VORLESUNGSVERZEICHNIS STUDIENFÜHRER DIPLOMSTUDIUM. Studienjahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLESUNGSVERZEICHNIS STUDIENFÜHRER DIPLOMSTUDIUM. Studienjahr 2015/16"

Transkript

1 PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE ST. PÖLTEN VORLESUNGSVERZEICHNIS STUDIENFÜHRER DIPLOMSTUDIUM Studienjahr 2015/16 Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab

2 Inhaltsverzeichnis Zur Geschichte des Theologiestudiums in St. Pölten...3 Kalendarium für das Studienjahr 2015/ Inskription...4 Fristen...4 Erfordernisse...4 Studienabschlüsse im Studienjahr 2014/ Daten zur Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten...6 Professorenkollegium...7 Weitere Lehrende...13 Honorarprofessoren...14 Ehemalige Mitglieder des Professorenkollegiums...14 Zulassungsvoraussetzungen gemäß Universitätsgesetz 2002 i.d.g.f...16 Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums der Studienrichtung Fachtheologie : Abkürzungen Studienabschnitt Studienabschnitt...29 Rechtsgrundlagen des Theologiestudiums...35 Neue Publikationen...37 Stand: 11. September

3 Zur Geschichte des Theologiestudiums in St. Pölten Zur Geschichte des Theologiestudiums in St. Pölten Die Diözese St. Pölten wurde als josephinische Gründung durch päpstliche Bulle vom 28. Jänner 1785 errichtet. Bis dahin gehörte ihr Gebiet - die Viertel ober dem Wienerwald und ober dem Mannhartsberg Niederösterreichs - zum Bistum Passau. Vor der Diözesanerhebung gab es bereits in den Stiften theologische Hausstudien; der Säkularklerus erhielt seine Ausbildung an der Wiener Universität und seit dem 16. Jahrhundert am Wiener Jesuitenkolleg St. Barbara. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde den Jesuiten mehr und mehr die Klerusausbildung entzogen. So entstanden 1758 in Wien und 1762 in Enns Priesterseminare. Für Niederösterreich kaufte Weihbischof Anton Franz Marxer 1754 die Herrschaft Gutenbrunn (20 km n.ö. von St. Pölten) und ließ dort ein Alumnat mit Theologiestudium errichten (1767/68). Es fiel zwar zunächst (1783) den josephinischen Generalseminarien zum Opfer, wurde aber 1785 nach St. Pölten verlegt. In diesem Kloster, dem Haus Wiener Straße 38, gab es vordem bereits ein theologisches Hausstudium, das auch von den benachbarten Chorherrn besucht wurde. Das OFM-Kloster geht auf das Wirken des hl. Johannes Capestrano zurück und war bald nach 1455 gegründet worden. Aus dieser Zeit stammt noch die Alumnatskapelle, ehemals Presbyterium der Klosterkirche. Am 26. November 1785 wurde dort für die Absolventen des Generalseminars eine Art Pastorallehrgang eröffnet. Nach der Aufhebung der Generalseminarien errichtete Bischof Kerens für die Diözese eine philosophisch-theologische Lehranstalt, die am 14. Oktober 1791 ihren Betrieb aufnahm. Zunächst war sie eine reine Ausbildungsanstalt, gewann aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zusehends an wissenschaftlicher Bedeutung. Seit 1. September 1971 heißt sie Philosophisch- Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten. Seit dem Studienjahr1971/72 wird neben der fachtheologischen auch eine religionspädagogische Studienrichtung geführt. Die Studien entsprechen den kirchlichen Normen und der staatlichen Gesetzgebung. 3

4 Kalendarium für das Studienjahr 2015/16 Kalendarium für das Studienjahr 2015/16 Wintersemester 2015/16 vom 1. Oktober 2015 bis 31. Jänner 2016 Sommersemester 2016 vom 1. Februar 2016 bis 30. September 2016 Donnerstag, 1. Oktober 2015: Mittwoch, 7. Oktober 2015: KEINE LEHRVERANSTALTUNGEN Beginn der Vorlesungen im WS 10:30 Uhr Eröffnungsgottesdienst mit Rektor Prof. DDr. Reinhard Knittel 13:30 Uhr Hochschulkonferenz Montag, 29. Februar 2016: Beginn der Vorlesungen im SS Vorlesungsfrei ist an Samstagen sowie am (Mo), (Mo), (Di), (Weihnachtsferien) und 7.1. (Diözesantag für Theologiestudierende), Thomasakademie: (Do), (Semesterferien), (Osterferien), 5.5. (Christi Himmelfahrt), (Pfingstferien), (Fronleichnam) ab Fristen Inskription Wintersemester 2015: 14. September Oktober 2015 Sommersemester 2016: 1. Februar - 5. März 2016 Nachinskription jeweils drei Wochen ab Ende der ordentlichen Frist mit schriftlicher Begründung. Prüfungszeiten: ; SS 2016: ; ab Erfordernisse Für die Immatrikulation als ordentliche(r).hörer(in) ist erforderlich: a) Nachweis der Hochschulreife bzw. Studienberechtigung. Fehlt im Reifezeugnis Latein oder / und Griechisch, ist eine Ergänzungsprüfung 4

5 Erfordernisse bis zum 5. Semester abzulegen (vgl. Studienplan). Die Bestimmung von Latein und Griechisch entfällt für Studierende, die NUR für das Bachelorstudium der Katholischen Religionspädagogik zugelassen werden wollen. Vgl. Universitätsberechtigungsverordnung UBVO 1998 i.d.g.f. 4.(1) a) Latein und b) Griechisch. Wenn die Reifeprüfung länger als sechs Monate zurückliegt, ein polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als sechs Monate). b) Amtliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als sechs Monate) c) Abgangsbescheinigung oder Abschlussbescheinigung bei Übertritt von einer anderen Hochschule d) Erklärung vor dem Rektor, dass er / sie die Zielsetzung der Hochschule anerkennt e) 2 Passbilder f) Nichtösterreichische Staatsbürger werden auf die Einhaltung der Bestimmungen des Fremdengesetzes 1997 (BGBl 1997 I 75) i.d.g.f. hingewiesen. g) Für Nicht-Deutschsprachige: schriftlicher Nachweis über ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache (Zeugnis) erforderlich. Vgl. Universitätsgesetz 2002, i.d.g.f. Als außerordentliche Hörer können Personen aufgenommen werden, die obigen Bestimmungen entsprechen (ausgenommen Punkt a), das 18. Lebensjahr vollendet haben und die entsprechenden Vorkenntnisse besitzen. Keine Studiengebühren! Studienabschlüsse im Studienjahr 2014/15 Mag. theol. Katholische Fachtheologie (Diplomstudium): 6 Studierende Katholische Religionspädagogik (Diplomstudium): 2 Studierende Bachelor of Arts (B.A.) Katholische Religionspädagogik (Bachelorstudium): 1 Studierende Katholische Religionspädagogik (Masterstudium): 2 Studierende 5

6 Daten zur Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten Daten zur Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten DVR (10384) 3100 St. Pölten, Wiener Straße 38, Tel / Klappe 219 oder 207 FAX: 02742/ Homepage der Hochschule: Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten ist die vom Bischof von St. Pölten errichtete und erhaltene, gemäß Art. V 1 des Konkordats zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich vom 1. Mai 1934 (BGBl. II Nr. 2/1934) staatsrechtlich anerkannte Institution, die vor allem auf die Heranbildung eines qualifizierten Klerus ausgerichtet ist und die darüber hinaus der philosophisch-theologischen Lehre und Forschung zu dienen hat. Sie untersteht direkt dem Bischof (Statut 1-4). An ihr bestehen folgende Professuren, Dozenturen und Lehraufträge (Statut 15-16): Professuren für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Dogmatische Theologie, Fundamentaltheologie, Kanonisches Recht, Kirchengeschichte und Patrologie, Liturgiewissenschaft, Moraltheologie, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Pastoraltheologie, Philosophie; Dozenturen für Christliche Kunst, Einführung in die Theologie, Ethik, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, Kirchenmusik, Ökumenische Theologie, Pädagogik, Pastoralmedizin, Religionswissenschaft, Sozialethik, Spirituelle Theologie, Theologie der Ehe und Familie. Lehraufträge für Griechisch, Hebräisch, Latein. Das Statut der Hochschule ist veröffentlicht im St. Pöltner Diözesanblatt Nr. 8 / 2005, S Rektorat 2. Stock: Rektor Dekan Prof. DDr. Reinhard Knittel Rektoratskanzlei: Tel.: (02742) rektorat@pth-stpoelten.at Sprechstunden: vor und nach den Vorlesungen bzw. nach Vereinbarung Prorektor: Prof. Dr. Josef Kreiml, Mobiltel.: 0676 / Projektleiter: Prof. Dr. Friedrich Schipper, Tel.: (02742)

7 Daten zur Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten Sekretariat 2. Stock: Sekretär Mag. Anton Rameder, Tel.: (02742) Kanzleistunden: Montag bis Freitag: 9.30 bis Uhr; Montag bis Donnerstag bis Uhr. Bibliothek 2. Stock: Bibliotheksverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Stickelbroeck Leitung der Bibliothek: Dr. Hilda Steinhauer Tel.: (02742) Bibliothek-Mitarbeit: Gerlinde Falkensteiner: (02742) Bibliothek-Hilfsdienst: Leopoldine Nurscher: (02742) Bibliothek-Mitarbeit: Anton Rameder jun. BSc: (02742) Die Hörsäle befinden sich im 2. Stock. Kopierer am Gang des 2. Stocks: Einzelkopie 0,075 ( 0,08) Kopien beim Bibliothekspersonal oder beim Sekretär der Hochschule Professorenkollegium Benke, Christoph, Dr. theol. habil., Dozent für Spirituelle Theologie seit , Geistlicher Leiter des Zentrums für Theologiestudierende in Wien. Geb in Wien Wien, Edith Stein Haus, Ebendorfer Straße 8/DG/24, Tel. 01/ DW 14, c.benke@edw.or.at Berkmann, Burkhard Josef, Dr. iur., Dr. theol. habil., Lic. iur. can., Mag. phil., außerordentlicher Professor für Kanonisches Recht seit , Lehrbeauftragter seit , Referent im Rechts- und Liegenschaftsreferat der Diözese St. Pölten und Richter am Bischöflichen Diözesangericht St. Pölten. Geb in Bregenz St. Pölten, Domplatz 1, Tel / , b.berkmann@kirche.at 7

8 Professorenkollegium Bonelli, Gerhard, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Sozialwissenschaften seit Geb in Wien St. Pölten, Spratzerner Kirchenweg 72 Breuer, Clemens, Dr. theol. habil., Dipl. theol., außerordentlicher Professor für Moraltheologie, Dozent für Theologie der Ehe und Familie seit und für Sozialethik seit Geb in Solingen, Deutschland. D Köln, Kardinal Frings Straße 5, Tel. 0049/221/ Curik, Rudolf, Dr. med., Mag. theol., Dozent für Pastoralmedizin seit , Arzt für Allgemeinmedizin, für psychosoziale und psychosomatische Medizin, Notarzt, Oberarzt am Institut für Nuklearmedizin in der Wagner-Jauregg-Nervenklinik in 4020 Linz an der Donau. Geb in Wien; Gaßner-Novak, Alexandra, Mag. phil., Lehrbeauftragte für Latein seit , Vertragslehrerin für Latein, Psychologie und Philosophie am Gymnasium des Instituts der Englischen Fräulein St. Pölten, Mitarbeit bei der Lehrerfortbildung in der Arbeitsgemeinschaft der niederösterreichischen Lateinlehrer. Geb St. Pölten-Wagram, Traklgasse 5, Tel / Glaßner, P. Gottfried, OSB, Dr. theol., Mag. theol., Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft seit , Lehrbeauftragter für Hebräisch seit und Theologie und Geschichte des Christlichen Ostens seit 2003, Mitarbeiter am Institut für den Christlichen Osten des "Internationalen Forschungszentrums Salzburg", Nationalsekretär des Andreas-Petrus- Werks (Catholica Unio Österreich) seit März 2001, Bibliothekar der Stiftsbibliothek Melk. Geb in Leopolds b. Kottes Stift Melk, Tel /555/

9 Professorenkollegium Grill, Rupert, Dr. theol., Lic. theol., Lehrbeauftragter für Moraltheologie und Ethik seit , Moderator in Zeillern, Lehrbeauftragter an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien Campus Krems. Geb in Waidhofen / Ybbs Amstetten, Kirchenstraße 16, Tel. 0676/ , rupert.grill@gmx.net Hinterndorfer, Irene, Dr. theol., Mag. theol., Dozentin für Katechetik und Religionspädagogik seit , Lehrbeauftragte seit Geb in Furth bei Böheimkirchen Stössing, Hendlgraben 12, Tel. 0650/ , irene.hinterndorfer@telering.at Hörmann, Otto, Dr. phil., Mag. phil., Hofrat, Dozent für Pädagogik seit , Professor für Humanwissenschaften und Fachdidaktik Religion an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien Campus Krems, Fachinspektor für katholische Religion in der Diözese St. Pölten, Mitglied der Interdiözesanen Lehrbuchkommission, Sektion Pflichtschule. Geb in Gars/Kamp Waidhofen/Thaya, Perneggstr. 37, Tel. & Fax 02842/32145, hoermann.otto@speeding.at Knittel, Reinhard, Dr. theol., Dr. iur. can., Professor für Kanonisches Recht seit und Dozent für Einführung in die Theologie seit , Offizial des Bischöflichen Diözesangerichts. Geb in Bregenz St. Pölten, Domplatz 1, Tel /324/ rektorat@pth-stpoelten.at Kreiml, Josef, Dr. theol. habil., Dipl. theol., M. A. phil., Professor für Fundamentaltheologie seit und Dozent für Ökumenische Theologie seit , Prorektor, Richter am Bischöflichen Diözesangericht St. Pölten, Seelsorger in Obritzberg. Geb in Wolkering, Deutschland St. Pölten, Domplatz 1/1, Tel.: 02742/ und Mobiltel.: 0676/ j.kreiml@kirche.at 9

10 Professorenkollegium Lackstätter, P. Josef, OSB Stift Göttweig, Dr. phil., Mag. theol., Lehrbeauftragter für Philosophie seit , Pfarrer in Furth. Geb in Reith im Alpbachtal Furth bei Göttweig, Kirchengasse 12,Tel /82164, Mobiltel.: 0664/ , Maurer, P. Pius, OCist, Dr. SL, Lic. SL, Professor für Liturgiewissenschaft seit , Prior des Stiftes Lilienfeld, Vertreter der Diözese St. Pölten in der Liturgischen Kommission Österreichs. Geb in Eggenburg Lilienfeld, Zisterzienserstift, Klosterrotte 1, Tel./Fax 02762/ , Neumann, Veit, Dr. theol., Dipl.-Theol., Dipl.-Journ., Dipl.-Päd., Professor für Pastoraltheologie seit , Lehrbeauftragter seit Geb in Gunzenhausen, Deutschland. D Regensburg, Domplatz 7, Tel. 0049/179/ , Pichler, Josef, Dr. theol. habil., Mag. theol., Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft seit , a.o. Univ.-Prof. für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. Geb in Freistadt, Oberösterreich. Institut für Neutestamentliche Bibelwissenschaft 8010 Graz, Heinrichstraße 78, Tel. 0316/380/6053, Proházka, H. Michael Karl, OPraem, Mag. theol., Prälat, Lehrbeauftragter für Ostkirchenkunde seit , Abt des Stiftes Geras. Geb in Wien 2093 Geras, Stift Geras, Hauptstraße 1, Tel /345/202 (Büro) Reithner, Franz, Mag. der Künste, Dozent für Kirchenmusik seit , Bischöflicher Referent für Kirchenmusik. Geb in Altenmarkt St. Pölten, Domplatz 1, Tel /324/

11 Professorenkollegium Reitzinger, Gerhard, Dr. theol., Mag. theol., Lehrbeauftragter für Pastoraltheologie seit , Bischofsvikar, Kanonikus, geistlicher Leiter der Pastoralen Dienste. Geb in Steyr St. Pölten, Ranzonigasse 3 a, Mobiltel.: 0676/ reitzinger@gmx.net Sammer, Marianne, Dr. phil. habil., M. A., Mag. theol., Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie seit D Neuried, Parkstraße 4 a, Tel / 89 / marianne_sammer@hotmail.com Schmid, Johannes, Mag. phil., Lehrbeauftragter für Bibel-Griechisch seit , Prof. für Latein und Griechisch am Stiftsgymnasium Melk. Geb in Wien 3100 St. Pölten, Grymgasse 11, Tel / Mobiltel.: 0699 / Schörkhuber, Bernhard, Mag. phil., Lehrbeauftragter für Katechetik und Religionspädagogik seit , Geb Reichraming, Arzberg, Eisenstr.17 Mobiltel.: 0650 / bernhard.schoerkhuber@kphvie.ac.at Seeanner, Josef, Dr. theol., Lic. theol., MMag. theol., Lehrbeauftragter für Neutestamentliche Bibelwissenschaft seit , Moderator der Gemeinschaft vom Hl. Josef, Kleinhain; Pfarrer in Traismauer und Stollhofen Geb in Landshut, Deutschland Traismauer, Kirchenplatz 1, Tel /6356. Spindelböck, Josef, Dr. theol. habil., Mag. theol., Professor für Moraltheologie seit , Dozent für Ethik seit , Bandverteidiger am Bischöflichen Diözesangericht St. Pölten, Mitglied der Niederösterreichischen Ethikkommission, Gastprofessor am ITI in Trumau. Geb in Kirchberg / Tirol Kleinhain, Kremser Straße 7, Tel / oder Mobiltel.: 0650 / ; josef@spindelboeck.net 11

12 Professorenkollegium Stark, Thomas Heinrich, Dr. phil., Dipl. theol., Professor für Philosophie seit , Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft seit Geb in Frankfurt am Main St. Pölten, Wiener Straße 38, Tel / , Steinbeiß, Simon Martin, MMag. phil., Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft seit Tel , Steinhauer, Hilda, Dr. theol., Mag. theol., Lehrbeauftragte für Patrologie und Theologische Anthropologie seit , Lehrbeauftragte für Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten seit , Leitung der Hochschulbibliothek. Geb in Zwettl St. Pölten, M. Corvinus-Straße 48/9, Tel /21923, Stickelbroeck, Michael, Dr. theol. habil., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie seit , Dozent für Einführung in die Theologie seit , Gastprofessor an der Theologischen Fakultät San Damaso in Madrid, Mitglied der Internationalen Päpstlichen Mariologischen Akademie, Provisor in Wald. Geb in Geldern, Deutschland Wald, Perschlingtalstraße 50, Tel /

13 Weitere Lehrende Weitere Lehrende Spindler, P. Wolfgang Hariolf OP, Dr. theol., Mag. theol., Diplom-Jurist Univ., außerordentlicher Professor für Politische Philosophie im Studienjahr 2015/16, ab Geb in Ellwangen, Deutschland D München, Salvatorplatz 2 a, Mobiltel.: 0049/151/ whspindler@web.de Thema: Elemente einer politischen Ideengeschichte II Termine: 1.10.; ; ; ; ; und Zeit: jeweils Donnerstag 17:00-18:30 Uhr, Hörsaal IV (2. Stock) Wer sich von seinem Gotte reißt, wird endlich auch abtrünnig werden von seinen irdischen Behörden. Dieser Ausspruch des Dichters und politischen Journalisten Heinrich Heine ( ) markiert auf pointierte Weise den Zerfall des mittelalterlichen Orbis catholicus am Beginn der Neuzeit. Die Einheit von christlichem Glauben und politischer Ordnung brach auseinander. Der Mensch ermächtigte sich selbst zum Subjekt der Welt und versuchte, den zerfallenen Kosmos autonom zu (re-)konstruieren. Anknüpfend an die Vorlesungen vom Sommersemester 2014, will die neue Vorlesungsreihe weitere Elemente einer Ideengeschichte zusammentragen, in der die politischen Konzepte und Theorien, die seit der Neuzeit Staat und Gesellschaft prägen, zum Vorschein kommen. Der Begegnung mit Denkern wie Thomas Hobbes, John Locke, Montesquieu, Jean- Jacques Rousseau folgen Denkansätze, die mit weiteren teils klangvollen, teils berüchtigten Namen verbunden sind, u.a. Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Johann Gottlieb Fichte, Karl Marx, Alexis de Tocqueville, Max Weber, Carl Schmitt, Lenin, Stalin, Mao Tse-Tung. Augustin, Dr. Bernhard, Dr. theol., Dr. phil. außerordentlicher Lehrbeauftragter im Wintersemester 2015/16 für Philosophie ab Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Prof. Stark, Fr 10:40-12:15 (14 tgl., nach Terminliste) 13

14 Honorarprofessoren Honorarprofessoren Langthaler, Rudolf, Dr. phil., Mag. theol., Honorarprofessor seit , o. Univ.-Prof. für Christliche Philosophie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien. Geb in Amstetten Amstetten, Elsa Brandströmstraße 21, Tel / Reikerstorfer, Johann, Dr. theol., Dr. phil., Prälat, Honorarprofessor seit ; o. Univ.-Prof. em. für Fundamentaltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien. Geb in Ybbs Ybbs, Angernstraße 12, Tel /54050, Weiler, Rudolf, Dr. theol. et rer. pol., Prälat, Honorarprofessor seit ; o. Univ.-Prof. em. für Ethik und Sozialwissenschaften an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien. Geb Wien, Bauernfeldgasse 9/2/5. Ehemalige Mitglieder des Professorenkollegiums Univ.-Prof. Dr. phil., Dr. theol. Kurt Appel für Fundamentaltheologie, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien Univ.-Prof. em. Dr. theol., Dr. rer. bibl. Wolfgang Beilner für Bibelwissenschaft, 5020 Salzburg Dr. theol. Winfried Blasig für Homiletik Dr. theol., Dr. phil. Gerhard Brandl für Kirchliche Kunst, Salzburg Dr. phil. Alfred Dunshirn für Latein und Philosophie, Rathausplatz 15, 3100 St. Pölten Dr. theol., Dr. phil. Franz Eichinger für Philosophie, Linz Dr. theol., Lic. phil. Matthias Eichinger für Dogmatik und Ökumenische Theologie, Wien 14

15 Ehemalige Mitglieder des Professorenkollegiums Univ.-Prof. Dr. theol.habil. Jan Flis für Neues Testament, Kirchenplatz 3, 3751 Sigmundsherberg Dr. theol. Manfred Fux (P. Ildefons OSB) für Spirituelle Theologie, Marienplatz 2, 2041 Maria Roggendorf Abt em. Dr. phil. P. Johannes Gartner OSB für Christliche Spiritualität, Benediktinerabtei Seitenstetten, 3353 Seitenstetten Dr. phil. Gerhard Graf für Pädagogik, Altomontegasse 19, 3100 St. Pölten Dr. phil., Mag. theol. Walter Graf für Kirchenmusik, Domplatz 1, 3100 St. Pölten Mag. theol., Lic. rer. bibl. Generalvikar Eduard Gruber für Hebräisch, Domplatz 1, 3100 St. Pölten Dr. theol., Mag. phil. Stefan Hirschlehner für Psychologie Dr. theol. Alois Hörmer für Dogmatische Sakramententheologie und Liturgiewissenschaft, 3140 Maria Jeutendorf 41 Univ.-Prof. Dr. phil. Michael Hofer für Philosophie, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz Univ.-Prof. em., Dr. theol. habil. Peter Hofer für Pastoraltheologie und Homiletik, Salzburg Dr. theol., Mag. phil. Gerhard Holotik für Moraltheologie, Eichstraße 58, 5023 Salzburg Dr. theol., Dr. phil. Johann Krammer für Religionspädagogik und Katechetik, O. Kernstock Straße 15, 3100 St. Pölten Dr. phil. Johann Kronbichler für Christliche Kunst, Brixen Dr. iur. can., Dr. theol. Wolfgang F. Rothe für Kanonisches Recht, München Dr. theol. Anton Schachner für Liturgiewissenschaft Univ.-Doz. Dr. theol. Franz Schmatz für Einführung in das Heilsmysterium, Pastoraltheologie, Homiletik, Krems Dr. theol. Diözesanbischof Manfred Scheuer für Dogmatik, Domplatz 5, 6020 Innsbruck 15

16 Ehemalige Mitglieder des Professorenkollegiums Dr. theol. Friedrich Schragl für Kirchengeschichte und Patrologie, Pensionistenheim St. Elisabeth, Unterwagramer Str. 46, 3100 St. Pölten Dr. theol. Walter Heinz Simek, can.reg. für Dogmatik und Ökumenische Theologie, Stiftsplatz, 3400 Klosterneuburg Dr. theol., Lic. rer. bibl. Ferdinand Staudinger für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, 3912 Grafenschlag 1 Dr. theol. Ignaz Steinwender für Kirchengeschichte, Zell am Ziller Dr. theol. Ambrosius Roland Straka, can.reg. für Proseminar und Methoden theologischer Disziplinen, 3130 Herzogenburg Univ.-Prof. Dr. theol. habil. Wolfgang Treitler, für Religionswissenschaft, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien Dr. phil. Friedrich Troll für Soziologie, Untere Listengasse 4, 3100 St. Pölten Hofrat Dr. phil. Ernst Wegscheider für Bibel-Griechisch, Scheibbs Univ.-Prof. Dr. theol. Martha Zechmeister für Einführung in das Heilsmysterium Zulassungsvoraussetzungen gemäß Universitätsgesetz 2002 i.d.g.f. Bezüglich des Nachweises der Kenntnisse in Latein und Griechisch gelten die Bestimmungen der UBVO Abs.1 und 6 Abs. 3 i.d.g.f. Pflichtkurs für Kandidaten ohne Lateinmatura: Gassner-Novak WS 4 st. n.v. SS 4 st. n.v. Pflichtkurs für Kandidaten ohne Griechischmatura: Schmid WS 4 st.: Di 14:30-16:00 Fr. 14:30-16:00 Uhr SS 4 st.: Di 14:30-16:00 Fr. 14:30-16:00 Uhr 16

17 Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums der Studienrichtung Fachtheologie : Abkürzungen Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums der Studienrichtung Fachtheologie : Abkürzungen Die Inskription hat nach dem Studienplan (in Kraft gesetzt im St. Pöltner Diözesanblatt Nr. 7 / 2008, S. 41) zu erfolgen. Erster Studienabschnitt: 180 ECTS-Punkte; Dauer: 6 Semester 1. Jahr: D1 (= Studieneingangsphase) D Jahr: D 11 D 20, WM 1 (nach Wahl) 3. Jahr: D 21 D 31 Zweiter Studienabschnitt: 120 ECTS-Punkte; Dauer: 4 Semester 4. Jahr: D 32 D 45, WM 2, (nach Wahl) 5. Jahr: D 46 D 54, DAM, WM 3 (nach Wahl) Abkürzungen Erläuterungen zu den Abkürzungen WS SS LV kursiv ECTS SeSt VO VÜ PS SE Wintersemester Sommersemester Lehrveranstaltung LV werden im Studienjahr nicht angeboten. European Credit Transfer System Wochenstunden pro Semester Vorlesung Vorlesung mit Übung Proseminar Seminar Die Erklärung zu weiteren Abkürzungen findet sich im Studienplan 7. Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bleiben vorbehalten. 17

18 1. Studienabschnitt 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt D 1 Einführung in das theologische Studium WS Einführung in die Theologie I, VO, Knittel 3 2 Do 10:40-12:15 SS Einführung in die Theologie II, VO, Knittel 3 2 Do 10:40-12:15 WS Einführung in das wissenschaftliche Steinhauer 2 1 Arbeiten, PS, n.v. Aufgabe des allgemeinen Proseminars ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Wie suche und finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Wodurch zeichnet sich wissenschaftliches Arbeiten aus? Wie verfasst man eine Seminar-, Bachelor- oder Diplomarbeit? Voraussetzungen für eine positive Beurteilung sind die Teilnahme an der Lehrveranstaltung, vertiefende praktische Übungen und das Verfassen einer Proseminararbeit. Stellung im Studienplan: Die Absolvierung des Proseminars stellt eine Voraussetzung für die Zulassung zu fachspezifischen Seminaren dar und sollte daher in den ersten Semestern des Studiums erfolgen. Die Lehrveranstaltung wird in jedem Wintersemester angeboten. Literatur zur Einführung: K. Lammers / K. von Stosch, Arbeitstechniken Theologie (UTB 4170), Paderborn A. Raffelt, Theologie studieren. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, 7. Aufl., Freiburg W. Sesink, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten inklusive E-Learning, Web-Recherche, digitale Präsentation u. a., 9. aktualis. Aufl., München Einführung in die bibelwissenschaftlichen Pichler 3 2 Methoden, PS WS Basistexte der Anthropologie und Ethik, PS, Di 08:00-09:35 Spindelböck

19 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt Einführung in die Religionsgeschichte, Steinbeiß 3 2 VO D 2 Bibelhebräisch 6 4 WS Grundkurs Bibelhebräisch, VÜ, Mo Glaßner :30-15:00 SS Grundkurs Bibelhebräisch, VÜ, Mo Glaßner :30-14:15 SS Textlektüre Bibelhebräisch, VÜ, Glaßner 2 1 Mo 14:15-15:00 Arbeitsgrundlage: Helmut Dietzfelbinger / Martin Weber: Lernbuch des biblischen Hebräisch, Band 1: Übersichten, Band 2: Übungsbuch, Vokabular, Neuendettelsau 2010 D 3 Geschichte der Philosophie 9 6 Antike, Mittelalter, Renaissance, Lackstätter 4,5 3 Aufklärung bis Hume, VO Kant und der deutsche Idealismus, Lackstätter 4, Jahrhundert, 20. Jahrhundert bis hin zur Postmoderne, VO D 4 Bibelwissenschaft Altes Testament I 9 6 Einleitung in das Alte Testament, VO Glaßner 3 2 Grundkurs AT I: Tora, VO Glaßner 3 2 Grundkurs AT II: Die Prophetenbücher, Glaßner 3 2 VO D 5 Bibelwissenschaft Neues Testament I 6 4 Einleitung ins Neue Testament, VO, Pichler 3 2 SS Grundkurs NT I: Synoptiker und Apostelgeschichte, VO, Mo 08:50-10:25 Pichler 3 2 D 6 Geschichte der Theologie 3 2 Geschichte der Theologie,VO Knittel

20 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt D 7 Grundfragen des Kirchenrechts 2 2 WS Grundfragen des Kirchenrechts, VO, Mi 13:30-15:00 Berkmann 2 2 D 8 Grundlagen der Katechetik 2 1 Grundlagen der Katechetik, VÜ Schörkhuber 2 1 D 9 Kirchengeschichte: Antike bis Hochmittelalter 6 4 Kirchengeschichte I: Antike, VO Sammer 3 2 Kirchengeschichte II: Früh- und Hochmittelalter, VO Sammer 3 2 D 10 Philosophische Anthropologie und Ethik 9 6 SS Philosophische Anthropologie, VO, Stark 6 4 Mi 10:40-12:15, Do 08:50-10:25 SS I: Einführung in die Ethik, VO, Di 08:00-09:35 Spindelböck 3 2 D 11 Bibelwissenschaft Altes Testament II 6 4 WS Grundkurs Altes Testament III: Glaßner 3 2 Psalmen, VO, Mo 10:40-12:15 Im Kanonteil der "Schriften" steht das Buch der Psalmen an erster Stelle. Entsprechend der überrag enden Bedeutung, die diesem Buch für das Gebetsleben Israels wie der Kirche zukommt, soll der Werdegang dieser Sammlung von Gebets- und Liedtexten hin zur "Tora Davids" beleuchtet werden und anhand von Beispieltexten ihre Vielgestaltigkeit und ihre theologische Tiefendimension herausgearbeitet werden. SS Grundkurs Altes Testament IV: Glaßner 3 2 Weisheitsschriften, VO, Mo 10:40-12:15 Im Zentrum dieser Einführung in die reichhaltige und breit gefächerte Weisheitsliteratur Israels stehen das Buch der Sprichwörter, das Buch Kohelet und das Buch Ijob. Es geht um Weisheit als 20

21 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt praktische Lebensbewältigung und um die Frage, ob und wie Wissen und Bildung zum tragfähiges Fundament des Lebens in seinen unterschiedlichen Kontexten (Familie, Gesellschaft, Glaubensgemeinschaft) werden können. D 12 Bibelwissenschaft Neues Testament II 6 4 WS Grundkurs Neues Testament II: Pichler 3 2 Paulus und seine Briefe, VO, Mo 08:50-10:25 Grundkurs Neues Testament III: Das Johannesevangelium, VO Pichler 3 2 D 13 Erkenntnislehre 5 3 WS Philosophie der Erkenntnis, VO, Stark 2 1 unter Mitwirkung von Bernhard Augustin, Fr 10:40-12:15 (14 tgl.) WS Grundfragen der Dogmatik, VO, n.v. Steinhauer 3 2 Im Fach Dogmatik geht es um eine geordnete und zusammenhängende Darlegung des Glaubens der Kirche, wie wir ihn aus dem Glaubensbekenntnis kennen. Seiner Entfaltung in den einzelnen Traktaten, z.b. der Schöpfungslehre, der Christologie oder der Ekklesiologie, ist die Vorlesung Grundfragen der Dogmatik vorangestellt. Sie fragt nach dem Selbstverständnis und den Methoden der Dogmatik als theologischer Disziplin: Wie wird bestimmt, was Glaube der Kirche ist und was nicht? Welches sind die Aufgaben von Kirche, Schrift, Tradition, Lehramt und Gläubigen in diesem Prozess? Was versteht man unter Dogmen und wie kommen sie zustande? Kann sich der Glaube ändern? Sind alle Glaubensaussagen gleich wichtig? Stellung im Studienplan: Die Absolvierung der Vorlesung ist Voraussetzung für die Inskription des Bachelormoduls. Sie wird im WS 2017/18 wieder angeboten. Literatur zur Einführung: W. Beinert, Kann man dem Glauben trauen? Grundlagen 21

22 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt theologischer Erkenntnis, Regensburg H. Filser, Theologisch-dogmatische Erkenntnislehre, in: Th. Marschler / Th. Schärtl (Hrsg.), Dogmatik heute. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Regensburg 2014, B. Körner, Orte des Glaubens loci theologici. Studien zur theologischen Erkenntnislehre, Würzburg J. Rahner, Einführung in die katholische Dogmatik, 2. aktualisierte Aufl., Darmstadt D 14 Christologie 6 5 Offenbarung und Geschichte, VO Kreiml 3 2 Jesus, der Sohn Gottes und Mittler der Gottesherrschaft (Christologie), VO Stickelbroeck 3 3 D 15 Grundkurs Moraltheologie 6 4 I: Grundlegung der Moraltheologie, Spindelböck 3 2 VO II: Klassische Fragen der Ethik des Lebens, VO Spindelböck 3 2 D 16 Kirchliches Verkündigungsrecht 2 2 Kirchliches Verkündigungsrecht, VO Berkmann 2 2 D 17 Liturgiewissenschaft 6 4 I: Grundlegung, VO Maurer 3 2 II: Grundlegung, VO Maurer 3 2 D 18 Fundamentalpastoral 3 2 Fundamentalpastoral, VÜ Neumann

23 1. Studienabschnitt D 19 WS WM 1 WS Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt Kirchengeschichte: Spätmittelalter 3 2 bis frühe Neuzeit Kirchengeschichte III: Spätmittelalter Sammer 3 2 und frühe Neuzeit, VO, Mi 15:00-16:30 Wahlmodul I: Ehe und Familie 9 8 (Studiengang Ehe und Familie ) Theologische Anthropologie: Ehe Steinhauer 1 1 und Familie als Form christlicher Existenz (Wahl), VO Geschichte der Ehe und Familie im Breuer 2 2 christlichen Kontext (LEITFACH), VO Der Bund zwischen Mann und Frau Stickelbroeck 1 1 als Sakrament (Wahl), VO Ausgewählte Literatur des 20. u. 21. Breuer 3 2 Jahrhunderts zu Ehe und Familie (Wahl), SE Ehe und Familie in verschiedenen Stark 1 1 Kulturen und Gesellschaften I (Wahl), VO Ehe und Familie in verschiedenen Stark 1 1 Kulturen und Gesellschaften Teil II (Wahl), VO Ehe und Familie nach dem heiligen Breuer 2 2 Papst Johannes Paul II. (Wahl), VO Natürliche Empfängnisregelung, VO Höfinger 1 1 Die Wandlung des Verständnisses von Ehe und Familie durch reproduktionsmedizinische Techniken (Wahl), VO Breuer 2 2 Lehrgang Im Glauben zu Hause: Kreiml / 1,5 1 Familie und Sakramente, Hinterndorfer Anmeldung erforderlich (vgl. Folder) 23

24 1. Studienabschnitt SS SS Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt Lehrgang Im Glauben zu Hause: Kreiml / 1,5 1 Familie und Sakramente Hinterndorfer (Fortsetzung) Die römischen Bischofsynoden von Breuer und 2015 zu Ehe und Familie Rückblick und Ausblick SE, siehe Terminliste D 20 Metaphysik und Gotteslehre 11 7 Metaphysik,VO Stark 3 2 Philosophische Gotteslehre, VO, Stark 5 3 Der Gott der dreifaltigen Liebe (Trinitarische Gotteslehre), VO Stickelbroeck 3 2 D 21 Ethik: Grundlagen der Sozialethik und der Politischen Ethik II: Grundlagen der Sozialethik und der Politischen Ethik, VO 3 2 Spindelböck 3 2 D 22 Bibelwissenschaft Neues Testament III 3 2 Grundkurs NT IV: Neutestamentliche Pichler 1,5 1 Spätschriften, VO 1. Teil, Grundkurs NT IV: Neutestamentliche Spätschriften, VO 2.Teil, Pichler 1,5 1 D 23 Ekklesiologie 5 3 Kirche in der pluralen Gesellschaft Kreiml 3 2 heute, VO, n.v SS Ekklesiologie, VO, Do 15:30-16:15 Kreiml 2 1 D 24 Theologie und Geschichte der Ostkirchen 3 2 Einführung in die Ostkirchen, VO Proházka

25 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt D 25 Patrologie I: Einführung 5 4 Einführung in das Schrifttum der Sammer 2 2 Kirchenväter,VO Einführung in die Theologie der Spiritualität, VO Benke 3 2 D 26 Aufbaukurs Moraltheologie: Vertiefung der Fundamentalmoral Moraltheologie III: Sittliche und theologische Tugenden, VO 3 2 Spindelböck 3 2 D 27 Gesellschaftslehre Christliche Sozialethik 3 2 WS I: Christliche Sozialethik, Anliegen, Breuer 1,5 1 Begriff und Methode der Disziplin, Einführung in einzelne Prinzipien,VO Als Lehrfach zählt die Christliche Sozialethik zu den jüngeren Disziplinen, die sich im Fächerkanon der katholisch-theologischen Ausbildung herauskristallisiert haben. Das Anliegen der Christlichen Sozialethik geht jedoch auf die Anfänge des Christentums zurück und kann in der Hl. Schrift und bei einzelnen Kirchenvätern nachdrücklich belegt werden. Nach der Vorstellung von Anliegen, Begriff und Methode der Disziplin wird ein geschichtlicher Abriss geboten. Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft wird behandelt, wobei die soziale Wesensanlage des Menschen besonders herausgestellt wird. Die Personalität des Menschen spielt eine entscheidende Rolle. Einzelne Ordnungsprinzipien der Gesellschaft, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben, werden angesprochen. Vorlesungstermine: Freitag, : Uhr bis Uhr Freitag, : Uhr bis Uhr Freitag, : Uhr bis Uhr 25

26 1. Studienabschnitt SS Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt II: Christliche Sozialethik, VO, Breuer 1,5 1 Fortsetzung nach Terminliste D 28 Praktische Ekklesiologie 7 5 Pastoralekklesiologie, VÜ Neumann 3 2 SS Kirchliches Verfassungsrecht, VO, Knittel 3 2 n. V. Katechetik II: Gemeindekatechese, VÜ Schörkhuber 1 1 D 29 Sakramentliche Feiern: Einführung 3 2 Sakramentliche Feiern Maurer 3 2 D 30 Thematisches Modul: Ökumene 5 3 Ökumene lernen, VÜ Hinterndorfer 1 1 Ökumenische Erkundungen und Proházka 2 1 Begegnungen (Ostkirchen), Exkursion, SE/Ü/LS/EX Ökumenische Erkundungen und Begegnungen (Westkirchen), Exkursion, SE/Ü/LS/EX, n.v. Kreiml 2 1 D 31 Seminare zur fachlich- methodischen Vertiefung: 8 4 Aus dem Seminarangebot sind im ersten Studienabschnitt zwei Seminare auszuwählen: SS Kirchenrecht: Kirchliches und staatliches Berkmann 4 2 Recht angesichts zunehmender religiöser Pluralisierung, Mi 13:30-15:00 Wie kann das Recht das Zusammenleben verschiedener Religionen und Weltanschauungen ordnen? Diese Frage steht im Hintergrund vieler aktueller Themen, wie z.b.: religiöse Symbole in der Öffentlichkeit, religionsverschiedene Ehen, nichtchristliche Feiertage, konfessioneller Religionsunterricht, Errichtung von Kultstätten, Blasphemieverbote, religiöses Recht vor staatlichen Gerichten usw. 26

27 1. Studienabschnitt WS WS WS Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt Jenseits unsachlicher Polemik strebt das Seminar eine fundierte Rechtskenntnis und eine selbstständige Auseinandersetzung damit an. Sozialethik: Die soziale Summe Breuer 4 2 des kirchlichen Lehramtes. Sozialenzykliken und weitere sozialethische Aussagen der Päpste von Enzyklika Rerum novarum (1891) bis zur Enzyklika Laudato sii (2015) Vor über 120 Jahren, im Jahr 1891, wurde die erste Sozialenzyklika Rerum novarum von Papst Leo XIII. veröffentlicht. Seither gab und gibt es in gewissen zeitlichen Abständen Enzykliken und Stellungnahmen zahlreicher Päpste zu sozialethischen Fragestellungen. Im Seminar werden diese Verlautbarungen vorgestellt und vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Geschichte analysiert. Was sind die Stärken dieser Dokumente? Gibt es gewisse Defizite? In besonderer Weise soll auch auf die neue Umwelt-Enzyklika ( Laudato sii ) von Papst Franziskus eingegangen werden. Termine und Zeiten: Samstag, : Uhr bis Uhr Freitag, : Uhr bis Uhr Samstag, : Uhr bis Uhr Freitag, : Uhr bis Uhr Samstag, : Uhr bis Uhr Freitag, : Uhr bis Uhr Samstag, : Uhr bis Uhr Samstag, : Uhr bis Uhr Liturgiewissenschaft: Leben in Maurer 4 2 Klöstern - mit besonderem Augenmerk auf das liturgische Leben; vorwiegend werden Frauenklöster besucht, SE/EX, nach Terminliste Pastoraltheologie: SE mit Lektürekurs: Neumann 4 2 Das Tagebuch eines Land- 27

28 1. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt pfarrers von Georges Bernanos ( ): Glaubensgewissheit angesichts von Desinteresse, Langeweile und Abwendung der Menschen Geblockt an Freitagen von 8.00 bis Uhr: , , , , und Inhalt Am Desinteresse und Unverständnis der Menschen scheitert der junge Landpfarrer des nordfranzösischen Ambricourt als Seelsorger. Dadurch kommt er seinem Auftrag nach, den unerkannten Christus unter den Menschen gegenwärtig zu machen. Im Selbstgespräch des Scheiternden vereint Georges Bernanos christliche Spiritualität und Weltliteratur. Der maßgebliche Vertreter des Renouveau catholique zeigt in dem Werk von 1936, dass die Ödnis des Säkularismus den Glauben noch im Untergang nicht auslöschen kann. Durch gemeinsame Lektüre und Analyse des Romans wird diese Erkenntnis für die Seelsorge entfaltet, um die künftigen geistlichen Wüsten bestehen zu können. Literatur: -Aaraas, Hans, Essai sur l'écrivain et le prêtre dans l œuvre romanesque de Bernanos. À propos de journal d'un curé de champagne, Paris Bernanos, Georges, Tagebuch eines Landpfarrers. Neu übersetzt und kommentiert von Veit Neumann (mit einem Geleitwort von Bischof Egon Kapellari), Schriften der Philosophisch- Theologischen Hochschule St. Pölten (Bd. 10), Regensburg Schramm, Hiltrud, Der Geistliche und seine Dorfgemeinde bei Georges Bernanos. Der dichterische Gehalt der Romane Sous le soleil de satan, Journal d'un curé de campagne, Un crime, Monsieur Ouine, o.o

29 1. Studienabschnitt WS SS WS Name des Moduls / der Lehranstaltung Name ECTS SeSt Neues Testament: Pichler 2 1 Ephesus als Zentrum frühchristlichen Lebens, Mo 14:00-15:30 (geblockt) Neues Testament: Pichler 2 1 Ephesus als Zentrum frühchristlichen Lebens, Mo 14:00-15:30 (geblockt) Kirchengeschichte: Sammer 4 2 Der Name der Rose, Mi 16:30-18:00 2. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt D 32 Philosophie der Gegenwart 3 2 Philosophie der Gegenwart, VO Stark 3 2 D 33 Bibelwissenschaft Altes Testament III 6 4 SS Theologie des AT, Messianische Glaßner 3 2 Heilserwartungen, VO, Mo 08:50-10:25 Die für das Neue Testament zentrale Erwartung eines Messias als eschatologischer Heilsbringer hat ihre alttestamentliche Vorgeschichte in der historischen Gestalt des Königs David und in der Rolle, die ihr im Laufe der Geschichte vor allem nach dem Untergang der davidischen Dynastie zugewachsen ist. Die alttestamentlichen Heilserwartungen in Verbindung mit David (und anderen Rettergestalten) begegnen vorrangig in den Psalmen und Prophetenbüchern. Sie sollen in ihrer Vielfalt und je unterschiedlichen theologischen Akzentuierung vorgestellt werden. Exegese des AT, VÜ Glaßner

30 2. Studienabschnitt D 34 SS WS Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt Bibelwissenschaft 6 Neues Testament IV Theologie des NT: Hermeneutik des Neuen Testaments, VO, Mo 10:40-12:15 Exegese des NT: Bergpredigt und Gemeinderede im Matthäusevangelium, VO, Mo 10:40-12:15 Pichler 3 2 Pichler 3 2 D 35 Fundamentaltheologische Gottesrede heute Fundamentaltheologische Gottesrede heute, VO 3 2 Kreiml 3 2 D 36 Schöpfungslehre und Eschatologie 7 5 Philosophie der Geschichte, VO Stark 1 1 Schöpfungslehre / Theologische Stickelbroeck 3 2 Anthropologie, VO In Erwartung des ewigen Lebens (Eschatologie), VO Stickelbroeck 3 2 D 37 Gnadenlehre 3 2 SS Das Heil des Menschen als Gnade Stickelbroeck 3 2 (Gnadenlehre), VO, Mo 15:30-17:00 D 38 D 39 WS Ökumenische Theologie: Theologie und Ekklesiologie der Reformation Theologie und Ekklesiologie der Reformation, VO Aktuelle Themen der Moraltheologie IV: Ethik der Geschlechterbeziehung, VO, Do 14:00-15: Kreiml Spindelböck

31 2. Studienabschnitt SS Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt V: Aktuelle Themen, VO: Familienordnung Spindelböck 3 2 (4. Gebot), Achtung des Eigentums (7./10. Gebot), Wahrheit und Wahrhaftigkeit (8. Gebot), Di 08:00-09:35 D 40 Gesellschaftslehre Christliche Sozialethik II Spezielle Sozialethik, Teil I: Politische Ethik, VO Spezielle Sozialethik, Teil II: Wirtschaftsethik, VO 3 2 Breuer 1,5 1 Breuer 1,5 1 D 41 Religionswissenschaft 3 2 Vergleichende Religionswissenschaft, VO Steinbeiß 3 2 D 42 D 43 WS WS Liturgiewissenschaft (Spezialvorlesung) 2 2 und Kirchliches Eherecht Liturgiewissenschaftliche Maurer 1 1 Spezialvorlesung, VO Kirchliches Eherecht, VO Berkmann 1 1 Thematisches Modul: Dogma und pastorales Handeln 6 4 Dogmatische Sakramentenlehre, VO Stickelbroeck 3 2 (Pflicht), Di 09:40-11:25 (ab , geblockt) Pastoraltheologie Neumann 3 2 Vom Glauben zum Handeln SE: Die Spindelböck 3 2 Nikomachische Ethik des Aristoteles und der Kommentar des Thomas von Aquin zur Nikomachischen Ethik (Wahl), Di 08:00-09:35 31

32 2. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt Pastoralmedizin, Pastoral- Curik 3 2 psychologie, VO (Wahl) WM Wahlmodul II: Kultur des Christentums SS Spezialthemen der Kirchengeschichte Sammer 3 2 (Pflicht), VO: Das Reich vor der Reformation, Mi 16:30-17:00 Kernbereiche der Kirchengeschichte: Sammer 3 2 Probleme der Kirchengeschichte, VO Diözesangeschichte, VO, Sammer 2 2 Christliche Kunst, VO N.N. 2 2 WS Kirchenmusik, VÜ, n.v. Reithner 1 1 SS Kirchenmusik, VÜ, n.v. Reithner 1 1 Liturgiegeschichte, VO Maurer 2 2 Alternierend werden Spezialvorlesungen aus folgenden Bereichen angeboten: Einführung in die christliche Sammer 2 2 Volkskunde I, VÜ Einführung in die christliche Sammer 2 2 Volkskunde II, VÜ Literaturgeschichte, VO Sammer Frömmigkeitsgeschichte, VO Sammer Einführung in die christliche Sammer Ikonographie und Symbolik, VO Ikonographie II, VO Sammer 2 2 Geschichtsphilosophie, VO Stark 1 1 D 44 Philosophie der Sprache 2 2 Sprachphilosophie, VO Stark 2 2 D 45 Wissenschaftstheorie 1 1 Wissenschaftstheorie, VUE Stark / Bonelli

33 2. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt D 46 Einführung in das Judentum 2 2 WS Einführung in das Judentum, VO, Kreiml 2 2 Do 15:30-17:00, Beginn: D 47 Mariologie 2 2 SS Maria als Gefährtin des Erlösers (Mariologie), VO, Di 09:40-11:25 Stickelbroeck 2 2 D 48 SS SS Patrologie II: Theologie der 3 2 Kirchenväter Zentrale Themen der Vätertheologie: Steinhauer 2 1 Schrift und Schriftauslegung bei den Kirchenvätern, VO, n.v. Im Verständnis der Kirchenväter fallen Theologie und Schriftauslegung in eins. Dabei stehen sie vor der Aufgabe, die grundlegenden Prinzipien für ein christliches Verständnis der heiligen Schriften zu klären, wie z.b.: Hat das Alte Testament für Christen noch eine Bedeutung und worin besteht sie? Welche exegetischen Methoden sind für die Auslegung der Bibel als Wort Gottes geeignet? Warum werden bestimmte Deutungen der Schrift als häretisch abgelehnt? Stellung im Studienplan: Die Vorlesung ist für das Diplomstudium im zweiten Abschnitt und für das Masterstudium verpflichtend. Sie wird in dieser oder ähnlicher Weise wieder im WS 2017/18 angeboten. Literatur zur Einführung: M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Reflexion, Freiburg 2007, M. Fiedrowicz, Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg 2010, L. Schwienhorst-Schönberger, Wiederentdeckung des geistigen Schriftverständnisses. Zur Bedeutung der Kirchenväterhermeneutik, in: ThGl 101 (2011) Lektüre zu zentralen Themen der Vätertheologie: Schrift und Schriftauslegung bei Origenes UE, Steinhauer 1 1 n.v: 33

34 2. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt Die Übung vertieft und ergänzt das Thema der Vorlesung durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten aus dem Werk des bedeutendsten altkirchlichen Exegeten. Stellung im Studienplan: Die Vorlesung ist für das Diplomstudium im zweiten Abschnitt verpflichtend. Sie wird in dieser oder ähnlicher Weise wieder im WS 2017/18 angeboten. Literatur zur Einführung: H. de Lubac, Geist aus der Geschichte. Das Schriftverständnis des Origenes, Einsiedeln P. W. Martens, Origen and Scripture. The contours of the exegetical life, Oxford Ch. Reemts, Origenes. Eine Einführung in Leben und Denken, Würzburg D 49 Sakramente: Vertiefung 6 4 WS Die Vertiefung der Feier eines Maurer 3 2 Sakramentes, VO, Mi 14:00-15:30 Sakramentenrecht, VO Knittel 3 2 D 50 Spezielle Pastoraltheologien 4 4 Spezielle Pastoraltheologien, VÜ Neumann 2 2 SS Pastorale Identität, VK, Neumann 1 1 nach Terminliste WS Pastoralmedizin: Curik 1 1 Medizinische Ethik: Patientenverfügung, Organtransplantation, Sterbe-begleitung, Hospizbewegung, moderne Diagnostik und Therapien, Sa, geblockt, VO, nach Terminliste SS Pastoralmedizin, Sa, geblockt nach Terminliste Curik

35 2. Studienabschnitt Name des Moduls / der Lehrveranstaltung Name ECTS SeSt D 51 Homiletik 3 2 Homiletik, VK Neumann 3 2 D 52 SS Kirchengeschichte: Frühe Neuzeit bis Gegenwart Kirchengeschichte IV: Frühe Neuzeit bis Gegenwart, VO, Mi 15:00-16: Sammer 3 2 DAM Diplomarbeitsmodul 8 4 SS Kirchliches und staatliches Recht Berkmann 4 2 angesichts zunehmender religiöser Pluralisierung, Mi 13:30-15: WM Wahlmodul III: Religionsunterricht an Pflichtschulen WS Religionspädagogik und Katechetik Schörkhuber 2 2 Di 11:30-13:00 Fachdidaktik Religion an Pflichtschule, Hinterndorfer 2 2 SE WS Pädagogisches Praktikum (inkl. Hörmann 2 2 Unterrichtsplanung), UE, n.v. WS SS Schulpraxis: Religionsunterricht an Pflichtschulen, n. V. Hinterndorfer 3 2 Rechtsgrundlagen des Theologiestudiums Universitätsgesetz 2002 (UnivG 2002) (BGBl. I, Nr. 120/2002) 38 (1): Die Universitäten, deren Wirkungsbereich sich auch auf Studien der Katholischen Theologie erstreckt, haben bei der Gestaltung ihrer inneren 35

36 Rechtsgrundlagen des Theologiestudiums Organisation und der Studienvorschriften sowie bei der Sicherstellung des Lehr-und Forschungsbetriebs das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhle und der Republik Österreich, BGBl. II Nr. 2/1934, zu beachten. Die Verpflichtung zur Einholung der Zustimmung gemäß Art. V 3 und zu einer allfälligen Enthebung von der Ausübung der Lehrbefugnis gemäß Art. V 4 obliegt der Rektorin oder dem Rektor. 93: (1) Bei einem Übertritt von Studierenden von einer kirchlichen theologischen Lehranstalt (Art. V 1 des Konkordates zwischen dem Heiligen Stuhle und der Republik Österreich) an eine Organisationseinheit einer Universität, deren Wirkungsbereich sich auf die Katholische Theologie bezieht, gelten folgende besondere Bestimmungen: 1. Die Prüfungen, die an diesen Lehranstalten abgelegt wurden, sind als Ergänzungsprüfungen anzuerkennen, wenn die von der Lehranstalt namhaft gemachte Prüferin oder der von der Lehranstalt namhaft gemachte Prüfer a) die Lehrbefugnis (venia docendi) für das betreffende Fach besitzt oder b) von einer Organisationseinheit einer Universität, deren Wirkungsbereich sich auf die Katholische Theologie bezieht, zur Abnahme der Ergänzungsprüfungen für die Dauer von jeweils drei Jahren bevollmächtigt wurde Die Prüfungen, die an diesen Lehranstalten abgelegt wurden, sind anzuerkennen, wenn sie vor a) einer für ein Fach der Katholischen Theologie hiezu bestellten Universitätsprofessorin oder einem für ein Fach der Katholischen Theologie hiezu bestellten Universitätsprofessor oder b) einer oder einem sonst von einer Organisationseinheit einer Universität, deren Wirkungsbereich sich auf die Katholische Theologie bezieht, hiezu Bevollmächtigten abgelegt wurden. Zu der in angemessener Frist vorzunehmenden Bevollmächtigung ist der kirchlichen theologischen Lehranstalt Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. 3. Absolventinnen und Absolventen dieser kirchliche theologischen Lehranstalten ist der jeweilige für das Studium vorgesehene akademische Grad zu verleihen, wenn die abgelegten Prüfungen

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2014 Studienjahr 2017 / 18 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-002987(108) Studienvergleich Bachelorstudium / Kennzeichnung des Studiums MB 012 Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Geburtsdatum Bezeichnung der Studienrichtung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2017 / 18 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Masterstudium Kirchenrecht

Masterstudium Kirchenrecht Masterstudium Kirchenrecht Master im Vergleichenden Kanonischen Recht Postgraduales Master Programm MA Master of Arts in diritto canonico e ecclesiastico comparato, indirizzo: diritto canonico comparato

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Vorbehaltlich noch möglicher Änderungen! Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2018 / 19 Als

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2014 Studienjahr 2015 / 16 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät

Informationsdossier. Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Theologische Fakultät Studienleitung lic. theol. Markus Wehrli Informationsdossier Studienanforderungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Theologie. Theologische Fakultät Frohurgstrasse 3 Postfach

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Vorbehaltlich noch möglicher Änderungen! Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2017 Studienjahr 2017 / 18 Als

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.

Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10. Lehrveranstaltungen des Masterstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2014 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre Theologische Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre (Master of Arts in Secondary Education Religion) Willkommen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384)

Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR (10384) Phil.-Theol. Hochschule der Diözese St. Pölten DVR-0029874(10384) Kennzeichnung des Studiums Matrikel-Nr. MB66 012 Studienvergleich Masterstudium 2008 / Bestätigung des Studienerfolges Familienname, Vorname(n)

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie Lehrveranstaltung: NT Passion und Ostern Studierende sollen die befreiende Dimension der Osterevangelien im Neuen Testament sachadäquat entfalten und als Erfahrungsweg zum Osterglauben verstehen. kennen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk

Die Pilgermission heute. Das Gesamtwerk Die Pilgermission heute Das Gesamtwerk Kernbereich: Theologisches Seminar Kernbereich: Theologisches Seminar Gemeinden CH (99) Jugendarbeit Seelsorge/ Lebensberatung Geschäftsstelle Kernbereich: Theologisches

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2014 Studienjahr 2016 / 17 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik

Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums: Katholische Religionspädagogik Geänderter Studienführer 2008 für Studienzulassung ab 1.10.2014 Studienjahr 2018 / 19 Als Zulassungsvoraussetzungen gelten die Bestimmungen

Mehr

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu

Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu Äquivalenzliste Diplomstudium Katholische Fachtheologie Version 2011 zu 2015 1 Katholische Fachtheologie Version 2011 Katholische Fachtheologie Version 2015 StEOP1 Einführung in die Theologie I (systematische

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz INFORMATION

Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz INFORMATION Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz INFORMATION 1 Der Nachweis der Deutschkenntnisse 2 Die Zusatzprüfungen in Latein und Griechisch 3 Die Studienberechtigungsprüfung 4 Der Vorbereitungslehrgang

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen StudienServiceCenter Katholische Theologie Eingelangt am: Geschäftszahl: Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Angaben zur Person Matrikelnummer: Titel: Vorname(n): Nachname(n): Zustelladresse Telefon:

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

I. Allgemeines. vom 26. April 2012

I. Allgemeines. vom 26. April 2012 Studienplan für das Bachelor- und Master-Studienprogramm Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel (»Ancient Near Eastern Cultures Relating to Pre-Islamic Palestine/Israel«)

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modul A (Master of Education)

Modul A (Master of Education) Modul A Religiöses Lernen und schulische Praxis 9 CP 270 Std. (75 Präsenz; 195 der SWS: 5 Pflichtmodul jedes Semester/ 3semstr. Dieses Modul integriert religionspädagogisches und juristisches Wissen zum

Mehr

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 1173 Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011 Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts- und Kulturwissenschaften) und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, 13.10.1796) Philosophie musst Du studieren, und wenn Du nicht mehr Geld hättest, als nötig ist, um eine Lampe und Öl zu kaufen, und nicht mehr Zeit als von Mitternacht bis zum Hahnenschrei. (Hölderin, Brief an seinen

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Uni 55-PLUS Urs Baumann, Herta Windberger, Susanne Ring-Dimitriou & Hieronymus Bitschnau

Uni 55-PLUS Urs Baumann, Herta Windberger, Susanne Ring-Dimitriou & Hieronymus Bitschnau Uni 55-PLUS Urs Baumann, Herta Windberger, Susanne Ring-Dimitriou & Hieronymus Bitschnau Version 21.11.2014 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Strukturelemente der Uni 55-PLUS 3. Hilfestellungen, Beratung

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt für Grund-,

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr