SCHWERPUNKT Softwarearchitekturen dokumentieren Nie wieder planlos Auf einen Blick André Krämer Architekturdokumentation spart Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWERPUNKT Softwarearchitekturen dokumentieren Nie wieder planlos Auf einen Blick André Krämer Architekturdokumentation spart Kosten"

Transkript

1 Softwarearchitekturen dokumentieren Nie wieder planlos Die Dokumentation ist die wohl am häufigsten vernachlässigte Tätigkeit bei Softwareprojekten. Sie hat den Ruf einer langwierigen und mühseligen Arbeit. Die Vorlage arc42 nimmt ihr den Schrecken. Auf einen Blick André Krämer ist selbstständiger Softwareentwickler, Trainer, Certified Professional for Software Architecture Foundation Level des ISAQB, Mitglied im Microsoft-CLIP-Programm und erhielt 2009 den Infragistics MVP Award. Er konzipiert und entwickelt Webanwendungen mit ASP.NET MVC und SharePoint. Bei der.net User Group Koblenz hält er regelmäßig Vorträge rund um das Thema.NET. Sie erreichen ihn über Inhalt Vorteile einer korrekten Dokumentation. Die Dokumentation standardisieren. Die Dokumentvorlage arc42. dnpcode A1208Arc42 T ypischer Alltag: Das Projekt läuft auf Hochtouren, der Abgabetermin naht. Alle Beteiligten stehen unter Spannung. Es wird entwickelt, gemanagt und getestet; keine Zeit für Dokumentation. Wozu auch dokumentieren? Das würde nur unnötige Kosten verursachen; und schließlich kennen doch alle Projektmitarbeiter das System und wissen, wie es funktioniert. So sieht die Situation bei vielen Softwareprojekten aus: Die Architektur der Anwendung wird nicht dokumentiert. Die Gründe sind vielfältig. So gilt die Dokumentation der Architektur als zeitaufwendig, teuer, unnötig weil sowieso alle Beteiligten wissen, wie das System funktioniert oder einfach als unpassend, weil es das agile Paradigma stört, dem sich das Team verpflichtet sieht und das ja so wenig Dokumentation wie möglich zum Leitsatz erhebt. Doch bereits bei Projekten mittlerer Größe ist es keine Seltenheit, dass während ihrer Laufzeit neue Mitarbeiter das Team verstärken. Wurde die Architektur dann nicht dokumentiert, muss sie jedem neuen Teammitglied persönlich erläutert werden, und zwar jedes Mal! Dieser Vorgang bremst das bestehende Team aus, da man sich Zeit nehmen muss, um den neuen Kollegen einzuarbeiten. Diese Aufgabe kann dem Projekt nicht produktiv zugeschlagen werden und belastet somit die Kosten. Und was ist danach? Das nächste Problem entsteht, wenn die Entwicklung der Software abgeschlossen ist und das Projekt in die Wartungsphase geht. Nicht selten obliegt die Wartung Personen, die nicht zum ursprünglichen Entwicklungsteam gehörten. Dies kann zum einen daran liegen, dass die eigentlichen Entwickler und Architekten mittlerweile an einem neuen Projekt arbeiten, oder aber daran, dass sie zwischenzeitlich den Arbeitgeber gewechselt haben. Im ersten Fall ist eine zeitaufwendige und somit teure Übergabe durch die ursprünglichen Entwickler an das Wartungsteam notwendig. Aber noch kostspieliger wird es im zweiten Fall, da sich das Wartungsteam erst unter großem Aufwand auf der Quellcodeebene in die Architektur einarbeiten muss, um diese zu verstehen. Gerade dieser Fall kann extreme Kosten nach sich ziehen, denn es ist nicht nur der Aufwand für das Ergründen der Architektur zu berücksichtigen, sondern auch die Zeit, bis das neue Team produktiv Änderungen in hochwertiger Qualität vornehmen kann. In der Praxis kommt es nämlich häufig vor, dass Entwickler Teile des Codes und der Architektur zunächst falsch interpretieren, wenn sie keine weitere Dokumentation zum Code zur Seite haben. In dieser Phase führen Änderungen am System dann in der Regel eher zu einer Verschlimmerung als zu einer Verbesserung. Architekturdokumentation spart Kosten Damit dürfte klar geworden sein, dass es erhebliche Kosten erzeugt, wenn eine Dokumentation der Softwarearchitektur fehlt. Natürlich ersetzt eine Dokumentation keine persönliche Erklärung eines Systems, sie beschleunigt diese allerdings merklich. Somit stellt sich als Nächstes die Frage, wie sich eine Dokumentation möglichst kostengünstig erstellen lässt. Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich zunächst die Hauptkostentreiber bei der Dokumentation vor Augen halten. Der erste große Kostenblock entsteht, während sich der Architekt eine geeignete Struktur für die Dokumentation überlegt. Gerade Architekten, die das erste Mal dokumentieren, verlieren hier sehr viel Zeit. Zuweilen kann sich sogar eine gewisse Ratlosigkeit einstellen, die den Architekten blockiert. Ist diese erste Hürde genommen, entsteht der nächste große Kostenteil beim Ausfüllen der erstellten Struktur, also der eigentlichen Dokumentation. Das Hauptproblem in dieser Phase ist, dass viel Aufwand in der Dokumentation unnötiger Dinge versickert oder an Stellen, an denen es überhaupt nicht notwendig oder sinnvoll wäre, zu detailliert dokumentiert wird. Eine standardisierte Vorlage löst die beiden Probleme. Sie gibt die Gliederung bereits vor, sodass sich der Architekt hierum keine Gedanken mehr machen muss, sondern sofort mit dem Ausfüllen beginnen kann. Dem Leser hilft sie, da er im Idealfall bereits mehrere Dokumentationen im Stil der standardisierten Vorlage gelesen hat und somit sofort weiß, in welchem Kapitel er die für sich wichtigen Infor

2 Details auf die entsprechenden Anforderungsdokumente. Ziel ist, dem Leser einen groben Überblick zu vermitteln, was die Software eigentlich tut. Weiter werden in diesem Kapitel die drei bis fünf wichtigsten Qualitätsziele des Projekts festgehalten. Beispiele für solche Ziele wären: Laufzeitverhalten Sicherheit Nutzerfreundlicher Umgang (usability) Verfügbarkeit (availability) [Abb. 1] Die Darstellung des fachlichen Kontextes in Form eines UML-Paketdiagramms. Qualitätsziele haben maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung einer Softwarearchitektur. Daher weisen die Autoren der arc42-vorlage innerhalb des verborgenen Textes des Dokuments auch noch einmal eindringlich auf die Erhebung und Dokumentation dieser Ziele hin. Als letzten Punkt listet das Kapitel noch alle von der Architektur betroffenen Personen auf, also die Stakeholder des Projekts, und beschreibt ihren Einfluss auf die Architektur. Das wären zum Beispiel der Auftraggeber, die Nutzer der Software, die Entwickler und so weiter. mationen findet. Im besten Fall sind der Vorlage auch bereits einige Beispiele beigelegt, aus denen der dokumentierende Architekt schließen kann, mit welchem Detaillierungsgrad die verschiedenen Kapitel auszufüllen sind. Eine Vorlage zur Dokumentation von Softwarearchitekturen ist das frei verfügbare arc42-template von Peter Hruschka und Gernot Starke, für das auch einige Beispiele bereitstehen, siehe [1] und [2]. Die Vorlage selbst ist in Deutsch und Englisch in verschiedenen Formaten verfügbar, unter anderem für Word, als PDF oder für Sparx Enterprise Architect. Sie steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann somit kostenlos in eigenen, auch kommerziellen, Projekten genutzt werden. In der aktuellen Version 5.0 ist die Vorlage in die folgenden Kapitel eingeteilt: Einführung und Ziele Randbedingungen Kontextabgrenzung Lösungsstrategie Bausteinsicht Laufzeitsicht Verteilungssicht Typische Muster, Strukturen und Abläufe Technische Konzepte Entwurfsentscheidungen Qualitätsszenarien Risiken Glossar Die Vorlage enthält zu jedem Kapitel übrigens auch detaillierte Informationen, die allerdings als verborgener Text formatiert sind. Um sie in der Word-Variante anzuzeigen, müssen Sie lediglich über das Tastenkürzel [Strg]+[*] oder über das Absatzmarkensymbol in der Multifunktionsleiste alle ausgeblendeten Formatierungssymbole einblenden. Als weitere Referenz zur Vorlage bietet sich [3] an. Das Template selbst versteht sich übrigens als Baukasten. Das bedeutet, dass nicht alle Kapitel unbedingt auszufüllen sind, sondern lediglich solche, die im jeweiligen Umfeld sinnvoll sind. Und die Kapitel, die ausgefüllt werden, sollten Sie außerdem so schlank wie möglich halten. Je umfangreicher eine Architekturdokumentation ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich gelesen wird. Einführung und Ziele Das Kapitel Einführung und Ziele ist die Einleitung des Dokuments. Es besteht aus einer kurzen Zusammenfassung der gestellten Aufgabe und verweist für die Randbedingungen Kapitel 2, Randbedingungen, beschäftigt sich mit den äußeren Einflüssen auf die Softwarearchitektur. Dies können technische Randbedingungen sein wie zum Beispiel, dass die Software auf einer bestimmten Hardware, einem Server etwa oder einem Mobiltelefon, laufen muss. Weiter werden auch organisatorische Randbedingungen dokumentiert wie der Zeitplan, das Vorgehensmodell, rechtliche Faktoren et cetera. Zuletzt werden noch die bestehenden Konventionen dokumentiert; dazu gehören zum Beispiel Programmierrichtlinien. Kontextabgrenzung Das Kapitel Kontextabgrenzung dient als Einstieg in die Systemarchitektur. Es stellt das System im Zusammenspiel mit all seinen Nachbarsystemen und Akteuren dar, erklärt also alle relevanten Schnittstellen. Diese Kontextsicht ist somit vergleichbar mit der aus dem Hausbau bekannten Einzeichnung des Objekts in den Lageplan, die der Architekt nutzt, um mit dem Bauherrn über das Objekt zu diskutieren. Auch bei der berühmten Softwarearchitektur, die sich auf einem Bierdeckel erklären lässt oder erklären lassen sollte, handelt es sich in den meisten Fällen um eine Kontextsicht

3 Softwarearchitekturen dokumentieren Tabelle 1 Mapping zwischen fachlichem und technischem Kontext. Fachliche Schnittstelle Kundendaten Verkäufe Mails Stammdatenpflege Systemnutzung Technischer Kanal SOAP via http SOAP via http XML-RPC via PerspectiveMCAPI http http [Abb. 2] Der Verteilungskontext eines Webshops. Zur Darstellung der Kontextsicht werden zwei Diagramme zu Hilfe genommen, jeweils für den fachlichen Kontext und den technischen oder Verteilungskontext. Im fachlichen Kontext stellt ein UML-Paketdiagramm das System und alle Nachbarsysteme als Blackbox dar. An dieser Stelle soll die Dokumentation also bewusst auf Details verzichten. Dies erleichtert die Diskussion der Architektur mit Stakeholdern, die nur über wenig technisches Verständnis verfügen, wie zum Beispiel die Kunden. Abbildung 1 zeigt exemplarisch die Kontextsicht eines Webshops, der mit drei externen Systemen kommuniziert und durch zwei Akteure bedient wird. Das Diagramm zum technischen oder Verteilungskontext stellt dar, über welche Kanäle das System mit seinen Nachbarsystemen kommuniziert und welche Art Daten ausgetauscht werden. Dies erfolgt in Form eines UML-Deployment-Diagramms; Abbildung 2 zeigt, wie dies für das Beispiel eines Webshops aussehen könnte. Sind beide Diagramme erstellt, werden sie durch eine Mapping-Tabelle zur Deckung gebracht. Für die Diagramme aus Abbildung 1 und Abbildung 2 sähe das Ergebnis wie in Tabelle 1 aus. Lösungsstrategie Das vierte Kapitel einer Architekturdokumentation nach arc42 beschreibt die Lösungsstrategie. Hier geben Fließtexte einen kurzen Überblick über die grundlegenden Architekturentscheidungen und Lösungsansätze. Unter anderem führt dieses Kapitel die eingesetzten Architekturmuster wie zum Beispiel Pipes und Filter oder Model- View-Controller auf und begründet kurz die Entscheidung für den Einsatz dieser Muster. Generell sollte dieses Kapitel recht schlank ausfallen, da die Details in den späteren Abschnitten folgen. Bausteinsicht Nachdem die Kontextabgrenzung in Kapitel 3 den großen Gedanken der Lösung zeigt, der sich hervorragend zur Diskussion mit technisch unbedarften Stakeholdern wie etwa Projektleitern oder Kunden eignet, wird es im fünften Kapitel in der Bausteinsicht detailliert. Es beschreibt in Form von Black- und Whiteboxes die statische Struktur des Systems. Verglichen mit dem Hausbau würde es sich bei der Bausteinsicht um den Grundrissplan des Hauses handeln. Ausgehend von einem Top-down- Entwurf werden verschiedene Detaillierungsgrade für die Bausteinsicht erzeugt. Die Vorlage schlägt drei Ebenen vor, die in Abbildung 3 zu sehen sind. Jede Ebene hat ein Unterkapitel, und jedes dieser Unterkapitel hat wiederum pro Whitebox ein weiteres Unterkapitel. Wie Abbildung 3 zeigt, wird in der ersten Ebene das Gesamtsystem als Whitebox beschrieben und die einzelnen Bausteine als Blackboxes. In der zweiten Ebene werden nun die Blackboxes der ersten Ebene als Whiteboxes dargestellt. Die einzelnen Bausteine der zweiten Ebene werden dagegen zu den Blackboxes. Und so geht es weiter zur dritten Ebene, in der weiter detailliert wird: Die Blackboxes der Ebene zwei werden hier als Whiteboxes beschrieben; außerdem werden die Bausteine der Ebene zwei als Blackboxes dargestellt. Die Beschreibung einer Whitebox verläuft nach folgendem Schema: Name der Whitebox Übersichtsdiagramm als UML-Paketdiagramm wie in Abbildung 3 Liste der lokalen Blackbox-Bausteine Liste der Beziehungen zwischen lokalen Blackboxes sowie von den Beziehungen zu äußeren Bausteinen Beschreibung der Entwurfsentscheidungen, die zum Design der Whitebox geführt haben Auflistung der verworfenen Entwurfsalternativen (optional) Verweise auf zusätzliche Informationen (optional) Offene Punkte (optional) Die Auflistung der Blackbox-Bausteine einer Whitebox geschieht wiederum mit diesen Informationen:

4 Einsteigen & besser fliegen als centron- Reseller Werden Sie centron-reseller! Bis zu 20% Provision für Hostings, Domains, Server: zuverlässig, professionell und in zertifizierter Qualität. centron Qualität: [Abb. 3] Das Schema der drei Ebenen der Bausteinsicht. Die Abbildung ist der arc42-vorlage entnommen. Name der Blackbox Zweck der Blackbox für die Gesamtlösung Liste der Schnittstellen Liste der Abhängigkeiten (optional) Verweis auf Quellcode-Artefakte Liste der Anforderungen, die der Baustein erfüllt Variabilität Sonstige Metadaten, beispielsweise Autor, Versionsinformation et cetera Offene Punkte (optional) Laufzeitsicht Die Bausteinsicht stellt die Struktur des Systems statisch dar, beschreibt also, aus welchen Bausteinen das System besteht und welche Verbindungen zwischen den Bausteinen existieren. Sie zeigt jedoch nicht, wie die Instanzen dieser Bausteine zur Laufzeit miteinander kommunizieren. Dazu dient Kapitel 6, Laufzeitsicht, welches die Kommunikation zwischen den Bausteinen mithilfe von UML-Sequenz-, Aktivitäts- oder Kommunikationsdiagrammen dokumentiert. Dabei sollte sich der Autor der Dokumentation auf die wichtigsten Abläufe innerhalb des Systems konzentrieren; eine vollständige Darstellung sämtlicher Abläufe ist nicht gewünscht. Stattdessen schlagen die Autoren der arc42-vorlage die folgenden Punkte vor: die wichtigsten drei bis fünf Anwendungsfälle, den Systemstart (Bootstrapping), das Verhalten an den wichtigsten externen Schnittstellen und das Verhalten in den wichtigsten Fehlerfällen. Premium Support Unsere Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen fachkundig, freundlich und schnell. Premium-Support mit kostenloser Hotline Mehr Informationen auf

5 Softwarearchitekturen dokumentieren [Abb. 4] Sequenzdiagramm des Anwendungsfalls Bezahlen mit PayPal. Wie eine solche grafische Beschreibung aussehen kann, zeigt Abbildung 4. Sie stellt den Anwendungsfall Bezahlen mit Pay- Pal eines Online-Shops dar. Zu jedem Diagramm der Laufzeitsicht gehört zudem noch eine kurze Texterläuterung. Verteilungssicht Nachdem die Bausteinsicht gezeigt hat, was läuft, und die Laufzeitsicht das Wie darstellt, beantwortet Kapitel 7 der Vorlage, Verteilungssicht, die Frage nach dem Wo. Es zeigt die Hardwarekomponenten wie physische Rechner, Netzwerktopologien und so weiter und beschreibt die geografische Verteilung des Systems. Die Darstellung erfolgt mit UML-Verteilungsdiagrammen, die zum Beispiel für jede Umgebung Entwicklung, Test, Produktion et cetera angelegt werden. Typische Muster, Strukturen und Abläufe Bei der Entwicklung der meisten Softwaresysteme gibt es wiederkehrende Aufgaben, die im Idealfall immer gleich gelöst werden. Für das bisher zur Hilfe genommene Beispiel eines Online-Shops unter ASP.NET MVC wäre die Nutzung der Persistenzschicht durch den Controller eine solche wiederkehrende Aufgabe. Da diese Aufgabe (hoffentlich) immer gleich gelöst wird, sollte sie auch nur ein einziges Mal innerhalb der Architekturdokumentation beschrieben werden. Das achte Kapitel Typische Muster, Strukturen und Abläufe sieht dazu zwei Unterkapitel vor. Das erste zeigt die typischen Muster und Strukturen und hat somit eine statische Sicht auf das System; das zweite widmet sich den typischen Abläufen und stellt die Kommunikation zwischen den zuvor statisch beschriebenen Strukturen nun dynamisch dar. Technische Konzepte Das neunte Kapitel einer arc42-dokumentation beschäftigt sich mit den technischen Konzepten einer Architektur. Damit sind Querschnittsaufgaben gemeint, für die es keinen Baustein gibt. Die Vorlage schlägt dazu bereits eine umfangreiche Liste von Querschnittsaufgaben vor, die dokumentiert werden könnten: Datenspeicherung Benutzeroberfläche Ergonomie Ablaufsteuerung Transaktionsbehandlung Sessionbehandlung Sicherheit Kommunikation und Integration mit anderen IT-Systemen Verteilung Plausibilisierung und Validierung Behandlung von Ausnahmen bei Fehlern Verwaltung des Systems Logging, Protokollierung und Tracing Geschäftsregeln Konfigurierbarkeit Parallelisierung und Threading Internationalisierung Migration Testbarkeit Skalierung, Clustering Hochverfügbarkeit Zu jedem der genannten Punkte liefert die Vorlage einen kurzen Hinweis, wie dieser auszufüllen ist. In der Praxis erweisen sie sich als recht hilfreich, da sie teilweise dazu anregen, über Dinge nachzudenken, die man vielleicht bisher bei der Entwicklung der Architektur nicht ausreichend berücksichtigt hat. Die gerade aufgeführte Liste ist zwar bereits recht umfassend, lässt sich aber bei Bedarf natürlich noch erweitern. Umgekehrt können Sie einige der Punkte je nach dem vorliegenden konkreten Fall selbstverständlich auch entfernen. Falls Sie zum Beispiel ein System komplett neu entwickeln, ohne Daten aus einem Altsystem zu übernehmen, ist es kaum sinnvoll, den Punkt Migration zu beschreiben. Somit könnten Sie diesen ersatzlos aus der Liste der technischen Konzepte streichen

6 [Abb. 5] Der Qualitätsbaum setzt Qualitätsziele, Eigenschaften und Szenarien zueinander in Beziehung. Entwurfsentscheidungen In der Softwareentwicklung gibt es bei der Realisierung der Anforderungen häufig mehr als einen Weg zum Ziel. Die Aufgabe des Architekten sowie der Entwickler ist es, sich für einen dieser Wege zu entscheiden. Haben diese Entscheidungen größere Auswirkungen, werden sie im Kapitel Entwurfsentscheidungen festgehalten. Starke und Hruschka empfehlen, Entscheidungen der folgenden Kategorien zu dokumentieren [3]: Entscheidungen... mit lang anhaltender Wirkung (Grundlagenentscheidungen), mit Überraschungseffekt für künftige Entwickler oder Architekten, bei denen von Standardlösungen abgewichen wurde, die unter hohen Risiken oder Zeitdruck getroffen wurden, die beträchtliche Auswirkungen auf Qualitätsmerkmale haben. Für jede Entscheidung sollte es ein eigenes Unterkapitel mit den folgenden Punkten geben: Zugrunde liegende Frage Rahmenbedingungen Annahmen Betrachtete Alternativen Entscheidung Die Punkte selbst werden mit Fließtext gefüllt. Qualitätsszenarien Die Einführung einer Dokumentation nach arc42 hält, wie bereits angemerkt, die Qualitätsziele des Projekts fest. Sie haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Architektur. Das elfte Kapitel greift dies auf und erarbeitet geeignete Szenarien, die das Erreichen der Qualitätsziele messbar machen. Dazu wird zunächst ein Qualitätsbaum angelegt. Abbildung 5 zeigt, wie in solch einem Baum ausgehend von den Qualitätszielen die Eigenschaften herausgearbeitet werden, die in konkrete Szenarien münden. Die gefundenen Qualitätsszenarien werden anschließend detaillierter beschrieben. Dies ermöglicht es, den Erfolg der Architektur mit Bezug auf die Ziele zu bewerten. Risiken Jede Softwarearchitektur ist mit Risiken behaftet, und diese gilt es zu erkennen und präventiv anzugehen. Zu diesem Zweck verfügt die arc42-vorlage über ein eigenes Kapitel für Risiken. In Form beispielsweise einer Tabelle ist in diesem Kapitel für jedes Risiko eine kurze Beschreibung niedergelegt, dazu die Eintrittswahrscheinlichkeit, die Schadenshöhe sowie Maßnahmen zur Risikovermeidung oder -minimierung. Selbstverständlich beschränkt sich diese Liste ausschließlich auf Risiken, die im Zusammenhang mit der Architektur stehen. Alle anderen Risiken gehören in die Risikoinventarliste des Projektleiters. Glossar In erfolgreichen Projekten sprechen alle Projektbeteiligten dieselbe Sprache. Im Idealfall ist dies die Sprache des Kunden, was bedeutet, dass auch die Entwickler dessen Fachbegriffe nutzen sollten. Da diese Begriffe den Entwicklern aber nicht zwangsläufig bekannt sind, sollten sie in einem Glossar festgehalten werden, mit dem eine arc42-dokumentation im dreizehnten Kapitel schließt. Dies geschieht am besten in Form einer Tabelle mit den Spalten Begriff und Definition. Da es sich bei der Architekturdokumentation aber um ein technisches Dokument handelt, sollten auch wichtige technische Begriffe, die nicht jedermann geläufig sind, ins Glossar aufgenommen werden. Das stellt sicher, dass alle Beteiligten auch stets dasselbe meinen, wenn sie dieselben Begriffe verwenden. Fazit Die frei verfügbare Vorlage arc42 nimmt der Architekturdokumentation ihren Schrecken, indem sie eine einheitliche und gut durchdachte Themenstruktur liefert. Sehr positiv fällt auf, dass die Autoren der Vorlage großen Wert auf Praxistauglichkeit gelegt haben. So merken sie an mehreren Stellen an, dass die Dokumentation möglichst schlank gehalten werden sollte. Außerdem geben sie nützliche Hinweise, welche Teile detailliert beschrieben werden sollten und welche eher kurz gehalten werden können. Trotz aller Hilfestellung erledigt sich die Dokumentation natürlich auch mit dieser Vorlage nicht von selbst. Der Aufwand reduziert sich jedoch merklich was wieder um die Kosten reduziert. Bei alldem sollten Sie aber auch im Hinterkopf behalten, dass Architekturdokumentation kein einmaliger Vorgang ist. Es handelt sich vielmehr um einen kontinuierlichen Prozess, für den regelmäßig Zeit eingeplant werden sollte, zum Beispiel alle zwei Wochen vier Stunden. [jp] [1] Das arc42-template, [2] Effektive Software-Architekturen, Downloads, [3] Gernot Starke, Peter Hruschka, Software- Architektur kompakt, ISBN

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Kapitel 2: Die edle Hardware

Kapitel 2: Die edle Hardware Kapitel 2: Die edle Hardware Der itunes App Store stellt viele Tausend Programme (sogenannte Apps, sprich äpps, von englisch application, Anwendung ; eine App, zwei Apps) für die ios- Geräte bereit, die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Windows Vista Security

Windows Vista Security Marcel Zehner Windows Vista Security ISBN-10: 3-446-41356-1 ISBN-13: 978-3-446-41356-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41356-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Frank Herrmann Animierte Fotoshow mit Fotostory 3 Programmname / Version: Fotostory 3 Hersteller / Download: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=92755126-a008-49b3-b3f4-6f33852af9c1

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten Software-Stand

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kontaktvorlage MikroPublic

Kontaktvorlage MikroPublic Kontaktvorlage MikroPublic Hallo MikroLiteraten, schön, dass ihr an alles denkt. So eine Kontaktvorlage ist ganz schön praktisch im hektischen Alltag. Damit es für uns alle angenehm wird, versuche ich,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr