Programmieren mit UDDI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren mit UDDI"

Transkript

1 Programmieren mit UDDI Dr. Thomas Wieland Siemens AG, Corporate Technology WebServices 2001, Stuttgart, Gliederung Was ist UDDI? Das API Das Microsoft UDDI Toolkit für COM und Visual Basic 6 Das Microsoft UDDI Toolkit für.net Weitere Toolkits Potenziale und Gefahren (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 2 1

2 Was ist UDDI? Im Trend: Web Services Ein Web Service ist eine Anwendung, die ihre Methoden über eine Web-Schnittstelle nach außen zur Verfügung stellt.! Informationen, die ein Webserver hat, können so von anderen Programmen genutzt werden. Die Methoden eines Web Service werden mittels SOAP aufgerufen. SOAP Intranet Production Control Internet Supplier Status (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 4 2

3 Web Services für Entwickler Ein Web Service kann als dynamisch angesprochener Baustein (Infrastruktur- oder Business-Logik-Komponente) einer Anwendung verwendet werden! Komponenten müssen nicht mehr lokal erreichbar sein! Installation fällt weg Web Services können in vielen Programmiersprachen implementiert sein! Der Client merkt die Art der Implementierung nicht! Interoperabilität zwischen Programmiersprachen und Plattformen Web Services können Basis einer Vielzahl von B2x-Applikationen werden (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 5 Herausforderungen für Entwickler Das Programmiermodell! Mittlerweile vielfältige Unterstützung durch Toolkits, z.b..net Framework Verständnis für Protokolle und Serialisierung! Trotz der Kapselung durch die Toolkits unverzichtbar für Debugging etc. Auffinden von Services! Völlig neuartige Herausforderung! (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 6 3

4 UDDI zum Auffinden von Services UDDI = Universal Description, Discovery and Integration Globales Verzeichnis für Unternehmen! Darunter auch Verzeichnis für WebServices (ein Yahoo! für Web Services) Erlaubt es, nach Services zu browsen oder gezielt nach einem bestimmten Dienst zu suchen Herstellerunabhängiger Standard (vorangetrieben von Microsoft, IBM und Ariba)! (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 7 Verwendungsweise Anbieter registrieren ihr Unternehmen mit schematisierten Angaben und ihre Dienstangebote (Web-Sites, Web Services) Interessenten können nach Namen, Service- Typ, verschiedenen Codes etc. suchen! Direkter Zugriff über Tools oder von anderen Services! Indirekter Zugriff über Portale und virtuelle Marktplätze (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 8 4

5 Bestandteile einer UDDI-Registry White Pages Yellow Pages Green Pages Namensregister, sortiert nach Namen Auflistung der Anbieter mit allen Detailangaben Kontaktinformationen (Telefon, ) Branchenverzeichnis Spezifische Suche gemäß verschiedener Taxonomien (Ort, Dienstart, Branche) Verweist auf White Pages Informationen über Geschäftsmodell des Unternehmens Technische Details zu angebotenen WebServices Auskunft über Geschäftsprozesse (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 9 Wie UDDI V1 arbeitet Software-Firmen, Standardisierungsgremien und Programmierer füllen das Verzeichnis mit der Beschreibung verschiedener Arten von Diensten UDDI Business Registry 4. Marktplätze, Suchmaschinen und Geschäftsanwendungen fragen beim Verzeichnis an, um Dienste anderer Firmen zu finden Unternehmen füllen das Verzeichnis mit Beschreibungen der Dienste, die sie anbieten 3. Business Registrations Service Type Registrations UBR weist jedem Dienst- und Geschäftseintrag einen programmatisch eindeutigen Identifzierer zu Unternehmen nutzen diesen Daten, um die Integration mit anderen über das Web voranzutreiben Quelle: uddi.org, Ariba, IBM, Microsoft (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten

6 Das API Technischer Hintergrund UDDI entspricht einer verteilten Datenbank Besonderheit: Register once, published everywhere! Alle UDDI-Verzeichnisse gleichen ihre Daten regelmäßig miteinander ab! Ergibt die UDDI-Wolke Zugegriffen werden kann über spezielle Suchmaschinen oder aus Applikationen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 12 6

7 Wesentliche Anwendungsszenarien Publish! Authentifizierung nötig! Daher Eintragung nur bei Betreiber möglich, bei dem man berechtigter Benutzer ist Inquiry! Bei jedem UDDI- Knoten möglich! Daher den am besten erreichbaren auswählen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 13 Art der Kommunikation Alle Kommunikation mit UDDI ist SOAPbasiert Anfrage und Antwort sind in XML-Form! Daten sind normalerweise codiert in UTF-8 Bei Publish wird über HTTPS kommuniziert, sonst mit HTTP-POST API besteht nur aus XML-Elementen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 14 7

8 Beispiel: Auffinden eines Business <find_business generic="2.0" xmlns="urn:uddiorg:api_v2" > <findqualifiers> <findqualifier>casesensitivematch</findqualifier> <findqualifier>sortbynameasc</findqualifier> </findqualifiers> <name>siemens%</name> </find_business> (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 15 Muster für Anfragen (1) 1. Browse! <find_xxx>-aufrufe! Suche nach einer bestimmten Information! Liefert meist eine Liste mit Resultaten zurück! Beispiel: <find_business> (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 16 8

9 Muster für Anfragen (2) 2. Drill-down! <get_xxx>-aufrufe! Details zu einem Element, vor allem Attribute/Members! Liefert einen konkreten Wert, meist als Struktur, zurück! Beispiel: <get_businessdetail> (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 17 Muster für Anfragen (3) 3. Invocation! <get_bindingdetail>-aufruf! Ein Client speichert die Ortsangaben über einen Web Service lokal! Schlägt der Aufruf eines eigentlich bekannten Web Service fehl, müssen diese Angaben neu aus der UDDI-Registry geholt werden! Dabei wird der ursprünglich mal ermittelte bindingkey als Argument übergeben (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 18 9

10 Hierarchie der Einträge <businessentity> 1 0..* <businessservice> 1 0..* <bindingtemplate> 0..* 0..* <tmodel> (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 19 <businessentity> <businessentity> *) +name -description -contacts -discoveryurls -identifierbag -categorybag +businesskey -operator -authorisedname +businessservices Beschreibung eines Unternehmens Jedes Unternehmen wird eindeutig über einen (UUID)-Key identifiziert discoveryurls können auf andere businessentities verweisen Category: Art des Geschäfts, gemäß internationaler Kategorien (NAICS/UNSPC) oder Ort Identifier: eindeutige Nummer (z.b. Handelsregisternr.) *) + steht bei geforderten, - bei optionalen Elementen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 20 10

11 <businessservice> <businessservice> +name -description -categorybag +servicekey +businesskey +bindingtemplates Unterteilung in Regionen, Geschäftsgebiete etc. businesskey verweist auf die businessentity Jeder Service erhält ebenfalls einen eindeutigen Schlüssel (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 21 <bindingtemplate> <bindingtemplate> -description +bindingkey -hostingredirector -accesspoint +tmodelinstancedetails Beschreibung der Kommunikationsschnittstelle hostingredirector erlaubt Verweise auf anderes bindingtemplate accesspoint gibt verfügbare Kommunikationsmöglich-keiten an (mailto, http, fax, phone,...) tmodelinstancedetails verweist auf die tmodels, die unterstützt werden (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 22 11

12 <tmodel> <tmodel> +name -description +tmodelkey -categorybag -identifierbag -overviewdoc -operator -authorisedname Beschreibung einer Web Service-Schnittstelle Verweis auf WSDL über URL in overviewdoc tmodels werden unabhängig von Businesses definiert!! Zwischen beiden herrscht m:n-relation (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 23 Das Microsoft UDDI SDK für COM und Visual Basic

13 Architektur Sämtliche Details (XML/SOAP) werden verborgen Programmierer benutzt nur RequestManager, der alle Kommunikation übernimmt Alle UDDI-Objekte sind als COM-Objekte gekapselt Befehle werden über Envelopes gepackt und verschickt (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 25 Verwendung Zwei Referenzen zum VB-Projekt hinzufügen! UDDI Envelope Objects! UDDI Message Objects Für Publishing ist Anmeldung bei einem UDDI-Betreiber nötig! Man erhält damit Benutzername, Passwort! Bei Microsoft über MS Passport (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 26 13

14 Inquiry: Suche nach einem Unternehmen ' Objekte deklarieren Dim reqman As New UDDIEnv.RequestManager Dim env As New UDDIEnv.Envelope Dim respenv As UDDIEnv.Envelope Dim inqmsg As New UDDI10.find_business Dim inqrsp As New UDDI10.businessList Dim result As UDDI10.businessInfo ' Teile dem Umschlag Referenz auf Nachricht mit Set env.plugin = inqmsg ' Setze die Server-Adresse reqman.mode = Custom reqman.uddi_address = ' Setze die Suchkriterien inqmsg.name = Siemens" ' Schicke die Anfrage ab Set respenv = reqman.uddirequest(env) ' Ermittle Referenz auf die Antwort Set respenv.plugin = inqrsp ' Schleife über die Ergebnisse For Each result In inqrsp.businessinfos Debug.Print result.name (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 27 Next Inquiry: BusinessServices Dim getbiz As New UDDI10.get_businessDetail Dim bizdet As New UDDI10.businessDetail Dim getresp As UDDIEnv.Envelope Set env = Nothing Set env = New UDDIEnv.Envelope Set env.plugin = getbiz ' Verwende alle Services des gefundenen Business For Each result In inqrsp.businessinfos getbiz.addbusinesskey result.businesskey Next ' Schicke die Anfrage ab Set getresp = req.uddirequest(env) If req.uddierrno = 0 Then ' Hole die Referenz auf das Ergebnis Set getresp.plugin = bizdet Debug.Print bizdet.businessentity(0).businessservices(0).name End If (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 28 14

15 Publish (1) Dim entity As New save_business Dim detail As New businessdetail Dim env As New UDDIEnv.Envelope Dim ret As UDDIEnv.Envelope Dim req as new UDDIEnv.requestManager Server festlegen req.mode = Custom req.uddi_secureaddress = Authentifizierung festlegen req.authenticate "MyUserID", "MyPassword" Daten füllen Set env.plugin = entity With entity.addbusinessentity.name = Siemens AG".Adddescription = Wir gehören zur Familie" With.businessServices.AddbusinessService... (siehe nächste Folie) End With End With (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 29 Publish (2) With entity.addbusinessentity.name = Siemens AG" With.businessServices.AddbusinessService.Name = Mobile phones".adddescription = Be inspired!" With.bindingTemplates.AddbindingTemplate.accessPoint = " With.tModelInstanceDetails.AddtModelInstanceInfo.tModelKey = GUID_BASDA_INVOICE End With End With End With End With Set ret = req.uddirequest(env) If req.uddierrno = 0 Then Set ret.plugin = bd Debug.print detail.businessentity.businesskey End If req.end_session (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 30 15

16 Inquiry: tmodel Dim gettm As New UDDI10.get_tModelDetail Dim tmdetail As New UDDI10.tModelDetail Dim getresp As UDDIEnv.Envelope Set env = New UDDIEnv.Envelope Set env.plugin = gettm ' Setze auf gespeicherten Wert gettm.addmodelkey myclass.modelkey ' Schicke die Anfrage ab Set getresp = req.uddirequest(env) If req.uddierrno = 0 Then ' Hole die Referenz auf das Ergebnis Set getresp.plugin = tmdetail ' Gib die URL der WSDL aus Debug.Print tmdetail.tmodel(0).overviewdoc.overviewurl End If (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 31 Umleitung bei Serverausfällen myclient awebserviceprovider auddiregistry relocatedservice invokeservice() error() get_bindingdetail() bindingtemplate() invokeservice() Bestimme neuen Ort über accesspoint (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 32 16

17 Ermittlung der Umleitung Dim getbd As New UDDI10.get_bindingDetail Dim bddetail As New UDDI10.bindingDetail Dim getresp As UDDIEnv.Envelope Set env = New UDDIEnv.Envelope Set env.plugin = getbd ' Setze auf gespeicherten Wert getbd.addbindingkey myclass.bindingkey ' Schicke die Anfrage ab Set getresp = req.uddirequest(env) ' Hole die Referenz auf das Ergebnis Set getresp.plugin = bdkeycol If req.uddierrno = 0 Then ' Merke die neue URL des Web Service myclass.invokeurl = bddetail.bindingtemplate(0).accesspoint.accesspoint End If (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 33 Das Microsoft UDDI Toolkit für.net

18 Umfang und Voraussetzungen Das UDDI Toolkit (V1.5 Beta 2) für.net enthält:! UDDI Developer Edition, eine lokale Testregistry! UDDI.NET SDK Es benötigt! Windows 2000 (Prof., Server oder AS)! Visual Studio.NET Beta 2! SQL Server 2000 (Desktop Engine, Personal, Standard oder Enterprise Edition) (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 35 Test der Registry Es werden einige UDDI-Messages im XML-Format mitgeliefert! Außerdem ein Tool, um diese an eine Registry zu schicken Als erster Test wird empfohlen, das Skript rununittests.js auszuführen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 36 18

19 Zwei Zugriffsmöglichkeiten Als.NET- Komponente! Die DLLs mit Add Reference hinzufügen! Bequemer Zugriff auf alle Funktionen und Datenstrukturen Als Web Service! Die Microsoft-Sites (auch die lokale) bieten den Zugriff über einen UDDI- WSDL-Proxy an! Plattformabhängig!! Erfordert mehr Wissen über UDDI- Datenstrukturen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 37 Inquiry: Suche nach einem Unternehmen // Objekt erzeugen FindBusiness fb = new FindBusiness(); // Setze die Suchkriterien fb.name = Siemens ; // Setze die Server-Adresse Inquire.Url = // Schicke die Anfrage ab BusinessList bl = fb.send(); // Schleife über die Ergebnisse foreach( BusinessInfo bi in bl.businessinfos) System.Console.Writeln(bi.Name); (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 38 19

20 Publish // Server festlegen Publish.Url = ; // Authentifizierung festlegen Publish.User = "MyUserID ; Publish.Password = "MyPassword ; // Daten füllen BusinessEntity entity = new BusinessEntity(); entity.name = Siemens AG ; entity.descriptions.add( Wir gehören zur Familie ); // einen BusinessService hinzufügen (hier ausgelassen) //... // Daten speichern SaveBusiness sb = new SaveBusiness(); Sb.BusinessEntities.Add(entity); BusinessDetail bd = sb.send(); (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 39 Weitere Toolkits

21 Toolkits/APIs für UDDI (1) Siehe auch GLUE! Einfaches API, enthält UDDI Client und Server IDOOX WASP! Bietet auch UDDI-Registry mit mehr Features als der Standard V1.0 juddi! Open-Source-Implementierung, ursprünglich von Bowstreet! Kann gefundene Services direkt aufrufen (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 41 Toolkits/APIs für UDDI (2) pudding! Open-Source-Implementierung für UDDI V2.0, unter LGPL! enthält Client und Server (Oracle-basiert) UDDI4J! Bestandteil des IBM Web Services Toolkit! Java-Implementierung, reiner Client-Zugriff! Einfaches API, alle Aufrufe Methoden der Klasse UDDIProxy! UDDI-Server separat von IBM erhältlich, DB/2-basiert (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 42 21

22 Inquiry mit UDDI4J // Objekt erzeugen UDDIProxy proxy = new UDDIProxy(); // Setze die Server-Adresse proxy.setinquiryurl( ); // Schicke Anfrage ab BusinessList bl = proxy.find_business("siemens", null, 0); Vector businessinfovector = bl.getbusinessinfos().getbusinessinfovector(); // Schleife über die Ergebnisse for (int i = 0; i < businessinfovector.size(); i++) { BusinessInfo businessinfo = (BusinessInfo)businessInfoVector.elementAt(i); // Gib die Ergebisse aus System.out.println(businessInfo.getNameString()); } (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 43 Potenziale und Gefahren

23 P2P-Kommunikation mit WebServices fragt nach Service Verzeichnis enthält reg. Service Client Informationsaustausch Server (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 45 Möglichkeiten mit UDDI Anwendungen können Services dynamisch nutzen! Ist ein Service ausgefallen oder verfehlt andere Kriterien (Preis!), kann ohne Code- Änderung ein anderer verwendet werden Services können im Internet verteilt eine globale Infrastruktur für Anwendungen bieten (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 46 23

24 Voraussetzungen Es gilt: tmodels sind bewusst von Businesses getrennt (m:n-relation) Services werden erst austauschbar, wenn es klar definierte und allgemein akzeptierte tmodels gibt!! Syntax und Semantik müssen standardisiert sein, um Services gegeneinander auszuwechseln Standardisierungsaufgabe ähnlich wie bei XML (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 47 Gefahren Infrastrukturservices erfordern persönliche Informationen! Etwa für Login-Check oder Kalenderdienst Beispiel: Microsoft Hailstorm! Bietet bisherige und neue Dienste als Web Services an " Identifikation (Passport) " -Konten (Hotmail) " Termin- und Adressverwaltung " Elektronische Bezahlsysteme! Viele persönliche Daten werden extern abgelegt => Datenschutz? (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 48 24

25 Zusammenfassung Fazit UDDI bietet eine durchdachte Grundlage für das Registrierung und Auffinden aller Art von elektronischen Diensten Derzeit nur unbedeutende Test-Registrys im Einsatz (IBM, Microsoft, Ariba) Standardisierte tmodels notwendig für allgemeine Akzeptanz Durchbruch vermutlich erst 2003 UDDI-Registry ist umso wertvoller, je detaillierter die enthaltenen Informationen sind (z.b. branchenspezifisch)! Neues Geschäftsmodell: Betrieb einer Registry (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 50 25

26 Links UDDI organization! Microsoft! IBM! Mind Electric! IDOOX! (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 51 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen oder Anmerkungen? Download der Folien: (C) T. Wieland, Alle Rechte vorbehalten 52 26

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration Alexander Will Christoph Tuscher 18.11.2002 Gliederung 1 Was ist UDDI 2 Traditionelle Verzeichnisse 3 Die UDDI-Registratur

Mehr

UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering

UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering UDDI TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering 1 Thema UDDI Universal Description, Discovery and Integration Thomas Trommer (thomas.trommer@informatik.tu-chemnitz.de)

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Universität Kaiserslautern Seminar SS 2001: DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken - Universal Description, Discovery and Integration von Andreas

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL 06.10.16 1 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg Workshop am FZI Karlsruhe 27. Juli 2006 1 Agenda 09:00 09:30 Ausgangslage, Grundlagen, Projektidee Ziele des Workshops 09:30 10:45

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

XML Web Services - UDDI

XML Web Services - UDDI XML Web Services - UDDI Universal Description, Discovery and Integration von Florian Koch Inhalt 1 Einleitung 2 Architektur 3 Geschichte 4 Topologien 5 Datenmodell 6 API 7 Beispiel 8 Praxis Florian Koch

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 5. Suche und Bindung von Diensten

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 5. Suche und Bindung von Diensten Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 5. Suche und Bindung von Diensten Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009 Gliederung Publizierung von Web Services Benötigte

Mehr

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Serviceorientierte Architektur / Web Service / Web Service Hauptseminar im Institut für Verteilte Systeme Nenad Marjanovic Universität Ulm 17.12.2007 Übersicht Was ist SOA? Vorteile aus Sicht des Entwicklers Vorteile aus Sicht des Managers Nachteile

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt

Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Adam Freeman Allen Jones Microsoft.NET XML-Webdienste Schritt für Schritt Microsoft Press Teil A Kapitel 1 Einführung Warum haben wir dieses Buch geschrieben? Wer sollte dieses Buch lesen? Der Aufbau dieses

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

Seminararbeit im Fach verteilte und parallele Systeme I 6. Fachsemester SS2002. zum Thema UDDI. (Universal Description Discovery and Integration) von

Seminararbeit im Fach verteilte und parallele Systeme I 6. Fachsemester SS2002. zum Thema UDDI. (Universal Description Discovery and Integration) von University of Applied Sciences SS 2002 Reto Kortas Christoph Ersfeld Seminararbeit im Fach I 6. Fachsemester SS2002 zum Thema (Universal Description Discovery and Integration) von Reto Kortas Christoph

Mehr

Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk

Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk Systemvoraussetzungen und Architektur Nexthink for Service Desk Autor: Consulting4IT GmbH Version: 1.1 Inhalt 1 Urheberrechtshinweis... 3 2 Die Architektur der Infrastruktur beim Einsatz von Nexthink for

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

WSDL und UDDI. Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen. Werner Gaulke. 4 Dezember 2006

WSDL und UDDI. Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen. Werner Gaulke. 4 Dezember 2006 Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Universität Duisburg-Essen 4 Dezember 2006 Outline 1 WSDL Einleitung Definition

Mehr

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung

Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung n ne atio n orm tione f n n ri tze onve nu Be nd K u Effiziente Administration Ihrer Netzwerkumgebung XML-WebService Schnittstelle Inhaltsverzeichnis Allgemeines 3 Web Service 3 Starten und Kontrollieren

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2

Stand der Entwicklung von Shibboleth 2 Stand der Entwicklung von Shibboleth 2 5. Shibboleth-Workshop Berlin, 17. Oktober 2007 Bernd Oberknapp Universitätsbibliothek Freiburg E-Mail: bo@ub.uni-freiburg.de Übersicht Offizieller Status Kommunikation

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel

Inhaltsverzeichnis. Installation: Internet Daten: 3 Informationen von Web-Seite. 4 Registrierung. 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel Inhaltsverzeichnis Installation: 3 Informationen von Web-Seite 4 Registrierung 4 Registrierungsschlüssel 5 Registrierungsschlüssel 5 Standard-Einstellungen: 8 Import Postleitzahlen und Orte: Internet Daten:

Mehr

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

Janeva:.NET meets J2EE

Janeva:.NET meets J2EE Inhalt: Motivation Was ist Janeva? Systemvoraussetzungen Installation Beispiel Converter Fazit Motivation Motivation: Janeva testen einen Überblick verschaffen Lauffähiges Beispiel Entscheidungshilfe über

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Erste Schritte Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface. Inhaltsverzeichnis Anmelden 2 Startseite 3 Dateimanager 4 CargoLink 5 Freigaben 6

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010 Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank 11 März 2010 Agenda Vorstellung Apps Associates Einstieg und Definition Webservice Definition Application Server / Oracle Application Server Oracle Webservices

Mehr

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 Gesicherte Kommunikation über Internet (https) für Kunden Web Service Client Anwendung https Internet TLS Proxy BusinessMail X.400 Application Server Web Service mit

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) von Florian Koch Kennnummer: 09458 Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Telephone Integration für Microsoft CRM 4.0 (TI für MS CRM 4) Server

Telephone Integration für Microsoft CRM 4.0 (TI für MS CRM 4) Server Telephone Integration für Microsoft CRM 4.0 (TI für MS CRM 4) Server Version 4.0 Installationshilfe (installieren, deinstallieren, ) Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Java Web Services mit

Java Web Services mit Java Web Services mit Seminar Softwaretechnik WS 2004/05 Lehrstuhl für Praktische Informatik an der WWU Münster Jürgen de Braaf - 05.01.2005 Inhalt Definition und Eigenschaften von Web Services Einführendes

Mehr

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren

<Insert Picture Here> BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren BI Publisher Berichte in eigene Anwendungen integrieren Jürgen Menge Oracle Deutschland GmbH Oracle BI Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Berichten

Mehr

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler

Microsoft.NET. InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler Inhalt Was ist.net Was steckt dahinter Warum ist.net so wie es ist Die Säulen von.net.net Framework 2.0 / VisualStudio 2005 Beispiel Referenzen & Links

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

Workflows in APEX mit Camunda

Workflows in APEX mit Camunda Workflows in APEX mit Camunda Maximilian Stahl MT AG Ratingen Schlüsselworte Oracle Applicaton Expres, APEX, Workflow, Arbeitsprozess, Open Source Workflow Engine, Camunda, BPMN Einleitung Vom Urlaubsantrag

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Dokumentversion 1.0 quickterm 5.6.6 Systemvoraussetzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen quickterm Server... 3 2 Systemvoraussetzungen quickterm Client... 5 3 Systemvoraussetzungen quickterm

Mehr

Kapitel 5 Web-Services

Kapitel 5 Web-Services Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7

Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 Domino und PHP EC 2013 Track 2 Session 7 1 Domino und PHP Worum es heute geht Überblick über die verschiedenen Methoden Installation Allerlei Beispiele und Ideen Worum es nicht geht LotusScript, PHP (Sie

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 18.03.2016 Version: 53.2] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18

OPTIGEM.Web. Technische Hinweise Version 18 OPTIGEM.Web Technische Hinweise Version 18 Zielgruppe dieses Dokuments sind Systemadministratoren. Bei den Ausführungen wird entsprechendes Fachwissen vorausgesetzt. Stand: 21.09.2018 1 EINLEITUNG... 3

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016 Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016 Basis: HiScout 3.1 Datum: 28.03.2019 12:11 Autor(en): HiScout GmbH Gültig ab Version: 3.1.7 Dieses Dokument beinhaltet

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

SMAVIA & Externe Systeme

SMAVIA & Externe Systeme Whitepaper SMAVIA & Externe Systeme Erforderliche Lizenzen und Verfahren für die Einbindung von SMAVIA Recording Server in externe Systeme über Dallmeier Schnittstellen Deutsch Rev. 1.0.0 / 2012-04-17

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Auf der Letteilung 12 64342 Seeheim-Jugenheim 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang

Mehr

JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh

JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh JAXR Java API for XML Registries Jasmin Hatteh Übersicht Web Service Architektur Rollenverteilung Interaktionen Business-Registry UDDI ebxml JAXR Architektur Interaktionen Pakete Was sind Web Services?

Mehr

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution Markus Keidl, Stefan Seltzsam und Alfons Kemper Universität Passau Fakultät für Mathematik und Informatik 94030 Passau @db.fmi.uni-passau.de

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Basis: HiScout 3.1 Datum: 27.07.2017 14:06 Autor(en): HiScout GmbH Gültig ab Version: 3.1.1 Status: Freigegeben

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You DicomStar DicomStar Ein Google für DICOM-Dateien Dateien Motivation... Sie brauchen bestimmte DICOM-Bilder und DICOM-Dateien...... Das Finden der Bilder in Archiven dauert lange...... Sie müssen spezielle

Mehr

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com

Sun ONE. Sun Open Net Environment. Architektur für Web-Services on Demand. Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Sun ONE Sun Open Net Environment Dr. Rainer Eschrich rainer.eschrich@sun.com Architektur für Web-Services on Demand Sun ONE Vision Wie kann Software dem Kunden helfen? Kostenreduktion: Wie? In dem man

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

PL/SQL-Web-Services (Teil I)

PL/SQL-Web-Services (Teil I) Best Practise Integrationstools PL/SQL-Web-Services (Teil I) Autor: Markus Fiegler, ORDIX AG, Paderborn Web-Services spielen in der heutigen Software- Architektur eine immer wichtigere Rolle. Ihr großer

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Systemvoraussetzungen für Windows Server 2008 R2 Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Basis: HiScout 3.1 Datum: 21.03.2017 10:30 Autor(en): HiScout GmbH Gültig ab Version: 3.1.0 Status: Freigegeben

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Mail Integration Solution White Paper

Mail Integration Solution White Paper Integration Solution White Paper Inhalt Allgemeine Information... 3 IMAP... 3 Rapid Automation (RA)... 3 RA Agent... 3 RA Solution... 3 Integration Solution... 4 Anwendungsfälle... 5 Download eingehender

Mehr