Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ."

Transkript

1 Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen 9 und 10. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler. Zielorientierungen: Durch Freude an vielfältiger Bewegung und vielgestaltigem Sportunterricht soll lebenslanges Sporttreiben motiviert werden. Umsetzung der in den Abiturrichtlinien des jeweiligen Jahrgangs festgeschriebenen und für die Kursstufe gültigen Kompetenzen und Inhalte. Der Unterricht erfolgt koedukativ. Aufbau einer Trainingseinheit, Trainingsmethodik (siehe Sportbereich I) Soziale und personale Kompetenzen sollen durchgängig gefördert werden. Die Schülermentoren SPORT sollen in ihren Sportarten ausbildungsgerecht gefördert und eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler können einen Kernfachkurs SPORT wählen, der mindestens zwei Sportarten des Sportbereichs II, mindestens zwei Sportarten des Sportbereichs III und ein bis zwei Sportarten des Sportbereichs IV enthält. Die obligatorischen Mannschaftssportarten am DBG sind Volleyball und Basketball. Freizeitrelevante Sportarten im Rahmen einer Kompaktphase zu gestalten, sieht unser Curriculum ausdrücklich vor. Wintersport Wasserfahrsport... 1

2 Sportbereich I: Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler können Je eine Klausur in den Kurshalbjahre J1/1, J2/1 und J2/2; zwei die Bedeutung des eigenen sportlichen Handelns für eine gesunde Lebensführung erklären; Klausuren im Kurshalbjahr J1/2. - Hauptschwerpunkte: Trainingslehre und Bewegungslehre im die Bedeutung physischer Leistungsfaktoren erklären; Rahmen der Abiturrichtlinien des jeweiligen Jahrgangs (v.a. die Bedeutung konditioneller Fähigkeiten in differenzierter Form erklären; Schwerpunktthemen) die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Trainings erklären; GFS Möglichkeit, Themen des Sportbereichs I zu bearbeiten. die Trainingsprinzipien erklären und anwenden; grundlegende Trainingsmethoden und Wirkungen eines Fitnesstrainings erklären und anwenden; Trainingsziele, -methoden, -mittel, -wirkungen erklären und an ausgesuchten Beispielen anwenden; sportartspezifisches Grundwissen wiedergeben; biomechanische Prinzipien an ausgewählten Bewegungsabläufen anwenden; Aktionen und Aktionsmodalitäten funktional belegen; Bewegungsspielräume erkennen und Fehler korrigieren; den Sport in seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung reflektieren. die Bedeutung des eigenen sportlichen Handelns für eine gesunde Lebensführung beschreiben; 2

3 Sportbereich II & IV: Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können die sportartspezifischen Fertigkeiten in mindestens zwei Individualsportarten, in zwei Disziplinen beziehungsweise an zwei Geräten beziehungsweise in zwei Techniken die sportartspezifischen Fertigkeiten demonstrieren; GFS Möglichkeit, Themen des Sportbereichs II bzw. IV zu bearbeiten. Leichtathletik: Sprung: Weitsprung, Hochsprung Kurzstrecke: 100m-Lauf, 200m-Lauf Wurf/Stoß: Kugelstoß, Speerwurf, Diskuswurf eine Ausdauerleistung erbringen. Schwimmen: 50m, 200m (je in verschiedenen Schwimmstilen) Gerätturnen: Sprung (Sprungtisch oder Pferd), Boden, Reck/Barren (Jungen), Stufenbarren/Schwebebalken (Mädchen) Erstellen und Präsentieren einer Übungsverbindung am Gerät und deren flüssiges und harmonisches Darbieten. Gymnastik / Tanz: Erstellen und Präsentieren einer Gymnastikkür mit Pflichtsequenzen und deren flüssiges und harmonisches Darbieten. Ball, Band, Seil, Reifen Erstellen und Präsentieren einer Choreographie im tänzerischen Bereich. (Tanzkomposition) 12' Laufen oder Schwimmen 30' Laufen 3

4 Sportbereich III & IV: Mannschaftssportarten Die Schülerinnen und Schüler können spielspezifische Fertigkeiten im gemeinsamen Spiel in mindestens zwei Mannschaftssportarten anwenden; gruppen- und mannschaftstaktische Strategien im Spiel anwenden; Spiele entwickeln, organisieren und leiten. GFS Möglichkeit, Themen des Sportbereichs III bzw. IV zu bearbeiten. Regelgerechtes Verhalten / fairplay Volleyball: Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundtechniken im Volleyball und können diese situationsgemäß anwenden. oberes Zuspiel unteres Zuspiel Aufschlag Angriffsschlag Block Kennen grundlegende individual- und mannschaftstaktische Elemente und können diese situationsgemäß anwenden. Positionen (z.b. vorgezogene VI) Spielformen (z.b. 3:3, 3 mit 3) Spielsysteme (z.b. 4:4, 6:6) Kursübergreifende Spielfähigkeits(über)prüfung Basketball: Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundtechniken im Basketball und können diese situationsgemäß anwenden. Dribbling Stoppen Passen / Fangen Korbwürfe 4

5 Kennen grundlegende individual- und mannschaftstaktische Elemente und können diese situationsgemäß anwenden. Angriff und Verteidigung Freilaufen Fintieren Sperren / Blocken Spielformen (z.b. 1:1, 2:2, 3:3 auf einen Korb; 3+1:3 auf zwei Körbe) Spielsysteme (z.b. 5:5) Handball: Grundtechniken im Handball kennen und situationsgemäß anwenden. Dribbling Freilaufen Passen / Fangen Grundlegende individual- und mannschaftstaktische Elemente kennen und situationsgemäß anwenden. Angriff und Verteidigung Freilaufen Kreuzen Fintieren / Täuschen Positionsangriff Spielformen (z.b. 2:2, 4:4 auf ein Tor; 3+1:3 ohne bzw. auf zwei Tore) Spielsysteme (z.b. 7:7) 5

6 Fußball: Grundtechniken im Fußball kennen und situationsgemäß anwenden. Dribbling Freilaufen Passen / Stoßarten Grundlegende individual- und mannschaftstaktische Elemente kennen und situationsgemäß anwenden. Angriff und Verteidigung Flügelspiel Flanken Fintieren / Täuschen Positionsspiel Spielformen (z.b. 2:2 ohne TW, 4:2 ohne Tore, 3+1:3 bzw. 5:5 auf zwei Tore) Spielsysteme (z.b. 5:5 (Halle), 6:6, 7:7, 11:11) 6

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig)

Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig) Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe1/2 (4-stündig) Seite1 Ziele und Inhalte Sportbereich I: Fachkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - kennen die Bedeutung des eigenen sportlichen Handelns für eine

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Sport-QA

Allgemeine Informationen zum Sport-QA Allgemeine Informationen zum Sport-QA Praktische Prüfung 1 Praktische Prüfung in einer Individualsportart (Einzelsportart) + 1 Praktische Prüfung in einer Mannschaftssportart Die Anforderungen der Praktischen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH:Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Sport als Abiturprüfungsfach

Sport als Abiturprüfungsfach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung der Leistungen im Fach Sport als Abiturprüfungsfach Bewertung in den einzelnen Ausbildungsschnitten Im Fach Sport als Abiturprüfungsfach mit besonderer Fachprüfung

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION ZF EF 3. KLASSE 4. KLASSE 5. KLASSE 6. KLASSE 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1. SEM. 2. SEM. 1-3 1-3 1-3

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 299 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE SPORT 300 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schnelligkeitsfähigkeiten und Schnelligkeitstraining

Schnelligkeitsfähigkeiten und Schnelligkeitstraining Umsetzungsbeispiel Vorbemerkungen Die Idee für das Umsetzungsbeispiel Schnelligkeitsfähigkeiten und Schnelligkeitstraining stammt aus BELZ/FREY (2014) Doppelstunde Leichtathletik Band 3, Schorndorf:Hofmann.

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Sport Klassen 7 und 8 Stand: April 2006 Sport 7/8 Seite 1 Fachkenntnisse Fachkenntnisse erfahren praktisch und unterrichtsbegleitend wie Bewegung funktioniert. (Schwerpunkt, Beuge- Streckbewegungen)

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport

Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport Praxis-Theorie-Verknüpfung im Pflichtfach Sport Schuljahr 2007 / 2008 Fortbildungsteam des Regierungspräsidiums Karlsruhe: Rolf Bader, StD Norbert Schöllhorn, StD Gaby Fischer-Blüm, StD in Christine Tross,

Mehr

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse Lernaufgabe / Orientierung: Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - Orientierungslauf 5/6: - KLS - einen Dreikampf nach Wettkampfregeln durchführen - Ausdauerläufe bis zu 30 Minuten absolvieren Bewegungsgrundformen

Mehr

Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport

Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport Kern- und Schulcurriculum Sport Vorbemerkungen/allgemeine Leitgedanken der Fachschaft Sport Das Schulcurriculum stellt einen Mindestanforderungskatalog dar. Weitere Sportarten sind darüber hinaus immer

Mehr

Grundhaltungen Die Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst als körperlich-seelisch-geistige Einheit.

Grundhaltungen Die Schülerinnen und Schüler erleben sich selbst als körperlich-seelisch-geistige Einheit. M Kantonsschule Ausserschwyz Sport Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeit leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote). Volleyball (BK) 1. Volleyball (Schwerpunkt) Individuelle Techniken; Zusammenspiel in der Mannschaft; Spielaufbau und taktisches Verhalten; Erlernen der aktuellen Spielregeln und Schiedsrichtertätigkeit.

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslehre RT 3: Grundlagen sportlichen Trainings RT 4: Planung und Steuerung

Mehr

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten

SPORT. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Sport Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 2 Jahreslektionen à 70 Minuten SPORT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen

Mehr

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele

Sportspiele. Basketball Fußball Handball Volleyball. Sportverlag Berlin. Theorie und Methodik der Sportspiele Sportspiele Theorie und Methodik der Sportspiele Basketball Fußball Handball Volleyball Sportverlag Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. Gesellschaftliche

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Sportbereich Sportart Sportbereich I: Fachkenntnisse. Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit Kerncurriculum: Fach: Sport Klasse: 9 / Klasse 10 Sportbereich Sportbereich I: Fachkenntnisse Grundformen der Bewegung Gesetzmäßigkeiten Konditioneller Bereich Sozialkognitiver Bereich Gesundheit Erweiterung

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Kurzinformation. Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen. Kurzinformation Sport www.uni-bamberg.de/sportdidaktik (Stand: Januar 2016) Die folgenden Informationen richten sich an alle Studierende, die ab dem SS 2016 in Bamberg mit dem Studienfach Sport beginnen.

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Sport

Lehrplan Grundlagenfach Sport toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Sport A. Stundendotation Klasse 1 2 3 4 5 6 Wochenstunden 3 3 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte

Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen Themenfeld Themen Inhalte Jahrgangsstufe 7 / Jungen und Mädchen feld Inhalte - Bewegungsabläufe (Grobform) beobachten und Fehlerkorrekturen durchführen - Kooperativ handeln (Mannschaft / Gruppe) * * Basketball* Sprint*, Dauerlauf*,

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016 Thematischer Überblick Rahmenthemen Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule Sportpraktische Inhalte RT 1: Bewegungsanalyse RT 2: Bewegungslernen Q1 1. Halbjahr PM: Bewegungen von außen betrachtet: Biomechanik

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Kursprofil

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Hochschulsport an der PH Heidelberg - Volleyball I

Hochschulsport an der PH Heidelberg - Volleyball I Volleyball I Tutoren: Laura Pfahlsberger und Sarah Sütterlin Veranstaltungsort: INF 720 Dreichfachhalle Termin: Donnerstag 16.00 18.00 Uhr Ziele: Gemeinsames en und Erlernen der Techniken (mit Fokus TechnikTraining).

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Schuljahr: 2012/13 Jahrgang: 5 Fach: Sport Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 06/2013 für Jahrgang 5 Kompetenzbereich Leisten und Üben (koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessern, Motorikverbesserung,

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10

Fachcurriculum Sport Klasse 9 /10 Seite 1 Die Inhalte des Kern- und Schulcurriculums sind in die verschiedenen Handlungsfelder des Schulsportes Bewegung, Leistung, Verantwortung, Wahrnehmung, Wissen, Kooperation und Kreativität eingebettet,

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit

erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil der Gesundheit Lehrplan KSW Sport und Bewegung 1 SPORT UND BEWEGUNG 1. Allgemeine Bildungsziele Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens,

Mehr

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport

Durchführungsbestimmungen. für die Abiturprüfung. im Fach Sport MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Durchführungsbestimmungen Stand 01.07.2014 für die Abiturprüfung im Fach Sport 2016 Für die Durchführung der Abiturprüfung 2016 nach der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 Wassergewöhnung Themen Schwimmen (Techniken: Brust, Kraul, Rücken,, Retten) allgemein Die SuS erleben es, sich zu überwinden Die SuS erleben, sich in einem ungewohnten Element zu bewegen

Mehr

Trainings- und Ausbildungskonzept

Trainings- und Ausbildungskonzept Trainings- und Ausbildungskonzept Hauptziel unseres Jugendkonzeptes ist es, Spieler auszubilden, die möglichst komplett sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein langer Atem notwendig. Die Ausbildung

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 9/10

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 9/10 Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Klasse 9/10 Handlungskompetenz Handlungsfelder Standard Kompetenzen Die Schülerinnen können Inhalte Umsetzung im Unterricht Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Fachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Rückert Oberschule Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I Inhalt 1. Pädagogische Grundsätze..2 2. Themenfelder und Themen.4 3. Organisation des Sportunterrichts..5 4. Leistungsbewertung..5 5.

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Kerncurriculum / Schulcurriculum. Sport. AEG Reutlingen

Kerncurriculum / Schulcurriculum. Sport. AEG Reutlingen Kerncurriculum / Schulcurriculum Sport AEG Reutlingen 24.6.2004 Schwimmen (nur in Klasse 5; ca. 30 h, d.h. 15 Doppelstunden) BP 2004 Standards: Kompetenzen und Zwei Schwimmarten in Grobform ausführen Schnell

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit

Ziele und Inhalte / Kompetenzen Umsetzung im Unterricht Zeit Kerncurriculum: Fach: Sport KS 1/KS 2 Sportbereich Übergeordnete Lernziele - Thematisierung pädagogischer Perspektiven - è Fördern von Leistungsbereitschaft è Sammeln von Bewegungserfahrung è Gemeinsam

Mehr

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Sport August 2013 Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Inhaltsverzeichnis Impressum Handreichung zum Lehrplan Sport für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium Herausgeber:

Mehr

Dank 10. Vorwort 10. Legende 11. I Konterangriff Einleitung 13

Dank 10. Vorwort 10. Legende 11. I Konterangriff Einleitung 13 Inhalt Dank 10 Vorwort 10 Legende 11 I Konterangriff 13 1 Einleitung 13 1.1 Kontermentalität 13 1.2 Drei Konterphasen 14 1.2.1 Phase vor dem Ballgewinn 14 http://d-nb.info/1021759023 Moderner Angriffsfußball

Mehr

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION UR.AT WWW.U-TO ZIELE Mit dem Projekt U-Tour möchte die SPORTUNION:»»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen.»»den Aufbau eines Netzwerkes unter- stützen, um die Zielgruppe 11-19 jähriger

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung

Gesamtschule Rastbachtal - Sportförderung Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Saarbrücken-Rastbachtal sind seit vielen Jahren im Bereich Sport sehr aktiv und haben an vielen Wettkämpfen in unterschiedlichen Disziplinen erfolgreich teilgenommen.

Mehr

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach

Sport Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Sport Grundlagenfach Sport Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 3 3 3 3 3 3 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich

HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich HANDBALLVERBAND RHEINLAND E. V. C-TRAINER-NEUAUSBILDUNG 2007 in Kleinich Vorläufiger Zeit- und Ausbildungsplan (Änderungen vorbehalten!) Freitag, 11.05.2007 (4 UE) Sporthalle 17.00-17.45 BEGRÜSSUNG LEHRGANGSERÖFFNUNG

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfungen und die Ergänzungsprüfung (alle Niveaus)

Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfungen und die Ergänzungsprüfung (alle Niveaus) Anforderungen im Fach Bewegung und Sport für die Aufnahmeprüfungen und die Ergänzungsprüfung (alle Niveaus) Einleitung Bewegung gehört zum Menschen. Sie bildet eine zentrale Erlebnisgrundlage des Lebens,

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: 29.09.2016 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 11.11.2016 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

Sport Grundlagenfach. Kantonsschule Reussbühl, Lehrplan 2006 UNTERRICHTSORGANISATION BILDUNGSZIELE RICHTZIELE. Grundkenntnisse

Sport Grundlagenfach. Kantonsschule Reussbühl, Lehrplan 2006 UNTERRICHTSORGANISATION BILDUNGSZIELE RICHTZIELE. Grundkenntnisse Sport Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 3 3 3 3 3 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 4 BILDUNGSZIELE

Mehr

Fachbereich Turnen und Sport (SP)

Fachbereich Turnen und Sport (SP) bereich Turnen und Sport (SP) 1. Allgmeine Bildungsziele Das Turnen und Sport soll die Gesundheit und die sportliche Bewegungsfähigkeit fördern. Es führt an Sportarten heran, die später als Lebensgewohnheit

Mehr

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet. 1. Skizziere ein Basketballfeld mit den zugehörigen Linien

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer. Heft 1 Sport

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform. Band 1 Allgemeine Fächer. Heft 1 Sport Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. 25 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Band 1

Mehr