16. Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Betreuungsbehörden/Betreuungsstellen in Erkner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16. Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Betreuungsbehörden/Betreuungsstellen 14.05. - 16.05.2012 in Erkner"

Transkript

1 16. Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Betreuungsbehörden/Betreuungsstellen in Erkner Referat zum Thema: Welche Unterstützung leisten welche Ämter? (Zeit: ) Referent: Ulrich Wöhler Ulrich Wöhler, Dezernent für Soziales, Jugend, Sport und Gesundheit, Landkreis Hildesheim, März 2012

2 Vorstellung 2 Vor dem Referat / zum Einstieg Vorstellung zu mir, zum Landkreis Hildesheim, zur Betreuungsstelle des LK Hildesheim Zur Geschichte des Referates. und typische Fragen zum Referatsthema

3 Vorstellung 2 Zu meiner Person / beruflichen Tätigkeit Ulrich Wöhler Diplom-Psychologe Blauer Kamp 6, Hildesheim / , Ulrich.Woehler@t-online.de Landkreis Hildesheim Dezernent für Soziales, Jugend, Sport & Gesundheit Bischof-Janssen-Straße 31, Hildesheim / , Ulrich.Woehler@LandkreisHildesheim.de, Lehrbeauftragter: HAWK Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit u.a. Ehrenamtliches Engagement: früher: Betreuungsverein Hildesheim e.v., ITB e.v., AHMB e.v. noch: BGT e.v., die Machmits, AdBV e.v.

4 Vorstellung: Zum Landkreis Hildesheim 4 Landkreis Hildesheim Stadt Hildesheim rd Einw. 18 Städte / Gemeinden rd Einw. Landkreis Hildesheim rd Einw. Die Stadt Hildesheim ist nicht kreisfrei sondern große selbstständige Stadt ; örtlicher Sozialhilfeträger ist der Landkreis Die Stadt Hildesheim hat allerdings durch Vertrag ein eigenes Sozialamt und Jugendamt

5 5 Landkreis Hildesheim Ulrich Wöhler, Diplom-Psychologe, Dezernent für Soziales, Jugend, Sport und Gesundheit, Landkreis Hildesheim,

6 Vorstellung: Zum Landkreis Hildesheim 6 Landkreis Hildesheim 19 Städte, Gemeinden, Samtgemeinden ~ Einwohner qkm 236 Einw./qkm N S, O W: 45 qkm > Beschäftigte (soz.-vers.-pflichtig) < 8 % Arbeitslosigkeit

7 Dezernat 4 Soziales, Jugend, Sport & Gesundheit Dezernent Ulrich Wöhler 7 Soziales Jugend Gesundheit Fachdienst 403 Eingliederungshilfe & Bundesleistungen FDL Birgit Löwensen Fachdienst 405 Familie, Sport & Betreuung FDL Klaus-Dieter Bange Fachdienst 409 Gesundheit FDL Dr. Gerhard Reimers Teams: Fachdienst 404 Senioren & Allgemeine Sozialhilfe FDL Margret Schmidt Fachdienst 406 Erziehungshilfen FDL Sabine Levonen Regionalisierung: 4 Jugendhilfestationen Amtsärztlicher Dienst/GesAufs. Kinder-/Jugendärzte (KJGD) Kinder-/Jugendzahnärzte (KJGD) Sozialpsychiatrie (SPDi) MA: ca. 220 Vollzeitstellen: ca. 180 SozArb.: > 60 Fachdienst 407 AsylbLG, Elterngeld, Vormundschaft FDL Constanze Sickfeld Neu: BuT

8 Vorstellung: Landkreis Hildesheim, Betreuungsstelle Landkreis Hildesheim (Betreuungsstelle) Betreuungsstelle + Sozialdienst (SGB XII) = Betreuungsstelle & Sozialdienst für Erwachsene MA Zuständigkeit für Regionen

9 Vorstellung: Zum Landkreis Hildesheim Landkreis Hildesheim (Betreuungsrechtliche Daten) Rechtlich betreute Menschen > Betreuungsdichte: je Einw Gründe für hohe Zahl/Dichte: Psychiatrische Großklinik / Wohneinrichtungen Große Behinderteneinrichtungen Bevölkerungsstruktur Amtsgerichte im LK 3 Aufträge der drei Amtsgerichte davon neue Verfahren Betreuungs-/Vormundschaftsvereine 3

10 Vorstellung: Landkreis Hildesheim, Dezernat 4 Landkreis Hildesheim (Stellenbemessung / Ressourcenausstattung) Stellen für Aufgaben der Betreuungsstelle: Soz.Arb.-St. Stellenbewertung: S 12 Überwiegende Tätigkeiten: 85 % (SV/Sozial Diagnose/Hilfeplanung...) Durchschnittliche Zeit je Fall: 4 Std. Zusätzliche Aufgaben je Stelle: 15 % Anzahl der Stellen für Fälle: 5,85 TeamL (S 15) / Querschnittsarbeit: 1,50 Zusätzlich: BP Verwaltung / Assistenz: 1,0 Zusätzlich: Stellen für Fälle/Q-Arbeit nach Sozialrecht

11 2. Vorwegteil: Geschichte des Referats: 11 Wat mutt, dat mutt: Flagge zeigen! 10. BGT Nord - Hamburg, AG 11 (Workshop), Freitag, , Uhr Welche Unterstützungspflichten haben Ämter? Moderation: Dr. Margrit During, Ulrich Wöhler

12 Eingangsfragen der AG-TN beim BGT-Nord Welche Pflichten haben die Sozialbehörden/Ämter, die Leistungsberechtigten bzw. deren Vertreter zu unterstützen? Welche konkreten Beratungspflichten bestehen (von wem zu was)? In welchen Gesetzen und konkret mit welchen sind die Beratungs- und Unterstützungspflichten geregelt? Welche Behörden sind (für was) zuständig? Ließe sich der Vorrang ehrenamtlicher Betreuer besser sicherstellen, wenn die Sozialbehörden diese pflichtgemäß unterstützen würden? Wer berät und unterstützt bei der Suche einer geeigneten Einrichtung? Wer ist für Seniorenberatung zuständig? Sind Folgeanträge für Grundsicherung (SGB XII), Wohngeld etc. erforderlich? Ist dafür extra ein Betreuer erforderlich? Kann die Behörde das nicht von sich aus tun? Warum müssen bei Folgeanträgen viele Unterlagen erneut eingereicht werden, obwohl sich keine Veränderungen ergeben haben? Geht das nicht einfacher? 12

13 13 Handlungsmöglichkeiten bei schwer verständlichen, unvollständigen oder nicht (ausreichend) begründeten Bescheiden (insbesondere vom Jobcenter) Ist es zulässig, dass sich die Bearbeitung von Anträgen (hier: Sozialamt/Eingliederungshilfe) über mehrere Monate hinzieht? Gibt es Vorgaben/Höchstzeiten für die Bearbeitung von Vorgängen? Wie weit gehen die Mitwirkungspflichten? Wann ist die Einstellung/Nichtgewährung von Leistungen wg. mangelnder Mitwirkung zulässig, wann nicht? Muss die Sozialbehörde bei entsprechenden Hinweisen auch vor Ort prüfen, ob bzw. welche Bedarfe auf Hilfe angewiesene Menschen haben? Besteht z.b. die Pflicht, Hinweisen von Nachbarn etc. durch aufsuchende Arbeit (durch Sozialarbeiter) nachzugehen? In welchem Umfang bestehen Ermessenspielräume bei der Leistungsgewährung (z.b. Dauer der Doppelzahlung von Heimkosten und Wohnungsmiete) Was kann ich tun, wenn Sozialleistungsträger, Sozialpsychiatrische Dienste, andere Sozialdienste etc. (sogar das Ordnungs- und Veterinäramt) ihre Unterstützungsleistungen zunehmend reduzieren oder gar verweigern?

14 Wie setze ich Rechte, die nicht (genügend) beachtet werden, gegen die Behörden durch? Welche Pflichten zur Zusammenarbeit haben die verschiedenen Behörden/Leistungsstellen? Wie kann die Vernetzung und Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden/Akteure verbessert werden? Zukunftswerkstatt? Welche Pflichten bestehen zur Zusammenarbeit zwischen den Betreuungsbehörden und den Sozialbehörden (die ja auch oft im gleichen Haus sind)? Können bzw. müssen Akten innerhalb des Amtes für Soziales zwischen den verschiedenen Leistungsabteilungen weitergeleitet werden? Umgang mit medizinischen Daten Wer hilft, wenn Steuererklärungen abzugeben sind? Wenn für einen Arztbesuch ein Heimbewohner zu einem relativ weit entfernten Arzt (Flächenstaat) gebracht werden muss, wer ist dafür zuständig? Wer trägt die Fahrtkosten? Muss hierfür auch der Barbetrag eingesetzt werden? Einsatz des Barbetrages für Rezeptgebühren? Wer tritt (wann) ein, wenn der Barbetrag nicht ausreicht? 14

15 15 Haben Antragsteller Rechte bzw. bestehen von den Behörden Pflichten, Anträge, Bescheide etc. einfach und verständlich (aber dennoch vollständig) zu gestalten? Gibt es vorrangige Hilfen, wenn es nur darum geht, dass Antragsteller nicht in der Lage sind, ihre sozialrechtlichen Anträge selbst zu stellen? Wie können die vorrangigen, betreuungsvermeidenden Hilfen eingefordert werden? Aufgaben / Leistungen der Eingliederungshilfe? Wer ist alles für was zuständig?

16 Gliederung des Referates Um welche Menschen geht es? Um wie viele? 2. Die relevanten Rechtsvorschriften 3. Wer und welche Ämter sind für was zuständig? 4. Welche Unterstützung ist gewünscht (Wunsch = Soll?) 5. Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung: Welche Pflichten bestehen hierzu? Von welchen Ämtern? 6. Welche weiteren Pflichten haben die Ämter / Träger? Wie soll die Leistungserbringung/-bearbeitung erfolgen? 7. Zum speziellen Verfahren nach dem SGB IX 8. Wo die Rechtspraxis (Ist) vom Recht (Soll) abweicht: Zur Durchsetzung der Rechte (Handlungsoptionen)

17 Kapitel 1 17 Um welche Menschen geht es? Um wie viele? Welche Menschen (bzw. ihre Angehörigen, Betreuer etc.) sind insbesondere auf Unterstützung von Ämtern angewiesen? Einige Bilder, typische Lebenssituationen und (nur ein paar) Zahlen

18 Hier folgen zehn Folien mit Bildern von Menschen mit Behinderung 18

19 19 Typische Lebenssituationen von Menschen, die (bzw. ihre Angehörigen, Betreuer etc.) insbesondere auf Unterstützung von Ämtern angewiesen?

20 Danilo R., 18, total unmotiviert, ohne Chance auf einen Schulabschluss oder Ausbildungsplatz, oft sehr aggressiv... Elisa F., 20, geistig behindert, lebt bei den Eltern, diese klammern sehr Hubert T., 40, ist nach einem Schlaganfall halbseitig gelähmt; er soll aus der Reha-Klinik entlassen werden Ingo B., 50, starker Trinker, oft in der Klinik, lebt auf der Straße Franjo S., 38, lebt in einer Einrichtung; trotz seiner geistigen und lebenspraktischen Einschränkungen ist er eigentlich befähigt, außerhalb der Einrichtung zu leben Natascha F., 82, lebt allein, stürzt in ihrer Wohnung und zieht sich einen Oberschenkelhalsbruch zu, sie kann zwar aus der Klinik entlassen werden, derzeit aber (noch) nicht allein zu Hause leben Oswald Sch., 85, seine altersbedingten Einschränkungen nehmen zu, eine Demenz prägt sich immer mehr aus Holger N., 3, es werden Entwicklungsverzögerungen bzw. Teilleistungsstörungen festgestellt 20

21 Es geht um Menschen, die in Folge von... psychischer Krankheit Altersgebrechen, Demenz, körperlicher Behinderung... geistiger Behinderung seelischer Behinderung auf Unterstützung angewiesen sind und daher oft sowohl Anspruch auf sozialrechtliche als auch betreuungsrechtliche Leistungen haben

22 Es geht bundesweit um... ~ 1,3 Mio. Menschen, die rechtlich betreut werden ~ 1,3 Mio. Menschen mit Demenz... ~ 2,3 Mio. Menschen mit Pflegebedarf ~ 0,7 Mio. Menschen mit Behinderung, die Eingliederungshilfe erhalten (SGB XII) > 1,5 Mio. Menschen mit endogenen Psychosen... die auf Unterstützung angewiesen sind und hierauf Anspruch haben (sozialrechtliche Leistungen und Hilfen, rechtliche Vertretung...) die Zahlen steigen kontinuierlich an

23 Somit leben in den Kommunen... je Einwohner: (bundesdurchschnittlich) ~ rechtlich betreute Menschen in Mecklenburg-Vorpommern (am meisten): rd im Landkreis Hildesheim sogar noch mehr: rd ~ Menschen mit Demenz ~ Menschen mit Pflegebedarf ~ 850 Menschen mit Anspruch auf Eingliederungshilfe (SGB XII)...

24 24 Kapitel 2 Rechtsgrundlagen für Menschen, die auf Unterstützung (Leistungen und Hilfen) von Ämtern angewiesen sind?

25 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen 25 Grundgesetz (Artikel 3) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

26 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen 26 UN-Menschenrechtscharta Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) bzw. Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten am unterzeichnet, am in Kraft getreten überwacht v. Eur. Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen am verabschiedet, am in Kraft getreten In Deutschland am in Kraft getreten

27 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen 27 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Seit in Kraft Konkretisierung des Art. 3 GG = Diskriminierungsverbot Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) Seit in Kraft, wesentliche Ziele/Inhalte: Herstellung umfassender Barrierefreiheit

28 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen Sozialrecht: Sozialgesetzbuch (SGB) 28 I Allgemeiner Teil (1.1.76) II Grundsicherung für Arbeitssuchende (1.1.05) III Arbeitsförderung (1.1.98) IV Sozialversicherung/Gemeinsame Vorschriften (1.7.97) V Krankenversicherung (1.1.89) VI Rentenversicherung (1.1.92) VII Unfallversicherung (1.1.97) VIII Kinder- und Jugendhilfe (1.1.91) IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (1.7.01) X Sozialverwaltungsverfahren / -datenschutz (1.1.81) XI Soziale Pflegeversicherung (1.1.95) XII Sozialhilfe (1.1.05)

29 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen Sozialrecht im engeren Sinne sind: Bücher des SGB sowie die in 68 SGB I genannten Gesetze 68 Besondere Teile dieses Gesetzbuches Bis zu ihrer Einordnung in dieses Gesetzbuch gelten die nachfolgenden Gesetze mit den zu ihrer Ergänzung und Änderung erlassenen Gesetzen als dessen besondere Teile: 1. das Bundesausbildungsförderungsgesetz, 2. (aufgehoben) 3. die Reichsversicherungsordnung, 4. das Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte, 5. das Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, 6. das Zweite Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, 7. das Bundesversorgungsgesetz, auch soweit andere Gesetze, insbesondere a) 80 des Soldatenversorgungsgesetzes, b) 59 Abs. 1 des Bundesgrenzschutzgesetzes, c) 47 des Zivildienstgesetzes, d) 60 des Infektionsschutzgesetzes, e) 4 und 5 des Häftlingshilfegesetzes, f) 1 des Opferentschädigungsgesetzes, g) 21 und 22 des Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes, h) 3 und 4 des Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetzes, die entsprechende Anwendung der Leistungsvorschriften des Bundesversorgungsgesetzes vorsehen, 8. das Gesetz über das Verwaltungsverfahren der Kriegsopferversorgung, 9. das Bundeskindergeldgesetz, 10. das Wohngeldgesetz, 11. (weggefallen) 12. das Adoptionsvermittlungsgesetz, 13. (aufgehoben) 14. das Unterhaltsvorschussgesetz, 15. der Erste Abschnitt des Bundeserziehungsgeldgesetzes, 15a. der erste Abschnitt des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, 16. das Altersteilzeitgesetz, 17. das Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen. 18. (weggefallen) 29

30 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen Sozialrecht im engeren Sinne ( 68 SGB I) sollen noch in das SGB eingefügt werden BaföG BVG SVG ZDG USG IfsG OEG HHG, UnBerG, StrRehaG WoGG BKGG UVG BEEG Adoptionsvermittlungsgesetz sowie weitere Gesetze und eine Vielzahl von Rechtsverordnungen

31 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen 31 Rechtsverordnungen (nur einige Beispiele) Frühförderungsverordnung (FrühV) Eingliederungshilfe-Verordnung (Einglh-VO) Werkstättenverordnung (WVO) Budgetverordnung (BudgetV) Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) und viele andere mehr

32 Kapitel 2: Rechtsgrundlagen 32 Weitere relevante Rechtsgrundlagen AsylbLG Heimgesetze / Heimrecht Betreuungsrecht Gesundheitsrecht: NGöGD, NPsychKG...

33 33 Kapitel 3 Um welche Ämter geht es? Wer ist für was zuständig? Wer leisten was? (und hat Unterstützungspflichten)

34 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig Systematik (nach: Fasselt/Schellhorn (Hrsg.): Sozialrechtsberatung. 3. Auflage, 2011) 34 Soziales Sicherungssystem in Deutschland Soziale Vorsorge Soziale Entschädigung Soziale Förderung Soziale Hilfe beitragsfinanziert, Sozialversicherung (KV, RV ArblV, PflegeV, UnfallV) steuerfinanziert, Leistungen zur Abgeltung eines besonderen Opfers steuerfinanziert, Leistungen zur Schaffung sozialer Chancengleichheit steuerfinanziert, subsidiäre Leistungen mit Bedürftigkeitsprüfung

35 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig 35 Soziale Vorsorge: Sozialversicherung Sozialversicherung Träger Arbeitsförderung (SGB III) Krankenversicherung (SGB V) Pflegeversicherung (SGB XI) und viele andere Rentenversicherung (SGB VI) Unfallversicherung (SGB VII) Berufsgenossenschaften, GUV u.a.

36 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig Soziale Versorgung: Entschädigung (steuerfinanzierte Leistungen zur Abgeltung eines besonderen Opfers) 36 Rechtsquelle BeamtVG SVG, ZDG, BVDG, USG BVG IfSG OEG HHG UnBerG, StrRehaG, BerRehaG Leistung/Empfänger Beamte / Richter Soldaten / Wehrpflichtige / Zivildienst / Freiwilligendienst Kriegsopferfürsorge Impfschädigung Opferentschädigung Häftlingshilfe Unrechtsbereinigung

37 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig Soziale Förderung (steuerfinanzierte Leistungen zur Schaffung sozialer Chancengleichheit) 37 Rechtsquelle SGB VIII EStG, BKGG Leistungen Kinder- und Jungendhilfe Kindergeld, Kinderzuschlag SGB II, XII, WoGG, BKGG UVG BEEG BAföG WoGG Bildungs- und Teilhabepaket Unterhaltsvorschuss Elterngeld/Elternzeit Ausbildungsförderung Wohngeld

38 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig Soziale Hilfen (SGB XII) (steuerfinanzierte subsidiäre Leistungen mit Bedürftigkeitsprüfung) 38 SBG XII Leistungen 3. Kapitel Hilfe zum Lebensunterhalt 4. Kapitel Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 5. Kapitel Hilfe zur Gesundheit 6. Kapitel Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 7. Kapitel Hilfe zur Pflege 8. Kapitel Hilfe z. Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten 9. Kapitel Hilfe in anderen Lebenslagen

39 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig 39 Weitere soziale Hilfen (steuerfinanzierte subsidiäre Leistungen mit Bedürftigkeitsprüfung) Rechtsquelle Leistungen SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende AsylbLG Asylbewerberleistungsrecht SGB IX: Teil 2 Leistungen für schwerbehinderte Menschen

40 Kapitel 3: Wer ist für was zuständig 40 Weitere Leistungen (keine sozialrechtliche Leistungen) Rechtsquellen Leistungen/Leistungssempfänger Betreuungsrecht Rechtlich betreute Menschen Familienrecht Vormundschaften und Pflegschaften Öffentliches Gesundheitsrecht PsychKG Bevölkerungsgesundheit / Information, Aufklärung & Beratung Menschen mit psych. Erkrankung: informieren, beraten, vermitteln...

41 Kapitel 3: Um welche Leistungen es geht 41 Sozialrechtliches System Leistungs- und Hilfeformen ( 11 SGB I) Geldleistung Grundsätzlich: Vorrang vor Sachleistung auch: trägerübergreifendes persönliches Budget ( 57, 61 SGB XII; 17 SGB IX u.a.) Sachleistung Gutscheine andere Formen der Verrechnung u.a. Dienstleistung Beratung, Unterstützung, qualifizierte Vermittlung (persönliche Hilfe Dienstleistungen)

42 Kapitel 3: Welche Ämter sind für was zuständig Für die meisten Leistungen der Säulen Soziale Förderung und Soziale Hilfe gilt: Stadt Hildesheim Zuständig ist der Bund der delegiert die Aufgaben auf die Länder die Länder (hier: Niedersachsen) übertragen viele Aufgaben auf die Landkreise / kreisfreien Städte

43 Landkreise und kreisfreien Städte Zentren für Menschen mit Anspruch auf staatl. Leistungen Zusammenarbeit mit: Integrationsamt Versorgungsämter Kriegsopferfürsorge: BKGG Rechtliche Betreuung Sozialhilfe (SGB XII): HLU, GruSi, EinglH, HzPflege u.a. BuT (SGB II, XII, WoGG) WoGG Kommunale Daseinsvorsorge: Bauland/Wohnraum, Versorgungseinrichtungen, Lebensräume Jugendamt Vorm, Adopt. Jugendamt PKD, JuGerH BEEG Schulen BaFöG Schülerbef. Jugendamt HzErz Jugendamt Kinderbetreuung Jugendamt Jugendarbeit Jugendamt ErzBeratung UVG Gesundheitsamt SozPsychDienste 43

44 Kapitel 3: Welche Ämter sind für was zuständig 44 Landkreise und kreisfreie Städte: Anlaufstellen / multiple Aufgabenträger Die Kommunalverwaltungen sind für einen Großteil der öffentlichen Aufgaben zuständig und wichtigste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger Das gilt insbesondere für die öffentlichen Gesundheits- und Sozialleistungen, daher kann gesagt werden: Das Zentrum für die öffentlichen Versorgungsund Fürsorgeleistungen sind die Landkreise (Kreisverwaltungen) und kreisfreien Städte (Stadtverwaltungen)

45 Landkreise, kreisfreie Städte (örtliche Betreuungsbehörden) Landkreise 295 kreisfreie Städte Örtliche Betreuungsbehörden/ Betreuungsstellen in: Berlin 12 Hamburg 6 Behörden in Deutschland: insgesamt ca

46 46 Kapitel 4 Welche Unterstützung wünschen sich die leistungsberechtigten Bürger/innen? Was wird von den Ämtern erwartet

47 Kapitel 4: Wünsche und Erwartungen 47 Bei Befragungen werden oft die folgenden Wünsche / Erwartungen genannt: Umfassende und qualifizierte Information, Aufklärung und Beratung für jeden leicht verständlich/verstehbar (auch die Vordrucke/Bescheide) Umfassende Bearbeitung, dies möglichst von der erst angegangenen Stelle (also aus einer Hand und nicht zersplittert ) Gute Erreichbarkeit der Behörde, möglichst ein (bekannter) Ansprechpartner, ggf. gute/qualifizierte Vermittlung (Clearingfunktion)

48 Kapitel 4: Wünsche und Erwartungen 48 Bei Befragungen werden oft die folgenden Wünsche / Erwartungen genannt: Die Mitwirkung für Antragsteller einfach gestalten Ermittlungen wo möglich durch die Behörden; z.b. durch Verwendung vorhandener Daten Bearbeitung zügig, schnell und bürgerfreundlich Bedarfsgerecht und Wünsche berücksichtigend Gesetzeskonform, sachgerecht und pflichtgemäß Mit dem geringstmöglichen Eingriff in die Privatsphäre Unter Beachtung aller individuellen Rechte

49 Kapitel 4: Wünsche und Erwartungen 49 Welche dieser Wünsche und Erwartungen sind von den Ämtern verpflichtend zu beachten? Im folgenden wird aufgezeigt, dass alle diese Wünsche und Erwartungen nahezu deckungsgleich mit den Unterstützungspflichten der Ämter sind!

50 50 Kapitel 5 Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung Von wem erfolgen diese Leistungen? Welche Verpflichtungen haben hierzu die Ämter? siehe z.b.: Fasselt/Schellhorn (Hrsg.):. Handbuch Sozialrechtsberatung. 3. Auflage, 2011

51 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 51 SGB I, 13: Aufklärung Die Leistungsträger, ihre Verbände und die sonstigen in diesem Gesetzbuch genannten öffentlich-rechtlichen Vereinigungen sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Bevölkerung über die Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch aufzuklären. Gilt für das gesamt Sozialrecht! Wird zum Teil in den einzelnen Büchern noch differenziert

52 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 52 SGB I, 15: Auskunft Die... zuständigen Stellen... sind verpflichtet, über alle sozialen Angelegenheiten nach diesem Gesetzbuch Auskünfte zu erteilen. Die Auskunftspflicht erstreckt sich auf die Benennung der für die Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger sowie auf alle Sach- und Rechtsfragen, die für die Auskunftssuchenden von Bedeutung sein können und zu deren Beantwortung die Auskunftsstelle imstande ist. Die Auskunftsstellen sind verpflichtet, untereinander und mit den anderen Leistungsträgern mit dem Ziel zusammenzuarbeiten, eine möglichst umfassende Auskunftserteilung durch eine Stelle sicherzustellen. Gilt für das gesamt Sozialrecht! Wird zum Teil in den einzelnen Büchern noch differenziert

53 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 53 SGB I, 14: Beratung Jeder hat Anspruch auf Beratung über seine Rechte und Pflichten nach diesem Gesetzbuch. Zuständig für die Beratung sind die Leistungsträger, denen gegenüber die Rechte geltend zu machen oder die Pflichten zu erfüllen sind. Gilt für das gesamt Sozialrecht! Wird zum Teil in den einzelnen Büchern noch differenziert

54 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 54 Wichtige Stelle: viele Informationen / Materialien erhältlich Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe Mauerstraße 10, Berlin Telefon: ( ) Telefax: ( ) URL: anfrage@behindertenbeauftragter.de

55 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 55 In Niedersachsen: Karl Finke Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz Hannover Telefon 0511/ Telefax: 0511/ karl.finke@ms.niedersachsen.de

56 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 56 Wichtige Stelle: viele Informationen / Materialien erhältlich Bundes und Landesministerien sowie Bundes- und Landesämter für Arbeit und Soziales Gesundheit Familien, Frauen, Senioren (s. Literaturverzeichnis)

57 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung Behördennummer: Mo Do: 8 20 Uhr Rente: Unfallversicherung/Ehrenamt: Arbeitsmarktpolitik und förderung: Arbeitsrecht: Teilzeit/Altersteilzeit/Minijobs: Infos für behinderte Menschen: Ausbildungsförderung/-bonus: Europäischer Sozialfonds/Soziales Europa: Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Infos zum Bildungs- und Teilhabepaket: Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: /17 Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip.bmas.buergersevice-bund.de 57

58 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 58 Bürgertelefon: 115 Mo Fr: 8 18 Uhr Ca. 15,7 Mio. Bürger/innen können sich in den teilnehmenden Modellregionen über die Behördenrufnummer 115 direkt an ihre Kommune wenden. Die Nummer kann angerufen werden, um zu erfahren: Welche Hilfe man wo erhält, nicht nur in den Kommunen, sondern auch durch die Landes- und Bundesbehörden (rd Behörden!) wer der richtige Ansprechpartner ist!

59 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 59 Verpflichtung der Leistungsträger zur Auskunft, Aufklärung und Beratung! Ergibt sich aus SGB I. Wird in den SGB-Büchern konkret benannt! Zum Beispiel im SGB XII:

60 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung Beraten, unterstützen, aktivieren, befähigen ( 10, 11 SGB XII) Zu den Dienstleistungen gehört es, die Leistungsberechtigten in Fragen der Sozialhilfe und in sonstigen sozialen Angelegenheiten zu beraten und soweit erforderlich zu unterstützen. Die Beratung betrifft die persönliche Situation, den Bedarf, die eigenen Kräfte und Mittel sowie die mögliche Stärkung der Selbsthilfe zur aktiven Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und zur Überwindung der Notlage. 60

61 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 61 Zur Überwindung der Notlage gehört es auch, die Leistungsberechtigten für den Erhalt von Sozialleistungen zu befähigen. Hierzu gehört auch eine gebotene Budgetberatung. Die Unterstützung umfasst Hinweise und soweit erforderlich die Vorbereitung von Kontakten und die Begleitung zu sozialen Diensten sowie zu Möglichkeiten der aktiven Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft unter Einschluss des gesellschaftlichen Engagements. Sofern es Leistungsberechtigten zumutbar ist, gehört zur Unterstützung auch das Angebot einer Tätigkeit sowie die Vorbereitung und Begleitung.

62 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 62 Verpflichtung der Leistungsträger zur Auskunft, Aufklärung und Beratung! Ergibt sich aus SGB I und gilt somit für alle Ämter!

63 Für Soziales zuständige Behörden gilt: Verpflichtung zur Information, Auskunft, Beratung, Vermittlung... Zusammenarbeit mit: Integrationsamt Versorgungsämter Kriegsopferfürsorge: BKGG Rechtliche Betreuung Sozialhilfe (SGB XII): HLU, GruSi, EinglH, HzPflege u.a. BuT (SGB II, XII, WoGG) WoGG Kommunale Daseinsvorsorge: Bauland/Wohnraum, Versorgungseinrichtungen, Lebensräume Jugendamt Vorm, Adopt. Jugendamt PKD, JuGerH BEEG Schulen BaFöG Schülerbef. Jugendamt HzErz Jugendamt Kinderbetreuung Jugendamt Jugendarbeit Jugendamt ErzBeratung UVG Gesundheitsamt SozPsychDienste 63

64 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 64 Landkreise und kreisfreie Städte: Anlaufstellen / multiple Aufgabenträger Das Zentrum für die öffentlichen Versorgungsund Fürsorgeleistungen sind die Landkreise (Kreisverwaltungen) und kreisfreien Städte (Stadtverwaltungen)

65 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 65 Verpflichtung der Leistungsträger (Rehabilitationsträger) zur: Auskunft, Aufklärung, Beratung, Vermittlung Besondere Bedeutsamkeit für Menschen mit Behinderung Sieben Rehabilitationsträger (SGB IX)

66 Kapitel 5: An wen sich Leistungsberechtigte wenden können Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) Rehabilitationsträger ( 6) Leistungsgruppen ( 5) 66 Gesetzliche Krankenkassen medizinische Rehabilitation unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Teilhabe am Arbeitsleben unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Träger der gesetzlichen Rentenversicherung Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Träger der Kriegsopferversorgung / Kriegsopferfürsorge Träger der öffentlichen Jugendhilfe Träger der Sozialhilfe medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Teilhaben am Leben in der Gemeinschaft medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhaben am Leben in der Gemeinschaft

67 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 67 Weitere Einrichtungen & Stellen, die für: Auskunft, Aufklärung, Beratung Vermittlung eine besondere Zuständigkeit haben (Unterstützungsstellen sind)

68 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 68 Gemeinsame örtliche Servicestellen Die Rehabilitationsträger richten in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Städten mindestens eine Gemeinsame Servicestelle ein ( 23 SGB IX)

69 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung SGB IX: Gemeinsame Servicestellen 22 Aufgaben (1)Gemeinsame örtliche Servicestellen der Rehabilitationsträger bieten behinderten und von Behinderung bedrohten Menschen, ihren Vertrauenspersonen und Personensorgeberechtigten nach 60 Beratung und Unterstützung an. Die Beratung und Unterstützung umfasst insbesondere, 1. über Leistungsvoraussetzungen, Leistungen der Rehabilitationsträger, besondere Hilfen im Arbeitsleben sowie über die Verwaltungsabläufe zu informieren, 2. bei der Klärung des Rehabilitationsbedarfs, bei der Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe, bei der Inanspruchnahme eines Persönlichen Budgets und der besonderen Hilfen im Arbeitsleben sowie bei der Erfüllung von Mitwirkungspflichten zu helfen, 3. zu klären, welcher Rehabilitationsträger zuständig ist, auf klare und sachdienliche Anträge hinzuwirken und sie an den zuständigen Rehabilitationsträger weiterzuleiten, 4. bei einem Rehabilitationsbedarf, der voraussichtlich ein Gutachten erfordert, den zuständigen Rehabilitationsträger darüber zu informieren, 5. die Entscheidung des zuständigen Rehabilitationsträgers in Fällen, in denen die Notwendigkeit von Leistungen zur Teilhabe offenkundig ist, so umfassend vorzubereiten, dass dieser unverzüglich entscheiden kann, 6. bis zur Entscheidung oder Leistung des Rehabilitationsträgers den behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen unterstützend zu begleiten, 7. bei den Rehabilitationsträgern auf zeitnahe Entscheidungen und Leistungen hinzuwirken und 8. zwischen mehreren Rehabilitationsträgern und Beteiligten auch während der Leistungserbringung zu koordinieren und zu vermitteln. 69

70 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 70 Gemeinsame Servicestellen in Hildesheim AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Schützenallee 55 59, Hildesheim Tel , oder , Fax Eröffnungsdatum: Juli 2002 IKK Niedersachsen Cheruskerring 47, Hildesheim Tel , Fax Eröffnungsdatum: Juli 2002

71 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 71 Gesundheitsämter & Sozialpsychiatrische Dienste bieten Menschen mit Behinderung und Personensorgeberechtigten Beratung, Klärung des Hilfebedarfes und Vermittlung an

72 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung SGB XII Sozialhilfe 59 Aufgaben des Gesundheitsamtes 72 Das Gesundheitsamt oder die durch Landesrecht bestimmte Stelle hat die Aufgabe, 1. behinderte Menschen oder Personensorgeberechtigte über die nach Art und Schwere der Behinderung geeigneten ärztlichen und sonstigen Leistungen der Eingliederungshilfe im Benehmen mit dem behandelnden Arzt auch während und nach der Durchführung von Heilmaßnahmen und Leistungen der Eingliederungshilfe zu beraten; die Beratung ist mit Zustimmung des behinderten Menschen oder des Personensorgeberechtigten im Benehmen mit den an der Durchführung der Leistungen der Eingliederungshilfe beteiligten Stellen oder Personen vorzunehmen. Steht der behinderte Mensch schon in ärztlicher Behandlung, setzt sich das Gesundheitsamt mit dem behandelnden Arzt in Verbindung. Bei der Beratung ist ein amtliches Merkblatt auszuhändigen. Für die Beratung sind im Benehmen mit den Landesärzten die erforderlichen Sprechtage durchzuführen, 2. mit Zustimmung des behinderten Menschen oder des Personensorgeberechtigten mit der gemeinsamen Servicestelle nach den 22 und 23 des Neunten Buches den Rehabilitationsbedarf abzuklären und die für die Leistungen der Eingliederungshilfe notwendige Vorbereitung abzustimmen und 3. die Unterlagen auszuwerten und sie zur Planung der erforderlichen Einrichtungen und zur weiteren wissenschaftlichen Auswertung nach näherer Bestimmung der zuständigen obersten Landesbehörde weiterzuleiten. Bei der Weiterleitung der Unterlagen sind die Namen der behinderten Menschen und der Personensorgeberechtigten nicht anzugeben.

73 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 73 Pflegeberatung ( 7, 7a SGB XI) Leistungsberechtigte haben Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung (seit ) durch Pflegeberater/Pflegeberaterin bei Auswahl/Inanspruchnahme von Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten die auf die Unterstützung von Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf ausgerichtet sind (Pflegeberatung).

74 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 74 Pflegestützpunkte ( 92c SGB XI) Von den Pflege- und Krankenkassen (oder Beauftragten) zur wohnortnahen Beratung, Versorgung und Betreuung einzurichten, Aufgaben: umfassende und unabhängige Auskunft und Beratung Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden Hilfs- und Unterstützungsangebote (gesundheitsfördernd, präventiv, kurativ, rehabilitativ und sonstige medizinische, pflegerische und soziale) einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote

75 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 75 Weitere Beratung Beratung als psychosoziale Lebenshilfe /Gesundheits- und Sozialberatung: Schuldnerberatung, Suchtberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, AIDS-Beratung, Lebensberatung, Beratung zur Partnerschaft/Trennung/Scheidung ( 17 SGB VIII)... Beratungseinrichtungen der Kirchen, Wohlfahrtsverbände, freier Träger... Betreuungsrechtliche Beratung

76 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 76 Zusammenfassung des Kapitels Auskunft, Aufklärung, Beratung... nach: Fasselt/Schellhorn (Hrsg.): Handbuch Sozialrechtsberatung, 3. Auflage, 2011

77 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 77 Auskunft, Aufklärung, Beratung (Anspruch, Gegenstand, Ziel, Qualität) Allgemeiner Beratungsanspruch (Rechtsanspruch) Alle Sozialleistungsträger sind verpflichtet, jeden über seine Rechte und Pflichten nach dem SGB zu beraten Gegenstand sind die Ansprüche auf Sozialleistungen aller Art die Mitwirkungspflichten die Verfahrensrechte die verfahrensrechtliche Verpflichtungen

78 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 78 Ziel Adressaten sollen ihre Rechte (und Pflichten) optimal wahrnehmen können Beratungspflicht setzt bereits bei ein, wenn ein Bedarf erkennbar ist (bzw. erkannt werden müsste) Wegschicken ist rechtswidrig Der Antragsteller darf mit seinem Begehren, Sozialleistungen zu beantragen, nicht an Zuständigkeitsproblemen innerhalb des gegliederten und für Unkundige unübersichtlichen Sozialleistungssystem scheitern

79 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 79 Umfang der Beratung richtet sich nach Lage des Einzelfalles Zunächst ist der wirkliche Wille des Antragstellers zu erforschen, wobei grundsätzlich von der für ihn optimalen Leistung auszugehen ist Die Beratung muss zutreffend, vollständig und unmissverständlich sein Rechtsfolgen bei Nichtleistung / Schlechtleistung

80 Kapitel 5: Information, Auskunft, Aufklärung, Beratung 80 Rechtsfolgen bei Nichtleistung / Schlechtleistung Einstehen für die Folgen (Haftung)! Herstellungsanspruch Betreffenden so zu stellen, wie er stehen würde, wenn der Sozialrechtsträger rechtmäßig gehandelt, hier: richtig und vollständig beraten hätte

81 81 Kapitel 6 Welche weiteren Unterstützungspflichten haben die Ämter (Sozialleistungsträger)? Wie soll die Leistungserbringung & Leistungsbearbeitung erfolgen? Ziele und Grundsätze des Sozialrechts

82 Zusammenarbeit mit: Integrationsamt Ziele und Grundsätze des Sozialrechts (ähnliche bestehen im Gesundheits- und Betreuungsrecht) Versorgungsämter Kriegsopferfürsorge: BKGG Rechtliche Betreuung Sozialhilfe (SGB XII): HLU, GruSi, EinglH, HzPflege u.a. BuT (SGB II, XII, WoGG) WoGG Kommunale Daseinsvorsorge: Bauland/Wohnraum, Versorgungseinrichtungen, Lebensräume Jugendamt Vorm, Adopt. Jugendamt PKD, JuGerH BEEG Schulen BaFöG Schülerbef. Jugendamt HzErz Jugendamt Kinderbetreuung Jugendamt Jugendarbeit Jugendamt ErzBeratung UVG Gesundheitsamt SozPsychDienste 82

83 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam! (hier aber nur aufzählend benannt) 83 Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und Sicherheit; Würde des Menschen beachten Den Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht ( 1 SGB I, 1 SGB XII) Gleiche Voraussetzungen für freie Entfaltung der Persönlichkeit Insbesondere auch für junge Menschen ( 1 SGB I) Schutz und Förderung der Familie ( 1 SGB I) Erwerb des Lebensunterhalts durch frei gewählte Tätigkeit ermöglichen ( 1 SGB I) Besondere Belastungen des Lebens abwenden oder ausgleichen Auch durch Hilfe zur Selbsthilfe ( 1 SGB I)

84 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts 84 Bedeutsam! (hier aber nur aufzählend benannt) Erforderliche soziale Einrichtungen und Dienste vorhalten Rechtzeitig und in ausreichender Zahl ( 1, 17 SGB I, 19 SGB IX, 8, 45c, 69 SGB XI) Benachteiligungsverbot Niemand darf aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft oder einer Behinderung benachteiligt werden (Art. 3 GG, 33c SGB I) Sozialgeheimnis / Schutz der Sozialdaten Jeder hat Anspruch darauf, dass die ihn betreffenden Sozialdaten ( 67 Abs. 1 SGB X) von den Leistungsträgern nicht unbefugt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden; das gilt auch für die interne Kommunikation von Sozialleistungsträgern ( 35 SGB I) Akteneinsicht ( 25 SGB X)

85 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam! (hier aber nur aufzählend benannt) 85 Soziale Rechte ( 3 10 SGB I) auf: Bildungs- und Arbeitsförderung, Sozialversicherung, Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden, Minderung des Familienaufwandes, Zuschuss für eine angemessene Wohnung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialhilfe, Teilhabe behinderter Menschen Auskunft, Aufklärung, Beratung (schon näher vorgestellt!) ( 13, 14, 15 SGB I, 23 SGB IX, 7 SGB XI, 10, 11 SGB XII) Auf Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Leistungen achten ( 4, 29 SGB XI) Familiengerechte Leistungen Die besonderen Verhältnisse in der Familie der Leistungsberechtigten sollen berücksichtigt werden. Die Kräfte der Familie zur Selbsthilfe sollen angeregt und der Zusammenhalt der Familie soll gefestigt werden. ( 16 SGB XII)

86 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts 86 Bedeutsam! (hier aber nur aufzählend benannt) Zusammen arbeiten Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Stellen, um eine effektive, effiziente und abgestimmte ( ganzheitliche ) Hilfe- und Leistungserbringung zu gewährleisten. ( 17 SGB I, 12, 23 SGB IX, 3 7 SGB X, 86 ff SGB X, 8 SGB XI, 4, 5 SGB XII) Koordinierung / Zusammenwirkung von Leistungen ( 10, 11, 14 SGB IX) Örtliche Verhältnisse beachten ( 33 SGB I, 9 SGB XII) Fachkräfte beschäftigen Aufgabenwahrnehmung durch Fachkräfte, die sich nach ihrer Persönlichkeit eignen und entweder eine ihren Aufgaben entsprechende Ausbildung erhalten haben oder über vergleichbare Erfahrungen verfügen ( 6 SGB XII)

87 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam für den Zugang! Zugang zu den Sozialleistungen möglichst einfach gestalten Insbesondere durch Verwendung allgemein verständlicher Antragsvordrucke; Verwaltungs- und Dienstgebäude frei von Zugangs- und Kommunikationsbarrieren halten; bei Bedarf Verwendung von Gebärdensprache; Bestellung eines Vertreters von Amtswegen ( 17 SGB I, 23 SGB IX 15 SGB X) Weiterleitung von Anträgen an den zuständigen Sozialleistungsträger Durch alle Sozialleistungsträger, Kommunen und Vertretungen im Ausland; Antrag gilt als gestellt, wenn er bei einer vorgenannten Stelle eingeht ( 16 SGB I) Einsetzen der Sozialhilfe Die Sozialhilfe (ausgenommen: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) setzt ein, sobald dem Träger bekannt wird (oder bekannt werden müsste) dass die Voraussetzungen Leistungen vorliegen. ( 18 SGB XII) 87

88 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Besonders bedeutsam für die Ermittlung! 88 Mitwirkung der Leistungsberechtigten ( SGB I) Sofern die Maßnahmen angemessen und zumutbar sind und sich der Leistungsträger die erforderlichen Kenntnisse nicht mit geringerem Aufwand als der Antragsteller beschaffen kann: Angabe von Tatsachen Erteilung der erforderlichen Auskünfte durch Dritte zustimmen Änderungen unverzüglich mitzuteilen Auf Verlangen persönlich erscheinen Erforderliche ärztliche und psychologische Untersuchungen vornehmen Heilbehandlungen vornehmen An Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben teilnehmen Untersuchungsgrundsatz, Beweismittel ( 20, 21 SGB X) Die Behörde ermittelt den Sachverhalt von Amts wegen

89 89 20 SGB X: Untersuchungsgrundsatz (1) Die Behörde ermittelt den Sachverhalt von Amts wegen. Sie bestimmt Art und Umfang der Ermittlungen; an das Vorbringen und an die Beweisanträge der Beteiligten ist sie nicht gebunden. (2) Die Behörde hat alle für den Einzelfall bedeutsamen, auch die für die Beteiligten günstigen Umstände zu berücksichtigen. (3) Die Behörde darf die Entgegennahme von Erklärungen oder Anträgen, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, nicht deshalb verweigern, weil sie die Erklärung oder den Antrag in der Sache für unzulässig oder unbegründet hält.

90 21 SGB X: Beweismittel 90 (1) Die Behörde bedient sich der Beweismittel, die sie nach pflichtgemäßem Ermessen zur Ermittlung des Sachverhalts für erforderlich hält. Sie kann insbesondere 1. Auskünfte jeder Art einholen, 2. Beteiligte anhören, Zeugen und Sachverständige vernehmen oder die schriftliche oder elektronische Äußerung von Beteiligten, Sachverständigen und Zeugen einholen, 3. Urkunden und Akten beiziehen, 4. den Augenschein einnehmen. (2) Die Beteiligten sollen bei der Ermittlung des Sachverhalts mitwirken. Sie sollen insbesondere ihnen bekannte Tatsachen und Beweismittel angeben. Eine weitergehende Pflicht, bei der Ermittlung des Sachverhalts mitzuwirken, insbesondere eine Pflicht zum persönlichen Erscheinen oder zur Aussage, besteht nur, soweit sie durch Rechtsvorschrift besonders vorgesehen ist.

91 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam für die Ermittlung / Hilfeplanung! 91 Individuelle Bedarfe beachten ( 33 SGB I, 9 SGB XII) Die Leistungen nach der Besonderheit des Einzelfalles ausrichten, d.h. unter Beachtung des individuellen Bedarfes erbringen. Wünsche beachten Wünschen der Leistungsberechtigten entsprechen, soweit sie angemessen sind. ( 33 SGB I, 9 SGB IX, 2 SGB XI, 9 SGB XII) Auf die religiösen Bedürfnisse Rücksicht nehmen ( 2 SGB XI) Selbsthilfepotentiale ausschöpfen ( 9, 11 SGB XI) Auf Vorrangigkeit bzw. Nachrangigkeit achten Hilfe und Leistungen nur dann, wenn andere, vorrangigen Hilfen und Ressourcen nicht ausreichen. ( 8 SGB IX, 13 SGB XI, 2 SGB XII)

92 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam für die Hilfeplanung! Gesamtplan ( 58 SGB XII, 68 SGB XII) Bei Leistungen der Eingliederungshilfe ist so frühzeitig wie möglich ein Gesamtplan zur Durchführung der einzelnen Leistungen aufzustellen. Bei der Aufstellung des Gesamtplans und der Durchführung der Leistungen wirken der Sozialhilfeträger der behinderte Mensch und die anderen Beteiligten zusammen. Bei Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten soll in geeigneten Fällen ein Gesamtplan erstellt werden Schriftliche Leistungsabsprachen, Förderpläne ( 12 SGB XII) Vor oder spätestens bis 4 Wochen nach Beginn fortlaufender Leistungen schriftliche Leistungsabsprachen fertigen, in denen die Situation der leistungsberechtigten Personen sowie ggf. Wege zur Überwindung der Notlage und zu gebotenen Möglichkeiten der aktiven Teilnahme in der Gemeinschaft gemeinsam festgelegt und unterzeichnet werden. Soweit erforderlich auch einen Förderplan erstellen und in die Leistungsabsprache einbeziehen. Die Leistungsabsprache soll regelmäßig gemeinsam überprüft und fortgeschrieben werden 92

93 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam für die Planung/Leistungserbringung! Sozialleistungen in zeitgemäßer Weise, umfassend und zügig ausführen ( 17 SGB I) Vorrang von Prävention und Rehabilitation Leistungen zur Prävention oder Rehabilitation sind vorrangig zu erbringen. Die zuständigen Rehabilitationsträger und die Integrationsämter sind zu unterrichten, wenn Leistungen zur Prävention oder Rehabilitation geboten erscheinen. ( 3 SGB IX, 2, 5, 31 SGB XI, 14 SGB XII) Ambulant vor stationär ( 3 SGB XI, 13 SGB XII) Grundsätzlich haben ambulante Leistungen vor teilstationären und stationären Leistungen sowie teilstationäre vor stationären Leistungen Vorrang. Selbstbestimmung / Selbstständigkeit fördern Die Leistungen so ausrichten, dass die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Leistungsberechtigten maximal erhalten und gefördert wird. ( 1 SGB IX, 2 SGB XI, 1 SGB XII) 93

94 Kapitel 6: Ziele und Grundsätze des Sozial(hilfe)rechts Bedeutsam für die Planung/Leistungserbringung! Vorbeugende und nachgehende Sozialhilfe Die Sozialhilfe vorbeugend leisten, wenn dadurch eine drohende Notlage ganz oder teilweise abgewendet werden kann. Die Sozialhilfe nachgehend (auch nach Beseitigung einer Notlage) leisten, wenn dies geboten ist, um die Wirksamkeit der zuvor erbrachten Leistung zu sichern. ( 15 SGB XII) Selbstbeschaffung von Leistungen ( 14, 15 SGB IX) Trägerübergreifendes Persönliches Budget Wenn Anspruch auf Eingliederungshilfen oder Hilfen zur Pflege besteht, können die Leistungen auf Antrag auch als Teil eines trägerübergreifenden Persönlichen Budgets gewährt werden. ( 17 SGB IX, 35a SGB XI, 75, 61 SGB XII) 94

95 Bedarfe und bedarfsgerechte Hilfen / Leistungen Rangfolge, abgestimmtes Miteinander und Verzahnung der Systeme 95 Bedürfnisse / Rechte v.a. Hilfe angewiesenen Menschen Ernährung / Verpflegung Hygiene / Körperpflege Selbstbestimmtes Wohnen Medizinische Behandlung / Rehabilitation Bildung Arbeit / Beschäftigung / berufliche Rehabilitation Freizeit / Soziale Beziehungen / Teilhabe an der Gesellschaft Materielle Sicherheit, Ordnung Schutz vor Gefährdung / Aufsicht Vorhandene Ressourcen Soziales Sicherungssystem Rechtliche Vertretung Selbsthilfe Hilfe d. Familie, Sozialversicherung Soz. Versorgung Öffentl. Fürsorge Rechtliche sozialen Nahraum (beitragsfinanziert) (steuerfinanziert) (steuerfinanziert) Betreuung

96 96 Kapitel 7 SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) 14: Spezielles Verfahren zur Klärung der Zuständigkeit und zur Bearbeitung Die Grafik auf der folgenden Folie ist aus: BMAS: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Bonn, August 2006, A 283

97 97

98 Kapitel 7: Zur Klärung der Zuständigkeit und zur Bearbeitung SGB IX, 14: Zuständigkeitsklärung (1) Werden Leistungen zur Teilhabe beantragt, stellt der Rehabilitationsträger innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrages bei ihm fest, ob er nach dem für ihn geltenden Leistungsgesetz für die Leistung zuständig ist; bei den Krankenkassen umfasst die Prüfung auch die Leistungspflicht nach 40 Abs. 4 des Fünften Buches. Stellt er bei der Prüfung fest, dass er für die Leistung nicht zuständig ist, leitet er den Antrag unverzüglich dem nach seiner Auffassung zuständigen Rehabilitationsträger zu. Muss für eine solche Feststellung die Ursache der Behinderung geklärt werden und ist diese Klärung in der Frist nach Satz 1 nicht möglich, wird der Antrag unverzüglich dem Rehabilitationsträger zugeleitet, der die Leistung ohne Rücksicht auf die Ursache erbringt. Wird der Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit gestellt, werden bei der Prüfung nach den Sätzen 1 und 2 Feststellungen nach 11 Abs. 2a Nr. 1 des Sechsten Buches und 22 Abs. 2 des Dritten Buches nicht getroffen. (2) Wird der Antrag nicht weitergeleitet, stellt der Rehabilitationsträger den Rehabilitationsbedarf unverzüglich fest. Muss für diese Feststellung ein Gutachten nicht eingeholt werden, entscheidet der Rehabilitationsträger innerhalb von drei Wochen nach Antragseingang. Wird der Antrag weitergeleitet, gelten die Sätze 1 und 2 für den Rehabilitationsträger, an den der Antrag weitergeleitet worden ist, entsprechend; die in Satz 2 genannte Frist beginnt mit dem Eingang bei diesem Rehabilitationsträger. Ist für die Feststellung des Rehabilitationsbedarfs ein Gutachten erforderlich, wird die Entscheidung innerhalb von zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens getroffen. Kann der Rehabilitationsträger, an den der Antrag weitergeleitet worden ist, für die beantragte Leistung nicht Rehabilitationsträger nach 6 Abs. 1 sein, klärt er unverzüglich mit dem nach seiner Auffassung zuständigen Rehabilitationsträger, von wem und in welcher Weise über den Antrag innerhalb der Fristen nach den Sätzen 2 und 4 entschieden wird und unterrichtet hierüber den Antragsteller. 98

99 Kapitel 8 99 Unterstützungspflichten der Ämter/Träger: Wenn die Rechtspraxis (Ist) vom Recht (Soll) abweicht Zum Umgang mit den Differenzen: Wie können die Rechte durchgesetzt und vorhandene Barrieren überwunden werden (Handlungsoptionen)

100 Wenn die Rechtspraxis (Ist) vom Recht (Soll) abweicht Handlungsmöglichkeiten, Handlungsoptionen Zusammenarbeit mit: Integrationsamt Versorgungsämter Kriegsopferfürsorge: BKGG Rechtliche Betreuung Sozialhilfe (SGB XII): HLU, GruSi, EinglH, HzPflege u.a. BuT (SGB II, XII, WoGG) WoGG 100 Kommunale Daseinsvorsorge: Bauland/Wohnraum, Versorgungseinrichtungen, Lebensräume Jugendamt Vorm, Adopt. Jugendamt PKD, JuGerH BEEG Schulen BaFöG Schülerbef. Jugendamt HzErz Jugendamt Kinderbetreuung Jugendamt Jugendarbeit Jugendamt ErzBeratung UVG Gesundheitsamt SozPsychDienste

101 Kapitel 8: Rechte durchsetzen 101 Handlungsoptionen / Leitlinien Über die sozialen Rechte sowie die Ziele und Grundsätze des Sozialrechts informiert sein und somit die Rechte der Leistungsberechtigten sowie die Pflichten der Sozialleistungsträger möglichst im Überblick kennen Bei einem Hilfebedarf von dem Recht auf Information, Auskunft, Aufklärung und Beratung Gebrauch machen Falls die Unterstützung unzureichend erscheint, freundlich nachfragen und darauf hinweisen, dass diese zutreffend, vollständig und unmissverständlich sein muss

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Wat mutt, dat mutt: Flagge zeigen! 10. BGT Nord - Hamburg, 22. 24.09.2011

Wat mutt, dat mutt: Flagge zeigen! 10. BGT Nord - Hamburg, 22. 24.09.2011 1 Wat mutt, dat mutt: Flagge zeigen! 10. BGT Nord - Hamburg, 22. 24.09.2011 AG 11, Freitag, 23.09.2011, 14.00 Uhr Welche Unterstützungspflichten haben Ämter? Moderation: Dr. Margrit During, Ulrich Wöhler

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter Diskussionspapier: Das Persönliche Budget (PB) in der Jugendhilfe beschlossen auf der 106. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung nach dem Zivildienstgesetz (ZDG) in Verbindung mit dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)

Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung nach dem Zivildienstgesetz (ZDG) in Verbindung mit dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) LWL-Amt für soziales Entschädigungsrecht An den Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Amt für Soziales Entschädigungsrecht Von-Vincke-Str. 23 25 48143 Münster Geschäftszeichen Eingangsstempel Zutreffendes

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken

Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken Landesamt für Soziales (LAS) Hochstraße 67, 66115 Saarbrücken RICHTLINIEN für das Begleitende Wohnen erwachsener seelisch behinderter Menschen gemäß 53 Abs. 1 Satz 1 Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch (SGB

Mehr

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf? Praktikumsbericht Eingliederungshilfe Julian Spiess, 12.10.2006 I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?... 1 II. Was sind die Aufgaben und Ziele der Eingliederungshilfe?... 2 III. Was

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Budgetassistenz und Betreuung

Budgetassistenz und Betreuung Gliederung: Ausgangslage für die rechtliche Betreuung Ausgangslage beim Persönlichen Budget Vor- und Nachteile beim Persönlichen Budget / Knackpunkte Umsetzungsmöglichkeiten Ausgangslage bei der rechtlichen

Mehr

Antrag auf Gewährung von Beschädigtenversorgung nach dem Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer (Zivildienstgesetz -ZDG-)

Antrag auf Gewährung von Beschädigtenversorgung nach dem Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer (Zivildienstgesetz -ZDG-) Thüringer Landesverwaltungsamt Postfach 100141 98490 Suhl Bitte für amtliche Zwecke freihalten Eingangsstempel Eingangsstempel anderer Landesverwaltungsamt Stellen (z.b. Krankenkassen) Thüringer Landesverwaltungsamt

Mehr

Andere Hilfen im Vorfeld rechtlicher Betreuung

Andere Hilfen im Vorfeld rechtlicher Betreuung Fachtagung Sachsen Anhalt: Der Erforderlichkeitsgrundsatz im Betreuungsrecht in Theorie und Praxis Mittwoch, 14.10.2015, Magdeburg Referat zum Thema: Andere Hilfen im Vorfeld rechtlicher Betreuung Ulrich

Mehr

BLINDENGELD IN HESSEN

BLINDENGELD IN HESSEN BLINDENGELD IN HESSEN Informationen für blinde und sehbehinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit körperlicher oder Sinnesbehinderung 02 BLINDENGELD IN HESSEN WAS IST

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz Unterstützung für Wohnformen durch Sozialhilfe was ist möglich? Werner Hesse Stuttgart, 5. Juni 2013 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Merkblatt SGB II. Merkblatt... 1. 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2. 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... Merkblatt SGB II Inhalt Merkblatt... 1 1. Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende?... 2 1.1 Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?... 2 1.2 Was bedeutet zumutbare Beschäftigung?... 2 2. Ihre Verpflichtungen...

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation- Vertrag nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation- Zwischen der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen einerseits und der AOK Rheinland Die Gesundheitskasse

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Gesetzliche Grundlagen: Was ich über das Persönliche Budget wissen sollte! Stefan Viernickel Rechtsanwalt Juri-Gagarin-Ring 116 99084 Erfurt Telefon: 0361-64 43 99 64 Telefax: 0361-64

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 Anlage 1 Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom 30.09.2009 1 Kindertagespflege Die Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII ist eine Leistung der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN SERVICE- UND BERATUNGSSTELLE FÜR REHABILITATION WIR HELFEN VOR ORT Das Sozialgesetzbuch Teil IX (SGB IX) regelt die Teilhabe

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz Workshop 4 am 10.11.2011 Gerd Strunk Gesetzgebungsverfahren Entscheidung des Bundesverfassungsgericht vom 09.02.2010 zur Transparenz der

Mehr

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN.

FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. FÜR MENSCHEN. BUNT WIE DAS LEBEN. Ratgeber Versicherungsschutz für Menschen mit geistigen Behinderungen Menschen schützen. Werte bewahren. VERANTWORTUNG. ZEIGEN. Die Versicherer im Raum der Kirchen sind

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung

Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Entwurf einer Bayerischen Rahmenleistungsvereinbarung für ambulant betreutes Wohnen für Erwachsene mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung Empfehlung der Landesentgeltkommission ambulant vom 8.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor. Satzung der StädteRegion Aachen über die Kindertagespflege im Sinne der 23 und 24 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) Kindertagespflegesatzung vom 12.11.2009. Der Städteregionstag der StädteRegion

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII Rechtsanwalt Prof. Dr. Knut Hinrichs, Bochum/Hamburg Evangelische Fachhochschule R-W-L, Bochum EREV-Forum 35-2004:

Mehr

Arbeitsmarktintegration

Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration Rechtlicher Rahmen und Instrumente MBOR Teilhabefähigkeit Gesetzlicher Rahmen insbesondere im SGB IX Leistungsträger Leistungen Probleme der Leistungserbringung Teilhabefähigkeit

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Gliederung/Übersicht 20 Folien: Voraussetzungen einer rechtlichen

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

PFLEGEKASSE. Antrag zur KKH Pflegeberatung

PFLEGEKASSE. Antrag zur KKH Pflegeberatung Antrag zur KKH Pflegeberatung Sie möchten die KKH Pflegeberatung in Anspruch nehmen. Hierfür senden wir Ihnen das Antragsformular mit der erforderlichen datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung zu.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Bekanntmachung von Satzungsänderungen Aushang vom 11.11. 25.11.2014 Bekanntmachung von Satzungsänderungen 18. Satzungsnachtrag der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 Die Satzung der atlas BKK ahlmann vom 01.01.2010 wird wie folgt geändert: Artikel

Mehr

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht Möchten Sie eine Beurkundung vornehmen, z.b. über eine Unterhaltsverpflichtung, die Anerkennung der Vaterschaft, eine dazu notwendigen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 5.11 Satzung über die Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen sowie die Festsetzung der pauschalierten Kostenbeteiligung zu den Leistungen der Kindertagespflege Der Kreistag hat auf Grund

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber:

das bildungspaket mitmachen möglich machen! kreis bergstrasse im kreis bergstrasse Herausgeber: mitmachen möglich machen! das bildungspaket im kreis bergstrasse Herausgeber: Neue Wege Kreis Bergstraße -Kommunales Jobcenter- Walther-Rathenau-Straße 2 64646 Heppenheim Oktober 2012 kreis bergstrasse

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft 30. Juni 2008 Zl. 2V-LG-367/26-2008 G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft (1) Zur Wahrnehmung und Sicherung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen Textausgaben zum Sozialrecht 5 Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX mit anderen Gesetzen und Verordnungen 1. Auflage 2013 im Übrigen gilt 33 des Ersten Buches. 3 Den besonderen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

Was ist ein Persönliches Budget?

Was ist ein Persönliches Budget? 12 Einführung Y Beispiel Ein Mensch mit Behinderung kann krankheitsbedingt ambulante Hilfen immer nur zeitweise in Anspruch nehmen. Die Hilfe soll da sein, wenn sie gebraucht wird. ô Lösung: Das Persönliche

Mehr

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher

Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher Der Weg zur Regelbeschulung mit Dolmetscher RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN Karin Kestner, Fulda, 15.6.1013 Rechtliche Voraussetzungen? Die Gesetze gibt es! Wir müssen sie nur kennen und anwenden! Der Paragraph

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr