Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka"

Transkript

1 Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka Geschichte der Psychopharmakologie Psychopharmaka = Psychotrope Substanzen = Substanzen mit Wirkung auf die Psyche, das Seelische (Erleben, Befinden, Verhalten) Geschichte der Psychotropen Substanzen: Rauschdrogen: Wein im alten Testament (Noah) = berauschend Haschisch bei Assyrern (700v.Chr.) Opium im antiken Rom = schmerzstillend Cocablatt bei südamerikanischen Indianern = Beseitigung von Hungergefühl, Erschöpfung, Traurigkeit Peyote-Kaktus bei mexikanischen Indianern Literarische Schilderungen des Opiumgebrauchs im 19. Jahrhundert griechische Antike: Helleboros bei psychischen Erkrankungen (schwarzer Helleboros = Nieswurz, weißer Helleboros = Germer) Mittelalter: alkaloidhaltige Pflanzenextrakte, z.b. Schlafschwamm, Hexentrunk (Stechapfel, Mandragora, Eisenhut, Rauwolfia, Hyoscyamus, Belladonna) 1

2 Begriffsbildung: 1548: Psychopharmakon hoc est: medicina animae (Reinhardus Lorichius) = Sammlung von Trost- und Sterbegebeten 1883: Über die Einwirkung einiger medikamentöser Stoffe auf die Dauer einfacherpsychischer Vorghänge (Kraepelin) 1892: Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch einige Arzneimittel = Pharmakopsychologie z.b. Alkohol, Tee, Chloralhydrat, Äther, Morphin, Paraldehyd (Kraepelin) 1955: Neuroleptika (Delay) 1958: Psycholeptika und Psychoanaleptika (Delay) Überbegriff Psychopharmakologie. Durch psychopharmakologische Forschung Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns. Erforschung psychischer Störungen durch Pharmaka (Nebenwirkungen, Sucht, symptomatische Psychoe) in der Pharmakopsychiatrie. Erforschung der Modifizierung normaler psychischer Abläufe in der Pharmakopsychologie. Erste Psychopharmaka: 1803: Isolierung von Morphin aus Opium 1826: Kaliumbromid als Sedativum ab Mitte des 19. Jhdt.: Bromide als Beruhigungs- und Schlafmittel 1869: Chloralhydrat wird als Schlafmittel eingeführt 1903: Barbital als erstes Barbiturat wird synthetisiert 1920: Barbiturat-Schlafkuren durch Klaesi 1938: Einführung des Antiepileptikums Diphenylhydantoin 1949: Entdeckung der antimanischen Wirkung des Lithiums 2

3 Moderne Psychopharmaka: 1951: Chlorpromazin: zunächst hibernation artificielle, 1951: cocktail lytique: Chlorpromazin (Megaphen) + Promethazin (Atosil) + Pethidin (Dolantin) 1952: Chlorpromazin (Megaphen): Behandlung erregter psychisch Kranker erstes modernes Psychopharmakon Vorgänger der Phenothiazin-Neuroleptika 1954: Reserpin: Behandlung erregter psychisch Kranker 1957: Iproniazid, erster MAO-Hemmer: Tuberkulose-Mittel, das stimulierend wirkt 1957: Imipramin (Tofranil) als Antidepressivum beschrieben erstes trizyklisches Antidepressivum 1958: Haloperidol (Haldol) durch Janssen entdeckt erstes Butyrophenon-Neuroleptikum 1960: Chlordiazepoxid (Librium) eingeführt erstes Benzodiazepin 1963: Diazepam (Valium) Psychopharmaka sind extrem umstritten: 1. Viele Patienten stehen sehr skeptisch der Einnahme von Psychopharmaka gegenüber (eigene Handlungskompetenz ist eingeschränkt) 2. Organisationen (z.b.scientology) machen Kampagnen gegen die Verordnung von Psychopharmaka 3. Psychopharmaka verändern die Persönlichkeit 4. Psychopharmaka machen süchtig 5. Die Nebenwirkungen von vielen Psychopharmaka sind erheblich 6. Statt Therapie Abspeisung mit Psychopharmaka 7. Psychopharmaka dienen der Bereicherung der Herstellerfirmen 8. Psychopharmaka sollen Menschen angepasst machen 3

4 Peter Lehmann (Hg.) Psychopharmaka absetzen. Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Lithium, Carbamazepin und Tranquilizern Das weltweit erste Buch zum Thema Erfolgreiches Absetzen von Psychopharmaka richtet sich an die Behandelten, die aus eigenem Entschluss die verordneten Psychopharmaka absetzen wollen. Gleichfalls angesprochen sind ihre Angehörigen und Therapeuten. Millionen von Menschen nehmen Psychopharmaka (z.b. Imap, Haldol, Saroten, Tavor, Valium, Zyprexa). Für sie sind detaillierte Erfahrungsberichte, wie diese Substanzen abgesetzt werden können, ohne gleich wieder im Behandlungszimmer des Arztes oder in der Anstalt zu landen, von existentiellem Interesse. In dem Praxisbuch schreiben 32 Betroffene aus Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Jugoslawien, Neuseeland, Österreich, Schweden, Ungarn, der Schweiz, den Niederlanden und den USA über ihre Erfahrungen beim Absetzen. Alle leben jetzt frei von Psychopharmaka. Ergänzend berichten neun Psychiater, Ärzte, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Heilpraktiker und andere Professionelle, wie sie ihren Klientinnen und Klienten beim Absetzen helfen. 4

5 Psychopharmaka absetzen - die Kapitel: Der schwere Entschluss / Absetzen ohne Entzugsprobleme / Stufenweises Absetzen / Absetzen mit Problemen / Gegengewichte / Absetzen mit professioneller Hilfe / Lieber manchmal Psychopharmaka als immer / Professionell unterstützen / Die Zeit danach Psychopharmaka als Wirtschaftsfaktor: Psychostimulantien in Deutschland an 11. Stelle der meistverkauften Psychopharmaka In den USA 4 Psychopharmaka unter den 20 meistverkauften Medikamenten (In Deutschland kein Psychopharmakon unter den Top 20) Deutschland: 2001 Verordnung von Psychopharmaka durch Kassenärzte für insgesamt 1,3 Milliarden Euro 1999 Verordnung von 49 Millionen Schachteln Psychopharmaka durch Kassenärzte (ohne Privatrezepte oder ohne Rezept gekaufte und in Krankenhäusern verabreichte Medikamente!) 5

6 Top 10 der Psychopharmaka-Verordnungen 1999 in Deutschland Insidon 1,6 Mio Stilnox 1,6 Mio Diazepam 1,3 Mio Adumbran 1,2 Mio Noctamid 1,2 Mio Saroten 1,2 Mio Ximovan 1,2 Mio Tavor 1,1 Mio Aponal 1,0 Mio Jarsin 1,0 Mio... Ritalin ca. 0,45 Mio (1998) Top 10 der Psychopharmaka-Kosten 2001 in Deutschland Zyprexa 120 Mio. Euro Risperdal 94 Mio. Euro Remergil 63 Mio. Euro Cipramil 52 Mio. Euro Trevilor 41 Mio. Euro Insidon 35 Mio. Euro Zoloft 34 Mio. Euro Seroxat 33 Mio. Euro Stangyl 26 Mio. Euro Solian 23 Mio. Euro 6

7 z.b. Psychostimulantien bei Kindern: Mitte der 80er Jahre Definition des Krankheitsbildes Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitätsstörung (ADS, ADHS) In USA: 1990: < 1 Million Kinder behandlungsbedürftig 2000: > 10 Millionen Kinder behandlungsbedürftig Deutschland: 1990: ca Kinder behandlungsbedürftig 2002: ca Theoretisches Modell: genetischer Mangel an Dopaminfreisetzung im Gehirn Abgeleitete Therapie: Methylphenidat (z.b. Ritalin) erhöht die Konzentration von Dopamin an den Synapsen Methylphenidat (Ritalin, Medikinet,...) 2002: ca. 10 Millionen Kinder nehmen weltweit täglich MPH ein USA: 1994: 4 Millionen Kinder mit MPH behandelt 1998: 8 Millionen Kinder mit MPH behandelt ( Kinder zwischen 2 und 4 Jahre alt) Produktion von Ritalin: 1990: 2,8 Tonnen 1997: 13,5 Tonnen Deutschland: 1995: 0,7 Millionen Ritalin-Tabletten verkauft 1999: 31 Millionen-Ritalin Tabletten verkauft 1993: 1,1 Millionen Tagesdosen = 34 kg 1997: 3,9 Millionen Tagesdosen = 119 kg 2001: 16,4 Millionen Tagesdosen = Ritalin-Verschreibung seit fach angestiegen = Ritalin-Absatz von 1995 bis fach angestiegen 7

8 Verschreibungsdetails MPH Pharma Mafia? Entwicklung sehr aufwendig Behandlung in der Psychiatrie vor Psychopaharmaka sehr problematisch 8

9 Entwicklung eines Pharmakons Präklinische Phase (ca. 3 Jahre) : Phase 1: Pharmakologische Charakterisierung, Toxizitätsstudien, Anpassung des Herstellungsprozesses, Galenikstudien (diese Phase übersteht nur ein geringer Prozentsatz der Substanzen Klinische Phase (5 15 Jahre) : Phase 2: Gesunde Probanden, meist keine doppel-blind Versuche, Verträglichkeitsstudien, Blutuntersuchungen, erster Test an Patienten, Wirkqualität (subjektiv), Vergleich mit herkömmlichen Substanzen (Unterschied innovative vs. nicht-innovative Substanzen), Verhältnis Wirkung/Nebenwirkung Phase 3: Klinisch-therapeutische Versuche, Vergleich mit herkömmlichen Substanzen Körperliche psychiatrische Behandlungsmethoden vor Einführung der modernen Psychopharmaka: Internierung, Zwangsjacke, Fixierung, Isolierzelle Aderlaß Untertauchen in kaltes Wasser Auslösung von Brechdurchfall Erzeugen pfenniggroßer Verbrennungen Auslösung von eiternden Wunden Fiebertherapie: seit Ende des 19. Jhdt. mittels Injektion von Bakterien oder Schwefelöl Malariatherapie: bei progressiver Paralyse (Spätstadium der Syphilis) Dauerschlaf-Behandlung: seit 1920 durch Medikamente Erzeugung eines Schlafs von 8-10 Tagen Dauer zur Durchbrechung von Erregung und Regression üfr psychotherapeutische Behandlung. Anfälligkeit für Infektionen und Herz-Kreislauf-Komplikationen. Insulinkoma-Therapie: seit 1933 tägliches Erzeugen eines hypoglykämischen Komas durch i.m. Applikation von Altinsulin von bis zu I.E. Erwecken durch Traubenzuckerzufuhr und später Glukagon-Injektion. Mortalität 0,4%. 9

10 Körperliche psychiatrische Behandlungsmethoden vor Einführung der modernen Psychopharmaka 2: Chemische Heilkrampf-Behandlung: seit 1935 generalisierter tonisch-klonischer Krampf mit abruptem Bewußtseinsverlust nach Injektion eines krampfauslösenden Mittels. Mortalität 0,3%. Elektrische Heilkrampf-Behandlung: landläufig Elektroschock genannt, heute EKT = Elektrokrampftherapie seit 1937/38, Mortalität 0,07%. Heute in Narkose und Muskelrelaxation, dadurch nahezu gefahrlos. Heute indiziert bei perniziöser Katatonie, therapieresistenter Depression und ungünstig verlaufender Schizophrenie. Nebenwirkungen: Gedächtnisstörungen, Verwirrtheitszustände, Kopfschmerzen - klingen im allgemeinen nach Tagen oder wenigen Wochen ab. Früher Frakturen und Luxationen. Stickstoff-Inhalation: seit 1938 zur Behandlung manisch-depressiver Erkrankungen Leukotomie oder Lobotomie: seit 1936 Durchtrennung des Marks beider Stirnlappen zur Besserung schizophrener oder anankastischer Symptome Einteilung der Psychopharmaka Antidepressiva: gegen Depressionen und Verstimmung, zur Antriebssteigerung oder Beruhigung Phasenprophylaxe affektiver Psychosen sowie Behandlung manischer Symptome: zur Behandlung von manischen und manisch-depressiven Verläufen Neuroleptika: zur Behandlung von Psychosen (Schizophrenie), Erregungszuständen und schweren anderen psychiatrischen Krankheitsbildern Tranquilizer: zur Beruhigung und Angstreduktion Hypnotika: Schlafmittel Nootropika: zur Besserung des Hirnstoffwechsels Psychostimulantien: zur Anregung, bei Hyperaktivität Behandlung extrapyramidalmotorischer Störungen: gegen Nebenwirkung von Neuroleptika, gegen Parkinson Antiparkinsonmittel Behandlung von Entzugssyndromen Antiepileptika: gegen verschieden Formen von zerebralen Krampfanfällen 10

11 Einteilung der Psychopharmaka mit Untergruppen: Antidepressiva TZA = Trizyklische Antidepressiva MAO-Hemmer = Monoaminooxidasehemmer SSRI = Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (neue AD) Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (neuste AD) andere Phasenprophylaxe affektiver Psychosen sowie Behandlung manischer Symptome Lithiumsalze Antikonvulsiva Antidepressiva Neuroleptika Neuroleptika Trizyklische (v.a. Phenothiazine, Tioxanthene) Butyrophenone (z.b. Haloperidol) Diphenylbutylpiperidine Benzamide atypische Neuroleptika (Serotoninrezeptorenblockade) Einteilung der Psychopharmaka mit Untergruppen: Tranquilizer Benzodiazepine Azapirone ß-Rezeptorenblocker Antidepressiva Neuroleptika Hypnotika Benzodiazepinhypnotika Zyklopyrrolone Imidazopyridine Derivate von Alkoholen und Aldehyden Antihistaminika Antidepressiva Neuroleptika Barbiturate Psychostimulantien Amphetaminderivate z.b. Ritalin (BTM-pflichtig) 11

12 Einteilung der Psychopharmaka mit Untergruppen: Behandlung von Entzugssyndromen Clomethiazol Clonidin Naltrexon Nikotin Antidepressiva Neuroleptika Nootropika Ginkgo biloba Piracetam Nimodipin Co-dergocrin Nicergolin Pyritinol Behandlung extrapyramidalmotorischer Störungen (Antiparkinsonmittel) Dopaminvorstufen (L-Dopa) Dopaminagonisten Amantadin (setzt Dopamin frei) MAO-B-Inhibitoren Anticholinergika z.b. Biperiden (Akineton) Einteilung der Psychopharmaka mit Untergruppen: Antiepileptika Carbamazepin (z.b. Tegretal) Benzodiazepine (z.b. Clonazepam (z.b. Rivotril)) Phenobarbital (seit 1912) (z.b. Luminal) Phenytoin (z.b. Phenhydan, Zentropil) Primidon (z.b. Mylepsinum) Valproinsäure (z.b. Orfiril) Vigabatrin (Sabril) Sultiam (Ospolot) Lamotrigin (Lamictal) ACTH = Adrenocorticotrope Hormon (früher: Bromide (Dibro-Be) - seit Mitte des 19. Jahrhunderts) 12

13 (Unspezifische) Psychopharmaka bei weiteren Krankheitsbildern: Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Antidepressiva Neuroleptika Benzodiazepine Lithium und Carbamazepin Medikamente zur Behandlung von Panikstörungen und Angsterkrankungen TZI, MAO-Hemmer Beta-Rezeptorenblocker Benzodiazepine Medikamente zur Behandlung von Zwangserkrankungen milde - mäßig starke Neuroleptika Antidepressiva, SSRI Medikamente zur Behandlung von Tic-Störungen Neuroleptika (Tiaprid, Pimozid, Haloperidol, Pipamperon) (Unspezifische) Psychopharmaka bei weiteren Krankheitsbildern: Aggressives Verhalten bei Störung des Sozialverhaltens bei genereller Impulskontrollstörung: Methylphenidat sonst: Pipamperon, Carbamazepin, Propranolol, v.a. bei GB+Aut. Rsiperidon Akute Belastungsreaktionen Erregung: Benzodiazepine verlängerte depressive Reaktion: Imipramin Angstreaktionen: Benzodiazepine, Propranolol Aufmerksamkeitsstörungen Stimulantien Imipramin, Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Hyperkinetische Störungen Stimulantien Pipamperon bei Angst und Depression: Imipramin Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (Antidepressiva) bei Tics: Tiaprid, Imipramin 13

14 (Unspezifische) Psychopharmaka bei weiteren Krankheitsbildern: Frühkindlicher Autismus Stimulantien Neuroleptika (Pipamperon, Sulpirid, Haloperidol, Risperdal) Enkopresis Imipramin s. Depression und Aggression Enuresis Desmopressin (ADH) evtl. angstlösend, antidepressiv Eßstörungen bei begeleitender Depression: Amitryptilin, Doxepin, SSRI, neueste AD bei begleitenden Zwangsstörungen: SSRI, Clomipramin, Sulpirid Schlafstörungen Fraglich: Chloralhydrat Benzodiazepine, niederpotente Neuroleptika, Diphenhydramin Pavor nocturnus, Schlafwandeln: Imipramin, angstlösend oder antidepressiv (Unspezifische) Psychopharmaka bei weiteren Krankheitsbildern: Selbstverletzendes Verhalten Neuroleptika (Pipamperon, Thioridazin, Sulpirid, atypische) Carbamazepin, SSRI Propranolol Stottern Verapamil (Calciumantagonist) Neuroleptika (Haloperidol, Tiaprid) Vorbereitung auf ärztliche Maßnahmen Angst: Benzodiazepine Unruhe: Chloralhydrat, Promethazin + Levomepromazin, Diazepam Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen (häufig Folge von Psychopharmaka-Behandlung) Paraphilie: Cyproteronacetat sexuelle Funktionsstörungen: intrakavernöse Injektion von Papaverin oder Prostaglandin E 1, Yohimbin, Opiatantagonisten, Viagra 14

15 Pflanzliche Psychopharmaka (Phytopharmaka mit psychotroper Wirkung): Kava-Kava (Rauschpfeffer): evtl. serotonerge Wirkung bei Angst- und Spannungszuständen, Antriebsarmut, Dysphorie, Konzentrations- und Leistungsschwäche (Antares, Ardedystin, Cefakava, Kavasedon, Kavatino, Kavosporal, Laitan) Nicht in der Schwangerschaft, vor allem in den ersten drei Monaten, nicht in der Stillzeit oder bei endogenen Depressionen! Johanniskraut: evtl. monoaminooxydasehemmend bei depressiver Verstimmung, Angst- und Spannungszuständen, psychovegetativen Störungen Gefahr der Photosensibilisierung bei hellhäutigen Personen (Cesradyston, Esbericum, Hyperforat, Jarsin, Kneipp Johanniskraut, Lophakomp Hypericum, Neuroplant, Psychatrin, Psychotonin, Rephahyval, Turineurin) Pflanzliche Psychopharmaka (Phytopharmaka mit psychotroper Wirkung): Baldrian: bei nervöder Unruhe und Einschlafstörungen (Baldrian-Phyton, Kneipp-Pflanzendragees, Nervipan, Sedalint, Valdispert) Nur Valeriana officinalis, mexikanischer Baldrian evtl. zelltoxisch! Hopfen: bei Schlafstörungen, Nervosität, Erregung (Seda Kneipp) Melissenblätter: leicht dämpfend und damit beruhigend bei nervös bedingten Einschlafstörungen Passionsblumenkraut: Wirkung nicht gesichert bei nervösen Unruhezuständen 15

16 Pflanzliche Psychopharmaka (Phytopharmaka mit psychotroper Wirkung): Lavendel, indische Narde virginischer Wolfsfuß: beruhigend, affektiv entspannend weitere traditionell angewandte: Zitronenmelisse, Rosmarin, Salbei, Kamille, Pfefferminze, Quendel, Weißdorn,... Kombinationspräparate: Kava-Kava + Johanniskraut (Hewepsychon) Johanniskraut + Rauwolfiaextrakt (Hyperforat forte) Johanniskraut, Baldrian, Passionsblume, Lerchenspornwurzel, Eschscholzienkraut (Neurapas) Johanniskraut + Baldrian (Sedariston) Baldrian + Hopfen (Ardeysedon, Euvegal, Hovaletten, Ivel, Luvased, Sensinerv) Wirkmechanismen der Psychopharmaka 16

17 Synaptische Vernetzung Hüther 2004 Barth: Was können Kinder und Jugendliche bewältigen Synapsen Bausteine des Denkens und Fühlens aus neurobiologischer Sicht Barth: Was können Kinder und Jugendliche bewältigen

18 Angriffspunkte von Medikamenten an der Synapse 18

19 Wichtige Neurotransmitter Azetylcholin Monoamine: Katecholamine: Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin Indoleamine: Serotonin Aminosäuren Gamma-amino-buttersäure (GABA), hemmend Glutamat, erregend Und viele andere! Wichtige Rezeptoren Dopamin: D 2 antipsychotisch Noradrenalin: 1, 2, 1, 2 alle sedierend, : depressiv (längere Medikamentengabe verringert -Rezeptoren) Serotonin: 5HT HT 5 anxiolytisch, antidepressiv, antiemetisch 5HT 2 : antipsychotisch?, verringert motorische Nebenwirkungen Acetylcholin: Nikotin- und Muscarinrezeptoren Lernen und Gedächtnis Glutamat: NMDA exzitatorisch, Lernen, Gedächtnis GABA: GABA A+B inhibitorisch Adenosin: A 1+2 inhibitorisch Opioide: verschiedene Rezeptoren Schmerz, Stress, Verhalten Histamin: H 1 Blockade ermüdet 19

20 Dopamin: Wirkung im Mesostriatalen System Geht von Substantia Nigra aus Innerviert Striatum: Nucleus Caudatus, Putamen, Globus Pallidus Degeneration (durch Altern oder Drogen) führt zu Schüttellähmung oder Parkinson scher Krankheit Wichtige Rolle für die Motorik! Dopamin: Mesolimbokortikales System Geht vom Mittelhirn aus (A10) Projiziert ins limbische System (Amygdala, Septum, Hippocampus) und in den Kortex Überstimulation führt zur Schizophrenie (Dopaminhypothese) Fünf verschiedene Rezeptortypen: D1... D5 Neuroleptika wirken v.a. auf D2 Rezeptor 20

21 Auswirkungen der verschiedenen Angriffspunkte von Medikamenten Assoziationsbahnen und Transporter 21

22 Dopamintransporter unter MPH-Therapie vorher unter Therapie Beeinflussung der Proteinsynthese 22

23 Anwendung von Psychopharmaka Gabe von Psychopharmaka psychodynamische Aspekte biologische Aspekte Beziehungsaspekt der Verabreichung psychotherapeutischer Aspekt pharmakodynamischer Aspekt pharmakokinetischer Aspekt Verabreichung von Medizin ist Beziehungsgeschehen Verordnung v. Medikamenten hat immer auch eine über die pharmakologische Wirkung hinausreichende Bedeutung Wirkmechanismus des Medikaments Stoffwechsel des Pharmakons mit den zugehörigen Einflussfaktoren jede Verabreichung von Medikamenten soll gute Versorgung sein Medikament als konkretistische Hilfeleistung durch den Therapeuten betroffene Neurotransmitter (Antidepressiva: Serotonin, Noradrenalin,...) Rezeptorprofil (Neuroleptika: klassisch D2, neuere 5HT2,...) Halbwertszeit bestimmt Serumspiegel und die Verabreichung des Pharmakons Jede Medikamentengabe muss gut vorbereitet sein beim Patienten und im Team ein Medikament führt einen unabhängigen und mächtigen "Dritten" in die ther. Beziehung ein Sensibilisierung des Gehirns für psychotherapeutische Veränderung (z.b. Synapsenlockerung durch Cortison) Stoffwechseleinflüsse bestimmen Serumspiegel und damit Wirkungen und Nebenwirkungen Folgerungen für die Anwendung von Psychopharmaka Psychopharmaka haben nie nur eine ganz spezifische pharmakologische Wirkung. Die individuelle Reaktion auf jedes Medikament muss berücksichtigt werden. Die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten muss berücksichtigt werden. Die Verabreichung von Psychopharmaka sollte soweit die Zeit dazu reicht gut vorbereitet werden. Bei ausbleibender oder unerwarteter Wirkung oder starken Nebenwirkungen muss nach Störungen in allen Aspekten der Psychopharmakaverabreichung gesucht werden. Nicht Psychopharmakotherapie sondern therapieunterstützende Psychopharmakagabe! 23

24 Nicht Psychopharmakotherapie sondern therapieunterstützende Psychopharmakagabe! Behandlungsphasen und therapeutische Interventionen in der Schizophreniebehandlung 24

25 VT und Medikament bei ADHS 25

26 Wichtige Bausteine der Psychosentherapie Früherkennung von Psychosesymptomen Möglichst frühzeitiger Therapiebeginn Beziehung zum psychotisch Erkrankten Angstreduzierung durch personale Beziehung Erreichbarkeit eines Ansprechpartners über 24 Stunden Keine Diskussion über Wahn und Halluzinationen Klare Struktur ohne schnelle Änderungen Gute Reintegration in soziale Strukturen (Wohnung, Schule, Arbeit, Freizeitaktivitäten) Selbsterkennung drohender Rezidive Gängige Therapieverfahren der Psychosentherapie: Symptomreduzierende Psychopharmaka Psychoanalytische Einzeltherapie der fehlenden Objekt- Internalisierung und der Separationsangst CBT = Cognitive Behaviour Therapie = Umstrukturierung "verrückter" Denkmuster Familientherapie, Schulung der Angehörigen Psychosoziale Reintegration 26

27 Medikamentöse Behandlung schizophrener Patienten Wirkungen der Neuroleptika: antipsychotisch sedierend = beruhigend (vorübergehend) anxiolytisch = angstreduzierend antiemetisch = gegen Brechreiz schmerzdämpfend Wirkungsverlauf: 1. Woche: Sedierung 2. Woche: extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen 3. Woche: Krankheitseinsicht, emotionaler Ausgleich Starke Neuroleptika: Haldol, Fluanxol, Risperdal, Zyprexa, Leponex Mittelstarke Neuroleptika: Taxilan, Melleril Schwache Neuroleptika, stark sedierend: Neurocil, Truxal 27

28 Rezeptorprofil von Neuroleptika: (stark vereinfacht) D 2 5HT 2 Haloperidol Risperidon Olanzapin Taxilan Clozapin Neurocil Seroquel Solian 28

29 Vorteile von atypischen Neuroleptika 29

30 Wirkungen der Antidepressiva: Sedierend Antriebssteigernd Stimmungsaufhellend Wirkungsverlauf: In dieser Reihenfolge Stimmungsaufhellende Wirkung erst nach etwa 10 Tagen (vorher Gefahr der Suicidalität!) 30

31 Überlappung von Medikamentennebenwirkungen und Krankheitssymptomen 31

32 32

33 33

34 Gewichtszunahme durch Neuroleptika nach 10 Wochen Behandlungszeit Nebenwirkungen durch Antidepressiva 34

35 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit Vorsicht vor allem im ersten Drittel der Schwangerschaft, sonst Abwägen Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit nicht bei Benzodiazepinen, sedierenden Antidepressiva, sedierenden Neuroleptika Es muss immer eine Abwägung erfolgen: bessert das Medikament die durch die Krankheit hervorgehobene Einschränkung der Fahrtüchtigkeit oder schränkt das Medikament selbst die Fahrtüchtigkeit eher mehr ein 35

36 Suchtgefahr von MPH Suchtgefährdung: Benzodiazepine (Valium, Tavor, ) Methylphenidiat Entzugsphänomene: z.b. Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer Ursachen für Therapieresistenz 36

37 Arzneimittelwechselwirkungen 1 Arzneimittelwechselwirkungen 3 37

38 Arzneimittelwechselwirkungen 2 Arzneimittelwechselwirkungen 4 38

39 Arzneimittelwechselwirkungen 5 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik 39

40 Entwicklungsabhängige biologische Faktoren Entwicklung und Psychopharmakologie 40

41 Altersabhängigkeit der Plasmaspiegel Plasmaspiegel: Neuroleptikum 41

42 Plasmaspiegel: Antidepressiva Altersabhängige Halbwertszeit 42

43 Altersabhängige Nebenwirkungen Bedeutung der CYP450-Enzyme 43

44 Cytochrom P Enzyme Cytochrom P 450 nxm CY P nxm CYP = Cytochrom P 450 n = Nummer der Genfamilie (30 Genfamilien, davon 3 beim Menschen) X = Subfamilie (alle auf einem Chromosom) m = Gennummer CYP 3A: 30-50% aller Cytochrome CYP 3A3/4: (30%), Abbau von Benzodiazepinen, Carbamazepin, Antiarrhytmika u.a. CYP 2C19: (20%), Abbau von Diazepam, Barbituraten u.a. CYP 2D6: (2%), Abbau von Haloperidol, Risperidon, Morphin u.a. Polymorphismus bekannt für CYP 2D6 und CYP 2C19, selten 2C9/10 CYP 3A3/4 Kein genetischer Polymorphismus Inhibitoren: Fluvoxamin Fluoxetin Erythromycin Ketokonazol Cimetidin Verapamil Dexamethason Valproinsäure u.a. Substrate: Erythromycin Dexamethason Midazolam Diazepam Clonazepam klass. AD Mirtazapin Terfenadin Cyclosporin Östrogene Diltiazem Amiodaron u.a. Induktoren: Carbamazepin Phenobarbital Phenytoin Rifampicin Rauchen u.a. 44

45 poor metabolizer (7%) 2 nichtfunktionierende Allele CYP 2D6 Mitochondrial und mikrosomal, v.a. in Leber und Darm, Gen auf langem Arm des Chromosoms 22 mit 4378 bp normal/extensive metabolizer homozygot oder heterozygot ultrarapid metabolizer (1-7%) Genamplifikation Inhibitoren: Fluoxetin Moclobemid Haloperidol Levomepromazin Methadon Cimetidin u.a. Substrate: Risperidon viele Neuroleptika klass. Antidepressiva z.t. moderne AD Betablocker Antiarrhythmika Codein (durch CYP 2D6 aktiviert) u.a. Induktoren: Carbamazepin Rauchen Gentypisierung für CYP 2D6 (über Polymerase-Kettenreaktion, DNA aus peripheren Lymphozyten ) wt mut Gesunde VP Patient M. wt mut wt mut wt mut wt mut wt mut wt mut *4-Mutante *4=bp 298 CYP 2D6- *4-Mutante 3 VP mit Enzymdefekt CYP 2D6- Wildtyp 2 gesunde VP CYP 2D6- *4-Mutante 2 VP mit Enzymdefekt fehlender wt Referenzkb-Leiter 45

46 Pharmakokinetik von Risperidon >99% enterale Absorption 66% Bioverfügbarkeit nach first pass Risperidon wirksames Medikament Cytochrom P 450 2D6 9-OH-Risperidon wirksamer Metabolit 100% Gesamt-Bioverfügbarkeit oxidative N-Dealkylierung renale Exkretion CYP 2D6 - Mangel sollte sich nicht auf die Gesamtmenge Risperidon + 9-OH-Risperidon auswirken. CYP 2D6 - Mangel sollte sich nicht auf Wirkungen und Nebenwirkungen auswirken. Serumspiegel von Gesamt-Risperidon (Risperidon + 9-OH-Risperidon) in Abhängigkeit von CYP2D6-Defekt, Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme und CYP2D6-Inhibitoren 46

47 Ratio von Risperidon : 9-OH-Risperidon in Abhängigkeit von CYP2D6-Defekt, Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme und CYP2D6-Inhibitoren Folgerungen aus den Serumspiegelbestimmungen Die Spiegel von 9-OH-Risperidon bleiben konstant niedrig. Die Spiegel von Risperidon sind erwartungsgemäß abhängig vom Abnahmezeitpunkt und von der gleichzeitigen Gabe eines Abbauinhibierenden Medikaments. Die Spiegel von Gesamtrisperidon (Risperidon + 9-OH- Risperidon) sind entgegen der Erwartung (Herstellerangaben) erhöht und stark abhängig vom Bestimmungszeitpunkt und von der gleichzeitigen Gabe eines Medikaments, das den enzymatischen Abbau von Risperidon hemmt. 47

48 Phänotypisierung Ratio Risperidon : 9-OH-Risperidon > 1 Gesamt-Risperidon-Clearance deutlich < 100 ml/min Massive Nebenwirkungen bei niedriger-mittlerer Dosis Starke persönliche Abneigung des Patienten gegen Risperidon Perazin, Haloperidol und Olanzapin werden besser vertragen Patient M. ist wahrscheinlich ein Poor Metabolizer Patient F Starke Nebenwirkungen unter Risperdal, unzufriedenstellende Wirkung, subjektiv unangenehmes Gefühl, Ablehnung des Medikaments Zusatzmedikation von Haloperidol führt zu einer massiven Verstärkung der Nebenwirkungen slow metabolizer Dosis 4mg/d slow metabolizer Dosis 4mg/d +Haldol Risperidon 9-OH-Risperidon Gesamtrisperidon = aktive antipsychotische Fraktion Slow metabolizer - Gesamtrisperidon erhöht, starke Nebenwirkungen, ungenügende Wirkung, zusätzlich Haloperidol erhöht Gesamtrisperidon und Nebenwirkungen noch mehr. 48

49 Diskussion: Patienten mit einem genetisch bedingten Mangel an Cytochrom P 450 2D6 (slow metabolizer) zeigen unter üblicher Dosierung (4mg/d) einen erhöhten Spiegel an Gesamtrisperidon = erhöhte aktive antipsychotische Fraktion eine unzufriedenstellende antipsychotische Wirkung und sehr starke Nebenwirkungen. Dies gilt auch für Patienten mit medikamentöser Inhibition von CYP 2D6 (zusätzliche Inhibition bei slow metabolizern verstärkt Nebenwirkungen). Diese Ergebnisse widersprechen den Angaben der Herstellerfirma, die behauptet, dass der genetische Polymorphismus keinen Einfluß auf die aktive antipsychotische Fraktion und damit keinen Einfluß auf die klinische Wirksamkeit ausübe. Ultra rapid metabolizer (genetisch bedingte Enzymamplifikation) bauen keine ausreichenden Wirkspiegel an Risperidon auf. Eine medikamentöse Enzyminhibition führt zu erhöhter Nebenwirkungsrate wie bei slow metabolizern. Risperidone and 9-OH-risperidone plasma concentration (typical patients) poor metabolizer normal/extensive metabolizer ultrarapid metabolizer risperidone 4mg/d risperidone 4mg/d risperidone 4mg/d risperidone 9-OH-risperidone total active moiety 49

50 Ratio = risperidone : 9-OH-risperidone (typical patients, same as left side) poor metabolizer normal/extensive metabolizer ultrarapid metabolizer 3, ,4 1 0, ratio = risperidone : 9-OH-risperidone Risperidone und 9-OH-risperidone plasma concentration Inhibition by haloperidol (typical poor metabolizer) Inhibition by paroxetine (typical ultrarapid metabolizer) risperidone 4mg/d risperidone + haloperidol 6mg/d risperidone 9-OH-risperidone total active moiety risperidone 6mg/d risperidone + paroxetine 20mg/d 50

51 Vergleich unterschiedlicher Metabolisierung ultrrapid metabolizer Dosis 4mg/d ultrarapid metabolizer Dosis 6mg/d Enzyminhibition mit Paroxetin Dosis 6mg/d Risperidon 9-OH-Risperidon Gesamtrisperidon = aktive antipsychotische Fraktion Folgerungen für den biologischen Aspekt der Anwendung von Psychopharmaka Nicht nur das Rezeptorprofil bestimmt die individuelle Wirksamkeit und Nebenwirkungsrate eines Medikaments Auch die Pharmakokinetik muß berücksichtigt werden um zufriedenstellende Wirkungen bei möglichst geringer Nebenwirkungsrate zu erreichen Zur Pharmakokinetik gehört nicht nur die allgemein bekannte Halbwertszeit, sondern es gehören individuelle Besonderheiten des Stoffwechsels dazu Es muß herausgefunden werden welche Besonderheiten im Stoffwechsel vorkommen Es muß herausgefunden werden, welche Medikamente von diesen Besonderheiten betroffen sind Es sollten einfache und sichere Wege zur Identifizierung der betroffenen Patienten gefunden werden 51

52 Schlussfolgerungen Bei der Behandlung mit Psychopharmaka müssen alle psychodynamischen und pharmakologischen Aspekte berücksichtigt werden. Ungenügende Wirkung oder schlechte Verträglichkeit dürfen nicht voreilig auf schlechte Compliance zurückgeführt werden. Moderne Neuroleptika sind nicht für alle Patienten besser verträglich als die klassischen. (Die unspezifischere Wirkung klassischer NL kann therapieunterstützender sein als die spezifischere Symptomunterdrückung der neuen NL.) 52

Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka

Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka Aspekte der Behandlung mit Psychopharmaka Peter Lehmann (Hg.) Psychopharmaka absetzen. Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Lithium, Carbamazepin und Tranquilizern Das weltweit erste

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen

Verschiedene Kategorien von Psychopharmaka und ihre Wirkungen Définition Ein Psychopharmakon ist ein Medikament, das einen Einfluss (verändernd oder verstärkend) auf das Gemüt, die Gefühle, die Empfindungen, das Bewusstsein und andere Faktoren des Erlebens und Verhaltens

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Systemische Therapie mit Paaren und Familien Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Seite 1/5 Packungsbeilage Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mir der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit Weiterbildung Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit t schlafen - das Geheimnis für Vitalität und Gesundheit Wir verschlafen einen Drittel unseres Lebens. Warum eigentlich? Wach ist, wer

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen Sperrfrist: 15.10.2012, 10 Uhr Berlin, 11.10.2012 Was sind IGeL? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) sind medizinische

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München

Psychopharmaka. PD Dr. Egon Fabian, München Psychopharmaka PD Dr. Egon Fabian, München 1. Geschichte In der Vergangenheit: pflanzliche Mittel Die moderne Psychopharmakologie seit Kraepelin (1883) (Chemische St 1949: Entdeckung der antimanischen

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur.

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur. JLr/S~ Eberhard J. Wormer BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen Depression und Manie Ein Manual für Betroffene und Angehörige www.knaur.de Inhalt Kontinuum der Emotion 10 Die kranke Psyche 10 Partitur der

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Institut Trauma und Pädagogik Gisela Vigener-Emonds Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Was macht das eigentlich mit dem Gehirn? Gisela Vigener-Emonds > Trauma ist ein neurotoxischer Zustand > Trauma

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Epilepsie und Endocannabinoide

Epilepsie und Endocannabinoide Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Epilepsie und aus der gkf-info 39 Juni 2014 Abschlussbericht Epilepsie und Felix Gesell und Andrea Tipold von der Tierärztlichen Hochschule

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie Datenaufnahme zu Missbrauch in der Psychiatrie Name: Adresse:

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen) TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen) Antrag auf Ausweitung der Ausnahme von der Verschreibungspflicht auch für flüssige Darreichungsformen 1 Historie und aktuell: Seit 1993 D. h. folgende Darreichungsformen

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr