Einsatz von WSBPEL 2.0 zur Beschreibung komplexer Nachrichtentransformationen, dargestellt am Beispiel von TransConnect

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von WSBPEL 2.0 zur Beschreibung komplexer Nachrichtentransformationen, dargestellt am Beispiel von TransConnect"

Transkript

1 Einsatz von WSBPEL 2.0 zur Beschreibung komplexer Nachrichtentransformationen, dargestellt am Beispiel von TransConnect DBMS / DSMS und Integrations-Systeme grundverschieden oder doch ähnlicher als man denkt? Matthias Böhm SQL GmbH Dresden Datenbankstammtisch am

2 Gliederung Einleitung und Motivation WSBPEL 2.0 und alternative Prozessbeschreibungssprachen Message Transformation Model (MTM) Erweiterung der Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Optimierung von MTM-Prozessen Gemeinsamkeiten DSMS / DBMS Integration Systeme Zusammenfassung und Ausblick

3 Gliederung Einleitung und Motivation WSBPEL 2.0 und alternative Prozessbeschreibungssprachen Message Transformation Model (MTM) Erweiterung der Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Optimierung von MTM-Prozessen Gemeinsamkeiten DSMS / DBMS Integration Systeme Zusammenfassung und Ausblick

4 Einleitung und Motivation IBM: Supposed to play the same role to Workflow that SQL played to RDBMS. SAP: "SAP will base the BPM technology on an emerging standard, Business Process Execution Language for Web Services. [ ] Oracle: Eine Service-Orientierte Architektur mit BPEL als Eckpfeiler [...]. Oracle unterstützt SOA analog zu SQL vor 25 Jahren Gartner: Gartner believes that BPEL will emerge as the leading industry standard for Web service orchestration and coordination of business processes. Forrester Research: BPEL is the future of the integration space in my view Why? [ ]

5 Einleitung und Motivation Ausgangssituation WSBPEL hat sich mittlerweile weitestgehend durchgesetzt (Prozessintegration) Zweckentfremdung von Prozessbeschreibungssprachen in Anwendungs- und Informationsintegration Message Broker EAI-Server ETL-Tools Kein anerkanntes Modell / Standard für die Beschreibung datenintensiver Prozesse

6 Einleitung und Motivation Motivation Sowohl in Workflow- als auch in ETL-Beschreibungen sind Aspekte des Kontrollflusses und des Datenflusses abzubilden Workflow-Systeme: Konzentration auf Kontrollfluss ETL-Tools: Konzentration auf Datenfluss EAI: Notwendigkeit der Kombination der Vorteile beider Verarbeitungsmodelle

7 Einleitung und Motivation Motivation Weiterentwicklung TransConnect Konzeptuelles Modell zur Abbildung von Integrationsprozessen Flexibilität bei der Modellierung von Integrationsszenarien Datenunabhängigkeit Unabhängigkeit von konkreten Prozessbeschreibungssprachen Integration einer Prozesssteuerung zur Realisierung des konzeptuellen Modells Integration eines TP-Monitors Transaktionales Verhalten Performancesteigerungen Umfassende Monitoring-Möglichkeiten

8 Einleitung und Motivation Funktionale Anforderungen beliebig viele Quell- und Zielsysteme synchrones und des asynchrones Verarbeitungsmodell Content Based Routing durch eine geeignete Anfragesprache unstrukturierten, semistrukturierten und strukturierten Daten unterschiedlichen Datenmengen bis hin zur Nachrichtenmenge Transformation der Semantik von Nachrichten durch Hinzufügen, Ändern und Entfernen von Attributen einer Nachricht spezifische Methoden der elementaren Nachrichtentransformation Implizite oder explizite Validierung von Nachrichten

9 Einleitung und Motivation Nicht-Funktionale Anforderungen Effiziente Verarbeitung Skalierbare Verarbeitung Datenmenge Parallelität Transaktionales Verhalten Vermeidung Doppelverarbeitung von Nachrichten Vermeidung von Nachrichtenverlust Wiederherstellung von Systemzuständen nach Systemausfall Hohe Flexibilität durch Abstrahierung von konkreten Systemtypen

10 Einleitung und Motivation Beispielszenario ETL-Prozess Teil 1

11 Gliederung Einleitung und Motivation WSBPEL 2.0 und alternative Prozessbeschreibungssprachen Message Transformation Model (MTM) Erweiterung der Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Optimierung von MTM-Prozessen Gemeinsamkeiten DSMS / DBMS Integration Systeme Zusammenfassung und Ausblick

12 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Entwicklung von Prozessbeschreibungssprachen

13 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Einordnung WSBPEL XML-basierter Sprachstandard (August 2006) Modellierung von Prozessen mit einem BPEL-Designer Ausführung von Prozessinstanzen in einer BPEL- ProcessEngine Orchestrierung von Dienstaufrufen (Art der Komposition) ( vgl. Mashups )

14 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Alternativen zu WSBPEL Spracherweiterungen für WSBPEL BPELJ (BPEL Extension for Java) BEA und IBM, 2004 BPEL-SPE (WSBPEL Extension for Sub-processes) IBM und SAP, 2005 BPEL4people (WSBPEL Extension for people) IBM und SAP, 2005 II4BPEL (Information Integration for BPEL) - BPEL4SQL IBM, 2005

15 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Aufbau eines WSBPEL-Prozesses Abstrakte Prozesse Ausführbare Prozesse

16 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Überblick WSBPEL-Aktivitäten Kategorie Basisaktivitäten Strukturierte Aktivitäten BPEL4WS 1.1 [BPEL03] <assign> <throw> <terminate> <wait> <empty> <sequence> <switch> <while> <pick> <flow> WSBPEL 2.0 [BPEL06] <assign> <validate> <throw> <exit> <wait> <empty> <sequence> <if> <while> <repeatuntil> <foreach> <pick> <flow>

17 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Überblick WSBPEL-Aktivitäten Kategorie Transaktionsaktivitäten WebService Aktivitäten Erweiterungsmöglichkeit BPEL4WS 1.1 [BPEL03] <scope> <compensate> <receive> <reply> <invoke> WSBPEL 2.0 [BPEL06] <scope> <compensate> <compensatescope> <rethrow> <receive> <reply> <invoke> <extensionactivity> [BPEL06]

18 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Verwaltung von Prozessinstanzen Instanzerzeugung Identifikation von Prozessinstanzen

19 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Fehlerbehandlung in WSBPEL Fehler Kompensationen

20 WSBPEL 2.0 und deren Alternativen Bewertung von WSBPEL SWOT-Analyse positiv negativ Strengths Weaknesses Eintreten gewiss Eintreten ungewiss sehr gute Standardisierung rekursive Verwendung als Web-Service prinzipiell gute Portabilität Abbildung des Kontrollflusses Erweiterbarkeit Opportunities große Produktauswahl Spracherweiterungen für Spezialprobleme schlechte performance by design hohe Komplexität / hoher Detaillierungsgrad Abbildung des Datenflusses Threats schlechte Portabilität bei Verwendung von Erweiterungen Sicherheitsaspekte Transaktionssicherheit

21 Gliederung Einleitung und Motivation WSBPEL 2.0 und alternative Prozessbeschreibungssprachen Message Transformation Model (MTM) Erweiterung der Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Optimierung von MTM-Prozessen Gemeinsamkeiten DSMS / DBMS Integration Systeme Zusammenfassung und Ausblick

22 Message Transformation Model (MTM) Ebenen der Nachrichtentransformation nach [HW04] Ebene Inhaltsbezug Erläuterung 3 Datenstrukturen verlustfrei / verlustbehaftet/ angereichert Semantische Abbildung der Transformation von Anwendungsobjekten, unter Beachtung von Beziehungen und Abhängigkeiten. Prozess Komplexe Nachrichtentransformation 2 Datentypen verlustfrei / verlustbehaftet Syntaktische Abbildung der Datenfelder samt Datentypen einer Eingangsnachricht auf die Felder einer Ausgangsnachricht. Prozessschritt elementare Nachrichtentransformation 1 0 Datenrepräsentation Transport verlustfrei verlustfrei Einfache Formatkonvertierungen, Beispiele hierfür sind die Überführung von CSV in XML, aber auch Kompression und Verschlüsselung. Transformation von Nachrichten zum Zwecke der Übertragung mittels bestimmter Transportprotokolle. Adapter formatspezifische/ systemspezifische Transformationen

23 Message Transformation Model (MTM) Einordnung des Modells in eine adaptierte 3-Schichten-Architektur (teilweise angelehnt an: RM, MAD, OEM, YAT, PN, WSBPEL, XML)

24 Message Transformation Model (MTM) Konzeptuelles Nachrichtenmodell

25 Message Transformation Model (MTM) Konzeptuelles Prozessmodell Entwurfsdimensionen Strukturelle Art: graphenorientiert Funktionale Orientierung: anforderungsorientiert Interne Repräsentation: kompiliert

26 Message Transformation Model (MTM) Konzeptuelles Prozessmodell Entwurfsdimensionen Funktionale Orientierung Strukturelle Art Interne Repräsentation

27 Message Transformation Model (MTM) Konzeptuelles Prozessmodell Grundmodell Directed Graph Angelehnt an JBoss Graph Oriented Programming [JGOP06] Graphenorientiert (mit Ausnahme des hierarchischen Prozesses)

28 Message Transformation Model (MTM) Konzeptuelles Prozessmodell Anforderungsorientierte Operatoren (spezialisierte Knoten)

29 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess Teil 2 Differenzierung in Teilprozesse

30 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess Teil 2 Beispielprozess bs_process1_async (MTM)

31 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess Teil 2 Beispielprozesse bs_process2 und bs_process3 (MTM)

32 Message Transformation Model (MTM) Beispielszenario ETL-Prozess Teil 2 Beispielprozess bs_process1_async (WSBPEL)

33 Gliederung Einleitung und Motivation WSBPEL 2.0 und alternative Prozessbeschreibungssprachen Message Transformation Model (MTM) Erweiterung der Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Optimierung von MTM-Prozessen Gemeinsamkeiten DSMS / DBMS Integration Systeme Zusammenfassung und Ausblick

34 Integrationsplattform TransConnect Allgemeiner Überblick Architekturentwurf TransConnect

35 Integrationsplattform TransConnect Allgemeiner Überblick Entwurf TransConnect Server (A)

36 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Entwurf der WorkflowProcessEngine (WFPE)

37 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung WFPE - ProcessParser

38 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung WFPE - ProcessParser Kernkonzept NodeIDs (NID) Instrumentalization Indentifikation von Knoten eines Prozesses Grundlage für Transaktions-Konzept, Recovery-Konzept und SystemMonitoring

39 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung WFPE - Runtime Environment

40 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung WFPE - ServiceDictionary

41 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Internes Nachrichtenkonzept Attributorientierter, feingranularer Ansatz Alternativen: DeweyID-Konzept, Pre-Post-Order, Pre-Extraction

42 Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Internes Nachrichtenkonzept Attributorientierter, grobgranularer Ansatz Verwaltung von Parts als XML / BLOB Message Indexing zum effizienten Zugriff auf Einzelwerte

43 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors TP-Monitor Teilkomponenten Synchronisation / Serialisierung / Sperrverwaltung Transaktionssicherheit / Recovery System-Monitoring (Monitoring, Analyse -> Self *-Techniken) Ressourcenverwaltung High Availability (HA): Fail-Over, Cluster

44 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors CacheManager Erlaubt zentrale Cache- Überwachung Verhindert unnötiges Caching auf unterschiedlichen Systemebenen Baumstruktur ermöglicht effizienten Zugriff Cache-Größe stellt wichtigen Optimierungsparameter dar Unterscheidung der Wichtigkeit (gruppenspezifisch) WeakReference Cache SoftReference Cache Alternative: Use-Frequency-Factor

45 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors TransactionManager Zielstellungen Verhinderung der Doppelverarbeitung Verhinderung des Nachrichtenverlustes Zusammenfassung von Interaktionen mit einem Fremdsystem zu einer Transaktion Wiederherstellung von Systemzuständen Kernkonzepte Mehrere Transaktionale Kontexte Stratifizierte Transaktionen TID-Konzept Nutzerdefinierte Transaction-Level

46 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors Stratifizierte Transaktionen Trennung Eingangs- und Ausgangsbereich Interaktion auch mit Systemen ohne transaktionalen Kontext

47 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors TID-Konzept (Zielsystem-spezifisches Konzept) 1) Verarbeitung der Nachricht Commit der Änderungen Statuspflege in TransConnect Zeit zeitliche Lücke Systemausfall bewirkt Doppelverarbeitung! 2) Feststellen, ob ID bekannt ja Verarbeitung der Nachricht nein Vermerk der ID Commit Statuspflege in TransConnect Zeit

48 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors Nutzerdefinierte Transaction-Level (im transaktionalen Kontext Prozessverarbeitung und Ausgangsbereich ) NONE Höchste Performance Keine hinreichende Transaktionssicherheit USER_DEFINED Explizites Anlegen von UNDO-Images (SAVEPOINT) TID-Handling FULL Implizite Anlegen von UNDO-Images (lesende und schreibende Interaktionen mit Fremdsystemen) Explizites Anlegen von UNDO-Images (SAVEPOINT) TID-Handling

49 Integrationsplattform TransConnect Integration eines TP-Monitors SystemMonitor Monitoring von Verarbeitungszeiten als Grundlage der workloadbasierten Optimierung Beispielanfrage (durchschnittliche Ausführungszeit eines Prozesstypen) SELECT AVG(EndTime - StartTime)/ FROM ProcessingPerformance WHERE NID = -1 --Knotentyp Prozess AND PID IN ( SELECT PID FROM Process WHERE PTID = (SELECT PTID FROM ProcessType WHERE Name= bs_process1 ) )

50 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen SystemMonitor Zeitraum-Monitoring / kontinuierliches Monitoring Monitor-Level: EMPTY, TRANSIENT, PERSISTENT Erkennung von suboptimalen Prozessplänen Rekompilierung von Prozessplänen Initiiert vom Nutzer / Administrator Automatisiert -> Self-Optimization MAX_BUFFER_SIZE ANALYSIS_INTERVALL Self-Optimization (nach dem IBM-MAPE-Konzept) Monitor Analyse Plan Execute

51 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über regelbasierte Optimierungsaspekte Redundante Kontrollflüsse Nicht erreichbare Kontrollflüsse Inline-Kompilierung von lokalen Prozessaufrufen Doppelte Variablendefinition Unnötige Variablendefinition Unnötige Variablendeklaration 2-Phase-Transformation Unnötige Switch-Pfade Wiederholte Validierungen

52 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über regelbasierte Optimierungsaspekte Ausgewähltes Beispiel: Redundante Kontrollflüsse

53 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über workload-basierte Optimierungsaspekte Definition eines Kostenmodells für die workload-basierte Optimierung A Kommunikationskosten B Verarbeitungskosten C Kosten der internen Verwaltung

54 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über workload-basierte Optimierungsaspekte Message Indexing Zugriff auf extrahierte Einzelwerte Wiederverwendung von statisch erzeugten Nachrichten

55 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über workload-basierte Optimierungsaspekte FORK-Optimization Kindprozesse sollten absteigend sortiert nach den Kosten ihrer Verarbeitung gestartet werden Falls die Verwaltung der parallelen Verarbeitung teurer ist als die vermiedenen Wartezeiten, sollte eine sequentielle Verarbeitung präferiert werden

56 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über workload-basierte Optimierungsaspekte SWITCH-Optimization (disjunkt)

57 Integrationsplattform TransConnect Optimierung von MTM-Prozessen Überblick über workload-basierte Optimierungsaspekte SWITCH-Optimization (disjunkt)

58 Integrationsplattform TransConnect Gemeinsamkeiten mit anderen Systemtypen Eine abstrakte Sicht auf DBMS und DSMS

59 Integrationsplattform TransConnect Gemeinsamkeiten mit anderen Systemtypen Gemeinsamkeiten DBMS und Integrations-Systeme Transaktionssicherheit, Synchronization Wiederherstellbarkeit von System-Zuständen Optimierungsaspekte Regel-basierte Optimierung Workload-basierte Optimierung Self-Optimization Anfrageaufbereitung DBMS: Compilierung von Stored Procedures Integrations-Systeme: Überführung von Prozessplänen

60 Integrationsplattform TransConnect Gemeinsamkeiten mit anderen Systemtypen Gemeinsamkeiten DSMS und Integrations-Systeme Hauptgemeinsamkeiten Gespeicherte Anfragen ( Standing Queries ) Dynamischer Datenaspekt (Inbound Data Streams) Ähnliche Restriktionen Main Memory-Grenzen Serialisierung von Ereignissen Ähnliche Konzepte Synchrones / asynchrones (jitter, mq) Verarbeitungsmodell Scheduling-Algorithmen Verarbeitung von Datenströmen Transaktionssicherheit, Synchronization

61 Integrationsplattform TransConnect Gemeinsamkeiten mit anderen Systemtypen Unterschiede DSMS und Integrations-Systeme Verarbeitete Datenströme DSMS Continuous data streams (CS) Discontinuous data streams (DS) Event data streams (ES) Integrations-Systeme Message Streams (MS), vergleichbar mit ES Persistenz der verarbeiteten Daten DSMS: transient Integrations-Systeme: persistent Zeitlich begrenzte Wiederherstellbarkeit Skalierbarkeit

62 Gliederung Einleitung und Motivation WSBPEL 2.0 und alternative Prozessbeschreibungssprachen Message Transformation Model (MTM) Erweiterung der Integrationsplattform TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Optimierung von MTM-Prozessen Gemeinsamkeiten DSMS / DBMS Integration Systeme Zusammenfassung und Ausblick

63 Zusammenfassung und Ausblick Allgemeine Zusammenfassung Definition des Message Transformation Model (MTM) Datenunabhängigkeit Multi-Lingualität (Prozessbeschreibungssprachenunabhängigkeit) Beschreibung des MTM mit WSBPEL Prinzipiell sehr gut für Nachrichtentransformationen geeignet Notwendigkeit der Erweiterung der Sprache Erweiterung von TransConnect Integration einer Prozesssteuerung Integration eines TP-Monitors Adaption bewährter Konzepte der DSMS/DBMS

64 Zusammenfassung und Ausblick DBMS/DSMS und Integrations-Systeme grundverschieden oder doch ähnlicher als man denkt? Einige Thesen: DSMS und EAI-Server weisen insbesondere im Hinblick auf Verarbeitungskonzepte viele Gemeinsamkeiten auf (jedoch auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus) DBMS und EAI-Server weisen durchaus Gemeinsamkeiten auf (besonders Anfrageaufbereitung und Transaktionssicherheit) Der Schwerpunkt des Interesses wird sich weiter von den zu Grunde liegenden Systemen entfernen und hin zu den Integrations-Systemen (Message Broker, EAI-Server, Subskriptionssysteme, Mediatoren, ) verschieben Modellierung von Integrationsprozessen Optimierung von Integrationsprozessen Verarbeitung von Integrationsprozessen

65 Zusammenfassung und Ausblick Ausblick auf Veröffentlichungen: 1 st Paper (BTW 2007), to be published Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias Böhm, Uwe Wloka, Dirk Habich, Jürgen Bittner, Wolfgang Lehner 2 nd Paper (SSDBM 2007), to be accepted A Prototypical Implementation of the Message Transformation Model for Complex Transformation Processes in Data Centric Application Scenarios Matthias Böhm, Uwe Wloka, Dirk Habich, Jürgen Bittner, Wolfgang Lehner 3 rd Paper (ADBIS 2007), to be submitted Self-Optimization of Message Transformation Model (MTM) Processes, Using Optimization Rules and Workload Characteristics Matthias Böhm, Uwe Wloka, Dirk Habich, Jürgen Bittner, Wolfgang Lehner

66 Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Anmerkungen? Diskussionsbedarf? Kontakt SQL GmbH Dresden Franklinstraße 25a Dresden Telefon (0351) Telefax (0351)

67 Backup BPEL Extension for Java (BPELJ)

68 Backup BPEL Extension for People (BPEL4people)

69 Backup BPEL Extension for Sub-processes (BPEL-SPE)

70 Backup BPEL Extension for SQL (BPEL4SQL) [Information Integration for BPEL (II4BPEL)]

71 Backup Web Service Choreography Description Language (WS-CDL)

72 Backup ebxml Business Process Specification Schema (ebbp)

73 Backup SWITCH-Optimization (nicht disjunkt)

74 Backup SWITCH-Optimization (nicht disjunkt)

75 Backup SWITCH-Optimization Algorithmus (switch path statistics analysis) SELECT -- Berechnung der absoluten Kosten der SWITCH-Path-Expression (SELECT AVG((pp2.StartTime - pp1.endtime) / ) FROM ProcessingPerformance pp1, ProcessingPerformance pp2 WHERE pp1.nid - 1 AND pp2.nid AND pp1.pid = pp2.pid AND pp1.pid IN (SELECT PID FROM Process WHERE PTID = (SELECT PTID FROM ProcessType WHERE Name='optimization'))) AS Cabs, -- Berechnung der Wahrscheinlichkeit ((SELECT count(*) FROM ProcessingPerformance WHERE NID AND PID IN (SELECT PID FROM Process WHERE PTID = (SELECT PTID FROM ProcessType WHERE Name='optimization'))) / (SELECT count(*) FROM ProcessingPerformance WHERE NID - 1 AND PID IN (SELECT PID FROM Process WHERE PTID = (SELECT PTID FROM ProcessType WHERE Name='optimization')))) AS P, -- Berechnung der relativen Kosten der SWITCH-Path-Expression (Cabs / P) AS Crel

Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien

Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien BTW 2007, Aachen, 09.03.2007 Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Die Definition des Message Transformation Model (MTM) und

Mehr

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu>

Business Process Execution Language. Christian Vollmer <christian.vollmer@udo.edu> Oliver Garbe <oliver.garbe@udo.edu> Business Process Execution Language Christian Vollmer Oliver Garbe Aufbau Was ist BPEL? Wofür ist BPEL gut? Wie funktioniert BPEL? Wie sieht BPEL aus?

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine

Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine Monitoringvon Workflows in einer BPEL-Engine Autor: Stefan Berntheisel Datum: 23. Februar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Management Verteilter Systeme und Anwendungen WS 09/10 Agenda Was

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS)

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Hauptseminar und Vorlesung Web Services WS 2003/04 Business Process Execution Language for Web Services (BPEL4WS) Patrick Sauter 2/17 Vortrag - Überblick Definition, Zielsetzung und Allgemeines einfacher

Mehr

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade Event Stream Processing & Complex Event Processing Dirk Bade Die Folien sind angelehnt an eine Präsentation der Orientation in Objects GmbH, 2009 Motivation Business Activity Monitoring Sammlung, Analyse

Mehr

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Sicherheit in Workflow-Management-Systemen Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar Thema : BPM und Workflow-Technologien - Eine Einführung Bearbeiter : Andreas Brückner Überblick/Motivation/Ziele Hintergründe, Historische Entwicklung der Prozessorientierung Terminologien, Klassifikation,

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August 2010. Serviceorientierte Architekturen

BPEL. Business Process Execution Language. Andre Rein. 21. August 2010. Serviceorientierte Architekturen Business Process Execution Language Serviceorientierte Architekturen 21. August 2010 Inhalt 1 Einführung Allgemeine Beschreibung von Geschichtliches 2 Probleme Lösungen 3 process partner links sequence/receive/reply

Mehr

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS

Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Umsetzung des OrViA-Frameworks mit ARIS Sebastian Stein sebastian.stein@ids-scheer.com IDS Scheer AG PROJEKTTRÄGER Agenda Motivation Kurzüberblick SOA Strukturierte Anforderungsanalyse mit ARIS Validierung

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG Whitepaper webmethods 9.0 webmethods 9.0 Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 1 Einleitung Die Integrationsplattform webmethods der Software AG ist die Standardlösung für viele Unternehmen, wenn

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von Bachelorarbeit Thema: Modellierung interaktiver Web Service Workflows von Benjamin Koch Gliederung Beispiel Interaktive Workflows Komponenten o BPEL o Web Service o Web-Interface o Eclipse-Plugin Vorführung

Mehr

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform Abschlussvortrag Projekt-INF Daniel Del Gaudio, Johannes Bohn, Nikolas Paparoditis Gliederung Data Mashups Einführung Motivationsszenario

Mehr

ActiveBPEL. Leif Goltermann Hai-Minh Le Benjamin Pennig Stephan Schirmer. Projekt: Entwicklung Verteilter Softwaresysteme Mit Web Services

ActiveBPEL. Leif Goltermann Hai-Minh Le Benjamin Pennig Stephan Schirmer. Projekt: Entwicklung Verteilter Softwaresysteme Mit Web Services ActiveBPEL Leif Goltermann Benjamin Pennig Hai-Minh Le Stephan Schirmer WSBPEL Überleitung Motivation mehreren Aktivitäten organisieren Kommunikation und Datenfluss kontrollieren Workflow Vordefinierte

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

9. Business Process Execution Language

9. Business Process Execution Language 1 9. Business Process Execution Language Beobachtung: häufige Änderungen der Geschäftsprozesse dies erfordert leichte und schnelle Software-Anpassung Idee: Software in (Web-)Services gliedern ( SOA) diese

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen Vom Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern

Mehr

A Comparison of BPML and BPEL4WS

A Comparison of BPML and BPEL4WS A Comparison of BPML and BPEL4WS Wirtschaftsinformatik Universität Trier Seite 1 Ziele des Vortrags 1. Heterogenität der Business Process Modelling Initiativen für Web Services erkennen 2. Beschreibungsmöglichkeit

Mehr

Gesicherte Prozeduren

Gesicherte Prozeduren Gesicherte Prozeduren Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln zurückgeliefert.

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Seminarthemen WS 14/15

Seminarthemen WS 14/15 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 14/15 Präsentation Alexander Schiller, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007

Integrationsprozesse. cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien. Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse cross component BPM - Steuerung systemübergreifender Szenarien Konrad Lubenow, FHTW Berlin, Juli 2007 Integrationsprozesse XI(ccBPM) normaler Messageaustausch über den Integrationsserver

Mehr

Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien

Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias Böhm Systemberater Jürgen Bittner Geschäftsführer Uwe Wloka Lehrgebiet Datenbanken

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution

Mehr

Praxishandbuch BPMN 2.0

Praxishandbuch BPMN 2.0 Jakob Freund Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 2., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3

Mehr

11. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

11. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 11. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Business Process Execution Language (BPEL) Fault- und Compensation-Handling SoSe 2011 Aktivitätsübersicht Einfache Aktivitäten Invoke Receive Reply

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Fähigkeiten des BizTalk Servers

Fähigkeiten des BizTalk Servers Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele Zusammenfassung Was ist BizTalk Server Fähigkeiten des BizTalk Servers Einsatzmöglichkeiten Praktische Beispiele

Mehr

Model-Driven Software Development

Model-Driven Software Development Model-Driven Software Development BPEL 2.0 Robert Siebert Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt OrViA wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, die innerhalb

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S Christoph Gollmick gollmick@informatik.uni-jena.de Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003 Simulation Rekursiver Auto-Assoziativer Speicher (RAAM) durch Erweiterung eines klassischen Backpropagation-Simulators Jan Parthey, Christin Seifert jpar@hrz.tu-chemnitz.de, sech@hrz.tu-chemnitz.de 22.

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Web Services Composition (BPWS4J )

Web Services Composition (BPWS4J ) Web Services Composition (BPWS4J ) Hager Markus, Kober Christoph, Linde Kai, Ott Florian, Erdmann Dennis Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht DURCH TransConnect Geschäftsprozesse ableiten mit der Universal Worklist (UWL) Integrationsszenarien effektiver verwalten und transportieren Optimierte Personalverwaltung

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse

BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse BDI-Agenten für agile zielorientierte Geschäftsprozesse Birgit Burmeister 3. Expertenforum Agenten in der Automatisierungstechnik Universität Stuttgart, 29./30. September 2008 Birgit Burmeister / GR/EPF

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur Migration & Integration Day 2007 6-Feb-07, München Marcus J. Armbruster Principal Mentor

Mehr

Hochverfügbarkeit von TransConnect 2.2

Hochverfügbarkeit von TransConnect 2.2 Hochverfügbarkeit von TransConnect 2.2 und Ausblick Torsten Uhr - SQL Projekt AG Stand September 2012 Inhalt Teil 1 Backup & Restore Virtualisierung Hot-Standby / Fail-Over Teil 2 Ausblick auf zukünftige

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm AristaFlow BPM Suite Überblick AristaFlow GmbH Ulm AristaFlow BPM Suite Activity Repository Editor Aktivitäten und Services integrieren und verwalten Org Model Editor Organisationsmodell abbilden Process

Mehr

EAI - Enterprise Application Integration

EAI - Enterprise Application Integration EAI - Enterprise Application Integration Jutta Mülle WS 2005/2006 EAI - Folie 1 Überblick und Begriffsbildung Zusammenfassung und Ausblick hinweise EAI - Folie 2 Conclusion EAI Enterprise Application Integration

Mehr

Daten verstehen. Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration. Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung Systemintegration

Daten verstehen. Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration. Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung Systemintegration Actum + MIOsoft Ihr SAP Partner Prozessoptimierung Applikationsmanagement Systemintegration Daten verstehen Daten managen Business Analytics und IT Plattformanbieter Daten- u. Prozessmodellierung Applikationsentwicklung

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski

Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL. Uschi Beck Marko Brosowski Möglichkeiten der Orchestrierung von Grid Web Services mit BPEL Uschi Beck Marko Brosowski Gliederung Motivation BPEL Entstehung/Ziele ein kurzes Beispiel Basiskonzepte Probleme BPEL Engines BPEL im Grid

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services Magdeburg Research and Competence Cluster Very Large Business Applications Lab Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Autor: Stephan Fröhlich, Marko Fricke Orange Five GmbH Inhalt

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf nächste Produktversionen

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller Proseminar: Website-Managment-System NetObjects Fusion von Christoph Feller Netobjects Fusion - Übersicht Übersicht Einleitung Die Komponenten Übersicht über die Komponenten Beschreibung der einzelnen

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce

MapReduce und Datenbanken Thema 15: Strom bzw. Onlineverarbeitung mit MapReduce MapReduce Jan Kristof Nidzwetzki MapReduce 1 / 17 Übersicht 1 Begriffe 2 Verschiedene Arbeiten 3 Ziele 4 DEDUCE: at the intersection of MapReduce and stream processing Beispiel 5 Beyond online aggregation:

Mehr

Standardisiert aber flexibel

Standardisiert aber flexibel AFCEA e.v. Mittagsforum 24.10.2008 Godesburg, Bonn-Bad Godesberg Standardisiert aber flexibel Prozessmodelle im Übergang von der Theorie in die Praxis. Brian Rosenberger Die Theorie Der entwickelt Verfahren

Mehr

Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen. Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL

Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen. Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL Vorlesung Wintersemester 2011/12 Konzepte und Anwendung von Workflowsystemen Kapitel 8: Workflow Ausführungssprache BPEL Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm Institut für Programmstrukturen

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS Vorlesung im Wintersemester 2013 (Analyse verschiedener RDBMS-Produkte hinsichtlich angebotener Verteilmechanismen) Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Zielstellung

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen

3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Vortragender: Helmer Krämer Betreuer: Dr. Holger Giese 3D Visualisierung von UML Umgebungsmodellen Krämer Seite 1 Motivation und Anforderungen Das Umgebungsmodell

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final

Systembeschreibung. Masterplan Kommunikationsinterface. ASEKO GmbH. Version 1.0 Status: Final Systembeschreibung Masterplan Kommunikationsinterface ASEKO GmbH Version 1.0 Status: Final 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Architektur... 2 2.1 Anbindung an die MKI Lösung... 2 2.2 Inbound Kommunikationsmethoden...

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42455-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Lösungsszenarien für die Filearchivierung/ Langzeitdatenspeicherung mit Symantec Enterprise Vault

Lösungsszenarien für die Filearchivierung/ Langzeitdatenspeicherung mit Symantec Enterprise Vault Lösungsszenarien für die Filearchivierung/ Langzeitdatenspeicherung mit Symantec Enterprise Vault Jens Appel Gert Beste Motivation Daten auf File-Server: Viele unstrukturierte Daten (mehr als 10.000.000

Mehr

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216

WS-Security. Thies Rubarth. Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen. 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 WS-Security Sicherheitskonzepte in global verteilten Anwendungen Thies Rubarth 21. Sep 2007 ACM/GI Localgroup #216 Thies Rubarth, M.Sc. (Informatik) IT Berater Jahrgang 1979 Anwendungsentwicklung seit

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Definition Informationssystem

Definition Informationssystem Definition Informationssystem Informationssysteme (IS) sind soziotechnische Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten umfassen. Sie unterstützen die Sammlung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation

Mehr

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Einführung. Kapitel 1 2 / 508 Kapitel 1 Einführung 2 / 508 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern und Verwalten von Daten. Warum kein herkömmliches Dateisystem verwenden? Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr