Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln. Grundsätze und Perspektiven Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung"

Transkript

1 Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln Grundsätze und Perspektiven Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung

2 Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln Grundsätze und Perspektiven Eine Denkschrift der Robert Bosch Stiftung

3 2 Einführung Mit der Denkschrift»Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln«setzt die Robert Bosch Stiftung die Reihe der von ihr initiierten und geförderten Schriften zur öffentlichen Gesundheitspflege fort: Das»Arztbild der Zukunft«leitete 1989 Reformschritte zur Ärzteausbildung ein.»pflege braucht Eliten«forderte 1992 die Etablierung akademischer Strukturen einschließlich der Pflegeforschung und stellte die Hochschulqualifikation von Pflegeexperten und von Führungskräften und Lehrenden in der Pflege in den Mittelpunkt ihrer Forderungen. In»Pflege neu denken«(2000) wurden ein Ausbildungsmodell entwickelt und Reformen in der Kranken- und Altenpflegeausbildung empfohlen. Im Memorandum»Kooperation der Gesundheitsberufe«(2011) wurde in zwanzig Weichenstellungen dargelegt, wie die Umsetzung interdisziplinärer Kooperation im Gesundheitswesen vorbereitet und bewerkstelligt werden kann, getragen von der Überzeugung, dass vernetzte Angebote und Teamarbeit zwischen den Gesundheitsberufen wichtige Garanten sind, um in Gegenwart und Zukunft eine qualitätsvolle, bürgerorientierte Gesundheitsversorgung sicherstellen zu können. Die Aufzählung dieser Schriften verdeutlicht den seit 30 Jahren von der Robert Bosch Stiftung verfolgten Grundsatz, die Gesundheitsversorgung durch eine hohe Ausbildungsqualität und eine moderne Qualifikation der Leistungserbringer zu verbessern. Inzwischen verlangen fortgeschrittene gesellschaftliche Veränderungsprozesse, die Auswirkungen des demographischen Wandels und das neue Krankheitsspektrum nach einer grundsätzlicheren Umgestaltung des Gesundheitswesens und seiner Berufsgruppen. Der tiefgreifende Wandel macht auch vor den bestehenden Profilen und Rollen der Gesundheitsberufe nicht halt und legt eine Überarbeitung der bisher den jeweiligen Gesundheitsberufen zugeschriebenen Kompetenzen nahe. Neben klar umschriebenen und differenzierten Berufs- und akademischen Ausbildungsgängen und abschlüssen, neben der Vorbereitung auf lebenslanges und interdisziplinäres Lernen und der Anwendung evidenzbasierter und interdisziplinär ausgerichteter Lernzielkataloge sind nun neue rechtliche Regelungen für die Gesundheitsberufe angesagt. Unter dem Motto»Gesundheitsberufe neu denken Gesundheitsberufe neu regeln«hat die Stiftung vor zwei Jahren eine zehnköpfige Arbeitsgruppe eingeladen, um gemeinsam mit ihr die aus den veränderten Rahmenbedingungen hervorgehenden Konsequenzen für die Gesundheitsberufe herauszuarbeiten. Im ersten Teil der Denkschrift werden diese aufgearbeitet und damit die Grundlage geschaffen für die Rechtsexpertise von Prof. Dr. iur. Gerhard Igl, die im zweiten Teil der Denkschrift publiziert ist. Die beiden Teile sind in einem sich gegenseitig befruchtenden Arbeitsprozess entstanden, so dass die Ausführungen und die Empfehlungen der Rechtsexpertise unmittelbar aus der Kenntnis der wissenschaftlichen Analyse, der Berufs- und Ausbildungspraxis und der bestehenden Rahmenbedingungen

4 3 erarbeitet werden konnten. In ihr werden die für den Sachverhalt wichtigen, derzeitig geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, daraus der sich ergebende Reformbedarf abgeleitet und Empfehlungen für Entscheidungsträger und Gesetzgeber entwickelt. Die Denkschrift»Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln«wird vorgelegt, um den Dialog mit der Fachöffentlichkeit, mit Politik und Verwaltung anzuregen und um die Argumente für Reformschritte zu bereichern. Wir verbinden mit der Denkschrift die Hoffnung, dass durch sie die Einleitung von Reformen befördert wird und sie den Gesetzgeber zu raschen Weichenstellungen und notwendigen Initiativen veranlaßt. Wir danken der Arbeitsgruppe für ihr großes Engagement und für die von Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Prof. Dr. Thomas Bals, Prof. Dr. Andreas Büscher, Dipl. Päd. Gerd Dielmann, Prof. Dr. Stefan Görres, Manfred Hopfeld M.A., Prof. Dr. Heidi Höppner, Prof. Dr. iur. Gerhard Igl, Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Dipl. Med. päd. Ursula Matzke eingebrachte Expertise, für fundierte Diskussionen und für die Textbeiträge. Unser herzlicher Dank gilt auch den beiden Experten Dr. Harry Fuchs und Prof. Dr. Manfred Haubrock, die mit ihren Ausführungen wichtige Teilaspekte beigesteuert haben. Florian Tille und Sonja Puchinger danken wir für ihre Unterstützung bei der Erstellung und Lektorat des Textes und bei der Organisation der Arbeitsprozesse. Wir wünschen der Denkschrift eine weite Verbreitung und hoffen, dass mit ihr die notwendigen Reformschritte angestoßen werden, damit auch in Zukunft die Sicherstellung und Qualität der Gesundheitsversorgung gewährleistet werden kann. Stuttgart im November 2013 Robert Bosch Stiftung

5 4 Verfasser der Denkschrift Prof. Dr. Mark Dominik Alscher Ärztlicher Direktor, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH Stuttgart Prof. Dr. Thomas Bals Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Osnabrück Prof. Dr. Andreas Büscher Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hochschule Osnabrück Dipl. Päd. Gerd Dielmann Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen, ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Prof. Dr. Stefan Görres Direktor des Instituts für Public Health und Pflegeforschung IPP Universität Bremen Prof. Dr. Heidi Höppner Studiengang Physio-/Ergotherapie Alice Salomon Hochschule Manfred Hopfeld M.A. Referatsleiter, Ressortkoordination Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. iur. Gerhard Igl Geschäftsführender Vorstand des Instituts für Sozialrecht und Gesundheitsrecht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

6 5 Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie Charité-Universitätsmedizin Berlin Dipl. Med. päd. Ursula Matzke Pflegedirektorin, Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH Stuttgart Dr. Almut Satrapa-Schill (Leitung) Bereichsleiterin, Sonderbereich»Zukunftsfragen der Gesundheitsversorgung«Robert Bosch Stiftung Expertisen von Dr. phil. Harry Fuchs Dipl. Verwaltungswirt, Rehabilitationswissenschaftler, Abteilungsdirektor a.d. Lehrbeauftragter an der Hochschule München, Masterstudiengang Mental Health, und an der Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Politikwissenschaften Prof. Dr. Manfred Haubrock Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Gesundheits- und Sozialmanagement Hochschule Osnabrück

7

8 Inhalt 7 Präambel: Adelheid Kuhlmey Erster Teil Gesundheitsberufe neu denken: Orientierung 18 Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe 19 Veränderungen in der Versorgungspraxis und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe 50 Die Gesundheitsberufe im Berufsbildungssystem 148 Literaturverzeichnis 212 Zweiter Teil Gesundheitsberufe neu regeln: Rechtsexpertise 235 Notwendige Neugestaltungen des Gesundheitsberuferechts (Zusammenfassung der Anregungen) 251 Teil I: Gesundheitsberuferecht: Überblick rechtliche Rahmenund Funktionsbedingungen 269 Teil II: Gesundheitsberuferecht: Identifizierung von Gestaltungsnotwendigkeiten Lösungsbedingungen und Lösungsmöglichkeiten 295 Literaturverzeichnis 423

9 8 Präambel: Adelheid Kuhlmey Wenn das qualitative Niveau der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland erhalten und weiterentwickelt werden soll, dann setzt dies eine permanente Anpassung des Gesundheitswesens an neue äußere und innere Anforderungen voraus. Vor einer solchen Anpassung stehen die Gesundheitsberufe seit vielen Jahren. Eine Neuordnung ihrer Aufgaben, eine Verbesserung ihrer Kooperation in der Gesundheitsversorgung ist Voraussetzung für die weitere Sicherung einer qualitativ guten Versorgung und für die Schaffung einer gegenüber anderen Wirtschaftszweigen konkurrenzfähigen Arbeitszufriedenheit in den Heilberufen. Der hohe Veränderungsdruck im Gesundheitssystem macht vor seinen Professionen nicht Halt und verlangt diese Modifikation überholter Routinen und Rollen (SVR 2007). Dabei greift die gegenwärtige Diskussion, die einzig die Umverteilung bestehender Aufgaben, also die (Weg-)Delegation von Tätigkeiten einer Profession an die andere in den Fokus des Interesses stellt, zu kurz. Solche Entwicklungen orientieren sich noch immer stark an bestehenden Institutionen und Professionen und stoßen damit nur partielle Veränderungen an. Benötigt aber werden umfassende Wandlungen der Berufsrollen und -profile bis hin zur Entwicklung neuer Berufe, die sich an den gewandelten Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten 1 und ihren Bedarfen orientieren. Dabei wollen sich Bürgerinnen und Bürger auch künftig darauf verlassen können, dass ihr Leben und körperliche Unversehrtheit geschützt wird, und sie wollen Mündigkeit und Partizipation bei persönlichen Gesundheitsentscheidungen und gesundheitspolitischen Entwicklungen. Nicht zuletzt setzt dies voraus, dass es für die Gesundheitsberufe verlässliche Rahmenbedingungen gibt. Dazu zählen eine angemessene Vergütung, die Attraktivität der Berufe sowie durchlässige und transparente Bildungs- und Karrierewege. Erste Schritte einer Anpassung»Neu Denken«der Gesundheitsberufe an Herausforderungen wie die Zunahme der chronischen Krankheitslast oder Pflegebedürftigkeit und an gesellschaftliche Trends wie Technisierung und wachsende Spezialisierung sind getan der Prozess der Etablierung akademischer Strukturen für verschiedene Gesundheitsberufe sei als ein Beispiel genannt. Weiter reichende Veränderungen stoßen aber immer wieder an rechtliche Grenzen, die es verhindern, dass erkannte Anpassungsnotwendigkeiten wirksam umgesetzt werden können. Aus diesem Grund befasst sich die Denkschrift mit der Aufbereitung und Begründung rechtlicher Schritte für eine zukunftsfähige Gestaltung der Gesundheitsberufe. Es fehlt an fixierten Aufgaben- und Berufsprofilen, die den künftigen fachlichen und strukturellen Herausforderungen Rechnung tragen, ebenso an interdisziplinären und auf Kompetenzvermittlung ausgerichteten Curricula in 1 Auf eine durchgängige geschlechtsspezifische Unterteilung der Personenbenennung wird aus Gründen der Lesbarkeit verzichtet.

10 9 Aus- und Weiterbildung. Die notwendigen rechtlichen Regelungen, auf deren Grundlage veränderte Aufgaben und Tätigkeitsbereiche festgeschrieben werden könnten, sind nicht vorhanden. Notwendig sind außerdem die berufsrechtliche Sicherung von Kooperation, die sozialrechtliche Verankerung eigenständiger Leistungserbringung verschiedener Gesundheitsberufe sowie die Klärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen bei kooperativer Leistungserbringung. Gesundheitspolitisch fordert die Denkschrift dazu auf, ein»allgemeines Heilberufegesetz/Gesetz über die Heilberufe«zu schaffen und mit der Bildung eines»nationalen Gesundheitsberuferats«ein Jahrzehnt der Neugestaltung der Gesundheitsberufe einzuleiten. Angesichts steigender Zahlen älterer und hochbetagter Menschen, der Verbreitung chronischer Krankheiten und Multimorbidität, der Zunahme von Pflegebedürftigkeit und psychischer Leiden, wie der Demenz, angesichts gewandelter Patientenrollen und Nutzerpräferenzen, sich wandelnder Versorgungsstrukturen und der Notwendigkeit einer Strukturreform und Neuordnung von Pflege- und Krankenversicherung sowie der Eingliederungshilfe, einer schnell fortschreitenden medizinisch-technischen Entwicklung einerseits und andererseits gewandelter Ansprüche an work-life-balance bei berufstätigen Frauen und Männern, einer fortschreitenden Hochschulqualifizierung unterschiedlicher Gesundheitsberufe, der Zunahme der weiblichen Berufsarbeit und der Feminisierung der Gesundheitsberufe und nicht zuletzt angesichts des Problems, dass die personalen (auch die finanziellen) Ressourcen im Versorgungssystem knapp werden, gilt es, jenseits von Partikularinteressen einzelner Gesundheitsberufe Veränderungen zu bewirken, die dem Gemeinwohl, der Realisierung des Teilhabegedankens und der Verbesserung von Effektivität und Effizienz des Gesundheitssystems als Ganzem dienen. Die Denkschrift beschränkt die Analysen und Handlungsempfehlungen auf die Entwicklung der Gesundheitsberufe, beschreibt konsequent die Notwendigkeit einer Neuordnung der Aufgabenteilung, Kompetenzzuweisungen und Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe im deutschen Versorgungssystem, orientiert sich dabei an der Nutzerperspektive und zieht eine kritische Bilanz des bislang erreichten Entwicklungsstandes. Das Papier steht in der Folge des Memorandums der Robert Bosch Stiftung zur»kooperation der Gesundheitsberufe Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung«(2011). Das Memorandum zeigte die strukturellen, rechtlichen und die Ausbildung umfassenden Meilensteine auf, die zu einem Mehr an Kooperation zwischen den Gesundheitsberufen und zu einem Weg in die Zukunft einer Gesundheitsversorgung führen, die Patienten in der Gesamtheit ihrer physischen, psychischen und seelischen Belange zur Kenntnis nimmt.

11 10 Präambel: Adelheid Kuhlmey Die Denkschrift soll nun weitere Dimensionen eröffnen. Anhand von Beispielen werden aus verschiedenen Entwicklungsfeldern veränderte und neue Profile der Gesundheitsberufe beschrieben. Der Aufbau dieses Papiers sieht dazu eine Zweiteilung vor: Der erste Teil veranschaulicht als Orientierung, inwiefern ein»neues Denken«der Gesundheitsberufe erkennbar ist und welche Implikationen daraus resultieren. Zuerst werden die gesellschaftlichen, demografischen sowie gesundheitspolitischen Veränderungen nachvollzogen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheitsberufe genommen haben und fortlaufend nehmen. Die Entwicklungen in den Bereichen Regionalisierung, Telematik, Integrierte Versorgung sowie neue Steuerungsmodelle verdeutlichen danach beispielhaft, wie die skizzierten Einflussfaktoren eine veränderte Versorgungspraxis im Gesundheitswesen bedingen und dadurch weitreichende Auswirkungen auch für die Gesundheitsberufe begründen. Schließlich wird erläutert, wie ein Perspektivenwechsel in der Qualifizierung der Gesundheits- und Heilberufe essenziell sein kann, um der Zersplitterung innerhalb dieses Berufsfeldes entgegen zu wirken und somit den absehbaren Herausforderungen im Gesundheitswesen und Versorgungssystem erfolgreich zu begegnen. Gesundheitsberufe»neu denken«erfordert eine Veränderung und teilweise Neuordnung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Aus-, Fort- und Weiterbildung und von Aufgabenzuschnitten, Verantwortlichkeiten und Kooperationsbedingungen der Gesundheitsberufe. Der zweite Teil, die Rechtsexpertise, konzentriert sich deshalb auf diese»neu-regelung«. Vorgelegt wird eine rechtliche Bestandsaufnahme der die Gesundheitsberufe leitenden Grundanforderungen, es folgt eine Analyse der Änderungsbedarfe und eine Prüfung der potenziellen Möglichkeiten einer Neugestaltung des Gesundheitsberuferechts. Das Ergebnis lautet: Es ist durchaus realistisch, das Gesundheitsberuferecht an die aus den aktuellen und künftigen Anforderungen erwachsenden Veränderungsbedarfe anzupassen. Die aus dieser Analyse abgeleiteten rechtlichen Empfehlungen der Denkschrift richten sich an politische Entscheider verbunden mit dem Ziel, alte Strukturen aufzubrechen und neue Perspektiven zu eröffnen, der Arztzentriertheit des deutschen Gesundheitssystems das teamgeführte Handeln entgegenzusetzen, die Qualifikationswege durchlässig zu gestalten und zu vereinheitlichen. Die Vorschläge zur Neuregelung der Gesundheitsberufe sind dem Rechtsgutachten als Zusammenfassung vorangestellt.

12 11 Die Ergebnisse der Denkschrift sollen einen bisher in dieser Art nicht stattfindenden Dialog zwischen den Vertretern aller Gesundheitsberufe, der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitspolitik und nicht zuletzt der Bürgerinnen und Bürger sowie der Patienten anstoßen, der von dem Ziel getragen ist, die solidarische Gesundheitsversorgung auch in einer Gesellschaft des langen Lebens für alle zu sichern. Es ist an der Zeit, nach dreißig Jahren Diskussion zur Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe die rechtlichen Voraussetzungen ihrer Ausbildung und ihrer Aufgabenteilung so zu gestalten, dass sie für eine zeitgemäße und vor allem den künftigen Anforderungen entsprechende bürgerorientierte Gesundheitsversorgung gerüstet sind.

13

14 13 Erster Teil Gesundheitsberufe neu denken: Orientierung

15 14

16 Inhaltsübersicht Erster Teil 15 Gesundheitsberufe neu denken: Orientierung 1 Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe: Stefan Görres Demografie und sozialer Wandel Technologie Versorgungsstrukturen Wirtschaft und Märkte Politik und Finanzierung Qualifikation und Professionalisierung Fazit 43 2 Veränderungen in der Versorgungspraxis und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe Regionalisierung und Gesundheitsberufe: Andreas Büscher Regionalisierung und Quartiersnahe Ansätze in der Gesundheitsversorgung Die Rolle der Gesundheitsberufe Fazit Telematik und Gesundheitsberufe: Mark Dominik Alscher/Manfred Hopfeld ehealth Treiber in Europa ehealth Zukunft in Deutschland Fazit Integrierte Versorgung und Gesundheitsberufe: Harry Fuchs Integrierte Versorgung Durchführung des Sicherstellungsauftrages zur Integrierten Versorgung Geltung des jeweils spezifischen Rechts während Integrierter Versorgung Integrierte Versorgung und Rehabilitation Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Auswirkungen der Integrierten Versorgung auf die Gesundheitsberufe Auswirkungen auf bestimmte Aufgabenfelder und/oder Berufe Versorgungsstrukturen müssen sich an Versorgungsbedarfen orientieren 115

17 Steuerungsmodelle und Gesundheitsberufe: Manfred Haubrock Rahmenbedingungen der Steuerungsmodelle Vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Steuerungsmodelle Von der Planung zum Preiswettbewerb Auswirkungen der Rahmenbedingungen und der Steuerungsmodelle auf die Gesundheitsberufe Die Gesundheitsberufe im Berufsbildungssystem Die Gesundheitsberufe und ihre Zuordnung im deutschen Berufsbildungssystem eine Übersicht: Gerd Dielmann Gesundheitsberufe nach Rechtsgrundlagen Duale Berufe nach BBiG Gesundheitsberufe auf Grundlage eines Berufszulassungsgesetzes (Heilberufe) Landesrechtlich geregelte Gesundheitsberufe Staatlich nicht geregelte Bildungsgänge und Qualifikationen im Gesundheitswesen Geregelte Weiterbildung Fazit Neugestaltung der Gesundheitsberufe im Kontext des Deutschen Berufsbildungssystems: Thomas Bals/Gerd Dielmann Berufsprofile im Wandel Berufsprofile und -qualifizierung im Gesundheitswesen Fallbeispiele innovativer Berufsprofile zwischen Berufe basteln und Ordnungsmittel erarbeiten Fazit Tarifliche Implikationen einer Neuordnung der Gesundheitsberufe: Gerd Dielmann Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen Tarifpolitischer Kontext Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst Tarifverträge für Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten Eingruppierung und Entgelt Eingruppierung neuer Berufe, Qualifikationen und Tätigkeitszuschnitte Duale Studiengänge Fazit Literaturverzeichnis 212

18

19 18 Gesundheitsberufe neu denken: Orientierung Im ersten Teil der Denkschrift werden die gesellschaftlichen, demografischen sowie gesundheitspolitischen Veränderungen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Entwicklung der Gesundheitsberufe beschrieben. Erstens zeichnet Stefan Görres in einem Orientierungsrahmen die Faktoren auf, die einen wesentlichen Einfluss auf Neuausrichtungen im Gesundheitswesen haben und die Entwicklung der Gesundheitsberufe kontinuierlich mitbestimmen. Zweitens demonstrieren die Aufsätze zur Regionalisierung (Andreas Büscher), zur Telematik (Mark Dominik Alscher und Manfred Hopfeld), zur Integrierten Versorgung (Harry Fuchs) und zu neuen Steuerungsmodellen (Manfred Haubrock) den Einfluss dieser Aspekte auf die Gesundheitsberufe in den vergangenen Jahren und bereits erfolgte Wandlungen (»neu denken«). Insbesondere liegt das Interesse dabei auf den Implikationen, die sich für die Stellung, Entwicklung und zukünftigen Veränderungen der Gesundheitsberufe in der Praxis ergeben. Drittens wird illustriert, inwiefern die Vielzahl der Ausbildungsgänge für Gesundheitsberufe in einer Zersplitterung dieses Berufsfeldes resultiert (Gerd Dielmann). Es wird gezeigt, dass eine den aktuellen und künftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens angemessene Umstrukturierung der einschlägigen Berufszuschnitte eine aktive Neugestaltung des (Aus-)Bildungswesens für die Gesundheits- und Heilberufe verlangt (Thomas Bals und Gerd Dielmann) und nicht zuletzt werden die tariflichen Implikationen einer Neuordnung der Gesundheitsberufe diskutiert (Gerd Dielmann).

20 19 1 Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe: Stefan Görres Einleitung Das Gesundheitswesen steht vor epochalen Veränderungen. Dies betrifft nicht nur die Folgen der demografischen Entwicklung, sondern auch Veränderungen in der Finanzierung von Versorgungsleistungen, den Wandel in der Struktur der Versorgungsangebote und die Tendenz, Dienstleistungen im Gesundheitssektor zu erbringen, die stark gekoppelt sind an wirtschaftliche, politische und technologische Entwicklungen. Für die Gesundheitsberufe ergibt sich hieraus ebenfalls die Notwendigkeit eines Wandels, bestehend aus Reform- und zugleich Anpassungsszenarien. Die neuen Herausforderungen lassen eine Neuzuschneidung, Erweiterung und Ausdifferenzierung des Kompetenz- und Aufgabenspektrums der Berufe in einem sich ständig wandelnden Gesundheitswesen erwarten. Diesen Wandlungsprozess gilt es zu gestalten: Die Strategien liegen zwischen Generalisierung und Spezialisierung, High- und Low-Level-Qualifikation, monound interdisziplinärer Orientierung, institutioneller Verankerung und unternehmerischer Selbstständigkeit, hoher Eigenverantwortung und Delegation. Das»Wie«wird als hochrelevant für die zukünftige Strukturierung, Professionalisierung und Attraktivität der Gesundheitsberufe sowie die Qualität der Versorgung eingeschätzt. Die Frage nach der Zukunft der Gesundheitsberufe ist folgerichtig mit der Frage nach gesellschaftlichen Veränderungen und den relevanten Einflussfaktoren eng verknüpft. Das nachfolgende Kapitel soll auf Basis einer ausgewogenen Gewichtung von gesellschaftlichen Einflussfaktoren, Trends und Bedarfsszenarien dazu beitragen, den Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Gesundheitsberufen zu skizzieren, von dem Einflüsse auf das Gesundheitswesen im Allgemeinen und die Stellung der Gesundheitsberufe im Besonderen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten sind. Dies sind :: Demografie und sozialer Wandel, :: Technologie, :: Versorgungsstrukturen,

21 20 Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe :: Wirtschaft und Märkte, :: Politik und Finanzierung sowie :: Qualifikation und Professionalisierung (vgl. dazu auch Görres et al. 2000). Zu berücksichtigen ist, dass diese Einflussfaktoren einem ständigen Wandel unterliegen und damit auch das Gesundheitswesen selbst. Dies ist u. a. auch deshalb von Bedeutung, weil bei Annahmen zu zukünftigen Entwicklungen regelmäßig die Gefahr besteht, Kontext und Bezugsrahmen in ihrer gegenwärtigen Ausprägung linear in die Zukunft fortzuschreiben, anstatt Wandlungen zu antizipieren und im Hinblick auf ihre Auswirkungen zu interpretieren. 1.1 Demografie und sozialer Wandel Der Einflussfaktor Demografie und sozialer Wandel setzt eine der wesentlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Gesundheitswesens. Darüber hinaus geht er in beeindruckender Weise mit einer überproportionalen Zunahme des Anteils alter und sehr alter Menschen und einer immensen Bedeutungssteigerung bezogen auf das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit einher (vgl. Abb.). Prognose zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland Prognose zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland 5,7% von 73,6 Mio. Anteil Pflegebedürftiger in %/Anzahl in Mill. 2,7% von 81,5 Mio. 3,4% von 80,4 Mio. Anzahl der Pflegebedürftigen; 2010; 2,2 4,1% von 79,0 Mio. Anzahl der Pflegebedürftigen; 2020; 2,7 4,7% von 76,8 Mio. Anzahl der Pflegebedürftigen; 2030; 3,2 Anzahl der Pflegebedürftigen; 2050; 4,2 Anzahl der Pflegebedürftigen; 2040; 3,6 Anzahl der Pflegebedürftigen Anzahl der Pflegebedürftigen von der Gesamtbevölkerung Abb.: Prognose zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland Datengrundlage: BMG 2012a, S. 14; Statistische Ämter des Bundes und der Länder Die steigende Pflegebedürftigkeit lässt für das gesamte Gesundheitswesen und nahezu alle beteiligten medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Fachberufe zunehmend die Frage aufkommen, wie, wo und durch wen die etwa 4,2 Mio.

22 21 Pflegebedürftigen in Zukunft versorgt werden sollen. Gegenwärtig zeigt sich, dass die Versorgung größtenteils (zu 70 %) zu Hause stattfindet. Davon werden etwas mehr als die Hälfte allein durch Angehörige bzw. ohne die professionelle Unterstützung von Pflegeeinrichtungen gepflegt (informelle bzw. familiale Pflege). Ein Drittel wird durch die Zusammenarbeit von informell und professionell Pflegenden oder ausschließlich durch ambulante Pflegedienste versorgt. Die informelle bzw. familiale Pflege bildet somit gegenwärtig eine zentrale Säule in der pflegerischen Versorgung. In Folge gesellschaftlicher Veränderungen, wie :: der Zunahme der Frauenerwerbsquote, :: der steigenden Kinderlosigkeit, :: dem Anstieg des Renteneintrittsalters, :: der Zunahme von Single-Haushalten und großer räumlicher Trennungen von Familien sowie :: der allgemeinen Alterung potentiell informell Pflegender etc. (Rothgang et al. 2012; Lamura et al. 2006), bricht dieser Bereich jedoch zunehmend weg. Angesichts der Verschiebung des Generationenverhältnisses und der sich verändernden Familienstrukturen ist von einem sinkenden familialen Unterstützungspotential auszugehen. Familienergänzende bzw. -ersetzende professionelle Pflege- und Gesundheitsleistungen gewinnen daher an Bedeutung. Die Zunahme der Zahl der Pflegebedürftigen einerseits und rückläufige familiale Unterstützungspotenziale andererseits weisen auf eine Verschärfung der Versorgungssituation hin, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Fachkräftemangel insbesondere in der ländlichen medizinischen und generell der pflegerischen Versorgung deutlich an Brisanz gewinnt. In diesem Zusammenhang deutlich als Trend erkennbar ist die Etablierung neuer Konzepte der nicht-stationären Betreuung angesichts der Zunahme der Ein-Personenhaushalte, der steigenden Mobilität alter Menschen, der Möglichkeiten der Therapie altersassoziierter Erkrankungen und der Vorgabe, unnötige stationäre Aufenthalte zu vermeiden. Vor allem werden Konzepte zum betreuten Wohnen so etwa durch das neue Pflegeneuausrichtungsgesetz (PNG) in Verbindung mit sekundären Dienstleistungen eine wichtige Rolle spielen. Neue häusliche Versorgungskonzepte bieten inzwischen krankenhaustypische Dienstleistungen an, wie etwa die Pflege beatmungspflichtiger Patienten (»Virtual hospital«). Eine 24-Stunden-Überwachung ebenso wie die ärztliche/pflegerische Visite über telemedizinische Anwendungen gehören inzwischen ebenfalls zu Personal reduzierenden Optionen. Immer mehr ambulante und stationäre Pflegeanbieter werden zu Logistik-Dienstleistern (in Konzernen, Ketten oder virtuellen Unternehmensformen integriert), die die

23 22 Orientierungsrahmen: Gesellschaftliche Veränderungen, Trends und Bedarfe Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Patienten mit medizinisch-pflegerischen, hauswirtschaftlichen und sonstigen Dienstleistungen (Seelsorge, psychosoziale Versorgung, Krankengymnastik, Freizeitplanung, Vermögensverwaltung etc.) in den eigenen vier Wänden sicherstellen. Nicht nur die hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen sind von hoher Relevanz für künftige Bedarfskonstellationen, sondern auch andere gesellschaftliche Teilpopulationen. Die demografische Entwicklung wird zu einer Zunahme im Bereich der psychischen Erkrankungen bzw. gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Demenz, Depression) führen. Die Demenz ist dabei eine der häufigsten Störungen, die mit steigendem Alter zunimmt. Es ist zu erwarten, dass zukünftig mehr hochaltrige Patienten zu versorgen sind, die an einer demenziellen Erkrankung leiden. Wenn ein Durchbruch in der Prävention und Therapie dieser Erkrankungsform ausbleibt, wird mit einem Anstieg der Patientenzahl auf weit mehr als 2 Millionen bis zum Jahr 2050 gerechnet (Rothgang et al. 2011). Häufig unterschätzt wird, dass in den kommenden Jahrzehnten besonders bei Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund Veränderungen der familialen Strukturen mit einer geringeren Übernahme der Versorgung durch Angehörige eine höhere Inanspruchnahme professioneller gesundheitlicher Dienstleistungen zu erwarten ist. Insbesondere im Falle einer Hilfe- und Pflegebedürftigkeit können ältere Migranten/ innen derzeit noch auf starke innerfamiliale Unterstützungspotenziale vertrauen. Allerdings erwarten diese, auch noch in einem hohen Maße von Familienmitgliedern unterstützt zu werden. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich die Lebensentwürfe der Migranten und Migrantinnen der zweiten und dritten Generation an deutsche anpassen werden, so dass die familialen Unterstützungspotenziale abnehmen und die Inanspruchnahme professioneller Dienstleistungen durch diese gesellschaftliche Teilpopulation in den nächsten Jahrzehnten aller Wahrscheinlichkeit nach steigen wird (BMFSFJ Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation 2001, Gerling 2002). Auch täuschen die noch vorhandenen starken familialen Unterstützungspotenziale innerhalb der ethnischen Gruppen über Probleme der Überforderung von Hilfebeziehungen und -leistungen in den Familien der Migranten hinweg, die häufig in ablehnenden Haltungen gegenüber professioneller Hilfe begründet liegen. In vielen Fällen wird heutzutage professionelle Hilfe auch aufgrund mangelnder Informationen über das deutsche Gesundheitswesen verspätet in Anspruch genommen. Im Zuge des starken Anstiegs der Altersgruppen der über 60-Jährigen und über 80-Jährigen in den nächsten Jahrzehnten wird damit gerechnet, dass auch der Anteil von Migranten und Migrantinnen mit demenziellen Erkrankungen steigt. Gleichwohl können über Häufigkeit, Verlauf und Morbiditätsmuster noch keine Aussagen und Prognosen getroffen werden.

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5764 24. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Bernd Hitzler CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und

Mehr

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Vortrag vom 23. September 1999 des Gewerbevereines Gossau SG 1 Trend 1 Der Berufswechsel

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Prof. Dr. François Höpflinger Soziologisches Institut, Universität Zürich ETH Forum Wohnungsbau 2008 Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte 17. April

Mehr

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Kommunikation II Vertrauensprinzip Das Vertrauensprinzip entwickelt an der Operation hat einen strafrechtlichen Ursprung und wird im Haftungsrecht (str.) modifiziert

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum 1. Greifswalder Symposium 21. August 2009 in Berlin Statement Dr. Dietmar Oesterreich Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer Es gilt das gesprochene Wort Gesundheitsversorgung

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neue Wege für eine gute Pflege?

Neue Wege für eine gute Pflege? Angelika Graf, MdB angelika.graf@bundestag.de www.grafspd.de Berlin, 25. September 2012 Neue Wege für eine gute Pflege? Für eine umfassende Pflegereform: Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe stärken

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen. Strategien zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Heidelberg, den 10. September 2014 S2 Gliederung > Megatrends:

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Herzlich Willkommen Ihr

Herzlich Willkommen Ihr Herzlich Willkommen Ihr 2 Deutschland altert 3 3 4 5 6 Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Bis 2030 steigt der Anteil der über 60jährigen um 8 Millionen auf 28,5 Mio. Menschen oder 36 % der Gesamtbevölkerung.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr