Bundesvoranschlag 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesvoranschlag 2016"

Transkript

1 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 30 Bildung und Frauen

2 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 30: Bildung und Frauen

3 Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages... 2 Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung... 4 I. Bundesvoranschlag Untergliederung I.A Aufteilung auf Globalbudgets I.B Gesamtüberblick Personal Steuerung und Services Aufteilung auf Detailbudgets Zentralstelle Regionale Schulverwaltung Räumliche Infrastruktur Qualitätsentwicklung und -steuerung Lehrer/innenbildung Lebenslanges Lernen Förderungen und Transfers Schule einschließlich Lehrpersonal Aufteilung auf Detailbudgets Pflichtschulen Primar- und Sekundarstufe I AHS-Sekundarstufe I Pflichtschulen Sekundarstufe II AHS-Sekundarstufe II Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Bildungsanstalten für Kindergarten- und Sozialpädagogik Zweckgebundene Gebarung Bundesschulen Auslandsschulen Heime sowie besondere Einrichtungen Ressourcen für private mittlere und höhere Schulen Frauenangelegenheiten und Gleichstellung Aufteilung auf Detailbudgets Frauenangelegenheiten und Gleichstellung I.D Summarische Aufgliederung des Ergebnisvoranschlages nach Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen und Aufgabenbereichen I.E Summarische Aufgliederung des Finanzierungsvoranschlages nach Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen und Aufgabenbereichen I.F Anmerkungen und Abkürzungen I.G Bundespersonal das für Dritte leistet Bruttodarstellung II. Beilagen: II.A Übersicht über die zweckgebundene Gebarung II.B Übersicht über die gesetzlichen Verpflichtungen

4 II.C Übersicht über die EU-Gebarung II.E Übersicht über Mittelaufbringungen und Mittelverwendungen von besonderer Budget- und Steuerungsrelevanz

5

6 1 Allgemeine Hinweise Für den Inhalt der Teilhefte ist das jeweilige haushaltsleitende Organ verantwortlich. Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise, es sei denn, dass ausdrücklich anderes angegeben ist. Bei der Anwendung auf bestimmte Personen wird die jeweils geschlechtsspezifische Form verwendet.

7 2 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages Budgetstruktur Die Darstellung des Bundesvoranschlages und somit die gesamte Budgetstruktur ist in Rubriken, Untergliederungen (UG), Globalbudgets (GB) und Detailbudgets (DB) unterteilt. Aufgabenbereiche 16 Allgemeine öffentliche Verwaltung 17 Staatsschuldentransaktionen 25 Verteidigung 31 Polizei 33 Gerichte 34 Justizvollzug 36 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 42 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd 45 Verkehr 49 Wirtschaftliche Angelegenheiten 56 Umweltschutz 61 Wohnungswesen 76 Gesundheitswesen 82 Kultur 84 Religiöse und andere Gemeinschaftsangelegenheiten 86 Sport 91 Elementar- und Primärbereich 92 Sekundarbereich 94 Tertiärbereich 98 Bildungswesen 99 Grundlagen-, angewandte Forschung und experimentelle Entwicklung 09 Soziale Sicherung Hinweis: Die Detailbudgets 2. Ebene sind nicht Bestandteil der gedruckten Budgetunterlagen (Bundesfinanzgesetz und Teilheft). Diese werden auf der Homepage des Bundesministeriums für Finanzen als Anhang zum Teilheft elektronisch bereitgestellt. Zu diesem Zwecke werden alle Detailbudgets 2. Ebene eines Detailbudgets 1. Ebene in einem eigenständigen Dokument zusammengefasst. Bundesvoranschlag Der Bundesvoranschlag (BVA) gliedert sich in den Ergebnis- und Finanzierungsvoranschlag: Im Ergebnisvoranschlag werden Erträge und Aufwendungen periodengerecht abgegrenzt veranschlagt; die Aufwandsobergrenzen sind gesetzlich bindend für Globalbudgets. Im Finanzierungsvoranschlag werden Einzahlungen und Auszahlungen veranschlagt; die Auszahlungsobergrenzen sind gesetzlich bindend für Gesamthaushalt, Rubriken, Untergliederungen und Globalbudgets. Der Vermögenshaushalt wird nicht budgetiert, er entspricht der Bilanz. Die einzelnen Voranschläge sind in Mittelverwendungs- und Mittelaufbringungsgruppen gemäß 30 und 33 BHG 2013 gegliedert.

8 3 Wirkungsorientierung im Budget Erstmals wird systematisch dargestellt, was mit den Budgetmitteln an Ergebnissen erreicht werden soll. Jedes Ministerium legt Rechenschaft ab. Weil neben liquiden Mitteln auch der Ressourcenverbrauch und die damit zu erreichenden Ziele dargestellt werden, verbessert sich die Aussagekraft des Budgets. Durch die neue Budgetgliederung mit Global- und Detailbudgets verbessert sich darüber hinaus auch die Übersichtlichkeit des Budgets. Elemente des neuen Veranschlagungs- und Verrechnungssystems des Bundes Gesamthaushalt Ergebnishaushalt (entspricht der Gewinnund Verlustrechnung) Finanzierungshaushalt (entspricht der Geldflussrechnung) Vermögenshaushalt (entspricht der Bilanz) = Ergebnisvoranschlag + Ergebnisrechnung = Finanzierungsvoranschlag + Finanzierungsrechnung = Vermögensrechnung Mittelverwendungsgruppen: - Personalaufwand - Transferaufwand - betrieblicher Sachaufwand - Finanzaufwand Mittelaufbringungsgruppen: - Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers - Finanzerträge Mittelverwendungsgruppen: Auszahlungen - aus der operativen Verwaltungstätigkeit - aus Transfers - aus der Investitionstätigkeit - aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen - aus der Tilgung von Finanzschulden - aus der Tilgung von vorübergehend zur Kassenstärkung eingegangenen Geldverbindlichkeiten - infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen - für den Erwerb von Finanzanlagen Mittelaufbringungsgruppen: Einzahlungen - aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers - aus der Investitionstätigkeit - aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen - aus der Aufnahme von Finanzschulden - aus der Aufnahme von vorübergehend zur Kassenstärkung eingegangenen Geldverbindlichkeiten - infolge eines Kapitalaustausches bei Währungstauschverträgen - aus dem Abgang von Finanzanlagen

9 4 Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung Untergliederung 30 Bildung und Frauen Globalbudget Bezeichnung Globalbudget Verantwortliche Organisationseinheit in Funktion des haushaltsleitenden Organs Steuerung und Services Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) VA-Stelle Bezeichnung Detailbudget Haushaltsführende Stelle Detailbudget Zentralstelle Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Regionale Schulverwaltung Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Räumliche Infrastruktur Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Qualitätsentwicklung und -steuerung Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Lehrer/innenbildung Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Lebenslanges Lernen Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Förderungen und Transfers Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Globalbudget Bezeichnung Globalbudget Verantwortliche Organisationseinheit in Funktion des haushaltsleitenden Organs Schule einschließlich Lehrpersonal Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) VA-Stelle Bezeichnung Detailbudget Haushaltsführende Stelle Detailbudget Pflichtschulen Primar- und Sekundarstufe Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) I AHS-Sekundarstufe I Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Pflichtschulen Sekundarstufe II Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) AHS-Sekundarstufe II Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Berufsbildende mittlere und höhere Schulen Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Bildungsanstalten für Kindergarten- und Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Sozialpädagogik Zweckgebundene Gebarung Bundesschulen Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Auslandsschulen Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Heime sowie besondere Einrichtungen Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Ressourcen für private mittlere und höhere Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Schulen Globalbudget Bezeichnung Globalbudget Verantwortliche Organisationseinheit in Funktion des haushaltsleitenden Organs Frauenangelegenheiten und Gleichstellung Leiter/in der Frauensektion VA-Stelle Bezeichnung Detailbudget Haushaltsführende Stelle Detailbudget Frauenangelegenheiten und Gleichstellung Leiter/in der Frauensektion Globalbudget Bezeichnung Globalbudget Verantwortliche Organisationseinheit in Funktion des haushaltsleitenden Organs Steuerung und Services Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) VA-Stelle Bezeichnung Detailbudget Haushaltsführende Stelle Detailbudget Bundesinstitut für Bildungsforschung Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Wesentliche Veränderungen zum Vorjahr

10 5 Untergliederung 30 Bildung und Frauen (Beträge in Millionen Euro) Leitbild: Das Bundesministerium für Bildung und Frauen gestaltet die Rahmenbedingungen für umfassende Bildung mit dem Bildungsniveau und der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit als wesentliche strategische Handlungsfelder und versucht dabei, möglichst effektive und effiziente Strukturen und Abläufe in der Bildungsverwaltung sicherzustellen. Weiters trägt das Bundesministerium für Bildung und Frauen die Verantwortung für die Koordination der frauen- und gleichstellungspolitischen Strategien der Bundesregierung. Finanzierungsvoranschlag- Obergrenze BVA BVA Erfolg Allgemeine Gebarung BFRG Einzahlungen 73,877 81, ,471 Auszahlungen fix 8.099, , , ,575 Summe Auszahlungen 8.099, , , ,575 Nettofinanzierungsbedarf (Bundesfin.) , , ,104 Ergebnisvoranschlag BVA BVA Erfolg Erträge 138, , ,658 Aufwendungen 8.123, , ,407 Nettoergebnis , , ,749 Angestrebte Wirkungsziele: Wirkungsziel 1: Erhöhung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler und von Zielgruppen in der Erwachsenenbildung Warum dieses Wirkungsziel? Eine gut ausgebildete und qualifizierte Bevölkerung ist für das soziale und wirtschaftliche Wohl eines Landes von grundlegender Bedeutung. Bildung ist ein entscheidender Faktor, damit der Einzelne bzw. die Einzelne über das Wissen, die Kenntnisse, die Fähigkeiten und die Kompetenzen zur effektiven Teilnahme am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben verfügt. Die Steigerung des Bildungsniveaus der Schülerinnen und Schüler muss daher ein prioritäres Ziel des österreichischen Bildungssystems sein. In Einklang mit der EU-2020-Strategie, die eine Verwirklichung von lebenslangem Lernen und Mobilität anstrebt, soll dabei der Bereich der Erwachsenenbildung eine besondere Rolle spielen. Wie wird dieses Wirkungsziel verfolgt? - Qualitätsvolle Umsetzung der Neuen Mittelschule (NMS) in allen Klassen und der Oberstufe NEU im Sinne einer neuen Lehr- und Lernkultur - Ausbau der Berufsorientierung, Bildungsberatung und von Pflichtmodulen in der politischen Bildung auf der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung geschlechtssensibler Berufsorientierung - Zurverfügungstellung von Angeboten im Bereich der Erwachsenenbildung - Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen ("PädagogInnenbildung Neu") unter Berücksichtigung der Stärkung der Gender- und Diversitykompetenz von Lehrenden und Führungskräften - Teilnahme an internationalen Programmen und Finanzierungsfazilitäten zur internationalen Ausrichtung des Bildungswesens - Einsatz von IKT, E-Learning und digitale Lernbegleitung fördern und schrittweise Ergänzung der Schulbücher durch digitale Bildungsmedien - Quantitativer und qualitativer Ausbau ganztägiger Schulformen von der 1. bis zur 9. Schulstufe - Aufbau eines pädagogischen Übergangsmanagements vom Kindergarten zur Volksschule um Übergänge kindgerecht zu gestalten sowie zur Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken - Weiterentwicklung der inklusiven Bildung und Einrichtung von Modellregionen Wie sieht Erfolg aus? Kennzahl Berechnungsmethode Abschlussquote in der Sekundarstufe II Alle Personen, die erstmals einen Abschluss einer Schulform der Sekundarstufe II erreicht haben / Altersgleiche Wohnbevölkerung, berechnet als durchschnittliche Größe eines Altersjahrgangs der jährigen Wohnbevölkerung Statistik Austria, Bildungsdokumentation, Bildungsstandregister % Datenquelle Messgrößenangabe

11 6 Entwicklung Kennzahl Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand ,4 (Gesamt) 87,9 (weiblich) 88,8 (männlich) nicht verfügbar nicht verfügbar 89,0 89,0 93,0 Alle Werte beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2012 = Schuljahr 2011/12) Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand ,2 (Gesamt) 94,0 (weiblich) 92,4 (männlich) 93,6 (Gesamt) 94,3 (weiblich) 92,9 (männlich) nicht verfügbar 93,7 93,8 96,0 Alle Werte beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2012 = Schuljahr 2011/12) Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand ,3 (Gesamt) 95,0 (weiblich) 93,6 (männlich) 93,3 (Gesamt) 94,1 (weiblich) 92,6 (männlich) nicht verfügbar 94,5 94,5 96,0 Alle Werte beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2012 = Schuljahr 2011/12) Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Anteil der Jugendlichen, welche sich im Schuljahr nach Erfüllung der Schulpflicht in einer weiteren Ausbildung befinden Jugendliche, die im Vorjahr zum Vergleichsjahr ihre Schulpflicht erfüllt haben und im Vergleichsjahr einen Schulbesuch (inkl. Berufsschule/Lehre) aufweisen / Alle Jugendlichen, die im Vorjahr des Vergleichsjahres die Schulpflicht erfüllt haben BMBF, Statistik Austria, Bildungsdokumentation % Quote der Aufstiegsberechtigten Summe aller SchülerInnen ab der 5. Schulstufe, die beim Abschluss des Vergleichs-Schuljahres eine Aufstiegsberechtigung bzw. einen erfolgreichen Abschluss einer Schulform aufwiesen / Summe aller SchülerInnen ab der 5. Schulstufe im Vergleichsjahr BMBF, Statistik Austria, Bildungsdokumentation % Anteil der SchülerInnen, die die Bildungsstandards erreichen bzw. übertreffen Anteil der SchülerInnen, die in der Überprüfung der Bildungsstandards (Deutsch auf der 8. Schulstufe) diese erreichen (Stufe 2) oder übertreffen (Stufe 3) / Gesamtzahl der getesteten SchülerInnen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) % Istzustand Istzustand nicht verfügbar Istzustand 2014 nicht verfügbar Zielzustand Zielzustand Zielzustand 2015 nicht verfügbar Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Anzahl der TeilnehmerInnen an Basisbildung und Berufsreifeprüfung für Erwachsene (BRP) Summe aus der absoluten Anzahl der TeilnehmerInnen von Lehrgängen für Erwachsene im Bereich "Basisbildung" und der absoluten Anzahl der Teilnehmerinnen der Vorbereitungslehrgänge "BRP für Erwachsene" BMBF, Monitoringdatenbank (Teilnehmerinnen von Lehrgängen für Erwachsene im Bereich "Basisbildung") Österreichisches Institut für Bildungsforschung, Studie 2014; ab 2015: jährliche Erhebung durch BMBF (Anzahl der Teilnehmerinnen der Vorbereitungslehrgänge für "BRP für Erwachsene" ) Anzahl

12 7 Entwicklung Istzustand 2012 nicht verfügbar Istzustand 2013 nicht verfügbar Istzustand Zielzustand nicht verfügbar Zielzustand Zielzustand Wirkungsziel 2: Gleichstellungsziel Verbesserung der Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit im Bildungswesen Warum dieses Wirkungsziel? Das Humankapital der österreichischen Bevölkerung ist nur dann voll entfaltbar, wenn Bildungschancen fair verteilt sind. Das betrifft sowohl Einzelpersonen als auch unterschiedliche Gruppen in der Bevölkerung. Dabei kommt der Förderung der individuellen Begabungen, Leistungen und Anstrengungen in allen Bildungsgängen, der Möglichkeit zum Nachholen von Bildungsabschlüssen, der Diversifizierung der Ausbildungswege der Geschlechter und dem Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenz in der LehrerInnenbildung und bei Führungskräften eine besondere Bedeutung zu. Wie wird dieses Wirkungsziel verfolgt? - Zurverfügungstellung von Angeboten im Bereiche der Erwachsenenbildung - Ausbau der Berufsorientierung (BO), Bildungsberatung und von Pflichtmodulen in der politischen Bildung auf der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung geschlechtssensibler Berufsorientierung - Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen ("PädagogInnenbildung Neu") unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung der Gender- und Diversitykompetenz von Lehrenden und Führungskräften - Teilnahme an internationalen Programmen und Finanzierungsfazilitäten zur internationalen Ausrichtung des Bildungswesens - Qualitätsvolle Umsetzung der Neuen Mittelschule (NMS) in allen Klassen und der Oberstufe NEU im Sinne einer neuen Lehr- und Lernkultur - Einsatz von IKT, E-Learning und digitale Lernbegleitung fördern und schrittweise Ergänzung der Schulbücher durch digitale Bildungsmedien - Quantitativer und qualitativer Ausbau ganztägiger Schulformen von der 1. bis zur 9. Schulstufe - Aufbau eines pädagogischen Übergangsmanagements vom Kindergarten zur Volksschule um Übergänge kindgerecht zu gestalten sowie zur Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken - Weiterentwicklung der inklusiven Bildung und Einrichtung von Modellregionen Wie sieht Erfolg aus? Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Anteil der StudienanfängerInnen an Hochschulen (Univ., FH, PH) mit Berufsreifeprüfung StudienanfängerInnen an Hochschulen (Univ., FH, PH) mit Berufsreifeprüfung / Altersgleiche Wohnbevölkerung, berechnet als durchschnittliche Größe eines Altersjahrgangs der jährigen Wohnbevölkerung am Beginn des 4. Quartals Statistik Austria, BMWF, Datenmeldung der Universitäten, Fachhochschulrat, Pädagogische Hochschulen % Messgrößenangabe Entwicklung Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand ,21 (Gesamt) 1,87 (weiblich) 2,52 (männlich) 2,39 (Gesamt) 2,03 (weiblich) 2,73 (männlich) 2,49 (Gesamt) 2,01 (weiblich) 2,94 (männlich) 2,45 2,50 3,30 Alle Werte beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2012 = Schuljahr 2011/12) Zahl der Personen, die einen Pflichtschulabschluss nachgeholt haben (AbsolventInnen) Absolute Zahl der AbsolventInnen BMBF, Monitoringdatenbank, die entsprechend den Bestimmungen in Art. 12 und 13 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Förderung von Lehrgängen für Erwachsene im Bereich Basisbildung sowie von Lehrgängen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses mit 1. Jänner 2012 eingerichtet ist Anzahl

13 8 Entwicklung Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand 2025 nicht verfügbar Die Berechnungsmethode wurde gegenüber dem BVA 2013 von TeilnehmerInnenzahlen auf AbsolventInnenzahlen abgeändert. Anteil der SchülerInnen in geschlechtsuntypischen Schulformen (10. Schulstufe) Jene SchülerInnen, die in der 10. Schulstufe in einer geschlechtsuntypischen Schulform unterrichtet werden / Alle SchülerInnen der 10. Schulstufe BMBF, STATISTIK AUSTRIA, Bildungsdokumentation % Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand ,8 (Gesamt) 9,3 (weiblich) 12,2 (männlich) 11,1 (Gesamt) 9,8 (weiblich) 12,2 (männlich) 11,2 (Gesamt) 9,6 (weiblich) 12,5 (männlich) 11,3 11,4 15,0 Alle Werte beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2012 = Schuljahr 2011/12) Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und SchülerInnenleistungen Anteil der Leistungsunterschiede der SchülerInnen aus der Überprüfung der Bildungsstandards (Deutsch auf der 8. Schulstufe), der sich aus Beruf und Bildung der Eltern, kulturellem Kapital, Migrationshintergrund und Alltagssprache der Familie erklären lässt; Die angegebenen Werte beziehen sich auf die Testung der Bildungsstandards an der 8. Schulstufe in Deutsch. Beispiel: 15,9% der Unterschiede in der Leseleistung der getesteten SchülerInnen konnten im Jahr 2009 auf den Beruf und die Alltagssprache der Familie zurückgeführt werden. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) % Istzustand Istzustand ,9 nicht verfügbar Istzustand 2014 nicht verfügbar Zielzustand Zielzustand ,5 15,0 Wirkungsziel 3: Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Bildungsverwaltung Warum dieses Wirkungsziel? Aus der bildungsökonomischen Forschung ist klar evident, dass durch mangelnde Effektivität und Effizienz im Bildungswesen Wohlfahrtsverluste für die Individuen und die Gesellschaft entstehen. Dabei ist die effiziente Allokation der verfügbaren Mittel und deren Einsatz entscheidend. Betroffen davon sind alle Ebenen der Bildungsverwaltung, insbesondere jedoch die Schulen selbst. Wie wird dieses Wirkungsziel verfolgt? - Ausarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenbündels zur erweiterten Schulautonomie - Straffung der regionalen Verwaltungsstrukturen - Umsetzung einer effizienteren Organisationsstruktur in der Zentralstelle - Aufbau eines pädagogischen Übergangsmanagements vom Kindergarten zur Volksschule um Übergänge kindgerecht zu gestalten sowie zur Stärkung der Grundkompetenzen und Kulturtechniken - Weiterentwicklung der inklusiven Bildung und Einrichtung von Modellregionen Wie sieht Erfolg aus? Zielzustand 2015 nicht verfügbar Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Anteil der Personalausgaben für die Schulverwaltung an den gesamten Personalausgaben Anteil der Personalausgaben auf der Ebene der Zentralstelle und der Landesschulräte in Relation zu den gesamten Personalausgaben (Zentralstelle, Landesschulräte, AHSen, BMHSen; allgemeine Verwaltung und Lehrpersonal) BMBF, PM-SAP/MIS

14 9 Messgrößenangabe Entwicklung % Istzustand Istzustand Zielzustand Zielzustand Zielzustand ,63 3,67 3,66 3,63 3,58 Istzustand 2012 nicht verfügbar Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Anzahl der Schulversuche je Schule Absolute Zahl der Schulversuche (alle Schultypen) in Relation zur absoluten Zahl aller Schulen im jeweiligen Schuljahr BMBF, Bildungsdokumentation Anzahl Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand 2019 nicht verfügbar 0,93 0,93 nicht verfügbar 0,80 0,50 Durch eine Erweiterung der schulautonomen Gestaltungsspielräume sollen die Möglichkeiten für innovative Entwicklungsmaßnahmen der Schulen ohne der Erfordernis, einen Schulversuch beantragen zu müssen, verbessert werden. Alle Angaben beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2014 = Schuljahr 2013/14) Anteil der Kustodiate an AHS/BMHS, die autonom von der Schule eingesetzt werden können Absolute Zahl der Kustodiate (Wochenstunden), die von den AHSen und BMHSen autonom eingesetzt werden können ( 61 Abs. 2 GehG) in Relation zu den insgesamt eingesetzten Kustodiaten im jeweiligen Schuljahr BMBF, PM-UPIS % Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand 2014 Zielzustand 2015 Zielzustand 2016 Zielzustand 2019 nicht verfügbar 8,7 8,8 nicht verfügbar 9,0 80,0 Durch eine erweiterte Schulautonomie soll die Möglichkeit geschaffen werden, Ressourcen für Kustodiate bedarfs- und zielgerichteter einsetzen zu können, womit die Systemeffizienz gesteigert wird. Alle Angaben beziehen sich auf Schuljahre (z.b. Istzustand 2014 = Schuljahr 2013/14) Wirkungsziel 4: Gleichstellungsziel Verbesserung der umfassenden Gleichstellung einschließlich der ökonomischen Gleichstellung der Frauen, Weiterentwicklung der Antidiskriminierung und Eindämmung von Gewalt Warum dieses Wirkungsziel? Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch immer nicht erreicht. Geschlechterstereotype prägen nach wie vor viele Gesellschaftsbereiche. Der Verdienst von Frauen liegt um 23% unter jenem der Männer. Frauen sind in den unteren Einkommensgruppen überrepräsentiert. Fünf von zehn Frauen arbeiten Teilzeit. Jede 5. Frau in Österreich ist laut einer Studie von Gewalt in der Familie betroffen. Die Zahl der Frauen, die Unterstützung in den Gewaltschutzzentren/Interventionsstellen suchen, steigt jährlich. Wie wird dieses Wirkungsziel verfolgt? - Sicherstellung eines niederschwelligen Zugangs zu Frauen- und Mädchenberatungseinrichtungen - Sicherstellung der Beratung und Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen - Eindämmung von Gewalt gegen Frauen durch Koordinierung von Maßnahmen und Programmen - Steigerung der Einkommenstransparenz um geschlechtsspezifische Lohnunterschiede sichtbar zu machen und damit Bewusstsein für weitere Maßnahmen zur Verringerung des Gender Pay Gap zu schaffen Wie sieht Erfolg aus? Kennzahl Anteil der abgewiesenen rat- und hilfesuchenden Frauen in %, die sich an Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie gewandt haben

15 10 Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Zahl der bei den Interventionsstellen abgewiesenen hilfesuchenden Frauen / Gesamtzahl der bei den Interventionsstellen hilfesuchenden Frauen BMBF, Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung % Istzustand Istzustand Istzustand Zielzustand Zielzustand Zielzustand Frauenanteil in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist Anzahl der Frauen in Aufsichtsgremien von Unternehmen, an denen der Bund mit 50% und mehr beteiligt ist / Gesamtzahl der Aufsichtsratsmitglieder Jährlicher gemeinsamer Fortschrittsbericht des Wirtschaftsressorts und der Sektion Frauenangelegenheiten und Gleichstellung % Istzustand Istzustand Istzustand Zielzustand Zielzustand Zielzustand Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Kennzahl Berechnungsmethode Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Anteil der politischen Bezirke in %, die über zumindest eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen Zahl der politischen Bezirke, die über zumindest eine geförderte Frauenberatungseinrichtung verfügen / Gesamtzahl der politischen Bezirke BMBF, Sektion für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung % Istzustand 2012 nicht verfügbar Istzustand Zielzustand Zielzustand Zielzustand Istzustand 2013 nicht verfügbar Kennzahl Berechnungsmethode Gender Pay Gap (Eurostat Indikator) Unterschied zwischen den durchschnittlichen Brutto-Stundenverdiensten der männlichen und weiblichen Beschäftigten in Prozent der durchschnittlichen Brutto-Stundenverdienste der männlichen Beschäftigten Eurostat ( % Datenquelle Messgrößenangabe Entwicklung Istzustand 2012 Istzustand 2013 Istzustand ,4 23 nicht verfügbar Zielzustand Zielzustand Zielzustand ,2 21,8 21,4

16 11 I. Bundesvoranschlag Untergliederung 30 (Beträge in Millionen Euro) Ergebnisvoranschlag BVA BVA Erfolg Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 138, , ,655 Finanzerträge 0,001 0,001 0,003 Erträge 138, , ,658 Personalaufwand 3.357, , ,569 Transferaufwand 3.682, , ,976 Betrieblicher Sachaufwand 1.083, , ,861 Finanzaufwand 0,009 0,009 0,001 Aufwendungen 8.123, , ,407 Nettoergebnis , , ,749 Finanzierungsvoranschlag- BVA BVA Erfolg Allgemeine Gebarung Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 71,751 79, ,471 Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 0,047 0,049 0,013 Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 2,079 2,079 1,987 Einzahlungen (allgemeine Gebarung) 73,877 81, ,471 Auszahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit 4.381, , ,053 Auszahlungen aus Transfers 3.682, , ,978 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 33,435 34,762 28,015 Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 2,057 2,239 1,529 Auszahlungen (allgemeine Gebarung) 8.099, , ,575 Nettogeldfluss , , ,104

17 12 Bundesvoranschlag 2016 I.A Aufteilung auf Globalbudgets Untergliederung 30 Bildung und Frauen (Beträge in Millionen Euro) Ergebnisvoranschlag UG 30 GB GB GB Bildung und Frauen Steuerung u.services Schule/ Lehrpersonal Frauen u. Gleichste. Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 138,355 32, ,498 0,001 Finanzerträge 0,001 0,001 Erträge 138,356 32, ,498 0,002 Personalaufwand 3.357, , ,199 Transferaufwand 3.682, , ,759 5,705 Betrieblicher Sachaufwand 1.083, , ,427 4,445 Finanzaufwand 0,009 0,009 Aufwendungen 8.123, , ,394 10,150 Nettoergebnis , , ,896-10,148 Finanzierungsvoranschlag- UG 30 GB GB GB Allgemeine Gebarung Bildung und Frauen Steuerung u.services Schule/ Lehrpersonal Frauen u. Gleichste. Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 71,751 26,319 45,430 0,002 Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 0,047 0,016 0,031 Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 2,079 2,079 Einzahlungen (allgemeine Gebarung) 73,877 28,414 45,461 0,002 Auszahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit 4.381, , ,802 4,445 Auszahlungen aus Transfers 3.682, , ,754 5,705 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 33,435 2,076 31,359 Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 2,057 2,057 Auszahlungen (allgemeine Gebarung) 8.099, , ,915 10,150 Nettogeldfluss , , ,454-10,148

18 Bundesvoranschlag 2016 I.B Gesamtüberblick Personal Untergliederung 30 Bildung und Frauen 13 PLANSTELLEN PLANSTELLEN PERSONALSTAND PERSONALSTAND Besoldungsgruppen-Bereiche für das Finanzjahr für das Finanzjahr für das Finanzjahr für das Finanzjahr (1.6.) 2014 (31.12.) PlSt PCP *) PlSt PCP*) VBÄ PCP VBÄ PCP Allgemeiner Verwaltungsdienst 5.508, , , , , , , ,225 ADV 18, ,000 18, ,000 12, ,000 12, ,000 Krankenpflegedienst 18, ,000 18, ,000 17, ,750 17, ,750 Hochschullehrpersonen 1.060, , , , , , , ,330 Lehrpersonen , , , , , , , ,544 Schulaufsicht 333, , , , , , , ,359 Militärischer Dienst (MB) 0,000 0,000 0,000 0,000 3, ,000 1, ,000 Summe , , , , , , , ,208

19 14 Bundesvoranschlag Steuerung und Services Aufteilung auf Detailbudgets (Beträge in Millionen Euro) Ergebnisvoranschlag GB DB DB DB DB Steuerung Zentralstelle Regionale Infrastruktur Qualitätsentwicklung u.services Verwaltung Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 32,856 1,292 22,563 0,010 0,141 Erträge 32,856 1,292 22,563 0,010 0,141 Personalaufwand 259,095 43,946 84,591 0,604 Transferaufwand 134,121 0,034 0,001 0,031 21,316 Betrieblicher Sachaufwand 749,650 30,804 28, ,017 33,143 Aufwendungen 1.142,866 74, , ,048 55,063 Nettoergebnis ,010-73,492-90, ,038-54,922 Finanzierungsvoranschlag- GB DB DB DB DB Allgemeine Gebarung Steuerung Zentralstelle Regionale Infrastruktur Qualitätsentwicklung u.services Verwaltung Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 26,319 0,077 20,927 0,010 0,141 Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 0,016 0,003 0,004 Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 2,079 0,279 1,800 Einzahlungen (allgemeine Gebarung) 28,414 0,359 22,731 0,010 0,141 Auszahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit 1.064,838 69, , ,178 28,390 Auszahlungen aus Transfers 134,121 0,034 0,001 0,031 21,316 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 2,076 0,464 0,423 Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 2,057 0,418 1,639 Auszahlungen (allgemeine Gebarung) 1.203,092 70, , ,209 49,706 Nettogeldfluss ,678-70,175-89, ,199-49,565

20 Bundesvoranschlag DB DB DB Lehrer/Innenbil dung LLL Förderungen 4,326 4,523 0,001 4,326 4,523 0, ,696 1,258 2,935 47,447 62,357 93,125 2,444 0, ,756 51,149 62, ,430-46,626-62,738 DB DB DB Lehrer/Innenbil dung LLL Förderungen 0,658 4,506 0,007 0,002 0,665 4, ,310 3,544 0,382 2,935 47,447 62,357 1,143 0, ,388 51,037 62, ,723-46,529-62,739

21 16 Bundesvoranschlag Zentralstelle Erläuterungen Globalbudget Steuerung und Services Detailbudget Zentralstelle Haushaltsführende Stelle: Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Ziele Ziel 1 Steigerung der Effektivität und Effizienz in der Bildungsverwaltung Maßnahmen inklusive Gleichstellungsmaßnahme/n Beitrag zu Wie werden die Ziele verfolgt? Ziel/en Maßnahmen: 3 Umsetzung einer effizienteren Organisationsstruktur in der Zentralstelle Wie sieht Erfolg aus? Meilensteine/Kennzahlen für 2016 Die neue Geschäfts- und Personaleinteilung ist organisatorisch und personell bis umgesetzt Istzustand (Ausgangspunkt der Planung für 2016) In Kraft treten einer neuen Geschäfts- und Personaleinteilung mit Erläuterungen zum Budget - Wesentliche Rechtsgrundlagen der Mittelaufbringungen und -verwendungen Bundesministeriengesetz 1986, BGBl. Nr. 76/1986, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 11/ Mittelaufbringung und verwendungsschwerpunkte inkl. Angaben von besonderer Budget- und Steuerungsrelevanz ( 43 Abs. 3 Z. 7 BHG 2013) Im Detailbudget sind sowohl der Personalaufwand, als auch Investitionen und der betriebliche Sachaufwand der Zentralleitung des Bundesministeriums für Bildung und Frauen veranschlagt. Neben dem Personalaufwand umfasst die Veranschlagung nicht nur die notwendige Amtsausstattung und den Administrativaufwand der Zentralleitung, sondern auch zentrale Services für das gesamte Bildungsressort. - -Erläuterungen der wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr ( 43 Abs. 1 Z. 4 BHG 2013) Die Veranschlagung berücksichtigt Mehrauszahlungen infolge der Bezugserhöhungen und trägt dem weiteren Ausschöpfen von Effizienzpotenzialen bei den Ermessensauszahlungen Rechnung.

22 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Zentralstelle 17 Ergebnisvoranschlag AB BVA BVA Erfolg Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit ,15 Erträge aus Mieten ,08 Erträge aus der Veräußerung von Material ,30 Sonstige wirtschaftliche Erträge ,77 Erträge aus Kostenbeiträgen und Gebühren ,49 Erträge aus Transfers ,24 Erträge aus Transfers von öffentlichen Körperschaften und Rechtsträgern Transfers von Sozialversicherungsträgern Transfers von Bundesfonds Transfers von Ländern Transfers von sonstigen öffentlichen Rechtsträgern Erträge aus Transfers von ausländischen Körperschaften und Rechtsträgern ,24 Transfers von EU-Mitgliedstaaten ,24 Erträge aus Transfers von Unternehmen Erträge aus Transfers innerhalb des Bundes Sonstige Transfers innerhalb des Bundes Vergütungen innerhalb des Bundes Sonstige Erträge 98 1, , ,67 Geldstrafen ,78 Wertaufholungen von Anlagen ,30 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 98 1, , ,74 Übrige sonstige Erträge ,01 Summe Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 1, , ,57 hievon finanzierungswirksam ,36 Erträge 1, , ,57 hievon finanzierungswirksam ,36 Personalaufwand Bezüge 98 31, , , ,68 Mehrdienstleistungen 98 1, , , ,62 Sonstige Nebengebühren ,05 Gesetzlicher Sozialaufwand 98 7, , , ,57 Abfertigungen, Jubiläumszuwendungen und nicht konsumierte Urlaube 98 1, , ,87 Freiwilliger Sozialaufwand , , ,70 Aufwandsentschädigungen im Personalaufwand ,57 Summe Personalaufwand 43, , , ,06 hievon finanzierungswirksam 42, , , ,79 Transferaufwand Aufwand für Transfers an öffentliche Körperschaften und Rechtsträger Transfers an Sozialversicherungsträger Aufwand für Transfers an ausländische Körperschaften und Rechtsträger ,00 Transfers an EU-Mitgliedstaaten ,00 Aufwand für Transfers an private Haushalte/Institutionen ,00

23 18 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Zentralstelle Ergebnisvoranschlag AB BVA BVA Erfolg ,00 Leistungen aus dem Familienlastenausgleichsfonds Sonstige Transfers an private Haushalte/Institutionen ,00 Aufwand für sonstige Transfers Sonstige Transfers innerhalb des Bundes Summe Transferaufwand ,00 hievon finanzierungswirksam ,00 Betrieblicher Sachaufwand Vergütungen innerhalb des Bundes 98 2, , ,50 Materialaufwand ,48 Mieten 98 3, , , ,10 Instandhaltung ,28 Telekommunikation und Nachrichtenaufwand ,37 Reisen ,58 Aufwand für Werkleistungen 98 17, , , ,19 Personalleihe und sonstige Dienstverhältnisse zum Bund 1, , , , , , , , ,74 Transporte durch Dritte ,04 Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte ,22 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) ,04 Aufwendungen aus der Wertberichtigung und dem Abgang von Forderungen ,99 Sonstiger betrieblicher Sachaufwand 3, , , ,12 Aufwand aus Währungsdifferenzen ,82 Aufwendungen aus der Dotierung von Rückstellungen 98 3, Energie ,09 Übriger sonstiger betrieblicher Sachaufwand , ,21 Summe Betrieblicher Sachaufwand 30, , , ,49 hievon finanzierungswirksam 26, , , ,28 Aufwendungen 74, , , ,55 hievon finanzierungswirksam 68, , , ,07 Nettoergebnis -73, , , ,98 hievon finanzierungswirksam -68, , , ,71

24 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Zentralstelle 19 Finanzierungsvoranschlag- AB BVA BVA Erfolg Allgemeine Gebarung Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers Einzahlungen aus wirtschaftlicher Tätigkeit ,38 Einzahlungen aus Mieterträgen ,08 Einzahlungen aus der Veräußerung von Material ,30 Einzahlungen aus sonstigen betrieblichen Erträgen Einzahlungen aus Vergütungen innerhalb des Bundes Einzahlungen aus Kostenbeiträgen und Gebühren Einzahlungen aus Transfers ,24 Einzahlungen aus Transfers von öffentlichen Körperschaften und Rechtsträgern Einzahlungen aus Transfers von Sozialversicherungsträgern Einzahlungen aus Transfers von Bundesfonds Einzahlungen aus Transfers von Ländern Einzahlungen aus Transfers von sonstigen öffentlichen Rechtsträgern Einzahlungen aus Transfers von ausländischen Körperschaften und Rechtsträgern ,24 Einzahlungen aus Transfers von EU-Mitgliedstaaten ,24 Einzahlungen aus Transfers von Unternehmen Einzahlungen aus Transfers innerhalb des Bundes Einzahlungen aus sonstigen Transfers innerhalb des Bundes Sonstige Einzahlungen ,37 Einzahlungen aus Geldstrafen ,36 Übrige sonstige Einzahlungen ,01 Summe Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers ,99 Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus dem Abgang von Sachanlagen Einzahlungen aus dem Abgang von technischen Anlagen, Werkzeugen, Fahrzeugen Einzahlungen aus dem Abgang von Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung Summe Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen Einzahlungen aus Rückzahlungen von (Unterhalts-)vorschüssen , , ,25 Einzahlungen aus sonstigen Forderungen , , ,25 Summe Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen ,75 Einzahlungen (allgemeine Gebarung) ,74 Auszahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus Bezügen 98 31, , , ,39

25 20 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Zentralstelle Finanzierungsvoranschlag- AB BVA BVA Erfolg Allgemeine Gebarung Auszahlungen aus Mehrdienstleistungen 98 1, , , ,04 Auszahlungen aus sonstigen Nebengebühren ,18 Auszahlungen aus gesetzlichem Sozialaufwand 98 7, , , ,08 Auszahlungen aus Abfertigungen, Jubiläumszuwendungen und nicht konsumierten Urlauben ,36 Auszahlungen aus freiwilligem Sozialaufwand , , ,70 Auszahlungen aus Aufwandsentschädigungen im Personalaufwand ,21 Auszahlungen aus Vergütungen innerhalb des Bundes 98 2, , ,50 Auszahlungen aus Materialaufwand ,84 Auszahlungen aus Mieten 98 3, , , ,47 Auszahlungen aus Instandhaltung ,00 Auszahlungen aus Telekommunikation und Nachrichtenaufwand ,82 Auszahlungen aus Reisen ,58 Auszahlungen aus Werkleistungen 98 17, , , ,36 Auszahlungen aus Personalleihe und sonstigen Dienstverhältnissen zum Bund 1, , , , , , , , ,91 Auszahlungen aus Transporte durch Dritte ,44 Auszahlungen aus Geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) ,28 Auszahlungen aus sonstigem betrieblichen Sachaufwand , ,30 Auszahlungen aus Währungsdifferenzen ,16 Auszahlungen aus Energie ,99 Auszahlungen aus übrigem sonstigen betrieblichen Sachaufwand , ,15 Summe Auszahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit 69, , , ,54 Auszahlungen aus Transfers Auszahlungen aus Transfers an öffentliche Körperschaften und Rechtsträger Auszahlungen aus Transfers an Sozialversicherungsträger Auszahlungen aus Transfers an ausländische Körperschaften und Rechtsträger ,00 Auszahlungen aus Transfers an EU- Mitgliedstaaten ,00 Auszahlungen aus Transfers an private Haushalte/Institutionen , ,00 Auszahlungen aus Leistungen aus dem Familienlastenausgleichsfonds

26 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Zentralstelle 21 Finanzierungsvoranschlag- AB BVA BVA Erfolg Allgemeine Gebarung Auszahlungen aus sonstigen Transfers an private Haushalte/Institutionen ,00 Auszahlungen aus sonstigen Transfers Auszahlungen aus sonstigen Transfers innerhalb des Bundes Summe Auszahlungen aus Transfers ,00 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit Auszahlungen aus dem Zugang von Sachanlagen ,99 Auszahlungen aus dem Zugang von technischen Anlagen, Werkzeugen, Fahrzeugen ,54 Auszahlungen aus dem Zugang von Amts-, Betriebs- und Geschäftsausstattung ,45 Auszahlungen aus dem Zugang von immateriellen Vermögensgegenständen ,80 Summe Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit ,79 Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen Auszahlungen aus der Gewährung von (Unterhalts-)vorschüssen , ,00 Auszahlungen aus sonstigen Forderungen , ,00 Summe Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen ,00 Auszahlungen (allgemeine Gebarung) 70, , , ,33 Nettogeldfluss -70, , , ,59

27 22 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Zentralstelle Überblick Personal PLANSTELLEN PLANSTELLEN PERSONALSTAND PERSONALSTAND Besoldungsgruppen-Bereiche für das Jahr für das Jahr im Jahr im Jahr (1.6.) 2014 (31.12.) PlSt PCP *) PlSt PCP*) VBÄ PCP VBÄ PCP Allgemeiner Verwaltungsdienst 614, , , , , , , ,575 ADV 17, ,000 17, ,000 11, ,000 11, ,000 Schulaufsicht 0,000 0,000 0,000 0,000 1, ,000 0,000 0,000 Summe 631, , , , , , , ,575

28 Bundesvoranschlag Regionale Schulverwaltung Erläuterungen 23 Globalbudget Steuerung und Services Detailbudget Regionale Schulverwaltung Haushaltsführende Stelle: Haushaltsführende Stelle UG 30 (Zentralleitung) Ziele Ziel 1 Beitrag zur Sicherstellung von bestmöglichen Lernbedingungen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Maßnahmen inklusive Gleichstellungsmaßnahme/n Beitrag zu Wie werden die Ziele verfolgt? Ziel/en Maßnahmen: 1, 2 Durchführung der ressourcenund ergebnisseitigen Steuerung der individuellen Schulen im Einklang mit den Instrumenten des BMBF 1, 2 IKT-Unterstützung zur Stärkung der Schulautonomie: Ausbau der Mitwirkung der SchulleiterInnen bei der PädagogInnen-Auswahl Wie sieht Erfolg aus? Meilensteine/Kennzahlen für 2016 Entwicklungspläne (EP) und Entwicklungs- und Umsetzungspläne (EUP) 2015/16 sind abgeschlossen Funktionelle Erweiterung Modul Dienstantrittsmeldung (Pilot) Istzustand (Ausgangspunkt der Planung für 2016) Entwicklungspläne (EP) und Entwicklungs- und Umsetzungspläne (EUP) 2014/15sind abgeschlossen IT-Tool (Get your teacher) zum Lehrerpersonalmanagement an allen LSR/SSR und den Schulen mit Bundeslehrerpersonal im Einsatz Erläuterungen zum Budget - Wesentliche Rechtsgrundlagen der Mittelaufbringungen und -verwendungen Bundes-Schulaufsichtsgesetz, BGBl. Nr. 240/1962, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 38/2015 Schulbehörden-Verwaltungsreformgesetz 2013, BGBl. I Nr. 164/ Mittelaufbringung und verwendungsschwerpunkte inkl. Angaben von besonderer Budget- und Steuerungsrelevanz ( 43 Abs. 3 Z. 7 BHG 2013) Im Detailbudget sind sowohl der Personalaufwand, als auch Investitionen und der betriebliche Sachaufwand der nachgeordneten Dienststellen auf Landesebene das sind die Schulaufsichtsbehörden und die schulpsychologischen Beratungsstellen veranschlagt. - -Erläuterungen der wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr ( 43 Abs. 1 Z. 4 BHG 2013) Die Veranschlagung berücksichtigt Mehrauszahlungen infolge der Bezugserhöhungen und trägt dem weiteren Ausschöpfen von Effizienzpotenzialen bei den Ermessensauszahlungen Rechnung.

29 24 Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget Regionale Schulverwaltung Ergebnisvoranschlag AB BVA BVA Erfolg Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit , ,28 Erträge aus Mieten ,38 Erträge aus der Veräußerung von Material Erträge aus Leistungen ,52 Sonstige wirtschaftliche Erträge , ,38 Erträge aus Kostenbeiträgen und Gebühren , ,86 Erträge aus Transfers 98 20, , , ,21 Erträge aus Transfers von öffentlichen Körperschaften und Rechtsträgern 98 20, , , ,21 Transfers von Bundesfonds Transfers von Ländern 98 20, , , ,21 Transfers von Gemeinden und Gemeindeverbänden Transfers von sonstigen öffentlichen Rechtsträgern Vergütungen innerhalb des Bundes ,28 Sonstige Erträge 98 1, , ,67 Wertaufholungen von Anlagen ,56 Erträge aus Währungsdifferenzen Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen und geringwertigen Sachanlagen ,28 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 98 Übrige sonstige Erträge 98 1, , ,39 Summe Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit und Transfers 22, , , ,30 hievon finanzierungswirksam 22, , , ,31 Erträge 22, , , ,30 hievon finanzierungswirksam 22, , , ,31 Personalaufwand Bezüge 98 63, , , ,47 Mehrdienstleistungen 98 1, , , ,96 Sonstige Nebengebühren ,65 Gesetzlicher Sozialaufwand 98 15, , , ,31 Abfertigungen, Jubiläumszuwendungen und nicht konsumierte Urlaube 98 2, , , ,48 Freiwilliger Sozialaufwand ,07 Aufwandsentschädigungen im Personalaufwand ,88 Summe Personalaufwand 84, , , ,82 hievon finanzierungswirksam 81, , , ,34 Transferaufwand Aufwand für Transfers an private Haushalte/Institutionen Leistungen aus dem Familienlastenausgleichsfonds Aufwand für sonstige Transfers ,21 Aufwand aus der Wertberichtigung und dem Abgang von Forderungen für gewährte Darlehen und rückzahlbare Vorschüsse ,21 Summe Transferaufwand ,21 hievon finanzierungswirksam Betrieblicher Sachaufwand Vergütungen innerhalb des Bundes ,03 Materialaufwand ,90 Mieten 98 2, , , ,98

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 30 Bildung und Frauen Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 30: Bildung und Frauen Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft

Anhang Teilheft. Bundesvoranschlag. Detailbudget : Dienststellen/Landwirtschaft Anhang Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Detailbudget 42.02.04: Dienststellen/Landwirtschaft Inhalt Untergliederung 42 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Detailbudget 42.02.04 Dienststellen/Landwirtschaft...

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 01 Präsidentschaftskanzlei Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 01: Präsidentschaftskanzlei Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 01 Präsidentschaftskanzlei Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 01: Präsidentschaftskanzlei Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente

Mehr

Bundesvoranschlag 2013

Bundesvoranschlag 2013 Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 41 Verkehr, Innovation und Technologie Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 41: Verkehr, Innovation und Technologie Inhalt Allgemeine Hinweise...

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 32 Kunst und Kultur Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 32: Kunst und Kultur Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 32 Kunst und Kultur Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 32: Kunst und Kultur Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 23 Pensionen - Beamtinnen und Beamte Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 23: Pensionen - Beamtinnen und Beamte Inhalt Allgemeine Hinweise...

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 32 Kunst und Kultur Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 32: Kunst und Kultur Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht

Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht Neuerungen im Budget 2013 durch das neue Haushaltsrecht Im Budget 2013 kommt die zweite Etappe der Haushaltsrechtsreform erstmals zur Anwendung. Die wesentlichen Änderungen sind: eine neue Budgetstruktur,

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 20 Arbeit Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 20: Arbeit Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages... 2 Budgetstruktur

Mehr

Handbuch Wirkungsorientierte Haushaltsführung

Handbuch Wirkungsorientierte Haushaltsführung Wien, März 2011 Handbuch Wirkungsorientierte Haushaltsführung Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 1. DIE BUDGETUNTERLAGEN IM RAHMEN DER WIRKUNGSORIENTIERTEN HAUSHALTSFÜHRUNG... 5 1.1. Strategiebericht ab

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 44 Finanzausgleich Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 44: Finanzausgleich Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 13 Justiz Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 13: Justiz Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages... 2 Budgetstruktur

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 40 Wirtschaft Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 40: Wirtschaft Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 25 Familien und Jugend Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 25: Familien und Jugend Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 45 Bundesvermögen Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 45: Bundesvermögen Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2013

Bundesvoranschlag 2013 Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 40 Wirtschaft Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 40: Wirtschaft Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2013

Bundesvoranschlag 2013 Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 14 Militärische Angelegenheiten und Sport Teilheft Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 14: Militärische Angelegenheiten und Sport Inhalt Allgemeine Hinweise...

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 45 Bundesvermögen Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 45: Bundesvermögen Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag

14.45 h h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag 14.45 h 16.45 h: Block Allgemeines Verständnis/Voranschlag 1. Übersicht über das doppische Verrechnungssystem des Bundes 2. Übersicht über den Voranschlag des Bundes auf Basis der verschiedenen Haushalte

Mehr

Bundesvoranschlag 2014

Bundesvoranschlag 2014 Teilheft Bundesvoranschlag 2014 Untergliederung 14 Militärische Angelegenheiten und Sport Teilheft Bundesvoranschlag 2014 Untergliederung 14: Militärische Angelegenheiten und Sport Inhalt Allgemeine Hinweise...

Mehr

Mit der Haushaltsrechtsreform in eine neue Budgetwelt

Mit der Haushaltsrechtsreform in eine neue Budgetwelt Mit der Haushaltsrechtsreform in eine neue Budgetwelt 2 Einleitung Die Haushaltsrechtsreform des Bundes verändert Inhalte und Prozesse des österreichischen Bundesbudgets weitreichend, denn durch die Haushaltsrechtsreform

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 33 Wirtschaft (Forschung) Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung) Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente

Mehr

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 01: Präsidentschaftskanzlei

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 01: Präsidentschaftskanzlei Verzeichnis veranschlagter Konten Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 01: Präsidentschaftskanzlei Inhalt Untergliederung 01 Präsidentschaftskanzlei Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung...

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 33 Wirtschaft (Forschung) Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung) Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente

Mehr

Bundesvoranschlag 2017

Bundesvoranschlag 2017 Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 10 Bundeskanzleramt Teilheft Bundesvoranschlag 2017 Untergliederung 10: Bundeskanzleramt Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 21 Soziales und Konsumentenschutz Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 21: Soziales und Konsumentenschutz Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Studierende an Konservatorien, die einer finanziellen Förderung bedürfen und die erforderlichen Leistungen erbringen, beginnen mithilfe einer bereitgestellten Unterstützung ein

Mehr

Gender Budgeting in Österreich

Gender Budgeting in Österreich Gender Budgeting in Österreich Beispiele für Gleichstellungsziele, Maßnahmen und Indikatoren Dr. in Vera Jauk München, 6. 7. Oktober 2016 Gleichstellungsziel-Landkarte BVA-E 2016 (Auszug) 2/11 Volksanwaltschaft

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Praktische Implikationen der VRV Neu

Praktische Implikationen der VRV Neu Praktische Implikationen der VRV Neu Mag. Veronika Meszarits Amt der Burgenländischen Landesregierung 1 Was bedeutet ein Umstieg auf die VRV Neu in der Praxis? Ausgangspunkt: Bundeserfahrungen bei der

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 16 Öffentliche Abgaben Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 16: Öffentliche Abgaben Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages...

Mehr

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Zahlenteil. Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2014

Bundesrechnungsabschluss für das Jahr Zahlenteil. Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2014 III-66 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2013 Zahlenteil Voranschlagsvergleichsrechnungen Stand 31. März 2014 UG 14 Militärische

Mehr

Bundesvoranschlag 2015

Bundesvoranschlag 2015 Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 13 Justiz Teilheft Bundesvoranschlag 2015 Untergliederung 13: Justiz Inhalt Allgemeine Hinweise... 1 Gliederungselemente des Bundesvoranschlages... 2 Budgetstruktur

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Fokussierung der Verwendung von Lehrkräften auf die pädagogischen Kernaufgaben und Entlastung der Lehrkräfte von administrativen Tätigkeiten - Effizienzsteigerung des Personalressourceneinsatzes

Mehr

Gender Budgeting in Österreich

Gender Budgeting in Österreich Gender Budgeting in Österreich Rechtliche und institutionelle Grundlagen Dr. in Vera Jauk München, 6. 7. Oktober 2016 Politische Grundlagen Regierungsbeschlüsse 2000 Interministerielle AG Gender Mainstreaming

Mehr

317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8. Vorblatt. Ziel(e)

317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8. Vorblatt. Ziel(e) 317 der Beilagen XXV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - WFA-Ergebnisdokument 1 von 8 Vorblatt Ziel(e) - Weiterführung und Ermöglichung der kostenlosen Teilnahme an Bildungsprogrammen im Bereich Basisbildung

Mehr

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Soziales Umfeld und Bildungschancen Soziales Umfeld und Bildungschancen Mag. Simone Breit Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens Herkunftsunabhängige Chancengleichheit Bei der herkunftsunabhängigen

Mehr

Die Haushaltsrechtsreform des Bundes

Die Haushaltsrechtsreform des Bundes Die Haushaltsrechtsreform des Bundes Haushaltsrechtsreform im Bund -warum? Adressiert Schwächen der bisherigen Haushaltssteuerung: Keine mehrjährige verbindliche Ausrichtung Input im Vordergrund, Wirkungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 3. Dezember 2015 Teil I 140. Bundesgesetz: Änderung der Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie

Mehr

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Mag. Harald Vegh, Abt. I/A/5 Wien, am 18. Oktober 2012 BMASK (1) Personal: Zentralleitung rd.

Mehr

Titel der Publikation

Titel der Publikation Titel der Publikation Gender Budgeting Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit Lorem werden lassen Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Schritt für Schritt zum geschlechtergerechten

Mehr

Controlling der Finanzierungsrechnung

Controlling der Finanzierungsrechnung BGBl. II - Ausgegeben am 21. Dezember 2012 - Nr. 500 1 von 12 Controlling der Finanzierungsrechnung Anlage 1 1.1 Prognose der Finanzierungsrechnung je Detailbudget erster Ebene IST lfd. Monat IST Jänner

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt Vorblatt - Ausbau der Handels- und Investitionsströme Ziel(e) Die EU ist für Australien ein wichtiger Handelspartner und Auslandsinvestor. Ziel des neuen Abkommens ist es, die engen wirtschaftlichen Beziehungen

Mehr

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung)

Verzeichnis veranschlagter Konten. Bundesvoranschlag. Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung) Verzeichnis veranschlagter Konten Bundesvoranschlag 2013 Untergliederung 33: Wirtschaft (Forschung) Inhalt Untergliederung 33 Wirtschaft (Forschung) Budgetstruktur und Organisation der Haushaltsführung...

Mehr

Bundesvoranschlagsentwurf Untergliederungsanalyse. UG 21-Soziales und Konsumentenschutz

Bundesvoranschlagsentwurf Untergliederungsanalyse. UG 21-Soziales und Konsumentenschutz Bundesvoranschlagsentwurf 2016 Untergliederungsanalyse UG 21-Soziales und Konsumentenschutz November 2015 Vorbemerkung zur Untergliederungsanalyse Mit der Untergliederungsanalyse gibt der Budgetdienst

Mehr

Bericht des Bundesministers für Finanzen. gemäß 47 (1) und 66 (3) BHG 2013

Bericht des Bundesministers für Finanzen. gemäß 47 (1) und 66 (3) BHG 2013 Entwicklung des Bundeshaushaltes Jänner September 2016 Bericht des Bundesministers für Finanzen gemäß 47 (1) und 66 (3) BHG 2013 Oktober 2016 Entwicklung des Bundeshaushaltes Jänner September 2016 Bericht

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen Gender Titel der Budgeting Publikation Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen Schritt für Schritt zum geschlechter

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Steuerung der jährlichen quotenpflichtigen Zuwanderung nach Österreich Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): Beschäftigungsbewilligungen für befristet

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Entwurf zum Bundesvoranschlag Untergliederungsanalyse. UG 23-Pensionen Beamtinnen und Beamte

Entwurf zum Bundesvoranschlag Untergliederungsanalyse. UG 23-Pensionen Beamtinnen und Beamte Entwurf zum Bundesvoranschlag 2017 Untergliederungsanalyse UG 23-Pensionen Beamtinnen und Beamte November 2016 Vorbemerkung zur Untergliederungsanalyse Mit dieser Analyse gibt der Budgetdienst einen Überblick

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Bundesgesetz über die Enteignung der Liegenschaft Salzburger Vorstadt Nr. 15, Braunau am Inn. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Bundesgesetz über die Enteignung der Liegenschaft Salzburger Vorstadt Nr. 15, Braunau am Inn. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1250 der Beilagen XXV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und WFA 1 von 4 1 von 4 Bundesgesetz über die Enteignung der Liegenschaft Salzburger Vorstadt Nr. 15, Braunau am Inn Einbringende Stelle: Vorhabensart:

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes Beschäftigte des öffentlichen Dienstes Nach Beschäftigungsbereichen, Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung und Beschäftigungsverhältnis in absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und in Prozent, Anteile 1991

Mehr

Pilotprojekt VRV 2015 auf Gemeindeebene Mag. a Veronika Meszarits

Pilotprojekt VRV 2015 auf Gemeindeebene Mag. a Veronika Meszarits HAUSHALTSREFORM Pilotprojekt VRV 2015 auf Gemeindeebene Mag. a Veronika Meszarits Erfahrungsaustausch im BMF 6. und 7. Juli 2016 Veranschlagungs- und Rechnungssystem laut VRV 2015 Ansatzverzeichnis: Gruppe

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt 129/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Steuerreformgesetz 2015 - AlV 1 von 9 1 von 9 Vorblatt - Gegenfinanzierung Steuerreform - Verwaltungsvereinfachung für Unternehmen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz

AusBildung bis 18. KOST Vernetzung. sozialministeriumservice.at. Gabriele Krainz AusBildung bis 18 KOST Vernetzung Hintergrund 2016 soll eine weitreichende Reform des Bildungs- und Ausbildungssystems umgesetzt werden: Alle unter 18-Jährigen sollen künftig eine über den Pflichtschulabschluss

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Bundesvoranschlag 2016

Bundesvoranschlag 2016 Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 14 Militärische Angelegenheiten und Sport Teilheft Bundesvoranschlag 2016 Untergliederung 14: Militärische Angelegenheiten und Sport Inhalt Allgemeine Hinweise...

Mehr

sterreichische Bundesbudget

sterreichische Bundesbudget 04/2015 No 81 Wir bringen die Wirtschaft ins Klassenzimmer AKTUELLEUNTERLAGE Das sterreichische Bundesbudget Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern: AKTUELLEUNTERLAGE

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Arbeit. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 20 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 20 Arbeit Eröffnungsbilanz 2013 Kurzfassung...

Mehr

Die neue Haushaltssteuerung in Österreich. Gerhard Steger

Die neue Haushaltssteuerung in Österreich. Gerhard Steger Die neue Haushaltssteuerung in Österreich Gerhard Steger Haushaltsrechtsreform in Österreich Adressiert Schwächen der derzeitigen Haushaltssteuerung: Keine mehrjährige verbindliche Ausrichtung Inputorientierung

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU

Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU Entwurf Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung VRV NEU Informationsveranstaltung 24. Oktober 203 Wien, Institut für Finanzwissenschaft und Steuerrecht Ass.-Prof. Mag. Dr. Iris Saliterer Abteilung

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Migration und Integration Beitrag Bildung

Migration und Integration Beitrag Bildung Fakultät für Psychologie Migration und Integration Beitrag Bildung 70 Jahre Sozialpartnerschaft Bad Ischl, September 2016 Christiane Spiel 1 www.evaluation.ac.at Migrationsrat für Österreich 2014 im Innenministerium

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft. Bildung und Ausbildung sind der Schlüssel für eine gesicherte Zukunft junger Menschen. Die österreichische Bundesregierung setzt mit der Initiative AusBildung

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) Sicherstellung von Transparenz staatlichen Handelns Gewährleistung des Zugangs zu Informationen Allgemein zugängliche Zurverfügungstellung von Informationen von allgemeinem Interesse

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut

Kapitel Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut 70 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 042 Sozialpolitische Maßnahmen und Bekämpfung von Armut E i n n a h m

Mehr

IFRS Konzernbilanz http://www.austrianairlines.co.at/deu/report2005/financial+statements/balance+sheet/ Seite 1 von 3 Country of Residence English Home Sitemap Kontakt Newsletter Konzernportale www.aua.com

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Das schwedische Bildungswesen. für Erwachsene

Das schwedische Bildungswesen. für Erwachsene Das schwedische Bildungswesen für Erwachsene Ziele Bildungspolitische Ziele Kulturpolitische Ziele Wirtschaftspolitische Ziele Arbeitsmarktpolitische Ziele - Umschulung Andere Ziele Gleiche Zugangschancen

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Die Partner Organe der Aufsichtsrat Die Partner Die Partner 14 16 A K T I V A 31.12.2011 31.12.2010 EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 229.031,92 228

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2015 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 8) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Österreichisches

Mehr

Das Personal des Bundes 2013

Das Personal des Bundes 2013 Daten und Fakten Das Personal des Bundes 2013 Basisdaten Tabelle 1 Bevölkerung und Arbeitsmarkt EinwohnerInnen in Tausend 8.426 unselbständig Erwerbstätige in Tausend 3.627 Arbeitslosigkeit (lt. EUROSTAT)

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr