Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verteilte Anwendungen. Teil 10: UDDI und WSDL"

Transkript

1 Verteilte Anwendungen Teil 10: UDDI und WSDL

2 Einzelaspekte der Web Services Schnittstelle des Service beschreiben Service zentral zugreifbar machen Service suchen bzw. finden Service zur Laufzeit aufrufen 2

3 UDDI - Universal Description Discovery Integration UDDI = Universal Description, Discovery and Integration of web services UDDI Version 1, September 2000 (nicht relevant) UDDI Version 2, Juni 2001 UDDI Version 3, Juli 2002 Weiterentwicklung von OASIS ( OASIS = Organization for the Advancement of Structured Information Standards Spezifikation: 3

4 Zweck Globaler Verzeichnisdienst für Web Services Verzeichnisdienst für Meta-Daten Beantwortet dynamische Anfragen vor Serviceaufruf Logisch zentralisierter, physisch verteilter Dienst Öffentliche UDDI-Server bei HP, IBM, Microsoft, SAP etc. Öffentliche Verzeichnisse (Beispiele): Siehe auch: 4

5 Begriffe und Organisation I Operator Nodes = UDDI-Operatoren = Anbieter öffentlicher Verzeichnisse GUID = Globally Unique Identifier = Bezeichnung der Informationen aus den Verzeichnisse der UDDI-Operatoren UBR = Universal Business Registry = Gruppe der UDDI- Operatoren Registrare = Organisationen zum koordinierten Eintragen von Informationen, z. B. über Web-Oberflächen, im Sinne eines Mittlers Die dritte Gruppe bilden die privaten UDDI-Verzeichnisse Publish = Eintragen in eine Verzeichnis Inquiry = Durchsuchen eines Verzeichnisses 5

6 Begriffe und Organisation II Business Entity = den Dienst realisierende Geschäftseinheit Publisher Assertions = Verbindungen zwischen Geschäftseinheiten Taxonomie = System zur Kategorisierung - hier ist nicht das System des Semantic Web gemeint tmodel = taxonomy model = Zusammenfassung von Taxonomien sowie weiteren Informationen zur Suche 6

7 Struktur des Inhalts White Pages (<BusinessEntity>) Firmenname, Adressen Kontaktinformationen, Web-Sites etc. Yellow Pages (<BusinessService>) Diensttyp, Adresse, Produkte Wirtschaftszweig Green Pages (<BindingTemplate>) Technische Informationen Verweis zur WSDL-Beschreibung Beschreibung als Text 7

8 Aufbau <businessentity> Firma/Person, die Dienste anbietet <businessservice> Klassifizierung des Dienstes <bindingtemplate> Art, einen Dienst zu benutzen Hinweise auf Implementierung eines Dienstes <tmodel> Beschreibung eines Dienstes Dient zum Auffinden von Diensten (Taxonomien) Verweis auf WSDL-Dokument 8

9 Probleme Vertrauen Betrug ist nicht ausgeschlossen (siehe ebay) Qualität der Leistung Termingerechte Erbringung Große Transaktionen benötigen einen Vertrag Authentifizierung 9

10 UDDI-API Es werden zwei APIs definiert: Publishing API Anbieter können über dieses API ihren Web Service veröffentlichen. Inquiry API: Anwender können über dieses API nach einem Web Services suchen. Publishing API definiert 15 Operationen, u. a. save_binding save_business save_service... Inquiry API definiert 25 Operationen, u. a. find_binding find_business find_relatedbusinesses... 10

11 WSDL - Web Service Description Language Beschreibungssprache für Web Services in XML genauer: für die Schnittstelle zu den Web Services Version 1.1 vom März 2001 Version 1.2 vom März 2003 Entspricht der IDL (Interface Description Language) von CORBA 11

12 Zusammenhänge I 12

13 Zusammenhänge II 1. Anfrage an UDDI-Server Dieser liefert die URL von der UDDI-Registratur 2. Abfrage der WSDL-Beschreibung bei der UDDI-Registratur 3. WSDL-Compiler generiert beim Client einen Stub 4. Der Client sendet über den Stub einen SOAP-Request. 5. Der Dienst wird erbracht. 6. Der Client erhält den entsprechenden SOAP-Response. Dieser Ablauf ist vereinfacht, da ein Aushandeln oder Prüfen nicht stattfindet. Auch wurden sämtliche Authentifizierungen etc. weggelassen. 13

14 Aufbau der WSDL-Beschreibung I XML Schema Definition der Typen - XML Schema Typen empfohlen Definition der Nachrichten auf der Grundlage der Typen Schnittstellen des Dienstes Protokollbindungen, u.a. SOAP, HTTP GET/POST (ohne SOAP), SMTP/MIME Typische Namensräume in WSDL-Dateien: targetnamespace="user-uri" xmlns:tns="user-uri" xmlns:xsd=" xmlns:soap=" xmlns=" 14

15 Aufbau der WSDL-Beschreibung II <definitions name=name targetnamespace=url> <import namespace=url/> <documentation... /> <types>... </types> <message name=name>... </message> <porttype name=namep>... </porttype> <binding name=namep type=typ>... </binding> <service name=name>... </service> Was? Was? Wie? Wo? </definitions> Schnittstellenspezifikation 15

16 Aufbau der WSDL-Beschreibung III Element definitions types message part porttype input output binding service Erläuterung Wurzelelement Datentypen der Informationen in den SOAP-Nachrichten Beschreibung einer Nachricht Parameter einer Nachricht Angabe der Operation an einem Port Empfangener Nachrichtenteil Sendender Nachrichtenteil Protokoll für Zugriff auf Port Ort der Service-Erbringung 16

17 Aufbau der WSDL-Beschreibung IV <definitions name=name targetnamespace=url> <import namespace=url/> <documentation... /> <types>... </types> Definition eigener Typen <message name=name> <part name=name type=typ/> <part name=name type=typ/> </message> <porttype name=namep> <operation name=op> <input name=... message=.../> <output name=... message=.../> </operation> </porttype> 17

18 Aufbau der WSDL-Beschreibung V <binding name=namep type=typ> <SOAP:binding transport="http-url" style=stil>... </binding> <service name=namep> <port name=namep binding=bind> <SOAP:address location=url /> </port> </service> </definitions> 18

19 Beispiel I - Typteil <?xml version="1.0"?> <definitions name="tb:telefonbuch" targetnamespace="tb:telefonbuch"...> <types> <xsd:schema targetnamespace="tb:telefonbuch"...> <xsd:complextype name="eintrag"> <xsd:all> <xsd:element name="nummer" type="xsd:int"/> <xsd:element name="adresse" type="xsd:string"/> </xsd:all> </xsd:complextype> </xsd:schema> </types> Definitions definiert Namen und Namensraum des Services sowie alle anderen Namensräume Types: Typ der Austausch-Struktur 19

20 Beispiel II - Message und Port <message name="empty"/> <message name="addeintragrequest"> <part name="name" type="xsd:string"/> <part name="eintrag" type="tb:eintrag"/> </message> <porttype name="telefonbuch"> <operation name="addeintrag"> <input message="tb:addeintragrequest"/> <output message="tb:empty"/> </operation> </porttype> 20

21 Bemerkungen I - Message Message definiert den Aufbau der Nachrichten. Sind mehrere Nachrichten erforderlich, z.b. Eingabeparameter und Rückgabewerte, so werden mehrere Nachrichten definiert. Eine Nachricht kann aus Teilelementen bestehen: den Parts. Parts definieren Name-Wert Paar zu den Parametern einer Nachricht. 21

22 Bemerkungen II - PortType PortType beschreibt die Methoden des Web Service. Dazu werden die oben definierten Nachrichten verwendet. WSDL unterstützt vier Interaktionstypen: Oneway (input) Request/Response (input, output/fault) - aus der Sicht des Clients Solicit/Response (output, input/fault) - aus der Sicht des Servers Notification (output) 22

23 Beispiel III - Binding <binding name="telefonbuchsoapbinding" type="tb:telefonbuch"> <soap:binding style="rpc" transport=uri/> <operation name="addeintrag"> <soap:operation soapaction=""/> <input> <soap:body use="encoded" namespace="tb:telefonbuch" encodingstyle=uri"/> </input>... </operation>... </binding> <binding> definiert Nachrichtenformate und das Transportprotokoll. 23

24 Beispiel IV - Service <service name="telefonbuchservice"> <port name="telefonbuch" binding="tns:telefonbuchsoapbinding"> <soap:address location=uri/> </port> </service> </definitions> Service: Angebot samt Namen sowie Angabe des Ortes (URI) Port: Dienstendpunkt selbst 24

25 Weitere Elemente <documentation> Lesbare Beschreibung des Web Services <import> Importiert ein anderes WSDL-Dokument oder XML-Schema 25

26 Grenzen und Probleme WSDL beschreibt nur die Syntax, nicht die Semantik (außer in <documentation>) WSDL kann nicht mehrere Web Services zusammenfassen WSDL kann keine komplexeren Interaktionen als Request- Response (und Kombinationen davon) beschreiben, also keine "echten" Protokolle. 26

27 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 27

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen

WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen WebServices Zwischen Buzzword und Nutzen Tobias Koenig Übersicht Webservices Allgemein WSDL Anwendungsbeispiele Programmierung Perl Python C++/KDE Zusammenfassung LUG Dresden 2005 p.1 Webservices Trennung

Mehr

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax

WSDL. Heutige Vorlesung. Wozu WSDL? Wie wird WSDL verwendet? Language. Services. Description. Web. Abstrakte vs. konkrete Syntax Heutige Vorlesung WSDL Prinzipieller Aufbau von WSDL-Beschreibungen Beschreibung von Protokoll-Bindungen in WSDL Vor- und Nachteile von WSDL Lernziel Google-WSDL lesen und erweitern können Klaus Schild,

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

WSDL K. Schild, 2006 / M. Mochol

WSDL K. Schild, 2006 / M. Mochol WSDL 1 Block Web Services Vorlesung 4 + 1 + 1 Termine Web Services, SOA, RPCs vs. Messaging Übung 2 Termine Vorlesungs- termin 06.06. 20.06. Übungs- termin SOAP im Detail SOAP 25./26.06 27.06. WSDL im

Mehr

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach

WSDL. Web Services Description Language. André Vorbach. André Vorbach André Vorbach WSDL Web Services Description Language André Vorbach Übersicht Was ist WSDL? Dokumentenstruktur Elemente Definitions Types Messages porttype Binding Service SOAP-Bindings Beispiel Was ist

Mehr

WSDL. Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

WSDL. Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme WSDL Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol@inf.fu-berlin.de Block Web Services Vorlesungs -termine 11.06. 18.06. Vorlesung (4 + 1 +

Mehr

Kapitel 5 Web-Services

Kapitel 5 Web-Services Kapitel 5: Web-Services 1 Kapitel 5 Web-Services 5.1 Web-Services Verwendung/Aufruf (Service Invocation) SOAP Beschreibung (Service Description) WSDL Repository/Verzeichnis (Service Discovery) UDDI 5.2

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen

Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Web-Sevices : WSDL Entwicklung von Web-Anwendungen Axel Reusch : ar047 MIB page 1 : 50 Agenda! Allgemeines! Prinzip! Anwendung! Details! WSDL und SOAP! Beispiel mit Java! Erweiterungen! Vorteile! Nachteile!

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

WSDL und UDDI. Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen. Werner Gaulke. 4 Dezember 2006

WSDL und UDDI. Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen. Werner Gaulke. 4 Dezember 2006 Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web Applikationen Abteilung für Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Universität Duisburg-Essen 4 Dezember 2006 Outline 1 WSDL Einleitung Definition

Mehr

Affiliate SOAP-Schnittstelle

Affiliate SOAP-Schnittstelle Affiliate SOAP-Schnittstelle Inhalt: SOAP-Statistik - Schnittstellenbeschreibung - URI - Methode - Authentifizierung - Detaillierte Beschreibung des Soap-Service - Suchen von Transaktionsdaten - Statistiken

Mehr

Web-basierte Anwendungen. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien

Web-basierte Anwendungen. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Fachhochschule Wiesbaden - FB Design, Informatik, Medien 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien 10.05.2006 H. Werntges, FB Design > Informatik

Mehr

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Serviceorientierte Architektur / Web Service / Web Service Hauptseminar im Institut für Verteilte Systeme Nenad Marjanovic Universität Ulm 17.12.2007 Übersicht Was ist SOA? Vorteile aus Sicht des Entwicklers Vorteile aus Sicht des Managers Nachteile

Mehr

Web-Services Grundlagen

Web-Services Grundlagen Web-Services Grundlagen Praktikum Informationsintegration 1.11.2005 Agenda Aktueller Stand Was sind Web-Services? Allgemeines Web-Service-Technologien SOAP WSDL 2 Umgebung (Korrektur) Rechner/Server mangold.informatik.hu-berlin.de

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.

SOAP, WSDL, UDDI. Martin Grimmer. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06. Proseminar: Die Zukunft der Softwareentwicklung: Komponentensysteme/Web Services Vortrag 1 am 21.06.2006 Betreuer: Dipl.-Inform. Andreas Both Lehrstuhl Softwaretechnik und Programmiersprachen, Institut

Mehr

UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering

UDDI. TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering UDDI TU Chemnitz Fakultät für Informatik SS 2003 Seminar Web und Service Engineering 1 Thema UDDI Universal Description, Discovery and Integration Thomas Trommer (thomas.trommer@informatik.tu-chemnitz.de)

Mehr

VS11 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS11 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS11 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS11 Slide 2 Verteilte Systeme 1. Innovative Beispiele aus der Praxis 2. Allgemeine Anforderungen und Techniken verteilter Systeme

Mehr

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition

Motivation. Web Services in der Bioinformatik. Web Services. Motivation (2) Definition Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Situation: Viele

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08

Service Oriented Architecture. Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 Service Oriented Architecture Hanno Wunderlich SWT-Projekt WS07/08 1 Agenda Einführung SOA / Webservices Standards und Technologien hinter SOA/Webservices Beispiel für SOA SOA in unserem Projekt 2 Einführung

Mehr

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration

UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration UDDI Service-Verzeichnisse mit Universal Description Discovery and Integration Alexander Will Christoph Tuscher 18.11.2002 Gliederung 1 Was ist UDDI 2 Traditionelle Verzeichnisse 3 Die UDDI-Registratur

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino

Agenda. Web Services unter Lotus Notes/Domino Agenda Vorstellung Was sind Web Services? Funktionsweise von Web Services Web Service Provider / Consumer Erstellen eines Web Service Providers Erstellen eines Web Service Consumers Tips & Tricks 2 Über

Mehr

Techniken von Web Services

Techniken von Web Services Techniken von Web Services Neuer Wein in alten Schläuchen? Chris Hübsch chris.huebsch@informatik.tu-chemnitz.de 14. April 2003 Zusammenfassung Der Begriff Webservices stellt nach XML, XML-RPC und SOAP

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

Kapitel 6: Workflows im Internet

Kapitel 6: Workflows im Internet Kapitel 6: Workflows im Internet Kap. 6-1 Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web-Services Kap. 6-2 Einordnung der Nutzung von Web- Services im WEB Kap. 6-3 Konversation Nachrichtenabfolge mit drei

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 27.6.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. http://dret.net/lectures/xml-ss06/

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 27.6.2006. XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006. http://dret.net/lectures/xml-ss06/ XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 Web Services Erik Wilde 27.6.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 27.6.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML als Präsentationsschicht Vergleich mit

Mehr

Java Web Services mit

Java Web Services mit Java Web Services mit Seminar Softwaretechnik WS 2004/05 Lehrstuhl für Praktische Informatik an der WWU Münster Jürgen de Braaf - 05.01.2005 Inhalt Definition und Eigenschaften von Web Services Einführendes

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte Client als Applikation & Applet XML über SOAP Standard plattformunabhängig objektorientierte Architektur multiuserfähig

Mehr

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg

Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg Entwicklung eines Webservice-Verzeichnisses für das UIS Baden-Württemberg Workshop am FZI Karlsruhe 27. Juli 2006 1 Agenda 09:00 09:30 Ausgangslage, Grundlagen, Projektidee Ziele des Workshops 09:30 10:45

Mehr

WI/WE - WEB ENGINEERING

WI/WE - WEB ENGINEERING WI/WE - WEB ENGINEERING 04.12.2006, 3. Termin SS 2006, schriftliche Einzelprüfung Prüfer: Motschnig/Mangler Anweisungen und Informationen: Ergebnisse werden spätestens ab 15. Dezember verfügbar sein. Einsicht

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5

Übersicht. Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6. Teile einer WSDL-Datei. Was ist WSDL. Besprechung: Übungsblatt 5 Übersicht Angewandte Informatik 2 - Tutorium 6 Besprechung: Übungsblatt 5 Götz Bürkle (goetz@buerkle.org) Übungsblatt 5: Aufgabe 4 - Webservices Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services?

Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. Webtechnologien. 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 5. Web-Services 5.1. Warum Web Services? 1 2 3 5 12.06.2006 Vorlesung Nr. 4 6 7 8 9 10 11 4. Web Services Vorlesung Informatik Dr. rer. nat. Harald Sack Institut für Informatik Friedrich Schiller Universität Jena Sommersemester 2006 http://www.informatik.uni-jena.de/~sack/ss06/webtechnologien/webtechnologien.htm

Mehr

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler

Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services. von Andreas Weiler Web Services and Semantic Web - Introduction to Web Services von Andreas Weiler Definitionen Beispiele Technologien Vorteile Kritik Abschlussbeurteilung Fragen? Definition von IBM: Web services are a new

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako

Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm. Web Services. Boto Bako Hauptseminar Internetdienste Prof. F. Schweiggert Sommersemester 2004 Universität Ulm Web Services Boto Bako Inhaltsverzeichnis 1.Einführung und Motivation...3 2.Verwendete Standards...4 2.1.SOAP...5 2.2.WSDL...6

Mehr

Web Services in der Bioinformatik

Web Services in der Bioinformatik Web Services in der Bioinformatik 1. Motivation 2. Web Services - Definition - Funktionsweise - Umsetzung (WSDL, SOAP, UDDI) 3. Beispiele - XEMBL - OpenBQS - OmniGene 4. Zusammenfassung Motivation Situation:

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Kapitel 6: Workflows im Internet

Kapitel 6: Workflows im Internet Kapitel 6: Workflows im Internet Kap. 6-1 Service-orientierte Architektur (SOA) mit Web-Services Kap. 6-2 Einordnung von Semantic Web Kap. 6-3 Konversation Nachrichtenabfolge mit drei Partnern Kap. 6-4

Mehr

Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?!

Übersicht. Projekt DB-basierte, mobile Systeme. Übersicht. Was sind Web Services? Web Service - Kompakt. Warum das Rad neu erfinden?! Übersicht HTML Projekt DB-basierte, mobile Systeme JAX-RPC via SOAP Aufgabenblatt 4 Web Services Übersicht Was sind Web Services? "A web service is any service that is available over the Internet, uses

Mehr

Seminar Internet Dienste. Webservices

Seminar Internet Dienste. Webservices Universität Ulm Seminar Internet Dienste Webservices Matthias Kirchmayr, SS 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Definition 1 3 XML & Co. 3 3.1 XML - extensible Markup Language.................. 3

Mehr

Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren:

Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: *Außer Drucken Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: SSL HTTP RPC PHP lsx Java IPhone WSDL Kaffee XML LotusScript SOAP Provider Consumer Seit 2008 freier Entwickler Dynamische (Web-) Anwendungen

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene 30.06.2003

Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene 30.06.2003 Markus Schulz Seminar: XML für Fortgeschrittene 30.06.2003 Vortragsgliederung 1. Motivation 2.-8. WS : Definition, Ansatz, Architektur,... 9.x. SOAP : Definition, Geschichte,... 10.x.x. WSDL : siehe oben...

Mehr

Web Services. Eine kleine Einführung. Werner Gaulke 7.2.2007

Web Services. Eine kleine Einführung. Werner Gaulke 7.2.2007 Eine kleine Einführung 7.2.2007 Idee Aufbau WS WSDL im Detail SOAP im Detail und Java Zusammenfassung & Ausblick Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau WS Schichtenmodell und Standards 3 WSDL im Detail WSDL

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services 02.12.2002 Themen: Einleitung! Was ist BPEL4WS?! Warum BPEL4WS?! Stellung in der Web-Service-Architektur BPEL4WS

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

Web Services - Zusammenfassung. Autor: Roman Bühler

Web Services - Zusammenfassung. Autor: Roman Bühler Web Services - Zusammenfassung Autor: Roman Bühler (r1buehle@hsr.ch) Web Services Zusammenfassung... 1 Allgemeines... 1 Begriffserklärungen... 1 Grundlagen... 1 Einsatzgebiete... 2 Welche Risiken haben

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 27.6.2006. 27.6.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 27.6.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4

XML Vorlesung ETHZ SS 2006 27.6.2006. 27.6.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 2. 27.6.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 4 XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 Web Services Erik Wilde 27.6.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ Übersicht XML als Präsentationsschicht Vergleich mit dem OSI Referenzmodell Abstract Syntax

Mehr

XML Web Services - UDDI

XML Web Services - UDDI XML Web Services - UDDI Universal Description, Discovery and Integration von Florian Koch Inhalt 1 Einleitung 2 Architektur 3 Geschichte 4 Topologien 5 Datenmodell 6 API 7 Beispiel 8 Praxis Florian Koch

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language

WSDL. 7363 - Web-basierte Anwendungen WSDL WSDL. Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien. Web Services Description Language Fachhochschule Wiesbaden - Fachhochschule Wiesbaden - 7363 - Web-basierte Anwendungen Eine Vertiefungsveranstaltung mit Schwerpunkt auf XML-Technologien Web Services Description Language 10.06.2004 H.

Mehr

Lernziele. ohne Browser. Beispiel: Beispiel: ohne Browser. Definition

Lernziele. ohne Browser. Beispiel: Beispiel: ohne Browser. Definition Lernziele Web-Dienste Was sind Web-Dienste (Web Services)? Was ist eine dienstorientierte Architektur? Was ist, WSDL und UDDI? Nur kurze Einführung, und WSDL werden später ausführlich behandelt. zwei verschiedene

Mehr

Web Services: Inhalt

Web Services: Inhalt Web Services Fachseminar Verteilte Systeme 8. April 2002 - Marco Steiner Assistent: Thomas Schoch Professor: Dr. F. Mattern Web Services: Inhalt Bedeutung Gegenwart Architektur SOAP WSDL UDDI Vergleich

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

13 Web-Dienste! 13.1 Prinzipien!!!2! 13.2 Web-Dienste mit Java!!6! 13.3 WSDL!!!!16! 13.4 REST!!!!23! Zusammenfassung!!!26!!

13 Web-Dienste! 13.1 Prinzipien!!!2! 13.2 Web-Dienste mit Java!!6! 13.3 WSDL!!!!16! 13.4 REST!!!!23! Zusammenfassung!!!26!! Klaus-Peter Löhr 13 Web-Dienste 13.1 Prinzipien 2 13.2 Web-Dienste mit Java 6 13.3 WSDL 16 13.4 REST 23 Zusammenfassung 26 WS 13/14 ALP 5 - Web-Dienste 1 13.1 Prinzipien Web-Dienste (Web Services): fernaufrufbare

Mehr

SOAP. SOAP: Envelope

SOAP. SOAP: Envelope SOAP Simple Object Access Protocol XML-basierter Nachrichtenaustauschmechanismus Projektbeginn 1998 (Microsoft). Heute: SOAP V1.2 W3C Recommendation http://www.w3.org/2002/ws/ Spezifikation umfasst: SOAP

Mehr

Notes kann alles*! *Außer Drucken. Angaben ohne Gewähr.

Notes kann alles*! *Außer Drucken. Angaben ohne Gewähr. Werner weiß Tim weiß Lotus weiß Notes kann alles*! *Außer Drucken. Angaben ohne Gewähr. (auch Kaffee kochen) Werner Motzet und Tim Pistor präsentieren: Webservices mit Lotus Notes Werner Motzet und Tim

Mehr

Netzwerk. A. Eberhart, S. Fischer: Web Services. München: Hanser 2003. Verschiedene Definitionen Web Service

Netzwerk. A. Eberhart, S. Fischer: Web Services. München: Hanser 2003. Verschiedene Definitionen Web Service Web Services Web Service = Schnittstelle für den netzbasierten Zugriff auf eine Anwendungsfunktionalität, die vollständig auf Standard-Internet-Technologien basiert Netzwerk Web Service Anwendungslogik

Mehr

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP

5. Web-Services. Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP 1 5. Web-Services Kommunikation zwischen Client und Server über XML-Format SOAP Client SOAP Server Beschreibung von Webservices in WSDL (Web Services Description Language) Web Service Protokollstapel Suche

Mehr

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010 Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank 11 März 2010 Agenda Vorstellung Apps Associates Einstieg und Definition Webservice Definition Application Server / Oracle Application Server Oracle Webservices

Mehr

Vortragsausarbeitung. WSDL und UDDI. Werner Gaulke. Wintersemester 2006/07

Vortragsausarbeitung. WSDL und UDDI. Werner Gaulke. Wintersemester 2006/07 Praxisprojekt Modellgetriebene Entwicklung von Web-Anwendungen Fachgebiet Interaktive Systeme Wintersemester 2006/07 Vortragsausarbeitung WSDL und UDDI Werner Gaulke Wintersemester 2006/07 Universität

Mehr

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg

Webservices. Entwicklercamp Denny Sternberg Webservices Entwicklercamp 2015 Denny Sternberg Bei Fragen, einfach fragen! Denny Sternberg Seit 2001 entwickeln und admininstrieren von Lotus Domino IBM Certified Application Developer, System Administrator

Mehr

Die nächste WSDL-Generation. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Die nächste WSDL-Generation. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Die nächste WSDL-Generation Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Übersicht Beschreibung von Web Services Umfeld und Technikgebiet

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

GeoShop SOAP Benutzerhandbuch

GeoShop SOAP Benutzerhandbuch Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop SOAP Benutzerhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die GeoShop SOAP-Schnittstelle. 14.11.2014 Die Dokumentation

Mehr

Webservices Ein Vortrag von:

Webservices Ein Vortrag von: Webservices Ein Vortrag von: Andreas Münstermann Michael Reiher Markus Buschky Gliederung Einführung in Webservices Technische Grundlagen SOAP UDDI WSDL Sicherheitskonzepte Blick in die Zukunft Einführung

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Web Services (Coulouris et al., Kapitel 19) Dieter Schmalstieg

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Web Services (Coulouris et al., Kapitel 19) Dieter Schmalstieg Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen, Teil 6 Web Services (Coulouris et al., Kapitel 19) Party based on material by Victor García Barrios Was sind Web Services? Im Kern: RPC via XML (Service Server)

Mehr

Seminar XML Technologien WSDL & WSFL

Seminar XML Technologien WSDL & WSFL Seminar XML Technologien WSDL & WSFL Danny Tschirner Franziska Liebsch (Matrikelnr.: 357 861 3) (Matrikelnr.: 362 328 1) tschirne@inf.fu-berlin.de fliebsch@inf.fu-berlin.de Freie Universität Berlin Institut

Mehr

Die Technik hinter Web Services. Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI?

Die Technik hinter Web Services. Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI? Die Technik hinter Web Services Wie baut man einen Web Service? Was sind die technischen Details von WSDL, SOAP und UDDI? Folie 1 / 47 Themen Beschreibung des Beispiels Exkurs: XML Beschreibung eines Web

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken

DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme Universität Kaiserslautern Seminar SS 2001: DB-Aspekte des E-Commerce, Schwerpunkt: Techniken - Universal Description, Discovery and Integration von Andreas

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema

Hauptseminar Informatik. Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Hauptseminar Informatik Die Strukturierung von XML-Dokumenten mit Hilfe von DTDs und XML Schema Gliederung 1. Motivation 2. XML Eine Einführung 3. DTD 4. XML Schema 4.1 Vergleich DTD und XML Schema 4.2

Mehr

Seminar: Praktischee Informatik. Web Services. Norman Thomas. Matrikelnummer: 21219579. 27. November 2003

Seminar: Praktischee Informatik. Web Services. Norman Thomas. Matrikelnummer: 21219579. 27. November 2003 Seminar: Praktischee Informatik Web Services Norman Thomas Matrikelnummer: 21219579 27. November 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was sind Web Services?............................ 1 1.2 Warum

Mehr

Abbildungsregeln für Body- und Header-Daten in ein XML-Dokument

Abbildungsregeln für Body- und Header-Daten in ein XML-Dokument 3.2 SOAP-Umschlag (10) Verarbeitung in Zwischenknoten (fortges.) Beispiel für veränderte Anfragenachricht

Mehr

JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh

JAXR Java API for XML Registries. Jasmin Hatteh JAXR Java API for XML Registries Jasmin Hatteh Übersicht Web Service Architektur Rollenverteilung Interaktionen Business-Registry UDDI ebxml JAXR Architektur Interaktionen Pakete Was sind Web Services?

Mehr

Inhalt. ! Einführung. ! Model/Architektur und Protokoll-Stack. ! Begriffe XML-RPC, SOAP, WSDL und UDDI. ! Web Services Ablauf (Anhand eines Beispiels)

Inhalt. ! Einführung. ! Model/Architektur und Protokoll-Stack. ! Begriffe XML-RPC, SOAP, WSDL und UDDI. ! Web Services Ablauf (Anhand eines Beispiels) Webtechnologien - webt Web Services webt web services zeman, feisthammel, marti, burkert 04/2004 1 webt web services zeman, feisthammel, marti, burkert 04/2004 2 Verteilte Software-Systeme Ziel Protokolle,

Mehr

Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 5. Suche und Bindung von Diensten

Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen 5. Suche und Bindung von Diensten Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 5. Suche und Bindung von Diensten Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009 Gliederung Publizierung von Web Services Benötigte

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme SOAP & WSDL Markus Luczak-Rösch Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme markus.luczak-roesch@fu-berlin.de Heutige Vorlesung letzte Woche Was sind Web Services?

Mehr

Programmieren mit UDDI

Programmieren mit UDDI Programmieren mit UDDI Dr. Thomas Wieland Siemens AG, Corporate Technology WebServices 2001, Stuttgart, 30.10.2001 01.11.2001 1 Gliederung Was ist UDDI? Das API Das Microsoft UDDI Toolkit für COM und Visual

Mehr

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk

Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Seminar E-Services WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk WS 02/03 Web Service Discovery mit dem Gnutella Peer-to-Peer Netzwerk Inhalt Einführung Discovery Problematik Standard

Mehr

Norm 410 Security Token Service

Norm 410 Security Token Service 1 Norm 410 Security Token Service 2 3 Release und Version Release 1, Version 1.0, vom 19. Juni 2007 4 5 Status Offizielle Norm 6 7 Editor Dr. Thomas Kippenberg, NÜRNBERGER 8 9 10 11 12 13 14 Autoren Dr.

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Kapitel 6: Workflows im Internet. Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1

Kapitel 6: Workflows im Internet. Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1 Kapitel 6: Workflows im Internet Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-1 Virtual Enterprise: Scenario Jutta Mülle, IPD WfMS - WS 2007/08 Kapitel 6-14 Workflows zwischen Partnern Es ist aufwändig,

Mehr