Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011"

Transkript

1 Lehrerfortbildung Schuljahr 2010/2011 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg

2 Vorbemerkungen Dieser Modulkatalog enthält bedarfsgerechte Fortbildungsangebote, die einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde leisten. Die Fortbildungskonzeption ist ein Angebot für alle Lehrkräfte, die die Fächer Geschichte und/oder Gemeinschaftskunde unterrichten. Die Fortbildungsmodule bieten eine aktuelle fachliche und methodisch-didaktische Unterstützung, die die Umsetzung neuer Themenbereiche vor Ort erleichtern soll. Das Angebot wird regelmäßig überarbeitet. Um dieses möglichst bedarfsgerecht zu gestalten, sind Vorschläge von Kolleginnen und Kollegen sehr willkommen (Formular 2). Bitte reichen Sie diese bis zum Ende eines jeden Kalenderjahrs beim Regierungspräsidium ein. Wir ermuntern alle Lehrerinnen und Lehrer ausdrücklich, dieses Angebot vielfach zu nutzen! Die Neuauflage der Fortbildungsmodule erscheint jährlich in der 4. Juniwoche. Die einzelnen Modulpapiere beinhalten neben den inhaltlichen Zielsetzungen auch die Zuordnung zur jeweiligen Schulart. Der Modulkatalog beinhaltet sowohl schulinterne als auch regionale Fortbildungen. Bei den schulinternen Fortbildungen (Module 1 und 2) ist das Ziel, dass sich interessierte Kolleginnen und Kollegen vor Ort in ihrer Fachkonferenz organisieren und dem Regierungspräsidium verbindlich eine Anmeldung unter Angabe einer Kontaktadresse (z. B. -Adresse) zukommen lassen (Formular 1). Die Leiterin bzw. der Leiter der entsprechenden Fortbildungsveranstaltung wird sich bezüglich der weiteren Modalitäten (Termin, Ort,...) mit der Schule in Verbindung setzen. Anmeldungen zu den regionalen Fortbildungen (Module 3 bis 10) sind über den Vordruck 1 Meldung zu einer Regionalen Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Stuttgart vorzunehmen. Die Autoren Ingrid Stephan Ansprechpartnerin/Koordinatorin am RP Stuttgart Telefon Ingrid.Stephan@rps.bwl.de Seite 2 von 24

3 Organisation der regionalen/schulinternen Fortbildungsmodule Modulkatalog RP verschickt den Modulkatalog an die beruflichen Schulen Modulkatalog Schulleitung/ Abteilungsleitung/ Fachkonferenz verbindliche Anmeldung Regionale Fortbildung über Vordruck 1 Schulinterne Fortbildungen über Formular 1 RP Stuttgart Koordinatorin Anmeldung beauftragt Schulinterne Fortbildungen Regionale Fortbildungen Das Fortbildungsteam legt nach Beauftragung in Absprache mit der jeweiligen Schule den Termin und den Veranstaltungsort fest. Die Fortbildungsveranstaltung findet regional an einer Schule des RP Stuttgart statt. Seite 3 von 24

4 Name der Schule: Formular 1 Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Frau Ingrid Stephan Postfach Stuttgart Telefon Ingrid.Stephan@rps.bwl.de Anmeldung - Fortbildung Modul-Thema: Name und Schul-Anschrift der Kontaktperson: Telefon: Teilnehmer Nr. Vor- und Zuname Nr. Vor- und Zuname Datum: Unterschrift: Seite 4 von 24

5 Name der Schule: Formular 2 Regierungspräsidium Stuttgart Schule und Bildung Frau Ingrid Stephan Postfach Stuttgart Telefon Ingrid.Stephan@rps.bwl.de Fortbildungsvorschlag Name: Telefon: Thema: Datum: Unterschrift: Bitte das Formular bis zum Ende des aktuellen Kalenderjahres an das Regierungspräsidium faxen. Vielen Dank! Seite 5 von 24

6 Überblick der Module Modul 1 - nach Vereinbarung Schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken für den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule Modul 2 nach Vereinbarung am Beruflichen Gymnasium - problemorientiert und schüleraktiv Modul , Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium in Geschichte/ Gemeinschaftskunde Modul , am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv Modul NS-Verbrechen und deren strafrechtliche Verfolgung Themen für die Präsentationsprüfung im mündlichen Abitur Modul NS-Verbrechen und deren strafrechtliche Verfolgung Am Beispiel des Stuttgarter Chemikers und Kriminaltechnikers Dr. Albert Widmann Modul Fortbildung für Vorsitzende der Fachkonferenz an Beruflichen Schulen Modul , , , , Multimedia im Geschichts-/Gemeinschaftskundeunterricht Verwendung geeigneter Medien im GGK/GK-Unterricht zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Handlungsorientierung und Schüleraktivität Modul Schüleraktivierende Museumsbesuche im Haus der Geschichte Baden-Württemberg: Dauerausstellung und Sonderausstellung Modul Kompetenzen und Entscheidungsprozesse der EU Seite 6 von 24

7 Modul-Nr.: 1 Aktenzeichen: Schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken für den Gemeinschaftskundeunterricht an der Berufsschule Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben. LFB-Nr: Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben. Berufsschule Gemeinschaftskunde Ganztägig Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen. Katrin Berk, Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Eberhard Brinkmann, Kerschensteinerschule Stuttgart Barbara Meinecke, Kerschensteinerschule Stuttgart Daniela Menden, Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall Die Schulen werden gebeten, bei Interesse der Fachkonferenz Gemeinschaftskunde dem Regierungspräsidium eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner (möglichst mit -Adresse und Telefonangabe) zu melden. Siehe Formular 1. Die Lehrerfortbildung richtet sich an die Mitglieder der Fachkonferenz Gemeinschaftskunde einer Schule oder eines Schulzentrums. Das Kollegium wählt eine oder zwei Einheiten des Gemeinschaftskundelehrplans aus, zu denen das Fortbildungsteam schüleraktive Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken vorstellt. Die Veranstaltung findet donnerstags, in der Regel von 09:00 bis 16:30 Uhr, an der jeweiligen Schule statt. Folgeveranstaltungen in den kommenden Schuljahren können eine Fortbildungstradition der Fachkonferenz begründen und zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Gemeinschaftskundeunterrichts beitragen. Inhalt der Fortbildung ist die Vermittlung und Erprobung schüleraktiver Unterrichtsmethoden und Arbeitstechniken zur Förderung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen im Gemeinschaftskundeunterricht. Darüber hinausgehende Fragen (z. B. zur Leistungsfeststellung) können einbezogen werden. Seite 7 von 24

8 Modul-Nr.: 2 Aktenzeichen: am Beruflichen Gymnasium problemorientiert - schüleraktiv Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientierung und Schüleraktivität unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben LFB-Nr: Wird durch Fortbildungsleitung bekannt gegeben. Berufliches Gymnasium Ganztägig Termin wird von der Schule mit dem Fortbildungsteam individuell abgesprochen. Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart Die Schulen werden gebeten, bei Interesse der Fachkonferenz Geschichte dem Regierungspräsidium eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner (möglichst mit -Adresse und Telefonangabe) zu melden. Siehe Formular 1. Wir versuchen, auch für Anmeldungen einzelner Kolleginnen und Kollegen eine Lösung zu organisieren. Die Lehrerfortbildung richtet sich an die Lehrkräfte des Fachs, die am Beruflichen Gymnasium einer Schule oder eines Schulzentrums unterrichten. Das Kollegium wählt aus der unten stehenden Liste ein Thema aus, zu dem das Fortbildungsteam geeignete Umsetzungen vorstellt und Möglichkeiten der Weiterarbeit aufzeigt. Die Veranstaltung findet donnerstags in der Regel von bis Uhr an der jeweiligen Schule statt. Geplant ist, Informationen durch das Fortbildungsteam am Vormittag und die Möglichkeit zur kollegialen Weiterarbeit und Vertiefung am Nachmittag zu verbinden. Je nach Wunsch des Kollegiums kann dieser Ablauf variiert werden. Zur Wahl stehen folgende Themen: LPE 2 (Eingangsklasse) LPE 3 und 4 mit einem Schwerpunkt zur Rolle der Medien (Jahrgangsstufe 1) LPE 5: EU (Jahrgangsstufe 2) Weitere Themen können angefragt und in den kommenden Schuljahren angeboten werden. Seite 8 von 24

9 Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium in Modul-Nr.: 3 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Berufliches Gymnasium Geschichte mit Gemeinschaftskunde Kaufmännische Schule 1 Stuttgart ganztägig 09:00 16:30 Uhr Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 13. Januar 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 20. Januar 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Reflexion der vergangenen Präsentationsprüfung und Vorbereitung auf kommende Präsentationsprüfungen. Erfahrungsaustausch langfristige unterrichtliche Vorbereitung Prozess der Themenfindung und Beratung Kolloquium Fragen der Bewertung Teilnehmerzahl: 20 Seite 9 von 24

10 Präsentationsprüfung am Beruflichen Gymnasium in Modul-Nr.: 3 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Berufliches Gymnasium Geschichte mit Gemeinschaftskunde Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn ganztägig 09:00 16:30 Uhr Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 10. Februar 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 17. Februar 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Reflexion der vergangenen Präsentationsprüfung und Vorbereitung auf kommende Präsentationsprüfungen. Erfahrungsaustausch langfristige unterrichtliche Vorbereitung Prozess der Themenfindung und Beratung Kolloquium Fragen der Bewertung Teilnehmerzahl: 20 Seite 10 von 24

11 Methoden am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 4 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Berufliches Gymnasium Geschichte mit Gemeinschaftskunde Kaufmännische Schule 1 Stuttgart 09:00 16:30 Uhr Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 7. Oktober 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 14. Oktober 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung von Unterrichtsbeispielen aus der LPE 3 und 4 (Jahrgangsstufe 1), die einen problemorientierten und schüleraktiven Unterricht ermöglichen. Schwerpunkt LPE 3 und 4 (Jahrgangsstufe 1) Inhaltliche Vertiefung: die Rolle der Medien Einsatz neuer Medien handlungsorientierte Methoden Unterrichtsbeispiele Raum für Erprobung Teilnehmerzahl: 20 Seite 11 von 24

12 am Beruflichen Gymnasium: problemorientiert - schüleraktiv Geeignete Methoden zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Problemorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 4 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Berufliches Gymnasium Geschichte mit Gemeinschaftskunde Kaufmännische Schule Schwäbisch Hall 09:00 16:30 Uhr Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 20. Januar 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 28. Februar 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Vorstellung von Unterrichtsbeispielen aus der LPE 3 und 4 (Jahrgangsstufe 1), die einen problemorientierten und schüleraktiven Unterricht ermöglichen. Schwerpunkt LPE 3 und 4 (Jahrgangsstufe 1) Inhaltliche Vertiefung: die Rolle der Medien Einsatz neuer Medien handlungsorientierte Methoden Unterrichtsbeispiele Raum für Erprobung Teilnehmerzahl: 20 Seite 12 von 24

13 NS-Verbrechen und deren strafrechtliche Verfolgung Themen für die Präsentationsprüfung im mündlichen Abitur Modul-Nr.: 5 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Referenten: Berufliches Gymnasium Lehrerinnen und Lehrer, die die Fächer Geschichte, Religion, Ethik zurzeit in der Jahrgangsstufe J1 und/oder J2 an Beruflichen Schulen unterrichten und von deren Schülern zumindest einer erwägt, eines der unten genannten Themen für die mündliche Präsentationsprüfung vorzuschlagen, und an der Fortbildung teilnehmen will und kann. Ein Staatsanwalt/Richter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen. Dr. Tobias Herrmann, Bundesarchiv, Leiter der Außenstelle Ludwigsburg Dr. Elke Koch, Archivarin und Archivpädagogin, Staatsarchiv Ludwigsburg :00 Uhr - 17:00 Uhr Bundesarchiv - Außenstelle Ludwigsburg Schorndorfer Straße Ludwigsburg Telefon: calsb.kress@arcor.de Cord Beintmann, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen Bernd Kreß, John-F.-Kennedy-Schule Esslingen von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 20. Oktober 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 27. Oktober 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Diese kombinierte Lehrer-/Schülerfortbildung stellt eine ganz neue Form der Fortbildung dar: maximal zwei an den Themen NS-Verbrechen, Umgang mit NS-Unrecht, Rechtsstaatlichkeit, interessierte Schüler eines Kurses und ihre Fachlehrerin/ihr Fachlehrer nehmen gemeinsam an dieser Fortbildung teil. Die Schüler lernen kennen: Mögliche Themen für die mündliche Präsentationsprüfung im Abitur, die am außerschulischen Lernort Bundesarchiv durch Archivarbeit im überschaubaren Rahmen eigenständig erarbeitet werden können: Seite 13 von 24

14 NS-Verbrechen am Beispiel ausgewählter Fälle. Die Arbeit der Zentralen Stelle: Geschichte, Alltag eines Staatsanwaltes bzw. Richters der Zentralen Stelle, Umgang der Öffentlichkeit mit der juristischen Aufarbeitung des NS- Unrechts. Die Schüler erhalten einen ersten Einblick in die möglichen Themen, indem sie an einem von mehreren Beispielen den Quellenbestand recherchieren, Einsicht in Quellen nehmen, Überlegungen zu einem möglichen Thema und ggf. dem Aufbau ihrer Präsentation anstellen und erste Ergebnisse präsentieren. Die Lehrer erfahren, was die Schüler am außerschulischen Lernort für ihr Präsentationsthema erarbeiten und wie sie es tun, wie diese bei ihrer Arbeit unterstützt werden und welche Rahmenbedingungen von Seiten des Archivs zu beachten sind. Lehrer und Schüler gewinnen einen Eindruck davon, ob das von den Schülern gewählte oder eines der anderen Themen als Präsentationsthema in Frage kommt. Die Lehrer können ihre Rahmenbedingungen (z. B. Hilfen bei der Erarbeitung) einbringen, damit keine Bevor- oder Benachteiligung der Schüler entsteht, die am außerschulischen Lernort ihr Präsentationsthema vorbereiten. 09:00-09:30 Uhr Begrüßung im Bundesarchiv 09:30-11:00 Uhr Vortrag eines Staatsanwaltes oder Richters der Zentralen Stelle über seinen beruflichen Alltag sowie die Geschichte der Zentralen Stelle. Aussprache 11:00-11:30 Uhr Pause (Kaffee im Torhaus) 11:30-13:00 Uhr Kennenlernen von Zentraler Stelle, Bundesarchiv, außerschulischem Lernort Bundesarchiv: Führung durch die Zentralkartei, Archiv und Dauerausstellung (Torhaus). Kurzvortrag von Frau Dr. Koch, wie einzelne Schüler im Staatsarchiv Ludwigsburg arbeiten können. 13:00-14:30 Uhr Mittagessen 14:30-16:00 Uhr Quellenarbeit zu NS-Verbrechen und zum rechtsstaatlichen Umgang mit diesen. 16:00-16:20 Uhr Pause 16:20-17:00 Uhr Präsentation erster Ergebnisse, Diskussion über die Umsetzbarkeit der Themen für die mündliche Präsentationsprüfung im Abitur. Klärung des weiteren Vorgehens. Teilnehmerzahl: 30 Verabschiedung Lehrer, die sich mit ihren interessierten Schülern anmelden, werden bevorzugt eingeladen. Je Lehrer können maximal 2 Schülerinnen/Schüler an der Fortbildung teilnehmen. Seite 14 von 24

15 NS-Verbrechen und deren strafrechtliche Verfolgung Am Beispiel des Stuttgarter Chemikers und Kriminaltechnikers Dr. Albert Widmann Modul-Nr.: 6 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Referenten: BG, BK, BFS, BS Geschichte, Gemeinschaftskunde, Religion und Ethik Ein Staatsanwalt/Richter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen. Dr. Peter Müller, leitender Archivdirektor, Staatsarchiv Ludwigsburg Dr. Tobias Herrmann, Bundesarchiv, Leiter der Außenstelle Ludwigsburg :00 Uhr - 17:00 Uhr Bundesarchiv - Außenstelle Ludwigsburg Schorndorfer Straße Ludwigsburg Telefon: calsb.kress@arcor.de Dr. Elke Koch, Archivarin und Archivpädagogin, Staatsarchiv Ludwigsburg OStRìn Ute Wiedenhoff, Erich-Bracher-Schule, Kornwestheim OStRìn Elisabeth Zeitler-Saile, John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen StD Bernd Kreß, John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 16. Februar 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 23. Februar 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Exemplarische Vermittlung des NS-Unrechtsstaats am Beispiel von NS-Verbrechen des Stuttgarter Chemikers und Kriminaltechnikers Dr. Albert Widmann. Formen des Umgangs mit NS-Verbrechen am Beispiel der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen sowie der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Die Arbeit der Zentralen Stelle: Geschichte, Alltag eines Staatsanwaltes bzw. Richters der Zentralen Stelle, Umgang der Öffentlichkeit mit der juristischen Aufarbeitung des NS- Unrechts. Kennenlernen der beiden außerschulischen Lernorte Staatsarchiv und Bundes-archiv in Ludwigsburg: pädagogisch-didaktischer Ansatz, Angebote für Schulen (Kompetenzvermittlung, Betreuung bei GFS, Seminarkurs, Präsentationsprüfung), konkretes Beispiel der Arbeit mit Schülern am Fall Dr. Albert Widmann. Seite 15 von 24

16 09:00-09:30 Uhr Begrüßung im Bundesarchiv 09:30-11:00 Uhr Vortrag eines Staatsanwaltes oder Richters der Zentralen Stelle über seinen beruflichen Alltag sowie die Geschichte der Zentralen Stelle. Aussprache 11:00-11:30 Uhr Pause (Kaffee im Torhaus) 11:30-13:00 Uhr Kennenlernen von Zentraler Stelle, Bundesarchiv, außerschulischem Lernort Bundesarchiv: Führung durch Zentralkartei, Archiv und Dauerausstellung (Torhaus), Quellenarbeit. 13:00-14:30 Uhr Mittagessen 14:30-16:00 Uhr Kennenlernen des Staatsarchivs Ludwigsburg mit seinem außerschulischem Lernort: Führung durch das Archiv, Vorstellen des schulischen Angebotes, Quellenarbeit Uhr Pause Uhr Diskussion über die Möglichkeiten des Einsatzes der Materialien im Unterricht bzw. beim Besuch beider außerschulischen Lernorte in Ludwigsburg. Möglichkeiten der Nutzung durch Lehrer, Klassen, Schülergruppen, einzelne Schüler. Chancen der Nutzung beider Archive/außerschulischen Lernorte. Verabschiedung Teilnehmerzahl: 40 Seite 16 von 24

17 Fortbildung für Vorsitzende der Fachkonferenz an Beruflichen Schulen Modul-Nr.: 7 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Alle Schularten an Beruflichen Schulen Vorsitzende der Fachkonferenz für die Fächer Geschichte und Gemeinschaftskunde ganztägig Uhr Eberhard Brinkmann, Kerschensteinerschule Stuttgart Barbara Meinecke, Kerschensteinerschule Stuttgart Kerschensteinerschule Stuttgart Steiermärker Straße Stuttgart Telefon Internet von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 26. Mai 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 3. Juni 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die Veranstaltung dient dem kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Vorsitzenden der Fachkonferenzen für Geschichte und Gemeinschaftskunde. Sie enthält darüber hinaus ein relevantes Fortbildungsmodul für die Arbeit mit einer Fachkonferenz. Vorgesehenes Programm: Wird am Tag der Fortbildung bekannt gegeben. Seite 17 von 24

18 Multimedia im Geschichts-/Gemeinschaftskundeunterricht Verwendung geeigneter Medien im GGK/GK-Unterricht zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Handlungsorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 8 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Alle Schularten an Beruflichen Schulen Geschichte und Gemeinschaftskunde , John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen 09:00 16:30 Uhr Raum: 216 Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 11. November 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 18. November 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Qualifizierte Fortbildung im Umgang mit dem PC und dessen Einsatz im Unterricht im Fach GGK/GK, mit praktischen Übungen. Vorstellung und Anwendung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Internet Recherche, Suchmaschinen, nützliche Links Webquest Suchen, einsetzen und selbst erstellen Urheberrecht Weitere mögliche Plagiate finden, Einsatz einer digitalen Schultasche, Hotpotatoes, Podcasts im Unterricht, Mindmaps am PC, interaktive Materialien, Gestaltung von Arbeitsblättern Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Teilnehmerzahl: 15 Bemerkung: Die TN sollten wenn möglich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen. Seite 18 von 24

19 Multimedia im Geschichts-/Gemeinschaftskundeunterricht Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg Verwendung geeigneter Medien im GGK/GK-Unterricht zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Handlungsorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 8 Aktenzeichen: / LFB-Nr: Alle Schularten an Beruflichen Schulen Geschichte und Gemeinschaftskunde , Technische Schule Aalen 09:00 16:30 Uhr Raum: 247 Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 25. November 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 2. Dezember 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Qualifizierte Fortbildung im Umgang mit dem PC und dessen Einsatz im Unterricht im Fach GGK/GK, mit praktischen Übungen. Vorstellung und Anwendung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Landtagswahl in BW 2011 im Unterricht Umfrageerstellung und Auswertung mit Grafstat, Moodle und einem Tabellenkalkulationsprogramm Wahlomat Weitere mögliche Plagiate finden, Einsatz einer digitalen Schultasche, Hotpotatoes, Podcasts im Unterricht, Mindmaps am PC, interaktive Materialien, Gestaltung von Arbeitsblättern Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Teilnehmerzahl: 15 Bemerkung: Die TN sollten wenn möglich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen. Seite 19 von 24

20 Multimedia im Geschichts-/Gemeinschaftskundeunterricht Verwendung geeigneter Medien im GGK/GK-Unterricht zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Handlungsorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 8 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Alle Schularten an Beruflichen Schulen Geschichte und Gemeinschaftskunde , Kerschensteiner Schule, Stuttgart 09:00 16:30 Uhr Raum: 117 Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 4. März 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 11. März 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Qualifizierte Fortbildung im Umgang mit dem PC und dessen Einsatz im Unterricht im Fach GGK/GK, mit praktischen Übungen. Vorstellung und Anwendung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Praktische Übungen am PC: Arbeitsblätter, Diagramme, Präsentationen mit geeigneter Software erstellen Präsentationstechnik Weitere mögliche Plagiate finden, Einsatz einer digitalen Schultasche, Hotpotatoes, Podcasts im Unterricht, Mindmaps am PC, interaktive Materialien, Gestaltung von Arbeitsblättern Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Teilnehmerzahl: 15 Bemerkung: Die TN sollten wenn möglich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen. Seite 20 von 24

21 Multimedia im Geschichts-/Gemeinschaftskundeunterricht Verwendung geeigneter Medien im GGK/GK-Unterricht zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Handlungsorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 8 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Alle Schularten an Beruflichen Schulen Geschichte und Gemeinschaftskunde , John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen 09:00 16:30 Uhr Raum: 216 Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 20. April 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 5. Mai 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Qualifizierte Fortbildung im Umgang mit dem PC und dessen Einsatz im Unterricht im Fach GGK/GK, mit praktischen Übungen. Vorstellung und Anwendung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Digitales Bilder- und Kartenmaterial - Suche und Bearbeitung mit geeigneter Software Urheberrecht Video und Audio im Unterricht Weitere mögliche Plagiate finden, Einsatz einer digitalen Schultasche, Hotpotatoes, Podcasts im Unterricht, Mindmaps am PC, interaktive Materialien Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Teilnehmerzahl: 15 Bemerkung: Die TN sollten wenn möglich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte und eine digitale Kamera (Schulkamera) mitbringen. Seite 21 von 24

22 Multimedia im Geschichts-/Gemeinschaftskundeunterricht Verwendung geeigneter Medien im GGK/GK-Unterricht zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Handlungsorientierung und Schüleraktivität Modul-Nr.: 8 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Alle Schularten an Beruflichen Schulen Geschichte und Gemeinschaftskunde , Kerschensteiner Schule, Stuttgart 09:00 16:30 Uhr Raum: 117 Stefan Egetemeyer, Technische Schule Aalen Michael Fischer, Technische Schule Aalen Thomas Ißler, Technische Schule Heidenheim von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 1. Juni 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 9. Juni 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Qualifizierte Fortbildung im Umgang mit dem PC und dessen Einsatz im Unterricht im Fach GGK/GK, mit praktischen Übungen. Vorstellung und Anwendung nützlicher, fachorientierter Tools, Tipps und Tricks. Steigerung der Medienkompetenz von Lehrkräften. Internet Recherche, Suchmaschinen, nützliche Links Webquest Suchen, einsetzen und selbst erstellen Urheberrecht Weitere mögliche Plagiate finden, Einsatz einer digitalen Schultasche, Hotpotatoes, Podcasts im Unterricht, Mindmaps am PC, interaktive Materialien, Erstellen von Arbeitsblättern Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Teilnehmerzahl: 15 Bemerkung: Die TN sollten wenn möglich einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mitbringen. Seite 22 von 24

23 Schüleraktivierende Museumsbesuche im Haus der Geschichte Baden-Württemberg: Dauerausstellung und Sonderausstellung Modul-Nr.: 9 Aktenzeichen: / LFB-Nr: A Alle Schularten an Beruflichen Schulen Sie erhalten differenzierte Vorschläge für alle Stufen Geschichte und Gemeinschaftskunde , Haus der Geschichte, Baden-Württemberg 10:00 15:30 Uhr Dr. Caroline Gritschke, Haus der Geschichte, Baden-Württemberg Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 3. Februar 2011 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 10. Februar 2011 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die museumspädagogischen Angebote des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg (z.b. erzählende Themenführungen, Schülerexperten, Museumslabor, individuelle Schülerarbeiten u. v. m.). Sie erhalten genauere Kenntnis über den biografischen Ansatz: eine schüleraktivierende, konstruierende Methode, hier angewandt im Bereich des Nationalsozialismus (Dauerausstellung). Dabei gibt es Raum für eigene Erprobung. Sie lernen die aktuelle Sonderausstellung kennen: eine Ausstellung über den Pressefotografen Rupert Leser, die die Arbeit des Bildberichters, wie er sich selbst nannte, die Bedeutung der Pressefotografie, aber auch den Wandel von Alltagswelten und Wertvorstellungen der letzten 40 Jahren zeigt. Fragen der Medienkritik am Beispiel der (historischen) Fotografie bilden einen besonderen Schwerpunkt. Diese Ausstellung kann noch bis zum Juli 2011 besucht werden. Auf der Fortbildung wird gezeigt, wie ein Besuch mit Schulklassen gestaltet werden kann mit oder ohne umfangreiche Einbettung in den Unterricht und in verschiedenen Formen. Differenziertes Begleitmaterial für Schulen steht zur Verfügung. Teilnehmerzahl: 20 Seite 23 von 24

24 Kompetenzen und Entscheidungsprozesse der EU Modul-Nr.: 10 Aktenzeichen: / LFB-Nr: Alle Schularten an Beruflichen Schulen Geschichte und Gemeinschaftskunde Europa Zentrum, Nadlerstraße 4, Stuttgart (hinter dem Rathaus) 10:00 16:00 Uhr Ina Rubbert, Europa Zentrum Ingrid Klumpp, Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart von Vordruck 1 (regionale Fortbildungen) bis spätestens 25. November 2010 (eingehend am Regierungspräsidium) zu melden. 2. Dezember 2010 kein anderer Bescheid über die Schule erfolgt. Die Veranstaltung gilt der fachlichen Fortbildung der Lehrkräfte. Sie erhalten fundierte und praxisnahe Informationen zur Europäischen Union. Hat die EU seit Lissabon mehr Macht? Gilt noch das 3-Säulen-Modell? Wie sind die Kompetenzen EU-Nationalstaaten? Wie laufen die Entscheidungsprozesse? Ist die EU mit dem neuen Außenamt auf dem Weg zu einer echten gemeinsamen Außenpolitik? Welche Bereiche und Themen werden wie und wie stark vereinheitlicht? Wie ist dies zu bewerten? Gibt es ein Demokratiedefizit? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie Antworten und können Ihre Meinung zum Ausdruck bringen. Folgende Inhalte werden vorgestellt, durch Beispiele veranschaulicht und diskutiert: Kompetenzen der EU Entwicklung und augenblicklicher Stand: - Kurzer historischer Abriss: von Rom nach Lissabon - Politikfelder: Verbraucherschutz, Sozialpolitik, Sicherheit, Bildung, Außenpolitik Entscheidungsprozesse in der EU das Beispiel der Führerscheinrichtlinie Umsetzung der Entscheidungen in den Nationalstaaten Die Frage des Demokratiedefizits Teilnehmerzahl: 25 Seite 24 von 24

Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010

Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010 Lehrerfortbildung Schuljahr 2009/2010 Fortbildungsmodule für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen Fächer: Geschichte Gemeinschaftskunde Regierungspräsidium Stuttgart Baden-Württemberg Vorbemerkungen

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn. Mitmachen bereichert! Stiftung Die Lianne Franzky Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) Rheinland in Brühl Jahresstipendien an hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Die Stiftung

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie

Einladung. Moderne Finanzierung und Governance der bav. Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Funding Vehikel Studie Einladung Moderne Finanzierung und Governance der bav Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 14. Februar 2013, in Düsseldorf

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P) Zertifizierten Verkaufsleiter (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte Programm eine fundierte Ausbildung auf höchstem Niveau

Mehr

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen

~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen Das erweiterte Nachmittagsangebot für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Kochen Backen Basteln Zeichnen Ballspiele Modellieren Schachspielen Geschichten spielen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Einladung zur Schulung der Toolbox

Einladung zur Schulung der Toolbox Einladung zur Schulung der Toolbox ÖPNV Angebote mittles IT-gestützter Anwendungen einfacher planen. Termine 2016 14. März in München 18. April in Kassel 23. Mai in Köln 20. Juni in Berlin destina fotolia.de

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. FERIENKURSE MAPHS STUTTGART Stuttgart 2007 Sehr geehrte Kursinteressenten, sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse. Ferienkurse : Gymnasium 9 jährig Bitte beachten Sie, dass

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf

Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf Liebe Gwerblerinnen und Gwerbler Liebe Freundinnen und Freunde des Gewerbes Gewerbeausstellung Gwerbi 2016 in Niederrohrdorf Endlich ist es soweit! Der Termin und der Durchführungsort für die Gewerbeausstellung

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen Konzept: Das Praxis-Projekt Gesellenstück ist für die Schülerinnen und Schüler des Profilfaches Kunst in der Wahlpflichtfächergruppe IIIb gedacht. Es lässt

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung

Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung Teilnehmerverwaltung bei Seminaren (LV 1 ) in der Fortbildung Diese Beschreibung soll Ihnen helfen, wenn Sie die Kursleitung eines Seminars innehaben und die TeilnehmerInnen einladen, verständigen etc.

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr