Steckbriefe und Prüfungsausschreibungen zu Praxis-Seminaren im Didaktikfach Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steckbriefe und Prüfungsausschreibungen zu Praxis-Seminaren im Didaktikfach Sport"

Transkript

1 Steckbriefe und Prüfungsausschreibungen zu Praxis-Seminaren im Didaktikfach Sport Inhalt Primär praxisorientierte Lehrveranstaltungen/Seminare... 2 Bewegen im Wasser (GS/MS)... 2 Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen (GS)... 3 Gymnastik/Tanz (MS)... 4 Kleine Spiele, Ballschule/-spiele (GS/MS)... 5 Laufen, Springen, Werfen Motorische Basisfertigkeiten (GS/MS)... 6 Sportspiele (GS)... 7 Sportspiele (MS)... 8 Turnen an Geräten/Bewegungskünste (GS/MS)... 9 Bewertungsformen zu Modul- und Examensprüfungen

2 Primär praxisorientierte Lehrveranstaltungen/Seminare Bewegen im Wasser (GS/MS) Theorie und Praxis des Anfängerschwimmens Didaktik und Methodik zum Lernen und Lehren der Schwimmarten Brust, Kraul und Rückenkraul Einsatz schwimmspezifischer Materialien und Lehrmittel führen drei int. anerkannte Schwimmarten (Brust, Kraul, Rückenkraul inkl. Start und Wende) aus. kennen typische altersgemäße und schulgerechte Vermittlungsmethoden dieser Techniken. erkennen typische Fehlerbilder und sind in der Lage zielgruppengemäße Korrekturmaßnahmen zu entwickeln. Bayerische Landesstelle für den Schulsport (laspo) (2007). Schwimmen unterrichten. Grundwissen und Praxisbausteine (2. Aufl.). Donauwo rth: Auer. Eppinger, M. (2017). Bewegen im Wasser Schwimmen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S ). Wiebelsheim: Limpert. Praktische Prüfung 100 m Freistil (Kraul) Demonstration und Leistung; (GS als Prüfungsleistung) Beurteilungskriterien: Technikknotenpunkte des Startsprungs, (MS als Studienleistung) des Kraulschwimmens und der Wende beim schnell Schwimmen umsetzen Brustschwimmen* Demonstration der Techniken des Brustschwimmens und einer Zweite Schwimmart* zweiten international zugelassenen Schwimmart nach Wahl des Prüfungsteilnehmers über 50 m einschließlich Start und Wende. => Hier zu Brustschwimmen und Zweite Schwimmart 2

3 Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen (GS) Grundformen des Bewegens zur Musik sowie Grundelemente der Gymnastik mit Handgerät (Seil, Band, Ball) Variieren und kombinieren von Grundformen Möglichkeiten der Vorgehensweise beim Erstellen von einfachen Choreographien variieren und kombinieren tänzerische/gymnastische Bewegungsgrundformen passend zur Musik kennen grundlegende Vermittlungsmethoden im Bereich Gymnastik/Tanz mit dem Fokus auf die Grundschule entwickeln Kombinationen und kurze Choreographien aus dem Bereich Tanz und der Gymnastik mit Handgerät Behörde für Bildung und Sport (2005). Rhythmisches und tänzerisches Gestalten und Inszenieren von Bewegungen. Sekundarstufe 1. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Beck, P. & Maiberger, S. (2010). Gymnastik Basics: Technik Training Methodik. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Rosenberg, C. (1993). Gymnastik und Tanz. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Praktische Prüfung Gestalten einer Tanzform nach selbstgewählter Musik über ca. als Studienleistung 32 Takte; Bewertungskriterien: Musikalität, Bewegungsqualität, Kreativität in der (Gruppen-) Gestaltung Gymnastik/Tanz mit Handgerät* Gruppenchoreografie aus dem Tanz und der Gymnastik mit Handgerät (insgesamt 2-4 Minuten); Inhalt: Elementgruppen des jeweiligen Handgeräts (Band, Seil oder Ball): Umgang mit dem Handgerät, Musik und Bewegung, Tanz* Individualtechnik, choreographische Elemente in der Gruppe Grundformen des Tanzes entsprechend der gewählten Tanzrichtung (max. 2) unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien: Musik und Bewegung, Individualtechnik, choreographische Elemente in der Gruppe => Hier zu Gymnastik/Tanz mit Handgerät und Tanz 3

4 Gymnastik/Tanz (MS) Grundformen des Bewegens zur Musik sowie Grundelemente der Gymnastik mit Handgerät (Seil, Band, Ball) Variieren und kombinieren von Grundformen/Grundelementen Möglichkeiten der Vorgehensweise beim Erstellen von einfachen Choreographien Schulrelevante funktionelle Gymnastik Die Studierenden variieren und kombinieren tänzerische/gymnastische Bewegungsgrundformen passend zur Charakteristik der jeweiligen Erscheinungsform bzw. Tanzrichtung kennen grundlegende Vermittlungsmethoden im Bereich Gymnastik/Tanz mit dem Fokus auf die Sekundarstufe 1 entwickeln Kombinationen und kurze Choreographien aus den Bereichen Tanz und der Gymnastik mit Handgerät Behörde für Bildung und Sport (2005). Rhythmisches und tänzerisches Gestalten und Inszenieren von Bewegungen. Sekundarstufe 1. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Beck, P. & Maiberger, S. (2010). Gymnastik Basics: Technik Training Methodik. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Rosenberg, C. (1993). Gymnastik und Tanz. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Praktische Prüfung Gestalten einer Tanzform und einer Kombination mit als Prüfungsleistung Handgerät nach selbstgewählter Musik über jeweils ca. 32 Takte; Bewertungskriterien: Musikalität, Bewegungsqualität, sicherer Umgang mit dem Handgerät, Kreativität in der (Gruppen-) Gestaltung Gymnastik/Tanz mit Handgerät* Gruppenchoreografie aus dem Tanz und der Gymnastik mit Handgerät (insgesamt 2-4 Minuten); Inhalt: Elementgruppen des jeweiligen Handgeräts (Band, Seil oder Ball): Umgang mit dem Handgerät, Musik und Bewegung, Individualtechnik, Choreographische Elemente Tanz* in der Gruppe Grundformen des Tanzes entsprechend der gewählten Tanzrichtung (max. 2) unter Berücksichtigung der Gestaltungskriterien: Musik und Bewegung, Individualtechnik, Choreographische Elemente in der Gruppe => Hier zu Gymnastik/Tanz mit Handgerät und Tanz 4

5 Kleine Spiele, Ballschule/-spiele (GS/MS) Inszenierung kleiner Spiele (mit/ohne Bälle) zu ausgewählten pädagogischen Zielsetzungen und Themengebieten Hinführungen zu den großen Sportspielen Die Studierenden sind in der Lage kleine Spiele von dem Hintergrund eines spezifischen Themenbereichs sinnvoll auszuwählen. kleine Spiele und Übungen aus der Ballschule zu organisieren und durchzuführen. erprobte Elemente und Einsatzmöglichkeiten sinnvoll zu reflektieren und durch zielorientierte Regelveränderungen anzupassen. eigenes Handeln zu hinterfragen und ggf. thematisch sinnvolle Varianten zu wählen. Dechant, K., Medler, M. & Schuster, A. (2009). Kleine Spiele im Sportunterricht. Flensburg: Sportverlag. Döbler, E. & Döbler, H. (2018). Kleine Spiele. Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. [23., durchgesehene Auflage]. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Moosmann, K. (2017). Das GROSSE Limpert-Buch der KLEINEN Spiele. Wiebelsheim: Limpert Verlag. Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. 26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spieleanfänger. Schorndorf: Hofmann. Modulprüfungen (FPO) Lehrprobe als Studienleistung (GS) Schriftliche (Stundenverlaufs-)Planung und Durchführung einer 30minütigen-Einheit in einem Bewegungsfeldspezifischen Themenbereich und Detaillierte schriftliche Ausarbeitung der 30-minütigen Einheit inkl. Planung, Umsetzung und v.a. Reflexion Lehrprobe als Studienleistung (MS) Schriftliche (Stundenverlaufs-)Planung und Durchführung einer 30minütigen-Einheit in einem Bewegungsfeldspezifischen Themenbereich Wahlpflicht (nur MS): Lehrprobe als Prüfungsleistung; hier oder in Sportspiele (MS) Detaillierte schriftliche Ausarbeitung der 30-minütigen Einheit inkl. Planung, Umsetzung und v.a. Reflexion 5

6 Laufen, Springen, Werfen Motorische Basisfertigkeiten (GS/MS) Lauf-ABC, Sprung-ABC, Variationsformen der Basisfertigkeiten Laufen, Springen und Werfen Übungen zur Förderung koordinativer Fähigkeiten Spiel- und Kinderleichtathletik zum Laufen, Springen und Werfen Typische Fehlerbilder und Korrekturmaßnahmen Methodische Gestaltung von Lehr-Lernsituationen im Bereich Laufen, Springen & Werfen analysieren Übungen zur Mittelschule/Grundschule des Laufens, Springens & Werfens im Hinblick auf die Eignung zum Technikerwerb. lernen Spiel- und Übungsformen des Laufens, Springens & Werfens kennen. wenden grundlegende Technikformen zu Demonstrationszwecken an und analysieren themen- und zielgruppenspezifische methodische Vermittlung. analysieren die Demonstration von Bewegungsphasen des Laufens, Springens & Werfens und konzipieren Korrekturmaßnahmen. Güllich et al. (2004). Schülerleichtathletik Offizieller Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik Verbandes für das Grundlagentraining. Münster: philippka. Katzenbogner, H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: philippka. Katzenbogner, H. & Medler, M. (2007). Spielleichtathletik Teil 1. Laufen und Werfen. Flensburg: Medler. Katzenbogner, H. & Medler, M. (2007). Spielleichtathletik Teil 2. Springen und Wettkämpfen. Flensburg: Medler. Praktische Prüfung Demonstrieren der Bewegungsphasen des Sprintlaufs: Tiefstart, Übergang, (GS als Prüfungsleistung) Beschleunigung, Geschwindigkeitserhaltung, Zieleinlauf (50 %); Analyse eines (MS als Studienleistung) Sprintlaufs hinsichtlich Fehlerbild und Korrekturmaßnahmen: auffälligstes Fehlerbild und zwei adäquate Korrekturmaßnahmen (50%) Sprung (GS)* Demonstration von Technikknotenpunkten aus den Bereichen Springen (Weit- Wurf (GS)* oder Hochsprung) und Werfen (Schlag- oder Schleuderball) jeweils nach Wahl der Prüfungsteilnehmers Weitsprung (MS)* Hochsprung (MS)* Wurf oder Stoß (MS)* Demonstration von Technikknotenpunkten aus den Bereichen Springen (Weitund Hochsprung) und Werfen oder Stoßen (Schlag-, Schleuderball oder Kugelstoß) jeweils nach Wahl der Prüfungsteilnehmers => Hier zu Sprung und Wurf (GS) bzw. zu Weitsprung und Hochsprung und Wurf oder Stoß (MS) 6

7 Sportspiele (GS) Sportspielspezifische Grundtechniken/-taktiken (Eigenrealisation) Elementare taktische und methodische Grundlagen beim Spiel mit dem Ball und der Hand/dem Fuß Vom Spiel miteinander zum Spiel gegeneinander führen sportartspezifische Grundtechniken der Großen Sportspiele aus und kennen typische grundschulspezifische Vermittlungsmethoden dieser Techniken. vergleichen methodische und organisatorische Entscheidungen bei der Umsetzung von Spielreihen und anderen Vermittlungskonzepten bei den Sportspielen. Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S ). Wiebelsheim: Limpert. Deutscher Fußball-Bund (2008). Spielen und Bewegen mit dem Ball. Handreichungen für das Fußballspielen in der Grundschule. Frankfurt am Main. Deutscher Handballbund (2006). Spielen mit Hand und Ball. Unterrichtshilfen für die Grundschule. Münster: Philippka. Gebken, U. (Hrsg.) (2013). Basketball [Themenheft]. Sportpädagogik, 13 (1). Moosmann, K., Memmert, D. & König, S. (2011). Das große Limpert-Buch der Sportspiele: Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen. Wiebelsheim: Limpert Verlag. Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. 26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann. Praktische Prüfung als Studienleistung Demonstration der verschiedenen Balltechniken in schulspezifischer Gruppendarbietung und/oder Fußball- Technikübungen im Fluss mit dem ganzen Kurs; Bewertungskriterien: Grundidee der Präsentation; Zusammenspiel der Gruppe; Beachtung der ballspezifischen Bewegungsabläufe 1. Sportspiel aus BB, FB, HB* Demonstration von Grundtechniken in je einer spielspezifischen 2. Sportspiel aus BB, FB, HB* Komplexübung (Partner) aus zwei der folgenden Sportspiele: Basketball, Fußball, Handball; nach Wahl des Prüfungsteilnehmers => Hier zu 1. Sportspiel aus BB, FB, HB und 2. Sportspiel aus BB, FB, HB 7

8 Sportspiele (MS) Elementare taktische Grundlagen: spielnahe Grundsituationen (Zielschuss, Herausspielen von Zielschussgelegenheiten, Aufbau des Angriffs) Elementare technische Grundlagen: Sportspielspezifische Grundtechniken als funktionale Lösung für Spielprobleme Elementare methodische Grundlagen: sportspielübergreifende, integrative-spielorientierte Vermittlung Didaktische Kompetenz und Lehrkompetenz in der Sportspielvermittlung, Regelkenntnis, Inszenierung von Spielformen vom Spiel miteinander zum Spiel gegeneinander. führen sportartspezifische Grundtechniken der Großen Sportspiele aus und kennen typische Vermittlungsmethoden dieser Techniken. vergleichen methodische und organisatorische Entscheidungen bei der Umsetzung von Spielreihen und anderen Vermittlungskonzepten bei den Sportspielen. Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S ). Wiebelsheim: Limpert. Bayerischer Handball-Verband (2002). Handball aktuell Neue Konzepte für den Schulsport. München: Schmid. Frizi, H. (2012). Lehrplan Fußball. Ein Leitfaden für die Trainingspraxis in Verein und Schule; [D- bis B- Jugend, Leitfaden für Trainer, ballorientiertes Training, Spiel- & Lehrstunden] (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Kittsteiner, J. & Hilbert, G., (2011). Spielend Volleyball lernen. Wiebelsheim: Limpert. Krick, F. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Rückschlagspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S ). Wiebelsheim: Limpert. Moosmann, K. & Memmert, D. & König, S. (2011). Das große Limpert-Buch der Sportspiele: Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen. Wiebelsheim: Limpert Verlag. Praktische Prüfung als Studienleistung Demonstration der verschiedenen Balltechniken in schulspezifischer Gruppendarbietung und/oder Fußball- Technikübungen im Fluss mit dem ganzen Kurs; Bewertungskriterien: Grundidee der Präsentation; Zusammenspiel der Gruppe; Beachtung der ballspezifischen Bewegungsabläufe Wahlpflicht: Lehrprobe als Prüfungsleistung; hier oder in Kleine Spiele Ausarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Microteaching-Einheit in einem Bewegungsfeldspezifischen Themenbereich 1. Sportspiel aus BB, FB, HB, VB* Demonstration von Grundtechniken in je einer 2. Sportspiel aus BB, FB, HB, VB* spielspezifischen Komplexübung (3 gegen 3 bzw. 2 mit 2) aus zwei der folgenden Sportspiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball; nach Wahl des Prüfungsteilnehmers => Hier zu 1. Sportspiel aus BB, FB, HB, VB und 2. Sportspiel aus BB, FB, HB, VB 8

9 Turnen an Geräten/Bewegungskünste (GS/MS) Didaktik und Methodik zu den Bewegungsfeldern Bewegen an und mit Geräten Turnen und Bewegung gestalten Bewegungskünste Erziehender/mehrperspektivischer Sportunterricht planen eine fachdidaktisch fundierte, exemplarische Sportunterrichtseinheit zum Bewegungsfeld Turnen an Geräten/Bewegungskünste und setzen diese um. reflektieren die Umsetzung mit Bezug auf die gewählten Ziele der Sportunterrichtseinheit und auf Basis der fachdidaktischen Grundlagen. Bähr, I. (2017). Bewegung (an und mit Geräten) gestalten Bewegungskünste. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S ). Wiebelsheim: Limpert. Gerling, I. (2014). Basisbuch Gerätturnen. Aachen: Meyer & Meyer Krick, F. (2017). Bewegen an und mit Geräten Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (S ). Wiebelsheim: Limpert. Kuhn, P. & Ganslmeier, K. (2003). Bewegungskünste. Schorndorf: Hofmann. Neumann, P. & Balz, E. (2013). Pragmatische Fachdidaktik. Berlin: Cornelsen. Rochhausen, S. (2014). Parkoursport im Schulturnen. Norderstedt: Books on Demand. Lehrprobe (GS/MS) Schriftliche (Stundenverlaufs-)Planung und Durchführung einer als Prüfungsleistung 30minütigen-Einheit in einem Bewegungsfeld-spezifischen Themenbereich Detaillierte schriftliche Ausarbeitung der 30-minütigen Einheit inkl. Planung, Umsetzung und Reflexion Boden (GS/MS)* Demonstration (ohne Hilfe-/Sicherheitsstellung; maximal zwei Versuche): 1. Standwaage; 2. Rolle (vw); 3. Rad; 4. Handstand-Abrollen; 5. Strecksprung mit halber Drehung; 6. Sprungrolle Stufenbarren (D)* / Reck (H)* (GS/MS) Bewegungskünste (nur MS) Demonstration (ohne Hilfe-/Sicherheitsstellung; maximal zwei Versuche): 1. Hüftaufschwung in den Stütz (Holm/Reck über Schulterhöhe); 2. Hüftumschwung rückwärts; 3. Felgunterschwung (Mindestanforderung: aus Stand mit Schwungbein-Einsatz) Einzel- oder Gruppen-Demonstration (max. 5 Prüflinge), in der jeder Prüfling verschiedene Elemente aus der Jonglage (z.b. Bälle, Diabolo, Devil- Stick usw.) oder Partner- bzw. Gruppenakrobatik (ohne Hilfe- bzw. Sicherheitsstellung) demonstriert (Mindestanforderung: Einstieg; drei verschiedene Elemente, wobei Grundformen wie Kaskade [Jonglage] oder Werfen-Fangen [Diabolo] zählen nicht; passende Übergänge; Abschluss) => Hier zu Boden und Stufenbarren/Reck (GS/MS) Bewegungskünste (MS) muss nicht im selben Semester absolviert werde, dies wird jedoch sehr empfohlen! 9

10 Bewertungsformen zu Modul- und Examensprüfungen Modulprüfungen (FPO) in der Form von Studienleistungen bestanden nicht bestanden Versäumnis ohne Grund* Wiederholungsprüfung Bei Nichterscheinen ist vom Erstprüfer VO in mein campus einzutragen! Modulprüfungen (FPO) in der Form von Prüfungsleistungen bestanden 1,0 oder 1,3 = eine hervorragende Leistung nicht bestanden Versäumnis ohne Grund* 1,7 oder 2,0 oder 2,3 = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt 2,7 oder 3,0 oder 3,3 = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht 3,7 oder 4,0 = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht 4,3 oder 4,7 oder 5,0 = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt Bei Nichterscheinen ist vom Erstprüfer VO in mein campus einzutragen! Wiederholungsprüfung Staatsexamensprüfungen (LPO I) bestanden 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = ausreichend nicht bestanden 5 = mangelhaft KEINE 6 = ungenügend Wiederholungsprüfung Versäumnis ohne Grund* Bei Nichterscheinen ist vom Erstprüfer VOS in mein campus einzutragen! * Unbedingt Hinweise und Fristen zu An- und insbesondere Abmeldung von beachten! Siehe Punkt D unter: 10

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen,

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Mittelschule 38 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen,

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen,

Mehr

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst KWMBl Nr. /009 II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst 08..-UK Bewertungsmaßstäbe und Wertungstabellen für die sportpraktischen

Mehr

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Grundschule. Didaktikfach Grundschule LPO I neu Didaktikfach Grundschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu

LPO I Didaktikfach Hauptschule. Didaktikfach Hauptschule LPO I neu Didaktikfach Hauptschule LPO I neu (1) Staatsprüfung und Modulprüfungen (2) Prüfungsinhalte, -teile Staatsprüfung (3) Bewertung Staatsprüfung (4) Prüfungsinhalte, -teile der Modulprüfungen (5) Bewertung

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 (Neue LPO) Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend, eine sportärztliche Untersuchung,

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 9 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Kurzzeichen: nm1_bs 1

Kurzzeichen: nm1_bs 1 Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I)

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die GRUNDSCHULE ( 40 LPO I) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen. Kurzinformation Sport www.uni-bamberg.de/sportdidaktik (Stand: Januar 2016) Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Mittelschule 38 Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend eine sportärztliche Untersuchung empfehlen,

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 36 Abs. 2 Nr. 6, Abs. 3 Nr. 3 c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 12.06.2013

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Mittelschule 38 (Neue LPO) Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend, eine sportärztliche Untersuchung,

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I

Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Didaktikfach Sport - Lehramt Grundschule (Studienbeginn WS 2009/2010 oder früher) Sportpraktische Prüfungsanforderungen 1. PA gemäß 40 LPO I Stand: 15.11.2011 Gerätturnen Leichtathletik Gymnastik und Tanz

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sport Modul 1 Theoretische Grundlagen S. 2 Modul 2 Bewegen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Grundschulen (Didaktikfach)

Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Grundschulen (Didaktikfach) Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Grundschulen (Didaktikfach) Gültig für Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14 (für alle Bologna-2-Studierenden) Stand: 02.09.2016 Prüfungsinformationen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach 38 LPO

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach 38 LPO Sportzentrum Ausbildungsinhalte und en für Fach Sport im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach 38 LPO Grundlage der nachfolgend aufgeführten Ausbildungsinhalte und en bilden das

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport

Modulhandbuch Didaktikfach Sport Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Mittelschule 38 (Neue LPO) Der Studiengang enthält sportpraktische Module und Anforderungen, vor deren Absolvierung wir dringend, eine sportärztliche Untersuchung,

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 01.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Sport 1 von 44 Vorläufiger Modulkatalog Sport für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 01. Oktober 2010 Stand

Mehr

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I))

für das Studium der Didaktik des Unterrichtsfaches Sport im Rahmen des Studiums der Didaktik der Fächergruppe für die HAUPTSCHULE ( 42 LPO I)) INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT UND SPORTZENTRUM DER JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG RUTH WEINECK, ADIN Judenbühlweg 11 97082 Würzburg Tel. 0931/888 65 02/ 21 Fax: 0931/888 65 33/ 05 Oktober 2007

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999)

SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1 UNIVERSITÄT TÜBINGEN / INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT SPORTEINGANGSPRÜFUNG LEISTUNGSANFORDERUNGEN UND BEWERTUNGSMAßSTÄBE (Stand APRIL 1999) 1. Leichtathletik männliche Bewerber weibliche Bewerberinnen

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Didaktik Bewegungsfeld Spielen - Zielschussspiele B1 PF FD-Anteil 1. Zielschussspiele 1: Basketball oder Handball (GK). Zielschussspiele : Fußball (GK) 3. Zielschussspiele (DÜ) Modulprüfung (Name,, Unterschrift,

Mehr

Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Mittelschulen (Didaktikfach)

Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Mittelschulen (Didaktikfach) Leitfaden für Prüfungen des Lehramtsstudiengangs im Fach Sport an Mittelschulen (Didaktikfach) Gültig für Studienbeginn ab Wintersemester 2013/14 (für alle Bologna 2 Studierenden) Stand: 02.09.2016 Prüfungsinformationen

Mehr

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktik der Grundschule nach 36 LPO

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktik der Grundschule nach 36 LPO Sportzentrum Ausbildungsinhalte und en für Fach Sport im Rahmen der Didaktik der Grundschule nach 36 LPO Grundlage der nachfolgend aufgeführten Ausbildungsinhalte und en bilden das Modulhandbuch vom 27.5.2009,

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach Grundlagen Belegung der Grundkurse Sporttheorie in Q3 und Q4, Einbringen ins Abitur: 3 Grundkurse Praxis + 1 Kurs Sporttheorie, Bescheinigung der uneingeschränkten Sporttauglichkeit.

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd.

Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Lehramt 2011 Anforderungen der Fachpraktischen Prüfung im Überblick Studiengänge: GS / WHRS / Sopäd. Prüfungsanforderungen im Bereich Leichtathletik Hinweis zur Beurteilung/Benotung: Im Bereich Leichtathletik

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Amtliche Bekanntmachung 2018 Ausgegeben Karlsruhe, den 27. Februar 2018 Nr. 7 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Satzung für das hochschuleigene

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/152 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach 38 LPO

Ausbildungsinhalte und Prüfungen für Fach Sport im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach 38 LPO Sportzentrum Ausbildungsinhalte und en für Fach Sport im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule nach 38 LPO Grundlage der nachfolgend aufgeführten Ausbildungsinhalte und en bilden das

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Didaktikfach Sport - Lehramt Hauptschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen

Didaktikfach Sport - Lehramt Hauptschule. Sportpraktische Prüfungsanforderungen Didaktikfach Sport - Lehramt Hauptschule (Studienbeginn WS 2010/2011 oder später) Sportpraktische Prüfungsanforderungen gemäß 38 Abs. 2 Nr. 4, Abs. 3 Nr. 2c LPO I und KmBek vom 26.06.2009 Stand: 06.11.2012

Mehr

modularisiertes Lehramt

modularisiertes Lehramt Seite 1 von 38 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktik Grundschule Dreierdidaktik Haupt- bzw. Mittelschule Vorläufiger Modulkatalog Sport Inhaltsübersicht Modulkatalog

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Fachdossier Bewegung und Sport

Fachdossier Bewegung und Sport Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Bewegung und Sport Niveau I und II Anforderungen im Fachbereich Bewegung und Sport für die Eintrittsprüfung Niveau I und II an die Pädagogische Hochschule Luzern

Mehr

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2)

Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2) Pädagogische Hochschule Karlsruhe IfBS AOR. H. Stöhr 06.12.2015 Anforderungen in den Modulprüfungen/ Teilprüfungen Lehramt Bachelor Sekundarstufe I Sport (Fach 2) (PO 2015) Allgemeine Hinweise zu den Modulprüfungen:

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Literaturauswahl Leichtathletik / DLV Lehrwerke Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes siehe Seite 4 Bauersfeld, K.-H. / Schröter, G. Grundlagen der Leichtathletik. Sportverlag

Mehr

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen - Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulschlusses im Fach Sport - Empfehlungen - Empfehlungen zur Durchführung der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden

Mehr

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch Basisqualifikation Sport Lehramt Mittel- und Förderschulen 04.04. bis 08.04.2016 Sporttagebuch Name: Matr.Nr.: Leitfaden Bei der Basisqualifikation Sport geht es in erster Linie um den Erwerb von Unterrichtskompetenz

Mehr

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die Fakultät III, Institut für Bewegungserziehung und Sport INFORMATION ZUR AUFNAHMEPRÜFUNGG SPORT (nach der gemeinsamen Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württemberg für das Aufnahmeprüfungsverfahren

Mehr

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 -

Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 - Kurzzeichen: nm5_bs, WS 17/18-1 - Kurzzeichen: nm5_bs Modulthema: Gesundheit und Trendsport Credits (insgesamt): 5 Präsenzanteile (insgesamt): 4 Betreute Studienanteile gem. 37 HG (insgesamt): 2,0 SWSt:

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Hauptschule 38 (Neue LPO)

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Hauptschule 38 (Neue LPO) Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Hauptschule 38 (Neue LPO) Modulhandbuch Hauptschule (Didaktikfach) vom März 2011 Inhaltsverzeichnis Fachwissenschaftliche Kompetenz... 3 Kompetenz in Bewegung und

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Grundschule 36 (Neue LPO)

Modulhandbuch Didaktikfach Sport. Lehramt Grundschule 36 (Neue LPO) Modulhandbuch Didaktikfach Sport Lehramt Grundschule 36 (Neue LPO) Modulhandbuch Grundschule (Didaktikfach) vom März 2011 Inhaltsverzeichnis Sportpraktische/-didaktische Kompetenz... 3 Kompetenz in Bewegung

Mehr

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW

B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW B.Sc. Sportwissenschaft Prüfungsanforderungen Theorie und Praxis des Sports (Module 7-11) beschlossen vom Prüfungsausschuss des ISSW Modul 7: Gestalten und Präsentieren Tanzen, Gestalten, Darstellen Gymnastik/Tanz

Mehr

MODULHANDBUCH DIDAKTIKFACH SPORT. für das Lehramt an HAUPTSCHULE. gemäß LPO I ( 38)

MODULHANDBUCH DIDAKTIKFACH SPORT. für das Lehramt an HAUPTSCHULE. gemäß LPO I ( 38) Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum Dr. Martin Scholz - Studiengangsleitung Didaktikfach - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport

Mehr

Vermittlungskonzepte im Sportspiel:

Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Vermittlungskonzepte im Sportspiel: Modell: Spielen Üben Spielen (SÜS) Bundesweite Lehrer(innen)fortbildung Sportkunde Dr. Johannes Uhlig & Stephan Wieser ZSU Wien, 22. September 2010 1 Vermittlungskonzepte

Mehr

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e. 2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen - Alles im Lot? - Schulung des Gleichgewichts, Vertrauensschulung, Wahrnehmung des Körpergefühls

Mehr

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC

Kerncurriculum. Grundlegende, vielseitige Schulung des Laufens, Springens und Werfens. Einführung Lauf- und Sprung ABC Klasse 5: Kerncurriculum Gerätturnen Gymn./ Tanz Leichtathletik Fußball Handball Vielseitige Bewegungserfahrungen wie Rollen, Wälzen, Springen, Balancieren, Hangeln und Klettern Wiederholung der Rolle

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert)

b) V: Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden (Pfl) c) V: Qualitative Forschungsmethoden (Pfl) (Name geändert) Revision Bachelor of Arts Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um eine

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen.

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule. Inhalte. Erläuterungen und Ablauf. Geräteturnen. Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfung - Hauptschule Inhalte Koordination und Geräteturnen In einer bewegungsorientierten Lernsituation setzen die Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr