Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?"

Transkript

1 Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, Dresden, von 5

2 Agenda und Überblick 1 Der demographische Wandel und der medizinisch-technische Fortschritt Eine ausgabensteigernde Beziehung? 2 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP 3 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse Dresden, von 5

3 Der demographische Wandel Das Prinzip der doppelten Alterung Deutschland ist/wird alt! von je 1 Einwohnern waren/werden sein Jahre und älter bis unter 6 Jahre jünger als 21 Jahre Die Lebenserwartung steigt! Anteil der älteren Bevölkerung erhöht sich! Dresden, von 5

4 Der demographische Wandel und der medizinisch-technische Fortschritt Medikalisierung oder Kompression Zwei konkurrierende Thesen Kompressionsthese (Fries 195): Steigerung der Lebensqualität: Die im Zuge des demographischen Wandels/medizinisch-technischen Fortschritts gewonnenen Jahre werden überwiegend in Gesundheit verbracht Monetäre Interpretation: Gesundheitsausgaben steigen nicht durch längere Lebenserwartung! (monetäre Kompression) Medikalisierungsthese (oder Morbiditätsexpansionsthese Gruenberg 1977): Die im Zuge des demographischen Wandels/medizinisch-technischen Fortschritts gewonnenen Jahre werden überwiegend in Krankheit verbracht Monetäre Interpretation: Gesundheitsausgaben steigen durch längere Lebenserwartung! (monetäre Medikalisierung) Dresden, von 5

5 Medikalisierung oder Kompression der Gesundheitsausgaben? Überprüfung der Thesen: Mögliche Veränderung der Ausgabenprofile Ausgaben Ausg aben in Gesundheitsausgaben steigen mit dem Alter! Männer PKV Frauen PKV Alter Monotäre Medikalisierung - über die gesamte Altersstruktur fallen vergleichsweise höhere Gesundheitsausgaben an Monotäre Kompression - über die gesamte Altersstruktur fallen vergleichsweise geringere Gesundheitsausgaben an Alter t t 1 Dresden, von 5

6 Agenda und Überblick 1 Der demographische Wandel und der medizinisch-technische Fortschritt Eine ausgabensteigernde Beziehung? 2 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP 3 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse Dresden, von 5

7 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Datenbasis Für die Gesundheitsausgaben: 1,2 Mio. PKV-Versicherte, Beihilfeberechtigte Leistungsausgaben pro Kopf der Jahre bis 2 Veränderung der Lebenserwartung Für die Berechnung der Lebenserwartung: 7. Sterbefälle Restlebenserwartung in Jahren Männer 2 Frauen 2 Männer Frauen Überlebenskurve der über 6-jährigen Alter Alter Dresden, von 5

8 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 1.,, 12 Dresden, von 5

9 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

10 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

11 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

12 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

13 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 2 1.,, Dresden, von 5

14 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 21 1.,, Dresden, von 5

15 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 22 1.,, Dresden, von 5

16 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 23 1.,, Dresden, von 5

17 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 2 1.,, Seit bei den Männern stetige Erhöhung der Ausgabenprofile in allen! Dresden, von 5

18 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 1.,, und bei den Frauen? Dresden, von 5

19 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

20 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

21 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

22 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., ,, Dresden, von 5

23 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 2 1.,, Dresden, von 5

24 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 21 1.,, Dresden, von 5

25 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 22 1.,, Dresden, von 5

26 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 23 1.,, Dresden, von 5

27 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 1., Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) 9.,., 7., Ausgaben in uro 6., 5.,., 3., 2., 2 1.,, Seit auch bei den Frauen stetige Erhöhung der Ausgabenprofile in allen! Dresden, von 5

28 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse Absoluter Anstieg der Ausgaben von bis 2 in Abhängigkeit vom Alter (in ) Männer Mann (zwischen -3): 5 Frauen Frau (zwischen -): Die monetäre Medikalisierung hängt vom Alter ab. Sie ist insbesondere in hohen zu beobachten! Mann (zwischen -): 2.13 Frau (zwischen -): 1.15 Dresden, von 5

29 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Einfluss der Inflation Ausgaben Inflation: = die Gesundheitsausgaben steigen über die gesamte Altersstruktur ohne dass eine Veränderung des Gesamtumfangs der medizinischen Maßnahmen stattgefunden hat! t 1 t Alter Es gibt eine monetäre Medikalisierung durch Inflation! Dresden, von 5

30 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Sektorübergreifende Ergebnisse 6% 5% Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) % 3% Fazit 2% Durchschnittliche Inflation: 1,3 % 1% % 6% 5% % 3% Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) Die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile liegt in allen immer über der durchschnittlichen Inflationsrate! Auch mit Berücksichtigung der Inflationsrate liegt eine Medikalisierung vor. Es kann auch von einer inflationsbereinigten monetären Medikalisierung gesprochen werden! 2% Durchschnittliche Inflation: 1,3 % 1% % Dresden, von 5

31 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Ergebnisse im ambulanten Bereich 6% 5% % 3% 2% Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) im ambulanten Bereich Fazit 1% % 6% Durchschnittliche Inflation: 1, ,, Die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile liegt im ambulanten Bereich in allen immer über der durchschnittlichen Inflationsrate! 5% % 3% 2% Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) im ambulanten Bereich Auch mit Berücksichtigung der Inflationsrate liegt eine Medikalisierung vor. Im ambulanten Bereich kann von einer inflationsbereinigten monetären Medikalisierung gesprochen werden! 1% % Durchschnittliche Inflation: 1, Dresden, von 5

32 Überprüfung anhand einer Studie des WIP: Ergebnisse im stationären Bereich 6% 5% % 3% 2% 1% % -1% -2% 5% % 3% 2% 1% % -1% -2% Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (-2) im stationären Bereich Inflation: 1,3 % Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (-2) im stationären Bereich Inflation: 1,3 % Fazit Die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile liegt im stationären Bereich nur in höheren über der durchschnittlichen Inflationsrate! In niedrigen und mittleren liegt im stationären Bereich die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile partiell unter der durchschnittlichen Inflationsrate! Im stationären Bereich kann in hohen von einer inflationsbereinigten monetären Medikalisierung, in jungen und mittleren von einer inflationsbereinigten monetären Kompression gesprochen werden! Dresden, von 5

33 Probleme einer sektorspezifischen Analyse Veränderung der Rahmenbedingungen: stationär stationär2 Sektorübergreifende Analyse von höherer Aussagekraft, weil alle Verschiebungen zwischen ambulant und stationär keine Rolle spielen! Krankenhausbetten in Tausend Verweildauer im Krankenhaus in Tagen 61,2 11, 559, ,7 531,3 2 2,7 Dresden, von 5

34 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) 5 5 uro 3 2 uro Alter Alte r Dresden, von 5

35 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) uro uro Alter Alter Dresden, von 5

36 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) uro uro Alter Alter Dresden, von 5

37 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) uro uro Alter Alter Dresden, von 5

38 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) uro uro Alter Alter Dresden, von 5

39 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) uro uro Alter Alter Dresden, von 5

40 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Ausgabenprofile in der GKV Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern (199-2) Analyse der RSA-Daten: Veränderung der Ausgabenprofile bei den Frauen (199-2) uro uro Alter Alter Seit bei den Männern und Frauen Erhöhung der Ausgabenprofile in fast allen! Dresden, von 5

41 Sind die PKV-Ergebnisse auf die GKV zu übertragen? Einfluss der Inflation 6 % Kopf und Jahr von 199 bis 23 in der GKV Durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile bei den Männern und Frauen in der GKV (199-23) Fazit 5 % % 3 % 2 % 1 % % -1 % Quelle: RSA-Daten; eigene Berechnungen Frauen Männer Durchschnittliche Inflation: 1,29 % Die durchschnittliche jährliche prozentuale Veränderung der Ausgabenprofile liegt auch in der GKV in der Regel in allen über der durchschnittlichen Inflationsrate! Auch mit Berücksichtigung der Inflationsrate liegt in der GKV eine Medikalisierung vor. Es kann auch von einer inflationsbereinigten monetären Medikalisierung gesprochen werden! Damit ist die Übertragung der PKV-Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung möglich! Dresden, von 5

42 Zwischenfazit Zwischenfazit: Im Gesundheitssystem liegt eine inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung vor. Eine Medikalisierung, die über alle zu beobachten ist. Keine Bestätigung der Kompressionsthese: Der medizinisch-technische Fortschritt führt zu keiner Entlastung des Gesundheitssystems durch Kompression. Die inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung fällt insbesondere im ambulanten Bereich und im höheren Alter relativ hoch aus. Analyse zur Bedeutung der Kosten vor dem Tod steht noch aus! Dresden, von 5

43 Agenda und Überblick 1 Der demographische Wandel und der medizinisch-technische Fortschritt Eine ausgabensteigernde Beziehung? 2 Medikalisierung oder Kompression? Überprüfung anhand einer Studie des WIP 3 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse Dresden, von 5

44 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod These: Kompression durch Verschiebung der Kosten vor dem Tod Die Verfechter der Kompressionsthese heben die Bedeutung der Kosten vor dem Tod hervor. Mit Erhöhung der Lebenserwartung - so die These - verschieben sich die Kosten vor dem Tod lediglich ins höhere Alter. Kosten Kosten Alter Alter t t t 1 Zeit vor dem Tod t Zeit vor dem Tod t 1 Dresden, von 5

45 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse: Ergebnisse These: Besonders die Kosten vor dem Tod sind von Bedeutung Kosten t Alter Zeit vor dem Tod t Frauen Ausgabenprofil 2 mit Kosten vor dem Tod (in ) Ausgabenprofil 2 ohne Kosten vor dem Tod (in ) Gesundheitsausgaben sind auch ohne Kosten vor Alter dem Tod (hier: 1 Jahr vor dem Tod) stark altersabhängig Männer Gegenbeweis! Impliziert relativ flach verlaufende Ausgabenprofile, wenn die Kosten vor dem Tod unberücksichtigt bleiben! Ausgabenprofil 2 mit Kosten vor dem Tod (in ) Ausgabenprofil 2 ohne Kosten vor dem Tod (in ) Gegenbeweis! Alter Dresden, von 5

46 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse: Ergebnisse Kosten vor dem Tod in Abhängigkeit vom Sterbealter (in ) These: Kompression durch Verschiebung der Kosten vor dem Tod Kosten t t 1 Alter Zeit vor dem Tod t Bestätigung durch Demographieeffekt! Kosten 52 55vor 5 dem 61 6Tod 67sinken 7 73 mit 79 steigendem Sterbealter! 9 97 Aber: Kosten vor dem Tod steigen mit dem Zeitablauf Kompression durch Verschiebung der Kosten vor dem Tod impliziert, dass mit steigendem Sterbealter die Kosten vor dem Tod konstant bleiben oder sogar sinken Kosteneffekt als Gegeneffekt! Dresden, von 5

47 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse: Gesamtergebnis Kosten vor dem Tod in Abhängigkeit vom Sterbealter (in ) Kosten vor dem Tod a A 2 c B b 25. B Sterbealter t Sterbealter t A 2 a: Demographieeffekt (Erhöhung des Sterbealters) b: Kostenseffekt (Erhöhung der Kosten vor dem Tod im Zeitablauf) c: Gesamteffekt (Kostensteigerungseffekt Demographieeffekt) Männer Frauen Durchschnittskosten vor dem Tod (in ) a: Demographieeffekt b: Kosteneffekt c: Gesamteffekt Fazit: Kosteneffekt überkompensiert den Demographieeffekt. Der Gesamteffekt wirkt ausgabensteigernd! Es liegt keine Kompression, sondern monetäre Medikalisierung vor! Dresden, von 5

48 Die Bedeutung der Kosten vor dem Tod Überprüfung anhand einer empirischen Analyse: Gesamtergebnis Kosten vor dem Tod in Abhängigkeit vom Sterbealter (in ) Kosten vor dem Tod 2 (mit Inflation fortgeschrieben bis 2) A c B D d 25. B Sterbealter t Sterbealter t A: B: (mit Inflation fortgeschrieben bis 2) A D Männer Frauen Durchschnittskosten vor dem Tod (in ) c: Gesamteffekt (ohne Berücksichtigung von Inflation) d: inflationsbedingter Kosteneffekt c-d:gesamteffekt (bei Berücksichtigung der Inflation) Fazit: Der Gesamteffekt wirkt auch bei Berücksichtigung der Inflation ausgabensteigernd! Es liegt eine inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung vor! Dresden, von 5

49 Fazit und Schlussfolgerung: Im Gesundheitssystem liegt eine inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung vor. Eine Medikalisierung, die über alle zu beobachten ist. Keine Bestätigung der Kompressionsthese: Der medizinischtechnische Fortschritt führt zu keiner Entlastung der Gesundheitssystems durch Kompression. Die inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung fällt insbesondere im ambulanten Bereich und im höheren Alter relativ hoch aus. Die Gesundheitsausgaben sind auch ohne Kosten vor dem Tod stark altersabhängig. Die These, dass im Zuge einer höheren Lebenserwartung die Kosten vor dem Tod lediglich ins höhere Alter verschoben werden, lässt sich nicht bestätigt! Die These von der Kompression durch Verschiebung der Kosten vor dem Tod ist nicht bestätigt. Zwar sinken die Kosten vor dem Tod mit steigendem Sterbealter, aber als dominierender Gegeneffekt ist gleichzeitig ein Anstieg der Kosten vor dem Tod im Zeitablauf zu beobachten. Insgesamt kann auch bei Berücksichtigung der Inflation von einer monetären Medikalisierung gesprochen werden. Dresden, von 5

50 Das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) Kontakt für nähere Informationen Internet: Telefon: 221/23- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dresden, von 5

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dr. Frank Niehaus Christian Weber Wissenschaftliches Institut der PKV Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? GDV-Pressekolloquium 15. März

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben

Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 5/06 Bayenthalgürtel 40 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 50968 Köln (0221) 3 76 62-5630 (0221) 3 76 62-5656

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg Veranstaltung der SPD-Fraktion im Rathaus Hamburg am 21. August 2013 in Hamburg Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik Universität

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien

Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien Risikomanagement im Gesundheitswesen Eine ökonomische Nutzen-Analyse unter Einbezug der Haftpflichtversicherungsprämien GQMG-Jahrestagung am 14. und 15. April 2011 Das Qualitätsversprechen: Qualität und

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen Was ist die Ungleichbehandlung? Im Unterschied zu allen anderen GKV-Versicherten werden bei der

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006 Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 26 Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 9/7 Bayenthalgürtel 4 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 5968 Köln (221) 376

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Bei Nutzung der Tagespflege erhält der Versicherte den 1,5 fachen Satz (entspricht 150%) an Leistungen. Alle Leistung können einzeln nie mehr als 100 % ergeben!

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

AltersVorsorgen-Airbag

AltersVorsorgen-Airbag 1 Vertrag fu r 2x Schutz Dietmar Heinrich BCA OnLive 28.09.2015 1 Die Fakten im Überblick Über 21. Mio Deutsche glauben nicht, dass sie über eine ausreichende Altersvorsorge verfügen* 67 % der Deutschen

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Kostenrisiko Pflegefall

Kostenrisiko Pflegefall Kostenrisiko Pflegefall Vorsorge ist günstiger als Nachsorge Pflegefall? Ja, ich aber nicht.... so denken die Meisten von uns! Wer will sich schon mit einem so unangenehmen Thema beschäftigen? Die wahren

Mehr

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland Marketing Consult GmbH * Clemensstraße 30 * 80803 München * Telefon: +49 89 55297330 Telefax:

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am 30.11.2010 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Die vier Hauptteile

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem

Das deutsche Gesundheitssystem Das deutsche Gesundheitssystem JLUGiessen, Fachbereich 03: Professor Adalbert Evers Kostensteigerung ein Mythos in der gesundheitspolitischen Reformdiskussion? Referentin: Stephanie Grote Gliederung: Definition:

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing

Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab

Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab Deutsche fahren immer mehr auf SUV ab 16. August 2015, Autokäufer in Deutschland greifen tiefer in die Tasche vor allem um sich größere und leistungsstärkere Geländewagen zu kaufen Berlin/Essen Autokäufer

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter.

Nummer. Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter. 1 Die Nummer Gesundheitskonto. Solide und unabhängig versorgt im Alter. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand. Unsere Lebenserwartung steigt. Doch wer soll die Krankheitskosten der älteren Versicherten

Mehr

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin Ergänzungsvereinbarung zu 6 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002,

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme

Gliederung. Einleitung. Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme Gliederung Die demographische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme Vorgelegt von Sophie Debus 08. Januar 2004 Universität zu Köln Seminar

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Das Risiko, ein Pflegefall zu werden Von Günter Ickler Die wachsende Zahl älterer Menschen bringt eine immer größere Zahl r mit sich. Zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit wurde

Mehr