Computergestütze Entwurfsmethoden GCE-V1/2 EPLAN Electric P8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergestütze Entwurfsmethoden GCE-V1/2 EPLAN Electric P8"

Transkript

1 Computergestütze Entwurfsmethoden GCE-V1/2 EPLAN Electric P8 Vorlesungsskript zur Vorlesung im WS 2012/2013 Dipl.-Ing. Jochen Verrieth Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Lennershofstraße 140 D Bochum Wintersemester 2012/2013 Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-1 -

2 Vorwort Dieses Vorlesungsskript fasst die wesentlichen Inhalte der CAE Vorlesung EPLAN des 1. Semesters zusammen. Allerdings gibt es geringe Unterschiede zum Lehrstoff, der in der Vorlesung dargestellt wird. Darüber hinaus kann es durch Anpassungen der Lehrinhalte auf neue Entwicklungen zu Verschiebungen in den Lehrinhalten kommen. Obwohl versucht wird dieses Skript aktuell zu halten, kann das allerdings nur mit zeitlichen Verzögerungen garantiert werden. Das Skript kann und soll nicht die Arbeit mit einem Lehrbuch ersetzen. Es wird insbesondere empfohlen, die Kenntnisse in der Normung und Kennzeichnung mit Hilfe von verschiedenen Lehrbüchern bzw. der jeweiligen Norm zu vertiefen. Die Normung ist ein dynamischer Prozess der ständig erneuert bzw. verbessert wird. Deshalb an dieser Stelle der Hinweis, dass besonders die Referenzkennzeichnung gemäß der Norm DIN EN 61346, in diesem Skript verwendet wird. Für das Praktikum somit für die Anfertigung der Schaltungsunterlagen wird das Software Programm EPLAN Electric P8 verwendet. Eine Studentenversion kann unter bezogen werden. Der Autor ist natürlich über Hinweise auf Fehler und sonstige Anregungen dankbar. Da das Skript mit Win2PDF erstellt wurde und auf elektronischem Weg im PDF - Format veröffentlicht wird, lassen sich Fehler schnell und einfach berichtigen. Stand: Dezember 2012 Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-2 -

3 Inhalt: 1. ALLGEMEINES Grundbegriffe und Abkürzungen E-CAD Systeme 4 2. GRUNDLAGEN NORMEN Gesetzliche Grundlagen Normung/Vorschriften in der Elektrotechnik Normungsgremien EINFÜHRUNG IN DEN ENTWURFSPROZESS Das Normblatt/ Zeichenfläche Abbruchstellen Das Schaltzeichen Der Kennbuchstabe 15 Auszug der Kennbuchstaben Die IEC/NFPA Darstellung VERSCHIEDENE ARTEN VON PLANUNTERLAGEN Übersichtsschaltplan Stromlaufplan in zusammenhängender / aufgelöste Darstellung Der Klemmenplan Überblick von Darstellungsarten: 20 ANHANG A NORMEN MIT KURZER BESCHREIBUNG 21 Normenübersicht zu Elektrotechnische Symbole 21 Normenübersicht zu Elektrotechnische Dokumente 21 Normenübersicht zu der Kennzeichnungssystematik 21 ANHANG B 22 ANHANG C 24 ANHANG D 25 Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-3 -

4 1. Allgemeines 1.1. Grundbegriffe und Abkürzungen Die folgenden Grundbegriffe und Abkürzungen werden in diesem Vorlesungsskript verwendet. Abkürzung HMI SPS QVW PPS PDM SAP EDM API CAD CAM CAA CAE Beschreibung Mensch-Maschine-Kommunikation (Human- Machine Interface) Speicherprogrammierbare Steuerung Querverweis Produktionsplanungs- und Steuerungssystem Produkt-Daten-Management Engineering Data Management für engl. application programming interface, deutsch: Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung Computer Aided Design (Rechnerunterstützte Konstruktion) Computer Aided Drafting (Rechnerunterstützte Zeichnungserstellung) Computer Aided Manufacturing (Rechnerunterstützte Fertigung) Computer Aided Assembling (Rechnerunterstützte Montage) Computer Aided Engineering (Rechnerunterstützte Analyse und Optimierung) 1.2. E-CAD Systeme Die E-CAD/CAE Systeme sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Konstruktion, Planung und Dokumentation von Maschinen und Anlagen. Die Zeichnungen wurden früher mit hohem Personalaufwand in verschiedenen Formaten von Hand gezeichnet. Heute werden die Zeichnungen mit einem PC erstellt, die Software dafür wird von den unterschiedlichsten Firmen angeboten (z.b. EPLAN). Von den Programmen wird eine hohe Flexibilität bei der Anpassung an länder-, normen- oder firmenspezifische Anforderungen verlangt. Bei der Elektrokonstruktion ist somit der Entwurf und die Revision von Anlagen stark vereinfach worden. In der Elektroindustrie sind die Faktoren Kostensenkung und Durchlaufzeiten reduzieren sehr wichtig. Damit treiben die Softwarehersteller ihre Produkte immer wieder dazu an, neuere und effizientere Funktionen in ihren Programmen bereitzustellen. Einer dieser Bereiche ist die Variantentechnik (Makros), das bietet dem Konstrukteur bei seiner Arbeit den Vorteil nicht immer wieder bei Null anzufangen zu müssen. Jede Änderung im Plan oder an einem Projekt muss bei einem CAE System was diese Variantentechnik nicht verwendet meistens einzeln und blattweise durchgeführt werden. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-4 -

5 E-CAD Systeme der 1. und 2. Generation sind ca Jahre am Markt bekannt. Diese System haben durchaus sehr viele Funktionalitäten allerdings steht im Vordergrund, dass überwiegend die Stromlaufpläne symbolbasiert erstellt werden. Der Konstrukteur ist oft somit beschränkt darauf, dass die Zeichnung schnell erstellt wird. Training und Einarbeitung wird oft aus Kostengründen vernachlässigt. Bei System der 2. Generation ist der wesentliche Unterschied, dass diese Systeme weitere Schnittstellen für EDM, PDM, PPS und SAP Systemen bereitstellen. Auch automatisierte Erstellung von Auswertungen (z.b. Klemmenplan) sowie Online Kontrollen sind vorhanden. Die Systeme der 3 Generation (z.b. EPLAN 21 und EPLAN Electric P8) bieten für das Engineering der Dokumentation weitere Möglichkeiten. Die Variantentechnik und der objektorientierte Ansatz sind hier die zentralen Möglichkeiten. Auch eine API Schnittstelle gehört zum Standard. Man spricht auch von einer effizienten Konstruktion weil durch geringfügige Anpassungen neue Produktvarianten erzeugt werden. 1. Generation 2. Generation 3. Generation Symbolbasierte Stromlaufplanerstellung -Automatische Generierung von Auswertungen - Online Konrollen - Integration von PPS und PDM Systemen Modellorientieres Electrical Engineering Überblick der ECAD Systemgenerationen (Roller 2002) Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-5 -

6 2. Grundlagen Normen Aus der Verantwortung (Zielsetzung der Normung), die Hersteller und Betreiber technischer Einrichtungen und Produkte für die Sicherheit haben, resultiert die Forderung, Anlagen, Maschinen und andere technische Einrichtungen so sicher zu machen, wie es nach dem Stand der Technik möglich ist. Um Produkte in den Verkehr bringen oder betreiben zu dürfen, müssen sie den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EU-Richtlinien entsprechen. Zur Erfüllung dieser Sicherheitsanforderungen können Normen sehr hilfreich sein. Dabei ist zu unterscheiden zwischen harmonisierten Europanormen und sonstigen technischen Regeln, in den Richtlinien auch nationale Normen genannt. Die Normungsarbeit erfolgt auf nationaler, regionaler oder internationaler Ebene. Die Normensammlung ist hierarchisch aufgebaut und in den folgenden Grundtypen unterteilt: Die in diesem Skript aufgeführten Richtlinien und Gesetze sind eine Auswahl, um wesentliche Ziele und Prinzipien zu vermitteln. Die Grundlagenbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Abschließend ist zu sagen, durch die Anwendung von Normen entzieht sich niemand der Verantwortung für das eigene Handeln. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-6 -

7 2.1. Gesetzliche Grundlagen Die Rechtliche Stellung von Normen ist wie folgt geregelt. Die Normen des deutschen Normenwerkes gelten als Empfehlungen, sie sind keine Gesetze, der Gesetzgeber verlangt keinen Erfüllungsnachweis und sie stehen jedermann zur Anwendung frei. Weiterhin können Normen nicht alle Sonderfälle und alle neuen Erkenntnisse direkt berücksichtigen. Generell gilt, durch die Anwendung von Normen entzieht sich niemand der Verantwortung für das eigene Handeln Normung/Vorschriften in der Elektrotechnik Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen, wo großer Wert auf die Genauigkeit und Oberflächenbearbeitung gelegt wird, wird in den Elektroberufen viel mit Schaltzeichen und Symbolen gearbeitet. Maßgenau sind eigentlich nur die Montagezeichnungen. Für jede Hauptsparte in dem weiten Feld der Elektrotechnik wurden die Schaltzeichen in DIN/EN Vorschriften zusammengefasst (weitere Übersichten befinden sich im Anhang B). Grundlegend für die Erstellung und Bezeichnung von Schaltplänen sind die Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung nach [DIN EN ]. In dieser Vorlesung steht im Vordergrund das Referenzkennzeichen und die Dokumentenklassifizierung [DIN EN 61355]. Die DIN EN hat seit einigen Jahren Gültigkeit und ersetzt die DIN sowie teilweise die DIN und DIN In der DIN EN sind die Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung von industriellen Systemen, Anlagen, Ausrüstungen und Industrieprodukten geregelt. Des Weiteren sind für die eindeutige Darstellung in Dokumentationen der Elektrotechnik Die DIN EN 60617: Graphische Symbole für Schaltpläne, die DIN EN 61082: Dokumente der Elektrotechnik sowie die DIN EN 61355: Klassifikation und Kennzeichnung von Dokumenten für Anlagen, Systeme und Einrichtungen zu beachten. Im Folgenden werden einige grundlegende Begriffe erläutert: Anmerkung: Definitionen aus anderen Normen sind nicht immer wörtlich zitiert. System Menge von Objekten, die untereinander in Beziehung stehen, mit dem Zweck, eine gemein-same Funktion zu erfüllen. [DIN EN ] Aspekt Spezifische Betrachtungsweise, Informationen über ein System auszuwählen oder ein System oder ein Objekt eines Systems zu beschreiben. [DIN EN ] Anmerkung: Solche Betrachtungsweisen können sein: - Was das System oder Objekt macht (Funktionssicht); - wie das System oder das Objekt zusammengesetzt ist (Produktsicht); - wo das System oder das Objekt sich befindet (Ortssicht). Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-7 -

8 Objekt Betrachtungseinheit, die in einem Konstruktions-, Planungs- Realisierungs-, Betriebs-, War-tungsund Demontageprozess behandelt wird. [DIN EN ] Anmerkung 1: Die Betrachtungseinheit darf sich auf eine physikalische oder eine nichtphysikalische Sache oder einen Satz von Informationen, der damit verbunden ist, beziehen. Anmerkung 2: Abhängig vom Zweck darf ein Objekt auf verschiedene Weise, genannt Aspekt, betrachtet werden. Anlage Zusammenstellung verschiedener Systeme an einem bestimmten Ort. [DIN EN 61355] Schaltanlage Allgemeiner Begriff, der Kombinationen von Schaltgeräten mit zugehörigen Steuer-, Mess-, Schutzund Regeleinrichtungen sowie Baugruppen aus derartigen Geräten und Einrichtungen mit den dazugehörigen Verbindungen, Zubehörteilen, Kapselungen und tragenden Gerüsten umfasst. [IEC (IEV )] Station Teil eines elektrischen Netzes, der an einem bestimmten Ort hauptsächlich die Enden der Übertragungs- und Verteilungsleitungen, Schaltanlagen, Gebäude und möglicherweise Transformatoren umfasst. Eine Station enthält im allgemeinen Einrichtungen für Zwecke der Netzsicherheit und -führung (z.b. Schutzeinrichtungen). [IEC (IEV )] Referenzkennzeichen Kennung eines spezifischen Objekts in bezug auf das Objekt, von welchem das Objekt Be-standteil ist. Es basiert auf einem oder mehreren Aspekten dieses Systems. [DIN EN ] Referenzkennzeichen-Satz Satz von Referenzkennzeichen, von denen mindestens eines eindeutig das relevante identifiziert. [DIN EN ] Anmerkung: Andere Teile des Satzes brauchen nicht notwendigerweise das relevante Objekt zu identifizieren, doch andere Objekte, von denen es Bestandteil ist. Struktur Organisation von Beziehungen zwischen Objekten eines Systems, welche eine Bestandteil-von- Beziehung beschreibt (besteht aus/ist Bestandteil von). [DIN EN ] Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-8 -

9 Generell gilt [Merksätze]: Die funktionsbezogene Struktur und entsprechende Referenzkennzeichen dienen zur unverwechselbaren Kennzeichnung von Objekten, die Zweck oder Aufgaben (Funktionen) beschreiben, unabhängig von deren Realisierung. Die produktbezogene Struktur und entsprechende Referenzkennzeichen dienen zur Identifizierung von Bauteilen, Baueinheiten, Teilanlagen, Anlagen, usw. Die ortsbezogene Struktur und entsprechende Referenzkennzeichen dienen zur Identifi-zierung von Örtlichkeiten, wie Gelände, Gebäude, Flur, Raum, Platz, usw. An der folgenden Darstellung werden die 3 Aspekte erläutert: Weiter Informationen werden im Teil 2 der CGE Vorlesung besprochen. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-9 -

10 Normungsgremien In der folgenden Tabelle finden Sie einen Teil der wichtigsten Zulassungsstellen weltweit. Kurzname Vollständiger Name Herkunftsland DIN Deutsches Institut für Normung Deutschland DNA Deutscher Normenausschuss Deutschland EN Europäische Norm Europa ECQAC Electronic Components Quality Assurance Committee Europa Komitee für Bauelemente mit bestätigter Beschaffenheit IEC International Electrotechnical Commission --- Internationale Elektrotechnische Kommission IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers USA Verein der Elektro- und Elektronik-Ingenieure JIC Joint Industry Conference USA Gesamtverband der Industrie JIS Japanese Industrial Standard Japan NEC National Electrical Code USA Nationaler Code für Elektrotechnik NEMA National Electrical Manufacturers Association Verband der USA Elektroindustrie NFPA National Fire Protection Association US-amerikanische Gesellschaft für Brandverhütung USA UL UTE VDE Underwriters' Laboratories Inc. Vereinigte Versicherungslaboratorien Union Technique de l'electricité Elektrotechnische Vereinigung Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (früher Verband Deutscher Elektrotechniker) USA Frankreich Deutschland Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-10 -

11 3. Einführung in den Entwurfsprozess Die Bearbeitung von Plänen elektrischer Anlagen folgt einiger Regeln. Im Rahmen dieser Vorlesung kann nur eine einführende Übersicht gegeben werden. Übergreifende weitergehende Informationen finden sich beispielsweise in Kapitel 2 beschriebenen Normen. Grundsätzlich kann man den Konstruktionsprozess wie im folgenden Schaubild darstellen. Immer in Betrachtung zum Zusammenhang der Terminplanung sowie Kostenkontrolle. Abstimmung der Aufgabenstellung Aufgabenstellung Vorstudie Pflichtenheft Entwurf Umgebungsbedingungen Aufstellungsbedingungen Gestaltung Bedienelemente Steuerung Konstruktion u.a. Vorschriften Normen Kosten Betriebsmittel Konstruktionsunterlagen Darstellung Konstruktionsprozess (einfach) Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-11 -

12 Grundlage sind die Schaltpläne (engl. Diagrams) diese zeigen den spannungs- oder stromlosen Zustand der elektrischen Einrichtung. Der Stromlaufplan stellt die gesamte Anlage (elekrtotechnsich) dar, weil ein kompletter Stromlaufplan nicht sinnvoll in CAE Systemen sowie als Ausdruck handhabbar ist, spricht man von Schaltpläne(n) (hier ist der QVW sehr wichtig um die Pläne lesen zu können). Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. Der Stromlaufplan ist für alle Elektrofachleute eine wichtige Unterlage für den Zusammenbau von Geräten, die Errichtung elektrischer Anlagen. Die Stromlaufpläne zeigen alle Einzelheiten einer Schaltung. Bei heutigen größeren Bauvorhaben braucht man folgende Zeichnungen: Stromlaufpläne Klemmenpläne Kabellisten Aufbaupläne Funktionspläne Die Strompfade verlaufen möglichst gradlinig vom Netzpol (z. B. L1) zum Netzpol (z. B. N) Stromwege innerhalb des Stromlaufplans sollen möglichst ohne Abzweige, kreuzungsfrei und ohne Richtungsänderungen verlaufen. Die Anordnung der Schaltzeichen erfolgt vorzugsweise senkrecht. Die Kennzeichnung der Bauteile und Betriebsmittel erfolgt gemäß der jeweiligen Norm. Die Gerätebezeichnungen werden in der Regel links neben dem Schaltzeichen angebracht. Die Klemmenbezeichnungen stehen rechts neben den Klemmen. Die Einzelteile eines Betriebsmittels oder eines elektrischen Bauteils, z. B. Spulen, Öffner oder Schließer werden durch gleiche Gerätebezeichnungen gekennzeichnet. Es werden jedoch keine gerätetechnischen oder räumlichen Zusammenhänge dargestellt, da hierdurch die Übersichtlichkeit der Darstellung beeinträchtigt wird. Die Betriebsmittel eines Stromlaufplanes werden mit Hilfe genormter Schaltzeichen wiedergegeben. In der Regel werden noch zusätzliche Vermerke eingefügt, um die Schaltung mit wichtigen Informationen zu vervollständigen. Im Einzelnen sind folgende zusätzliche Angaben zu finden: - Hinweisbezeichnungen von Zielorten (QVW), - Koordinationsfeldnummern, - Spannungs-, Strom-, Widerstands-, und Einstellwerte sowie Angaben über Auslösebereiche, - Typenbezeichnungen von Betriebsmitteln und Leitungen, - Darstellung von Anschlussstellen, Klemmen, Lötstellen und Messpunkte. Weitere Ausführungen werden in den beiden Teilen der EPLAN Vorlesung erläutert. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-12 -

13 3.1. Das Normblatt/ Zeichenfläche Das Normlatt ist praktisch in Quadranten eingeteilt. An der Oberkante stehen Zahlen. Diese beginnen links von 0 und gehen auf älteren Zeichnungen in zweistellige Bereiche, auf neuen Zeichnungen in DIN A4 von 0 bis 9. In der Höhe ist das Blatt von oben gesehen von A bis F gekennzeichnet. Auf dem gleichen Blatt reicht die obere Zahl, in dem sich der Strompfad befindet, ist er auf einem anderem Blatt muss auch die neue Blattnummer vermerkt werden. Die Kennzeichnung von A bis F wird kaum benutzt. Ganz rechts steht natürlich immer die Legende. Wichtig ist die Blattnummer. Das Format ist hauptsächlich DIN A3 oder DIN A4. Plazierungs-Raster Bevor man Bauteile plaziert, muss man das richtige Raster einstellen. Das Plazierungs-raster kann anders sein als das Raster, in dem die Umrisse gezeichnet worden sind, und es ist meist anders als das Raster, in dem die Leitungen verlegt werden. Der Standrad Fall im CAE Bereich ist 4 mm wobei die Norm oft von 5mm ausgeht Der Querverweis Der im Plan abgedruckte Querverweis ermöglicht es, Bauteile verteilt darzustellen und die zugehörigen Schaltzeichen aus einer Vielzahl von Seiten sicher aufzufinden. Was sind Querverweise? Betriebsmittel können aus verschiedenen Elementen bestehen und über mehrere Schaltplanseiten verteilt sein. Außerdem kann es notwendig sein, ein Betriebsmittel mehrere Male darzustellen. In solchen Fällen kennzeichnen Querverweise die Zugehörigkeit einzelner Bauteile zueinander. Ein Querverweis zeigt Ihnen an, wo Sie den jeweils anderen Teil eines Betriebsmittels im Schaltplan finden können. Mit Hilfe von Querverweisen können Sie ein Schaltzeichen oder zusammengehörende Bauteile aus einer Vielzahl von Seiten sicher auffinden. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-13 -

14 Wie werden Querverweise im Schaltplan dargestellt? Die Querverweise werden standardmäßig in der Reihenfolge [Trennzeichen]Seite(name)[Trennzeichen]Spalte dargestellt. Dabei wird als Trennzeichen vor der Seite ein "/" und als Trennzeichen zwischen Seite und Spalte ein "." verwendet. Beispiel: Der Leistungsschließer -K1 auf der ersten Schaltplanseite wird später noch zu einer Spule querverwiesen, die sich (dann) auf der Seite 2 und dort in der Spalte 2 befindet. Im Beispiel wird der resultierende Querverweis /2.2 unterhalb des sichtbaren BMK -K1 angezeigt. Standardmäßig erhalten die Querverweise eine andere Farbe als die anderen angezeigten Elemente In einem Kontaktspiegel werden alle Kontakte eines Betriebsmittels angezeigt. Diese Form der Querverweisdarstellung wird auch häufig bei Schützspulen oder Motorschutzschaltern verwendet. In den Schaltungsunterlagen wird bei jeder Schützspule das vollständige Schaltzeichen der Kontaktspiegel angebracht. Hieraus kann man erkennen mit welchen Schaltgliedern das Schütz bestückt ist und in welchen Strompfad die Schaltglieder schalten (QVW). Die Symbole und die Schaltplanpositionen der zur Spule querverwiesenen Kontakte und wird unterhalb der Spule dargestellt. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-14 -

15 3.3. Abbruchstellen Die zusammengefassten Verbindungen können auch über Abbruchstellen auf andere Seiten geführt werden. Abbruchstellen sind virtuelle Symbole um über mehrere Schaltplanseiten einen Querverweis durchzuführen. Sie haben keine Artikel Das Schaltzeichen Symbole und Grafiken ergeben ein Schaltzeichen zur Darstellung elektrischer bzw. elektronischer Komponenten (z.b Sicherungen, Schütze etc.) Die wichtigsten Schaltzeichen sind in der Norm DIN EN beschrieben, dennoch ist es möglich aus Elementen sich eigene Schaltzeichen zu erstellen. Folgende Grundregeln für Anwendung/Ausführung von Schaltzeichen sind zu beachten: Einfachste Form wählen die die Funktion darstellt. [Anwendung] Das Schaltzeichen im Zeichnungssatz einheitlich verwenden. [Anwendung] Die Darstellung erfolgt im ausgeschalteten bzw. stromlosen Zustand. [Ausführung] Symbole im Zeichnungssatz in gleicher Größe darstellen. [Anwendung] Symbole werden im Normalfall senkrecht od. waagerecht dargestellt. [Anwendung] Linien,Texte, Flächen und Linienbreite werden möglichst gleich dargestellt. [Anwendung] Als Beispiel wir hier das Symbol für einen Motor dargestellt. Die Grundlagen sind in der Norm DIN EN zu finden (Anhang B). Anschlussbezeichung BMK (Textplatzhalter) Symbolgrafik Der Kennbuchstabe Kennbuchstaben der Gerätearten nach DIN (Alte Norm) Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-15 -

16 Beschriftet werden die Betriebsmittel nach DIN mit großen Kennbuchstaben, ältere Zeichnungen sind auch noch nach alter Norm bezeichnet, man kann dieses sofort an den kleinen Buchstaben erkennen. Auszug der Kennbuchstaben Kennbuchstabe alt Beispiel für elektrische Betriebsmittel Kennbuchstabe neu B Messumformer T C Kondensatoren C D Speichereinrichtungen C E Elektrofilter V F Bimetallauslöser F F Druckwächter B F Sicherungen (Fein-, HH-, Signalsicherung) F G Frequenzumrichter T G Generatoren G G Softstarter T G USV G H Lampen E H Optische- und akustische Meldegeräte P H Signalleuchte P K Hilfsrelais K K Hilfsschütz K K Halbleiterschütz T K Leistungsschütz Q K Zeitrelais K L Drosselspulen R N Trennverstärker, Umkehrverstärker T Q Lasttrenner Q Q Leistungsschalter zur Absicherung Q Q Motorschutzschalter Q Q Stern-Dreieck-Schalter Q Q Trennschalter Q R Einstellwiderstand R R Messwiderstand B R Heizwiderstand E S Befehlsgeräte S S Drucktaster S S Grenztaster B T Spannungswandler T T Stromwandler T T Transformatoren T U Frequenzwandler T V Dioden R V Gleichrichter T V Transistoren K Z EMV-Filter K Z Funkentstör- und Funkenlöscheinrichtungen F Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-16 -

17 Die IEC/NFPA Darstellung 4. Verschiedene Arten von Planunterlagen Die Betriebsmittel einer elektrischen Anlage und ihr Zusammenwirken werden im Stromlaufplan so dargestellt, dass ihre Wirkungsweise in möglichst einfacher Form bei der Montage, Prüfung und Reparatur zu erkennen ist. Stromlaufpläne werden in verschiedenen Darstellungsarten gezeichnet. Man unterscheidet die einpolige Darstellung, bevorzugt zur Darstellung einfacher Schaltungsverläufe. (in Abb. links) Die mehrpolige, bei umfangreichen Stromverläufen (in Abb. mittig). Die zusammenhängende Darstellung, bei der die Betriebsmittel unmittelbar nebeneinander sichtbar gemacht werden (in Abb. rechts). Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-17 -

18 Hier noch ein weiteres Beispiel der 1pol/3pol. Darstellung Übersichtsschaltplan Die einpolige Singleline -Darstellung ist eine grafische Lösung für die übersichtliche Blockdarstellung, die beliebig kombinier- und einsetzbar ist. Die Erstellung von Anlagenübersichten wird damit wesentlich vereinfacht. Mit derselben Technik kann der Anwender einen Spinnenplan ( araignée de câblage ) erstellen. Diese Dokumentationsform ist in Frankreich weit verbreitet. Im Vergleich zu einer reinen mehrpoligen Darstellung wird die Lesbarkeit der Dokumentation wesentlich vereinfacht und der Konstrukteur erhält eine schnelle Gesamtübersicht über die Anlage. Bei Verzicht auf wiederholende Details werden weniger Planseiten benötigt. Dadurch reduziert sich auch der Dokumentationsaufwand Stromlaufplan in zusammenhängender / aufgelöste Darstellung Die aufgelöste Darstellung wird heute häufig angewandt. Die einzelnen Betriebsmittel werden durch zugehörige Kennbuchstaben auf dem Stromlaufplan gekennzeichnet. Daher kann die räumliche Darstellungsweise verlassen werden. Folgende Merkmale kennzeichnen die zeichnerische Darstellung, der am meisten verwendeten Stromlaufpläne in aufgelöster Darstellung: Hauptstromkreise und Hilfsstromkreise werden grundsätzlich getrennt dargestellt. Weiterhin werden Stromlaufpläne immer im stromlosen und mechanisch unbetätigten Zustand gezeichnet. Abweichungen hiervon bedürfen eines entsprechenden Vermerks in der Zeichnung. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-18 -

19 Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung (Erkennen der Objekte mit ihren Verbindungen) Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung (Erkennen der Funktion der Anlage) 4.3. Der Klemmenplan Der Klemmenplan bildet in jedem Schaltschrank die Schnittstelle zur Peripherie. Alle Geräte, welche außerhalb vom Schaltschrank angeordnet sind, werden über die Klemmleiste angeschlossen. Stehen mehrere Schaltschränke verschraubt zusammen in einer Reihe, so werden diese im Normalfall elektrisch über Klemmleisten verbunden. Querverkabelungen innerhalb der Schränke sind in der Regel verboten. (Transportprobleme) Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-19 -

20 Das Wichtigste auf dem Klemmenplan ist die eigentliche Klemmleiste, die in der Regel von links nach rechts quer auf dem Blatt angeordnet und natürlich durchnummeriert ist. Direkt daneben ist ein kleines Feld für die Laschenverbindungen, praktisch um einzutragen, wo Brücken gelegt sind. Nach oben werden die Leitungen, welche in den Schrank hinein gehen, mit dem Zielzeichen und der Anschlussbelegung eingetragen. Das Zielzeichen ist meist ein Schütz oder Relais in Kurzzeichen nach DIN und die Anschlussbelegung hat dann die Nummer der Klemme an dem Gerät. Nach unten werden dann die Ziele wo die Kabel hingehen eingegeben, entweder in die Peripherie wo die Geräte mit Kurzzeichen nach DIN eingetragen werden, oder zu den anderen Klemmleisten in den Nachbarschränken, welche immer nach DIN mit X und dann fortlaufend nummeriert bezeichnet werden. Auf dem unteren Teil des Klemmenplans wird meist der Kabelplan mit ausgeführt. Dieser Plan ist wie eine Matrix aufgebaut. Ganz links stehen die Kabeltypen mit Anzahl der Adern und dem Querschnitt. Unter der eigentlichen Klemmleiste stehen dann die Adernnummern, welche an der Klemme angeschlossen sind und ganz rechts kann man dann eintragen wie viele Adern angeschlossen sind und wie viele noch frei sind. Grundsätzlich ist es verboten unter eine Klemme zwei Adern anzuschließen, dafür gibt es Brücken oder Laschenverbindungen. (Zeichen von schlechter Planung) Ganz unten auf dem Blatt steht dann die Legende Blattnummer usw. Oft werden auch hier die Typen der verwendeten Klemmen eingetragen Überblick von Darstellungsarten: Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-20 -

21 Anhang A Normen mit kurzer Beschreibung Diese Übersichten finden Sie auch unter oder Weiterhin sind alle diese Normen beim VDE-VERLAG GMBH, Bismarckstr. 33, Berlin und beim Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, Berlin erhältlich. Normenübersicht zu Elektrotechnische Symbole Normenübersicht zu Elektrotechnische Dokumente Normenübersicht zu der Kennzeichnungssystematik Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-21 -

22 Anhang B Klassifizierung von Objekten nach Zweck oder Aufgabe und zugeordnete Kennbuchstaben Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-22 -

23 Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-23 -

24 Anhang C Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-24 -

25 Anhang D Detail Erklärungen zum Thema Schütze Schütze sind elektromagnetisch betätigte Schalter. Sie werden durch den Steuerstrom einer Magnetspule eingeschaltet und in ihrer Einschaltstellung gehalten. Dabei werden die am Anker angebrachten beweglichen Schaltstücke gegen feste Schaltstücke gepresst. Mit diesen Kontakten schaltet man Verbraucher mit größeren Leistungen, wie z. B. Motoren, Beleuchtungsanlagen. Abb.: Schütz Hilfsschütze sind elektromagnetisch betätigte Schalter, die zum Schalten von sogenannten Hilfsstromkreisen, wie z. B. Meldeeinrichtungen, Verriegelungen, Steuerungen, u.s.w. genutzt werden. Abb.: Hilfsschütz Aufbau und Funktionsweise eines Schützes Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-25 -

26 Ein Schütz ist ein Schalter, der elektromagnetisch betätigt wird. Es besteht aus einem Gehäuse, einer Magnetspule (1), einem feststehenden Spulenkern (2), einem beweglichen Anker (3), den Schaltkontakten (4 und 5) sowie Ankerrückstellfedern (6). Wird an der Spule Spannung angelegt, so baut sie ein Magnetfeld auf. Der Anker wird angezogen. Dadurch werden die Kontakte je nach Ausführung entweder geschlossen (Schließer) oder geöffnet (Öffner). Nimmt man die Spannung weg, so fällt der Anker wieder ab und die Ankerrückstellfedern bringen die Kontakte wieder in die Ausgangsstellung. Schütze werden mit Betätigungsspannungen (Spulenspannungen) von 24 V, 42 V, 60 V, 115 V, 125 V, 230 V, 400 V und 500 V (50 Hz) gebaut. Abb.: Funktionsweise Merksatz: Kontakte, die Stromkreise schließen, nennt man Schließer. Kontakte, die Stromkreise öffnen, nennt man Öffner. Erläuterung der Kontaktbeschriftung eines Schützes Die Hauptkontakte des Schützes werden grundsätzlich mit 1-2 / 3-4 / 5-6 bezeichnet, wobei die Anschlussklemmen mit den ungeraden Ziffern netzseitig und die Anschlussklemmen mit den geraden Ziffern verbraucherseitig angeschlossen werden. Die Steuerkontakte sind mit zweiziffrigen Zahlen beschriftet. Die erste Ziffer ist hierbei die Zählziffer. Die zweite Ziffer kennzeichnet die Kontaktart, und zwar steht ½ für Öffner, ¾ für Schließer. Die Steuerkontakte werden fortlaufend nummeriert. Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-26 -

27 Abb.: Kontaktbeschriftung Typenschild eines Schützes Um ein Schütz richtig auswählen und einsetzen zu können, muss man die technischen Angaben auf dem Typenschild interpretieren können. Diese Angaben werden am Beispiel eines SIEMENS-Hilfs- Schützes vom Typ 3 TH A näher erläutert. 3 TH A = Typen und Bestellbezeichnung 6S+2Ö = Anzahl der Schließer und Öffner VDE 0660 = Entspricht der VDE Vorschrift 0660 IEC 337 = Entspricht der IEC Norm BS 4794 = Entspricht dem British Standard Ith2 = 16 A = thermischer Dauerstrom bei rein ohmscher Belastung AC 11 = Gebrauchskategorie 6NO 2NC = Englische Angabe der Schließer und Öffner (NO = Normal Open, NC = Normal Closed). Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-27 -

28 Abb.: Typenschild Siemens Anmerkungen: Vorlesung EPLAN GCE-V1 & V2-28 -

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche.

7. Dokumentation. Für den Betreiber sind der Stromlaufplan und der Klemmenplan die wichtigsten Zeichnungen zur Störungssuche. 7. Dokumentation 7.1 Betriebsspezifische Schaltpläne Wie in fast allen technischen Berufen muss auch die Elektrofachkraft die Arbeit in Zeichnungen darstellen. Anders als in den metallverarbeitenden Berufen,

Mehr

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011

Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8. Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011 Computergestüzte Entwurfsmethoden GCE-V2 EPLAN Electric P8 Vorlesung im WS 2011/12 08. November 2011 Inhalt der 1. Vorlesung (18.10.2011) 1. Grundbegriffe E-CAD... 2. Grundlagen Technische Zeichnungen/Normen...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70

SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 SPS-Bearbeitung mit EPLAN 5.70 Beispielhaft anhand einer digitalen Eingangskarte werden hier die einzelnen Schritte der SPS-Bearbeitung erklärt. Grundsätzlich ist es ratsam sich ein spezielles Schaltplanprojekt

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Etikettierungsspezifikation

Etikettierungsspezifikation Diese Spezifikation beschreibt die Anforderungen an die Etikettierung von Verpackungseinheiten für die Zulieferanten der ERNI Production GmbH & Co. KG. Durch die konsequente Umsetzung dieser Spezifikation

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Fachpraxis Elektrotechnik

Fachpraxis Elektrotechnik Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

0. Vorbemerkungen. 1. Eingangsbild von OQU-CRM

0. Vorbemerkungen. 1. Eingangsbild von OQU-CRM 0. Vorbemerkungen Im folgenden wird versucht, Ihnen einen Eindruck über wesentliche Leistungen von OQU-CRM und die Art und Weise seiner Handhabung (Look and Feel) zu vermitteln. Diese ersetzt weder die

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt Advance Steel wurde speziell für Fachleute, die eine umfassende und vollständig in AutoCAD integrierte Lösung benötigen,

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Patentanmeldung. Verfahren zur digitalen Unterschrift. in CAD-Zeichnungen

Patentanmeldung. Verfahren zur digitalen Unterschrift. in CAD-Zeichnungen Anmelder: Andreas Kazmierczak Kazmierczak Software GmbH Heumadener Str. 4 73760 Ostfildern Patentanmeldung Verfahren zur digitalen Unterschrift in CAD-Zeichnungen Beschreibung 1. Einführung Die vorliegende

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik Krebs 14.01.2008 MKK4 Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III Anlagen der Raumlufttechnik...1 Raumlufttechnik...1

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11 Ableitung einer Einzelteilzeichnung mit CATIA P2 V5 R11 Inhaltsverzeichnis 1. Einrichten der Zeichnung...1 2. Erstellen der Ansichten...3 3. Bemaßung der Zeichnung...6 3.1 Durchmesserbemaßung...6 3.2 Radienbemaßung...8

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Handbuch EPLAN Electric P8

Handbuch EPLAN Electric P8 Produktinformation http://www.hanser.de/deckblatt/deckblatt1.asp?isbn=3-446-40266-7&style=leseprobe Seite 1 von 1 12.09.2006 Handbuch EPLAN Electric P8 Bernd Gischel ISBN 3-446-40266-7 Leseprobe Weitere

Mehr

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13 Application Note Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13 Diese Application Note beschreibt, wie eine Ventilinsel MPA-L mit einer Profinetanschaltung CPX-FB33/FB34/FB35 an einer

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7. Arbeitskreis Allgemeine Anleitung zur Kalibrierung F 01 Kappenberg und Messung von ph -Werten ph- Wert Vorinformation Die ph- Elektrode ist Umwelt- und Alterungsprozessen unterworfen. Aus diesem Grunde

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr