Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amphibienschutzanlagen in Thüringen"

Transkript

1 Damit sie nicht unter die Räder kommen: Amphibienschutzanlagen in Thüringen Christianna Serfling Hermsdorf Seminar: Amphibienschutzeinrichtungen und ihre Betreuung in Thüringen

2 Amphibienschutzanlagen: Mobile (temporäre) Schutzanlagen Stationäre (dauerhafte) Schutzanlagen Amphibienschutzanlagen in Thüringen (Stand 2010): Schutzanlagentyp temporär geschützte Querung, davon: - Zaun einseitig - Zaun beidseitig Anzahl Meldungen DANKE an alle Zaunbauer, Zaunbetreuer und sonstigen Aktiven! dauerhafte Querungshilfe, davon: - feste Anlage aus Tunnel und Leiteinrichtung - nur Tunnel - nur Leit-/Sperreinrichtung

3 An temporär geschützten Straßenquerungen nachgewiesene Amphibienarten Art Anzahl Querungen mit Nachweis deutsch wissenschaftlich einseitig geschützt beidseitig geschützt Zahlenwert % Zahlenwert % Erdkröte Bufo bufo , Teichmolch Triturus vulgaris 88 57, Grasfrosch Rana temporaria 84 54, Bergmolch Ichthyosaurus alpestris 74 48, Teichfrosch Pelophylax esculentus 26 16, Nördlicher Kammmolch Triturus cristatus 19 12, Europäischer Laubfrosch Hyla arborea 12 7, Knoblauchkröte Pelobates fuscus 10 6, Wechselkröte Bufo viridis 8 5,2 - - Springfrosch Rana dalmatina 7 4,6 - - Feuersalamander Salamandra salamandra 5 3,3 - - Fadenmolch Triturus helveticus 4 2,6 - - Geburtshelferkröte Alytes obstetricans 2 1,3 - - Moorfrosch Rana arvalis 2 1,3 - - Seefrosch Pelophylax ridibundus 2 1,3 1 10

4 Was sagen uns diese Zahlen? Mobile Amphibienschutzzäune haben eine hohe Bedeutung für den Schutz der Frühjahrswanderung (Hinwanderung zum Laichgewässer). Insgesamt 15 Amphibienarten profitieren von den in Thüringen aufgestellten Schutzzäunen, wobei die (noch) häufigen und weit verbreiteten Arten Erdkröte, Teichmolch, Grasfrosch und Bergmolch mindestens an ca. 50 % der Zäune nachgewiesen wurden. Die Erdkröte kommt sogar auf 100 %. Der Schutz der genannten vier Arten ist ökologisch hoch bedeutsam, da diese Tiere eine wichtige Funktion im ökologischen Gefüge unserer Umwelt einnehmen. Zahlreiche weitere Arten bzw. Artengruppen sind von gesunden, ausreichend großen Amphibienbeständen abhängig (z.b. Reptilien-, Vogel- oder Säugetierarten). Gefährdete Amphibienarten (Arten der Roten Liste Thüringens) profitieren in geringerem Umfange von den mobilen Schutzzäunen. Dies liegt einerseits daran, dass diese Arten deutlich seltener vorkommen als z.b. Erdkröte oder Teichmolch. Andererseits sind dafür aber auch andere Faktoren verantwortlich, auf die wir gleich zu sprechen kommen.

5 Was ist wichtig, damit ein mobiler Amphibienschutzzaun auch wirklich funktioniert? Aufbau des Zaunes zum richtigen Zeitpunkt (vor einsetzender Amphibienwanderung). Verwendung geeigneter Materialien für den Zaunbau. Korrekter Aufbau des Zaunes. Korrekter Einbau und Anschluss der Eimer an den Schutzzaun. Verlässliche und kompetente Betreuung über den gesamten Zeitraum. Abbau des Zaunes zum richtigen Zeitpunkt.

6 Verwendung geeigneter Materialien für den Schutzzaun - + Ausreichende Höhe des Schutzzaunes (mind. 40 cm) Warum? Sprungkräftige Amphibien wie der Grasfrosch hüpfen ansonsten einfach drüber, Überkletterungen - z.b. durch Molche - werden durch größere Zaunhöhe erschwert. Blickdichtes Material Warum? Wenn die Tiere durch den Zaun schauen können bzw. Licht hindurch kommt, werden sie zum überspringen oder überklettern angeregt. Glattes, folienartiges Material Warum? Glattes Material erschwert das Überklettern des Zaunes v.a. durch Molche. Zäune mit Strukturen oder Gewebemaschen regen geradezu dazu an, daran hochzuklettern. Es ist allerdings vielerorts kein Geld vorhanden, um alte oder auch verschlissene Zäune zu ersetzen.

7 Korrekter Aufbau des Zaunes Was ist wichtig, um möglichst viele Amphibienarten sicher zurückzuhalten? Der Zaun darf keine Möglichkeit zur Unterwanderung bieten. Das ist durch Eingraben der Folie oder einen Umschlag am Zaunfuß in Anwanderrichtung und überschütten mit Erde zu gewährleisten. Wenn vom verwendeten Material her möglich, leichte Neigung des Zaunes in Anwanderrichtung und Folienumschlag oben als Überkletterungsschutz.

8 Korrekter Einbau und Anschluss der Eimer an den Schutzzaun Knoblauchkröte - Die Eimer müssen unmittelbar an den Schutzzaun anschließen, es darf keine Lücke zwischen Zaun und Eimer verbleiben. - Die Eimer müssen bodenbündig eingegraben werden, zur Vermeidung von Setzungen ist ein Einbau/eine Anfüllung etwas über Höhe Eimerrand empfehlenswert. - Die Eimer sollten am Boden mit mehreren kleinen Löchern versehen werden (bis max. 3 mm Durchmesser), um den Abfluss von Regenwasser zu ermöglichen. - Einbringen einer Ausstiegshilfe für Kleinsäuger und Insekten (Stock).

9 Verlässliche und kompetente Betreuung über den gesamten Zeitraum - Hier hat sich jemand die tägliche Entleerungsarbeit erleichtern wollen und zwei Eimer übereinander gesteckt. Damit ist die eigentlich bezweckte Fallenwirkung deutlich vermindert zahlreiche Tiere, v.a. die kleineren werden hier vorbeiwandern, auch, da noch eine Lücke zwischen Zaun und Eimer klafft. Mindestens eine tägliche Leerung in den Morgenstunden. Bei starker Wanderung auch Kontrollen in den späten Abendstunden. Regelmäßige Kontrolle des Zaunzustandes (Lücken, Defekte) und der Eimer (Setzungen) und entsprechende Wartung. Sorgfältige Dokumentation der Fangergebnisse pro Fangtag (mindestens Art und Anzahl, möglichst noch das Geschlecht).

10 Abbau des Schutzzaunes zum richtigen Zeitpunkt wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt? Klärungsbedarf: Um welche Arten geht es? Zumeist werden die mobilen Zäune zum Schutz der früh wandernden Arten aufgestellt, d.h. vor allem Erdkröte, Grasfrosch, Teichmolch, Bergmolch, aber auch (wo vorhanden) Springfrosch, Moorfrosch, Knoblauchkröte und Kammmolch. Etwas später im Frühjahr wandernde Arten werden kaum oder nur in geringen Anteilen von den Schutzmaßnahmen erfasst. Dazu gehören viele der in der Roten Liste verzeichneten Arten. Einige der früh laichenden Arten besonders auffällig bei der Erdkröte wandern explosionsartig an, also massenhaft in kurzer Zeit. Bei vielen anderen Arten zieht sich die Wanderung über einen längeren Zeitraum hin. Insbesondere bei großen Beständen der Erdkröte wandern die ersten Tiere (v.a. Weibchen, die abgelaicht haben) bereits wieder zurück, während andere Individuen (und Arten) noch anwandern. Bei einseitig gestellten Zäunen ergibt sich daraus ein Konfliktpotenzial: Lässt man den Zaun stehen und schützt die noch anwandernden Tiere oder baut man ihn ab, um die bereits abwandernden Tiere nicht zu gefährden?

11 Nördlicher Kammmolch auf Wanderschaft. Was ist die Lösung? Erste Möglichkeit: Aufbau und Betreuung eines zweiseitigen Zaunes, aber: - doppeltes Material nötig - doppelter Aufwand für Aufbau/Abbau und Betreuung - längere Betreuungszeit, um auch die später wandernden Arten zu schützen (je nach Witterungsverlauf bis ca. Mitte Mai) Zweite Möglichkeit: Forderung einer festen (stationären) Schutzanlage, aber: - Einflussmöglichkeiten des Ehrenamtes sind begrenzt - zumeist nur eine (sehr) langfristige Option (z.b. bei der nächsten grundhaften Sanierung der Straße) Dennoch ist auf Dauer der nachhaltige Schutz wandernder Amphibien aufgrund ihrer Lebensraumnutzung nur mittels funktionierender, stationärer Anlagen möglich. Mobile Zäune sind bis dahin überaus wichtig, um zumindest die Hinwanderung zum Laichgewässer zu schützen und den Populationsrückgang zu bremsen.

12 Werden praktische Amphibienschützer durch stationäre Anlagen arbeitslos? Die Ergebnisse aus der oft jahrelangen Betreuung der mobilen Schutzzäune sind sehr wesentlich für die korrekte Planung einer festen Schutzanlage. Daher ist die sorgfältige Dokumentation der gefangenen Amphibien derart wichtig! Auch stationäre Schutzanlagen müssen kontrolliert und betreut werden! Von den 92 Anlagen (Stand 2010) in Thüringen weisen etwa 50 % einen unzureichenden Wartungszustand auf. Ein Teil der festen Anlagen funktioniert nach Einschätzung der zuständigen Unteren Naturschutzbehörden nicht oder nur eingeschränkt. Stationäre Schutzanlagen brauchen also kompetente und engagierte Amphibienschützer vor Ort, die die oft (fachlich, personell und finanziell) überforderten Straßenbaulastträger unterstützen. Hier wären z.b. Patenschaften denkbar, wobei die Paten regelmäßige Kontrollen des Anlagenzustandes vornehmen und den Straßenbaulastträger über nötige Wartungs- und Reparaturarbeiten informieren oder eventuell auch bei der Wartung mitwirken.

13 Alles nur Zukunftsmusik? - Auch jetzt schon existieren über 90 stationäre Amphibienschutzanlagen in Thüringen. - Leider läuft vieles nicht von selbst, sondern nur, wenn engagierte Personen vor Ort beratend und helfend und wenn nötig auch mahnend und fordernd in Aktion treten. - Die Bemühungen um die mobilen Schutzzäune und die stationären Schutzanlagen gehören zusammen und sollten beide von den Aktiven vor Ort vorangetrieben werden. Vielen Dank!

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen Teilbereich Amphibien Christianna Serfling BÖSCHA GmbH Büro für ökologische

Mehr

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt,

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf Amphibien Gesamtübersicht Untersuchungsgewässer Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer Anzahl Untersuchungsgewässer mit Amphibiennachweis GI 70

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten PHILIPP MEINECKE EINLEITUNG Liebe Amphibienfreunde: die Saison hat wieder begonnen, in dieser Zeit tummeln sich in unseren Gewässern wieder die Lurche und laichen dort. Dieser Bestimmungsschlüssel für

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung zwischen der Inkraftsetzung (AlgV 2001-2007) und der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Merkblatt für den Amphibienschutz an saarländischen Straßen

Merkblatt für den Amphibienschutz an saarländischen Straßen Merkblatt für den Amphibienschutz an saarländischen Straßen (überarb. Stand: September 2007) Mobile Amphibienschutzeinrichtungen Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) Neunkirchen Naturschutzbund NABU Saarland

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S. 69-82 Amphibienschutz an Straßen im Landkreis Gotha SUSANNE LÖW, RONALD BELLSTEDT & PETRA SCHACHE, Gotha Zusammenfassung In ganz Europa konnte eine Abnahme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir:

Verbesserungsbedarf hinsichtlich des Amphibienschutzes besteht. Folgende Maßnahmen fordern wir: NABU Postfach 20 33 53 20223 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Naturschutz Herrn Wolfgang Prott Stadthausbrücke 8 20355 Hamburg Benjamin Harders AG

Mehr

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Amphibienarten nach Anhang II und IV FFH Richtlinie in Thüringen: Europäischer

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura Kurt Grossenbacher, Bern KARCH-Kolloquium, 3. Dezember 2016 Ordnung Anura Froschlurche Familie

Mehr

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße Stadt Salzburg Eigentum Moosstraße Wohnen im Grünen... Wir freuen uns auf ein Verkaufsgespräch! Brigitte Meißnitzer-Kern brigitte.meissnitzer-kern@hoe.at Tel.: 0662 437521-483 Mobil: 0676 6047690 Stadt

Mehr

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Frösche, Kröten, Unken, Molche Frösche, Kröten, Unken, Molche Bestand, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten Ulrike Geise Projektkoordinatorin Amphibien beim Bund Naturschutz Dr. Kai Frobel Brigitte Mader Rosenheim 07.05.2017 Jede Art

Mehr

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein LEBENSADER OBERRHEIN Naturvielfalt von nass bis trocken Foto: NABU/K.Büscher Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein Materialien zur Umweltbildung Impressum 2018 NABU Projekt Lebensader Oberrhein

Mehr

Die heimischen Amphibien

Die heimischen Amphibien Naturschutz Die heimischen Amphibien Artenvielfalt ist Lebensqualität Was sind Amphibien? Amphibien sind vergleichsweise kleine, an Land lebende Wirbel tiere mit meist feuchter Haut, die zu ihrer Fortpflanzung

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 10 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 10: 51-56 (2002) Manuskriptannahme am 13. 5. 2001 Erschienen

Mehr

Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) in und an aquatischen Lebensräumen. 1. Pathogene eine neue Gefahr?

Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) in und an aquatischen Lebensräumen. 1. Pathogene eine neue Gefahr? HINTERGRUND AMPHIBIENKRANKHEITEN Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) Feldherpetologie/Ichthyofaunistik zur Freilandarbeit in und an aquatischen Lebensräumen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung

Mehr

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010 Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Referat 56 Büro für Landschaftsökologie LAUFER Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Amphibien 2010 Auftraggeber:

Mehr

Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien

Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien Merkblatt - Mobiler Schutzzaun für Amphibien So genannte Amphibienschutzzäune stellen provisorische Schutzanlagen dar, um nicht nur Kröten sondern alle wandernden Amphibien auf ihrer Wanderung zu schützen.

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Dietmar Reichel B er. A N L 5 1 8 6-1 8 9 D e z. 1981 1. Kartierungsanlaß Anlaß auch zu dieser Kartierung war die Tatsache, daß über die Landschaft bzw.

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler

Mehr

Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal

Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal Zur Einleitung möchte ich kurz darlegen,wie mir das Interesse zur Amphibiensammlung geweckt wurde. Es war im Jahre 1992 damals war ich arbeitslos und im

Mehr

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke

Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Amphibien im Kreis Minden-Lübbecke Bedingt durch die große naturräumliche Vielfalt des Kreises kommen hier 16 der 18 Amphibienarten Nordrhein-Westfalens (bundesweit 21 Arten) vor. Die Hauptursache der

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg

Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.v. - Katja Anstoetz (2015) Amphibienuntersuchung an der Grünbrücke über die A 33 und dem anschließenden Amphibienleitsystem am Lohmannsweg Im Jahre 2009 wurde

Mehr

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Zusammenfassung Die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU starten zusammen mit der LUBW eine landesweite Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Artenvielfalt ist Lebensqualität NATURSCHUTZ Artenvielfalt ist Lebensqualität Konzeption der Ausstellung: Land Salzburg Abteilung Naturschutz Postfach 527 5010 Salzburg Telefon 0662/8042-5534 naturschutz@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/naturschutz

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien im menschlichen Siedlungsraum SchülerInnen erforschen ihre eigenen Gärten unter wissenschaftlicher Anleitung WISSENSCHAFTLICHE HAUPTZIELE

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Lurche () und Kriechtiere () des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von rank MEYER und Jürgen

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Auf der Suche nach der Unke

Auf der Suche nach der Unke Auf der Suche nach der Unke Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg Jenny Behm, Denise Schwabe (LUBW) Nadine Hammerschmidt, Dr. Alexander Kupfer (SMNS), Dr. Michael Waitzmann (LUBW) Wozu brauchen

Mehr

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen

Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Amphibienschutz Arbeitsmappe für Helfer und Kartierer von Amphibienschutz-Zäunen Seite 3 Erdkröte (Bufo bufo) Familie: Kröten (Bufonidae) Mittelgroße bis große, eher plumpe Kröte. Männchen ca. 90 mm, Weibchen

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Amphibienschutz an Straßen in Salzburg

Amphibienschutz an Straßen in Salzburg Amphibienschutz an Straßen in Salzburg Bericht 2004 Martin KYEK Februar 2005 Amt der Salzburger Landesregierung Naturschutzabteilung ISBN 3-901848-29-0 Impressum: Naturschutz-Beiträge 29/05 Verfasser:

Mehr

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg. Aktion zum Schutz der Amphibien Jahresbericht. karch

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg. Aktion zum Schutz der Amphibien Jahresbericht. karch Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Bureau de la protection de la nature et du paysage Büro für Natur- und Landschaftsschutz Koordinationsstelle für Amphibien- und

Mehr

Renaturierung Untere March- Auen

Renaturierung Untere March- Auen Renaturierung Untere March- Auen Life+ 10NAT/AT/015 Amphibien-Monitoring Günther Wöss & Ute Nüsken, im Dezember 2013 Kurzbericht 2013 Günther Wöss Ute Nüsken, Verein AURING Larve Donaukammmolch (Foto:

Mehr

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz

STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Ein kleiner Taschenbegleiter für Amphibienfreunde im Stadtkreis Pforzheim STADT PFORZHEIM Amt für Umweltschutz Ein Leben im Wasser und an Land Was sind Amphibien? 1 Frösche und Kröten sind Amphibien (dt.

Mehr

Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern

Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern Situationsbeschreibung der Amphibienwanderung an der nördlichen Velmannstraße im Entersweiler Tal in Kaiserslautern Zustandsbeschreibung und Beschreibung von Verbesserungsmaßnahmen August 2010 Bund für

Mehr

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft 3 118-129 Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn,

Mehr

Gir. LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. 1b D-8000 München.

Gir. LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. 1b D-8000 München. v o LANDESVERBAND FÜR AMPHBEN UND REPTLENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. b D-8000 München Gir Mitteilungen Band 4 Heft 3 20. September 984 nhalt: Seite: Bericht von der

Mehr

Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018

Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018 Schutz der Amphibienwanderung an der Pützchens Chaussee, Stadt Bonn, im Jahr 2018 Monika Hachtel Biologische Station Bonn / Rhein-Erft Auf dem Dransdorfer Berg 76 53121 Bonn 05.11.2018 Auftraggeber: Untere

Mehr

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz)

B192 Ortsumgehung Waren (Müritz) Auftraggeber: Heinz HAJA GmbH Beratende Ingenieure für Bauwesen B192 Ortsumgehung Waren (Müritz) Faunistisches Gutachten zur Brutvogel- und Lurchfauna Teil A: Avifauna Teil B: Amphibienfauna Auftragnehmer:

Mehr

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald "Sft SUB Göttingen 7 216 803 047 Der Hotzenwald Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald herausgegeben im Auftrage des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.v.

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Heuer war vieles anders bei der

Heuer war vieles anders bei der Bund Naturschutz OG Holzkirchen Amphibienschutz-Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Susanne Sabaß, Dr. Hans Schloder, Stefan Schmucker, Iris Wiechmann

Mehr

Erstmals Springfrösche entdeckt

Erstmals Springfrösche entdeckt Bund Naturschutz Ortsgruppe Holzkirchen Amphibienschutz- Projekt Eschenstr. 4 83607 Holzkirchen Tel. 08024-92599 Betreuungs-Team: Claudia Hüttl, Ulrike Langer, Susanne Sabaß, Stefan Schmucker, Victor von

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1) 2009 259 288 Bundesamt für Naturschutz Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands Stand Dezember 2008 KLAUS-DETLEF KÜHNEL, ARNO GEIGER,

Mehr

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur Amphibien in München Liebe Münchner und Münchnerinnen, der Bund Naturschutz setzt sich zusammen mit den Umweltbehörden seit Jahrzehnten für einen weitreichenden Amphibienschutz in München ein. Wir wollen,

Mehr

Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017

Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017 Krötenwanderung 2017 Pfullendorf Bergwaldstraße Teil 1: Hinwanderung vom Bergwald zum Baggersee 3. März bis 27. April 2017 2.185 Amphibien gezählt überwiegend Erdkröten, aber auch eine äußerst seltene

Mehr

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben

Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Bericht zur Amphibienwanderung 2013 Trieben Christine, Ernst & Irene Blatt Thomas, Michaela & Sebastian Blatt Susi Kalintsch Vroni & Gerald Oswald Fabian und Marie Schöfl & Katharina Gunegger Gertrude

Mehr

Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung

Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung Martin Schlüpmann Amphibien- und Reptilienkurs in der Außenstelle des Westfälischen Museums für Naturkunde Heiliges Meer 12.05.-14.05.2007

Mehr

Amphibienschutz an der Ender Talstraße

Amphibienschutz an der Ender Talstraße Amphibienschutz an der Ender Talstraße Kurzbericht Juni 2017, BUND-Ortsgruppe Wetter/Herdecke 1) Grundsätzliches zur Amphibienschutzaktion ehrenamtlich getragene Aktion zur Laichwanderung der Amphibien

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

karch Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Aktion zum Schutz der Amphibien 2011 Jahresbericht

karch Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Aktion zum Schutz der Amphibien 2011 Jahresbericht Direction de l'aménagement, de l'environnement et des constructions DAEC Bureau de la protection de la nature et du paysage Büro für Natur- und Landschaftsschutz Koordinationsstelle für Amphibien- und

Mehr

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr. Jahresbericht 2016

Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr. Jahresbericht 2016 Amphibienwanderung im Kanton Freiburg Rettungsaktion im Frühjahr Jahresbericht 16 Service de la nature et du paysage SNP Amt für Natur- und Landschaft ANL Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Allgemeines 3 1.2 Von

Mehr

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (3. Fassung, Stand 31.10.1998) Von HUBERT LAUFER Aus: Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 73:103-133 (1999). ZUSAMMENFASSUNG...

Mehr

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2"

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2" Auftragnehmer: Auftraggeber: Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39

Mehr

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg STAATLICHES BAUAMT ANSBACH Staatliches Bauamt Ansbach Postfach 2061 91514 Ansbach Hochbau Straßenbau Pressemitteilung Nr. 15/2012 Auskunft erteilt Telefon Ansbach, Herr Buchner 0981/8905-1220 19.04.2012

Mehr

Faszination Amphibien

Faszination Amphibien Faszination Amphibien Bestimmungshilfe und Ratgeber zum Amphibienschutz Hinweise zur Krötenzaunbetreuung Während der Frühjahrswanderung von Amphibien sollte folgendes für eine erfolgreiche Zaunbetreuung

Mehr

Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin

Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin RANA Sonderheft 4 211-223 Rangsdorf 21 Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin Klaus-Detlef Kühnel, Andreas Krone

Mehr

Die Verbreitung von Amphibien in Naturschutzgewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen

Die Verbreitung von Amphibien in Naturschutzgewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen RANA Heft 18 18 37 Rangsdorf 2017 Die Verbreitung von Amphibien in Naturschutzgewässern der westlichen Steinhuder Meer-Niederung, Niedersachsen Moritz Wartlick, Eva Lüers & Thomas Brandt Zusammenfassung

Mehr

Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton

Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Dokumentation der Ergebnisse 2016 Auftraggeber: BÖF - Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße 28 34125 Kassel Auftragnehmer: Nagola

Mehr

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN OTTO WETTSTEIN (WIEN): DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN II. TEIL (Schluß) Der Vorstand der Abteilung für Biologie am OÖ. Landesmuseum, Herr

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung»

Gemeinsame Pressemitteilung» 26. Oktober 2017 Gemeinsame Pressemitteilung» EnBW-Förderprogramm Impulse für die Vielfalt Herrenberger Projekt setzt den 100. Impuls für die Vielfalt von Amphibien und Reptilien in Baden- Württemberg

Mehr

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien

Mehr

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005

Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005 3 Detlef Münch Krötenfreundliche Großstadt: 25 Jahre Veränderung der Herpetofauna in Dortmund von 1981-2005 Oft wird gefragt, warum denn der Naturschutz gerade so ein besonderes Augenmerk auf den Schutz

Mehr

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFERLAND Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9), 146-153 1. Einleitung Der 10.500 ha große Nationalpark

Mehr

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999)

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999) Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999) Band 73 Reihe: Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg Herausgeber: Landesanstalt für Umweltschutz

Mehr

Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss:

Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss: Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss: Bestand, Gefährdungsursachen und Maßnahmenkatalog Bericht im Rahmen des Projekts Amphibiengewässer in den March- Thaya-Auen

Mehr

BERICHT ÜBER BETREUUNG, GEWICHTS- UND GRÖSSENERHEBUNG AN DER AMPHIBIENWANDERSTRECKE, LUSTHAUS, PRATER WIEN

BERICHT ÜBER BETREUUNG, GEWICHTS- UND GRÖSSENERHEBUNG AN DER AMPHIBIENWANDERSTRECKE, LUSTHAUS, PRATER WIEN bericht Seite 1 BERICHT ÜBER BETREUUNG, GEWICHTS- UND GRÖSSENERHEBUNG AN DER AMPHIBIENWANDERSTRECKE, LUSTHAUS, PRATER WIEN Thomas Hebar Gregor Wieser-Gmainer unter Mitarbeit von: Nora Herzog Elisabeth

Mehr