Handlungskonzept zum Umgang mit Suchtmittel konsumierenden Schülern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handlungskonzept zum Umgang mit Suchtmittel konsumierenden Schülern"

Transkript

1 Suchtprävention an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen Handlungskonzept zum Umgang mit Suchtmittel konsumierenden Schülern Das Konzept ist angelehnt an bereits vorhandene Modelle aus dem Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart sowie einem Modell, welches im Landkreis Waldshut erarbeitet wurde. Beteiligt ist außerdem die Fachstelle Sucht Singen beim bw-lv für Prävention und Rehabilitation Thesen zum Umgang mit suchtgefährdeten Schülerinnen und Schülern 1. Alle Jugendlichen haben als Entwicklungsaufgabe herauszufinden, wo ihre Grenzen liegen. 2. Dabei müssen sie u.a. auch ihren Standpunkt zu Suchtmitteln finden. 3. Wer seine Grenzen auslotet, fällt auf und bringt auch seine Mitwelt an ihre Grenzen. 4. Suchtmittelkonsum erschwert oder verhindert die Wahrnehmung von Grenzen und beeinträchtigt dadurch die Fähigkeit, sich an Vereinbarungen zu halten und Regeln zu akzeptieren. 5. Dadurch bekommt die Lehrerschaft der Schule, sowie die einzelne Lehrerin oder der einzelne Lehrer, ernsthafte Schwierigkeiten bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. 6. Wenn die Lehrkraft ihr Problem nicht wahrnimmt, kommt es i.d.r. zu Extremreaktionen. 7. Um zu klaren Vereinbarungen mit der Schülerin oder dem Schüler zu kommen, muss die Lehrkraft erkennen, dass sie ein Problem mit dem Schüler hat und nicht umgekehrt. Sie muss von der eigenen Problemsituation ausgehend Hilfen anbieten. 8. Wird das Hilfsangebot ausgeschlagen und das beanstandete Verhalten nicht geändert, muss dies pädagogische Konsequenzen nach sich ziehen. Nur so entsteht ein konstruktiver Druck, dass Hilfen auch in Anspruch genommen werden.

2 Schematische Darstellung des Stufenplans Erster Schritt Gesprächsteilnehmer: Lehrer, Schüler Auffälligkeiten benennen Verbindung zum Konsum herstellen Vereinbarung über Verhaltensänderung treffen Hinweis auf mögliche Einbindung der Eltern als Konsequenz bei Nichteinhaltung der Vereinbarung Vereinbarung eingehalten? ja nein Ausstieg aus dem Stufenplan Zweiter Schritt Gesprächsteilnehmer: Lehrer, Schüler, Eltern, Schulsozialarbeiterin Vereinbarung über Verhaltensänderung treffen Inanspruchnahme interner Hilfe fordern auf externe Hilfen hinweisen Hinweis auf mögliche Einbindung der Schulleitung bei Nichteinhaltung der Vereinbarung Vereinbarung eingehalten? ja nein Ausstieg aus dem Stufenplan Dritter Schritt Gesprächsteilnehmer: Lehrer, Schüler, Eltern, Schulsozialarbeiterin, Schulleitung Vereinbarung treffen zur Inanspruchnahme interner und externer Hilfen verpflichten Schweigepflichtentbindung Hinweis auf drohenden Schulverweis Vereinbarung eingehalten? ja nein Ausstieg aus dem Stufenplan Vierter Schritt Gesprächsteilnehmer: Lehrer, Schüler, Eltern, Schulsozialarbeiterin, Schulleitung, externe Fachkraft Vereinbarung treffen Hinweis auf die letzte Möglichkeit, einen Schulverweis zu vermeiden Vereinbarung eingehalten? ja nein Ausstieg aus dem Stufenplan Ende des Stufenplans Schulausschluss

3 Vorgespräch: Schematische Übersicht der Gesprächsteilnehmer Klassen-/Fachlehrer/in oder oder oder Schulsozialarbeiterin Suchtpräventionslehrer/in Vertrauenslehrer/in Beratungslehrer/in Erster Schritt: Schüler/in Zweiter Schritt: + - Dritter Schritt: plus Eltern + - plus Schulleitung Vierter Schritt: + - plus externe Fachkraft

4 Handlungskonzept für Suchtmittel konsumierende Schüler An Schulen kommt es immer wieder vor, dass Schüler aufgrund des Konsums von Alkohol und/oder Drogen auffällig werden, oder dass ein begründeter Verdacht von Lehrern besteht, ein solcher Konsum würde vorliegen und mit schulischen Auffälligkeiten, wie häufigem Zuspätkommen, Fernbleiben, Unkonzentriertheit etc., zusammenhängen. Gibt es keine klaren schulischen Vereinbarungen, ob und wie derartige Auffälligkeiten angesprochen werden sollen, erzeugt der persönliche Ermessensspielraum der Lehrer zusätzliche Belastung. Lehrer stellen sich dann z.b. Fragen, wie folgende: Ist das überhaupt meine Aufgabe? Wann soll ich es ansprechen? Wie soll ich es ansprechen? Was ist, wenn Schüler sich verweigern? So vergeht mitunter kostbare Zeit, bis eine schulische Intervention erfolgt. Oftmals engagieren sich Lehrer andererseits persönlich sehr stark und werden dadurch selbst psychisch belastet. Darüber hinaus bindet das Vorgehen oft Zeit und Energie, ohne wirklich effektiv zu sein. Handlungskonzepte bieten eine formale und inhaltliche Struktur, die das Vorgehen in besagten Fällen regelt. Die Vorteile sind: Lehrer werden persönlich entlastet Zeit wird effektiv eingesetzt weitere Bezugspersonen mit einbezogen dem Schüler wird Verantwortung übertragen Klare Konsequenzen erleichtern die Verantwortungsübernahme des Schülers und begünstigen Verhaltensänderungen. Handlungskonzepte in Form von Stufenplänen werden bereits seit vielen Jahren erfolgreich in Betrieben eingesetzt und haben sich über diesen Rahmen hinaus auch für den schulischen Bereich als nützlich erwiesen. Die Zielrichtung des Konzepts ist immer, dem Schüler zu ermöglichen, weiterhin an der Schule zu bleiben und in angemessener Art und Weise am Unterricht teilzuhaben. Dies bedingt eine wohlwollende Grundhaltung der beteiligten Lehrer. Diese wohlwollende Grundhaltung ist eher zu erreichen oder beizubehalten, wenn nicht bereits mehrere Interventionen des Lehrers über längere Zeit erfolglos und für ihn frustrierend verliefen und der Schüler ihm zunehmend Ärger und eigene Belastung bereitet. Diese Gefahr ist besonders dann gegeben, wenn zu spät interveniert wird und/oder Lehrer in der Rolle als Sozialarbeiter oder Therapeut überfordert sind. Insofern trägt das Konzept dazu bei, eine positive Haltung der Lehrer zu fördern und wenig konstruktive oder gar destruktive Gefühle zu vermeiden.

5 Vorüberlegungen zum Einsatz des Stufenplans Auffälligkeiten, die zur Inanspruchnahme des Handlungskonzepts führen, sind: Schüler/in ist angetrunken oder unter der Wirkung von Drogen im Unterricht oder bei schulischen Veranstaltungen andere Personen, z.b. Mitschüler/innen, Hausmeister, Pausenaufsicht o.ä. berichten darüber, dass ein Schüler während der Schulzeit konsumiert Schüler ist aufgrund des Konsums in der Freizeit im Unterricht nicht mehr aufnahmefähig bzw. zeigt deutliche Symptome vorhergehenden starken Konsums In Zusammenhang mit dem Verdacht des Konsums können weitere Auffälligkeiten stehen: häufiges Zuspätkommen regelmäßiges Zuspätkommen am Montagmorgen auffällige Fehlzeiten / Schwänzen Schläfrigkeit bzw. Einschlafen im Unterricht aber auch Verhaltensweisen, die für den Schüler atypisch erscheinen und nicht zu ihm passen: aggressives Auftreten, Gewaltandrohungen oder -handlungen gegen andere, auffälliges Redebedürfnis, sich zurückziehen, unerklärliche Demotivation, großspuriges Auftreten, unsicheres Auftreten, unerklärbarer Leistungsabfall, fadenscheinige Ausreden, Lügen veränderter Freundeskreis u.ä. Sind Auffälligkeiten bei einem Schüler anderen Personen als dem Klassenlehrer (z.b. Fachlehrern) deutlich geworden, so muss dieser zunächst informiert werden.

6 Der Klassenlehrer zieht darauf die Schulsozialarbeiter (oder den Suchtpräventionslehrer oder den Vertrauenslehrer oder Beratungslehrer) zwecks gemeinsamer Beratung hinzu. Dabei klären sie folgende Punkte: 1. Soll das Handlungskonzept eingesetzt werden? 2. Auf welcher Stufe wird begonnen? 3. Wer soll am ersten Gespräch teilnehmen? 4. Wer soll die Gesprächsführung und den Verlauf federführend übernehmen? 5. Wie erfolgt die Rückkopplung mit der Lehrer oder dem Schulsozialarbeiter? 6. Wie erfolgt die Information und Beteiligung anderer Fachlehrer? Der Schüler wird informiert Der Klassenlehrer oder, je nach dem Ergebnis der Vorbesprechung, der Schulsozialarbeiter, teilt dem Schüler den Anlass und einen Termin für ein Gespräch mit und erklärt ihm, dass damit die erste Stufe des Stufenplans angewendet wird. Er teilt dem Schüler auch mit, wer an dem Gespräch teilnimmt. Fallbeispiel: Der Mathematikunterricht findet an einem Wochentag nach der großen Pause statt. Dem Fachlehrer fällt auf, dass Schüler A 10 Minuten zu spät erscheint. Zur Erklärung erzählt, dass er im Schulsekretariat noch etwas zu erledigen gehabt habe. Er wirkt dann im Unterricht irgendwie komisch. Er scheint nicht bei der Sache, wirkt schläfrig und unkonzentriert. In der nächsten Mathestunde, die an einem anderen Tag und vor der großen Pause stattfindet, ist der Schüler von Beginn an anwesend und zeigt auch keine der vorherigen Auffälligkeiten. Für den Mathelehrer ist damit die letztmalige Auffälligkeit vom Tisch. In der nächsten Woche kommt es jedoch wiederholt zu Zuspätkommen und Schläfrigkeit. Der Schüler entschuldigt sich, er habe noch zur Toilette gemusst. Der Mathelehrer erinnert sich an die vorherige Woche und beschließt, die Sekretärin zu befragen. Es stellt sich heraus, dass Schüler A in der vorherigen Woche gar nicht im Sekretariat war. Der Mathelehrer informiert die Klassenlehrerin über das Vorgefallene. Die Klassenlehrerin erkundigt sich bei anderen Fachlehrer/innen nach Auffälligkeiten und erhält weitere Rückmeldungen über Unkonzentriertheit und Unlust des Schülers. Ihr selbst sind ebenfalls zumindest zeitweise die beschriebenen Verhaltensweisen aufgefallen. Die Klassenlehrerin geht zum/zur Schulsozialarbeiter/in und bespricht das weitere Vorgehen. Sie beschließen, das Handlungskonzept einzusetzen. Es wird weiter beschlossen, dass die Klassenlehrerin das Konzept federführend durchführt und den/die Schulsozialarbeiter/in auf dem Laufenden hält. Gemeinsam besprechen sie das Ziel des Gesprächs.

7 Ablauf des Stufenplans Jedes stattfindende Gespräch wird mit einer Vereinbarung abgeschlossen, die gemeinsam von allen Beteiligten unterschrieben wird. Jedes Gespräch wird von den federführenden schulischen Mitarbeitern stichwortartig dokumentiert. In Zusammenhang mit Sanktionen ist das Schulgesetz zu beachten. Erstes Gespräch Gesprächsteilnehmer: Lehrer (oder beauftragte Person, wie Schulsozialarbeiter etc.) Schüler Inhalt Der Lehrer teilt dem Schüler mit, was Anlass für die Aufnahme in den Stufenplan ist und erklärt ihm den Ablauf. Dann nennt er die beobachteten Auffälligkeiten, wie Zuspätkommen etc. oder die Beobachtung des Konsums z.b. von Alkohol. Hilfreich ist es, wenn Belege (z.b. Klassenbuch) zu den Auffälligkeiten vorhanden sind. Er äußert seinen Verdacht bzw. den Nachweis auf einen Zusammenhang zu einem vorliegenden Konsum von Alkohol und/oder Drogen und weist den Schüler auf die diesbezüglichen Schulregeln hin. Der Schüler erhält die Gelegenheit, dazu Stellung zu beziehen. Der Lehrer formuliert die Ziele einer gemeinsamen Vereinbarung, welche die Forderung einer Verhaltensänderung beinhaltet. Die Ziele sollen möglichst konkret sein und die Möglichkeiten des Schülers berücksichtigen. Schüler und Lehrer unterschreiben die Vereinbarung. Der Lehrer weist den Schüler darauf hin, dass bei Nichteinhaltung der Vereinbarung als Konsequenz ein weiteres Gespräch erfolgen wird, zu dem auch die Eltern eingeladen werden und dass dann eine Verpflichtung zur Inanspruchnahme schulinterner Hilfen erfolgen wird. Er informiert auch darüber, was bei Einhaltung der Vereinbarung geschieht. Der Lehrer weist den Schüler auf die Risiken seiner weiteren schulischen und persönlichen Entwicklung hin und teilt ihm seine diesbezüglichen Befürchtungen mit. Er legt dem Schüler nahe, die schulinternen Möglichkeiten zu seiner Unterstützung (Schulsozialarbeit) in Anspruch zu nehmen. Ein nächster Termin in angemessener Frist wird vereinbart.

8 Zweites Gespräch Gesprächsteilnehmer: Lehrer Schüler Eltern Schulsozialarbeiter (oder Suchtpräventionslehrer etc.) Hat der Schüler bis zum Gesprächstermin die im ersten Gespräch erfolgten Vereinbarungen eingehalten, gibt der Klassenlehrer darüber eine positive Rückmeldung. Hat der Schüler schulinterne Hilfen in Anspruch genommen, nehmen die entsprechenden Personen am Gespräch teil. Dem Schüler wird mitgeteilt, dass der Stufenplan damit fürs erste keine weitere Anwendung erhält. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass bei erneuten gleichen oder ähnlichen Auffälligkeiten sofort mit der zweiten Stufe begonnen wird. Ist vorher absehbar, dass der Schüler die Vereinbarungen nicht erfüllt hat, werden die Eltern zu dem zweiten Gesprächstermin eingeladen. Inhalt des Gesprächs: Der Lehrer verdeutlicht die weiterhin bestehenden Auffälligkeiten. Dies geschieht auch zur genaueren Information der Eltern. Er spricht seine Befürchtungen zum weiteren Verlauf bei gleich bleibendem Verhalten des Schülers aus (z.b. schlechtere Noten, Versetzung in Gefahr, Ausschluss vom Unterricht...). Der Schüler erhält Gelegenheit, sich dazu zu äußern. Die Eltern werden dazu gehört. Der Lehrer erläutert ihnen den Fortgang des Stufenplans und fordert sie auf, die Bemühungen der Schule zu unterstützen und zu kooperieren. Der Lehrer verpflichtet den Schüler, schulinterne Unterstützung in Anspruch zu nehmen, sollte dies bisher noch nicht geschehen sein. Er gibt außerdem Hinweise auf mögliche externe Angebote zur Unterstützung des Schülers und/oder der Eltern und legt ihnen nahe, diese in Anspruch zu nehmen. Eine Vereinbarung wird getroffen und von allen unterschrieben. Der Lehrer stellt klar, dass als weitere Konsequenz bei Nichteinhaltung der Vereinbarung die Schulleitung am nächsten Gespräch teilnehmen wird und eine Verpflichtung zur Inanspruchnahme externer Hilfsangebote erfolgt. Festlegung eines neuen Gesprächstermins

9 Drittes Gespräch Gesprächsteilnehmer: Lehrer Schüler Eltern Schulsozialarbeiter Schulleitung Hat der Schüler bis zum Gesprächstermin die im zweiten Gespräch erfolgten Vereinbarungen eingehalten, gibt der Klassenlehrer darüber eine positive Rückmeldung. Dem Schüler und den Eltern wird mitgeteilt, dass der Stufenplan damit fürs erste keine weitere Anwendung erhält. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass bei erneuten gleichen oder ähnlichen Auffälligkeiten sofort mit der dritten Stufe begonnen wird. Eltern und Schüler werden nahegelegt, die begonnenen internen und/oder externen Hilfen weiter in Anspruch zu nehmen. Inhalt des Gesprächs: Der Lehrer verdeutlicht den Verlauf seit dem zweiten Gespräch und die weiterhin bestehenden Auffälligkeiten. Er spricht seine Befürchtungen bei gleich bleibendem Verhalten des Schülers eindringlich aus und weist auf die sich abzeichnende Gefahr hin, dass der Schüler/in durch die Nichteinhaltung der Vereinbarungen die weitere Zusammenarbeit und den Verbleib an der Schule sehr stark gefährdet. Der Schüler und die Eltern erhalten Gelegenheit, sich dazu zu äußern. Der Lehrer fordert verpflichtend, externe Angebote zur Unterstützung in Anspruch zu nehmen und kündigt an, dies auch zu kontrollieren. Eine gemeinsame Vereinbarung wird von allen Beteiligten unterschrieben. Eine Schweigepflichtentbindung der beratenden Fachkraft gegenüber der Schule sollte Bestandteil der Vereinbarung sein. Als Konsequenz bei Nichteinhaltung weißt der Lehrer darauf hin, dass es nur noch ein einziges weiteres Gespräch geben wird und ohne Verhaltensänderungen danach der Schulverweis ausgesprochen wird. Festlegung eines neuen Gesprächstermins

10 Viertes Gespräch Gesprächsteilnehmer: Lehrer Schüler Eltern Schulsozialarbeiter Schulleitung Mitarbeiter der externen Institution Hat der Schüler bis zum Gesprächstermin die im dritten Gespräch erfolgten Vereinbarungen eingehalten, gibt der Klassenlehrer darüber eine positive Rückmeldung. Hier ist besonders relevant, ob die externen Hilfsangebote in Anspruch genommen wurden und wie die Rückmeldungen der betreffenden Fachkräfte ausfallen. Eltern und Schüler wird mitgeteilt, dass bei weiterem positivem Verlauf der Stufenplan damit fürs erste keine weitere Anwendung findet. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass bei erneuten gleichen oder ähnlichen Auffälligkeiten ein Schulverweis unabänderlich erfolgen wird. Die weitere Inanspruchnahme der internen und externen Hilfen wird gefordert. Wurde die Vereinbarung nicht eingehalten, erfolgt ein letztes gemeinsames Gespräch zur Suche nach Lösungsmöglichkeiten. Inhalt des Gesprächs: Der Lehrer verdeutlicht nochmals die weiterhin beobachteten Verhaltensauffälligkeiten auch zur weiteren Information der Eltern. Er weist insbesondere darauf hin, dass die Situation mittlerweile derart gravierend ist, dass der Verbleib auf der Schule nur noch schwer zu gewährleisten ist. Schüler und Eltern erhalten Gelegenheit, sich zur Angelegenheit zu äußern. Sollte eine externe Fachkraft am Gespräch teilnehmen, berichtet sie über den Verlauf der Beratungen. Liegen lediglich Informationen der Fachkraft vor, berichtet der Lehrer darüber. Alle Beteiligten erarbeiten eine ultimative Vereinbarung, mit dem Ziel, einen Schulverweis abzuwenden. Die beteiligten Vertreter der Schule stellen klar, dass auf jeden Fall ein Schulverweis erteilt wird, sollte die Vereinbarung in der festgelegten Zeit nicht eingehalten werden. Weiterer Verlauf Der Schüler erfüllt die Auflagen: Das Verhalten des Schülers wird weiter beobachtet. Er erhält die Auflage, mit den internen und externen Hilfen im regelmäßigen Kontakt zu bleiben. Es ändert sich nichts: Der Schüler wird ganz oder für eine bestimmte Zeit vom Schulbetrieb ausgeschlossen. Ein zeitweiliger Ausschluss sollte immer mit bestimmten Auflagen verknüpft sein, von denen dann letztlich die Entscheidung zur Wiederaufnahme abhängt.

11 Sanktionen und Belohnungen Ob es sinnvoll ist, neben den Auflagen, welche in den Vereinbarungen beschrieben werden, zusätzliche Sanktionen auszusprechen, muss im Einzelfall entschieden werden. Zu beachten ist, dass sich der Schüler womöglich in einer psychischen oder sozialen Belastungssituation befindet und zusätzliche Sanktionen ihn eher zusätzlich belasten können., Dadurch kann das eigentliche Ziel, nämlich Verhaltensänderungen zu erwirken, erschwert werden. Ob und in welcher Belastungssituation sich ein Schüle3r befindet, wird oft nicht in einem Gespräch deutlich sondern zeigt sich eher im Verlauf. Insofern ist von der Verhängung einer Sanktion beim ersten Gespräch abzuraten. Andererseits können die Sanktionen für den betroffenen Schüler selbst eine Art konstruktiven Drucks bedeuten und die Ernsthaftigkeit des Handlungskonzepts unterstreichen. Auch gegenüber den anderen Schülern könnten Sanktionen ein entsprechendes Zeichen oder Signal darstellen. Sanktionen sollten weniger Strafcharakter haben sondern eher eine Möglichkeit zur Rehabilitation bieten. Beispiele für Sanktionen könnten Unterrichtsbeiträge zur Problematik des Konsums von Suchtmitteln oder sozial geprägte Dienste und Aufgaben, die der Schule als Institution zugute kommen, sein. Anerkennung oder Belohnung für die Erfüllung der getroffenen Vereinbarungen können die Motivation des Schülers positiv beeinflussen. Sie können ebenfalls dazu beitragen, eine engere Bindung des Schülers an die Schule oder an die betroffenen Lehrkräfte zu entwickeln. Das gleiche gilt für die nicht betroffenen Mitschüler, die erleben, dass auch in schwierigen Situationen Anerkennung möglich ist. Anerkennung kann der Schüler durch die positiven Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte oder Schulsozialarbeiter erhalten. Weitere Belohnungen könnten z.b. darin bestehen, den Schüler von bestimmten Aufgaben zu befreien.

12 Einführung des Handlungskonzepts an der Schule Bedingung zur Integration des Handlungskonzepts in den Schulablauf sind: Verbindlichkeit Transparenz Verbindlichkeit Die Anwendung des Handlungskonzepts gilt verbindlich für alle Lehrer. Die Vorstellung des Konzepts erfolgt daher am besten in einer GLK. Eine Prozessbegleitung steht nach Bedarf zur Verfügung. Es gilt grundsätzlich ebenso verbindlich für alle Schüler. Wenn sich herausstellt, dass das Handlungskonzept wegen gravierender Verstöße gegen die Schulregeln zum Alkohol- und Drogenkonsum oder durch schwerwiegende psychische, andere gesundheitliche und/oder soziale Probleme des Schülers mit ihm nicht durchzuführen ist, wird das alternative Vorgehen deutlich als Ausnahme gekennzeichnet und begründet. Transparenz Die Struktur und der Ablauf des Konzeptes müssen transparent für alle sein. Insbesondere muss deutlich sein, welche Konsequenzen mit der Nichteinhaltung der geschlossenen Vereinbarungen oder des faktischen Boykotts eines Schülers verbunden sind. Die Konsequenzen ergeben sich aus der Einbindung weiterer Personen in die folgenden Gespräche. Darüber hinaus können Sanktionen verhängt werden. Es muss auch deutlich sein, was mit der Erfüllung der Vereinbarungen verbunden ist. Transparenz gilt auch den Eltern gegenüber. In welcher Form es den Eltern vorgestellt wird, bleibt den einzelnen Schulen überlassen. Denkbar ist z.b., dass das Konzept den Elternbeiräten detailliert vorgestellt wird und alle Eltern Kurzinformationen darüber erhalten und die Information, dass es an der Schule angewendet werden soll. In diesem Zusammenhang wird auf die gegebenenfalls notwendige Mitarbeit der Eltern hingewiesen. Auch die schulischen Mitarbeiter aus dem nicht-pädagogischen Bereich werden informiert. Ihnen wird auch deutlich gemacht, an wen sie sich bei beobachteten Auffälligkeiten wenden sollten. In einigen Fällen kann es sich als sinnvoll erweisen, wenn z.b. der Hausmeister an einem Gespräch mit dem Schüler beteiligt wird und so aktiv in das Konzept eingebunden ist. Inwieweit die Schüler vor der Einführung des Konzepts eingebunden werden, muss jede Schule selbst entscheiden. Denkbar wäre die Beteiligung der SMV-Mitglieder zu bestimmten Aspekten, z.b. welche Sanktionen und/oder Belohnungen angebracht wären. Die Entscheidung über die Einführung des Konzepts liegt bei der Schulleitung.

13 Schulregeln zum Alkohol- und Drogenkonsum von Schülern 1. Kein Konsum von Alkohol und illegalen Substanzen vor oder während des Schulbesuchs 2. Keine Teilnahme am Unterricht in einem nicht mehr aufnahmefähigen Zustand 3. Kein Konsum vor oder während schulischer Veranstaltungen, wie z.b. Klassenfahrten, Theaterbesuche, Projekttage, Klassen- und Schulfeste etc. 4. Keine Annahme und kein Kauf von Alkohol und illegalen Drogen auf dem Schulgelände 5. Keine Weitergabe und kein Handel innerhalb und außerhalb des Schulgeländes

14 Externe Hilfen zur Prävention und Beratung 1. Fachstelle Sucht BWLV Bereich Singen/Radolfzell Julius-Bührer-Straße 4, DAS Singen Tel.: 07731/ Fax. :07731/ fs-singen@bw-lv.de Außenstelle Radolfzell Schützenstraße 2, Radolfzell Tel.: 07732/ Drogenberatung (PSB) Fachstelle für illegale Drogen Konstanz Untere Laube Konstanz Tel.: 07531/ Fax: 07531/ info@drogenberatung-konstanz.de Singen Mühlenstraße Singen Tel.: 07731/ Fax: 07731/

Julius-Leber-Schule. Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule

Julius-Leber-Schule. Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule Julius-Leber-Schule Suchtvereinbarung ein Baustein im System Gesundheitsfördernde Schule Vorbemerkung Die Suchtvereinbarung soll eine Hilfe im Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen von Schülerinnen und

Mehr

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel Suchtmittelvereinbarung Präambel Die Suchtmittelvereinbarung ist ein Instrument der Sekundärprävention in der Schule. In der Suchtmittelvereinbarung wird der Umgang mit Schülerinnen und Schülern geregelt,

Mehr

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule

Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule Interventionsplan für Lehrkräfte bei Suchtmittelkonsum in der Schule Die Einführung dieses Interventionsplanes zielt darauf ab, der Ohnmacht der Lehrkraft in der Begegnung mit dem Schüler vorzubeugen,

Mehr

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Stufenmodell zu Unterrichtsstörungen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Inhalt. Allgemeine Informationen und Zielvorgaben. Der Fehlverhaltenskatalog 3. Die Verhaltensampel 4. Das Stufenmodell 4..

Mehr

Suchtmittelkonsum und Suchtmittelmissbrauch im schulischen Kontext: Handlungspfad für Oberschulen in Charlottenburg-Wilmersdorf

Suchtmittelkonsum und Suchtmittelmissbrauch im schulischen Kontext: Handlungspfad für Oberschulen in Charlottenburg-Wilmersdorf Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf KOORDINATOR FÜR SUCHTPROPHYLAXE Mustervereinbarung Suchtmittelkonsum und Suchtmittelmissbrauch im schulischen

Mehr

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide

Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide Erziehungshilfekonzept der Gemeinschaftsschule Harksheide Inhalt: 1. Zielsetzung 2. Erläuterung unsere Vorgehensweisen auf drei n inklusive der möglichen Maßnahmen bezüglich unterschiedlicher Situationen

Mehr

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen

Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen 1 542.06 Richtlinien zur Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtmittelkonsum, Sucht und Suchtgefährdung in den Schulen im Land Bremen Vom 01.05.2014 1. Suchtprävention und Suchtberatung in der Schule

Mehr

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention

Arbeitsgruppe. Schule und Cannabis hintervention Arbeitsgruppe Schule und Cannabis Regeln, Maßnahmen, Frühintervention hintervention Evelin Strüber Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Cannabis-Konsum und dann? Kreis Stormarn, Fachdienst

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an den Schulen Signau 01. Januar 2016 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen 1/7 Seiten ANLAGE II Katalog der Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Erzieherische Maßnahmen Maßnahme 1. Mündlicher Tadel Entscheidende Stelle Sachliche Voraussetzungen Schulbezogenes, Verfahren 2. Ausführliches

Mehr

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten Es gibt an der Schule ein abgestimmtes Verfahren und eine Vielzahl an Instrumenten aus den Bereichen Information, Prävention und Intervention,

Mehr

Schulisches Regelwerk Suchtprävention

Schulisches Regelwerk Suchtprävention Schulisches Regelwerk Suchtprävention der Sekundarschule Elgg genehmigt am 3. Mai 2006 überarbeitet im August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Regelwerk Rauchen 1.1 Schülerinnen und Schüler...2

Mehr

Die Schüler verpflichten sich

Die Schüler verpflichten sich Die Schüler verpflichten sich 1. Der Unterricht beginnt pünktlich und ich bin auf den Unterricht vorbereitet. 2. Hausaufgaben und Arbeitsmittel sind vollständig. Vergessene Hausaufgaben und Arbeitsmittel

Mehr

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen

Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Ergänzende Richtlinien für die Schulen der Stadtgemeinde Bremen zum Verbot der sexuellen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen Vom 09.01.2006 Die Dienstanweisung des Senats zum

Mehr

Am Gemeindeberg 101 Konrad-Adenauer-Str Geilenkirchen Kreis Heinsberg Geilenkirchen. Schulvereinbarung

Am Gemeindeberg 101 Konrad-Adenauer-Str Geilenkirchen Kreis Heinsberg Geilenkirchen. Schulvereinbarung Am Gemeindeberg 101 Konrad-Adenauer-Str. 1 52511 Geilenkirchen Kreis Heinsberg 52511 Geilenkirchen Schulvereinbarung Wir, die Innen, Innen, Eltern, die und die der Janusz-Korczak-Schule treffen folgende

Mehr

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung Grundhaltung Die Gesundheitsförderung und die Suchtprävention geniessen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und

Mehr

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren: (Stand: Schulkonferenzbeschluss vom 7.06.2016) ZIELE Wir wissen, dass im Zusammenleben von Menschen Konflikte normal sind. Sie entstehen häufig aufgrund unterschiedlicher Einschätzung von Situationen,

Mehr

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum an der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de Inhalt 1. Informationen für Schülerinnen und Schüler 2. Informationen für Eltern 3. Klassenregeln (Aushang) 4. Anlage Klassenbuch: Ermahnungsverfahren

Mehr

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen. Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen. Falls bei dem jeweiligen erreichten Punkt keine erreicht werden kann, den Leitfaden Schritt für Schritt weiter verfolgen*! Viel Glück!!!! Gespräch zwischen

Mehr

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld WIR SIND SCHULE! Lehrer, Schüler und Eltern entwickeln ein Konzept zur Suchtprävention Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für Grundschulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für Grundschulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an den Schulen haben

Mehr

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe Frühzeitige konstruktive Konfrontation ist Unterstützung und Hilfe Gesprächsführung mit Kindern: Die Kontaktgestaltung ist eine Balance zwischen einfühlendem Verstehen, Offenheit, Klarheit und Orientierung

Mehr

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild

Paracelsus-Gymnasium-Hohenheim. Leitbild Leitbild Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, für die gegenseitige Wertschätzung und die Freude am gemeinsamen Lernen von zentraler Bedeutung sind. Wir wollen unser Wissen und unsere Fähigkeiten

Mehr

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg 27.8.09 Andrea Rodiek Überblick Einige Hintergrundinformationen Das Projekt Der Film Kiffende Kids Suchtmittelerfahrungen Hamburger SchülerInnen 14-18

Mehr

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts) 1. Stufe: Vertrauliches Gespräch Beteiligte: Beschäftigte/r und unmittelbare/r Vorgesetzte mit Personalverantwortung Anlass des Gesprächs Vernachlässigt

Mehr

Gewaltprävention Suchtprävention

Gewaltprävention Suchtprävention Präventionskonzept Entsprechend dem Leitbild unserer Schule verstehen wir Gewaltund Suchtprävention in erster Linie als Persönlichkeitsstärkung. Diese fördern wir vor allem in den Bereichen Selbst- und

Mehr

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - Jugendamt Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen 1 Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung

Mehr

Beschwerdemanagementkonzept

Beschwerdemanagementkonzept Beschwerdemanagementkonzept 0. Vorbemerkung 2 1. Allgemeines 2 2. Begriffsdefinition 2 3. Grundsätze 2 4. Beschwerdewege 3 4.1 Beschwerden von Schülern über Mitschüler 3 4.2 Beschwerden von Schülern über

Mehr

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de 1 Inhalt: 1. TR- Information für Schüler...3 2. Elterninfo zum Trainingsraum...4 3. Klassenregeln (Aushang)...5 4. Anlage Klassenbuch:

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Gymnasium Burgdorf Stand: 17.06.2014 Verfahren und bei Beschwerden und Widersprüchen Im schulischen Alltag kommt es auch zu Fehlern, Unachtsamkeiten oder Konflikten, die Anlass für Beschwerden aus der

Mehr

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden - Katholische Grundschule - Schulstraße 18-33442 Herzebrock-Clarholz Tel.: 05245/5868 E-Mail: wilbrandschule@gt-net.de Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung des Konzepts

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen I. Grundsätze II. Beschwerden von Schülerinnen und Schüler III. Beschwerden von Eltern und Erziehungsberechtigten IV. Beschwerden von Lehrkräften

Mehr

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Der Trainingsraum (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Schuleigene Anlässe für den Trainingsraum S. 4 3. Prozedere in der Klasse S. 4-5 4. Prozedere im Trainingsraum

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule Beratungskonzept Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Sekundarstufe I und II Graf-Recke-Str.170 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 899 8512 Fax: 0211 / 892 9274 e-mail: ge.grafreckestr@duesseldorf.de

Mehr

Beschwerdemanagement der Aller-Weser-Oberschule in Dörverden. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte

Beschwerdemanagement der Aller-Weser-Oberschule in Dörverden. Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte Beschwerdemanagement der Aller-Weser-Oberschule in Dörverden Ein Leitfaden für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte Stand: Januar 2016 1 Anlass klären Eine Beschwerde wird häufig persönlich,

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen Disziplinarreglement der Mittelschulen.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05), Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine

Mehr

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus

mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Dossier mit Muster-Handlungsablauf und Handreichungen bei Schulabsentismus Bin gespannt, wer meinem Plakat glaubt, 1. Version vom 19.5.2005 19.05.2005 0 INHALTSVERZEICHNIS Merkblatt Handlungsablauf mit

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm an der Schule Oberburg August 2010 Einleitung Bildung und Erziehung in der Schule vollziehen sich in der wechselseitigen Zusammenarbeit und Kommunikation von

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweiz. Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen www.gesunde-schulen.ch 1 Warum Früherkennung

Mehr

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark Das Schulleben an der IGS Wedemark ist geprägt von einem sozialen und freundlichen Miteinander. Die Identifikation der Schülerinnen

Mehr

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum und dem Personalrat bei der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Walter Meyer wird

Mehr

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK

Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Disziplinrichtlinie im Kindergarten und der Grundschule der ESK Grundlage für unsere Disziplinrichtlinie ist die Schulordnung der Europäischen Schulen, Kapitel VI Disziplinarordnung Philosophie: Die Europäische

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen 4.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05) Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen. Dieses Reglement gilt für

Mehr

Landratsamt Schwäbisch Hall. Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall

Landratsamt Schwäbisch Hall. Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall Landratsamt Schwäbisch Hall Leitfaden zum Umgang mit Gefährdungen durch Substanzkonsum/Sucht-Verhalten in Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall Der vorliegende Leitfaden wurde unter Verwendung des Stufenplan

Mehr

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen

Stufenkonzept gegen Unterrichtsstörungen Rechtliche Grundlagen Schulgesetz 90 Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (SchG) 1. Beschreibung Das Stufenkonzept Unterrichtsstörungen ist eine Stufenleiter von Maßnahmen, die bei Unterrichtsstörungen zum

Mehr

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen 5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen Durch den Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule RdErl. d. MK v 7.12.2012-34-82 114/5 (SVBl. 1/2013 S.30) - VORIS 21069 sowie durch 10 des Jugendschutzgesetzes,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Elternarbeit in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Elternarbeit in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Elternarbeit in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lehrerratgeber: Zusammenarbeit

Mehr

4.3 Stufenmodell für den Umgang mit Suchtgefährdung

4.3 Stufenmodell für den Umgang mit Suchtgefährdung 4.3 Stufenmodell für den Umgang mit Suchtgefährdung Geht es bei jüngeren Schülern darum, dem Suchtmittelkonsum vorzubeugen, so finden sich an den weiterführenden Schule, besonders an den beruflichen Schulen

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen

Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Früherkennung und Frühintervention in Schulen Hinschauen, Handeln und Vernetzen Ein Angebot für Schulen des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen SNGS Aggressionen, Mobbing, Gewalt, Konsum

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA Schule im Augustental, Schönkirchen Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA ESA / MSA ESA = Erster allgemeiner Schulabschluss (bisher Hauptschulabschluss), mit 9. Klasse MSA = Mittlerer Schulabschluss,

Mehr

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel

Grundschule Bergstedt Bergstedter Alte Landstr.12, Hamburg Tel Entwicklung eines schuleigenen Beratungskonzeptes Die Beratung der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grundschule Bergstedt ist allgemeiner Bestandteil des Aufgabenspektrums

Mehr

Konflikt- und Beschwerdemanagement Baustein 2 - Schulkultur

Konflikt- und Beschwerdemanagement Baustein 2 - Schulkultur Konflikt- und Beschwerdemanagement Baustein 2 - Schulkultur Arbeitsschwerpunkte Konflikt- und Beschwerdemanagement Geschäftsverteilung Fortbildungskonzept Schulmanagement Schulkultur Kooperationskonzept

Mehr

Das will ich lernen!

Das will ich lernen! Das will ich lernen! Eine lösungsorientierte Zielearbeit für Schüler NLP- Masterarbeit von Mandy Müller Kurs 15M20 29.11.2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Ziel des Formats 1.2 Grundannahmen

Mehr

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Sitzung des Kreisseniorenrat Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Julius-Bührer Straße 4 78224 Singen 07731 91240 0 Fachstelle Sucht des bwlv. Größter Anbieter

Mehr

Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim (Neufassung Oktober 2010) bitte das Original unterschreiben und in der Schule abgeben Ziel der Schulfahrten in der Sek II (1) Eltern,

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom Umgang mit Schulverweigerung RdErl. des MK vom 14.01.2015 24-83107 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.2.2005 (SVBl. LSA S. 63), geändert durch RdErl. vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S.162) b) 5 der Verordnung über

Mehr

Systeme in Bewegung bringen

Systeme in Bewegung bringen SuchtPräventionsZentum Es was Systeme in Bewegung bringen Frühintervention in der Schule und Berufsqualifizierung Fachtagung Münster 23.11.2011 Andrea Rodiek Das SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Fortbildung

Mehr

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe Probezeit der Hintergrund und Zielsetzung Die gesetzlich vorgeschriebene Probezeit in der Pflegeausbildung beträgt 6 Monate. In dieser Zeit prüfen Auszubildende / Schüler und der Ausbilder / Arbeitgeber,

Mehr

Konzept zum konstruktiven und transparenten Umgang mit Konflikten

Konzept zum konstruktiven und transparenten Umgang mit Konflikten Umgang mit Konflikten Stand: 29.09.2012 Konzept zum konstruktiven und transparenten Umgang mit Konflikten Inhalt Verfahrensvorschlag 1. Anlass 2. Prüfung 3. Konflikte da bearbeiten, wo sie entstehen 4.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE HIGH-LIFE EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE HIGH-LIFE LEBENDIG, PARTIZIPATIV, NACHHALTIG High-Life ist ein erfolgreiches Konzept zur schulischen Suchtprävention, das Condrobs Inside in Kooperation

Mehr

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten Schüler/-innen mit chronischen Erkrankungen in meiner Klasse Nachteilsausgleich - Aufsichtspflicht Medikamentengabe 1 Gliederung Ausgangssituation Problemstellung

Mehr

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Verabschiedet 11. Mai Homepage: Neuenkirchen Nordleda Verabschiedet 11. Mai 2010 Grundschule Neuenkirchen Dorfstraße 52, 21763 Neuenkirchen Tel: 04751/4244 Fax: 04751/9097800 E-Mail: hinrich-wilhelm-kopf-schule@t-online.de Homepage:

Mehr

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1 Buchholzer Schulordnung Waldschule Einen wichtigen Teil unserer Zeit verbringen wir in unserer Schule. Kinder und Erwachsene lernen hier gemeinsam. Sie alle wollen sich wohl dabei fühlen. Dies gelingt

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 306 2015 Verkündet am 18. Mai 2015 Nr. 72 Verordnung über das Verfahren der vorübergehenden Zuweisung von Schülerinnen und Schülern zur Erfüllung der Schulpflicht

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz?

Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz? Ist jetzt alles irgendwie Kinderschutz? Entwicklungswerkstatt Schule / Jugendhilfe zur Stärkung eines aktives Kinderschutzes Donnerstag, 19.11.2015, 13.30 17.30 Uhr VHS Monheim am Rhein Anja Niebuhr Zentrum

Mehr

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach

Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Schulsozialarbeit an der Realschule in Wolfach Kontakt: Jasmin Beathalter (M.A. Erziehungswissenschaft; Schulsozialarbeiterin) Herlinsbachweg 4 77709 Wolfach Tel.: 07834/8657989 (Hinweis: demnächst steht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Erziehungshilfekonzept

Erziehungshilfekonzept Erziehungshilfekonzept Stand: 9/2013 Erziehungshilfekonzept Wir wollen uns alle in unserer Schule wohl fühlen, in Ruhe lernen, lehren und zusammen leben. Deshalb beachten wir folgende Regeln: Auf dem Schulgelände

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107 Anhalt (SVBl. LSA) (SVBl. LSA S. 63) einschließlich: - Ä vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S. 162) Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom 17. 2. 2005 - PVS-83107 Bezug: Bek. des MK vom

Mehr

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei Regeleinhaltung: auffälliger Positive Veränderung: Dokumentation 1.Einzelgespräch mit dem Schüler / der Schülerin außerhalb der Unterrichtszeiten mit schriftlichen

Mehr

Schulschiedsstellen Schülerinnen und Schüler setzen Grenzen. Ein Pilotprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Schulschiedsstellen Schülerinnen und Schüler setzen Grenzen. Ein Pilotprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Schulschiedsstellen Schülerinnen und Schüler setzen Grenzen Ein Pilotprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Ein Fall: Ein Schüler einer Realschule, der häufiger durch Stören des Unterrichts

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für allgemeinbildende Schulen. im Landkreis Neunkirchen

H A N D L U N G S E M P F E H L U N G. zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T. für allgemeinbildende Schulen. im Landkreis Neunkirchen H A N D L U N G S E M P F E H L U N G zum Vorgehen bei S C H U L A B W E S E N H E I T für allgemeinbildende Schulen im Landkreis Neunkirchen Liebe Lehrerinnen und Lehrer, in Ihrer täglichen Arbeit an

Mehr

Konfliktleitfaden. SBBZ Jahnstraße Engen Tel: / Fax: /

Konfliktleitfaden. SBBZ Jahnstraße Engen Tel: / Fax: / leben lernen fördern SBBZ Jahnstraße 32 78234 Engen Tel: 0 77 33 / 94 28 31 Fax: 0 77 33 / 94 28 39 e-mail: sekretariat@engen.hewen.schule.bwl.de Konfliktleitfaden - zum Rauchen in der Schule (abgestufte

Mehr

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 3. Übersichten Schülerinnen und Schüler Mobbing (Schwierigkeiten im Umgang mit Mitschülern) Schwierige Situation in der Pause/ auch Mittagspause

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung 2 Wirksame Prävention auf allen Ebenen Suchtprävention ist eine

Mehr

Berufskolleg Bachstraße Städt. Schule für Wirtschaft mit Wirtschaftsgymnasium Sekundarstufe II

Berufskolleg Bachstraße Städt. Schule für Wirtschaft mit Wirtschaftsgymnasium Sekundarstufe II Berufskolleg Bachstraße Städt. Schule für Wirtschaft mit Wirtschaftsgymnasium Sekundarstufe II Schulvereinbarung zur Gesundheitserziehung - Suchtprävention - Maßnahmen bei Suchtmittelkonsum und Suchtmittelmissbrauch

Mehr

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum: UE 08 Taunusstraße 6, 48527 Nordhorn Tel: 05921 8029-0 Fa: 8029-29 fvs-hrs@schulen-noh.de Trainingsraum-Konzept Stand: Mai 2012 Der Trainingsraum: Der Trainingsraum ist ein Konzept, um Unterrichtsstörungen

Mehr

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch.

Schülerstammblatt. mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung an die Eltern. Eintragung in das Klassenbuch. Erziehungsprogramm für ein tolles Schulleben an der Schülerstammblatt Name des Schüler Klasse 1 2 3 4 5! Gespräch Grund des Eintrags Lehrer Gelesen mit Schüler auf Stufe am geführt. Schriftliche Mitteilung

Mehr

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen Schulbesuchsverordnung des Landes Baden-Württemberg Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen vom 21. März 1982 (zuletzt geändert

Mehr

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am Für die Schülerin / den Schüler geboren am Beginn des Schulbesuchs an der DSO (Monat, Jahr, Klasse) Vorbemerkungen: Die Deutsche Schule Oslo Max Tau ist eine Begegnungsschule, an der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld 1 Inhaltsverzeichnis 1. Begrüßungsworte... 3 2. Stundenraster (Regelplan)... 4 3. Stundenraster (Kurzstunden)...

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr