Willkommen zum 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim"

Transkript

1 Willkommen zum 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim 16. bis 20. Mai 2012 Foto: Proßwitz Seiten 8/9 Viele Religionen: Der Dialog drängt sich fast auf Seiten 12/13 Die Wise Guys : Sympathische Stimmvirtuosen Seiten Katholikentags-Programm: Ein Überblick

2 2 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 In wenigen Tagen werden zehntausende von Besuchern aus ganz Deutschland und darüber hinaus nach Mannheim zum 98. Deutschen Katholikentag kommen. Um sich Podiumsdiskussionen zu unterschiedlichsten Themen anzuhören; um an Gottesdiensten teilzunehmen oder biblische Impulse zu bekommen; um am kulturellen Angebot teilzuhaben; viele von ihnen auf der Suche nach einer Mischung von Vielem. Mit dieser Vorabzeitschrift wenden sich die Wochenzeitungen der Bistümer Freiburg und Speyer, das Konradsblatt und der Pilger, im Auftrag der Katholikentagsveranstalter an die Bewohner der Metropolregion, um die Bewohner in Mannheim und Ludwigshafen sowie der Umgebung auf das bevorstehende Ereignis einzustimmen und sie einzuladen, auf ihre Weise daran teilzunehmen. Ein kleiner Begleiter durch diese Ausgabe ist Ansgar Aufbruch, das Rucksackmännchen unseres Karikaturisten Thomas Plaßmann. Der rote Rucksack ist das Wahrzeichen dieses Katholikentages er spielt an auf das Motto Einen neuen Aufbruch wagen. In vielen Veranstaltungen des Katholikentages geht es um einen Aufbruch, den viele sich in der Gesellschaft insgesamt, aber vor allem auch in der katholischen Kirche, er - hoffen. Ihnen wünschen die beteiligten Verlage und Redaktionen eine informative Lektüre und dem Katholikentag einen guten Verlauf. Herzliche Grüße Klaus Nientiedt Chefredakteur Konradsblatt Grafiken: Plaßmann Impressum Herausgeber: 98. Deutscher Katholikentag Mannheim 2012, Otto-Beck-Straße 34, Mannheim Verlage: Badenia Verlag & Druckerei, Rudolf-Freytag- Straße 6, Karlsruhe, Geschäftsführer: Reinhold Füger; Redaktion: Klaus Nientiedt; Anzeigen: Siegfried Fernschild. anzeigen@ konradsblatt.de Internet: In Zusammenarbeit mit Peregrinus GmbH, Hasenpfuhlstraße 33, Speyer; Geschäftsführer: Marco Fraleoni; Redaktion: Hubert Mathes. info@pilger-speyer.de Internet: Druck: Mannheimer Morgen, Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 26, Mannheim Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg Münzgasse Freiburg Telefon (07 61) Sie suchen eine katholische Schule oder ein katholisches Internat im Bereich der Erzdiözese Freiburg? Folgende Einrichtungen, die sich in der Trägerschaft der Schulstiftung befinden (Ausnahme St. Blasien: Trägerverein St. Blasien e.v.), stehen zur Wahl: Baden-Baden: Klosterschule vom Hl. Grab Tel. ( ) Gymnasium für Jungen und Mädchen, Hort an der Schule Bruchsal: Gymnasium St. Paulusheim Tel. ( ) Gymnasium für Jungen und Mädchen Ettenheim: Heimschule St. Landolin Tel. ( ) (Gymnasium, Berufliche Schulen) (Realschule) (Internat) Gymnasium,Realschule,Wirtschafts gymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Kaufm. Berufskolleg I, Hort an der Schule, Internat für Jungen und Mädchen Freiburg: Mädchengymnasium St. Ursula Tel. (0761) Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5 7 Freiburg: St. Ursula Schulen Hildastraße Tel. (07 61) Berufl. Gymnasium für Mädchen: Ernährungswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Richtung, Mädchenrealschule, Hort an der Schule Heidelberg: St. Raphael Schulen Tel. ( ) (Gymnasium) / oder -29 (Realschule) Gymnasium fürjungen u. Mädchen,Realschule für Mädchen Karlsruhe: Mädchengymnasium St. Dominikus Tel. (07 21) Gymnasium mit Hausaufgabenbetreuung in Klasse 5 6 Mannheim: Ursulinen-Gymnasium Tel. (06 21) Gymnasium für Jungen und Mädchen, Hort an der Schule Offenburg: Mädchengymnasium und Mädchenrealschule Unserer Lieben Frau Tel. (07 81) (Gymnasium) (Real schule) Hort an der Schule Sasbach (bei Achern): Heimschule Lender Tel. ( ) Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium, Hort an der Schule Kolleg St. Pirmin (Träger Erzdiözese Freiburg) Tel. ( ) Kolleg mit Internat für den 2. Bildungsweg Sigmaringen: Liebfrauenschule Tel. ( ) Gymnasium und Realschule für Jungen und Mädchen, Hort an der Schule, Zusatzangebot: Kochlehre (IHK-zertifiziert) Stegen: Kolleg St. Sebastian Tel. ( ) Gymnasium und Realschule für Jungen und Mädchen, Hort an der Schule Villingen: St. Ursula Schulen Tel. ( ) Gymnasium und Realschule für Jungen und Mädchen Hort an der Schule Wald: Heimschule Kloster Wald Te. ( ) (Gymnasium) (Internat) Gymnasium und Internat für Mädchen, 4. Grundschulklasse. Hort an der Schule. Angebot einer handwerklichen Ausbildung bis zum Gesellenbrief. St. Blasien: Kolleg St. Blasien e. V. Tel. ( ) Gymnasium und Internat für Jungen und Mädchen Euroklasse für die Klassen 8 bis 10 Rufen Sie bitte bei uns oder bei der jeweiligen Schule an, wenn Sie zusätzlich Informationen wünschen. Sie finden uns auch im Internet:

3 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 3 Die Hauptpersonen Den Katholikentag machen Teilnehmer und Helfer aus hier sind vier, die für Viele stehen Florian Höpfner: Ich bin gespannt Für Florian Höpfner wird Mannheim zur Premiere: Es ist der erste Katholikentag des 19-Jährigen, der sich in der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) in der Wallstadt engagiert. Ich bin gespannt, was ich alles erleben werde!, sagt Florian Höpfner, der seit diesem Jahr in der KjG-Pfarrjugendleitung ist. Mal schauen, was die Kirche noch zu bieten hat. Wenn Florian Höpfner in der Katholikentagszeit etwas übernächtigt aussieht, liegt das nicht (nur) am Feiern: Zusammen mit anderen übernimmt er die Nachtwachen in einem Gemeinschaftsquartier. Fotos: Prosswitz Christine Boll: Sich präsentieren Unterwegs für den Katholikentag, das war Christine Boll schon: Die Hausfrau hat auf dem Almenhof für Privatquartiere geworben. Als Team standen sie unter anderem vor Supermärkten und sprachen Menschen an, ob sie Katholikentagsgäste nicht beherbergen möchten. Dabei ging es nicht nur um die Unterkünfte. Viele wollten auch über Papst und Kirche sprechen. Die Erfahrungen, die sie dort machte, seien nicht nur positiv gewesen, sagt sie. Trotzdem freut sie sich jetzt auf den Katholikentag: Er ist für die Kirche eine Chance, sich zu präsentieren. Elisabeth Böhler: Soziales Engagement Das soziale Engagement liegt ihr am Herzen. Das merkt man Elisabeth Böhler an. Es sprudelt nur so aus ihr heraus, als sie erzählt, was die Mitglieder der Caritaskonferenzen in Mannheim alles für Alte, Kranke, Wohnsitzlose eben alle, die Hilfe brauchen tun. Die 73- Jährige aus dem Stadtteil Vogelstang ist seit über 40 Jahren ehrenamtlich hier tätig. Beim Katholikentag wird sie am Stand der Caritas auf dem Marktplatz stehen und auch dort von den freiwilligen Diensten der Caritaskonfenerenzen für Menschen in Not erzählen. Narcisse Capo-Chichi: Menschen treffen Narcisse Capo-Chichi kommt ursprünglich aus dem Benin. In Mannheim wohnt er mittlerweile ein gutes Jahrzehnt. Hier hat er Elektrotechnik studiert und hier ist er in der Katholischen Hochschulgemeinde aktiv. Auch wenn er das Diplom in der Tasche hat, macht der 35-Jährige aus den Quadraten weiter die Messnerdienste bei den Gottesdiensten der KHG. Auf den Katholikentag freut sich Narcisse Capo-Chichi, weil er viele Menschen, auch aus unterschiedlichen Nationen, treffen kann. Ich freue mich auf die Veranstaltungen und Diskussionen an diesen Tagen. wikipedia.de Darreenvt IHR PILGERREISEN-SPEZIALIST SEIT 40 JAHREN Die schönsten Pilgerziele Europas ALLE REISEN MIT: Haustürabholung inklusive Kofferservice Durchgehender Pilgerbegleitung 2/3-TAGE ALTÖTTING Im religiösen Herzen Bayerns ab 179,- Busreise 1/2x ÜN inkl. HP Führung in Altötting Ausflug nach Parzam (bei 3-Tage-Reise) Wallfahrtsprogramm inkl /8-TAGE LOURDES - Frankreichs bekanntester Wallfahrtsort ab 599,- Busreise 6/7x ÜN inkl. HP 3/4x Mittagessen in Lourdes Hotel in Lourdes direkt am hl. Bezirk Besichtigungs- und Wallfahrtsprogramm inkl TAGE KEVELAER Trösterin der Betrübten nur 289,- Busreise 2x ÜN inkl. HP Stadtführung Köln Wallfahrtsprogramm inkl TAGE PILGER-RUNDREISE Medjugorje / Portorŏž / Istrien / Triest nur 869,- Busreise 9x ÜN inkl. HP Stadtführung Triest Besichtigungs- und Wallfahrtsprogramm inkl Jetzt gratis Pilgerkatalog 2012 anfordern! WEITERE PILGERZIELE: MEDJUGORJE, PATER PIO, FÁTIMA UNSERE QUALITÄT = IHR VORTEIL! Geprüfter Hotelqualität Reise-Rücktrittskosten-Absicherung Vielen Inklusivleistungen Information & Anmeldung: GRIMM-REISEN GmbH Schulstr Mudau Tel.: info@grimm-reisen.de

4 4 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Berührende Tage in der Stadt Die Organisatoren des Katholikentages laden ein zum Mitdenken und Mitfeiern Alois Glück Alois Glück (72) ist seit 2009 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, das den Katholikentag ver - anstaltet. Der CSU-Politiker war lange Jahre Präsident des Bayerischen Landtages. In wenigen Tagen beginnt der 98. Deutsche Katholikentag in Mannheim. Ich lade Sie ganz herzlich ein, dabei zu sein, wenn wir gemeinsam nach Wegen suchen, im Geist Jesu Christi einen neuen Aufbruch zu wagen. Der Katholikentag bietet die große Chance, uns mit gläubiger Zuversicht und wachem Verstand gemeinsam den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Nicht dass wir jetzt schon wüssten, wohin uns dieser Aufbruch führen wird. Denn wir stehen vor zahlreichen neuen Herausforderungen, wie etwa dem Klimawandel, der Globalisierung, der Ein,weiter so gibt es nicht. Frage der sozialen Gerechtigkeit oder dem demografischen Wandel. Es wird immer deutlicher, dass es ein weiter so nicht geben kann. Wir brauchen ein neues Verständnis für Nachhaltigkeit und Solidarität. Beides wird es ohne die Bereitschaft zur Veränderung des persönlichen Lebensstils und der eigenen Ansprüche nicht geben. Auch in unserer Kirche spüren wir, dass wir vor grundlegenden Neuorientierungen stehen. Noch nie waren so viele Menschen auf der Suche nach Sinn und Orientierung. Wie können wir sie neu für Christus und seine befreiende Botschaft begeistern? Wie gelingt es uns, eine immer neu auf Gott und die Menschen hörende und dienende Kirche zu sein? Ich lade Sie dazu ein, gestärkt durch das Gebet, durch die Gottesdienste und gemeinsamen Feste beim Katholikentag mit uns den neuen Aufbruch zu wagen. Im Programm des 98. Katholikentages in Mannheim spiegelt sich die ganze Bandbreite unserer katholischen Kirche. Sie zeigt sich in ihrer Vielfalt: Als Ort der Spiritualität, des Gebetes und der Eucharistie, als Raum der Begegnung, des Gedankenaustauschs und des Gesprächs, als Gemeinschaft des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. Zu den Veranstaltungen und Angeboten sind nicht nur Katholiken eingeladen, sondern wir Katholiken laden alle ein: Jung und Alt, Frauen und Männer, Gläubige wie auch Suchende und Uns verbindet die Suche nach Gott. Zweifelnde. Was uns verbindet, ist die Suche nach Gott, der uns Kraft und Orientierung für den Alltag schenken will. So hoffe und wünsche ich, dass der Katholikentag bei möglichst Vielen Interesse weckt, und ermutigt, selbst mitzumachen so wie es auch das Motto zum Ausdruck bringen will: Einen neuen Aufbruch wagen. Ein Ausdruck größten Gottvertrauens, das uns Kraft und Zuversicht gibt, um aus dem Glauben heraus gestärkt neu aufzubrechen und Zukunft menschenfreundlich und gottoffen zu gestalten. Ich bin zuversichtlich, dass dies in vielerlei Weise spürbar und erlebbar wird und freue mich darauf, Ihnen beim Katholikentag zu begegnen. Robert Zollitsch Robert Zollitsch (73) ist seit 2003 Erzbischof von Freiburg, der gastgebenden Erzdiözese wählten ihn die deutschen Bischöfe zum Vorsitzenden der Bischofskonferenz. Welche Beziehung Robert Zollitsch zu Mannheim hat, lesen Sie auf Seite 15. Wagen wir es, Vielfalt in der Kirche als Aufbruch zu verstehen. Als hier Geborene und hier Gebliebene freue ich mich im Namen des katholischen Stadtdekanates auf viele Besucher beim Katholikentag in meinem geliebten Mannheim. Was hat meine Stadt gemeinsam mit dem großen Katholiken-/ Christentreffen? Mannheim hat sich von einer Arbeiterstadt aufgemacht, Kulturstadt zu werden. Sichtbar von der wunderschönen Jugendstilanlage rund um den Wasserturm über die prächtige Schlossanlage, das barocke Juwel der Jesuitenkirche bis hin zur Popakademie und zum Hafen.Von den Menschen her ist Mannheim geprägt von einer großen Vielfalt. Hier leben über 160 verschiedene Nationen. Besonders die Vertreter und Vertreterinnen der abrahamitischen Religionen beten und feiern gemeinsam und versuchen immer wieder Vielfalt als Geschenk zu begreifen. Ich wünsche Ihnen und mir, dass der Katholikentag in Mannheim ein Fest des Glaubens und der freundschaftlichen Verbundenheit wird. Wagen wir es, Vielfalt auch in unserer Kirche nicht nur zuzulassen, sondern als Aufbruch zu verstehen! Gabriele Blank Gabriele Blank ist seit 2005 Vorsitzende des Dekanatsrates, der Vertretung der Laien, in Mannheim. Dieses Jahr gab die 62-Jährige nach 14 Jahren ihr Amt als Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft in der Stadt ab.

5 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 5 Der Katholikentag ist 2012 die größte Veranstaltung in unserer Stadt, und wir heißen alle unsere Gäste herzlich willkommen! Einen neuen Aufbruch wagen, ist das passende Motto für den Katholikentag in Mannheim. Unsere Stadt ist seit ihrer Gründung geprägt von Offenheit und Wandel. Mannheim ist heute Heimat für Menschen aus vielen Nationen und Religionen und wir leben in einem funktionierenden, lebendigen Miteinander. Der Wir hoffen, dass Mannheim Impulse gibt. Katholikentag wird uns willkommene Gelegenheit sein, einander neugierig und aufgeschlossen zu begegnen. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Stadt mit ihren vielen besonderen Aspekten zum Katholikentag zu entdecken. Wir erhoffen uns durch Sie, die Besucherinnen und Besucher, neue Impulse, und freuen uns auf die Diskussionen und Gespräche, die wir miteinander führen werden. Natürlich hoffen wir auch, dass Mannheim Impulsgeber für Sie sein kann. Wir wünschen allen, die zum Katholikentag nach Mannheim kommen, spannende, lehrreiche, anregende und berührende Tage in unserer Stadt. Fotos: Plesker (2), Prosswitz (2) Peter Kurz Peter Kurz (49) ist seit 2007 Oberbürgermeister von Mannheim. Zuvor war der Jurist acht Jahre lang Bürgermeister für Bildung, Kultur und Sport in der Stadt. Endlich entschleunigen, aufatmen, Kraft schöpfen, sich neu ausrichten individuell oder im Rahmen einer begleiteten AUSZEIT Tel. +41 (0) LEHRHAUS FÜR PSYCHOLOGIE UND SPIRITUALITÄT Institut Simone Weil Friedenstraße Marktheidenfeld Telefon ( ) info@lehrhaus.de Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz in Gruppenpädagogik/Gruppentherapie! Sprechen Sie uns an: Ruth Seubert, Dr. Bettina-Sophia Karwath Engagement für die Jugend dieser Welt Don Bosco: Für die Jugend Verändern auch Sie die Lebenssituation junger Menschen, zum Beispiel als Freiwilliger im Inlands- oder Auslands einsatz (bis 29 J.), als Stiftungsgründer oder als aktiver Förderer eines Projek tes mit Ihrer selbst gestalteten Aktion. Wir freuen uns auf einen Kontakt unter info@donboscomission.de oder Telefon 0228/ Volunteer werden für den welt - weiten Einsatz! Internationaler Jugendfreiwilligendienst (18 29 J.) Don Bosco Mission Sträßchensweg 3 D Bonn Salesianer Don Boscos auf dem Katholikentag in Mannheim: Jungbuschschule, Schulhof, Werftstraße 6 (27 / bl)

6 6 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Die christliche WG Aus dem Leben einer Wohngemeinschaft: die Ökumene in Mannheim Von Thomas Arzner Mannheim ist auch eine Studentenstadt. Und Studierende leben oft in einer Wohngemeinschaft, abgekürzt WG. Dort ist meist mehr Leben als in einer Sing lewohnung, es ist spaßiger und günstiger ist es auch. Allerdings muss man die Schrullen seiner Mitbewohner aushalten. Ein wenig lässt sich so das Zusammenleben der christlichen Konfessionen in Mannheim beschreiben. Man rückt zusammen: Wir können uns in solch einer säkularen Stadt keine Konkurrenz erlauben, sagt der neue evangelische Dekan Ralph Hartmann. Gemeinsam ließe sich mehr erreichen. Und sein katholischer Kollege, Karl Jung, ergänzt: Wir wollen, wo möglich, mit einer Stimme sprechen. Was nun in der WG der Putzplan oder die WG-Vereinbarung ist, ist in der evangelisch-katholischen Zusammenarbeit eine Rahmenvereinbarung, die die Konfessionen 2008 abgeschlossen haben. In ihr verpflichen sie sich zu weiteren Schritten auf dem Weg zur sichtbaren Einheit in einem Glauben und in der einen eucharistischen Gemeinschaft. Die Zusammenarbeit umfasst schon Fotos: Wikimedia Commons, Arzner Die Konkordienkirche und die Sebastianskirche als ein christliches Haus. heute einige Gebiete, wie den Hospizdienst. Bundesweit einmalig ist das ökumenische Bildungszentrum sanctclara. Mannheim war immer eine Handelsstadt und eine Arbeiterstadt, sagt Hartmann. Das spüre man in der Ökumene: Es sei die Offenheit und der Pragmatismus da, den es zum Handeln braucht, und das Zupackende, das die Arbeiterstadt ausmacht. Positiv sei die Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, so deren Vorsitzender Geor - gios Basioudis, Erzpriester der griechisch-orthodoxen Gemeinde. Die beiden großen Konfessionen werden immer von ihren Dekanen vertreten. Die Kirche seiner Gemeinde war übrigens nicht immer orthodox: Bis vor einigen Jahren war sie ein katholisches Gotteshaus. Es bleiben dennoch Unterschiede. In den Gesprächen auf der Leitungsebene akzeptieren wir die theologische Sicht der jeweils anderen, so Karl Jung. Sie redeten über die Gründe, warum was geworden ist. Etwas, wie die Abendmahlsgemeinschaft herbeizuführen, sei nicht leicht: Da muss katholischerseits eine weltkirchliche Lösung gefunden werden, so Jung. Noch gibt es also Entwicklungspotenzial für die Ökumene nicht nur weltweit, sondern auch in Mannheim. Wir stehen hier nicht am Anfang, aber auch nicht am Ende. Wir sind mittendrin, sagt Karl Jung. Enger werden könnte aus seiner Sicht beispielsweise das Verhältnis zur orthodoxen Kirche: Schön wäre es, wenn man sie in die Rahmenvereinbarung einbeziehen könnte. Ebenfalls schwebt ihm vor, irgendwann kirchliche Gebäude gemeinsam zu nutzen. Da rennt er bei Ralph Hartmann offene Türen ein: Wir haben heute hier evangelische Christen, aber die Gebäude sind für die doppelte Anzahl ausgerichtet, so der Dekan auf katholischer Seite sieht es ähnlich aus. Gespannt sind beide auf die Entwicklung in Neuostheim. Die evangelische Thomas-Gemeinde und die katholische Pfarrei St. Pius überlegen, ob sie sozusagen zu - sammenziehen wollen: In der Piuskirche würden sie dann unter ein Dach kommen. Alles ist noch im Anfangsstadium, nichts ist sicher. Wenn dies aber gelingt, wäre es eine Wohngemeinschaft der beson - deren Art. Dann sollten wir uns kennen lernen! Die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) ist der Personaldienst der deutschen Katholiken für Entwicklungszusammenarbeit. Seit mehr als 50 Jahren bringen wir Menschen in Projekten in über 60 Ländern zusammen, um menschenwürdige Lebensbedingungen Wirklichkeit werden zu lassen. Friedensarbeit Ihr Anliegen? Sie wissen, dass Friedensprozesse aus der direkten Begegnung von Mensch zu Mensch entstehen und wachsen. Sie suchen als berufserfahrene/r Politikwissenschaftler/in, Sozial wissenschaftler/in oder Sozialpädagoge/in eine Auf gabe, bei der die Fragen und Nöte von Menschen und Gemein schaften im Mittelpunkt stehen. Wir bieten Ihnen die Chance, in Projekten des Zivilen Friedensdienstes in Afrika, Asien und Latein amerika aktiv zu werden. Mit Ihrer Professionalität unterstützen Sie unsere Partner bei der Suche nach gewaltfreien Konfliktlösungen. Informieren Sie sich auf über unsere Stellen angebote in der Friedensarbeit. Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) Ripuarenstr. 8, Köln Tel.: info@ageh.org

7 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 7 Angefragt als Brückenbauer Vier Stimmen zu einer Frage: Welche Rolle spielen die Kirchen in der Metropolregion? Armut, Vereinsamung, Trauer, Ängste Probleme, die bei allen Menschen hin und wieder auftreten und von denen manche Hilfe und Unterstützung brauchen, um sie zu bewältigen. Hier sind die Gemeinden gefragt, Haupt- und Ehrenamtliche. Wenn die Sorgen der Menschen dort erkannt werden, können die Haupt- und Ehrenamtlichen der Caritas helfen. Glücklicherweise funktioniert diese Zusammenarbeit zwischen Pastoral und Caritas in Mannheim sehr gut. Zahlreiche Veranstaltungen wie die Sonntagseinladungen, bei denen während der kalten Jahreszeit jeden Sonntag etwa 150 arme Menschen mit gesundem Essen Schwester Walburgis und einem offenen Ohr versorgt werden, tragen Gemeinden und Caritas mit. Im Stadtteil Wohlgelegen wurde initiiert durch die dortigen Seelsorger eine Initiativgruppe gegründet, aus der das Quartiermanagement Wohlgelegen entstand, das die Wohnund Lebenssituation der Bewohner verbessern will. Auch hier bei uns im Theresienkrankenhaus und in der St. Hedwigs-Klinik gehen Seelsorge und Caritas Hand in Hand. Für bedürftige Menschen haben wir im Keller eine Kleiderkammer. Es ist wichtig, dass sich Pastoral und Caritas ständig austauschen, weil hier Menschen zusammenkommen, die Not wahrnehmen und Not lindern können. Schwester Walburgis, Oberin der Vinzentinerinnen Foto: Theresienkrankenhaus Oberbürgermeisterin Eva Lohse Das Ludwigshafener Stadtwappen zeigt einen goldenen Anker auf rotem Grund. Dieses Symbol steht historisch für den Hafen als Keimzelle der Stadt. Man kann sagen: Ludwigshafen hat sich aus einem Ankerplatz am Rhein entwickelt. Auf einer zweiten Bedeutungsebene steht dieser Anker für die Bedeutung von Wirtschaft und Handel als Grundlage unseres Wohlstandes. Für mich hat dieser Anker darüber hinaus noch eine dritte Bedeutung: Er ist ein Hinweis auf die Ver-Ankerung in einer solidarischen Gemeinschaft, ohne die unser Leben, auch wenn wir als Individuen erfolgreich sind, letztlich wertlos bleibt. Dieser Gedanke führt mich zu einem anderen Anker, der in der Metropolregion Rhein-Neckar an prominenter Stelle zu finden ist: Die Kuppel der Mannheimer Jesuitenkirche zeigt einen Anker in Verbindung mit dem Christusmonogramm. Dieses Symbol steht für die Verankerung vieler Menschen im Glauben, ohne die unsere Gesellschaft nicht die wäre, die sie ist. Unsere Gesellschaft ist bunter und vielfältiger geworden, aber wir brauchen ganz sicher auch in Zukunft den Beitrag der Kirchen und den Beitrag engagierter Christen für eine solidarische Gesellschaft. Ohne den Anker aus der Jesuitenkirche kann der Anker aus dem Stadtwappen in den Stürmen des Lebens keinen dauerhaften Halt geben. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen Foto: Stadt Ludwigshafen Die Gesellschaft braucht die Deutlichkeit der Kirche. Auch das konstruktive Zusammenleben der Religionen ist von größter Wichtigkeit. Das Bewusstsein der eigenen Herkunft, der eigenen Stärke und der eigenen Schwäche, aber auch die Anerkennung von Pluralität sollte dabei im Vordergrund stehen: Ich bin einer unter Vielen, mein Glaube ist einer unter Vielen, mein Land ist eines unter Vielen. Mit dieser Erkenntnis sind wir von der Last der Einzigartigkeit befreit. Mannheim wird von den unterschiedlichsten Religionsgemeinschaften bereichert. Kirchen und Religionsgemeinschaften müssen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und gemeinsam eine Kultur des gegenseitigen Lernens und des respektvollen Miteinanders aufbauen für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben in dieser Stadt und der Region. Museumsdirektor Alfried Wieczorek Die Kirchen gehören mehr denn je mitten hinein in die Stadt, nicht bloß als touris - tische Attraktion, nicht als Museen, sondern als Orte des lebendigen Glaubens. Professor Alfried Wieczorek, Generaldirektor der Reiss- Engelhorn-Museen, Mannheim Foto: Jean Christen (rem Mannheim) Die Metropolregion, besonders ihr Herz, die ehemalige Kurpfalz und damit der Rhein-Neckar- Kreis, ist eine religionsgeschichtlich bewegte Gegend. Kirche war lange ein bestimmender Teil des Lebens. In unserer atemlosen Zeit des schneller, höher, weiter erreichen die früheren Volkskirchen die Menschen kaum noch. Aber dass es in unserer Gesellschaft Landrat Stefan Dallinger vielfältiges religiöses Leben gibt und der Markt der Sinnangebote boomt, unterstreicht: Menschen brauchen eine Ausrichtung. Wie sich die Kirchengemeinden mühen, vor Ort in überschaubaren Ordnungen Glaubensleben wieder mehr zu aktivieren, nehmen die Kirchen mit Caritas und Diakonie eine herausragende Stellung in der sozialen Landschaft ein. Sie übernehmen Aufgaben in der Sozialund Jugendhilfe, unterstützen den Rhein-Neckar-Kreis und die öffentliche Hand, werden zur Erfüllung ihrer Aufgaben zum Teil aber von diesen mitfinanziert. In Zukunft müssen die Kirchen, Religionen überhaupt, die Menschen intensiv begleiten, Brücken bauen, damit gedeihliches Zusammenleben möglich ist. Ich wünsche mir, dass dies im Sinne des Theologen und Sozialphilosophen Oswald von Nell-Breuning geschieht: Wir haben über die Welt nicht geistreich zu philosophieren, sondern und insoweit stimmt die Lehre Jesu Christi mit derjenigen von Karl Marx überein sie herzhaft anzupacken, sie zu verändern, gegebenenfalls sie umzukrempeln und vom Kopf auf die Füße zu stellen. Stefan Dallinger, Landrat Rhein-Neckar-Kreis Foto: Rhein-Neckar-Kreis

8 8 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Der Dialog drängt sich fast auf In Mannheim sind alle drei großen Weltreligionen versammelt Von Hubert Mathes Der Dialog zwischen den Religionen hat beim Katholikentag eine besondere Bedeutung. Es wird etwa 40 Veranstaltungen zum christlich-islamischen sowie 20 zum christlich-jüdischen Dialog geben, denen jeweils ein eigenes Zent- rum gewidmet ist. In Mannheim drängt sich dieser Dialog fast auf: Rund 150 Nationen leben in den Quadraten und drumherum die Einwohner- Stadt ist multinational. Katholische und evangelische Kirche kommen auf über 100- beziehungsweise Mitglieder, dazu Alt-Katholi- ken, orthodoxe Christen und andere. Die nächstgrößere Gemeinschaft sind die Muslime mit rund Mitgliedern. Etwa 500 Menschen gehören in Mannheim dem Judentum an. Seit 1987 hat die Stadt wieder eine Synagoge und ein jüdisches Gemeindezentrum. Teil dieses Zentrums ist der Kindergarten mit dem jüdischen Namen Mirjam. Träger ist der katholische Caritasverband. Kindergartenleiterin Petra Lambio sagt nicht ohne Stolz: Wir sind als Einrichtung so multikulturell wie unsere Kinder. Die Mädchen und Jungen stammten aus elf Nationen, rund 80 Prozent sind Muslime. Im Mir- Kennenlernen beim gemeinsamen Essen: Auf der Meile der Religionen servierten zuletzt 2009 die Vertreter der verschiedenen Religionsgemeinschaften ihre Spezialitäten. Foto: Katholisches Dekanat Mannheim Mehr als Reisen Studienreisen Seit 25 Jahren organisieren wir Studien- und Pilgerreisen. Entsprechend Ihren Wünschen organisieren wir Reisen für Pfarreien, Bildungswerke, Volkshochschulen, Vereine, Freundeskreise, Serviceclubs u. v. m. für große und kleine Gruppen sowie für Individuellreisende. Einzelreisende werden in unseren Gruppen herzlich aufgenommen! ÄGYPTEN Mit Nilkreuzfahrt BULGARIEN Für Gehörlose und Hörende LIBANON Begegnungsreise ZYPERN Insel der Aphrodite ÄTHIOPIEN Die historische Route IRAN Begegnungen am Tor zum Paradies Preis p. P. ab 1690 Euro Preis p. P. ab 1090 Euro Preis p. P. ab 1450 Euro Preis p. P. ab 1390 Euro Preis p. P. ab 2440 Euro Preis p. P. ab 2390 Euro PERU: Besuchen Sie Ihre Partnerschaftsgemeinde in Peru! Wir kümmern uns um die Rundreise durch das Land am Titicacasee. Fordern Sie unser detailliertes Programm an: BlassTravel GmbH Erzbergerstraße 5 D Singen Telefon / Fax Im Studienhaus des Nikolausklosters Jüchen, in der Nähe von Düsseldorf, gelangen junge Männer durch intensive Studienhilfe in 2 1 /2 bis 4 Jahren zum staatlichen Abitur. Man kann sich hier insbesondere auf den Priesterberuf und das Theologiestudium vorbereiten, seine Berufung dazu prüfen und am geistlichen Leben des Klosters teilhaben. Kloster und Studienhaus werden von der Ordensgemeinschaft der Oblaten-Missionare geführt. Die Kosten für die Unterkunft und die Verpflegung werden durch die Mitarbeit im Haus gedeckt. Die Aufnahme kann jederzeit erfolgen. Tage zum Mitleben und Kennenlernen können jederzeit vereinbart werden. Wir bieten aber auch Raum für Gruppen, Einkehrtage und persönliche geistliche Zeiten, auf Wunsch mit Begleitung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder auf einen Besuch unserer Website. jam -Kindergarten wird dennoch Weihnachten oder Ostern gefeiert, wird vom heiligen Martin erzählt und kommt der Nikolaus zu Besuch. Wir sind eine katholische Einrichtung. Daher feiern wir un - sere Kirchenfeste. Selbstverständlich sei es genauso, die islamischen Feste zu begehen. Mit den Eltern bereiten wir das Zuckerfest oder das Opferfest vor und wir begleiten die Kinder durch den Ramadan. Ziel der religiösen Arbeit sei, dass der Nachwuchs die eigenen Bräuche kennen lernt und zugleich akzeptieren lernt, dass andere Kinder nach anderen Bräuchen lebten. Wenn wir miteinander leben, nehmen wir Rücksicht auf die Regeln, nach denen ein anderer lebt. Dönmez freut sich auf die neuen Nachbarn Um das zu vermitteln, besucht der Kindergarten die jeweiligen Gotteshäuser eine der Kirchen im Umfeld, die benachbarte Synagoge und die große Moschee am Luisenring. Deren Vorsitzender Bi- ANSPRECHPARTNER: PATER FELIX REHBOCK OMI, NIKOLAUSKLOSTER, JÜCHEN, TELEFON ( ) , FAX ( ) NIKOLAUSKLOSTER@OBLATEN.DE

9 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 9 lal Dönmez freut sich immer über Gäste: Wir sind eine offene Moschee und pflegen gute Kontakte zu den anderen Religionen, betont er. Daher nehme die Sultan-Selim- Moschee gerne an Veranstaltungen wie der Langen Nacht der Museen teil. Oder beim Katholikentag: Unser Freitagsgebet findet aus diesem Anlass am 18. Mai (13.00 Uhr) in deutscher Sprache statt. Dönmez freut sich auf seine neuen Nachbarn, wie er schmunzelnd sagt. Er meint die katholische Liebfrauenkirche gegenüber. Wegen Baufälligkeit war sie jahrelang geschlossen. Nach umfangreicher Sanierung und der Wiedereröffnung, pünktlich zum Katholikentag, soll sie nicht nur als Pfarrkirche und Jugendkirche des katholischen Dekanats genutzt werden, sondern auch als Dialogstätte besonders mit den Muslimen, wie Dekan Karl Jung, der Pfarrer an der Liebfrauenkirche ist, plant. Sie ist sehr gut geeignet für Führungen, bei denen man das Besondere eines christlichen Gotteshauses erklären kann. Solche Führungen könnten für Schulklassen angeboten werden, die dann auch die Moschee besuchten. Beim Besuch dieser beiden Gotteshäuser bietet sich ein Rundgang auf der hier beginnenden Meile der Religionen an. Wie an einer Perlenkette reihen sich die wichtigen Gotteshäuser in einem Straßenzug auf, etwa die katholische Marktplatzkirche St. Sebastian oder die evangelische Citykirche Konkordien. Eingeweiht wurde die Meile mit einem Tisch der Religionen : An einer mehrere hundert Meter langen Tafel servierten die Gemeinschaften ihre Spezialitäten. Beim gemeinsamen Essen ins Gespräch kommen, zusammen zu feiern, das ist ein schönes Zeichen des Miteinanders, sagt Jung. Verantwortlich für die Meile ist das Forum der Religionen mit Vertretern der monotheistischen Religionen. Wir wollen gemeinsam etwas bewegen, macht Ilka Sobottke, evangelische Pfarrerin und Geschäftsführerin des Forums, deutlich. Das Ergebnis sind gegenseitige Besuche, der ständige Austausch miteinander oder gemeinsame Veranstaltungen. Wir suchen nicht einfach nur den kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern wollen uns gegenseitig bereichern. Damit gelingt uns etwas sehr Wertvolles in Mannheim. Glauben vertiefen Dieses Buch ist sehr lebensnah, vermittelt grundlegende katholische Glaubenswahrheiten, behandelt viele aktuelle Fragen und heikle Themen, die in jeder Familie zur Sprache kommen denn der Weg Gottes führt über die Familie. Es ist nicht nur ein Glaubensbuch, sondern auch Lebenshilfe für Körper und Geist. Und die Erfahrung hat gezeigt, dass es für alle geeignet ist, Jugendliche, Ehepaare, alte Menschen, Priester uvm. Hardcover, 256 Seiten, Bestell-Nr. 713, 14,70, sfr. 19,70. Bestelladresse: MEDIATRIX-Verlag, D Altötting, Kapuzinerstraße 7. Telefon 08671/12015, Fax 08671/ verlag@mediatrix.at Webshop: Nachlass geregelt Kopf frei für alles andere Meile der Religionen Führungen auf der Meile der Religionen finden auch während des Katholikentages statt: Termine sind am Donnerstag, 17. Mai, um Uhr, am Freitag, 18. Mai, um Uhr und am Samstag, 19. Mai, um Uhr. Treffpunkt ist jeweils vor dem Haupteingang der Konkordienkirche. Wissen Sie, wer Ihre Erben sind? Ihre Kinder? Ihre Geschwister? Der Staat? Nur wenn Sie ein Testament verfassen, können Sie bestimmen, was Sie an die nächste Generation weitergeben wollen. Sie können festlegen, wer ihre Erben werden und wer darüber hinaus mit einem Vermächtnis bedacht werden soll. Mit Ihrem Nachlass können Sie vieles bewirken! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir halten für Sie eine Infomappe mit wertvollen Informationen bereit! Schicken Sie mir bitte unverbindlich die dreiteilige Informationsmappe. Bitte per Fax ( ), infomappe@initiative-wertvolle-zukunft.de oder Post: Erzdiözese Freiburg, Schoferstr. 2, Freiburg 2012 KO 01 E

10 10 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Was ist ein Katholikentag? Antworten auf Fragen, die man sich in Mannheim stellt Was ist ein Katholikentag? Mehrere Tage lang kommen zehntausende Katholiken, Christen anderer Konfessionen und Interessierte zusammen, um sich über gesellschaftliche und kirchliche Fragen zu informieren, um über diese Fragen zu diskutieren, Gottesdienste zu feiern und vieles andere mehr. Alles in allem sind dies in Mannheim über 1200 Einzelveranstaltungen. Zu den traditionellen Themen gehören neben aktuellen sozialpolitischen, ethischen, theologischen und kulturellen Fragen die Ökumene sowie das Gespräch mit Judentum und Islam. Seit wann gibt es Katholikentage? 1848 trafen sich zum ersten Mal Vertreter katholischer Vereine zu einem Katholikentag in Mainz. Der erste Katholikentag nach dem Zweiten Weltkrieg fand 1948 gleichfalls in Mainz statt. Die äußere Form der Katholikentage und ihre Themen haben sich seither immer wieder stark verändert und spiegeln die jeweilige Lage in Kirche und Gesellschaft wider. Heute finden Katholikentage in jährlichem Wechsel mit dem Deutschen Evangelischen Kirchentag statt in Berlin und 2010 in München kam es zu Ökumenischen Kirchentagen. Der nächste Katholikentag nach Mannheim wird 2014 in Regensburg sein wird voraussichtlich ein weiterer Ökumenischer Kirchentag stattfinden. Wer organisiert und gestaltet Katholikentage? Katholikentage werden gemeinsam vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und dem jeweiligen gastgebenden Bistum im Fall von Mannheim ist dies das Erzbistum Freiburg veranstaltet. Das ZdK ist die kirchlich anerkannte Vertretung der kirchlichen Laien in Deutschland. In ihm sind Vertreter katholischer Laienverbände, der Diözesanräte und geistlicher Gemeinschaften organisiert. Derzeitiger Präsident des Zentralkomitees ist der frühere Präsident des Bayerischen Landtags, Alois Glück. Präsidenten des Zentralkomitees waren der frühere bayerische Kultusminister Hans Maier ( ), die saarländische Sozialpolitikerin Rita Waschbüsch ( ), der ehemalige sächsische Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer ( ). Wer nimmt an Katholikentagen teil? Für Mannheim haben sich bereits über Dauergäste angemeldet. Hinzu kommen mindestens ebenso viele Tagesgäste. Ein wechselnder Anteil der Teilnehmer bei Katholikentagen wie auch bei evangelischen Kirchentagen stammt aus der jeweils anderen Konfession. Ansonsten kommen die Teilnehmer an Katholikentagen aus ganz Deutschland und darüber hinaus aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Seit Jahren nehmen auch Gäste aus verschiedenen europäischen Ländern teil. Welche prominenten Gäste nehmen daran teil? Bundespräsident Joachim Gauck wird am Hauptgottesdienst teil - nehmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird zu den Herausforderun - gen des demografischen Wandels sprechen (im Rosengarten am Frei - tag um Uhr). Zu den Teilnehmern des Katholikentags gehören auch zahlreiche Politiker und Fachleute aus Wissenschaft und Gesellschaft. Auch viele Bischöfe und Kardinäle werden erwartet. Was kostet ein Katholikentag und wer trägt diese Kosten? Der Etat des Mannheimer Katholikentags liegt bei rund 8,5 Millionen Euro. Diese Gesamtsumme speist sich auf verschiedenen Töpfen: aus Teilnehmerbeiträgen und Fundraising (2,65 Millionen), aus Zuschüssen des gastgebenden Erzbistums Freiburg (1,1 Millionen), der Deutschen Bischofskonferenz (1 Million), des Landes Baden- Württemberg (1,6 Millionen), der Stadt Mannheim (1,5 Millionen), des Bundes (0,4 Millionen) sowie weiteren Einnahmen wie beispielsweise Projektzuschüssen. Was versteht man unter dem Motto Einen neuen Aufbruch wagen? Der Katholizismus in Deutschland erlebt gegenwärtig eine schwierige Phase seiner Entwicklung. Der Rückgang bei den Katholikenzahlen, den Gottesdienstbesucherzahlen sowie beim geistlichen Nachwuchs hinterlässt Spuren und macht strukturelle Veränderungen nötig. Das Bekanntwerden von sexuellem Missbrauch durch Kirchenangehörige macht eine selbstkritische Aufarbeitung erforderlich. Vor diesem Hintergrund haben die deutschen Bischöfe auf Bistums- wie auf Bundesebene zu einem Gesprächs- und Dialogprozess eingeladen. Der Mannheimer Katholikentag versteht sich innerhalb dieses Prozesses als eine Station neben weiteren Stationen, in denen ein neuer Aufbruch gesucht und angestoßen werden soll. Das Thema des Aufbruchs trifft sich zum Teil mit ähnlichen Überlegungen und Anstößen in der Gesellschaft insgesamt.

11 KatholikentagsZeitung 11 Mittendrin statt nur dabei Ehrenamt: Dominik Wille engagiert sich beim kirchlichen Großereignis Von Michael Kniess Noch ist es ruhig auf dem Gelände der Mannheimer Taylor Barracks. Damit wird es bald vorbei sein, sagt Dominik Wille und lacht. In einer Halle, in der die US- Armee bis zu deren Abzug Panzer und anderes schweres Gerät gewartet hatte, entsteht das Zentrallager für den Katholikentag. Mit jedem Tag füllt sich das Betongebäude ein Stück weit mehr mit Katholikentagsleben. Vom Abfallsack über Büromaterial für das Pressezentrum bis zur Ziborienschale, in der die Hostien aufbewahrt werden, haben wir hier alles, was der Katholikentag zum Glücklichsein braucht, sagt Dominik Wille. Als Hallenleiter im Lager kümmert sich der aus der Nähe von Heidelberg stammende 26-Jährige ehrenamtlich mit rund 30 weiteren Helfern darum, dass alles, was für die mehr als 1200 Einzelveranstaltungen benötigt wird, vorhanden und zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Noch ist Dominik Wille zweimal in der Woche vor Ort. Ab dem 7. Mai wird er sein Bett komplett in der Quadratestadt aufschlagen und sieben Tage in der Woche für den Katholikentag im Einsatz sein. Nicht zum ersten Mal. Seit dem Katholikentag 2006 in Saarbrücken war der Student der evangelischen Theologie bei jedem Katholikentag und dem evan- Alles was ein Katholikentag braucht, bietet das Zentrallager von Dominik Wille. gelischen Pendant im Einsatz. Es ist einfach schön, in einer Gemeinschaft als eines von vielen kleinen Rädchen mithelfen zu können, damit ein solches kirchliches Großereignis nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis stattfinden kann, sagt Dominik Wille. Für mich persönlich ist es auch eine Herausforderung, bei der ich viele neue Erfahrungen sammeln kann, die ich im Studienalltag so nicht machen könnte. Einsatz für eine gute Sache Dominik Wille ist nur einer von rund 2000 Ehrenamtlichen, die helfen, damit der Katholikentag gelingt. Wenn in der Quadratestadt vom 16. bis 20. Mai zehntausende zusammenkommen, heißt es für sie: Parkplätze absperren, Essen ausgeben, Einlass kontrollieren, dolmetschen, und vieles mehr. Ein evangelischer Theologiestudent, der sich mit viel Enthusiasmus bei den Katholikentagen engagiert, für Dominik Wille ist das nichts Besonderes. Für mich macht das überhaupt keinen Unterschied. Egal ob Katholiken- oder Evangelischer Kirchentag, ich treffe nette Menschen, sammle wertvolle Erfahrungen und kann mich für eine gute Sache einsetzen, sagt er und setzt sich auf den Gabelstapler. Die nächsten Paletten werden angeliefert. Zeit zum Durchschnaufen wird Dominik Wille erst wieder nach dem Katholikentag haben. Dann wird auch in der Halle wieder Ruhe einkehren. Foto: Evilazio Bezerra Kinder brauchen eine Kinderbibel, damit das Bild von Jesus in ihren Herzen lebendig wird. P. Werenfried van Straaten Gründer von KIRCHE IN NOT Besuchen Sie unseren Stand am Katholikentag auf der Kirchenmeile (Schillerplatz) und holen Sie sich Ihre kostenlose Mini-Kinderbibel ab. Lorenzonistr München Tel.: Foto: Kniess Spendenkonto: Konto-Nr.: Bankleitzahl: LIGA Bank München... damit der Glaube lebt!

12 12 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Sympathische Stimmvirtuosen Das Konzert der Wise Guys gehört zu den musikalischen Höhepunkten des Katholikentags Von Michael Winter Um heutzutage in der nahezu unüberschaubaren Rock- und Popszene langfristig Erfolg zu haben, bedarf es neben Können, Idealismus und Willen vor allem eines: der Originalität. Irgendwie muss ein Künstler oder eine Gruppe auffallen und sich abheben. Sei es durch ein Lied, durch eine ganz besondere Melodielinie, durch eine Text idee, die Aufmerksamkeit erregt und im Ohr hängen bleibt oder aber grundsätzlich durch einen ganz eigenen, unverwechselbaren Sound. Vor allem Letzteres ist es, was die Die Wise Guys ganz oben: Aus einer ehemaligen Schulrockband wurde eine erfolgreiche Vocal-Pop -Gruppe. ursprünglich aus Köln stammenden Wise Guys auszeichnet. Vocal Pop mit diesem Begriff umschreiben sie selbst ihre Musik. Und das trifft es auch. Die Wise Guys machen Popmusik mit deutschen Texten. Aber anders als die einschlägigen deutschen Bands ohne Instrumente. Nur mit ihren außergewöhnlichen Stimmen, die neben der Melodie eben auch den Rhythmus oder etwa die Basslinie setzen. Sie singen also a cappella, wie es im Fachjargon heißt. Und das mit verblüffender Sicherheit und Leichtigkeit. Die Anfänge der Gruppe liegen in der Schulzeit Schon allein das ist originell. Dazu kommt die Tatsache, dass es den Wise Guys gelingt, mit ihren Texten ganz unterschiedliche Stimmungen anzusprechen. Im Vordergrund stehen Witz und Ironie. Aber es ist auch Platz für Melancholisches und Tiefgründiges. Und nicht zu vergessen: Die fünf Sänger Daniel Dän Dickopf, Edzard Eddi Hüneke, Marc Sari Sahr, Ferenc Husta und Nils Offert kommen authentisch daher. Sie begeistern die Zuschauer ob in Clubs, Sälen, Hallen oder Open Air nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch ihr sympathisches Auftreten. Bis dahin, dass sich die fünf Wise Guys nach den Konzerten auch unter die Leute begeben, um sich mit ihrem Publikum auszutauschen. Nichts liegt ihnen ferner als Überheblichkeit oder gar Arroganz. Insofern machen sie ihrem Namen keinerlei Ehre. Denn Wise ERFAHREN SIE, WIE DIE CHRISTEN IM ORIENT LEBEN! Interessiert an den bedrängten Christen im Orient? Fordern Sie kostenlose Probenummer der Zeitung Information Christlicher Orient an! ICO, Friedensplatz 2, A-4020 Linz Tel: info.ico@aon.at, Initiative Christlicher Orient Guys bedeutet im Deutschen Besserwisser. Allerdings verweist dieser Name auf die Anfänge der Band, die sich ursprünglich aus Schülern des Hil - degard-von-bingen- Gymnasiums in Köln-Sülz zusammensetzte. Dort wurden die musi - kalisch talentierten Jungs von manchen Lehrern eben als Besserwisser bezeichnet. Neben Eddi, Dän und Sari gehörten damals noch Christoph Tettinger und Clemens Tewinkel zur Schulrockband, die sich nach und nach und zum Erstaunen eines wachsenden Publikums ihrer Ins - trumente entledigte und a cappella auftrat. Spätestens fünf Jahre nach dem Ende der Schulzeit nahm das Projekt Wise Guys professionelle Züge an. Nicht zuletzt Auftritte in der für Bands damals äußerst lukrativen Fernsehshow Geld oder Liebe machte die Gruppe ab 1996 auch bundesweit bekannt. Engagement für Straßenkinder in Delhi Große Hits im landläufigen Sinn haben die Wise Guys nicht zu verzeichnen. Abgesehen von dem fröhlich-mitreißenden Es ist Sommer aus dem Jahr 2001 werden ihre Lieder nur sporadisch im Radio gespielt. Trotzdem stellte sich mit der Zeit auch der verdiente kommerzielle Erfolg ein. Die letzten drei Alben Radio (2006), Frei! (2008) und Klassenfahrt (2010) landeten weit oben in den deutschen Album-Charts. Das liegt Foto: Wise Guys

13 fi 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 13 vor allem an der fast unglaublichen Livepräsenz der Gruppe, die durch die bloße Zahl ihrer Konzerte sehr viele Zuschauer erreicht und begeistert. Wer die Jungs sehen will, muss sich rechtzeitig um die Karten kümmern. In der Regel sind die Auftritte schnell ausverkauft. Viele Fans bei kirchlich geprägten Jugendlichen Beim Katholikentag ist das anders. Vor der Open-Air-Bühne im Unteren Luisenpark wird es genug Platz für alle geben, die das große Wise-Guys -Konzert am Freitag, 18. Mai, ab Uhr erleben wollen. Das Umfeld des Katholikentags passt im Übrigen ausgesprochen gut zu den Wise Guys. Sie haben immer deutlich gemacht, dass sie dem Glauben aufgeschlossen gegenüberstehen. Auch deshalb gehörten gerade kirchlich geprägte Jugend liche und junge Erwachsene von Anfang an zu ihren Fans. Nicht Wenige von ihnen haben wohl auch die großen Wise- Guys -Auftritte bei zurückliegenden evangelischen Kirchentagen oder beim Ökumenischen Kirchentag vor zwei Jahren in München erlebt. In Mannheim ist freilich ein ganz besonderer Auftritt zu erwarten. Denn die Wise Guys engagieren sich seit vielen Jahren für das Misereor-Projekt Butterflies, das sich den Straßenkindern der indischen Metropole Delhi widmet. In allen Konzerten werben sie bei ihrem Publikum um Unterstützung dieses Projekts. Beim Katholikentag werden Straßenkinder aus Delhi mit auf der Bühne stehen. Ebenfalls mit dabei ist die bemerkenswerte und hochtalentierte junge Sängerin und Geigerin Jördis Tielsch mit ihrer Band, die seit Jahren von den Wise Guys unterstützt wird. diveers clemens wehr Fotos: Fotolia.com diveers Franziskanerkloster Berlin-Pankow seit 1921 Schwerpunkte unseres Lebens: Wir leben in Gemeinschaft: fünf Franziskaner unterschiedlichen Alters, Laien und Priester, leben nach dem Vorbild unseres Ordensgründers, des hl. Franziskus von Assisi und versuchen Antwort zu geben auf die Herausforderungen unserer Zeit. Unser Kloster ist Ausbildungshaus für interessierte junge Männer in der ersten Ausbildungsphase des Ordenslebens (Postulat). In unserer Suppenküche versorgen wir täglich bis zu 500 Obdachlose und Sozialhilfeempfänger. Die Sozialberatung, Hygienestation und Kleiderkammer sind der Suppenküche angeschlossen; 6 Hauptamtliche und über 40 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ermöglichen dieses Angebot an sechs Tagen in der Woche, von Di So von Uhr. Das geistliche Angebot, zu dem wir herzlich einladen: Wir beten die Laudes Montag Freitag um 7.30 Uhr; die Vesper am Dienstag + Samstag um Uhr; Gottesdienste: Montag, Mittwoch, Freitag um Uhr und Sonntag um Uhr. Wir sind auf vielfältige Hilfe angewiesen Gern auch Sachspenden, Geldspenden an: Franziskanerkloster, Konto-Nr.: , BLZ: (Berliner Volksbank) Franziskanerkloster Berlin-Pankow Wollankstraße Berlin Telefon: 0 30 / Fax: 0 30 / pankow.berlin@franziskaner.de Internet: Ich wünsche mir Weitere Informationen Neben dem Auftritt der Wise Guys am Freitag, 18. Mai, um Uhr im Unteren Luisenpark bietet das Katholikentagsprogramm weitere interessante Konzerte aus dem Rock-Pop-Bereich. Be - reits am Donnerstag, 17. Mai, ab Uhr, spielen auf der gleichen Bühne Andreas Bourani (Berlin), die Band Luxuslärm (Iserlohn) und die Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann. Unter dem Leitwort We re Only One machen sich die Bands stark für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen in Ruanda. Teilweise parallel dazu, am Donnerstag um Uhr, tritt die aus Jamaika stammende christliche Popsängerin Judy Bailey auf dem Marktplatz auf. Rock und Soul für Kinder und Familien in Not weltweit gibt es am Samstag, 19. Mai, ab Uhr, im Unteren Luisenpark. Mit dabei ist unter anderem die Sängerin Cassandra Steen. Wohlgemerkt: All diese Konzerte sind kostenlos. Das gilt selbstverständlich auch für die Straßenmusik-Auftritte von 25 Musikerinnen und Musikern der Popakademie Mannheim am Samstag, 19. Mai, zwischen und Uhr in der Innenstadt. Machen Sie Ihre Wünsche wahr! Doppelte Freude schenken. Wenn jemand einen Anlass zur Freude hat, möchte er diese Freude gerne mit anderen teilen. Viele Menschen wünschen sich statt Geschenken lieber Spenden für einen guten Zweck. Die Erzdiözese Freiburg mit ihren Kirchengemeinden und Einrichtungen bietet Ihnen dafür gute Anlässe. Sie haben demnächst einen freudigen Anlass, den Sie mit anderen feiern möchten Geburtstag, Firmenjubiläum oder einen besonderen Hochzeitstag? Bestellen Sie die kostenlose Broschüre und lesen, wie Sie gleichzeitig Gutes tun können. Die Materialien machen es Ihnen ganz einfach: Ausführliche Informationsbroschüre Einladungskarten mit Umschlag Geschenkschachtel Spendenkirche Bitte senden Sie mir die kostenlosen Broschüre Doppelte Freude schenken. Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon 2012 KO 03 AN Senden Sie den Coupon an: Ilona Mangold Initiative Wertvolle Zukunft Schoferstraße Freiburg i.br. oder per Fax: (0761) Infotelefon: (0761) Ich habe noch Fragen, bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich wünsche keine weiteren Informationen.

14 KatholikentagsZeitung Mai 2012 Der Gastgeber feiert fleißig mit uch wenn etliche Bischofsstädte wie Würzburg, Speyer oder Mainz viel näher liegen: Mannheim gehört zum Erzbistum Freiburg. Als kirchlicher Gastgeber des Katholikentags stellt sich dieses an den fünf Tagen den Gästen vor auf ganz verschiedene Weise. Das beginnt gleich am ersten Abend. Alla guut heißt es da. Entlang der Breiten Straße präsentieren sich von Uhr die Regionen: Odenwald-Tauber auf dem Herschelplatz, der Oberrhein am Neckartor, der Schwarzwald auf dem Marktplatz, Bodensee-Hohenzollern an der Abendakademie und die Kurpfalz am Oswald-von-Nell-Breuning-Platz. Zum Schluss soll der Funke überspringen Außerdem werden die Verantwortlichen in fünf Themenbereichen zeigen, was sich im Erzbistum Mittendrin: Am Paradeplatz wird das Erzbistum Freiburg seine Zelte aufschlagen. tut. Die Stichworte dazu sind: Dialoginitiative, missionarische Pastoral, Haupt- und Ehrenamt, Weltkirche also die Perupartnerschaft, die beim Katholikentag ihr 25-jähriges Bestehen feiert und Umwelt und Energie. Das Erzbistum, in dem knapp zwei Millionen Katholiken leben, ist neben dem Projekt WIR aus Mannheim auch bei der Organisation der Welt im Quadrat am Sams- tagabend von Uhr beteiligt: Auf vier Plätzen treffen dort Menschen aus verschiedenen Nationen, die in Mannheim heimisch geworden sind, zusammen und machen Musik. Der zentrale Abschluss ist ab Uhr auf dem Marktplatz, wo es feurig zugehen wird: Unter anderem kommt die Gruppe firedancer, die mit Licht- und Feuerjonglage den Funken zum Überspringen bringen will. Erleben Sie Radio Horeb live beim Ferienwerk und Pilgerstelle der Diözese Speyer Deutschen Katholikentag in Mannheim Buchen Sie Ihre Reise für 2012 jetzt bei uns! Besuchen Sie uns vom Mai Wir freuen uns auf Sie! Das Gläserne Studio finden Sie am Wasserturm bei den Wasserspielen, Friedrichsplatz. Heiliges Land Spurensuche im Land der Bibel Rom Hamburg Sister Act Bad Kleinkirchheim Malta He ili ge sl an d 1.585,- o Westtürkei Altötting Sonderzugfahrt Madeira im Advent Gern organisieren wir Ihre individuelle Pilgerwanderung nach Santiago de Compostela oder Sondergruppenreisen für Pfarreien, Vereine und Verbände. Rufen Sie uns einfach an. Tel: / n Sie Forder eren s n u t jetz losen kosten alog at Reisek an! für Ferienwerk und Pilgerstelle der Diözese Speyer Pilgerreisen Kulturreisen Se ite 2012 xx Ihr Wegbereiter für Kultur- & Pilgerreisen ICR e.v. radio horeb Postfach Immenstadt Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) info@horeb.org Lourdes Große Herbstwallfahrt Toskana und Venetien Geheimtipp: Portugiesischer Jakobsweg von Porto nach Santiago de Compostela iag Radio Horeb App kostenlos für Sie verfügbar. Empfang auch über Satellit, Kabel, Phonecast oder Internet. Livestream: Fátima nt DAB+-Empfang in weiten Teilen Deutschlands 24 Stunden über Digitalradio. Infos unter / November Dezember Turin Pilgern in Piemont Walchsee in Tirol Kärnten für Jung und Alt Sa LIGA-Bank Regensburg: BLZ , Konto-Nr Oktober Südliches Elsaß s Helfen Sie uns zum Senden durch Ihre Spende: Juni Juli August September de Wir säen durch Senden. Pfr. Dr. Richard Kocher Programmdirektor Sie ernten durch Zuhören. Gemeinsam können wir Sinn spenden. REISEPROGRAMM 2012 ur tägliche Übertragung der Hl. Messe und der Gebetszeiten Wissensvermittlung in Glaubensfragen Lebensbegleitung Nachrichten christliche Musik in deutscher Sprache Pilgerstelle der Diözese Speyer Lo Christliches Radio, das begeistert Ferienwerk A Nun liegt Mannheim im Erzbistum zwar eher am oberen Rand zumindest wenn man sich die Landkarte anschaut. Beim Katholikentag zeigt sich das Erzbistum aber mitten in der Stadt. Folgerichtig heißt der Treffpunkt mit Bühne am Paradeplatz mittendrin2. Dort sollen Aufbrüche von unten dargestellt werden, so Kilian Stark, der Diözesanbeauftragte für den Katholikentag. Sprich: exemplarische Projekte aus Gemeinden, Seelsorgeeinheiten und Gruppen vor Ort. Von Thomas Arzner Foto: Stadt Mannheim Das Erzbistum Freiburg in Mannheim

15 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 15 Eine Heimat des Erzbischofs In Mannheim verbrachte Robert Zollitsch seine Teenagerzeit Von Thomas Arzner Am Haus der Kirche bauen viele mit natürlich auch ein Erzbischof. Was das ganz handfest heißt, weiß Robert Zollitsch aus seiner Zeit in Mannheim: Als Jugendlicher hat er zusammen mit seinem Bruder das Haus der Familie aufgerichtet, Stein auf Stein mit dem Vater als Bauleiter. Er hatte damals einen Bauplatz entdeckt, ein Eckplatz, der nicht so beliebt war, erinnert sich Robert Zollitsch. Die Zollitschs kamen, nachdem sie aus Filipovo im heutigen Serbien fliehen mussten, zuerst nach Oberschüpf im Landkreis Tauberbischofsheim. 1953, da war Robert Zollitsch 15 Jahre alt, zogen sie nach Mannheim der Arbeitsplätze in der nach dem Krieg zerstörten und jetzt aufstrebenden Stadt wegen. Der Jugendliche wunderte sich zunächst, so erzählt der Erzbischof heute, über die großen Wohnblocks: So viele Wohnungen unter einem Dach und sie besaßen bereits Bad und fließend Wasser. Das war etwas, das sie vorher nicht hatten. Die Rheinau, auf die sie zogen, wuchs erst in der Nachkriegszeit so richtig. Es ist noch heute eine sehr bunte Gemeinde, so Pfarrer Stefan Schaaf, der die Seelsorgeeinheit Mannheim-Süd leitet, zu der St. Antonius gehört wozu sicher für den heutigen Seelsorger, aber auch für das damalige Gemeindemitglied Robert Zollitsch ein gewisses Maß an Baukunst Brückenbaukunst nötig ist. Durch den raschen Zuzug stieg die Zahl der Katholiken, die Pfarrei St. Antonius brauchte eine neue Kirche. Er könne sich noch gut an seinen ersten Eindruck erinnern, sagte Zollitsch im Gottesdienst: Neben der Freude kam die Enttäuschung, dass St. Antonius unheimlich dunkel geworden war trotz der zehn großen Glasfenster. Nicht von ungefähr erhielt sie bald den Spitznamen St. Mitternacht. Das Gotteshaus und die Gemeinderäume wurden trotzdem zum Treffpunkt, zu dem Robert Zollitsch am Wochenende und in den Ferien kam. Schließlich war er Schüler des Studienheimes St. Michael in Tauberbischofsheim. In diesen Zeiten In seiner Heimatpfarrei: Erzbischof Robert Zollitsch bei der Predigt anlässlich der Wiedereinweihung von St. Antonius in Mannheim. hat er sich als Autowäscher und Paketpacker verdingt. Gleich am Freitag nach der Schule habe er angefangen, erinnert sich einer der alten Rheinauer. Wenn ich dich nicht losgelassen hätte Robert Zollitsch war damals im besten Teenageralter, in dem Mädchen natürlich ein Thema sind. Das Verhältnis sei unkompliziert gewesen, sagt Robert Zollitsch in der Rückschau, ein selbstverständlicher Umgang habe geherrscht. Und er lächelt: Eine Freundin hat mir später gesagt: Wenn ich dich nicht losgelassen hätte, wärst du heute nicht Domkapitular fing er mit dem Theologiestudium in Freiburg an, empfing die Priesterweihe und kam nach der Primiz am 6. Juni 1965 in St. Antonius für einige Monate nach Mannheim zurück, als Kaplan nach St. Konrad in Casterfeld. Robert Zollitsch erhielt dann den Ruf nach Freiburg. Trotzdem besuchte er die Rheinau, wo Eltern und der Bruder bis zu ihrem Tod lebten, häufig. Als Personalreferent im Ordinariat war er schließlich für die Besetzung der Stellen, auch in Mannheim, zuständig. Ob er manchem gut zureden musste, damit er in die Industriestadt zog? Die Leute kamen manchmal ungern nach Mannheim, sagt er und fügt an: Aber immer gingen sie ungern wieder weg. Caritas-Bühne auf dem Marktplatz Foto: Arzner Wir suchen Dich: Profis für Erziehung Für unsere katholischen Kindertageseinrichtungen suchen wir qualifizierte und begeisterte Fachkräfte. Aktionsstand vom 17. bis 19. Mai mit Preisen und Fotoshooting beim Katholikentag Mannheim Zentrum Jugend: Werftstr. 6/ Jungbuschschule Informiere Dich über Ausbildung und Arbeitsplatz: Dein Job fürs Leben bewirb Dich in der Metropolregion Rhein-Neckar:

16 16 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Wo ist was auf dem 98. Deutschen Katholikentag in Mannheim? Veranstaltungsorte Name Straße Nr. Abendakademie Zentrum Generationen und Familien U 1, Alfred-Delp-Haus Dialog mit den Wissenschaften D 6, 15 9 Alte Feuerwache Musik Theater Kleinkunst Brückenstr Alter Messplatz Kirchenmeile, Aktionsbühne, MTK-Bühne Brückenstraße 29 Asamplatz Kirchenmeile A 3 3 Begegnungsstätte des SkF Biblisch-Geistliches Zentrum B 5, 20 3 Capitol Musik Theater Kleinkunst Waldhofstr CC Rosengarten Themenbereiche, Kultur Rosengartenplatz 2 37 Christuskirche Gottesdienste Werderplatz Cinema Quadrat Kultur, Film Collinistr Eberhard-Gothein-Schule Zentrum Generationen und Familien U 2, Friedrich-List-Schule Zentrum Globale Verantwortung C 6, 1 7 Hauptbahnhof Willkommensbühne Willy-Brandt-Platz 44 Haus der Caritas Biblisch-Geistliches Zentrum B 5, 19a 3 Haus der Evangelischen Kirche Kultur, Literatur M 1, 1a 5 Heilig Geist Zentrum Kirche vor Ort, Gottesdienste Moltkestr Herschelplatz Zentrum Generationen und Familien, Aktionsbühne Herschelplatz/U 2 24 Jesuitenkirche Biblisch-Geistliches Zentrum, Gottesdienste A 4, 2 3 Johannes-Kepler-Schule Christlich-Islamischer Dialog, Christlich-Jüdischer Dialog K 5, 1 23 Jüdische Gemeinde Christlich-Jüdischer Dialog F 3, 4 18 Jugendkirche Samuel Zentrum Jugend Luisenring Jungbuschhalle Plus X Zentrum Jugend Werftstr Jungbuschschule Zentrum Jugend Werftstr Kapuzinerplanken Kirchenmeile, Aktionsbühne O 5 und O 6 12 Karl-Friedrich-Gymnasium Zentrum Frauen und Männer Roonstr Kino Atlantis Kultur, Film K 2, Kino Odeon Kultur, Film G 7, Konkordienkirche Themenbereiche, Gottesdienste R 2, 1 15 Kunsthalle Kultur, Ausstellungen Friedrichsplatz 4 39 Maimarkthalle Nacht der Lichter Xaver-Fuhr-Straße 101 Marktplatz Eröffnung, Caritas-Bühne, Kirchenmeile G 1 16 Max-Hachenburg-Schule Zentrum Kirche vor Ort Tattersallstr Mozartschule Zentrum Integration und Begegnung der Kulturen R 2, 2 14

17 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 17 Nationaltheater Kultur Am Goetheplatz 33 Neckartor Musik Theater Kleinkunst, Aktionsbühne I 1/K 1 21 Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara Biblisch-Geistliches Zentrum B 5, 19 3 Paradeplatz mittendrin² Treffpunkt Erzbistum Freiburg O 1 11 Planken Kirchenmeile Heidelberger Straße 13 Popakademie Zentrum Jugend Hafenstr Reiss-Engelhorn-Museen, Bassermannhaus Ausstellungen C 4, 9 8 Reiss-Engelhorn-Museen, Weltkulturen Zentrum Globale Verantwortung D 5 8 Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus Zentrum Globale Verantwortung C 5 8 Schillerplatz Kirchenmeile B 3 4 Schloss, Ehrenhof Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt, Hauptgottesdienst Bismarckstraße 1 Schloss, Aula Musik Theater Kleinkunst Bismarckstraße 1 Schlosskirche Gottesdienste Bismarckstraße 1 Service- und Begegnungs-Zentrum Roonstr Spitalkirche Zentrum Globale Verantwortung, Gottesdienste E 6 10 St. Bonifatius Gottesdienste, Kultur Friedrich-Ebert-Str St. Bonifatius, Gemeindesaal Musik Theater Kleinkunst Nebeniusstraße 31 St. Peter Gottesdienste Augartenstr St. Sebastian Gottesdienste F 1 17 Stadtdekanat, Ignatius-Saal Biblisch-Geistliches Zentrum A 4, 2 3 Stadthaus N 1 Dialog mit den Wissenschaften N 1 6 Sultan-Selim-Moschee Christlich-Islamischer Dialog Luisenring Technoseum Zentrum Kirche Wirtschaft Arbeitswelt Museumsstr. 1 Toulonplatz Kirchenmeile, Eine-Welt-Bühne C 5 8 Trinitatiskirche Musik Theater Kleinkunst, Gottesdienste G 4, 5 19 Tulla-Realschule Zentrum Ökumene Tullastr Universität, Audimax Themenbereiche A 3 2 Unterer Luisenpark Großkonzerte Kolpingstraße 34 Ursulinen-Convent Biblisch-Geistliches Zentrum A 4, 4 3 Ursulinen-Gymnasium Biblisch-Geistliches Zentrum A 4, 4 3 Ursulinen-Internat Biblisch-Geistliches Zentrum B 5, 21 3 Wasserturm Kirchenmeile, Medienmeile, Aktionsbühne Friedrichsplatz 38 Werftstraße Zentrum Jugend 27

18 18 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Den Aufbruch, den wir meinen Auf vielen Gebieten suchen die Menschen heute nach einem Aufbruch zu neuen Wegen Themen, die auch den Mannheimer Katholikentag prägen werden Foto: Bilfinger Berger Wir könnten mehr Optimismus gebrauchen Die Kirchen und unsere gesamte Gesellschaft könnten eine gute Portion fröhlichen Optimismus gebrauchen und den sollten sie auch ausstrahlen. Wir leben in Deutschland in sozialem Wohlstand, in Frieden, in Freiheit und von Freunden umgeben. Von Naturkatastrophen bleiben wir weitgehend verschont. Der christliche Glaube, die Frohe Botschaft, kann ohne Verfolgung gelebt und verbreitet werden. Warum sollten ausgerechnet wir Christen in Deutschland verzagt und mit hängendem Kopf durchs Leben gehen? Roland Koch Der Vorstandsvorsitzende des Baukonzerns Bilfinger Berger ist katholisch, verheiratet und hat zwei Söhne. Von 1999 bis 2010 war der heute 54-Jährige Ministerpräsident von Hessen. Foto: Schrank Die Gefährdung unseres Planeten Winfried Kretschmann Der erste grüne Ministerpräsident in Deutschland ist Mit - glied des Freiburger Diözesanrates und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. An Christi Himmelfahrt feiert er seinen 64. Geburtstag. Gott hat uns seine Schöpfung anvertraut. Bei ihrer Bewahrung stehen wir deshalb in direkter Verantwortung gegenüber Gott und unseren Mitmenschen, insbesondere unseren Kindern und Enkeln. Ich wünsche mir deshalb einen gesamtgesellschaftlichen Aufbruch, der die Kirchen, die Politik, die Wirtschaft und die Menschen im Land umfasst, hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem Bewusstsein für die Gefährdung unseres Planeten. Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut. Diese Schöpfung als den Ursprung allen Lebens zu erhalten, macht Sinn. Goldene Kälber verstellen den Blick Als Konfessionen Grenzen überwinden Ich stelle mir vor, dass verkrustete Strukturen aufbrechen und Vergessenes, Weggelegtes wieder zum Vorschein kommt. Ehrlichkeit, Bescheidenheit, das Eingestehen von Schwächen und Fehlern, das Zurückdrängen des Egoismus. Vor lauter Befriedigung der eigenen Interessen wird die Seele vergessen. Wir haben nicht nur ein Goldenes Kalb, sondern sehr viele goldene, materialistische Kälber, die den Blick auf das Wesentliche verstellen, eine Orientierung verhindern. Der Weg zu einem moralisch gelebten Glauben mit einem Gott kann solch eine Orientierung sein. Schoschona Maitek-Drzevitzky Die 63-Jährige pensionierte Oberstudienrätin ist die Erste Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Mannheim. Foto: privat Wir erleben ein Auseinanderdriften der sozialen Bedingungen, Werteorientierungen und Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft. Unsere Aufgabe als Kirche ist, beweglich zu sein und mit vielfältigem Angebot im gesellschaftlichen Leben präsent zu sein und Menschen zusammenzubringen, die sonst nicht miteinander in Kontakt kommen. Es ist somit eine Frage der Glaubwürdigkeit, dass wir als christliche Konfessionen unsere Grenzen überwinden und den freundschaftlichen Dialog miteinander und mit anderen Religionen pflegen. Ralph Hartmann Der evangelische Dekan von Mannheim ist seit 1. April im Amt. Zuvor war der 47-Jährige beim Evangelischen Ober - kirchenrat in Karlsruhe tätig. Foto: ev. Dekanat

19 5. Mai 2012 KatholikentagsZeitung 19 Foto: Kirsten Anders Glaubensfrische statt Glaubenskrise Karl Jung Er ist seit 2005 der katholische Dekan in Mannheim. Der 52-Jährige vertritt damit auch die Interessen aller katholischen Einrichtungen mit rund 3000 Beschäftigten. Ich wünsche mir mehr Aufbruchsstimmung in der Kirche. Sie soll und muss evangelisierender und geistoffener werden. Nur so kann aus der Glaubenskrise eine Glaubensfrische erwachsen. Entscheidend wird auch sein, wie sich Kommunikationskultur und Dialogfähigkeit in der Kirche entwickeln. Es ist niederschmetternd, wenn bei Auseinandersetzungen Menschen mit anderen Positionen sofort das Katholischsein abgesprochen wird. Außerdem ist mir ein Aufbruch in der Ökumene wichtig. Die Leidenschaft für die eine Kirche Jesu Christi darf nicht nachlassen. Sie gehört zur Basis christlichen Glaubens. Hoffnungsfroh nach ganz oben schauen Aufbrechen das heißt zum einen, einen Weg ins Unbekannte, ins Zukünftige wagen. Aufbrechen das heißt aber auch, etwas, das verkrustet, das festgefahren ist, neu zu erschließen und neu zu durchdringen. Ob Kirche oder Gesellschaft aufbrechen sollten wir alles, was durch vorschnelles Urteil, was durch unreflektierte Tradition, oder was Helen Heberer Bewusstsein für die Urheber schaffen Musik verbindet. Unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht baut sie Brücken und gibt vielen Menschen Halt. Bei den derzeitigen Diskussionen zum Urheberrecht wünsche ich mir jedoch eine größere Beachtung derjenigen, die uns dieses wertvolle Gut liefern. Der illegale Download von Musik aus dem Internet wird noch von zu vielen Menschen als Bagatelle empfunden. Dass viele Musiker einen existenzbedrohenden wirtschaftlichen Schaden erleiden, ist Vielen dabei nicht bewusst. Ich wünsche mir, dass die laufenden Diskussionen Bewusstsein schaffen und die künstlerische Arbeit der Musiker wertgeschätzt und angemessen entlohnt werden kann. Udo Dahmen Der studierte Schlagzeuger spielte auf Konzerten schon mit Gianna Nannini und Nina Hagen wurde der heute 60-Jährige künstlerischer Direktor, Geschäftsführer und Professor der Popakademie. Im baden-württembergischen Landtag ist die 61- Jährige Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Foto: Popakademie Auf einer Zwischenstation Der rote Rucksack des Katholikentags ist auf einer Zwischenstation abgestellt. Die erste Station war der Gesprächsprozess in Mannheim. Dort haben die 300 Delegierten auch eine Struktur - reform der Kirche verlangt, eine echte Beteiligung der Katholiken an den Ent scheidungen über die Bestellung von Pfarrern und Bischöfen, den Zugang der Frauen zum Diakonat und Priestertum, die Entkopplung von Zölibat und Weiheamt, die Anerkennung geschiedener Wiederverheirateter. Ohne praktische Folgen bleibt der Rucksack leer. Aber auch das Fest des Glaubens. Friedhelm Hengsbach Der Jesuit zählt zu den bekanntesten Sozialethikern Deutschlands. Der 74-Jährige war Professor an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Foto: privat Religionen sollten Geist der Einheit fördern Welche Kraft könnte freigesetzt werden, wenn wir (die Menschen) uns in wahrer Brüderlichkeit vereinen würden! Als Muslim wünsche ich mir hier den Aufbruch in der Gesellschaft und in den religiösen Einrichtungen. Es sollte die Aufgabe aller Religionen sein, über die Erkenntnis Gottes und die Liebe zu ihm den Geist der Einheit zu fördern. Die Liebe selbst ist eine heilende Kraft und ein Mittel gegen jeden Schmerz. Unsere geistigen Übungen sind nur von Wert, wenn sie zur Erkenntnis Gottes führen, zur Einheit mit Gott und mit seinem eigenen Selbst und so mit allem. durch ängstliches Nach-oben-Schauen starr geworden ist. Wir sollten nicht ängstlich nach oben, sondern hoffnungsfroh nach ganz oben schauen, das gibt neue Perspektiven. Jeder kann bei sich beginnen und zum Dialog mit anderen bereit sein. Wer dies tut der hat den Aufbruch gewagt. Einen solchen Aufbruch wünsche ich mir. Talat Kamran Der 53-Jährige Politologe ist Leiter des Mannheimer Instituts für Integration und Interreligiösen Dialog. Foto: privat Foto: privat

20 20 KatholikentagsZeitung 5. Mai 2012 Alles dreht sich um den Aufbruch Von der Sehnsucht in Kirche und Gesellschaft neue Richtungen einschlagen zu können Ist Ihr Geld bereit für einen neuen Aufbruch? In aller Welt wagen Menschen gemeinsam Neues. So wie die Frauen der Genossenschaft Cocovico. Sie bauten eine neue Markthalle mitten im Bürgerkrieg. Oikocredit unterstützt diese Menschen mit Darlehen zu fairen Konditionen. Seit über 35 Jahren. In fast 70 Ländern. Über Menschen, Gemeinden und kirchliche Organisationen sind bereits Anleger bei Oikocredit. Investieren auch Sie ab 200 Euro Tel Von Klaus Nientiedt Einen neuen Aufbruch wagen diese Aufforderung im Motto des Mannheimer Katholikentags spiegelt die innerkirchliche Stimmung in Deutschland wider. Ein diffuses Gefühl von So-kanns-nicht-weitergehen macht die Runde. Rückgänge, wohin man auch schaut Tief greifende Strukturveränderungen in den Pfarreien und Seelsorgeeinheiten Ein seit Lan - gem beschworener Reformstau Die Welle der bekanntgewordenen Missbrauchsfälle Ein geistlicher, nicht nur ein struktureller Aufbruch Von der Sexualmoral über zahlreiche heiße Eisen bis zum Rollenverständnis von Laien und Klerikern in der Kirche vor Ort die Liste der Themen, die diese Aufbruchshoffnung transportieren, ist sehr lang, zu lang, um an dieser Stelle auch nur die wichtigsten ausführlich zu erwähnen. Auffallend im Programm des Mannheimer Katholikentages ist der Versuch, den Aufbruch auch geistlich zu thematisieren. Biblische Impulse zu Beginn von zwei der vier Katholikentagstage sprechen Themen an, in denen Gott einen neuen Aufbruch auf den Menschen hin wagt. Die Geschichte des Christentums ist voller Gestalten des Aufbruchs : Im Biblisch-Geistlichen Zentrum im Ursulinen-Gymnasium und rund um die Jesuitenkirche werden sie vorgestellt: von Nikolaus von Flüe bis Edith Stein, von Erzbischof Oskar Romero bis zum aus Mannheim stammenden Jesuiten Alfred Delp und andere mehr. Von Neuanfängen mit Gott ganz eigener Art an Brennpunkten des Lebens wird in einem Erzählcafé des Biblisch-Geistlichen Zentrums berichtet: Obdachlosigkeit, Haft, Ausgrenzung, Militärseelsorge, Krisenzeiten, Sozialarbeit und andere. Der Aufbruch bleibt in Mannheim jedenfalls nicht nur eine innerkirchlich-pastorale Kategorie. Auf vielen Feldern des gesellschaftlichen Lebens stehen grundlegende Richtungsentscheidungen an. Ein eigenes wissenschaftliches Symposium, innerhalb des Katho - likentags, befasst sich mit den Fragen Aufbruch wohin?, Aufbruch durch wen?, Aufbruch wodurch? (siehe auch Seite 25). 20 Jahre Zahnmedizin im Kompetenzzentrum DR. ROSSA & PARTNER Kompetenzzentrum für moderne Zahnmedizin Mundenheimer Straße 251/ Ludwigshafen Telefon: Sprechstunden: Mo.-Fr.: 7-21 Uhr, Sa.: 8-16 Uhr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr