Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis. Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden... 41. 2 Inhaltsverzeichnis. Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise"

Transkript

1 Themen Wer bin ich? Wer bist du? Ich stelle mich vor Einen Buchauszug lesen Jostein Gaarder: Sofies Welt Über Vornamen nachdenken Nina Petrick: Charlie und die Halstuchbande Sabine Ludwig: Die Nacht, in der Mr Singh verschwand Extra Arbeitstechnik: Nach dem Alphabet ordnen...18 Extra Sprache: Die Bedeutung von Vornamen Weiterführendes: Ein Jugendbuch lesen...20 Louis Sachar: Bradley, letzte Reihe, letzter Platz...20 Das kann ich! Mich und andere verstehen...24 Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise sich selbst und andere vorstellen literarische Texte lesen und verstehen einen persönlichen Brief schreiben eine Umfrage durchführen aus anderer Perspektive erzählen Rund ums Essen Über Nahrungsmittel und Essgewohnheiten nachdenken...26 Frühstück von der Mongolei bis Island...27 Einen Sachtext lesen...28 Viele Fragen rund ums Essen...28 Extra Grammatik: Wörter wandern...32 Weiterführendes: Sprichwörter rund ums Essen...34 Weiterführendes: Ernährungspyramiden verstehen...36 Rund und gesund? Superschlank und superschön?...36 Weiterführendes: Das älteste Brot Einen Sachtext lesen...38 Fladenbrote auf der ganzen Welt...38 Das kann ich! Sachtexte erschließen, Präsentieren...40 Den Textknacker anwenden Der Textknacker Schritt für Schritt Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen...42 Täglich eine Hand voll Nüsse...42 Einen Lexikonartikel und eine Grafik lesen...44 Der Ernährungskreis...44 Sachtexte erschließen, Präsentieren Texten Informationen entnehmen Informationen auswerten und ordnen einen Text zusammenfassen einen Informationstext schreiben Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren ein Plakat gestalten Arbeitsergebnisse präsentieren Arbeitstechniken anwenden Informationen aus Sachtexten entnehmen Texte gliedern Textaussagen verstehen Notizen machen 2 Inhaltsverzeichnis

2 Feste feiern Welche Feste gibt es?...46 Einen Sachtext lesen...48 Feste auf der ganzen Welt...48 Ein Kurzreferat vorbereiten April: Çocuk bayramı, das türkische Kinderfest Extra Arbeitstechnik: Ein Plakat gestalten...54 Weiterführendes: Ein Fest planen und vorbereiten...56 Das kann ich! Informationen in einem Kurzreferat präsentieren, mit Checklisten arbeiten...60 Briefe schreiben...62 Persönliche Einladungsbriefe schreiben...62 Einen Einladungsbrief an die Eltern schreiben...63 Ein offiziellen Brief schreiben...64 Informationen in einem Kurzreferat präsentieren, mit einander arbeiten: Checklisten Texten Informationen entnehmen Fragen zum Text beantworten Informationen ordnen und gliedern Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen Checklisten schreiben eine Einladung schreiben Planen, schreiben, überarbeiten einfache appellative Texte verfassen Mit Tieren leben Von Tieren erzählen und Tiere beobachten...66 Sachtexte lesen...68 Der Käfig...68 Ernährung und Pflege...69 Einen Ratgeber schreiben...70 Über die Anschaffung von Tieren diskutieren Extra Grammatik: Behauptungen und Argumente unterscheiden...72 Extra Grammatik: Aufforderungssätze formulieren...73 Weiterführendes: Sachtexte lesen Der Hausspatz Von Resten leben...75 Das kann ich! Beschreiben: Handlungsanleitung, Stellung nehmen Beschreiben: Handlungsanleitung; Stellung nehmen Sachtexte erschließen Stichworte notieren Beobachtungen in einem Protokoll notieren einen Gegenstand beschreiben eine Anleitung schreiben Argumente ordnen, diskutieren ein Rollenspiel durchführen eigene Meinungen formulieren und begründen Steckbriefe schreiben...77 Planvoll schreiben...77 Der Goldhamster...77 Das Meerschweinchen...78 Die Hausmaus...78 Die einzelnen Steckbriefe schreiben...79 Der Mäusebussard...80 Überarbeiten mit der Checkliste Weiterführendes: Eine Rätselkartei anlegen...82 Planen, schreiben, überarbeiten über einfache Sachverhalte informieren: Tiere beschreiben elementare Methoden der Textplanung und Textüberarbeitung anwenden Inhaltsverzeichnis 3

3 Stark sein Rolf Zuckowski: Starke Kinder...83 Stark sein... auch in schwierigen Situationen...84 Einen Jugendbuchauszug lesen...86 Elisabeth Zöller: Und wenn ich zurückhaue?...86 Ein Standbild bauen...88 Eine Spielszene schreiben und gestalten...89 Extra Arbeitstechnik: Probleme erkennen und lösen...90 Extra Grammatik: dass-sätze Weiterführendes: Miteinander sprechen: Klassenrat...92 Weiterführendes: Einen Jugendbuchauszug lesen...94 Maria Jacques: Mein weißer Fuß...94 Das kann ich! Szenisch darstellen, miteinander sprechen: Klassenrat...98 Im Internet recherchieren...99 Suchmaschinen kennen lernen...99 Internetseiten lesen und verstehen Die Pueblos der Hopi Szenisch darstellen, miteinander sprechen: Klassenrat literarische Texte lesen und verstehen ein Standbild deuten eine Spielszene schreiben und gestalten Probleme besprechen und lösen Gesprächsregeln beachten eigene Meinungen formulieren Arbeitstechniken anwenden Funktion und Wirkungsweise eines Mediums erfassen Informationsquellen gezielt nutzen Robinson Die Vorgeschichte kennen lernen Robinson beschreiben Robinsons Tagebuch lesen Robinsons Tagebuch Die Geschichte auf Spanisch Extra Arbeitstechnik: Wörter nachschlagen Extra Grammatik: Wortfamilien erforschen Weiterführendes: Einen Jugendbuchauszug lesen Scott O Dell: Insel der blauen Delphine Weiterführendes: Eine Bildergeschichte lesen (K)ein gutes Ende auf der Insel? Das kann ich! Literarische Texte verstehen, Personen beschreiben Den Textknacker anwenden Einem Buch mit dem Textknacker begegnen Literarische Texte verstehen: Ganzschrift, Personen beschreiben eine Person beschreiben literarische Texte lesen und verstehen Fragen an den Text stellen und beant worten vergleichendes Sprachwissen nutzen Wörter aus anderen Sprachen nach schlagen Arbeitstechniken anwenden Klappentexten Informationen entnehmen 4 Inhaltsverzeichnis

4 Von Wünschen erzählen Ich wünsche mir Die Prinzessin und der Hirte Eine Fabel lesen James Thurber: Der kleine Nachtschmetterling und der Stern Einen Jugendbuchauszug lesen Kevin Henkes: Ein Anfang, ein Ende und jede Menge Wünsche Extra Grammatik: Wünsche ausdrücken Weiterführendes: Eine Ballade lesen Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck Weiterführendes: Eine Lebensgeschichte lesen Ein Wunsch, der weiterlebt Das kann ich! Erzählen, Erzähltexte lesen und verstehen König Midas Erzählen, Erzähltexte lesen und verstehen eigene Erlebnisse und Wünsche erzählen eine Fabel und eine Ballade nach erzählen Figuren beschreiben aus anderer Perspektive erzählen Wünsche ausdrücken und begründen Die Erzählbausteine untersuchen Die Bausteine einer Geschichte René Goscinny: Ich räume auf Geschichten verstehen Manfred Mai: Eine neue Freundin Angelika Glitz: Keine Zeit für Paula Weiterführendes: Eine Geschichte weiterschreiben Alan Cumyn: Die geheimen Abenteuer des Owen Skye Arbeitstechniken anwenden literarische Texte lesen und verstehen die Bausteine einer Geschichte erschließen Geschichten planen und schreiben mit dem Erzählplan Aufbau und Handlung untersuchen eine Geschichte szenisch darstellen Mit Erzählbausteinen erzählen Erzählen macht Spaß! Alltagsgeschichten erzählen Eine Geschichte mit dem Erzählplan überarbeiten Planen, schreiben, überarbeiten anschaulich und lebendig Geschichten erzählen und schreiben Zu Bildern erzählen Bildergeschichte und Erzählung vergleichen Vorsicht! Nachbarschaftshilfe Mit den Erzählbausteinen zu Bildern erzählen Gute Freunde Planen, schreiben, überarbeiten zu Bildern anschaulich erzählen und schreiben Inhaltsverzeichnis 5

5 Gattungen, Autoren, Medien Einfach märchenhaft Ein Märchen lesen und weiterschreiben Der Zauberkrug Merkmale von Märchen Ein Märchen nacherzählen Brüder Grimm: Prinzessin Mausehaut Märchen vergleichen Brüder Grimm: Von dem Fischer und seiner Frau Vom Versprechen, das ein Mann einem Adler gab Ein Märchen miterzählen Das Märchen von Adetola, der schönen Königstochter Weiterführendes: Ein Märchen szenisch spielen Märchen erzählen, nacherzählen und miterzählen Merkmale von Märchen erschließen Märchen weiterschreiben Märchen vergleichen Fragen an einen Text stellen und beantworten ein Märchen szenisch spielen Gereimtes und Ungereimtes Reime und Lieder Abzählreime Bruder Jakob Reime in Gedichten Bertolt Brecht: Der Pflaumenbaum Eugen Roth: Der Strauß Klänge in Gedichten James Krüss: Das T Joachim Ringelnatz: Gedicht in Bi-Sprache Stimmungen in Gedichten Ernst Jandl: im park Erwin Moser: Gewitter Bilder in Gedichten Bildgedichte Christian Morgenstern: Wenn es Winter wird Reinhard Döhl: Apfel Eugen Gomringer: wind Lieder und Gedichte erschließen Texte aus verschiedenen Ländern und in verschiedenen Sprachen kennen lernen Reimformen erkennen und untersuchen Klang und Stimmung untersuchen ein Hörbild gestalten ein Schattenspiel durchführen eigene Texte und Bildwörter gestalten 6 Inhaltsverzeichnis

6 Frühling, Sommer, Herbst und Winter Die Jahreszeiten in Gedichten Josef Guggenmos: Die Schnecke im Winter Carl Sandburg: Der Kürbis erzählt Ilse Kleberger: Sommer Christine Busta: Die Frühlingssonne Joseph von Eichendorff: Winternacht Ein Jahreszeitenbild Eduard Mörike: Septembermorgen Weiterführendes: Vortragen, weiterschreiben, selber schreiben Weiterführendes: Haiku japanische Jahreszeiten-Gedichte Vier Haiku aus Japan Josef Guggenmos: Zwei Haiku Durs Grünbein: Haiku Gedichte erschließen Form, Sprache und Bilder untersuchen Verse vervollständigen Gedichte vortragen und auswendig lernen Gedichte weiterschreiben eigene Gedichte schreiben Dirk Walbrecker und eine rätselhafte Verwandlung Drei spannende Bücher und ihr Autor Dirk Walbrecker erzählt über sich Einen Jugendbuchauszug lesen Dirk Walbrecker: Eine rätselhafte Verwandlung Die Raupe Ein Interview lesen und auswerten Buchtipp: Eine unheimliche Geschichte Dirk Walbrecker: Spacy Spacy sich über einen Autor und seine Bücher informieren Jugendbücher kennen lernen Klappentexte lesen eine Geschichte weiterschreiben einen Sachtext und ein Interview lesen Zusammenhänge zwischen Autor und Werk herstellen Eine Fotogeschichte Gefühle zum Ausdruck bringen Fotografieren wie ein Profi Weiterführendes: Eine eigene Fotogeschichte gestalten eine Fotogeschichte entwickeln zu Fotos erzählen Gefühle, Mimik und Gestik erklären und pantomimisch darstellen eine eigene Fotogeschichte mit dem Erzählplan schreiben Inhaltsverzeichnis 7

7 Arbeitstechniken trainieren Lesen erforschen Lesen trainieren Aufstieg in die Lese-Liga Mein Lesen mein Leseweg Lesetrick: Sprich mit dem Text Wird ein Fußball auf nassem Rasen beim Aufsetzen schneller? Gemeinsam sind wir stark Ran an den Text! Wie kann man einen Ball um die Ecke schießen? Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland das eigene Lesen reflektieren Fragen an Texte formulieren Textaussagen klären Texte lesen und verstehen: Der Textknacker Der Textknacker Schritt für Schritt Den Textknacker ausprobieren Nussknacker Informationen aus Sachtexten entnehmen Texte gliedern Textaussagen verstehen Notizen machen Nachschlagen Im Wörterbuch nachschlagen Im Lexikon nachschlagen Fehler vermeiden Informationsquellen gezielt nutzen Schrift üben schreiben üben lesbar und zweckorientiert schreiben Texte überarbeiten: Die Schreibkonferenz Regeln für die Schreibkonferenz Tipps zum Überarbeiten elementare Methoden der Textüberarbeitung anwenden Präsentieren: Kurzreferate Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben zu Sachthemen stichwortgestützt vortragen 8 Inhaltsverzeichnis

8 Rechtschreiben Die Trainingseinheiten 1. Trainingseinheit Das Klassenfest Trainingseinheit Max Trainingseinheit Das Skelett Trainingseinheit Eine kleine Freude Trainingseinheit Eine starke Klasse Trainingseinheit Haare schneiden tut nicht weh Trainingseinheit Ein sonniger Wintertag Trainingseinheit Eine interessante Ausstellung zusammengesetzte Nomen, ß, -in/ -innen, Aufzählungen nominalisierte Verben, Fugen-s, Verbstämme, Komma bei als präfigierte Verben, Tageszeiten, -ieren, wörtliche Rede -ig/-lich, ss, Satzschlusszeichen, nominalisierte Adjektive Doppelkonsonanten, Vokalwechsel, Komma bei dass ver-/ent-, nominalisierte Adjektive, -tion zusammengesetzte Adjektive, Wortfamilie fahren, irgend-, Verben mit ie Dehnungs-h, Wechsel: a/ä, -keit/-heit, Komma bei dass, nominalisierte Verben Die Rechtschreibhilfen Das Gliedern Ein Gewitter Das Verlängern Das Ableiten Wortfamilien Wortbildung Wortbausteine untersuchen Wörter erweitern Wörter ableiten Wortfamilien untersuchen Bildung von Wörtern untersuchen Die Arbeitstechniken Das Abschreiben Der Fuchs und die Trauben Der Igel und der Maulwurf Das Partnerdiktat Die Rechtschreibkartei Training mit Wörterlisten richtig abschreiben Fehler analysieren Fehlschreibungen vermeiden und korrigieren Inhaltsverzeichnis 9

9 Training Grammatik Wortart: Nomen Nomen schreibt man groß Nomen haben Artikel Nomen im Plural Zusammengesetzte Nomen Wortarten erkennen und unterscheiden Funktionen von Wortarten untersuchen Flexionsformen kennen und richtig anwenden Wortart: Personalpronomen Wortart: Verben Verben im Infinitiv Verben im Präsens Verben: Verbstamm und Endung Perfekt: Mündlich erzählen Präteritum: Schriftlich berichten oder erzählen Präteritum: Ein Märchen weitererzählen Brüder Grimm: Der süße Brei Wortart: Adjektive Mit Adjektiven Eigenschaften beschreiben Die Endungen der Adjektive Die Steigerung der Adjektive Wortart: Präpositionen Wo? Wohin? Mit Präpositionen üben Der Satz: Satzglieder Satzglieder umstellen Subjekt, Prädikat, Objekt die grundlegenden Strukturen des Satzes beschreiben Verschiebeprobe, Umstellprobe und Ersatzprobe anwenden Wissenswertes auf einen Blick Vollständige Gedichte und Texte Text-/Bildquellen Sachregister Textartenverzeichnis Impressum Auf einen Blick: Verteilung der Inhalte des Deutschunterrichts Inhaltsverzeichnis

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Themen. Kompetenzen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Themen. Kompetenzen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis Themen Wer bin ich? Wer bist du? Ich stelle mich vor... 12 Einen Buchauszug lesen... 14 Jostein Gaarder: Sofies Welt... 14 Über Namen nachdenken... 16 Nina Petrick: Charlie und die Halstuchbande... 16

Mehr

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis Themen Wer bin ich? Wer bist du? Ich stelle mich vor... 12 Einen Buchauszug lesen... 14 Jostein Gaarder: Sofies Welt... 14 Über Vornamen nachdenken... 16 Nina Petrick: Charlie und die Halstuchbande...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen... Vorwort... 8 Lernen in inklusiven Bezügen... 9 24 Wer bin ich? Wer bist du?... 25 35 Lehrerkompass... 25 29 Ich stelle mich vor... 25 Einen Buchauszug lesen... 26 Über Namen nachdenken... 26 27 Gespräche

Mehr

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch

Doppel-Klick. Das Sprach- und Lesebuch Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch 5 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Ekhard Ninnemann, Elisabeth Schäpers, Renate Teepe Erarbeitet von Johannes Angert, Kathleen Breitkopf, Ulrike Dagne, Dorothee

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Mein Name ist ein Stück von mir 12

Mein Name ist ein Stück von mir 12 Inhalt Themen 2 Inhaltsverzeichnis Mein Name ist ein Stück von mir 12 Namen aufschreiben 14 Namen aus aller Welt sammeln 15 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 16 Karin Gündisch: Kerstin

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Sprechen Lesen Schreiben

Sprechen Lesen Schreiben Sprechen Lesen Schreiben Herausgegeben Heide Luckfiel von Erarbeitet von Margret Angel, Nina Bähnk, Michaela Greisbach, Bianca Hämel, Isabel Heine, Martina Henke, August-Bernhard Jacobs, Wolfgang Kallis,

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lektion 2: Familie und Freunde Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut. Lernziel: jemanden nach dem Befinden fragen und sein eigenes Befinden ausdrücken Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Trendy Eistee mit Zitronengeschmack steht auf meinem Tisch. Trendy Eistee mit Zitronengeschmack macht mich immer frisch. Sag mir,

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Verschiedene Familien... 8 15

Verschiedene Familien... 8 15 Themenkapitel Verschiedene Familien... 8 15 KV 1 Verschiedene Familien (Text-Bild-Zuordnung)...8/9 KV 2/1 Familiengeschichten lesen...10/11 KV 2/2 Familiengeschichten lesen (Max)...10/11 KV 2/3 Familiengeschichten

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch

Kartei zum Lesetagebuch Kartei zum Lesetagebuch Diese Kartei habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschulnews.de zum absolut kostenlosen Download bereit. Eine Registrierung

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100 Hallo! Guten Tag! Seite 11 - sich begrüßen/verabschieden - Angaben zu Personen (Name, Adresse, Nationalität) - Höflichkeit: du oder Sie? - Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren

Mehr

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT present tense (simple, progressive), simple past; going to-future (rezeptiv) Vollverben, Hilfsverben (be, have, do, can,

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Das musst du am Ende der 5. Klasse können: Den standardisierten Aufbau eines Briefes kennen. Einen persönlichen Brief schreiben Adressaten- und situationsbezogen schreiben Beschreiben Texte auf ein Schreibziel

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185 5 RadioD. berblick Information König Ludwig II (1854 1866), König von Bayern, war ein besonderer König: Er förderte die Künste, ließ Traumschlösser bauen. Eins dieser Schlösser ist das Schloss Neuschwanstein.

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching 12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Anliegen und Ziele und formulieren Sie passende Strategien Das vorliegende Material ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschliesslich

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608) Rheinland-Pfalz, 8. Schuljahr, Gymnasium Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH

MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH MONTESSORI INTEGRATIONSSCHULE ERFURT - STAATLICH ANERKANNTE ERSATZSCHULE - GRUNDSCHULE DER AKTION SONNENSCHEIN THÅRINGEN E.V. PÇDAGOGISCHES ENTWICKLUNGSBUCH FÅR GEBURTSDATUM : EINSCHULUNG : INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr- Wozu sind eigentlich Wortfamilien hilfreich? Bestimmt bist du auch manchmal unsicher, wie ein Wort richtig geschrieben wird. Wenn du nun zum Beispiel nicht mehr genau weißt, ob man Spielzeug mit ie oder

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen. Aufgabe 1: Domino-Spiel: Warum bin ich auf der Welt? Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können den Text der ganzen Geschichte mündlich wiedergeben, indem sie einzelne Dominosteine auflegen und sagen, wer so

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.138

p Texte der Hörszenen: S.138 11 RadioD. berblick Information Compu recherchiert die Bedeutung des Namens Eulalia. Der spanische Kollege aus der Radioredaktion kennt eine Santa Eulalia, eine Heilige und Märtyrerin. Hörstrategie Die

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Modul: Familie. Thema: Meine Familie Thema: Meine Familie Inhalte: - Wortschatz zum Thema Familie ; - Dialoge: Familienmitglieder verstehen, üben, selbst durchführen; - Familienstammbaum; - Auswertung des Familienstammbaums: Richtig-Falsch-Aufgaben;

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Deutsche Rechtschreibung

Deutsche Rechtschreibung Deutsche Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung Zusammenfassung Groß-Schreibung Regel G01: Satzanfang Regel G02: Namen und Eigennamen Regel G03: Substantive Klein-Schreibung Regel G04: Adjektive Regel

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen Vorlagen LTB-Einträge OST (4-27) Während dem Lesen Auftrag 4 einen Wörterturm erstellen Erstelle einen Wörterturm zu den gelesenen Seiten! Versuche mit Hilfe des Wörterturms das Gelesene zusammenzufassen

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen 11 1.1 Erster Dialog: tashi delek 11 AIJJISI 1.2 Erklärung zum Dialog 11 1.3 Satzkonstruktion aus Subjekt, Objekt und Verb mit Hilfsverb 13

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59

Kapitel 2. Wir kommunizieren... 37. Wir üben Grammatik... 52. Wir drillen... 58. Wir spielen... 59 Inhalt Inhalt Kapitel 1 Wir kommunizieren............................... 7 Begrüßen und sich vorstellen...................... 7 Familie und Freunde vorstellen; mit Erwachsenen sprechen..............................

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis. Infotreff EuroKom für SchülerInnen und Eltern

Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis. Infotreff EuroKom für SchülerInnen und Eltern Datum / Zeitraum Kurs /Seminar Preis EuroKom und Kommunikationsprüfung in 08.07. 18:00 Uhr 15.07. 18:00 Uhr Sommerferien 21.08 08.09.16 Die genauen Termine und Zeiten findet Ihr in unserer Broschüre zum

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Beschreibung der Lernbereich 7.2: Mobiltelefone verantwortungsbewusst nutzen Kompetenz(-en) aus dem Lernbereich: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Mobiltelefone hinsichtlich ihrer technischen

Mehr

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen. Leseförderung Der Umgang mit dem geschriebenen Wort will gelernt, erfahren und erlebt sein. Dass das Leseförderungskonzept der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen Spaß macht, beweisen die

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr