Die Energiewende: Update zu regionalbedeutsamen Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Energiewende: Update zu regionalbedeutsamen Themen"

Transkript

1 Die Energiewende: Update zu regionalbedeutsamen Themen Aktueller Hintergrund Im Fokus der aktuellen öffentlichen Debatten stehen zwei Themen, die unsere Region im hohen Maße betreffen: Energieeffizienz und Kohleausstieg. Getragen werden diese Debatte von dem in Paris beschlossenen, ambitionierten UN-Klimaschutzabkommen und der Frage nach möglicherweise notwendigen zusätzlichen Umsetzungsmaßnahmen auf Bundes- und Landesebene NRW. Weil die aktuellen politischen Debatten auf Bundes- oder Landesebene auch direkte Auswirkungen auf die Region haben, wird im Folgenden ein Überblick zu den aktuellen, regional bedeutsamen Energiewendethemen gegeben. Dies ergänzt die durch die Vollversammlung der IHK Köln am 24. März 2014 beschlossenen Positionspapiere des DIHK: Resolution der DIHK Hauptversammlung zur Energiewende und Ein neuer Markt für die Energiewende. Die dort getroffenen Aussagen sind weiterhin richtig. Einordnung der Themen in den Zielkanon der Energiewende Die Zielarchitektur der Energiewende in Deutschland zeigt, dass das übergeordnete politische Klimaschutzziel der Bundesregierung, die schrittweise Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40 Prozent bis zum Jahr im Vergleich zum Basisjahr 1990 sowie der Kernenergieausstieg durch die beiden Kernziele Ausbau der Erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden sollen. Quelle: BMWi (2016) Um die erforderliche Reduktion der Treibhausgase zu erreichen, müssen und sollen demnach die Potenziale in der gesamten Volkswirtschaft gehoben werden, nicht nur in der Energiewirtschaft. Auf europäischer Ebene ist der Emissionshandel seit 2005 das zentrale Instrument zur Reduktion der CO2-Emissionen. Ungefähr die Hälfte der CO2-Emissionen in Europa werden in diesem System erfasst, nämlich die CO2-Emissionen aus der Energiewirtschaft, der energieintensiven Industrie und 1 Bis zum Jahr 2050 soll die Reduktion der Treibhausgase Prozent betragen. 1

2 des Luftverkehrs. 2 Durch eine festgelegte jährliche Reduktion der Emissionsrechte werden die CO2- Emissionen kontinuierlich und dem politischen Plan entsprechend durch die kostengünstigste Reduktionsmöglichkeit gemindert bis das angestrebte Ziel erreicht ist. Insofern funktioniert der Emissionsrechtehandel einwandfrei. Damit dies auch so bleibt, ist der Verbleib des Vereinigten Königreichs im EU-Emissionshandelssystem zwingend erforderlich. Aufgrund des stetig knapper werdenden Emissionsrechtebudgets auf der einen und des fortlaufenden Ausbaus der erneuerbaren Energien auf der anderen Seite führt der politische Rahmen der Energiebzw. Klimaschutzregulierung automatisch zu einem sukzessiven Rückgang der Stromerzeugung aus Kohle bis hin zu einem langfristigen Auslaufen. Ein separates Ziel der Energiewende ist ein Kohleausstieg hingegen nicht. Energieeffizienz Die Steigerung der Energieeffizienz kann für viele Unternehmen eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bedeuten. Gleichzeitig können sich in diesem Themenfeld neue Geschäftsfelder und Exportchancen ergeben. DIHK und IHK Köln haben ihre wirtschaftspolitischen Positionen aus dem aktuellen Kurs der Bundesregierung abgeleitet, bei Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen (noch) auf freiwillige Umsetzungsmaßnahmen der Wirtschaft zu setzen etwa durch Energieeffizienz-Netzwerke und das Informationsangebot zu stärken. Verpflichtende Energieeffizienzmaßnahmen für Unternehmen betrachten wir hingegen insgesamt als ineffizient, da diese nicht die individuell unterschiedlichen Möglichkeiten der Unternehmen adressieren können und daher in vielen Fällen zu unwirtschaftlichen Maßnahmen führen werden. Um die Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung in den Unternehmen optimal zu nutzen, sind die gesetzlichen Regelungen jedoch besser aufeinander abzustimmen. Es dürfen keine Nachteile für Unternehmen entstehen, die ihre Energieeffizienz bereits in der Vergangenheit verbessert haben oder neue Investitionen in Energieeffizienz tätigen. 3 Die IHK Köln unterstützt die Unternehmen vor Ort durch ein vielfältiges Angebot an Informationsveranstaltungen zu diesem Thema, einer neu entwickelten Energieberater-Datenbank und individuellen Beratungen. Des Weiteren wird in diesem Jahr bereits die zweite Generation Energie-Scouts ausgebildet und die IHK Köln übernimmt die Schirmherrschaft über Energieeffizienz- Netzwerke in der Region. Durch das Engagement der Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz kann die Linie des DIHK weiterverfolgt werden, weitergehende ordnungsrechtliche Energieeffizienz-Vorgaben zu verhindern. Diskussion zum vorzeitigen Ausstieg aus der Kohleverstromung Durch die Umgestaltung des Strommarktes eröffnen sich neue Chancen für Unternehmen, gleichzeitig gibt es, wie in jedem Transformationsprozess, auch Verlierer. Die IHK Köln beobachtet diese Entwicklung und führt dazu mit verschiedenen Unternehmen und Fachverbänden regelmäßig Gespräche. Der politisch forcierte Strukturwandel in der Energiewirtschaft ist eine besondere Herausforderung. In einem stark politisch geprägten Marktumfeld ist Planungssicherheit die Grundvoraussetzung für Investitionsentscheidungen. Für die Gesamtwirtschaft ist es elementar, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes erhalten bleibt. Aus der Transformation des Stromsystems folgt als Konsequenz, dass die Stromerzeugung aus Kohle langfristig stark sinken wird 4 : Einerseits werden die erneuerbaren Energien zunehmend ausgebaut. 2 Vgl. Umweltbundesamt (2016). 3 Aktuell können Nachteile beispielsweise dadurch entstehen, dass ein Unternehmen aufgrund steigender Energieeffizienz nicht mehr die starren Kriterien zur Nutzung der Besonderen Ausgleichsregelung erfüllt. Ebenso bestehen Zielkonflikte zwischen der für die Stabilität der Stromversorgung notwendigen Flexibilisierung der Stromverbräuche in den Unternehmen und Energieeffizienzanforderungen sowie bei der Berechnung der Netzentgelte. 4 Für die herkömmliche Kohleverstromung existiert langfristig in Deutschland keine Perspektive. Allerdings sind für die Braunkohle alternative Nutzungsformen, etwa eine stoffliche Nutzung denkbar. Diese Möglichkeiten sollten nicht frühzeitig aufgegeben werden. 2

3 Andererseits wird dieser Ausbau durch die Verknappung der Emissionsrechte flankiert. Allerdings ist es irrig zu glauben, dass der Ausstieg aus der Kohle linear und kontinuierlich erfolgt. Die Anpassung der Wirtschaft erfolgt anhand realer betriebswirtschaftlicher Faktoren. Die Lebenszyklen von Anlagen zur Stromerzeugung sind in der Regel relativ lang, mit dem Zeithorizont der Energiewende jedoch grundsätzlich vereinbar. Für das Rheinische Revier führen die geplanten Überführungen von Anlagen in die Sicherheitsbereitschaft und die voranschreitende Auskohlung der Tagebaue zu einem voraussichtlichen Reduktionspfad, der mit dem Klimaschutzgesetz NRW, aber auch den europäischen und nationalen Klimaschutzzielen konform geht. 5 Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle Debatte über einen gesetzlich vorgezogenen Kohleausstieg mit Sorge zu betrachten. Sie entzieht der Entwicklung die notwendige Planungssicherheit, hat unmittelbare Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort, greift massiv in den Markt und die unternehmerische Gestaltungsfreiheit ein und befördert einen Strukturbruch anstelle eines kontinuierlichen Strukturwandels. Die direkten Auswirkungen eines vorzeitigen Kohleausstieges können an den Folgen für die Ziele des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks aufgezeigt werden: Umweltverträglichkeit: Durch den vorzeitig bzw. schneller durchgeführten Kohleaussteig werden bis zum Jahr 2040 kumuliert zwischen 634 Millionen Tonnen CO2 6 und einer Mrd. Tonnen CO2 7 eingespart. Dies entspricht ungefähr der aktuellen Menge der jährlichen Emissionen Deutschlands. Wirtschaftlichkeit: Die Strompreise werden absehbar insgesamt steigen, weil häufiger teurere Gaskraftwerke preissetzend sind. Der mit steigenden Großhandelspreisen verbundene Rückgang der EEG- Umlage kann diesen Effekt nicht vollständig kompensieren. Versorgungssicherheit: Grundsätzlich senkt ein administrativ durchgesetzter nationaler Kohleausstieg die gesicherte Leistung in Deutschland. Der Verlust der benötigten gesicherten Leistung soll durch Gaskraftwerke kompensiert werden. Ab den zwanziger Jahren würde daher ein erheblicher Zubau neuer Gaskraftwerke erforderlich sein. Vor dem Hintergrund des knapper werdenden Emissionsrechtebudgets, der technischen Entwicklung von Stromspeichern und der politischen Prägung des Marktes auf einen reinen energy-only-markt (mit politisch gewünschten Preisspitzen) erscheint es fraglich, ob sich Investoren für neue Gaskraftwerke finden. Es besteht die große Gefahr in eine erhebliche Stromlücke hineinzulaufen. Bei einer zunehmenden Substitution von Kohle durch Gas steigt die Abhängigkeit von Rohstoffimporten, insbesondere aus Russland. Ein schnellerer Abbau gesicherter Leistung führt unweigerlich zu einer erhöhten Anforderung an die Entwicklung von Speichertechnologien und an den Netzausbau, denn die Energiewende wird nur funktionieren, wenn auch das Speichersystem und der Netzausbaus- weiter entwickelt werden. 8 5 So werden in den Jahren 2017/2018 fünf Kraftwerksblöcke mit einer Leistung von knapp 1,5 GW in die Sicherheitsbereitschaft überführt. Der Tagebau Inden ist voraussichtlich Anfang der 2030er Jahre ausgekohlt und das dazugehörige Kraftwerk Weisweiler mit einer Kapazität von 1,8 GW wird entsprechend stillgelegt. Vgl. DEBRIV (2016) Information und Meinungen. 6 Vgl. ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Ökonomische Effekte eines deutschen Kohleausstiegs auf den Strommarkt in Deutschland und der EU (2016) 7 Vgl. Agora Energiewende Was bedeuten Deutschlands Klimaschutzziele für die Braunkohleregionen? (2016). 8 Im aktuellen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zum Stand der Umsetzung der Ausbaumaßnahmen im Stromübertragungsnetz nach dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) wird sich der Ausbau der HGÜ-Trassen gegenüber den ursprünglichen Planungen insbesondere aufgrund des im letzten Jahr eingeführten Erdkabelvorrangs verzögern. Vgl. Bundesnetzagentur (2016). 3

4 Die Einschätzung über die Entwicklung der einzelnen Systeme ist mit hohen Unsicherheiten verbunden. Ein zeitlich sehr eng gefasster Kohleausstiegsplan, könnte daher zu unnötigen Schwierigkeiten bei der bevorstehenden Transformation des Energiesystems führen, bei relativ geringem zusätzlichem Umweltnutzen. Spezielle Auswirkungen auf die Region Die aktuell diskutierten neuen Modelle zum Kohleausstieg benutzen das Alter der Kohlekraftwerke als Indikator für den Stilllegungszeitpunkt. 9 Daraus resultiert für das Rheinische Revier ein zügigerer Kapazitätsabbau im Vergleich zu den anderen Revieren aufgrund eines durchschnittlich höheren Anlagenalters. Bis zum Jahr 2025 würde bereits ein erheblicher Anteil der Kapazitäten im Rheinischen Revier vorzeitig abgebaut. Quelle: Agora (2016) Der so diskutierte vorzeitige Kohleausstieg hat direkten Einfluss auf die noch förderbaren Braunkohlemengen und damit auf die Nutzung der Tagebaue und der anschließenden Rekultivierung und Renaturierung. Nach den Agora-Plänen zum Kohleausstieg würden lediglich noch ca Mio. Tonnen Braunkohle von den aktuell genehmigten Mio. Tonnen im Rheinischen Revier genutzt. Die Auswirkungen auf die Tagebaue und auf die notwendigen Planungsverfahren zur Renaturierung wurden bisher in der Diskussion nicht berücksichtigt, sind für die Region jedoch elementar wichtig. Des Weiteren wird durch einen schnelleren Ausstieg aus der Braunkohleverstromung die Wertschöpfung in der Region deutlich schneller abgebaut. Um die Auswirkungen des Braunkohleausstiegs in den betroffenen Regionen zu mildern, soll nach den vorliegenden Plänen ein Strukturwandelfonds Braunkohleregionen mit jährlich 250 Mio. Euro ausgestattet und den Regionen zur Verfügung gestellt werden. Die Erfahrung zeigt, dass solche Fonds häufig nicht die gewünschten Erfolge bringen. Es ist sehr fraglich, ob durch dieses Fondsmodell zu erwartende Probleme bei einem dann deutlich schneller aufgezwungenen Strukturwandel abgefedert werden können. 9 Durch die Reduktion der Stilllegungsentscheidung auf das Alter der Anlagen werden wichtige Indikatoren der Wirtschaftlichkeit und auch der Umweltverträglichkeit nicht berücksichtigt. Beispielsweise wird bei siedlungsnahen Kohlekraftwerken häufig ein umfangreiches Fernwärmenetz durch das Kohlekraftwerk betrieben. Dies steigert auf der einen Seite die Gesamteffizienz der Kraftwerke und bedeutet auf der anderen Seite, dass eine administrierte vorzeitige Stilllegung weitreichendere Folgen nach sich zieht. Des Weiteren benötigt die Industrie nicht nur den Strom aus den Kraftwerken, sondern auch den Dampf für die Produktionsprozesse. 4

5 Insgesamt sehen wir das Modell und das aktuelle Vorgehen beim Kohleausstieg kritisch. Über die Energieversorgung hinausgehende Auswirkungen Obwohl bereits ein umfassender regulatorischer Rahmen existiert, der zu einem Ausbau der erneuerbaren Energien auf der einen Seite und zu der politisch festgelegten Treibhausgasreduktion in den Sektoren des Emissionsrechtehandels führt, versucht die Regierung den Markt zunehmend tiefer zu beeinflussen und zu gestalten. Die immer stärker in den Markt eindringenden politischen Eingriffe in der Energiewende stimmen insgesamt sorgenvoll. Diese zunehmende Regulierungstendenz zeigt ein politisch schwindendes Vertrauen in die innovative Kraft der Unternehmer. Die Kräfte des Unternehmertums, welche regelmäßig zu neuen Innovationen und technologischen Lösungen führen, werden anscheinend von politischer Seite nicht anerkannt. Die Akzeptanz für die Industrie im Speziellen und für die Wirtschaft im Allgemeinen erodiert durch den Steuerungsanspruch der Politik zusehends. Es sollte verhindert werden, dass dieses als Blaupause für weitere (umweltpolitisch motivierte) Eingriffe dient. Der für Investitionen notwendige Vertrauensschutz schwindet durch solche politischen Maßnahmen. Dadurch sinkt insgesamt die Investitionsbereitschaft der Unternehmen und die Attraktivität des Standortes leidet. Die Energiewende wird nur gemeinsam mit den Unternehmen erfolgreich gelingen und international als Vorbild dienen. Dafür ist eine klare unterstützende Industriepolitik notwendig, die das Know-How der Unternehmen vor Ort nutzt. Ausblick Die mit der Energiewende verbundene Transformation wird weiter vorangehen. Die IHK Köln wird den Prozess weiterhin kritisch konstruktiv begleiten und Unterstützung für unsere Mitgliedsunternehmen anbieten. Unsere Erfahrungen fließen auch bei der Interessenvertretung bei Bundes- und Landesthemen durch den DIHK und IHK NRW ein. Die unternehmerische Freiheit und die innovative Kraft der Unternehmen dienen dafür als Richtschnur unserer Argumentation. Für die Energiewende bedeutet dies, dass die bestehende Rahmengesetzgebung wirken muss. Ständige Veränderungen durch Eingriffe in den Prozess zerstören den Markt und das Vertrauen der Wirtschaft in den Standort, schaffen aber auch große Unsicherheit bei den Beschäftigten. Das Klimaschutzziel und die Energiewende werden nur gelingen, wenn die Potentiale der gesamten Volkswirtschaft gehoben und einzelne Sektoren nicht gegeneinander ausgespielt werden. Die Energiewirtschaft und die energieintensive Industrie sind Teil des Emissionsrechtehandels. Dieser führt dazu, dass die Klimaschutzziele in diesen Sektoren sicher eingehalten werden. Die Zielarchitektur der Energiewende in Deutschland sieht vor, auch über dem Emissionshandelssektor (Stromerzeugung und energieintensive Industrie) hinaus weitere Möglichkeiten zur Minderung der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Damit dort ebenfalls die Potentiale gehoben werden können, ist es vielmehr Aufgabe der Politik in diesen Sektoren, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. Beispielsweise kann durch eine smarte Quartiersentwicklung in den Städten viel erreicht werden. Gleiches gilt für den Mobilitätssektor, bei dem die unzureichende Infrastruktur einen der limitierenden Faktoren darstellt. Infrastrukturentwicklung zählt sicherlich zu öffentlichen Aufgaben. In diesen Bereichen sind staatliche Aktivitäten deutlich effizienter, als direkte Eingriffe in den Strommarkt. Gleichzeitig werden auch die Chancen der Energiewende für die Unternehmen gesehen. Wir werden unsere Unternehmen weiter informieren und beraten. Mit den Formaten Energiewirtschaftlicher Dialog und Umweltdialog stehen wir mit unseren Mitgliedsunternehmen im kontinuierlichen Austausch zu aktuellen Themen. 5

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet Auswirkungen eines deutschen s berechnet ewi Energy Research & Scenarios veröffentlicht Studie zu den ökonomischen Effekten eines vorzeitigen deutschen s auf den Strommarkt in Deutschland und der EU Deutscher

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel BDI The Voice of German Industry Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel Dr. Eberhard von Rottenburg, Energie- und Klimapolitik 28. Juni 2017 Agenda

Mehr

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf Vorbemerkung Ich finde es gut und richtig, das wir hier in Erkelenz in den Dialog

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft VI TransformaBon Energiewende NRW: Herausforderungen und Ansätze für die zukunusfähige TransformaBon des Industriestandortes NRW Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn Montag, 18.12.2016 um 18:00 Uhr Ludwig-Maximilians-Universität München, Große Aula Professor-Huber-Platz 2, 80539 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München, 13.5.2017 Uwe Nestle Übersicht Der allgemeine Rahmen Ist der Strompreis zu hoch? Die

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Brandenburg an der Havel, 23. Mai 2018 Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Jan Hinrich Glahr Sprecher der BEE Landesvertretung Berlin Brandenburg für Erneuerbare Energien

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004 Prof. Dr.-Ing. Kurt Häge - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Köln, 27.05.2004 Braunkohlentag 2004 Vortragsveranstaltung Perspektiven der deutschen

Mehr

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Hasan Ümitcan Yilmaz INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION (IIP) Lehrstuhl für

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Debattenabend Kohleausstieg Impulsvortrag Politik/Verwaltung Dr. Massimo Genoese Grundsatzfragen der Energiepolitik Globale klimapolitische Weichenstellungen

Mehr

Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens

Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens Elf Eckpunkte für einen Kohlekonsens Konzept zur schrittweisen Dekarbonisierung des deutschen Stromsektors Philipp Litz BERLIN, 17. MÄRZ 216 I. Warum ein nationaler Kohlekonsens gebraucht wird 199 22 23

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Monitoring der Energiewende in Bayern

Monitoring der Energiewende in Bayern Monitoring der Energiewende in Kongress am in München Dr. Michael Schlesinger, Prognos AG Folie 0 / Präsentationstitel / Max Mustermann TT. Monat 2010 Monitoring der Energiewende... Versorgungssicherheit

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN?

ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN? ENERGIEWENDE: WER BREMST, WER TREIBT UND WAS KÖNNEN DIE VERBRAUCHER ZUM GELINGEN BEITRAGEN? VORTRAG BEI DER VHS ERLANGEN, 7. APRIL 2014 Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Statement anlässlich der Pressekonferenz des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zur Klimapolitik am 8. Juli 2009, Berlin Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Dogan Keles Themenabend Kohleausstieg, 1.9.218, Karlsruhe INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE

Mehr

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II Quelle: RWE, Bild 1 und 2: Garzweiler, Bild 3: Neurath Düsseldorf, 10. März 2015 1 Metastudie Entwicklung der langfristigen Energieversorgung

Mehr

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis 12. Sitzung des Nachbarschaftsforums Niederaußem 27. März 2012 Leverkusen 7.300 Rhein.-Berg. Kreis 17.200 Rhein-Erft-Kreis 26.200 Köln 80.300 Oberbergischer

Mehr

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende Kassel, den 16. Juni 2015 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) a) Klimaschutzwirkung Wird durch Windenergienutzung

Mehr

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor Pressemitteilung 27. Juni 2018 Stellungnahme der unabhängigen Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft zum sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung Energiewende höheren Stellenwert

Mehr

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Ergebnisse der Task Force CO 2 -Minderung Berechnungen: Öko-Institut e.v. & Prognos AG Inhalt I. Das zusätzliche nationale Klimaschutzinstrument

Mehr

3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Impuls Dr. Thomas Gäckle, Leiter der Unterabteilung IVB Rohstoffpolitik Berlin, 30. November 2017 Gründe

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes Energiepolitisches Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion Stand:

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 27

Deutschland-Check Nr. 27 Energiewende in Deutschland Ergebnisse des IW-Expertenvotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. April 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift:

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2016

Energiewende-Barometer NRW 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Energiewende-Barometer NRW 2016 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Nordrhein-Westfalen 2016 Inhalt

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Kohle-Mythen aufgedeckt! Sie werden gefragt, wir haben die Antworten. Zukunft. Sicher. Machen.

Kohle-Mythen aufgedeckt! Sie werden gefragt, wir haben die Antworten. Zukunft. Sicher. Machen. Kohle-Mythen aufgedeckt! Sie werden gefragt, wir haben die Antworten. Zukunft. Sicher. Machen. Kennen Sie das: Beim Einkaufen, an der Tankstelle oder auf dem 50. Geburtstag irgendwer fragt immer, warum

Mehr

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft 1 Übersicht 1) Warum diese Studie? 2) Überblick zur Nutzung der Kohle in Deutschland

Mehr

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1 BoAplus Niederaußem Ratssitzung der Stadt Pulheim 22. Mai 2012 RWE Power 24.05.2012 SEITE 1 1 Rahmenbedingungen für die Energie von morgen 2 BoAplus am Standort Niederaußem Das innovative Kraftwerkskonzept

Mehr

Effekte aus klimaökonomischer Sicht

Effekte aus klimaökonomischer Sicht STILLLEGUNG DER RWE BRAUNKOHLESPARTE Effekte aus klimaökonomischer Sicht Die Braunkohleverstromung geht mit erheblichen Klimawirkungen einher, die durch den Strompreis nicht gedeckt sind, sondern von der

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 0 Chancen und Risiken des Emissionshandels als das marktwirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Energiewende. 1. Mondlandung. 2. Operation am offenen Herzen. 3. Herkulesaufgabe. Wer versorgtwen oder die Player der Energiewende

Energiewende. 1. Mondlandung. 2. Operation am offenen Herzen. 3. Herkulesaufgabe. Wer versorgtwen oder die Player der Energiewende Gabi Kostorz Wer versorgtwen oder die Player der Energiewende Energiewende 2020 IPAA Schulungstage 24. und 25. März 2015 Energiewende 1. Mondlandung (Peter Altmaier, Kanzleramtsminister) 2. Operation am

Mehr

Statement 20. Februar 2013

Statement 20. Februar 2013 Statement 20. Februar 2013 der Energieintensiven Industrien in Deutschland, Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Strommarkt, Kapazitätsmechanismen, Sicherheitsreserve, Kohleausstieg

Strommarkt, Kapazitätsmechanismen, Sicherheitsreserve, Kohleausstieg Strommarkt, Kapazitätsmechanismen, Sicherheitsreserve, Kohleausstieg Referat von Eva Bulling-Schröter, MdB Energie- und Klimapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE. am 27. Juni 2016 Brüssel

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo.

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo. Politics vs Markets How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), 116 123, https://goo.gl/cqrtsa Dr. Martin Everts, Eike Blume-Werry Seite 1 These / Grundstimmung:

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle? Workshop anlässlich der Berliner Energietage 2017,» Aspekte des Kohleausstiegs in Deutschland«Berlin, 05. Mai 2017 Hauke Hermann

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland Ergebnisse einer Befragung von Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien 2017 Erdgas www.bdew.de Untersuchungsdesign

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Windgas und Sektorenkopplung

Windgas und Sektorenkopplung Windgas und Sektorenkopplung Neue Geschäftsmodelle durch die Verschmelzung der Sektoren Strom, Wärme, Mobilität BEE-Werkstatt Energiemarkt auf der E-World in Essen, 7. Februar 2017 Marcel Keiffenheim,

Mehr

Internationale Klimaschutzpolitik und seine Bedeutung für Deutschland

Internationale Klimaschutzpolitik und seine Bedeutung für Deutschland Internationale Klimaschutzpolitik und seine Bedeutung für Deutschland Nachbarschaftsforum Niederaußem 4. Oktober 2016 Michael Eyll-Vetter, Leiter Tagebauentwicklung RWE Generation SEITE 1 Braun- und Steinkohle

Mehr

Die Position der Sächsischen Staatsregierung zur Energiewende und die Rolle der Bundesländer in diesem Prozess

Die Position der Sächsischen Staatsregierung zur Energiewende und die Rolle der Bundesländer in diesem Prozess Die Position der Sächsischen Staatsregierung zur Energiewende und die Rolle der Bundesländer in diesem Prozess Jörg Pichler, Referatsleiter, Sächsische Staatskanzlei Dresden, 3. Dezember 2014 Wir müssen

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende Prof. Dr. Rainer Elsland Wilhelm Büchner Hochschule 25. Oktober 2017 Wissenschaftsforum 2017 an der Wilhelm Büchner Hochschule 0 Agenda Energie- und

Mehr

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin Was heißt Energiewende? Was wollen wir erreichen? Wie erreichen

Mehr

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie

Mehr

Evolution oder Systemwechsel?

Evolution oder Systemwechsel? Diskussionsveranstaltung der Agora Energiewende, Berlin, 13. Februar 2013 Die Zukunft des EEG: Evolution oder Systemwechsel? Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Die Energiewende politische Ziele, technische

Mehr

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg 0 Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg Ulrich Junghanns Energietag Brandenburg Minister für Wirtschaft am 6. September 2006 des Landes Brandenburg an der BTU Cottbus Energiestrategie

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017 BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2017 Berlin, 7. Oktober 2016 Die EEG-Umlage Investition in eine nachhaltige Stromversorgung In den kommenden Jahren werden die Erneuerbaren Energien zur tragenden Säule

Mehr

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft

Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Mögliche Schritte zur Erreichung der Klimaschutzziele 2020 und 2030 in der Energiewirtschaft Berlin, 28. November

Mehr

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik Zukunft statt Braunkohle Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik 12. September 2009 Karsten Smid Kampagnenleiter Klima & Energie Wir können nicht die wissenschaftlichen Ergebnisse ändern. Wir müssen unsere

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt Szenarien des Ausbaus der EE EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Ziele des kleinen Workshops Erarbeiten von Ideen, um den Ausbau

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel?

Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel? Wo stehen wir in NRW mit dem Kohleausstieg und dem notwendigen Strukturwandel? Evangelische Kirche von Westfalen Endspiel um die Kohle, 20.2.2016 Prof. Dr. Ralf-M. Marquardt Westfälische Hochschule und

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Wirtschaftsminister Garrelt Duin

Wirtschaftsminister Garrelt Duin Wirtschaftsminister Garrelt Duin Keynote (20 Min): Der Industriestandort Nordrhein-Westfalen Herausforderungen und Chancen in einem bewegten energiewirtschaftlichen Umfeld BP-Forum 24. Oktober 2016, 12:45

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Treibhausgas-Bilanz 2015

Treibhausgas-Bilanz 2015 Treibhausgas-Bilanz 2015 Daten, Trends & Ausblick, Jänner 2017 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2015 Gesamt: 78,9 Mio. Tonnen 100 90 80 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990

Mehr

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016.

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016. Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Vortrag im Rahmen des 17. Schönauer Strom Seminars Bürgerenergiewende jetzt erst recht! Schönau,

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Stephan Kohler Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Berlin, 2. Juli 2014, Jahreskonferenz Power to Gas 2014. 1 Agenda. Herausforderungen der Energiewende. Strategieplattform Power to Gas.

Mehr

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Energiewirtschaft. Kurzportrait Energiesystemtechnik Energiewirtschaft Kurzportrait Wir erforschen und entwickeln Lösungen... für die nachhaltige Transformation der Energiesysteme mit hohen Anteilen erneuerbarer Energie. Unser Leistungsportfolio

Mehr

u. Mai 2018 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 09. Mai 2018 Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

u. Mai 2018 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 09. Mai 2018 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke! BUND-Analyse zu den Annahmen der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken im Netzentwicklungsplan Stand: 29.6.2012 Diese Analyse des BUND zum Netzentwicklungsplan zeigt,

Mehr