WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL- OMBUDSFRAU / MANN? Werkstattberichte 6/7. Werkstattbericht 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL- OMBUDSFRAU / MANN? Werkstattberichte 6/7. Werkstattbericht 12"

Transkript

1 WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL- OMBUDSFRAU / MANN? Werkstattberichte 6/7 Werkstattbericht 12

2 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Ombudsstelle für Studierende (OS) Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Josef Leidenfrost, MA Bei der Erstellung dieser Broschüre haben mitgewirkt: Melanie Jeschko (OS), Cindy Keler (OS), Denise Soffried (OS) Ihnen sei herzlich dafür gedankt. Titelblattgestaltung: Christian Smetana, Wien Innen-Layout: Mag. Stephanie Zwießler, Wien 1. Auflage, 1. Oktober 2014 Auflage: 200 Stück Herstellung: BMWFW Weitere Exemplare können kostenlos bei der Ombudsstelle für Studierende bestellt werden, per oder per Telefon Werkstattberichte der Ombudsstelle für Studierende: Neben der Betreuung von individuellen Problemfällen an Universitäten und Hochschulen gehört auch der institutionalisierte Dialog mit den Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Institutionen vor Ort zu den Hauptaufgaben der Ombudsstelle für Studierende. Dazu gibt es pro Kalenderjahr innerhalb des Jahresprogrammes der Ombudsstelle für Studierende mehrere Spezialveranstaltungen, die sowohl generellen Arbeitsbereichen als auch Sonderthemen gewidmet sind. Ab dem Studienjahr 2008/2009 gab die Studierendenanwaltschaft, die Vorgängereinrichtung der Ombudsstelle für Studierende, in diesem Zusammenhang als neues Informationsmedium die sogenannten Werkstattberichte über die Erfahrungen aus der Alltagsarbeit und aus den Kontakten mit Studierenden heraus. Darin wurden Präsentationen und Ergebnisse der einschlägigen Tagungen der Studierendenanwaltschaft zu Spezialthemen auch einem größeren Interessentinnen- und Interessentenkreis zur Verfügung gestellt. Die bisher erschienenen Hefte behandelten "Studierendenanwaltschaft-Jahrestagung Preßburg 4. und 5. März 2008", Studieren mit Behinderung, Brauchen (Studierende an) Fachhochschulen einen Ombudsmann?, Bologna nach dem Feiern: Qualität, Autonomie, Mobilität in der Praxis, Der dritte Zyklus der Bologna -Studienarchitektur im österreichischen Hochschulsystem: Praxisbeispiele, Problemfelder, Ist hier/da/dort jemand? Vorschlags- und Verbesserungsmanagement an österreichischen Hochschulen: Was es Studierenden und Hochschulen bringen kann, Curriculum für Lehrveranstaltungen zur Guten Wissenschaftlichen Praxis sowie Mediation an Hochschulen: Ein Konfliktvermittlungs-Instrument auch für Studierende und Jungforscherinnen und -forscher, Hochschulen als Objekte medialer Begierden: Über Do s und Dont s in der Berichterstattung zu Themen rund ums Studium und Brauchen (Studierende an) Privatuniversitäten einen Ombudsmann Als ein Teil der Qualitätssicherung? stehen sowohl gedruckt als auch elektronisch über die Homepage der Ombudsstelle für Studierende ( zur Verfügung.

3 Inhaltsverzeichnis ÜBER DIESEN WERKSTATTBERICHT... 5 Elmar Pichl Begrüßung... 7 Harald Kainz Begrüßung... 8 Hans Sünkel Wozu (k)eine Hochschul-Ombudsperson? Der Ombudsmann an der Technischen Universität Graz: Der Plan/Die Idee Siegfried Koller Der Ombudsmann an der Technischen Universität Graz: Die Wirklichkeit/Die Umsetzung Erfahrungen aus 13 Monaten Tätigkeit Michael Heritsch Die Ombudsstelle an der FHWien der WKW: Der Plan/Die Idee Monika Petermandl Wie eine Ombudsstelle einrichten? Martin Polaschek Warum die Universität Graz keine weitere Ombudsstelle für Studierende braucht Helga Nolte Wie sich zentrale und dezentrale Ombudsstellen ergänzen: Ein Erfahrungsbericht 24 Josef Leidenfrost Von Beschwerden, Missständen und Unzulänglichkeiten über Anliegen zu Vorschlägen: Vierzehn Jahre Alltagserfahrungen eines (zentralen) Hochschulombudsmannes.. 32 Monika Petermandl Die Ombudsfrau an der FHWien der WKW: Die Wirklichkeit 7 Jahre Erfahrung Josef Leidenfrost Wie eine Ombudsstelle einrichten: Organisatorische Verankerung, Personal, Struktur, Zuständigkeiten LITERATURTIPPS LISTE DER TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER LEBENSLÄUFE DER REFERENTINNEN UND REFERENTEN TAGUNGSPROGRAMM ZUKUNFTSEMPFEHLUNGEN

4 WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL-OMBUDSFRAU/MANN? Eine Arbeitstagung der Ombudsstelle für Studierende, des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, der Technischen Universität Graz und der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien 30. April 2014 Graz Technische Universität Graz Harald Kainz, Rektor der TU Graz, Martin Lehner, FH Technikum Wien, Michael Heritsch, Geschäftsführer der FHW der WKW, Helga Nolte, Universität Hamburg, Siegfried Koller, Ombudsmann der TU Graz, Monika Petermandl, Ombudsfrau der FHW der WKW, Elmar Pichl, Sektionschef im BMWFW, Hans Sünkel, Altrektor der TU Graz, Josef Leidenfrost, Hochschulombudsmann im BMWFW 4

5 Über diesen Werkstattbericht 2015 feiert der Ombudsmann der Simon Frazer University in Vancouver, Kanada, sein 50jähriges Bestandsjubiläum ( Dieses Büro ist damit weltweit die älteste derartige Einrichtung im Hochschulsektor. Weitere Institutionen dieser Art folgten in den USA in den späten 1960er Jahren, 1985 in Mexiko sowie ebenfalls 1985 erstmals in Europa in Spanien. Als weitere europäische Länder folgten Holland, Belgien, Malta, Deutschland, Kroatien, die Schweiz, Dänemark, Norwegen, Schweden, Irland, Italien, Portugal, Frankreich sowie Polen. In Österreich gab es seit 1997 (bis 2012) die Studierendenanwaltschaft ( Programm_1._Juli_2011.pdf), die per 1. März 2012 durch das Hochschulqualitätssicherungsgesetz (HS- QSG 2011) ( zur nunmehr gesetzlich verankerten Ombudsstelle für Studierende ( im (mittlerweile) Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ( umgewandelt wurde. Bereits seit 2007 hat die FH-Wien der WKW als erste Fachhochschule in Österreich eine Ombudsstelle ( Seit Beginn 2013 verfügt auch die erste öffentliche Universität, nämlich die Technische Universität Graz über eine solche ( Ihr sind mittlerweile die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ( sowie die Wirtschaftsuniversität Wien nachgefolgt. An der Universität Wien gibt es eine spezielle Ombudsstelle für internationale Programmstudierende ( Im Bereich der Privatuniversitäten wurde an der Anton-Bruckner-Privatuniversität OÖ am 1. März 2014 eine Ombudsstelle für Studierende eingerichtet ( Damit verfügen schon mehrere Hochschulinstitutionen in Österreich über Ombudsstellen für die eigenen Studierenden über jeweils direkte Ansprechstelle für Anliegen vor Ort. Weitere Institutionen haben ihr Interesse an diesem Modell bekundet, wobei es keine wie immer gearteten Vorgaben seitens des Gesetzgebers mittels einschlägiger Hochschulgesetze oder des Ministeriums im Rahmen der Rechtsaufsicht bzw. des Verhandelns der Leistungsvereinbarungen mit öffentlichen Universitäten oder Förderauflagen bei Fachhochschulen gibt. Solche gibt es auch nicht seitens der Akkreditierungsagentur für Privatuniversitäten und Fachhochschulen. Es ist daher ganz allein den Hochschulinstitutionen überlassen, derartige Stellen zu konzipieren, entsprechend intern beschließen zu lassen und danach operativ einzurichten. Hauptintentionen der Tagung Wozu (k)eine/n Hochschulombudsfrau /mann? waren daher einerseits die Darstellung zweier erfolgreicher Modelle zur Einrichtung von Ombudsstellen an der TU Graz und an der FHW der WKW von der Idee bis zur Umsetzung, andererseits die Diskussion zur Fortentwicklung und Weiterbildung des Konzeptes von hochschulischen Ombudsstellen, sowohl von zentralen (so wie der Ombudsstelle im Ministerium) als auch dezentralen. Auch allfällige Mindesterfordernisse von dezentralen Stellen wurden diskutiert so wie die mögliche Zusammenarbeit mit der Ombudsstelle im Wissenschaftsministerium, zum Beispiel bei der Mitwirkung bei der Themenplatzierung durch die Ombudsstelle für Studierende bei der Erstellung des jährlich fälligen Tätigkeitsberichtes ( an die jeweiligen Ressortleitungen (BMWFW und BMBF). 5

6 Hauptintentionen dieser Publikation sind daher die Weitergabe der Ideen zur Gründungsintentionen durch den Altrektor der Technischen Universität Graz o. Univ.-Prof. DI Dr. Hans Sünkel mit dem Referat Der Ombudsmann an der Technischen Universität Graz: Der Plan / Die Idee sowie durch Ing. Mag. (FH) Michael Heritsch, MSc, Geschäftsführer der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien mit dem Referat Die Ombudsstelle an der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien: Der Plan / die Idee. Anhand der persönlichen Erfahrungen in ihren jeweiligen Positionen berichteten Dipl.Ing. Dr. techn. Siegfried Koller, Ombudsmann der Technischen Universität Graz, Graz zum Thema Der Ombudsmann an der Technischen Universität Graz: Die Wirklichkeit / die Umsetzung sowie O. Univ.-Prof. Dr. Monika Petermandl, Ombudsfrau der FH Wien der WKW, Wien über Die Ombudsfrau an der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien: Die Wirklichkeit ein siebenjähriger Erfahrungsbericht. Weitere Referentinnen und Referenten sprachen über dezentrale und zentrale Ombudsstellen und auch darüber, warum es mancherorts keine Ombudsstellen gibt. Die Empfehlungen aus den Arbeitskreisen in der Schlussrunde ergaben einige Zukunftsempfehlungen zu den Themen: ideale Positionierung einer hochschulischen Ombudsstelle innerhalb der Organisationsstrukturen und deren Interaktionen mit der Führungsebene, Prozess der Schaffung einer solchen Stelle und von wem eine Initiative dazu ausgehen kann, welche Hauptaufgabengebiete eine Ombudsstelle haben soll, wie die ideale Person für die Ombudsfunktion zu finden ist sowie über die verschiedenen Bearbeitungsschritte bei der Entgegennahme und Behandlung von Anliegen. Der Vollständigkeit halber enthält dieser Werkstattbericht auch noch Informationen über das europäische Netzwerk der Hochschulombudsdienste ENOHE (European Network of Ombudsmen in Higher Education, das 2003 von der Studierendenanwaltschaft mitgegründet worden ist und das als Kommunikationsplattform für Ombudsstellen aus mittlerweile 15 europäischen Ländern und Israel dient sowie deren Resolution der Jahreskonferenz 2014 in Warschau in Vorbereitung der Bologna-Ministerkonferenz im Mai 2015 in Jerewan, Armenien. Dr. Josef Leidenfrost, MA (Mediation) Leiter der Ombudsstelle für Studierende, Hochschulombudsmann 6

7 Elmar Pichl Begrüßung Sehr geehrter Herr Rektor, sehr geehrter Damen und Herren! Vorangestellt die besten Grüßen von Herrn Bundesminister Reinhold Mitterlehner, der heute anders eingeteilt ist in seinen Verpflichtungen, die das tägliche politische Geschehen mit sich bringen, der sich aber mittlerweile bereits sehr intensiv mit der Tätigkeit der Ombudsstellen, der Problematik, der Aufgaben und Problemlösungen widmen konnte, weil zum ersten Mal ein umfassender Bericht dem Parlament vorgelegt worden ist. Ich bin nicht nur als Steirer gerne hier, sondern auch als im BMWFW zuständiger Sektionschef für eben die Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten, also für die Hochschulinstitutionen, wo sie Ihre Tätigkeiten entfalten, wo Ombudstätigkeit durchgeführt wird, natürlich insbesondere hier an der TU Graz, wo eine sehr starke Initiativrolle in den letzten Jahren bereits gelebt worden ist. Die Tagung ist eine gemeinsame Anstrengung, ein gemeinsames Unternehmen der TU Graz, der Fachhochschule der Wirtschaftskammer Wien und der Ombudsstelle für Studierende sowie des Ministeriums. Ihnen allen möchte ich deshalb den Dank aussprechen, die diese Veranstaltung organisiert und umgesetzt haben. Danke an den Hausherrn, dass wir an der TU Graz sein dürfen. Die Frage, wozu eine oder keine Hochschulombudsfrau/-mann ist eigentlich per Gesetz eindeutig beantwortet. Es muss ihn/sie geben im österreichischen Hochschulsystem. Im Ministerium hat es zuvor schon die Studierendenanwaltschaft gegeben. Insgesamt ist diese Thematik bereits gut entwickelt. Die Kernaufgaben sind Informationsservice und eben Ombudstätigkeit. Was Ombudstätigkeit ist, ist für die Rechtstheoretiker nicht nur im Hochschulrecht eine spannende Definitionsfrage, auch im menschenrechtlichen Bereich, wo diese Idee ja hergekommen ist. Was ist denn Ombudstätigkeit? Man kann es nicht abschließend beschreiben, es braucht sehr viel ergebnisorientierte Problemlösungskraft. Es braucht Empathie, es braucht Mediationsfähigkeit, es braucht profundes Wissen der rechtlichen Strukturen und es braucht letztendlich auch einfach viel Einsatz aus einer Naturwissenschaft, nämlich die persönliche Chemie bei den betroffenen Akteuren. Sie sollte einigermaßen intakt sein, damit Problemlösungen an den jeweiligen Institutionen herbeigeführt werden können. Das alles macht, recht pragmatisch formuliert, die Ombudstätigkeit aus und da gibt es auch noch viel an Entwicklung und sozusagen an Aufarbeitung auch theoretischer Natur natürlich zu tun. Zentrale Ombudsperson im Ministerium ist Herr Dr. Josef Leidenfrost und mittlerweile auch verstärkt durch eine Ombudsfrau mit seiner Stellvertreterin Frau Maria de Pellegrin. Josef Leidenfrost hat den Titel Wozu (K)eine/n Hochschul-Ombudsfrau/mann? selbst gewollt. Also insofern habe ich kein Mitleid mit ihm, wenn er als Konsequenz der heutigen Veranstaltung allenfalls noch mehr Arbeit und noch mehr Aufgaben und noch mehr Leistungsstandards auf ihn zukommen. Letztendlich ist die Hinterfragung der Tätigkeit ja aber auch gewollt und bewusst so formuliert. Die Ausgangsfrage hat mich am letzten Wochenende sehr intensiv beschäftigt. Ich habe mir gedacht: eigentlich ist das eine unintelligente Frage, Wozu eine/keine Ombudsstelle? Dazu fiel mir das Beispiel russischer Holzpuppen ein, wo eine Puppe in die andere gestellt wird und zwei Hälften zusammengesteckt werden, es plötzlich fürchterlich zum Quietschen beginnen kann, wie eine Kreide auf der Tafel, wenn diese zwei Teile zusammengeschraubt werden, das ist sonderlich. Eigentlich hat der Hersteller diese Teile genau für sich so geschaffen. Zwei Teile, die zusammenpassen müssen in der Theorie und trotzdem quietscht es. Das hat mich in meinen Überlegungen zur Philosophie der Geschmeidigkeit geführt, unsauber gesagt: die Philosophie des Schmieröls. Das passt vielleicht zu der Technischen Universität. Es können Bestandteile eines Systems so perfekt und hervorragend produziert werden, dass sie füreinander so geschaffen sind und trotzdem 7

8 kann es quietschen, wenn man es zusammengibt. Deshalb braucht es hier etwas, was letztendlich verbindet und das schönste Ergebnis ist dann, wenn man nach dem Einschreiten der Ombudsperson sagen kann: Jetzt läuft es (wieder) wie geschmiert. Dies ist für mich die Antwort, warum es diese Institution braucht, damit die einzelnen Systemteile, die per se hervorragend geschaffen sind, aber dann im Zusammenwirken, im Zusammenleben doch auch eine Verbindung haben und ein geschmeidigeres System ermöglichen, als es sich vielleicht der Gesetzgeber oder die entsprechenden Führungspersonen innerhalb einer Institution vorstellen. Deshalb finde ich es absolut spannend, diese Frage zu stellen. Sektionschef Elmar Pichl (BMWFW), Rektor Harald Kainz (TU Graz) und Geschäftsführer Michael Heritsch (FHW der WKW Wien) bei der Tagungseröffnung 8

9 Harald Kainz Begrüßung Die heutige Veranstaltung könnte an keinem besseren Ort, als jener Universität, welche die erste österreichische Ombudsstelle für Studierende eingerichtet hat stattfinden. Von Hans Sünkel vorbereitet, und meinem Rektorat finalisiert, reflektiert die Implementierung eines Studierendenombudsmannes an der TU Graz, als erster österreichischer Universität, unser Bewusstsein, dass systemische und individuelle Probleme in Art und Geschwindigkeit unterschiedlicher Antworten bedürfen. Eben dieser Tatsache trägt die Struktur der bei uns geschaffenen Ombudsstelle Rechnung. Im Sinne gelebter Autonomie lösen wir die Probleme unserer Studierenden subsidiär wo sie entstehen. Wir tun dies schnell, direkt und effizient. Damit entsprechen wir auch den zentralen Verwaltungsprinzipien von Effizienz, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Individuelle Probleme bedürfen ebensolcher Lösungen, nur so können wir den Erfolg unserer Studierenden sicherstellen. Denn es sind die Studentinnen und Studenten unseres Hauses, welche uns zu dem machen, was wir sind welche unsere Existenz als Wissenschafts- und Forschungsinstitution legitimieren. Der Studierendenombudsmann ist ein weiteres Glied zur Sicherstellung der Studienerfolge unserer Studierenden. Mit Siegfried Koller haben wir einen emeritierten Professor gefunden, der neben gutem Studierendenkontakt über die Fähigkeit verfügt, komplexe Probleme einfachen, individuellen Lösungen zuzuführen. Der Studierendenombudsmann soll, wie bereits erwähnt, Einzelfälle schnell zu lösen helfen, systemische Fehlleistungen müssen in einem zweiten Schritt betrachtet werden. Deren Bearbeitung ist nicht Aufgabe einer Ombudsperson. Dass der Ombudsmann in enger Abstimmung mit der Hochschülerschaft arbeitet, versteht sich von selbst und reflektiert den insgesamt kooperativen Stil unseres Hauses. Ein zentraler Grund, warum wir einen Studierendenombudsmann brauchen, ist unser Erfolg. Wenn wir ganzheitlich erfolgreich sein möchten, können wir es uns nicht leisten unzufriedene Studierende in die Arbeitswelt zu entlassen. Einige Beispiele zu die Erfolge der TU Graz: TU Graz als ein europäischer Spitzenplayer in Sachen Drittmitteleinkünfte. Engste Interaktion mit Wirtschaft und Industrie. TU Graz als Österreichs erfolgreichste Universität im Bereich Industriekooperationen. größte Anzahl österreichischer Kompetenzzentren. TU Graz als eine der erfolgreichsten Universitäten Europas in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Industrie. Höchstes Drittmittelaufkommen nach Aachen und Stuttgart. Internationalisierungskurs der TU Graz sichert die Fortsetzung dieses erfolgreichen Weges. Dies bedeutet englischsprachige Master- und PhD Programme, Austausch von Lehrenden und Studierenden sowie den Ausbau von Forschungskooperationen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten weltweit (MIT, ETH Zürich, TU München, Tongji Univ. Shanghai, Nanyang Univ. Singapore etc.) Steiermark: 4,6 % Forschungsquote des Bruttoregionalproduktes eine der stärksten Forschungsregion in der Europäische Union. 9

10 Neben der starken Industrie, spielt die TU Graz für bewusste Forschungsquote eine zentrale Rolle. durch gemeinsame Profilbildung mit der Industrie, und durch bessere Vorbereitung unserer Absolventinnen für den internationalen Markt, leisten wir einen wesentlichen Anteil für die positive Entwicklung der gesamten Region. Europaweit einzigartige Kooperationsprojekte, wie NAWI-Graz, machen deutlich, dass wir den Geist der Kooperation als Institution tagtäglich leben, und dass wir unseren Studierenden bestmögliche Bedingungen zu bieten versuchen. Nicht zuletzt deshalb, ebenso wie aufgrund unserer Erfolge und Vorreiterrollen, können und dürfen wir uns keine unzufriedenen Studierenden leisten. Unsere Absolventinnen und Absolventen bekleiden zentrale Führungspositionen in nationaler und internationaler Wirtschaft und Industrie. Wir sind folglich auf deren Kooperation und Botschafterrolle als ALUMNI angewiesen. Daher müssen wir durch eine Vielzahl an Initiativen deren Studienzeit möglichst positiv und erfolgreich gestalten. Ein schnell arbeitender Ombudsmann ist essentieller Teil dieser entlang eines gewissen Dienstleistungsgedankens gebauten Philosophie. Denn die Studierenden von heute sind unsere Partner und Botschafter von morgen. Abseits dieses rein utilitaristischen Zugangs, besteht natürlich eine ethisch-moralische Verpflichtung gegenüber jenen Studierenden, die unser Haus gewählt haben, diesen mögliche Systemhürden aus dem Weg zu räumen. Denn jedes verlorene Semester erzeugt enorme psychische und wirtschaftliche Knockon-Effekte. Aus eben diesen Gründen bin ich froh, auch in Sachen Studierendenombudsmann Rektor einer österreichischen Vorzeigeuniversität zu sein. Auch möchte ich meinem Vorgänger Hans Sünkel an dieser Stelle nochmals für dessen intellektuelle Vorarbeit hinsichtlich der Ombudsstelle danken wie in vielen anderen Bereichen auch, konnten wir durch Hans Sünkels Arbeit einmal mehr auch in Sachen Ombudsstelle die Ersten sein. Bei Herrn Dr. Leidenfrost bedanke ich mich für die Organisation dieser Tagung an der TU Graz, ebenso wie für dessen Engagement als österreichischer Studierendenombudsmann. Sämtlichen Vortragenden und Organisatoren, ebenso wie allen TeilnehmerInnen danke ich sehr herzlich für ihre Beiträge und ihre Anreise nach Graz! Namens des Rektorates der TU Graz wünsche ich Ihnen allen eine sozial und intellektuell anregende Zeit an unserer Universität, der ersten österreichischen Universität mit Studierendenombudsmann! 10

11 Hans Sünkel Wozu (k)eine Hochschul-Ombudsperson? Der Ombudsmann an der Technischen Universität Graz: Der Plan/Die Idee Altrektor Hans Sünkel (TU Graz), der Initiator der dortigen Ombudsstelle für Studierende: Nichts wäre grauslicher als der Gedanke, nur administriert zu haben. Als ich in meiner Inaugurationsrede im Jänner des Jahres 2004 (just von dieser Stelle aus) die universitäre Landschaft in unserem Land beleuchten und meine Vorhaben zur Weiterentwicklung unserer TU Graz darlegen durfte, hatte ich mich gedanklich kurz in die Zeit danach, also in die Jetztzeit, hinein versetzt und mich dabei der eingangs gewählten Worte von Bruno Kreisky erinnert: Nichts wäre grauslicher als der Gedanke, nur administriert zu haben. Und meine reflexartige Antwort auf diesen Gedankenschock war dann der gewählte Titel meiner Rede als einem Abbild meiner innerster Überzeugung: Und sie bewegt sich doch die Universität. In dieser meiner Rede vor 10 Jahren hatte ich natürlich auch Bezug zum Thema Studium und Studierende genommen und unter anderem folgende Aussage getätigt: Unsere Studierenden verstehen wir als Kolleginnen und Kollegen, die im Laufe ihres Studiums vom Kunden zum Partner mutieren. Ihnen wollen wir das bestmögliche Bildungsangebot bieten, abgestimmt auf die Bedürfnisse des hochtechnologischen Marktes, wobei das Attribut der Nachhaltigkeit der Bildung als tragendes Element die Bedeutung der wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen betonen wird. Und es folgte dann eine konkrete Perspektive sowie ein Aufruf an uns alle: 99% des weltweiten Wissens wird außerhalb von Österreich produziert. Daher sehen wir es als unsere zentrale Aufgabe an, das internationale Profil unserer Universität auch im Bildungsangebot vermehrt sichtbar werden zu lassen und durch unser Studienangebot auch international deutlich attraktiver zu werden. Lehrveranstaltungen in Englisch werden daher vor allem in den Master- und Doktoratsprogrammen zur Selbstverständlichkeit werden. Und im steigenden Bedarf nach Weiterbildung sehen wir ein breites Betätigungsfeld der Zukunft. 11

12 Eine deutliche Verkürzung der überbordend langen Durchschnittsstudienzeiten sollte unser aller Anliegen sein. Daher wird es auch einer gemeinsamen Anstrengung von Lehrenden und Studierenden gleichermaßen bedürfen, um dieses Ziel mittelfristig zu erreichen, stets dem Leitgedanken verhaftet: In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister. Und sollte es Probleme im Studienbetrieb geben, so steht Ihnen eine von uns freiwillig eingerichtete Ombudsstelle zur Verfügung. Und abgeschlossen hatte ich mit den Worten: Diese unsere TU Graz hat bisher alle Stürme wirtschaftlicher, politischer und hochschulpolitischer Entwicklungen überlebt, sie hat immer Mut bewiesen und Flexibilität entwickelt, wenn es darum ging, auf neue Herausforderungen adäquate Antworten zu finden. Sie wird diese ihre Rolle natürlich auch in der Zukunft spielen, sie wird auch weiterhin Toleranz üben, einen offenen Geist leben und so auch Widersprüchen gerne Heimat bieten. Nun, seit diesem Inaugurations-Event ist also ein Jahrzehnt ins Land herein gezogen und ich als Rektor wieder hinaus gezogen. Ich habe somit Distanz gewonnen, zeitlicher wie auch räumlicher Art. Und eine solche Distanz ist erstaunlich vorteilhaft, zumal sie in Bezug auf das jeweils Betrachtete wie ein Filter vom Typ Weichzeichner wirkt: ein Filter, der die unwesentlichen Details wegglättet und den wirklich bedeutenden Strukturen die Bühne der Wahrnehmung bietet. Die vielfach vernommene "gute, alte Zeit" ist wohl eine eindrucksvolle Bestätigung dieser meiner Weichzeichner-Interpretation. Und daher sind meine Bemerkungen zum Thema Ombudsperson auch unter diesem Aspekt des Weichzeichners zu verstehen. Worum geht es also? Es geht schlicht um den Gedanken, den berechtigten Anliegen unserer Studierenden eine adäquate Plattform der Artikulation zu bieten. Es geht natürlich um Beratung und letztlich um die Möglichkeit der Begegnung inmitten einer tragfähigen Brücke, die auf den stabilen Pfeilern des gegenseitigen Vertrauens und der Achtung ruhen. Ein Handshake auf gleicher Augenhöhe zwischen Produzenten und Konsumenten als den zukünftigen Partnern im Bereich von Bildung, Wissenschaft und Forschung, wenn Sie wollen. Und der Gedanke des Händedrucks ist doch ein sehr positiv besetzter. Daher wurde die Einrichtung dieser angesprochenen freiwilligen Ombudsstelle auch von allen drei Leitungsgremien (Rektorat, Senat und Universitätsrat) für gut befunden und sogar durchaus erwünscht. Sie fand folglich von Anbeginn ihr Abbild im Organisationsplan der TU Graz, und zwar in Form eines Andockens an den Senat, was ja durchaus sinnvoll erschien, zumal die Angelegenheiten der Studien und somit der Studierenden ja Sache des Senates waren und nach wie vor auch sind. Aber gerade diese Anbindung dieser Ombudsstelle an den Senat erschien der Hochschülerschaft als zu stark universitätslastig und somit durch eine unerwünschte Schlagseite hin zur Universitätsleitung geprägt, was die ÖH dann wohl auch zu einem retardierenden Verhalten bewogen hat, indem von ihr halt kein Besetzungsvorschlag eingebracht wurde. Und so blieb diese Ombudsstelle zwar als Teil des Organisationsplans wohl verankert bestehen, ihre Besetzung jedoch aus. Sie hat somit ein Jahrzehnt gleichsam im idle mode verbracht, bis sie dann endgültig besetzt wurde. Nun sollte man vielleicht meinen, dass diese Unvollendete verdammt viel an Moll innerhalb der Universität bewirkt hat und das Dur daher auf der Strecke blieb. Weit gefehlt, meine Damen und Herren. Die Universität hat sich vielmehr prächtig und weitgehend harmonisch entwickelt, und die Universitätsleitung hat sich inständig bemüht, Probleme nicht erwachsen werden zu lassen. Gespräche mit der ÖH, aber auch mit jenen Studierenden, die nicht als ÖH-Funktionäre tätig waren, sind stets von einer erstaunlichen Offenheit, von gegenseitigem Verständnis und einem gemeinsamen Problemlösungsbewußtsein geprägt gewesen. 12

13 Und da ich in meiner beruflichen Entwicklung bis hin zum Rektor stets ein emotionales Nahverhältnis zu meinen Studierenden hatte (und vielleicht sogar Zeit meines Lebens Student geblieben bin), habe ich stellvertretend für die gesamte Universität gerne meine Hand erhoben und die Ersatzfunktion als Ombudsperson auch ebenso gerne wahrgenommen. Die an mich herangetragenen Fälle konnte ich auf einer Hand abzählen, was jedoch kaum auf die Ablehnung von mir als Person zurückzuführen war, sondern vielmehr auf mein Türschild Rektor. Sie wissen ja, wie unsere Gesellschaft gegenwärtig tickt: sie hat (wenn überhaupt) nur Respekt vor der Funktion und gar nicht vor der Person (was jedem sehr rasch bewußt wird, der seine Funktion einmal abgibt). Nun, wortwörtlich heißt es zum Thema Ombudsstelle in einem der Jahresberichte der TU Graz: Es ist erfreulich, dass diese Stelle im Laufe des Studienjahres (2004/05) ihre Tätigkeit nicht ausüben musste. Daher schien auch die dringende Notwendigkeit der Besetzung einer solchen Stelle als eine anonyme Plattform zur Vertretung der Belange unserer Studierenden in Beschwerdefällen nicht ganz ersichtlich und somit nicht wirklich vordringlich. Möglicherweise hat aber auch mein persönlicher gewöhnungsbedürftiger Arbeitsstil ein wenig dazu beigetragen: bei mir gab es nämlich nicht bloß im Jahresrhythmus einen Tag der offenen Tür nein meine Türen waren buchstäblich täglich offen (und bei Bedarf auch nächtens). Und meine für das Thema Lehre und Studien zuständigen Vizerektoren der beiden Funktionsperioden, also Horst Cerjak und danach Michael Muhr, hielten es ebenso und hatten nicht nur stets ihre Nase im Wind, sondern vor allem auch ein offenes Ohr für so manche Unzulänglichkeiten, aber auch zwei Hände zu deren Beseitigung. Und ich füge beeilend hinzu, dass wir alle gemeinsam den Mut mitunter in beide Hände nahmen. Die Entwicklungen außerhalb unserer TU Graz im In- und Ausland haben wir natürlich sorgfältig beobachtet. Und so hat etwa die damalige Intention der Washington Post, ihren Ombudsmann abzuschaffen, unserer eigenen Absicht der Inthronisierung einer solchen Person an der TU Graz nicht gerade Flügel verliehen, auch wenn die schmeichelhafte Transkription Ombudsman zu Ethics Czar dieser Position gleichsam einen Nimbus des Erhabenen verlieh. Die Realität beschreibt wohl Patrick B. Pexton, der ehemalige Ethics Czar der Washington Post, sehr treffend, wenn er meint: The job of ombudsman has traditionally been the most thankless task in the newsroom. Your job is to criticize the work of the people sitting all around you, every day. No one in editorial looks forward to your calls or s; no one particularly wants to hear from you. Und derselbe Patrick B. Pexton schickt sich aber auch gleichzeitig an, eine Brücke hin zur Zukunft zu bauen, wenn er behauptet: Yet, the role of an ombudsman is an undeniably healthy function for a news organization, however painful internally. Und die New York Times bringt es noch deutlicher auf den Punkt, wenn sie feststellt: Eliminating the Washington Post Ombudsman will save the paper criticism, but not its credibility. Ja, seit der formalen Einrichtung der Ombudsstelle für Studierende sind doch zehn Jahre ins Land gezogen und die Welt, in der wir leben, hat seither an Komplexität in erheblichem Ausmaß zugelegt. Und parallel dazu hat sich unser soziales Verhalten und somit unsere Sensibilität weiterentwickelt. Komplexe Strukturen und Prozesse brauchen aber intelligente wie auch feine Werkzeuge zu ihrer Bewältigung. Pfeil und Bogen sind wohl keine geeigneten Instrumente zur Lösung komplexer Probleme, und ebenso wenig dienen Hammer und Sichel einem konstruktiven Umgang miteinander. Eng verwoben mit den komplexen Strukturen und Prozessen ist die geistige Auseinandersetzung mit diesen. Ja, das tempora mutantur des Geistes hat vielerorts auch Platz gegriffen und zu einer 13

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL-OMBUDSFRAU/MANN?

WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL-OMBUDSFRAU/MANN? WOZU (K)EINE/N HOCHSCHUL-OMBUDSFRAU/MANN? Eine Arbeitstagung der Ombudsstelle für Studierende, des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, der Technischen Universität Graz und der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen

Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen Studentische Mitwirkung in Berufungskommissionen Tim Haga Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften 29. Mai 2010 Tim Haga (KoMa 66 - Dresden) AK Berufungskommission 29. Mai 2010 1 / 19 Die

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich der Mitgliederversammlung des Deutschen Studentenwerks zum 90jährigen Bestehen am

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr