Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013"

Transkript

1 204 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 203 gemäß 68 (5) BHG 203 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Bildung und Frauen UG 30

2 Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt Österreich Öffentlicher Dienst Ballhausplatz 2, 00 Wien Redaktion und Gesamtumsetzung: Abteilung III/9 Grafik: lekton Grafik & Web development Fotonachweis: HBF/Fotograf: 3 Gestaltung: BKA ARGE Grafik Wien, 204. Auflage Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind vorbehalten. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundeskanzleramtes und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtssprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen. Rückmeldungen: Ihre Überlegungen zu vorliegender Publikation übermitteln Sie bitte an: iii9@bka.gv.at. Bestellservice des Bundeskanzleramtes: 00 Wien, Ballhausplatz 2 Telefon: Fax: broschuerenversand@bka.gv.at Internet:

3 Gesamtblick Österreich 203 Der Bundesvoranschlag und das Bundesfinanzgesetz 203 basieren auf der Kompetenzverteilung, entsprechend dem Bundesministeriengesetz 203 (BMG 203), siehe auch unten stehende Grafik. Dieser Grafik ist auch die Anzahl der Untergliederungen zu entnehmen, die im Kompetenzbereich der Ministerien und obersten Organe (Stand 203) lagen. Abbildung 5: Kompetenzverteilung des Bundes. BMG, Stand 203. PrK Parl VwGH RH VfGH BKA BMLVS BMeiA BMI BMJ BMASK 3 BMG BMWFJ 3 VA BMF 8 BMUKK BMVIT 2 BMWF BMLFUW 2 Durch die Bundesministeriengesetz-Novelle 204 traten folgende Veränderungen in Kraft: (siehe Tabelle nächste Doppelseite) Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 3

4 Bundesministerien und oberste Organe laut Bundesministeriengesetz (Stand Außerkrafttretensdatum ) Kurztitel Ressort/oberstes Organ UG- Nr. UG. Titel PrK Präsidentschaftskanzlei Präsidentschaftskanzlei Parl Parlamentsdirektion 2 Bundesgesetzgebung VfGH Verfassungsgerichtshof 3 Verfassungsgerichtshof VwGH Verwaltungsgerichtshof 4 Verwaltungsgerichtshof VA Volksanwaltschaft 5 Volksanwaltschaft RH Rechnungshof 6 Rechnungshof BKA Bundeskanzleramt 0 Bundeskanzleramt Seit (BMG-Novelle 204) Bundeskanzleramt 0 Bundeskanzleramt 32 Kunst und Kultur BMeiA Seit (BMG-Novelle 204) BMASK Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten BMEIA Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz 2 Äußeres 2 Äußeres 20 Arbeit 2 Soziales und Konsumentenschutz 22 Sozialversicherung BMF Bundesministerium für Finanzen 5 Finanzverwaltung 6 Öffentliche Abgaben 23 Pensionen 44 Finanzausgleich 45 Bundesvermögen 46 Finanzmarktstabilität 5 Kassenverwaltung 58 Finanzierungen, Währungstauschverträge BMG Bundesministerium für Gesundheit 24 Gesundheit BMI Bundesministerium für Inneres Inneres Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 4

5 Kurztitel Ressort/oberstes Organ UG- Nr. UG. Titel BMJ Bundesministerium für Justiz 3 Justiz BMLFUW BMLVS BMUKK Seit (BMG-Novelle 204) BMVIT BMWF Seit (BMG-Novelle 204) BMWFJ Seit (BMG-Novelle 204) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Bundesministerium für Familien und Jugend 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft 43 Umwelt 4 Militärische Angelegenheiten und Sport 30 Unterricht, Kunst und Kultur 30 Bildung und Frauen 34 Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung) 4 Verkehr, Innovation und Technologie 3 Wissenschaft und Forschung 3 Wissenschaft und Forschung 33 Wirtschaft (Forschung) 40 Wirtschaft 25 Familie und Jugend 33 Wirtschaft (Forschung) 40 Wirtschaft 25 Familien und Jugend Die Zuordnung der Untergliederungen in den folgenden Darstellungen entspricht der derzeitigen Rechtslage (BMG Novelle 204) und damit auch der aktuellen Kompetenzverteilung. Die inhaltliche Gestaltung der einzelnen Untergliederungskapitel folgt dieser Kompetenzverteilung und liegt in der Verantwortung dieser Ressorts und obersten Organe. Um die Veränderungen sichtbar zu halten: in Fällen, in welchen sich die Kompetenzen verschoben haben und/oder es Änderungen der Untergliederungsstruktur gegeben hat, wird an den entsprechenden Stellen noch einmal schriftlich und grafisch sichtbar darauf hingewiesen. Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 5

6 Die Kunst der Visualisierung Es ist eine angemessene Entscheidung und eine Forderung des Nationalrates, Berichtswesen lesbar, übersichtlich und allgemein verständlich aufzubauen. Aus diesem Grund sind wir zu einem 2-stufigen Verfahren übergegangen. Der Bericht zur Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 203 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung, den Sie in Händen halten, stellt eine kompakte Version zur Gesamtevaluierung dar. Im Internet finden Sie in elektronischer Form die gesetzlich vorgeschriebene vollständige Berichtslegung über alle Untergliederungen, nach Ressorts und obersten Organen unterteilt. Übersichtlichkeit und Lesbarkeit kann in diesem Fall jedoch nicht nur Reduktion und Selektion von Daten bedeuten, sondern muss auch einen Wechsel der Darstellung beinhalten: von geschriebenen Daten zu visualisierten Daten. Erstmalig im Rahmen dieses Berichts, wird daher der Versuch unternommen, die Wirkungsziele der einzelnen Ressorts und obersten Organe und deren Erreichungsgrade grafisch aufzubereiten. Zur leichteren Lesbarkeit der Kennzahlen wurde nach einer Lösung gesucht, welche, möglichst auf einen Blick, den Status des jeweiligen Wirkungszieles sichtbar macht. Ein solcher Versuch bedeutet prinzipiell Reduktion von Komplexität und einiges an Übersetzungsarbeit von Wort- und Zahlensprache in Bildsprache. Es galt zu klären: was, aus den tabellarisch vorliegenden Daten, kann und soll überhaupt visualisiert werden? Und vor allem, wie kann eine gewisse Vergleichbarkeit zwischen den Kennzahlen geschaffen werden, obwohl diese größtenteils unterschiedlichen Typs sind: absolute Zahlen, Anteile, Zahlen-Bereiche, rein textlich vorliegende Kennzahlen etc. Der Versuch mag dem Experiment gleichkommen, Äpfel mit Birnen vergleichen zu wollen, oder schlimmer noch, den Geschmack von Äpfeln mit der Anzahl von Birnen. Aber wer einen guten Obstsalat zubereiten will, wird notwendigerweise mit solchen inkommensurablen Größen hantieren. Wir dürfen nur nicht so tun, als würden wir hier einfache Datenvisualisierung betreiben. Neben Daten fließt auch Kontextwissen und sicher auch die notwendige Individualität der einzelnen Ressorts und obersten Organe in die Darstellung mit ein. Wir haben schließlich die Form des Netzdiagramms gewählt. Einerseits erlaubt dieser Grafiktyp die kompakte Darstellung mehrerer Kennzahlen in einer Abbildung und andererseits bietet diese Form der Darstellung voraussehend auf die nächsten Berichte die Möglichkeit, weitere Jahreskennzahlen in dieselbe Grafik einzufügen. Der Heterogenität der Kennzahlen entsprechend, musste der Grafiktyp in einigen Punkten angepasst werden (siehe zu diesen Punkten auch die exemplarischen beiden Charts auf den folgenden Seiten): Durch die Einführung eines fixierten Sollwertkreises (bzw. Sollwertbereichs für überplanmäßige Zielerreichungen) wurde ein optisch einheitlicher Rahmen geschaffen, um die Zielerreichungsgrade auf Basis der Einschätzungen der einzelnen Ressorts grafisch darstellen zu können. Der Sollwertbereich wurde nicht ins Zentrum, sondern in die Peripherie gesetzt (»Zielerreichungsdonut«statt»Zielscheibe«), aus drei Gründen: Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 6

7 Überplanmäßige Ist-Werte sind theoretisch bei manchen Kennzahlen nach oben offen. Damit wäre eine Darstellung im Zentrum nicht sinnvoll. Bei vielen Wirkungszielen ist die Darstellung eines gemeinsamen Null-Punktes bzw. Ursprungs der einzelnen Kennzahlen nicht sinnvoll oder möglich, daher die Darstellung des Zentrums als kleiner Kreis oder»räumchen«, in dem sich die verschiedenen Skalen des jeweiligen Ziels fortsetzen können. Für Kennzahlen, deren möglicher Wertebereich begrenzt ist, lässt sich dieser Möglichkeitsraum in Form einer nach innen oder nach außen verkürzten Skala darstellen. Es kommt mitunter vor, dass innerhalb eines Wirkungsziels, die Skalen verschiedener Kennzahlen aufgrund der Formulierung des Zieles unterschiedliche Ausrichtungen haben, so dass die Skalenwerte, vom Zentrum aus gesehen, einmal höher, einmal niedriger werden (z. B. steigender Obstverbrauch versus sinkender Zuckerverbrauch, vgl. z. B. Wirkungsziel: 24.3). Wir haben hier auf Vereinheitlichung verzichtet, um semantischen Monstern wie»steigendem Zuckerverzicht«zu entkommen. Sowohl die einzelnen Kennzahlen als auch jedes Wirkungsziel in seiner Gesamtheit werden von den Ressorts und obersten Organen hinsichtlich des Zielerreichungsgrades auf einer fünfteiligen Skala bewertet. Mittels Übersetzung in eine fünfteilige Farbskala konnte in den Grafiken so die Erreichung der jeweiligen Wirkungszielkennzahl und die Erreichung des jeweiligen Wirkungsziels aus der Sicht des Ressorts und obersten Organs visualisiert werden. Für Wirkungsziele, die nur eine oder zwei Kennzahlen haben, wurde der Grafiktypus als Halbkreis gezeichnet. Bei Wirkungszielen mit nur einer Kennzahl ist die Gesamtzielerreichung durch einen hinterlegten Strich gekennzeichnet. Dies war notwendig, weil die Gesamtzielerreichung in einigen Fällen trotz nur einer Kennzahl von der Zielerreichung der Kennzahl aufgrund von getroffenen Maßnahmen (aus der Sicht der Ressorts bzw. obersten Organe) abweichen kann. Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 7

8 Spidergrafik Lesehilfe Kompetenz- und Kommunikationszentrum für Parlamentarismus und Demokratie für die interessierte Öffentlichkeit Untergliederung: Bundesgesetzgebung, Wirkungsziel: 2.2 Titel der Wirkungskennzahl Anzahl der Zugriffe auf die Homepage des Parlaments in Mio. Forschungsprojekte Zielerreichung des gesamten Wirkungsziels, dargestellt durch die Farbe der Verbindungslinie Zielerreichung der Kennzahl, dargestellt durch die Farbe des Punktes Istwert Sollwert Anzahl der jugendlichen TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt Mehrere Referenzwerte (Anzahlen bzw. Anteile) um die unterschiedliche Skalierung der Achsen darzustellen. Vorträge in Fachkonferenzen Jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt nach Geschlecht in % verkürzte Achsen, weil hier keine negativen Werte möglich sind, oder weil sonst bei normaler Skalierung die IST-Werte außerhalb der Grafik liegen würden. Publikationen in Fachmedien Anzahl der Zugriffe auf die Homepage des Parlaments (in Millionen) Anzahl der Klicks auf der Website (in Millionen) Anzahl der jugendlichen TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt Anzahl TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt Jugendliche TeilnehmerInnen an der Demokratiewerkstatt nach Geschlecht in % Anteil Frauen an TeilnehmerInnen Publikationen in Fachmedien Gesamtsumme aller Publikationen innerhalb eines Jahres Vorträge in Fachkonferenzen Gesamtsumme aller Vorträge innerhalb eines Jahres Forschungsprojekte Gesamtsumme Forschungsprojekte innerhalb eines Jahres überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielzustand Titel der Wirkungskennzahl mit Beschreibung der Berechnungsmethode Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 8

9 Unterstützung / Sensibilisierung für die Bedeutung demokratischer Prozesse, sozialer Ausgewogenheit und Gleichstellung von Frauen und Männern Untergliederung: Präsidentschaftskanzlei, Wirkungsziel:.2 Zielerreichung des gesamten Wirkungsziels Anzahl der Veranstaltungen (Sensibilisierung Demokratie & Gleichstellung) Die Zielerreichung des gesamten Wirkungsziels (Farbe der Linie) kann von der Zielerreichung der Kennzahl (Farbe des Punktes) auch bei einachsigen Charts abweichen (aufgrund von zusätzlichen Erkenntnissen die, das Ressort in seine Beurteilung einfliessen lässt) Zielerreichung der Kennzahl Kennzeichnung als Gleichstellungsziel Anzahl der Veranstaltungen (Sensibilisierung Demokratie & Gleichstellung) Erfassung der Anzahl der einschlägigen Veranstaltungen und öffentlichen Termine Legende zur farblichen Darstellung der Zielerreichung einzelner Kennzahlen und des gesamten Wirkungsziels überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielzustand Bericht zur Wirkungsorientierung 203 Gesamtüberblick Österreich 9

10 Bundesministerium für Bildung und Frauen Stand: BMG 204 UG 30 Unterricht, Kunst und Kultur Stand: BMG 203, seit BMG Novelle 204 UG 30 Bildung und Frauen. Anzahl der UG pro Ressort PrK Parl VwGH VA RH VfGH BKA BMeiA BMF 8 BMLVS BMI BMJ BMASK 3 BMG BMUKK BMVIT 2 BMWF BMWFJ 3 BMLFUW 2 UG 30 Stand: BMG 203

11 Weiterführende Hinweise Strategiebericht zum Bundesfinanzrahmengesetz (Kapitel UG 30 Unterricht; UG 0 Bundeskanzleramt) Bundesfinanzgesetz 203 (Kapitel UG 30 Unterricht; UG 0 Bundeskanzleramt) Bundesministerium für Bildung und Frauen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des Österreichischen Schulwesens Bildungsstandards Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Neue Mittelschule Schulqualität Allgemeinbildung Qualitätsinitiative Berufsbildung IKT-Strategie des BMBF EU-Programm für die Bereiche Bildung, Jugend und Sport für den Zeitraum 204 bis Online-Gehaltsrechner für Frauen und Männer Interministerielle Arbeitsgruppe für Gender Mainstreaming/Budgeting Online-Version der Broschüre»Frauenratgeberin« UG 30 Website zur Kampagne»Echte Männer gehen in Karenz« Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30

12 Das Bundesministerium für Bildung und Frauen hat mit der Beschränkung auf 3 Wirkungsziele eine bewusste Fokussierung vorgenommen: das Bildungsniveau, die Chancen und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen und die Forcierung der Gleichstellung stellen drei Schwerpunktsetzungen dar, die auch die Identifikation jedes Mitarbeiters und jeder Mitarbeiterin im Ressortbereich erleichtern. Im Bildungsbereich sind Bildungschancen immer noch ungleichmäßig verteilt. Weiters zeigen nationale und internationale Leistungserhebungen bei den SchülerInnen, dass das Bildungsniveau vor dem Hintergrund der eingesetzten Ressourcen weiterhin verbesserungsfähig ist. Für paradigmatische Entwicklungen im Bildungsbereich auf nationaler Ebene, wie etwa Ergebnisund Kompetenzorientierung und Standardisierung, sind auch die entsprechenden internationalen und europäischen Impulse maßgeblich. Hinsichtlich des Wirkungsziels ist zu bemerken, dass die Indikatorenwerte zur Beurteilung der Zielwerte 203 erst im Frühjahr 205 bzw. 206 vorliegen, weshalb in diesem Fall die grafische Darstellung des Wirkungsziels nicht vorgenommen wird. Der bisherige Trend bei allen Indikatoren zeigt jedoch eine deutlich positive Entwicklung. Auch die Evaluierung der Globalbudgetmaßnahmen ergibt lediglich äußerst geringe Abweichungen von den festgelegten Planwerten. Beim Wirkungsziel 2 liegen die Ist-Werte über den Ziel-Werten, was eine positive Entwicklung der Erreichung des Wirkungsziels dokumentiert. Auch hier ergibt die Evaluierung der Globalbudgetmaßnahmen lediglich äußerst geringe Abweichungen von den festgelegten Planwerten. Im Bereich Frauen und Gleichstellung sind trotz der Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen Frauen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Einkommensverteilung benachteiligt. Teilzeitarbeit und geschlechtsspezifische Berufsmuster prägen das Frauenbild bei der Berufs- und (Aus-) Bildungswahl. Es gilt weiterhin, die Bewusstseinsentwicklung für Geschlechtergerechtigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen voranzutreiben. Die Ist-Werte beim Wirkungsziel 3 liegen dabei alle über den Soll-Werten, wodurch eine Verbesserung bei diesem Wirkungsziel jedenfalls festgestellt werden kann. UG 30 Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30 2

13 Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen Untergliederung: Unterricht, Wirkungsziel: 30.2 Anteil der StudienanfängerInnen an Hochschulen mit Berufsreifeprüfung in % 3,27 2,40 2,27,27 Anteil der SchülerInnen in geschlechtsuntypischen Schulformen (0. Schulstufe) in %,6 0,6, 9, TeilnehmerInnen 990 AbsolventInnen (Schätzung) Zahl der Personen, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben Anteil der StudienanfängerInnen an Hochschulen mit Berufsreifeprüfung in % StudienanfängerInnen an Hochschulen (Univ., FH, PH) mit Berufsreifeprüfung Altersgruppe der 8-22-Jährigen Zahl der Personen, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben Absolute Zahl (Die Berechnungsmethode wurde von der Zahl der TeilnehmerInnen auf die Zahl der Absolvent- Innen geändert; die Ist- und Sollwerte sind daher nur bedingt vergleichbar) Anteil der SchülerInnen in geschlechtsuntypischen Schulformen (0. Schulstufe) in % Jene SchülerInnen, die in der 0. Schulstufe in einer geschlechtsuntypischen Schulform unterrichtet werden Alle SchülerInnen der 0. Schulstufe überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielzustand UG 30 Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30 3

14 Forcierung der Gleichstellung sowie Eindämmung von Gewalt durch frauen- und gleichstellungspolitische Strategien der Bundesregierung Untergliederung: Unterricht, Wirkungsziel: 30.3 Flächendeckende Versorgung mit niederschwelligen Frauen- und Mädchenberatungsangeboten Der Versorgungsgrad wird erst ab 204 erhoben; zum Zeitpunkt der Berichtslegung lagen noch keine Daten vor Abweisungsrate von Frauen in den Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie in % Umsetzungsgrad des NAP zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in % Steigerung der Frauenquote für Aufsichtsräte staatsnaher Unternehmen in % Abweisungsrate von Frauen in den Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie in % Abweisungsrate von hilfesuchenden Frauen. Umsetzungsgrad des NAP zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in % Anteil der umgesetzten Maßnahmen. Steigerung der Frauenquote für Aufsichtsräte staatsnaher Unternehmen in % Frauenanteil in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50 % und mehr beteiligt ist Flächendeckende Versorgung mit niederschwelligen Frauen- und Mädchenberatungsangeboten Anteil der politischen Bezirke die über zumindest eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Zielzustand UG 30 Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30 4

15 Bundesministerium für Bildung und Frauen UG 30 Unterricht, Kunst und Kultur Wirkungsziele und Globalbudgetmaßnahmen Tabellarische Darstellung der Zielerreichung Legende Zielerreichungsgrade überplanmäßig erreicht zur Gänze erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht UG 30 nicht erreicht keine Bewertung verfügbar

16 WZ Wirkungsziel Globalbudgetmaßnahme Kennzahl / Meilenstein UG 30 Erhöhung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler Zurverfügungstellung von Vorbereitungslehrgängen zur Ablegung der Berufsreifeprüfung (Förderprogramm: Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung) Umsetzung der Bildungsstandards in der Allgemeinbildung Zurverfügungstellung von Vorbereitungslehrgängen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses und von Lehrgängen im Bereich Basisbildung/ Grundkompetenzen. Implementierung und flächendeckende Umsetzung der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung an Pflichtschulen und der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen Anzahl der TeilnehmerInnen an den Vorbereitungslehrgängen Anzahl der abgelegten Teilprüfungen Art. 5a-Vereinbarung zum Förderprogramm für Erwachsene: Vorlage eines Entwurfs bis Jahresende 203 Anteil der Schulen, die die optionale Möglichkeit der Rückmeldemoderatorion in Anspruch nehmen Testungen Mathematik 4. und Englisch 8. Schulstufe (Schuljahr 202/3) Ergebnisrückmeldung Mathematik 8. Schulstufe Anzahl TeilnehmerInnen am Programm»Nachholen des Pflichtschulabschlusses«: Anzahl der TeilnehmerInnen am Modul»Basisbildung«: Abschluss der Vorbereitungsarbeit (Kompetenzcheck, Probematura, Feldtestungen für Aufgabenabwicklung), Durchführung des Matura-Schulversuchs in Deutsch, lebender Fremdsprache und angewandter Mathematik (Schuljahr 202/3) Anzahl der Betreuungsplätze an allgemein bildenden Pflichtschulen im Schuljahr Anzahl der Betreuungsplätze an der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen Verleihung des Gütesiegels für Qualität in der schulischen Tagesbetreuung (für 3. Durchgang) Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30 6

17 WZ Wirkungsziel Globalbudgetmaßnahme Kennzahl / Meilenstein Erhöhung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler Flächendeckende Einführung der neuen Mittelschule an allen Hauptschulen Neugestaltung der Schullaufbahn ab der 0. Schulstufe durch ein Modularisierungsmodell Abschluss der Schulpflicht von SchülerInnen mit Sonderpädagogischen Förderbedarf an Polytechnischen Schulen und einjährigen Haushaltungsschulen Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung auf der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung geschlechtssensibler Berufsorientierung Neue Klassen an Standorten der Neuen Mittelschule Anzahl der LerndesignerInnen an allen Standorten der Neuen Mittelschule: Curriculum zur Ausbildung zum LerndesignerIn an der Pädagogischen Hochschule ist ausgearbeitet Anzahl der SchülerInnen, die in der neuen Form der Individuellen Lernbegleitung betreut werden Zusätzliche SchülerInnen im Förderunterricht an allgemein bildenden und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Anzahl der Lehrpläne mit Semstrierung an allgemein bildenden und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Anzahl der Polytechnischen Schulen mit SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf Anzahl der SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf an Polytechnischen Schulen Anzahl der Haushaltungsschulen mit SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf Anzahl der SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf an Haushaltungsschulen Schulen Anteil der Schülerinnen und Schüler in geschlechtsuntypischen Schulformen (0.Schst.) Der Aktionszeitraum wurde mit einer umfangreichen Bilanz abgeschlossen In allen Bundesländern finden Berufsorinetierungslehrgänge statt Gründung einer Arbeitsgruppe zum Thema Berufsorientierung Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30

18 WZ Wirkungsziel Globalbudgetmaßnahme Kennzahl / Meilenstein 2 Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen Zurverfügungstellung von Vorbereitungslehrgängen zur Ablegung der Berufsreifeprüfung (Förderprogramm: Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung) Nachholen von Bildungsabschlüssen Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Flächendeckende Einführung der neuen Mittelschule an allen Hauptschulen Abschluss der Schulpflicht von SchülerInnen mit Sonderpädagogischen Förderbedarf an Polytechnischen Schulen und einjährigen Haushaltungsschulen Anzahl der TeilnehmerInnen an den Vorbereitungslehrgängen Anzahl der abgelegten Teilprüfungen Art. 5a-Vereinbarung zum Förderprogramm für Erwachsene: Vorlage eines Entwurfs bis Jahresende 203 Anzahl TeilnehmerInnen am Programm»Nachholen des Pflichtschulabschlusses«Anzahl der TeilnehmerInnen am Modul»Basisbildung«Anzahl der Betreuungsplätze an allgemein bildenden Pflichtschulen im Schuljahr Anzahl der Betreuungsplätze an der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen Verleihung des Gütesiegels für Qualität in der schulischen Tagesbetreuung (für 3. Durchgang) Neue Klassen an Standorten der Neuen Mittelschule Anzahl der LerndesignerInnen an allen Standorten der Neuen Mittelschule: Curriculum zur Ausbildung zum LerndesignerIn an der Pädagogischen Hochschule ist ausgearbeitet Anzahl der Polytechnischen Schulen mit SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf Anzahl der SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf an Polytechnischen Schulen Anzahl der Haushaltungsschulen mit SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf Anzahl der SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf an Haushaltungsschulen Schulen Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30

19 WZ Wirkungsziel Globalbudgetmaßnahme Kennzahl / Meilenstein Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen 3 Forcierung der Gleichstellung sowie Eindämmung von Gewalt durch frauen- und gleichstellungspolitische Strategien der Bundesregierung Ausbau der Berufsorientierung und Bildungsberatung (Sek. I) Gender- und Diversitykompetenz in der LehrerInnenbildung und bei Führungskräften Erstellung von standardisierten Tätigkeitsberichten durch die Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen (FMBE). Sicherstellung der Beratung und Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen in den Interventionsstellen gegen Gewalt/Gewaltschutzzentren (ISTen). Anteil der Schülerinnen und Schüler in geschlechtsuntypischen Schulformen (0.Schst.) Vorlage einer Bilanz des Aktionszeitraums zur Berufsorientierung In allen Bundesländern finden Berufsorientierungslehrgänge statt Gründung ist erfolgt Austausch findet statt Zahl der TeilnehmerInnen bei Qualifizierungsmaßnahmen für Gender- und Diversitykompetenz: Grundmodul (Ausbildung) zur Gender- und Diversitykompetenz wird erprobt und evaluiert Neues Aufgabenfeld an den pädagogischen Hochschulen:»Geschlechterforschung, Gender Mainstreaming und genderkompetente Lehre«Tätigkeitsberichte über das Förderjahr 202 liegen von den am Probebetrieb teilnehmenden FMBE vor; alle vom BKA geförderten FMBE erfassen 203 ihre Daten in standardisierter Form. Ausarbeitung/Anwendung eines neuen Finanzierungsmodells für die ISTen gegen Gewalt in der Familie Berichterstellung zum NAP Gleichstellung im Rahmen des Berichts 20/202 betreffend den Abbau von Benachteiligungen von Frauen (BGBl. 837/992) Bericht 20/202 betreffend den Abbau von Benachteiligungen von Frauen an das Parlament 203 Koordination des jährlichen Girls Day im Bundesdienst zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen und zum Abbau von Rollen-Stereotypen. Girls Day im Bundesdienst 203 wird am 4. Donnerstag im April abgehalten. Bericht zur Wirkungsorientierung 203 BMBF UG 30

20 Bundesministerium für Bildung und Frauen UG 30 Unterricht, Kunst und Kultur Wirkungsziele und Globalbudgetmaßnahmen Erfassungsmaske inklusive Zahlenmaterial UG 30

21 Wirkungsziele und Maßnahmen im BVA Evaluierung ERFASSUNGSMASKE Untergliederung 30 Unterricht, Kunst und Kultur Beschreiben Sie, wie sich das Umfeld der Untergliederung bzw. des Ressorts entwickelt hat! Im Bildungsbereich sind Bildungschancen immer noch ungleichmäßig verteilt. Weiters zeigen nationale und internationale Leistungserhebungen bei den SchülerInnen, dass das Bildungsniveau vor dem Hintergrund der eingesetzten Ressourcen weiterhin verbesserungsfähig ist. Für paradigmatische Entwicklungen im Bildungsbereich auf nationaler Ebene, wie etwa Ergebnis- und Kompetenzorientierung und Standardisierung, sind auch die entsprechenden internationalen und europäischen Impulse maßgeblich. Im Bereich Frauen und Gleichstellung sind trotz der Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen Frauen auf dem Arbeitsmarkt und bei der Einkommensverteilung benachteiligt. Teilzeitarbeit und geschlechtsspezifische Berufsmuster prägen das Frauenbild bei der Berufs und (Aus )Bildungswahl. Es gilt weiterhin, die Bewusstseinsentwicklung für Geschlechtergerechtigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen voranzutreiben. Wirkungsziel : Erhöhung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler Gleichstellungsziel nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen Kennzahl 30.. Berechnungsmethode Datenquelle Entwicklung Abschlussquote in der Sekundarstufe II: Zielzustand Schuljahr 202/3 Alle Personen, die erstmals einen Abschluss einer Schulform der Sekundarstufe II erreicht haben Altersgleiche Wohnbevölkerung, berechnet als durchschnittliche Größe eines Altersjahrgangs der 8-20-jährigen Wohnbevölkerung STATISTIK AUSTRIA, Bildungsdokumentation, Bildungsstandregister Istzustand 2009 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand ,0% 87,0% nicht verfügbar -Auswahl- 88,90% Der Ist-Wert, der als Vergleich mit dem Zielwert heranzuziehen ist, steht auf Grund der Erhebungs- und Datenverarbeitungszeitläufe erst im Frühjahr 206 zur Verfügung. Der zuletzt verfügbarer Wert stammt aus dem Schuljahr 200/ und beträgt 88,6%. Die bis zu diesem Schuljahr beobachtbare Entwicklung zeigt eine positive Tendenz. Die Maßnahmen des Ressorts aber auch allgemeine gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeldfaktoren und Rahmenbedingungen sind als Wirkfaktoren für diesen Trend zu nennen. Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Entwicklung Anteil der Jugendlichen, welche sich im Schuljahr nach Erfüllung der Schulpflicht in einer weiteren Ausbildung befinden Jugendliche, die im Vorjahr zum Vergleichsjahr ihre Schulpflicht erfüllt haben und im Vergleichsjahr einen Schulbesuch aufweisen Alle Jugendliche, die im Vorjahr des Vergleichjahres die Schulpflicht erfüllt haben STATISTIK AUSTRIA, Bildungsdokumentation Istzustand 200 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand ,80% 93,00% nicht verfügbar -Auswahl- 93,50% Der Ist-Wert, der als Vergleich mit dem Zielwert heranzuziehen ist, steht auf Grund der Erhebungs- und Datenverarbeitungszeitläufe erst im Frühjahr 205 zur Verfügung. Der zuletzt verfügbarer Wert stammt aus dem Schuljahr 20/2 und beträgt 93,2%. Die bis zu diesem Schuljahr beobachtbare Entwicklung zeigt eine positive Tendenz. Die Maßnahmen des Ressorts aber auch allgemeine gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeldfaktoren und Rahmenbedingungen sind als Wirkfaktoren für diesen Trend zu nennen. Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Entwicklung Quote der Aufstiegsberechtigten Summe aller SchülerInnen ab der 5. Schulstufe, die beim Abschluss des Vergleichs-Schuljahres eine Aufstiegsberechtigung bzw. einen erfolgreichen Abschluss einer Schulform aufwiesen Summe aller SchülerInnen ab der 5.Schulstufe im Vergleichsjahr BMUKK, STATISTIK AUSTRIA Bildungsdokumentation Istzustand 200 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand ,90% 94,20% nicht verfügbar -Auswahl- 94,40% BMUKK UG 30 Wirkungsziel 2

22 Der Ist-Wert, der als Vergleich mit dem Zielwert heranzuziehen ist, steht auf Grund der Erhebungs- und Datenverarbeitungszeitläufe erst im Frühjahr 205 zur Verfügung. Der zuletzt verfügbarer Wert stammt aus dem Schuljahr 20/2 und beträgt 94,3%. Die bis zu diesem Schuljahr beobachtbare Entwicklung zeigt eine positive Tendenz. Die Maßnahmen des Ressorts aber auch allgemeine gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeldfaktoren und Rahmenbedingungen sind als Wirkfaktoren für diesen Trend zu nennen. Wie wurde das Wirkungsziel verfolgt? - Maßnahmen Maßnahme : Zurverfügungstellung von Vorbereitungslehrgängen zur Ablegung der Berufsreifeprüfung insbesondere für Jugendliche aus dem Dualen System (Förderprogramm: Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung) GB 30.0 Steuerung und Service Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der TeilnehmerInnen an (5..203) plus 56 überplanmäßig erreicht Als Kennzahl wird seit dem BVA den Vorbereitungslehrgängen: 204 die Anzahl der AbsolventInnen des Programms Lehre mit Matura beobachtet (gesamte Programmperiode); Ziel 204:.40 Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der abgelegten (5..203) minus 80 überwiegend erreicht Als Kennzahl wird seit dem BVA Teilprüfungen: 204 die Anzahl der AbsolventInnen des Programms Lehre mit Matura beobachtet (gesamte Programmperiode); Ziel 204:.40 Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Verlängerung des überwiegend erreicht Förderprogramms für Lehrlinge (Lehre mit Reifeprüfung) um 3 Jahre Vorlage eines abgestimmten Entwurfs für eine Art. 5a- Vereinbarung zum Förderprogramm für Erwachsene bis zum Jahresende 203 Förderprogramm für Lehrlinge (Lehre mit Reifeprüfung) läuft bis ; Ende 204: Verhandlungen zur Verlängerung. Verhandlungen betreff. Förderprogramm für Erwachsene-Berufsreifeprüfung (BRP) ruhen derzeit; werden zu geeignetem Zeitpunkt wieder aufgenommen. diese Meilensteine sind nicht mehr Teil des BVA 204 Die Planung der Zielzustände für 204 (.40 AbsolventInnen) erfolgte ausgehend von dem im Mai 203 erhobenen Wert (940 AbsolventInnen). Das Prognosemodell sieht eine jährlich ansteigende Anzahl der AbsolventInnen vor (Sollwert 204: =.40). Die Abfrage zum ergab.267 AbsolventInnen. Anm.: Eine rückläufige AbsolventInnenquote deutet nicht zwangsläufig auf eine negative Entwicklung hin, sondern kann auch etwa ein Hinweis auf den tatsächlichen Bedarf sein. Maßnahme 2: Flächendeckende Testung der Erreichung der verordneten Bildungsstandards in den 4. und 8. Schulstufen (Volksschule, Hauptschule/Neue Mittelschule, Allgemein bildende höhere Schule) und Nutzung der Ergebnisse als Anstoß für die Qualitätsentwicklung der Schulen bzw. des Schulsystems GB 30.0 Steuerung und Service Gleichstellungsmaßnahme nein BMUKK UG 30 Wirkungsziel 22

23 Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anteil der Schulen, die die 0% 20% der getesteten Schulen 39% der Schulen (das sind 546) Die Nachfrage war enorm, fast überplanmäßig erreicht Die Maßnahme wird im BVA optionale Möglichkeit einer (Schuljahr 202/3) haben Rückmeldemoderation in doppelt so viele 204 durch die Maßnahme im Unterstützung durch Anspruch genommen (Stand Rückmeldemoderationen wie GB 300 abgelöst RückmeldemoderatorInnen zur ) erwartet. Auswertung und Nutzung der Ergebnisse in Anspruch nehmen: Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Testungen Mathematik 8. Die Testungen wurden keine zur Gänze erreicht Schulstufe (Schuljahr 20/2) durchgeführt. Testungen Mathematik 4. und Englisch 8. Schulstufe (Schuljahr 202/3) Die Maßnahme wird im BVA 204 durch die Maßnahme im GB 300 abgelöst Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Ergebnisrückmeldung Ergebnisrückmeldung ist erfolgt. keine zur Gänze erreicht Die Maßnahme wird im BVA Mathematik 8. Schulstufe 204 durch die Maßnahme im GB 300 abgelöst Die Abwicklung der Testungen in den Schuljahren 20/2 und 202/3 ist sehr gut gelaufen, es gab keine nennenswerten Zwischenfälle. Maßnahme 3: Zurverfügungstellung von Vorbereitungslehrgängen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses und von Lehrgängen im Bereich Basisbildung/Grundkompetenzen. GB 30.0 Steuerung und Service Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl TeilnehmerInnen am plus 408 überplanmäßig erreicht Als Kennzahl wird seit BVA 204 Programm "Nachholen des die Anzahl der Personen Pflichtschulabschlusses": beobachtet, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben; Ziel 204: 990 Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der TeilnehmerInnen am plus überplanmäßig erreicht Modul "Basisbildung": Programm "Nachholen des Pflichtschulabschlusses": Als Kennzahl wird seit BVA 204 die Anzahl der Personen beobachtet, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben; Ziel 204: 990; Programmbereich "Basisbildung": Die vorliegenden Daten zeigen, dass der Bedarf an Angeboten im Programmbereich "Basisbildung" größer ist, als ursprünglich in den Verhandlungen mit den 23 BMUKK UG 30 Wirkungsziel

24 Programmbereich "Basisbildung": Die vorliegenden Daten zeigen, dass der Bedarf an Angeboten im Programmbereich "Basisbildung" größer ist, als ursprünglich in den Verhandlungen mit den Ländern angenommen; Istzustand 203: Initiative Erwachsenenbildung (IEB) 5a-Vereinbarung planmäßig umgesetzt; Meilenstein 204: Verlängerung der 5a-Vereinb ist erfolgt; Meilenstein 205: Start der neuen Programmphase Maßnahme 4: Implementierung und flächendeckende Umsetzung der standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung GB 30.0 Steuerung und Service Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Abschluss der Abschluss der Vorbereitungsarbeit Vorbereitungsarbeit (Kompetenzcheck, (Kompetenzcheck, Probematura, Feldtestungen für Probematura, Feldtestungen für Aufgabenabwicklung), Aufgabenabwicklung), Allgemein bildende höhere Schulen: Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen, Kompetenzcheck, Probematura, Feldtestungen für Aufgabenabwicklung wurden und werden durchgeführt Berufsbildende höhere Schulen: Vorbereitungsarbeit wurde planmäßig umgesetzt keine zur Gänze erreicht An Allgemein bildenden höheren Schulen beginnt 203/4 durch die Wahl und Durchführung der VWA der erste "Echtlauf" der neuen Reifeprüfung die 204/5 erstmals flächendeckend an den AHS umgesetzt wird (ausgenommen sind 5-jährige Oberstufenformen, die Gymnasien für Berufstätige sowie Reifeprüfungen vor Externistenkommissionen) keine zur Gänze erreicht Anzahl der Berufsbildenden höheren Schulen und Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik- Standorte im Schulversuch zur srdp (teilstandardisierte, kompetenzorientierte Reifeund Diplomprüfung) sowie Umsetzung der Transparenzinstrumente wie ECVET (Kreditpunktesystem für die Berufsbildung) und NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen): >70 (Schuljahr 203/4) Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Durchführung des Matura- Durchführung des Matura- Allgemein bildende höhere keine zur Gänze erreicht An Allgemein bildenden Schulversuchs in lebender Schulversuchs an allgemein Schulen: Durchführung der höheren Schulen beginnt Fremdsprache an allgemein bildenden höheren Schulen und Matura lt. Optionenmodell (2 203/4 durch die Wahl und bildenden höheren Schulen berufsbildenden höheren Standorte) bzw. im SV-Weg (an Durchführung der VWA der 24 BMUKK UG 30 Wirkungsziel

25 bildenden höheren Schulen berufsbildenden höheren (Schuljahr 20/2) Schulen in Deutsch, lebender Fremdsprache und angewandter Mathematik (Schuljahr 202/3) Standorte) bzw. im SV-Weg (an 35 AHS in allen standardisierten Klausurgegenständen) Berufsbildende höhere Schulen: Anzahl der Standorte im Schulversuch: 72 (Schuljahr 202/3) Durchführung der VWA der erste "Echtlauf" der neuen Reifeprüfung die 204/5 erstmals flächendeckend an den AHS umgesetzt wird (ausgenommen sind 5-jährige Oberstufenformen, die Gymnasien für Berufstätige sowie Reifeprüfungen vor Externistenkommissionen) keine zur Gänze erreicht Anzahl der Berufsbildenden höheren Schulen und Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik- Standorte im Schulversuch zur srdp (teilstandardisierte, kompetenzorientierte Reifeund Diplomprüfung) sowie Umsetzung der Transparenzinstrumente wie ECVET (Kreditpunktesystem für die Berufsbildung) und NQR (Nationaler Qualifikationsrahmen): >70 (Schuljahr 203/4) Allgemein bildende höhere Schulen: Die Abwicklung der standardisierten Klausuren im Schulversuchsweg in den Schuljahren 20/2 und 202/3 erfolgte problemlos, eine Steigerung der Anzahl teilnehmender Schulen und die Erprobung zusätzlicher Gegenstände/Prüfungsgebiete konnte verzeichnet werden. Kompetenzchecks und Probematuren wurden durchgeführt. Über die laufende Reifeprüfung im Hauptermin 204 kann noch keine endgültige Rückmeldung gegeben werden. Berufsbildende höhere Schulen: Auf DB-Ebene werden ab dem Schuljahr 203/4 als Kennzahl zusätzlich zur Anzahl der Standorte im Schulversuch auch die Erfolgsquoten Schulversuche (= Durchschnittsnote pro Prüfungsfach) beobachtet. Maßnahme 5: Ausbau der schulischen Tagesbetreuung an Pflichtschulen und der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen GB Schule einschließlich Lehrpersonal Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der Betreuungsplätze an überplanmäßig erreicht allgemein bildenden Pflichtschulen im Schuljahr Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der Betreuungsplätze an überwiegend erreicht 39.3 der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schulen (inkl. Mittagsbetreuung) Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Durchführung des 3. Verleihung des Gütesiegels für Verleihung des Gütesiegels für keine zur Gänze erreicht Diese Kennzahl ist nicht mehr Durchgangs Aktion: Qualität Qualität in der schulischen Qualität in der schulischen Teil des BVA BMUKK UG 30 Wirkungsziel

26 Durchgangs Aktion: Qualität Qualität in der schulischen in der schulischen Tagesbetreuung (für 3. Tagesbetreuung" Durchgang) Qualität in der schulischen Tagesbetreuung (3. Durchgang) für die Schuljahre an 99 Schulen Teil des BVA 204 Der Ausbau der schulischen Tagesbetreuung läuft plangemäß; das vereinbarte Ziel von Plätzen für Schülerinnen und Schüler in ganztägigen Schulformen und eine Betreuungsquote von rund 30% bis zum Schuljahr 208/9 werden wie geplant umgesetzt. Ein vierter Durchgang der Aktion "Qualität in der schulischen Tagesbetreuung" kann derzeit nicht durchgeführt werden. Maßnahme 6: Flächendeckende Einführung der neuen Mittelschule an allen Hauptschulen GB Schule einschließlich Lehrpersonal Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Neue Klassen an Standorten der (+)434 im Schuljahr 20/2 (+)698 im Schuljahr 202/3 69 Standorte im Schuljahr minus 7 Standorte überwiegend erreicht (+)56 im Schuljahr 203/4 Neuen Mittelschule 202/3 minus 27 Klassen gesamt (insgesamt Klassen) (insgesamt Klassen) (insgesamt Klassen) (insgesamt Klassen) Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der LerndesignerInnen 698 (im Schuljahr 20/2) (+)225 im Schuljahr 202/3 687 LerndesignerInnen minus überwiegend erreicht (+)254 im Schuljahr 203/4 an allen Standorten der Neuen (insgesamt 923) insgesamt (insgesamt 945) Mittelschule: Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Beginn der Erarbeitung eines Curriculum zur Ausbildung zum 5 PH starten Lehrgänge für die keine zur Gänze erreicht Diese Kennzahl ist nicht mehr Curriculum zur Ausbildung LerndesignerIn an der Generation 5 in Kooperation mit Teil des BVA 204 zum LerndesignerIn an der Pädagogischen Hochschule ist weiteren PH und dem Pädagogischen Hochschule ausgearbeitet Bundeszentrum für lernende Schulen Es wird darauf hingewiesen, dass mit der ersten Kennzahl die Zahl der NMS-Standorte gemeint ist, wobei die Gesamtzahl der NMS-Klassen ergänzend angeführt werden. Bei der Kennzahl 2 (Anzahl der LerndesignerInnen) wären als Ist- und Zielwert ebenso die Anzahl der NMS-Standorte anzugeben gewesen, da davon auszugehen ist, dass pro Standort ein Lerndesigner vorgesehen ist (Ist- Zustand 202: 434, Zielzustand 203: 698). Die geringfügigen Abweichungen in den Gesamtsummen ergeben sich durch Schulschließungen bzw. Schulzusammenlegungen, die zwischen der Genehmigung neuer Standorte und Klassen im Dezember des laufenden Schuljahres und dem Schulbeginn im kommenden Schuljahr stattfinden sowie durch Klassenzusammenlegungen. Maßnahme 7: Neugestaltung der Schullaufbahn ab der 0. Schulstufe durch ein Modularisierungsmodell GB Schule einschließlich Lehrpersonal Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der SchülerInnen an Allgemein bildende höhere gegenüber den ursprünglichen teilweise erreicht die Maßnahme wird im BVA allgemein bildenden und Schulen: derzeit nur Planungen wurde ein anderer 204 nicht mehr unter den 5 berufsbildenden mittleren und Vorbereitungsarbeiten im Zeitplan realisiert wichtigsten Maßnahmen des höheren Schulen, die in der neuen Bereich Individuelle Ressorts geführt aber weiterhin 26 BMUKK UG 30 Wirkungsziel

27 höheren Schulen, die in der neuen Form der Individuellen Lernbegleitung betreut werden Bereich Individuelle Lernbegleitung und Lehrplanüberarbeitung (Semestrierung) Berufsbildende mittlere und höhere Schulen: Zeitplan Modulare Oberstufe - Umsetzung ab Schuljahr 205/6 im Schulversuch; einzelne kaufmännische Schulen beginnen bereits im Schuljahr 204/5 mit der Umsetzung der Modularen Oberstufe im Schulversuch Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 teilweise erreicht Zusätzliche SchülerInnen im Förderunterricht an allgemein bildenden und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Anzahl der Lehrpläne der allgemein bildenden und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen mit Umsetzung des Semestrierung Berufsbildende mittlere und höhere Schulen: Zeitplan Modulare Oberstufe - Umsetzung ab Schuljahr 205/6 im Schulversuch; einzelne kaufmännische Schulen beginnen bereits im Schuljahr 204/5 mit der Umsetzung der Modularen Oberstufe im Schulversuch gegenüber den ursprünglichen Planungen wurde ein anderer Zeitplan realisiert Ressorts geführt aber weiterhin planmäßig verfolgt die Maßnahme wird im BVA 204 nicht mehr unter den 5 wichtigsten Maßnahmen des Ressorts geführt aber weiterhin planmäßig verfolgt. Berufsbildende Schulen: Der Zeitplan zum Reformvorhaben Modulare Oberstufe sieht die Umsetzung im Schulversuch ab Schuljahr 205/6 vor. Einzelne kaufmännische Schulen beginnen bereits im Schuljahr 204/5 mit der Umsetzung der Modularen Oberstufe im Schulversuch. Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand Berufsbildende mittlere und Als Kennzahl wird der zur Gänze erreicht höhere Schulen: Fertigstellungsgrad (statt der Fertigstellungsgrad Anzahl der Lehrpläne) berichtet. Lehrplanmodularisierung BMHS (Wert zwischen 0 und = Anzahl für die Begutachtung aufbereiteter Lehrpläne in % aller Lehrpläne): 0,4 (Schuljahr 202/3) Fertigstellungsgrad Lehrplanmodularisierung Berufsbildende Schulen für Berufstätige: 0,3 (Schuljahr 202/3) die Maßnahme wird im BVA 204 nicht mehr unter den 5 wichtigsten Maßnahmen des Ressorts geführt aber weiterhin planmäßig verfolgt Allgemein bildende höhere Schulen: durch die Wichtigkeit einer erfolgreichen Vorbereitung auf die neue Reifeprüfung an AHS und des gesetzlich vorgesehenen Übergangszeitraumes im Bereich AHS, sind derzeit nur Vorbereitungsarbeiten im Bereich Individuelle Lernbegleitung und Lehrplanüberarbeitung (Semestrierung) möglich gewesen. BMUKK UG 30 Wirkungsziel 27

28 sind derzeit nur Vorbereitungsarbeiten im Bereich Individuelle Lernbegleitung und Lehrplanüberarbeitung (Semestrierung) möglich gewesen. Berufsbildende Schulen: Der Zeitplan zur Modularen Oberstufe sieht die Umsetzung im Schulversuch ab dem Schuljahr 205/6 vor. Einzelne kaufmännische Schulen beginnen bereits im Schuljahr 204/5 mit der Umsetzung der Modularen Oberstufe im Schulversuch. Der Abschluss der Lehrplanarbeiten ist mit 205 geplant (Fertigstellungsgrad Lehrplanmodularisierung: ). Maßnahme 8: Abschluss der Schulpflicht von SchülerInnen mit Sonderpädagogischen Förderbedarf auf der 9. Schulstufe an Polytechnischen Schulen und einjährigen Haushaltungsschulen in integrativ geführten Klassen. GB Schule einschließlich Lehrpersonal Gleichstellungsmaßnahme nein Wie sieht Erfolg aus? - Kennzahlen und Meilensteine Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der Polytechnischen überplanmäßig erreicht die Maßnahme wird im BVA Schulen, an denen SchülerInnen 204 nicht mehr unter den 5 mit Sonderpädagogischem wichtigsten Maßnahmen des Förderbedarf integrativ Ressorts geführt aber weiterhin unterrichtet werden planmäßig verfolgt Kennzahl Istzustand 20 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand überplanmäßig erreicht Anzahl der SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Polytechnischen Schulen integrativ unterrichtet werden die Maßnahme wird im BVA 204 nicht mehr unter den 5 wichtigsten Maßnahmen des Ressorts geführt aber weiterhin planmäßig verfolgt Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand 204 Anzahl der Haushaltungsschulen, keine zur Gänze erreicht die Maßnahme wird im BVA an denen SchülerInnen mit 204 nicht mehr unter den 5 Sonderpädagogischem wichtigsten Maßnahmen des Förderbedarf integrativ Ressorts geführt aber weiterhin unterrichtet werden planmäßig verfolgt. Die Kennzahl wird weiterhin im Rahmen der Maßnahme 5 des GB 3002 beobachtet (Ziel 204: >5 Schulen) Kennzahl Istzustand 202 Zielzustand 203 Istzustand 203 Abweichung 203 Zielerreichung 203 Zielzustand minus 9 teilweise erreicht Anzahl der SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf, die an Haushaltungsschulen Schulen integrativ unterrichtet werden die Maßnahme wird im BVA 204 nicht mehr unter den 5 wichtigsten Maßnahmen des Ressorts geführt aber weiterhin planmäßig verfolgt Polytechnische Schulen: die Entwicklung verläuft über den Erwartungen Berufsbildende Schulen: Um einer größeren Anzahl von SchülerInnen mit SPF als bisher Unterricht an Haushaltungsschulen (Wirtschaftsfachschulen) zu ermöglichen, erfolgt Aufklärungsarbeit bei Schulleitungen, und im Bereich der LehrerInnenfort- und -weiterbildung werden Seminare angeboten. Als Kennzahl wird ab BVA 204 die Anzahl der Haushaltungsschulen (Wirtschaftsfachschulen) beobachtet, an denen SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet werden. 28 BMUKK UG 30 Wirkungsziel

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 204 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 203 gemäß 68 (5) BHG 203 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Verwaltungsgerichtshof UG 4 Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 2015 Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Bildung und Frauen Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin:

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 2015 Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Präsidentschaftskanzlei Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt

Mehr

Wirkungsorientierung

Wirkungsorientierung 2017 Bericht zur zur Wirkungsorientierung 2016 Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung 2016 Präsidentschaftskanzlei gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2015

Bericht zur Wirkungsorientierung 2015 2016 Bericht zur Wirkungsorientierung 2015 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Präsidentschaftskanzlei Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt

Mehr

2018 Bericht zur Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung. Präsidentschaftskanzlei UG 01

2018 Bericht zur Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung. Präsidentschaftskanzlei UG 01 Daten ebenfalls verfügbar unter wirkungsmonitoring.gv.at 2018 Bericht zur Wirkungsorientierung 2017 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Präsidentschaftskanzlei Impressum Medieninhaberin,

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2015

Bericht zur Wirkungsorientierung 2015 2016 Bericht zur Wirkungsorientierung 2015 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Verwaltungsgerichtshof Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt

Mehr

Wirkungsorientierung

Wirkungsorientierung 2017 Bericht zur zur Wirkungsorientierung 2016 Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung 2016 Verwaltungsgerichtshof gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung

Mehr

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 204 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 203 gemäß 68 (5) BHG 203 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie UG 34, 4 Impressum Medieninhaberin,

Mehr

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 204 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 203 gemäß 68 (5) BHG 203 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz UG 20, 2, 22 Impressum Medieninhaberin,

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 2015 Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Verfassungsgerichtshof Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. Februar 2014 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. Februar 2014 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2014 Ausgegeben am 7. Februar 2014 Teil I 7. Bundesgesetz Gesetzliches Budgetprovisorium 2014 und Änderung des Bundesfinanzrahmengesetzes

Mehr

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 204 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 203 gemäß 68 (5) BHG 203 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundeskanzleramt UG 0, 32 Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 29. Juli 2011 Teil II 245. Verordnung: Wirkungscontrollingverordnung 245. Verordnung des Bundeskanzlers über das ressortübergreifende

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2018 bis 2021 und das Bundesfinanzrahmengesetz 2019 bis 2022 erlassen werden

Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2018 bis 2021 und das Bundesfinanzrahmengesetz 2019 bis 2022 erlassen werden 1 von 7 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 18 bis 1 und das Bundesfinanzrahmengesetz 19 bis erlassen werden Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 Bundesgesetz, mit dem das

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. Mai 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. Mai 2018 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. Mai 2018 Teil I 20. Bundesgesetz: Bundesfinanzrahmengesetz 2018 bis 2021 und Bundesfinanzrahmengesetz 2019 bis 2022

Mehr

Titel der Publikation

Titel der Publikation Titel der Publikation Gender Budgeting Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit Lorem werden lassen Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Schritt für Schritt zum geschlechtergerechten

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Kontakt

MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Kontakt MitarbeiterInnen des Budgetdienstes und ihre Fachbereiche Telefon: 01 401 10-2898 E-Mail: Budgetdienst@parlament.gv.at Stand: 7. Dezember 2017 Helmut Berger, MMag. Dr. Leiter des Budgetdienstes Studium

Mehr

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen Gender Titel der Budgeting Publikation Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen Schritt für Schritt zum geschlechter

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I 140. Bundesgesetz: Änderung der Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie

Mehr

Gender Budgeting in Österreich

Gender Budgeting in Österreich Gender Budgeting in Österreich Rechtliche und institutionelle Grundlagen Dr. in Vera Jauk München, 6. 7. Oktober 2016 Politische Grundlagen Regierungsbeschlüsse 2000 Interministerielle AG Gender Mainstreaming

Mehr

Förderungen und Wirkungsorientierung in der UG 10-Bundeskanzleramt Frauenangelegenheiten und Gleichstellung

Förderungen und Wirkungsorientierung in der UG 10-Bundeskanzleramt Frauenangelegenheiten und Gleichstellung Analyse des Budgetdienstes Förderungen und Wirkungsorientierung in der UG 10-Bundeskanzleramt Frauenangelegenheiten und Gleichstellung Gegenstand der Analyse Die nachfolgende Analyse umfasst folgende Dokumente

Mehr

Bericht über die wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Bericht über die wirkungsorientierte Folgenabschätzung 2017 Bericht über die wirkungsorientierte Folgenabschätzung Bericht gemäß 68 Abs. 5 BHG 2013 ivm 6 Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Jetzt auch online

Mehr

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes Mitarbeitergespräch - Vorbereitungsbogen Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Einstimmungsfragen für die Führungskraft...4

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Änderung des gesetzlichen Budgetprovisoriums 2018 (Antrag 99/A)

Änderung des gesetzlichen Budgetprovisoriums 2018 (Antrag 99/A) Information des Budgetdienstes Änderung des gesetzlichen Budgetprovisoriums 2018 (Antrag 99/A) Aufgrund der Nationalratswahl vom 15. Oktober 2017 hat die Bundesregierung dem Nationalrat kein Bundesfinanzgesetz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. März 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. März 2018 Teil I 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 9. März 2018 Teil I 5. Bundesgesetz: Änderung des Gesetzlichen Budgetprovisoriums 2018 und des Bundesfinanzrahmengesetzes

Mehr

Untergliederungsanalyse UG 10-Bundeskanzleramt Schwerpunkt Frauenangelegenheiten und Gleichstellung

Untergliederungsanalyse UG 10-Bundeskanzleramt Schwerpunkt Frauenangelegenheiten und Gleichstellung Entwürfe zu den Bundesfinanzgesetzen 2018 und 2019 Entwürfe zu den Bundesfinanzrahmengesetzen 2018 2021 und 2019 2022 Untergliederungsanalyse UG 10-Bundeskanzleramt Schwerpunkt Frauenangelegenheiten und

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2015-16 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15 17. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Aufnahme- und Pragmatisierungspolitik

Aufnahme- und Pragmatisierungspolitik Aufnahme- und Pragmatisierungspolitik 2016 Bericht erstes Halbjahr 2016 auf Basis MR-Beschluss vom 3. Mai 2016 1. Aufnahmepolitik im ersten Halbjahr 2016 Zielabweichung in der betriebsmäßigen Darstellung

Mehr

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 2014 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Gesundheit UG 24 Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin:

Mehr

Gender Budgeting in Österreich

Gender Budgeting in Österreich Gender Budgeting in Österreich Beispiele für Gleichstellungsziele, Maßnahmen und Indikatoren Dr. in Vera Jauk München, 6. 7. Oktober 2016 Gleichstellungsziel-Landkarte BVA-E 2016 (Auszug) 2/11 Volksanwaltschaft

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 2015 Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Rechnungshof Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin: Bundeskanzleramt Österreich

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick Matura Neu Alle Informationen auf einen Blick Eine Matura für alle gleiche Chancen für alle Die neue Matura bringt mehr Fairness und gleiche Bedingungen für alle Maturant / innen. Und mehr Objektivität

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung & Wirkungscontrolling

Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung & Wirkungscontrolling Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung & Wirkungscontrolling Mag. Andreas Thaller Wien, 28. März 2011 andreas.thaller@bka.gv.at Wie wurde bisher gesteuert? Input (Ressourcen) BLACK-BOX Output (Leistungen

Mehr

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 2014 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Inneres UG 11 Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin:

Mehr

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich Auftaktveranstaltung Regionale Lifelong Learning Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland 27. November 2012 Martin Netzer Wozu

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016 Das österreichische Berufsbildungssystem ibw 2016 Reifeprüfung Polytechnische Schule Berufsreifeprüfung (obligatorisch) Das österreichische Bildungssystem [1/3] Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 199 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Vorblatt und WFA 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Durch die mit der Vereinbarung vorgesehene Verlängerung der Übertragungsmöglichkeit nicht verbrauchter

Mehr

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung: Information über laufende Entwicklungen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0144-I/3b/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Andreas Schatzl Abteilung: I/3b E-Mail: andreas.schatzl@bmukk.gv.at

Mehr

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten) 1) Gute Rahmenbedingungen für die Bildung: Bildung ist uns etwas wert! Wir investieren viel für die Bildung unserer Jugend

Mehr

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz AusBildung bis 18 KOST Vernetzung Hintergrund 2016 soll eine weitreichende Reform des Bildungs- und Ausbildungssystems umgesetzt werden: Alle unter 18-Jährigen sollen künftig eine über den Pflichtschulabschluss

Mehr

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013

Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 2014 Anhang zum Bericht zur Wirkungsorientierung 2013 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft UG 42,

Mehr

Kenndaten des österreichischen Schulwesens

Kenndaten des österreichischen Schulwesens Kenndaten des österreichischen Schulwesens bis 3 31-4 41-45 46-5 41-5 51-55 56-6 51-6 61 - Summe 88/89 männlich 984 3.643 1.612 1.578 3.19 697 582 1.279 165 9.261 weiblich 2.595 3.472 815 788 1.63 394

Mehr

"Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung": Information über laufende Entwicklungen

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung: Information über laufende Entwicklungen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur E-Mail: info@elternverband.at Geschäftszahl: BMUKK-11.012/0144-I/3b/2011 SachbearbeiterIn: Mag. Andreas Schatzl Abteilung: I/3b E-Mail: andreas.schatzl@bmukk.gv.at

Mehr

Neue Chance für ArbeitnehmerInnen

Neue Chance für ArbeitnehmerInnen Neue Chance für ArbeitnehmerInnen Bildung ein Leben lang. Das ArbeitnehmerInnen-Paket. Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied ÖGB-Präsident Erich Foglar Wien, am 19. Juli 2012 Seite 1 von 9 Bildung ein

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Zukunft gestalten. Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13

Zukunft gestalten. Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13 Qualitätsvoll. Chancengerecht. Schuljahr 2012/13 Qualitätsvoll. Chancengerecht. Jeder von uns kann etwas besonders gut. Jeder von uns kann andere damit begeistern. Unterschiedliche Begabungen und Interessen

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 2015 Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und Herausgeberin:

Mehr

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014

Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 2015 Bericht zur Wirkungsorientierung 2014 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Impressum Medieninhaberin, Verlegerin und

Mehr

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP)

9128/AB. vom zu 9603/J (XXV.GP) 9128/AB vom 16.08.2016 zu 9603/J (XXV.GP) 1 von 4 Minoritenplatz 5, 1010 Wien www.bmb.gv.at DVR 0064301 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien BMB-10.000/0246-Präs.3/2016 Die

Mehr

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Dr. Arthur Schneeberger Beitrag zur Enquete Zukunftsmodell duale Ausbildung der Kampf um die Talente ist eröffnet! WKÖ, 28. Oktober 2010 Inhalt Demografische Eckdaten

Mehr

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013:

Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013: Wirkungsorientierte Folgenabschätzung und interne Evaluierung ab 2013: Nutzen, Ziele, Eckpunkte Teil 2 Mag. Andreas Thaller Wien, Februar 2011 andreas.thaller@bka.gv.at Grundüberlegung der wirkungsorientierten

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 30 Bildung und Frauen Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 30: Bildung und Frauen Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2018 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Musterschule 1 Adresse: Mustergasse 1

Mehr

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit vom 1. August 2011

Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit vom 1. August 2011 GZ BKA-924.570/0001-III/2/2011 ABTEILUNGSMAIL III2@BKA.GV.AT BEARBEITERIN FRAU INGRID TEUBENBACHER PERS. E-MAIL INGRID.TEUBENBACHER@BKA.GV.AT TELEFON 01/53115/7159 Antwort bitte unter Anführung der GZ

Mehr

Monitoring - Executive Summary

Monitoring - Executive Summary Monitoring - Executive Summary zum Abschlussbericht der 2. Programmperiode zum Stichtag 31.12.2017 über den Zeitraum von 01.01.2015 bis 31.12.2017 Ziel des Monitorings ist die empirische Erfassung wesentlicher

Mehr

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung Bestandsaufnahme und Einschätzung der nachhaltigen Wirkung von Gender Mainstreaming in den Ressorts und obersten Organen Eine Studie von matkovits+geiger

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 10 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Verwaltungskosten aus bundes- und EU-rechtlichen Informationsverpflichtungen

Verwaltungskosten aus bundes- und EU-rechtlichen Informationsverpflichtungen Im Ministerrat vom 28. November 2007 hat die Regierung folgenden Bericht betreffend ressortspezifische Ziele im Rahmen der Initiative Verwaltungskosten senken für Unternehmen durch Entbürokratisierung

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule Die Neue Mittelschule wird mit dem nun vorgelegten Gesetzesentwurf ins Regelschulwesen übernommen damit wird zum ersten Mal seit 1962 (Einführung der Polytechnischen Schule) flächendeckend

Mehr

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013

PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 PRAXIS HANDELSSCHULE MODELL TIROL 2013 AUSGANGSSITUATION Die derzeitige Ausbildungssituation an den Handelsschulen ist nicht optimal hinsichtlich der Anschlussfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich

Inhalt. 3 Bildung und Ausbildung. 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich Inhalt 3 Bildung und Ausbildung 5 Mach dir ein Bild von Bildung! 6 Schul- und Ausbildungssystem in Österreich 8 Bildungsmöglichkeiten nach Ende der Unterrichtspflicht 9 Auch so kann Bildung aussehen 10

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Arbeitskreis 2 Integration und Migration 57. Österreichischer Städtetag 30. Mai 1. Juni 2007 Design Center Linz Arbeitskreis 2 Integration und Migration Bundesministerin Dr. in Claudia Schmied Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Mehr

Betrifft: Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. September 2008

Betrifft: Dienst- und Naturalwohnungen; Erhöhung der Kategoriebeträge gemäß 16 Abs. 6 MRG mit Wirksamkeit 1. September 2008 GZ BKA-924.570/0003-III/2/2008 ABTEILUNGSMAIL III2@BKA.GV.AT BEARBEITERIN FRAU INGRID TEUBENBACHER PERS. E-MAIL INGRID.TEUBENBACHER@BKA.GV.AT TELEFON 01/53115/7159 Antwort bitte unter Anführung der GZ

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziales Umfeld und Bildungschancen Soziales Umfeld und Bildungschancen Mag. Simone Breit Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Mag. Harald Vegh, Abt. I/A/5 Wien, am 18. Oktober 2012 BMASK (1) Personal: Zentralleitung rd.

Mehr

63. Österreichischer Städtetag in Wels

63. Österreichischer Städtetag in Wels 63. Österreichischer Städtetag in Wels 6. Juni 2013 Arbeitskreis Qualifikation und Bildung als Schlüsselfaktoren der Zukunft 1 Entwicklung kommunaler Bildungsstrategien Städtische Bildungsaufgaben aus

Mehr

Bericht über die Wirkungsorientierung 2016 (148/BA, XXV. GP)

Bericht über die Wirkungsorientierung 2016 (148/BA, XXV. GP) Ergänzende Analyse des Budgetdienstes Bericht über die Wirkungsorientierung 2016 (148/BA, XXV. GP) Der Bericht über die Ergebnisse der internen Evaluierungen der einzelnen Bundesministerien zu den im Bundesvoranschlag

Mehr

Schullaufbahn weiterführende Schulen

Schullaufbahn weiterführende Schulen Schullaufbahn weiterführende Schulen Musikvolksschule Bregenz - Stadt, 1. Dez. 2014 Inhalt Übersicht über die Bildungswege in Vorarlberg Schullandschaft Bregenz Sekundarstufe I Die Qual der Wahl welche

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Bundesvoranschlagsentwurf Untergliederungsanalyse. UG 30-Bildung und Frauen

Bundesvoranschlagsentwurf Untergliederungsanalyse. UG 30-Bildung und Frauen Bundesvoranschlagsentwurf 2016 Untergliederungsanalyse UG 30-Bildung und Frauen November 2015 Vorbemerkung zur Untergliederungsanalyse Mit der Untergliederungsanalyse gibt der Budgetdienst einen komprimierten

Mehr

Informationsveranstaltung Initiative Erwachsenenbildung. Ein gemeinsames Förderprogramm der Länder und des Bundes

Informationsveranstaltung Initiative Erwachsenenbildung. Ein gemeinsames Förderprogramm der Länder und des Bundes Initiative Erwachsenenbildung Ein gemeinsames Förderprogramm der Länder und des Bundes Inhalte 1. Zielsetzung, Hintergrund, Entwicklung 2. Eckpunkte der Umsetzung 3. Programmbereiche 4. Anerkennungskriterien

Mehr

Wirkungsorientierte. Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung

Wirkungsorientierte. Steuerung. Unser Handeln erzeugt Wirkung Wirkungsorientierte Steuerung Unser Handeln erzeugt Wirkung Was heißt wirkungsorientierte Steuerung? Die Verwaltung des Bundes wird seit 2013 wirkungsorientiert geführt. Es wird also über ihre Beiträge

Mehr

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016 Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 27. Juni 2016 Bildungsberichterstattung in zwei Bänden Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren Hrsg.: M. Bruneforth, L. Lassnig,

Mehr

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017

INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 INFOFOLDER INGENIEURIN/INGENIEUR NEUREGELUNG 2017 Informieren Sie sich jetzt! www.bmlfuw.gv.at INGENIEUR-QUALIFIKATION NEU Die Ingenieurqualifikation wird auf neue Beine gestellt Das Ingenieurgesetz 2017

Mehr

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Bregenz 7. Oktober 2015 Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem www.statistik.at Wir bewegen Informationen Bildungskarrieren und

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 30 Bildung und Frauen Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 30: Bildung und Frauen Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA 1582 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Anlage 2 - Grundsätzlicher Beweisbeschluss 1 von 5 Anlage 2 Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA des Untersuchungsausschusses

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. Juli 21 zum Thema Schulschluss 29/1 24.754 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 29/1 besuchten

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem

Das österreichische Berufsbildungssystem Das österreichische Berufsbildungssystem Sabine Tritscher-Archan tritscher-archan@ibw.at Layout: Nicole Boute Österreichisches Bildungssystem [1/3] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

Bildung in Oberösterreich

Bildung in Oberösterreich Der Bereich umfasst die institutionelle Ausbildung im Rahmen des regulären Schulbesuchs in öffentlichen Schulen und Privatschulen sowie die jährlichen Daten der Sekundarstatistik über Schulen, Schüler/

Mehr

317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8. Vorblatt. Ziel(e)

317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8. Vorblatt. Ziel(e) 317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8 Vorblatt Ziel(e) - Weiterführung und Ermöglichung der kostenlosen Teilnahme an Bildungsprogrammen im Bereich Basisbildung

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR

3196/AB-BR/2018. vom zu 3463/J-BR 3196/AB-BR/2018 vom 18.05.2018 zu 3463/J-BR 1 von 4 Minoritenplatz 5, 1010 Wien DVR 0064301 Herrn Präsidenten des Bundesrates Reinhard Todt Parlament 1017 Wien BMBWF-10.001/0032-FV/2018 Die schriftliche

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

2018 Bericht zur Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung

2018 Bericht zur Wirkungsorientierung gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Daten ebenfalls verfügbar unter wirkungsmonitoring.gv.at 2018 Bericht zur Wirkungsorientierung 2017 gemäß 68 (5) BHG 2013 ivm. 7 (5) Wirkungscontrollingverordnung Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft

Mehr