Landesgartenschau. Blühendes Reichenbach: die grüne Mitte Sachsens. 5. Sächsische. erleben genießen wohlfühlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landesgartenschau. Blühendes Reichenbach: die grüne Mitte Sachsens. 5. Sächsische. erleben genießen wohlfühlen"

Transkript

1 5. Sächsische Landesgartenschau 1. Mai Oktober REICHENBACH/VOGTLAND 2009 Blühendes Reichenbach: die grüne Mitte Sachsens erleben genießen wohlfühlen Erscheinung: Mai 2009 SONDERVERÖFFENTLICHUNG VON FREIE PRESSE UND BLICK ZUR 5. SÄCHSISCHEN LANDESGARTENSCHAU

2 Sparkassen-Finanzgruppe Aus dem Inhalt Gut für unsere Landschaft. AUFTAKT Grußwort Seite 4 Eröffnung Seiten 5-7 Programm Seiten 8-11 Mit dem Shuttlebus zum Gelände Seite 12 FRÜHLING Kirche auf der Landesgartenschau Seite 13 Der Gastgeber: Graskunst in Reichenbach Seite 14 Der Klettergarten im Raumbachtal Seite 15 Die Verwaltung der Landesgartenschau Seite 16 Unterer Bahnhof und Reitstall Seite 17 Kunst am Weg Seite 18 Blumenschau: Vorfreude auf den Sommer und mehr Seite 19 Das Schmetterlingshaus Seite 20 Spielplätze auf dem Gelände Seite 21 Der Freie Presse-Familientag am Sonntag, 7. Juni Seite 22 Städtetag: Plauen Eine Stadt präsentiert sich Seite 23 INFORMATION Panorama-Geländeplan Seiten SOMMER Der Klangkörper der Region: Die Vogtland Philharmonie Seite 26 Blumenschau: Rosen von Dichtern verehrt, von Frauen geliebt Seite 27 Kultur aus einer Hand: Die Vogtland Kultur GmbH Seite 28 Städtetag: Im oberen Vogtland Oelsnitz und Klingenthal Seite 29 Reichenbachs Kleingärtner sind mit von der Partie Seite 30 Mit der Kleinbahn übers Gelände und darüber hinaus Seite 31 Skater und Minigolfer am Unteren Bahnhof Seite 32 Das Maskottchen: die Schöne Helene Seite 33 Stoff für die Schau Westsächsische Hochschule Zwickau Seite 34 Städtetag: Städteverbund Göltzschtal Seite 35 HERBST Kleingärtner im Netz: Die BLICK-Vereinsdatenbank Seite 36 Blumenschau: Trauerfloristik Seite 37 Die Göltzschtalbrücke ein architektonisches Kleinod Seite 38 Wintersport und Kultur: Die Vogtland Arena Seite 39 Instrumentenbau als Tradition: Der Musikwinkel Seite 40 Wanderbares Vogtland und Raumfahrt-Pioniere Seite 41 Münchener Freiheit beim Wernesgrüner Brauereifest Seite 42 Imkerei gestern und heute Seite 43 Der Färbergarten Textiltradition erleben Seite 44 Das alte Wasserwerk: Lokale Wasser- und Industriegeschichte Seite 45 Willkommen bei der 5. Sächsischen Landesgartenschau Reichenbach im Vogtland 2009: Vom 01. Mai bis zum 18. Oktober 2009 können Sie als Besucher bei einem Spaziergang über das ehemalige textilindustrielle Zentrum der Stadt Reichenbach im Vogtland eine beeindruckende Schau gärtnerischer Vielfalt erleben. Die ostdeutschen Sparkassen fördern Landes- und Bundesgartenschauen als kulturelle und landschaftliche Bereicherung für unsere Region. Wir sind stolz darauf, die 5. Sächsische Landesgartenschau 2009 tatkräftig unterstützen zu können. Sparkassen. Gut für Sachsen. S

3 Eigene Wetterstation für Landesgartenschau Wer sich vor dem Familienausflug über das Wetter auf der Landesgartenschau in Reichenbach informieren möchte, der kann sich im Internet unter der Adresse aktuelle Daten ansehen. Möglich macht das die eigene Wetterstation mitten im Raumbachtal. Auf dem Gelände gibt ein Display (Foto) Auskunft beispielsweise über die aktuelle Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Windgeschwindigkeit. P+R Wie komme ich zur Landesgartenschau? Mit dem Pkw die Abfahrt Reichenbach von der Autobahn 72 nehmen. Auf der Bundesstraße 94 in Richtung Reichenbach fahren. Nach wenigen Minuten liegt der Hauptparkplatz der Landesgartenschau auf der linken Seite. Dort kann kostenlos geparkt werden. Mit dem ebenfalls kostenfreien Shuttlebus geht s dann bequem in die Reichenbacher Altstadt zum Haupteingang der Landesgartenschau am Stadtsteg. Besucher aus Thüringen fahren auf der B94 durch Reichenbach in Richtung Hauptparkplatz. SICHEL- Die Lieblingsblumen der Landesgartenschau-Promis von Ulrich Riedel Akteure bieten unterhaltsames Programm von Ulrich Riedel AMERIKANISCHER Von singenden Dahlien und Dil(l)ettanten Gartenschau-Start nach Maß TANNE AMBERBAUM Die Sicheltanne, wissenschaftlicher Name Cryptomeria japonica, ist in Ostasien heimisch. Sie wird auch japanische Zeder genannt. In Europa wurde sie um 1842 aus Japan und China eingeführt. Die Sicheltanne bevorzugt kühle und feuchte Gebiete. Sie erreicht Wuchshöhen von knapp 40 Metern. Auf der Landesgartenschau ist sie im Raumbachtal zu finden. Die Borke des Baumes ist im Farbton orange bis rotbraun, im Alter eher dunkelbraun. ÖSTLICHE HONIGBIENE Die Östliche Honigbiene, wissenschaftlicher Name Apis cerana, auch Asiatische oder früher Indische Honigbiene genannt, ist eine von acht in Asien vorkommenden Arten der Gattung der Honigbienen. Sie gilt als ursprünglicher Wirt der für westliche Honigbienen so gefährlichen parasitären Varroamilbe. Die Östliche Honigbiene wird durch die Milbe jedoch nicht geschädigt. Seite 4 Kosmonaut Sigmund Jähn: Der Himmelsstürmer mag Himmelsschlüsselchen. Foto: Harald Sulski/Archiv Grün ist die Farbe des Vogtlandes. Das Grün der Wiesen und Wälder ist hier frischer als anderswo, ja sogar als in Irland, sagte einst der Musiker und Weltbürger Yehudi Menuhin. Jetzt hat auch ein vormals trist-graues Industrieareal in Reichenbachs Süden Grün aufgelegt. Die 5. Sächsische Landesgartenschau macht s möglich. Und die Vogtländer sind schon ganz auf Blumen eingestellt. Beispiel: Stefanie Hertel. Wer im Internet nach der Sängerin googelt, könnte unversehens bei einem Blumenhändler landen. Stefanie Hertel: 3 Euro inklusive Umsatzsteuer so wird dort eine Dahliensorte angepriesen. Die Namensgeberin mag besonders Rosen und Kornblumen. Wenn ich Kornblumen sehe, denke ich an meine Großmutter, erinnert sich die 29-Jährige, wie sie als Kind über weite Wiesen ihrer Geburtsstadt Oelsnitz lief und für die Oma Kornblumen pflückte. Ein anderer Vogtland-Promi erinnert sich ebenso gern an seine Kindheit: Sigmund Jähn (72), der erste Deutsche im All. Wir hatten als Kinder in Morgenröthe-Rautenkranz das Glück, von Wäldern und intakter Natur umgeben zu sein, erzählt Sigmund Jähn. Das war für mich prägend. Da die Winter in seiner Heimat lange dauern, sehnt der bodenständige Himmelsstürmer die Frühblüher herbei. Schneeglöckchen, Himmelsschlüsselchen, Tulpen, zählt Sigmund Jähn auf. Als Stanislaw Tillich am 1. Mai 2005 Reichenbach zum Landesgartenschau-Gastgeber 2009 erklärt hatte, fiel das in seine Zuständigkeit als Sängerin Stefanie Hertel: Kornblumen wecken bei ihr Erinnerungen. Foto: Harald Sulski/Archiv Sänger und Entertainer Gunther Emmerlich: Im Winter gab s nur Azaleen. Foto: Uwe Meinhold/ddp /Archiv Ministerpräsident Stanislaw Tillich: Der Landesvater steht auf Kamelien. Foto: Norbert Millauer/ddp/Archiv Umwelt- und Landwirtschaftsminister. Zur Eröffnung ist er auch wieder zuständig, inzwischen als Ministerpräsident. Kamelien finde ich sehr schön, sagt der 50-Jährige, der unweit von seinem Schreibtisch in der Staatskanzlei das attraktive Beispiel der ostasiatischen Zierpflanze schlechthin kennt. Sachsen besitzt mit der über 200 Jahre alten Pillnitzer Kamelie ein echtes Prachtexemplar, sagt Tillich, der den Enthusiasmus in Reichenbach bewundert. Die Landesgartenschau gibt der Region einen Schub. Wintersport-Ass Ulrike Gräßler steht nicht auf Eisblumen, sondern auf Sonnenblumen. Die 21- jährige Vizeweltmeisterin im Skispringen ist zurzeit viel unterwegs, hat wenig Zeit und sagt: Ich möchte später einen Garten haben. Da ist Gunther Emmerlich (64) schon ein Stück weiter. Der Sänger und Entertainer hat einen 800-Quadratmeter-Garten, doch er wiegelt ab: Landesgartenschau-Pate das ist für mich eine ehrenvolle Berufung, aber sie hat weniger mit meiner Eignung als Gärtner zu tun. Er hat s mit Tomaten versucht, auch mit Dill, aber es funktionierte nicht. Gärtnerisch bin ich sozusagen ein Dil(l)ettant, nimmt sich Emmerlich selbst auf die Schippe. Seine Lieblingsblume ist ein Resultat der DDR-Mangelwirtschaft. Ehefrau Anne-Kathreins Geburtstag und der Hochzeitstag lagen in der kalten Jahreszeit. Da gab s nur Azaleen, sagt der Bassist. Und so wurde halt die Azalee seine Lieblingsblume. Bliebe noch der Gastgeber. Reichenbachs Oberbürgermeister Dieter Kießling (58) mag Freesien, doch so viele Freesien gibt s gar nicht, wie Kießling verschenken und dabei ganz Sachsen umarmen möchte. Er dankt allen, die auf die eine oder andere Art ihren Beitrag zur Landesgartenschau geleistet und Reichenbach herausgeputzt haben. Ich hoffe auf viele Besucher, betont das Stadtoberhaupt. Auf geht s! Schon am Eröffnungstag der Landesgartenschau strömten die Besucher in Scharen ins Vogtland nach Reichenbach. Die 5. Sächsische Landesgartenschau hat einen echten Blitzstart hingelegt Besucher kamen bereits am ersten Tag, obwohl viele Interessierte den offiziellen Feierlichkeiten lieber aus dem Weg gehen und zu einem späteren Zeitpunkt die Veranstaltung besuchen. Wer dennoch kam, erlebte allerdings ein höchst unterhaltsames Programm, das wesentlich von Reichenbacher Akteuren getragen wurde. Unter den Besuchern gab es daher viel Lob zu hören. Selbst der nicht als euphorisch geltende sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich sprach von der schönsten Eröffnungsshow einer Sächsischen Landesgartenschau. Kritische Töne blieben die Ausnahme. Manches müsse sich erst noch einspielen, sagte Geschäftsführer Jochen Heinz von der Landesgartenschau-Gesellschaft. Gleichwohl versicherte Jochen Heinz, man werde die Hinweise auf Mängel umgehend auswerten und erforderliche Entscheidungen treffen. In der Nacht vor der großen Eröffnungsshow war ein kräftiges Gewitter heruntergegangen. Foto: Wolfgang Thieme/ZB Augen zu und durch, kommentierte dies Reichenbachs Oberbürgermeister Dieter Kießling. Um so erleichterter war er, als im Laufe des Eröffnungstages die Sonne mehr und mehr herauskam und über Reichenbach, der Landesgartenschau und den Gästen strahlte. Ministerpräsident Tillich und Oberbürgermeister Kießling beim Walzer auf der Eröffnungsveranstaltung. Foto: Franko Martin/Archiv Der Amerikanische Amberbaum, wissenschaftlicher Name Liquidambar styraciflua, wird auch Storaxbaum oder Seesternbaum genannt, ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Amberbäume (Liquidambar). Er kommt in nordamerikanischen Auwäldern vor. In Europa wird er seit 1688 als Zierbaum angepflanzt. Auf der Landesgartenschau ist der Amerikanische Amberbaum im Arboretum im Geländeteil Unterer Bahnhof zu finden. RIESEN- HONIGBIENE Die Riesenhonigbiene (Apis dorsata) ist die zweitgrößte Vertreterin der acht asiatischen Honigbienen. Eine einzelne Biene hat die Größe einer europäischen Hornisse, die Arbeiterinnen haben einen teilweise bernsteinfarbenen Hinterleib, die Königin ist schwarz. Die Völker leben in großen Kolonien ohne jeglichen Schutz im Freien. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in Indien (Assam) sowie in Teilen Südostasiens. Seite 5

4 Tunnel erblüht in allen Farben Der extra für die Landesgartenschau 2009 errichtete Tunnel unter der Bundesstraße 94 erblüht in allen Farben. Unter den Händen von Sprayern wie Heiko Rank aus Greiz sind leuchtend gelbe Sonnenblumen, rote Mohnblumen, Tulpen und Rosen gewachsen. Der Tunnel wurde angelegt, um das Raumbachtal mit dem Angerviertel zu verbinden. Die Künstler müssen viel Wert auf Details legen, die Betrachter stehen direkt vor dem Bild. Willkommene Abkühlung am Wasserspielplatz Vor allem Kinder fühlen sich vom Wasserspielplatz im Raumbachtal magisch angezogen. Spielerisch lässt sich hier die Kraft des Wassers erfahren. Netter Nebeneffekt: an heißen Tagen ist es eine willkommene Abkühlung. Unweit des Wasserspielplatzes kann man über große Trittsteine den Raumbach überqueren. Der Bach wurde extra für die Landesgartenschau aus seinem Kanal befreit und schlängelt sich nun wieder durchs Tal. TULPEN- BAUM Der Tulpenbaum, wissenschaftlicher Name Liriodendron tulipifera, ist ein in Nordamerika heimischer Baum aus der Familie der Magnoliengewächse. Es handelt sich um einen sommergrünen, laubwerfenden Baum. Er wird über 40 Meter hoch. Die Rinde ist grau, braun oder braunorange. Sie ist mit feinen, flachen Leisten netzförmig überzogen. BUNTE GOLDWESPE Die Bunte Goldwespe, ihr wissenschaftlicher Name lautet Chrysis viridula, ist eine Art aus der Familie der Goldwespen, der Chrysididae. Sie werden sechs bis neun Millimeter lang. Kopf und die Unterseite des Thorax sind blaugrün, die Oberseite und fast der ganze Hinterleib rotgolden gefärbt. Die Farben des ganzen Körpers glänzen metallisch. Man findet sie an steilen Flächen wie zum Beispiel Hohlwegen oder Hauswänden alter Häuser. Sie fliegen von Mai bis August. Seite 6 Landesgartenschau lockt Besucher von weither Großes Interesse an Eröffnung Blumige Erklärungen. Dieter Kießling, Reichenbachs Oberbürgermeister, und Jochen Heinz, Geschäftsführer der Landesgartenschau Reichenbach, haben nach dem Eröffnungswochenende geschwärmt: Das Superwetter war ein Geschenk für die Landesgartenschau. Etwa Gäste kamen an den ersten drei Tagen nach Reichenbach. Geschäftsführer Heinz, der bereits die fünfte Landesgartenschau in Folge mit organisiert hat, zeigte sich hoch zufrieden: Ich bin überwältigt vom riesigen Interesse schon zur Eröffnung. Ich hätte nicht so viele Leute erwartet. Neben von weither angereisten Gästen aus Hannover, Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz entdeckte Heinz auf dem Parkplatz vor allem Autonummern aus Bayern, Thüringen und Sachsen. Das sind die Bundesländer, in denen wir besonders geworben haben. Es scheint sich auszuzahlen, meinte er sichtlich erfreut. Vor allem die Reichenbacher gehen in jeden Winkel und schauen, weil sich viele noch an den Zustand vorher erinnern, beobachtete Heinz. Ein Treffer sei die Standortwahl mitten in der Stadt. Für ihn gibt es keine Stelle des Geländes, die für Besucher nicht interessant ist. Ich habe auch viele Gäste an den Mustergrabanlagen oder im Kletterwald und in den Gärten darüber gesehen. Die Blumen- und die Schmetterlingshalle hat wohl jeder Gast besucht, ist er sicher. Ein Höhepunkt war für den Laga-Geschäftsführer das Eröffnungsprogramm. Auch 500 Besucher beim Gottesdienst am Samstag unter freiem Himmel seien nur schwer zu toppen, so Geschäftsführer Heinz. Verschnaufpause. Asiatische Besucher. Blütenkönigin Elisabeth Blüml und das Maskottchen Schöne Helene. von Petra Steps Während sich die meisten Gäste lobend über die Gartenschau äußerten, gab es auch wohlgemeinte Ratschläge. Einige der Kritikpunkte wurden noch am Eröffnungswochenende beseitigt. So öffnete beispielsweise eine dritte Kasse am Haupteingang, damit sich die Schlange in Stoßzeiten verkürzt. Dort direkt an der Bundesstraße 94 ist der Stauraum gering. Die beiden Shuttlebusse wurden durch einen dritten verstärkt, sodass nur noch etwa sieben Minuten auf dem gut besuchten Parkplatz am Kalten Feld gewartet werden musste. Für den Parkplatz wird über die Einrichtung einer weiteren Kasse nachgedacht, damit die Gäste ihre Karten schon vor dem Haupteingang kaufen können. Fotos: Franko Martin Impressum Das Journal zur 5. Sächsischen Landesgartenschau Reichenbach 2009 ist eine Gemeinschaftsproduktion von Freie Presse und BLICK. Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Chemnitz, Brückenstraße Freie Presse Geschäftsführer: Johannes Schulze BLICK Geschäftsführer: Christian Jaeschke Verantwortlich für den Gesamtinhalt Freie Presse Verlagsbezirksleiter Vogtland Stefan Seidel Telefon / stefan.seidel@freiepresse.de Projektverantwortliche Freie Presse Geschäftsstellenleiterin Reichenbach/Auerbach Kerstin Lohse Telefon / kerstin.lohse@freiepresse.de Anzeigenverkauf Freie Presse-Geschäftsstelle Reichenbach Reichenbach, Markt 5 Telefon / BLICK-Geschäftsstelle Plauen/ Reichenbach Plauen, Johanniskirchplatz 2 Telefon / Anzeigen nach Sonder-Preisliste vom einschließlich der Allgemeinen und Zusätzlichen Geschäftsbedingungen der o. g. Verlage. Redaktion Verantw. Ulrich Riedel (Stellv. Regionalleiter Freie Presse) Karsten Diekmann Reichenbach, Markt 5 Telefon / Titelfoto istock Satz & Gestaltung Page Pro Media GmbH Chemnitz, Markt 20 Produktionsleitung Kerstin Adam Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Druck Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG Chemnitz, Brückenstraße 15 Service: Die Landesgartenschau in Reichenbach/Vogtland ist vom 1. Mai bis 18. Oktober täglich ab jeweils 9.30 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Letzter Einlass auf das Landesgartenschau-Gelände ist Uhr. Bei Sonderveranstaltungen gelten abweichende Öffnungs- und Schließzeiten. Die verschiedenen Ausstellungsräume auf dem Gelände stehen Besuchern bis 19 Uhr offen. Weitere Informationen unter anderem zu den Eintrittspreisen finden Sie im Internet unter Architekt Michael Rudolph hat das Leitmotiv entwickelt Das»grüne Band«ist jetzt real Er stand bescheiden am Rande der Eröffnungsfeier und hätte doch allen Grund gehabt, sich als Vater der 5. Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach zu betrachten: Architekt Michael Rudolph. Das Leitmotiv des grünen Bandes, das sich durchs Raumbachtal in Richtung Göltzschtalbrücke zieht, ist die Idee des 34-jährigen gebürtigen Netzschkauers, der in Leipzig Mitinhaber des Architekturbüros Station C 23 ist. Freie Presse -Redakteur Ulrich Riedel sprach mit Michael Rudolph. Freie Presse : Herr Rudolph, das muss doch ein tolles Gefühl sein: All das, was wir hier sehen, geht auf Ihre Idee zurück. Michael Rudolph: Ja, es ist durchaus gelungen. Die Idee des grünen Bandes ist hier umgesetzt. Es freut mich sehr für meine Heimat. Wir sind von hier, und wir haben hier etwas erreichen können. Freie Presse : Inwiefern? Rudolph: Ein halbes Jahr Aufmerksamkeit für die Region. Das ist ein echter Gewinn besonders für Reichenbach, der hoffentlich nachhaltig ist. Aber davon gehe ich aus. Freie Presse : Hat sich dieser Erfolg des seinerzeit doch recht wenig bekannten Büros Station C 23 ausgewirkt? Rudolph: Das war für uns ein entscheidender Schritt nach vorn. Danach ging es richtig los. Freie Presse : Mit Aufträgen? Rudolph: Ja, klar. Eine Landesgartenschau ist doch eine Empfehlung. Wir haben auch die Wettbewerbsdurchführung für die Landesgartenschau in Löbau bekommen, mit einer Empfehlung des Umweltministeriums. von Ulrich Riedel Architekt Michael Rudolph stammt aus Netzschkau und arbeitet in Leipzig. Mit dem grünen Band geht s für ihn beruflich bergauf. Foto: Franko Martin/Archiv Freie Presse : Nicht alle Ideen sind umgesetzt worden. Stimmt Sie das nachdenklich, oder ist es unterm Strich in Ordnung so? Rudolph: Die Planung für eine Landesgartenschau ist ein Prozess. Wir haben nicht alle Träume verwirklichen können, dafür sind andere Träume entstanden, und die wurden verwirklicht. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. DIE DOUGLASIE Die Douglasie, der wissenschaftliche Name lautet Pseudotsuga menziesii, wird häufig fälschlich Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer genannt. Es ist ein Baum der Gattung der Douglasien (Pseudotsuga) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Die Gattung umfasst nur sechs Arten, von denen vier in Asien und zwei in Nordamerika wachsen. In Europa ist die Gattung im Verlauf der Eiszeit ausgestorben. DER BIENENWOLF Der Bienenwolf, wissenschaftlicher Name Philanthus triangulum, ist eine Grabwespe. Er gehört zur Familie Crabronidae der Insekten-Ordnung Hautflügler. In Mitteleuropa ist die gewöhnliche Honigbiene (Apis mellifera) vermutlich das alleinige Beutetier der Grabwespe. Der Bienenwolf seinerseits wird von der Goldwespe (Hedychrum rutilans) parasitiert. Seite 7

5 Hallenblumenschauen Blühendes Vogtland Sachsens grüne Mitte Vorfreude auf den Sommer Farbenzauber im Garten und auf dem Balkon Grünes Wohnen Gestalten mit Pflanzen und Blumen Reichenbacher Gartenträume Der Garten altes Eisen oder voll im Trend? Meisterhafte Blumengrüße Von Dichtern verehrt, von Frau geliebt Rosen romantisch, zeitlos, schön Sonderausstellung Bonsai Sonderausstellung Gemüse aus Sachsen Ganz in Weiß jung, frisch, elegant Urwald und Wüste ein Bild der Gegensätze Traumhafte Sommerfreuden Länderimpressionen Sachsen und seine Nachbarn Rocky Horror Flower-Show Ein floristisches Feuerwerk Sonderausstellung Bonsai Spätsommerstimmungen und Trauerfloristik, Chrysanthemen, Dahlien und noch viel mehr Aus dem Vollen geschöpft Erntedank im Vogtland Der Herbst und seine Farben Ein Blütenzauber geht zu Ende Geöffnet jeweils täglich Uhr. Jede Schau wird am ersten Tag jeweils um Uhroffiziell eröffnet. Baumschulausstellungen Rhododendron und besondere Gehölzraritäten Rhododendron und andere Blütengehölze Blütenzauber Rosen, Rosen und nochmals Rosen Obst in breiter Vielfalt Formgehölze und schöne Solitärs Herbstzauber Obstgehölze in großer Auswahl Ausstellungen Ausstellungsraum 1 / Unterer Bhf. Porträt einer Stadt Die Altstadt von Reichenbach um 1900 Zu sehen sind die Kurzgeschichte zum Unteren Bahnhof, historische Postkarten über die Altstadt Reichenbachs, Exponate und Fotografien über die Mylische Berta und die Rollbocklokomotiven und Exponate aus dem städtischen Neuberinmuseum Ausstellungsraum 2 / Unterer Bhf. Malerei & Grafik Eine Auswahl des Landschaftsmalers Fredo Bley Ausstellungsraum 2 / Unterer Bhf. Schmetterlinge Groß und Klein und Grüne Aussichten Fleißig bastelten und malten die kreativen Schüler der 5. bis 12. Klasse Objekte und Bilder zum Thema Grüne Aussichten für die Landesgartenschau. Aber auch unsere Jüngsten wurden nicht vergessen. Die Grundschüler aus Reichenbach gestalteten viele Schmetterlinge groß und klein. Die bunte Vielfalt der Schmetterlinge schmückt auch den Eingangsbereich zur tropischen Schmetterlingsschau in der Blumenhalle KULTUR ERLEBEN IM VOGTLAND Entdecken Sie in den Einrichtungen der Vogtland Kultur GmbH wahre kulturelle Schätze. Die Vogtland Kultur GmbH stellt sich vor: Neuberinhaus Reichenbach Konzert- und Ausstellungszentrum Kapelle Neuensalz Besucherbergwerk Grube Tannenberg Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst Vogtländisch-Böhmisches Mineralienzentrum Ausstellungsraum 3 / Unterer Bhf. Erlebnis Natur In dieser Bilderausstellung werden Motive aus dem Vogtland und von Urlaubsreisen vorgestellt Ausstellungsraum 2 / Unterer Bhf. Der Boden lebt Pilze, Würmer und Ameisen, Maulwürfe, Mäuse und Schnecken sind nur eine kleine Auswahl von Bodenlebewesen. Passend zum Thema Landesgartenschau soll die Ausstellung Der Boden lebt die Vielfältigkeit und faszinierende Bedeutung des Lebensraumes Boden verdeutlichen Ausstellungsraum 2 / Unterer Bhf. Feuer & Flamme für historische Öfen Ein Streifzug durch die Geschichte des Ofenbaus Zu sehen ist eine Vielzahl von gusseisernen Öfen, deren Produktion mit der Gewinnung von flüssigem Eisen zum Gießen von Ofenplatten bereits um 1467 begann und sich innerhalb weniger Jahre in ganz Europa verbreitete Ausstellungsraum 3 / Unterer Bhf. Floristikprüfung mit Ausstellung Blumensträuße, Blumengestecke und Bepflanzungen werden zur Floristikprüfung der IHK Südwestsachsen genau unter die Lupe genommen. Am 25. Juni 2009 zeigen sieben bis zehn Prüflinge ihr Können auf dem Gelände des Unteren Bahnhofs Ausstellungsraum 3 / Unterer Bhf. WAVE Wissenstransfer Alternativenergien Vogtland Egerland Informationen über Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien Ausstellungsraum 3 / Unterer Bhf. Intarsien ein Stück Natur Das selten gewordene Handwerk Schauschneiden ist der Höhepunkt der Ausstellung Intarsien ein Stück Natur. Erleben Sie am /05.07., am 11./ und am 18./ das Schauschneiden von Tischlermeister Wilhelm Hiller und seinen Söhnen Daniel und Stefan. Die Veranstaltungen vom bis sind nicht aufgeführt Infos zu Events der zweiten Hälfte der Landesgartenschau zeitnah im Internet unter Bei den folgenden Veranstaltungen handelt es sich um eine Auswahl basierend auf Informationen der Landesgartenschau-Gesellschaft. Im Kirchenpavillon findet täglich, 12 Uhr, ein Mittagsgebet statt. Veranstaltungen im Mai Samstag, EgroNet-Tag Die 20 Landkreise und kreisfreien Städte als Mitglieder im EgroNet- Verbund präsentieren ihre touristischen Besonderheiten Uhr Buntes Programm zum EgroNet-Tag, Große Bühne Uhr Info-Mobil des Abwasser-Zweckverbands, Raumbachtal Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle, Raumbachtal Uhr Vortrag Beet- und Balkonpflanzen Uhr Jochen der Elefant ist im Raumbachtal unterwegs Uhr Das Puppentheater Plauen/Zwickau präsentiert das Stück Hans im Glück, Waldbühne im Raumbachtal Uhr Familientag im Kirchenpavillon Uhr Plauener Schützenmusikanten, Große Bühne Uhr Entenrennen auf dem Raumbach. Start: Angerviertel. Sonntag, Sächsisches Chortreffen: Kinder-, Frauen-, Männer- und gemischte Chöre präsentieren sich auf den Freibühnen der Landesgartenschau. Montag, Uhr Unsere Wurzeln im Judentum, Kirchenpavillon. Ab Montag bis Sonntag Dienstag, Uhr Vortrag Wassertürme Uhr Balkon- und Kübelpflanzen Informationsveranstaltung im Raumbachtal Uhr Vortrag Erneuerbare Energien. Donnerstag, Christi Himmelfahrt Männertag Uhr Phänomenia: Spannende Experimente für Groß und Klein, Raumbachwiese Uhr Infostand Whisky & Events, Große Bühne Uhr anna AND THE ROCKS, Große Bühne Uhr Clown Suse im Raumbachtal Uhr anna AND THE ROCKS, Große Bühne. Freitag, Uhr Phänomenia, Raumbachwiese Uhr Cindy Weinhold und die Freemix-Band, Große Bühne Uhr Clown Suse im Raumbachtal Uhr It s time for Blasmusik auf der Landesgartenschau. Samstag, Uhr Sammelsurium Zwickau, Raumbachtal Uhr Trachtenverein Elsterberg: vogtländisches Liedgut und Trachten, Große Bühne Uhr Papierschöpfen für Jedermann, Raumbachtal Uhr Rapunzel : Märchen aufgeführt durch die Reichenbacher Tafel, Grünes Klassenzimmer, Raumbachtal Uhr Vortrag Die Vielfalt der geschnittenen Hecken Uhr Schlagernachmittag mit Frank Schöbel und den Waldspitzbuben, Große Bühne. Sonntag, Uhr Die Wernesgrüner Blasmusikanten, Große Bühne Uhr Geschichtenlieder im Traumzauberwald mit Reinhard Lakomy, Große Bühne. Dienstag, Uhr Vortrag Brunnenbau, Uferpromenade. Donnerstag, Uhr Die Kinder der vier Elemente - Buchlesung für Kinder, Grünes Klassenzimmer im Raumbachtal. Freitag, Uhr Chorkonzert Goethe-Gymnasium, Große Bühne. Samstag, Sächsischer Orchestertag Auf Einladung des Sächsischen Blasmusikverbandes gestalten Blasorchester aus Sachsen einen Tag voller Musik auf den Bühnen des Geländes Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle, Raumbachtal Uhr Heimische Vögel und ihre Gesänge Vogelstimmenwanderung, Raumbachtal. Sonntag, Pfingstsonntag Landesposaunentreffen 15 Posaunenchöre mit insgesamt rund 170 Mitgliedern, veranstalten in diesem Jahr ihr Bläsertreffen auf der Landesgartenschau in Reichenbach Uhr Landesposaunentreffen, Eröffnungsfanfare auf der Waldbühne im Raumbachtal Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle, Raumbachtal Uhr Märchen Ich war mal auf dem Dorfe : Lieder und Uhr Geschichten für Kinder rund um den Bauernhof vom Musik-Theater- SpielART, Raumbachtal Uhr Vogtländischer Sängerbund, Waldbühne Uhr Landesposaunentreffen, Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft, Große Bühne Uhr Gute Laune ohne Ende: Pfingstkonzert mit Gitte und Klaus auf der Großen Bühne im Raumbachtal Uhr Abschlussfanfare auf der Waldbühne. ab Uhr Feuerwerk. Veranstaltungen im Juni Montag, Pfingstmontag Kindertag Uhr Futurum Vogtland Kirchenpavillon bis 14. Juni Uhr Kinderprogramm im Raumbachtal. Seite 8 Seite 9

6 Uhr Zwei gute Freunde : Show mit Eberhard Hertel und Kay Dörfel, Große Bühne im Raumbachtal Uhr Die Kartonstadt : Bastelaktion im Raumbachtal Uhr Konzert der Vogtland Philharmonie Große Bühne Uhr Sinnesparcours: Waldbühne im Raumbachtal. Dienstag, Uhr Helenen basteln Bastelangebot im Raumbachtal Uhr Sinnesparcours: Waldbühne im Raumbachtal. Donnerstag, Uhr Kinder gestalten ein Theaterstück, Waldbühne. Freitag, Big Band Festival Uhr Infostand Wisky & Events im Raumbachtal Uhr Big Band Meerane, Große Bühne im Raumbachtal Uhr Swing it/rs- Konservatorium, Große Bühne. Samstag, Uhr Kinellamobil, Feuerwehr Spielmobil mit Hüpfburg im Geländeteil Unterer Bahnhof Uhr Schauschmieden im Fabrikgarten Schreiterer Uhr Skateevent im Geländeteil Unterer Bahnhof Uhr Big Band TU Dresden, Große Bühne Uhr ZUS Big Band Liberec, Große Bühne Uhr Landesjugendjazzorchester, Große Bühne. Sonntag, Uhr Infostand Whisky & Events, Raumbachtal Uhr Gottesdienst auf der Waldbühne im Raumbachtal Uhr Big Band TU Chemnitz, Große Bühne Uhr MSL Big Band Leipzig, Große Bühne Uhr HSK Big Band, Große Bühne. Mittwoch, Uhr Von der Schießgasse zur Schönen Aussicht : Geschichte(n) rund ums Gelände. Freitag, Tag der Stadtwerke Reichenbach Die Stadtwerke Reichenbach laden mit Erdgas Südsachsen und Verbundnetz Gas AG zum Aktionstag ein Uhr wird Reichenbachs Oberbürgermeister Dieter Kießling den Kochlöffel schwingen. Probieren erwünscht! Auftritt der Schülermusical-AG T.I.M.E Chemnitz Uhr Präsentation der Stadtwerke, Große Bühne. Samstag, Sommerfest der Musikschule Vogtland Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle, Raumbachtal Uhr LANU-Umweltmobil der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Raumbachtal Uhr Vortrag Radfahren mit Behinderten Uhr Jumicar: Mini-Autos für Kinder, Unterer Bahnhof Uhr Musikschulsommerfest, Große Bühne Uhr Harmonic Brass München, Große Bühne. Bei schlechtem Wetter in der Peter-Paul Kirche Uhr Waldtheater im Kirchenpavillon, Raumbachtal. Sonntag, Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle im Raumbachtal Uhr Das LANU-Umweltmobil, Raumbachtal Uhr Zentraler Tag des Gartens, Auftaktveranstaltung auf der Großen Bühne im Raumbachtal Uhr Jumicar: Geländeteil Unterer Bahnhof Uhr Konzert der Karlsbader Musikanten, Große Bühne Uhr Familientag, Kirchenpavillon im Raumbachtal Uhr Kreissängerfest, Große Bühne im Raumbachtal Uhr Elsterberger Trachtenverein, Große Bühne. Montag, Uhr Kinder beschreiben die Schöpfung Kirchenpavillon Uhr Entdeckungstour mit Handicap, Raumbachtal. Mittwoch, Uhr Vortrag Nützling oder Schädling?, Gelände. Freitag, Uhr Duo Janna, Große Bühne Uhr Vorführung DRK, Waldbühne im Raumbachtal Uhr Konzert der Schwarzkittel 5, Große Bühne. Samstag, Zentraler Tag des Gartens Uhr Mittelalterfest der Stadt Mylau, Raumbachtal Uhr Dornröschen Märchen, Raumbachtal. Sonntag, Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen Organisiert von der Bläserjugend Sachsen: 16 Uhr Abschlusskonzert mit über 300 musizierenden Kindern, Große Bühne Uhr Schauschmieden im Fabrikgarten Schreiterer. Montag, Kindersportwoche Uhr Teamwettkämpfe Vom Spiel zum Sport : 4 bis 6- jährige Kinder aus Reichenbach messen ihre Kräfte Uhr Helenen basteln Bastelaktion. Dienstag, Uhr Selbstverteidigung und Koordinationsspiel, Musterplatz im Raumbachtal Uhr Kinder gestalten ein Theaterstück, Waldbühne. ab Uhr Waldtheater am Kirchenpavillon im Raumbachtal. Mittwoch, Uhr Kinderrückenschule, Musterplatz im Raumbachtal. Donnerstag, Uhr Kindersport: Play and Stay Tennis, Musterplatz Uhr Tennis zum Selbstausprobieren, Musterplatz Uhr Die Kinder der vier Elemente, Buchlesung für Kids. Freitag, Uhr Fußballturnier bester Kindergarten der Stadt, Torwandschießen und mehr, Musterplatz Uhr Fußball zum Ausprobieren, Musterplatz. Samstag, Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle, Raumbachtal Uhr Schauschnitzen im Geländeteil Unterer Bahnhof. ab Uhr Cindy Weinhold, Große Bühne im Raumbachtal Uhr Philharmonic Rock, Große Bühne. Sonntag, Uhr Schaubinden vor der Blumenhalle im Raumbachtal Uhr Vogtland Kultur GmbH auf der Landesgartenschau Uhr Schauschnitzen im Geländeteil Unterer Bahnhof Uhr Kükenschlüpfen live, Raumbachtal Uhr Caféhausmusik, Waldbühne im Raumbachtal. Montag, Start: Themenwoche Integration In der Themenwoche Integration stehen die 5 Sinne und die menschlichen Behinderungen im Mittelpunkt Uhr 5 Sinne erleben Riechen, Gelände Uhr Sinnesparcours: Experimente für die Sinne, Gelände. Dienstag, Es ist normal, verschieden zu sein. Präsentation der Lebenshilfe Uhr Modenschau von Hortkindern, Große Bühne Uhr Musikgruppe der Werkstatt behinderter Menschen auf der Großen Bühne im Raumbachtal Uhr Natur und Baum Musikalische Darbietung der Kindergartenkinder, Große Bühne im Raumbachtal. ab Uhr Brückenbau für Jedermann, Große Bühne. Veranstaltungen im Juli Freitag, Uhr The Firebirds, Große Bühne im Raumbachtal. Montag, Uhr Puppentheater Dombrowsky, Gelände. Samstag, Uhr Kochen mit Eberhard Hertel Uhr De Erbschleicher, Große Bühne im Raumbachtal. Mittwoch, Uhr Konzert der Jungen Deutsch Polnischen Philharmonie, Große Bühne im Raumbachtal. Freitag, Uhr MDR Gartenparty, Große Bühne im Raumbachtal. Veranstaltungen im August Sonntag, Uhr Eine Melodie geht um die Welt, Vogtland Philharmonie, Große Bühne. Freitag, Uhr Dixieland Six Jazzband, Große Bühne. Samstag, Uhr Maskottchentreffen, Landesgartenschau-Gelände. Infos zu Events der zweiten Hälfte der Landesgartenschau zeitnah im Internet unter Angaben ohne Gewähr. Ihr Gutschein: 5, Euro Rabatt! Ab einem Einkaufswert von 30 Euro. Ein Gutschein je Einkauf, nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Gilt nicht für Gutscheine, Dienstleistungen und reduzierte Artikel. Gültig bis Aue Schneeberger Str. 14 Auerbach Nicolaistraße 3 Freiberg Obermarkt 1 Greiz Puschkin-Platz 1 Mittweida Markt 7 Reichenbach Zwickauer Str. 7 Wohnungsbaugesellschaft Reichenbach mbh Zwickauer Straße Reichenbach Telefon ( ) Telefax ( ) info@wobau-rc.de Modernes Wohnen Junges Wohnen Mehrgenerationenwohnen Seniorenwohnen Immobilien Grundstücke Gewerbeobjekte Park-/Stellflächen Schüttgutbaustoffe von LORENZ & KUNZE GbR LORENZ & KUNZE TRANSPORTE Schüttguttransporte und -Handel Schüttgutbaustofflager Burgstraße Reichenbach Anfahrt über Klinkhardtstraße Tel / Fax Sie wollen bauen? Sie erhalten von uns: Wir liefern für Sie: alle gängigen Schüttgutbaustoffe in hoher Qualität und geprüft, wie Sande, Kiese, Splitte, Gemische, Frostschutz, Pflaster, Mutterboden gesiebt, Rindenmulch usw. nach Ihrem Bedarf - vom Eimer über Multicar bis zum Kippsattelzug Annahme von Erdstoff und Bauschutt bis LAGA Z1.1 von max. 5t / Anlieferung Transportdienstleistungen, Kranleistungen mit 2-Achs-Kippfahrzeug, Fahrzeugwaage Mo. - Fr Uhr geöffnet info@lorenz-kunze.de Seite 10 Seite 11

7 Oldtimer-Busse rollen durch Reichenbach Ganz auf die Landesgartenschau eingestellt ist Werkstattmeister Lutz Albert von den Reichenbacher Verkehrsbetrieben. Albert steuert den Horch H 3 B vom Gelände der Landesgartenschau zu weiteren Sehenswürdigkeiten in und außerhalb Reichenbachs. Zusätzlich kutschiert mit dem Horch H 6 ein weiterer original Oldtimer-Bus Besucher durch die Neuberinstadt und ihre nähere Umgebung. Nähere Informationen finden Sie im Artikel Fahrten im edlen Horch auf dieser Seite. Eröffnungsgottesdienst wurde live im Radio übertragen Der Eröffnungsgottesdienst der Landesgartenschau 2009 in Reichenbach fand am 3. Mai auf der Hauptbühne im Raumbachtal statt. Die Besonderheit an dieser Andacht: Sie wurde live im MDR-Radio übertragen. Gestaltet wurde der Gottesdienst von Pfarrerin Ulrike Penz aus Mylau und Pfarrer Jörg-Martin Spitzner aus Neumark, zwei Geistlichen aus der Umgebung der Neuberinstadt. WANDEL- Bequem vom Parkplatz zur Landesgartenschau»Flaschenkirche«im Raumbachtal steht für Nachhaltigkeit von Tino Beyer Kirchen-Pavillon aus Plaste RIESEN- RÖSCHEN Das Wandelröschen, wissenschaftlicher Name Lantana camara, stammt aus der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Das Wandelröschen ist Sachsens Balkonpflanze des Jahres Es handelt sich um Sträucher mit oft langen, leicht herabhängenden Zweigen. Die Zweige sind durch abwärtsgerichtete Borsten oder kurze Stacheln rau. Wandelröschen sind auf der Landesgartenschau im Raumbachtal zu finden. DER FEUERKÄFER Die Feuerkäfer oder Kardinäle (Pyrochroidae) sind eine Familie der Käfer, zu der weltweit etwa 140 Arten gehören. In Europa kommen acht Arten vor, drei von ihnen sind auch in Mitteleuropa vertreten. Ihren Namen verdankt diese Käferfamilie der auffälligen Rotfärbung vieler ihrer Arten. Die Tiere leben in Laubwäldern und am Waldrand. Man findet sie vor allem auf Blüten und Totholz. In Mitteleuropa fliegen sie von Mai bis Juni. Seite 12 Reichenbach und Umgebung mit Oldtimer-Bussen entdecken Die Landesgartenschau soll Reichenbach über das eigentliche Ereignis hinaus zu einem attraktiven Reiseziel für Touristen machen. Deshalb wurde ein Zusatzangebot für die Dauer der Landesgartenschau vom 1. Mai bis 18. Oktober auf die Beine gestellt: Oldtimer-Busse der Traditionsmarke Horch sollen vorwiegend Gruppenreisende vom Landesgartenschaugelände zu Sehenswürdigkeiten rings um die grünen Parkanlagen bringen. Die von den Reichenbacher Verkehrsbetrieben gestellten Oldtimerbusse fahren beispielsweise den Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, an und bieten eine Rundtour über Mylau und das historische Alaunbergwerk Mühlwand an. Für das Angebot verantwortlich zeichnet Unternehmer Siegfried Gerlach von den Reichenbacher Verkehrsbetrieben. Ich sehe das als Chance, Gäste wiederholt in die Stadt zu bekommen. Wer Appetit auf mehr bekommen hat, der kommt auch wieder, sagt Gerlach. Sein Busunternehmen stellt die Oldtimerbusse der Marken Horch H 6 und H 3 B, mit denen die Gäste durch die blühenden Landschaften düsen. Bis zu 20 Gruppen je Tag, so versichert der Unternehmer, seien damit machbar. Geht nicht, gibt s nicht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gartenschauen in Deutschland befindet sich das Areal der fünften Sächsischen Landesgartenschau in unmittelbarer Nähe der Reichenbacher Innenstadt. Deshalb ist es schier unmöglich, ausreichend Parkplätze für die erwarteten Besucher direkt am Gelände zur Verfügung zu stellen. Der offizielle Landesgartenschau-Parkplatz befindet sich deshalb im Industriegebiet an der Autobahn 72. Von dort gelangt man bequem mit dem kostenlosen Shuttle-Bus zum Haupteingang direkt am Stadtsteg. Am Wochenende verkehren die Busse im 15-Minuten- Takt, unter der Woche fahren sie alle halbe Stunde. Die Route führt entlang des Raumbachtals und weiter zum Bahnhof. Durch die Innenstadt geht es wieder in Richtung Gelände und weiter zurück zum Parkplatz. Fahrten im edlen Horch Albert-Schweitzer-Str Reichenbach Tel / Fax / Senioren-Zentrum Reichenbach reichenbach@alloheim.de stationäre Lang-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege Demenzbetreuung in eigener Wohngruppe mit vielfältigen Betreuungsangeboten, hauseigener Küche, Wahlmenü-Service, täglich geöffnete Cafeteria, Kiosk u.v.m. Inh. G. Mutterer Solbrigplatz Reichenbach Tel / info@apotheke-am-solbrigplatz.de von Gerd Möckel Wir wollen alle Kundenwünsche berücksichtigen, stellt er in Aussicht. Zwar seien die Angebote weitestgehend auf die zum Beispiel übers Internet eintrudelnden Anmeldungen ausgerichtet, aber individuelle Wünsche am Tag des Besuchs würden auch berücksichtigt. Fahrzeiten, Anmeldeformalitäten sowie die Preise für die Busfahrten sind im Internet unter zu finden. Informationen erteilt auch Heike Stärz von der Stadtverwaltung in Reichenbach unter Telefon Sie ist ebenso für die Buchungen zuständig. Orthopädie-, Schuh- & Rehatechnik seit Reichenbach Rathausstraße 3 Telefon: ( ) Partner Ihrer Gesundheit Das Sanitätshaus Bandagen- Oltzscher Inh. Elke Grünert zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: Der Kirchen-Pavillon, die so genannte Flaschenkirche, wurde unter anderem mit PET-Flaschen errichtet. Der Ort der Stille ist wind- und regendicht, bleibt durch ein aufgebrachtes Gewebe aber luftdurchlässig. Fotos: Franko Martin/Archiv Für die Dauer der Landesgartenschau in Reichenbach vom 1. Mai bis 18. Oktober steht in der Nähe der Raumbachbrücke der Kirchen-Pavillon. Diese so genannte Flaschenkirche besteht unter anderem aus Plastikflaschen, die zu insgesamt 114 Bausteinen zusammengeklebt wurden. Das von Reichenbacher Architekturstudenten entwickelte Kreativ-Bauwerk soll den Gedanken der Nachhaltigkeit widerspiegeln. Die Flaschen und damit das Bauwerk werden nach der Gartenschau abgebaut und recycelt. Die Grundfläche des Kirchenpavillons beträgt fünf mal neun Meter, die Höhe vier Meter. Die Gaststätten- und Hoteleinrichtungen Küchen Wand- und Deckenverkleidungen Dachausbau Ladenausbau Türen Werdauer Straße Neumark Telefon ( ) (11) Telefax ( ) Mobil (01 72) kay-oertel@tischlerei-oertel.de Internet Fläche wird durch eine zweiflüglige Toranlage über fünf Meter Breite auf der Längsseite geöffnet, wobei durch die asymmetrischen Torflügel ein unterschiedlicher Grad an Offenheit erzeugt werden kann. Die Konstruktion besteht aus einer betonierten Bodenfläche und einem Grundgerüst aus Stahl für Wände und Dach. Durch ein außen aufgebrachtes Gewebe wird der Ort der Stille wind- und regendicht, bleibt aber luftdurchlässig. Während der Landesgartenschau finden am und im Kirchen-Pavillon immer wieder Veranstaltungen und Gottesdienste statt. Einige Höhepunkte Heinsdorfergrund OT. Unterheinsdorf Kaltes Feld 22 Tel / Fax / kessel-georgi@t-online.de Internet: Die Architekturstudentinnen Katja Henschel (links) und Andrea Böhm haben den Pavillon entworfen und packen mit an. des Programms: Am 31. Mai steigt ein Posaunenfest. Landesbischof Jochen Bohl kommt am 15. August zu einer Podiumsdiskussion unter anderem mit Landrat Tassilo Lenk und für den 30. August haben sich Chöre für ein musikalisches Treffen angekündigt. Tag für Tag, auch an den Werktagen, stehen jeweils zwei ehrenamtliche Standbetreuer als Ansprechpartner am Pavillon bereit. Um genug Personal zu rekrutieren, haben die Organisatoren insgesamt 25 Gemeinden in den Kirchenbezirken Auerbach und Plauen kontaktiert, und sie um ihre Hilfe gebeten. MAMMUTBAUM Der Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) wird gelegentlich auch Berg-Mammutbaum oder Wellingtonie genannt. Es ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Unterfamilie der Mammutbäume (Sequoioideae) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Die Heimat des Baumes liegt an den Westhängen der Sierra Nevada in Kalifornien in Höhen von 1350 bis 2500 Meter. Er wächst in isolierten Talschluchten. Wer den Baum sucht, sollte sich im Raumbachtal umsehen. STIER- KÄFER Der Stierkäfer (Typhaeus typhoeus) ist ein Käfer aus der Familie der Mistkäfer (Geotrupidae). Sie werden 15 bis 24 Millimeter lang, sind am ganzen Körper schwach glänzend und schwarz gefärbt. Die Form des Körpers ist gedrungen und nach oben gewölbt. Sie sind in Europa und Nordafrika verbreitet, bewohnen sandige Böden in lichten Kiefernwäldern oder sandige Heidegebiete. Die Tiere sind selten geworden und stehen in Deutschland unter Naturschutz. Seite 13

8 Reichenbachs ungewöhnlicher Wasserturm Der Wasserturm, Reichenbachs Wahrzeichen, wurde 1926 in nur fünfeinhalb monatiger Bauzeit errichtet und gilt heute als absolute Rarität. Die Höhe beträgt 28 Meter. Seit der Rekonstruktion 1997/1998 erstrahlt das Baudenkmal wieder im alten Glanz. In einer Ausstellung kann man Interessantes über die Geschichte des Bauwerks erfahren. Von der Aussichtsplattform hat der Besucher einen herrlichen Blick auf die Neuberinstadt und ihre Umgebung. In zwölf Schritten durchs ganze Vogtland Auf dem Gelände der Landesgartenschau 2009 werden Besucher mit wenigen Schritten das ganze Vogtland durchqueren können. Möglich macht das ein riesiges, 75 Quadratmeter großes begehbares Luftbild der Region. Dieses Mega-Luftbild besteht aus vielen einzelnen Fotos, die das sächsische Landesvermessungsamt zur Verfügung gestellt hat. Ein ähnliches Projekt war bereits auf der Bundesgartenschau 2005 in München realisiert worden. ABENDLÄNDISCHER Begrünte Kunstobjekte, Blumenampeln und schöne Vorgärten Kletterwald am Hang zur»schönen Aussicht«soll Jugend begeistern KANADISCHE Autohülle aus Kunstrasen Klettern in luftiger Höhe LEBENSBAUM Der Abendländische Lebensbaum, der wissenschaftliche Name lautet Thuja occidentalis, auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Lebensbäume (Thuja) aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Der Baum ist in Ostkanada und den nordöstlichen USA vor allem rund um die Großen Seen heimisch. Dort gehört er zu den wichtigsten Waldbaumarten. Auf der Landesgartenschau ist der Abendländische Lebensbaum im Raumbachtal zu finden. KIEFERN- SCHWÄRMER Der Kiefernschwärmer oder auch Tannenpfeil (Sphinx pinastri) ist ein Nachtfalter (Schmetterling) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Er gehört zu den häufigsten Vertretern der Familie in Mitteleuropa. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 70 bis 96 Millimetern. Die recht einheitliche Grundfärbung des Rumpfes und der Flügel variiert zwischen dunkelbraun und cremefarben, oft sind die Tiere allerdings in verschiedenen Grautönen gefärbt. Seite 14 Die Landesgartenschau 2009 in Reichenbach ist bereits das zweite Großereignis, das in der beschaulichen Einwohner-Stadt im sächsischen Vogtland stattfindet pilgerten Tausende zum Tag der Sachsen in die Neuberinstadt. Erneut möchte Reichenbach ein guter Gastgeber sein und sich von der besten Seite präsentieren. Blumenampeln an Häusern und Laternen, liebevoll gestaltete Vorgärten und als besonderer Clou: begrünte Objekte. Ein Sparschwein vor der Bank, ein Auto vor dem Rathaus, ein Fahrrad vorm Fahrradladen mit Kunstrasen ummantelt, werden sie zum echten Hingucker. Die Idee der Gras-Mäntel haben die Kreativ-Köpfe der Arbeitsgruppe Grüne Stadt geboren. Erklärtes Ziel: Gartenschau-Besucher in die Innenstadt zu locken. Informativ soll hingegen der Textillehrpfad sein, für den an verschiedenen Stellen in der Stadt Info-Pylone aufgestellt werden. Die Stadt hat eine lange Textiltradition und große Teile Gartenschau-Geländes waren mit Textilfabriken bebaut. Nadine Rudolph, Leiterin des Reichenbacher Jugendclubs Lila Pause, und Florian Brommer legen letzte Hand an die Rasenkunst-Objekte an, die während der Landesgartenschau in der Innenstadt stehen. Foto: Karsten Diekmann Hoch- und Tiefbau Reichenbach GmbH Friedensstraße Reichenbach Telefon: / Telefax: / info@ht_reichenbach.de Internet: Grundmann Beratung Bedarfsermittlung Zuschnitt Lieferservice der Fachhändler Platten für Gewächshäuser 10 Jahre Garantie / hagelsicher Verkauf ab Lager: Mo - Fr 8-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr Tel / Fax / Ahornstraße Hainichen hinter ESSO-Tankstelle Seit 17 Jahren Der Partner im Tief- und Straßenbau! Acrylglas Wellplatten aus PVC oder Polycarbonat max. Plattenlänge 7000 mm Profiltafeln aus Stahl und Aluminium, blank und farbig Polycarbonat-Hohlkammerplatten und Systeme max. Plattengröße 2100 x 9050 mm Wellplatten aus Acrylglas max. Plattenlänge 7000 mm Der Kletterwald im Raumbachtal des Landesgartenschau-Geländes richtet sich besonders an junge Besucher. Foto: Jörg Böhm/Archiv Infos unter: Foto: M. Giegold Treppenrenovierung Massivholztreppen nach Maß Geschosstreppen Raumspartreppen Treppengeländer Treppenrenovierung Türen, Fenster Türen-, Fensterrenovierung Laminat, Parkett, Paneele, Zubehör Fa. Andreas Schirmer Wohnen mit Holz Blumengasse 7 Tel./Fax: / Schönbach Funk: 0172 / Tel./Fax: / EINKAUFEN IN HOF Ein Kletterwald befindet sich im Raumbachtal am Hang zur Schönen Aussicht. Auf einer Länge von rund 400 Metern kann sich jeder mutige Gast ab zehn Jahren, wie Tarzan von Baum zu Baum schwingen oder wie Indiana Jones über wackelige Brücken steigen. Burma - brücke, Flohsprung, Wipfelboarding und Seiltanz sind nur einige der 18 Stationen, die es Schritt für Schritt zu überwinden gilt. Bis zu 60 Personen können gleichzeitig aktiv sein. Die durchschnittliche Kletterzeit wird rund 30 bis 40 Minuten betragen, informiert Jörg Böhm, Betreiber der Anlage. Der Kletterwald wurde bereits von einem Experten des Technischen Überwachungsvereins geprüft und hat im Anschluss ein Sicherheits-Zertifikat erhalten. Die Nutzung des Reichenbacher Kletterwaldes ist im Eintrittskartenpreis der Landesgartenschau inbegriffen. Mit dem Kletterwald erhoffen sich die Veranstalter auch jugendliches Publikum für das Thema Landesgartenschau in der Neuberinstadt zu begeistern. RHE EL RACH GmbH Steuerberatungsgesellschaft Reichenbach Suchen Sie einen Steuerberater, der nicht nur Ihre Steuererklärungen ausfüllt? Wir verstehen uns als aktiv begleitender Partner, denn Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Auf Ihren Besuch freuen wir uns! Steuerberaterin Simone Rach Reichenbach, Am Burgberg 1 Tel.: / Fax: / rhe-el-reichenbach@etl.de Verkaufsoffene Sonntage September mit Herbstmarkt. Kunst, Kultur & Design 1. November zu den Internationalen Hofer Filmtagen 29. November 1. Advent, zum Hofer Weihnachtsmarkt HEMLOCKTANNE Die Kanadische Hemlocktanne, der wissenschaftliche Name lautet Tsuga canadensis, wird auch Kanadische Schierlingstanne genannt. Sie stammt aus der Gattung der Hemlocktannen (Tsuga) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), wurde um 1730 nach Europa eingeführt und ist in Mitteleuropa winterhart. Sie dient dem US- Bundesstaat Pennsylvania als Wahrzeichen. Die Hemlocktanne steht im Raumbachtal. SANDLAUF- KÄFER Die Sandlaufkäfer (Cicindelinae) sind eine Unterfamilie der Laufkäfer (Carabidae). Weltweit, bis auf Tasmanien und die Antarktis verbreitet, gibt es etwa 2000 Arten. Es sind kleine bis mittelgroße Insekten (sieben bis 40 Millimeter) die leicht an ihren sichelförmigen und spitz bezahnten Mandibeln, den dünnen Laufbeinen, den kugelförmig hervorstehenden Augen und den elfgliedrigen Antennen zu erkennen sind. Die Augen sind auch das hauptsächliche Differenzierungsmerkmal zu verwandten Laufkäfern (Carabidae). Seite 15

9 Unterricht im Grünen Klassenzimmer Das Grüne Klassenzimmer so der Name des Projekts, das Kindern während der Landesgartenschau 2009 ökologische Themen vermitteln soll. Henriette Alexander, Liv Rüger und Josephine Reußner (v. l.) haben dafür ein Glücksrad in Form einer Sonnenblume gebastelt. Fast das ganze Gelände der Landesgartenschau wird für den Unterricht genutzt. Zu lernen gibt s beispielsweise einiges über Naturvölker und einheimische Pflanzen. Sachsens einziger Reitstall mit Stuckdecke Der ehemalige Reitstall am Unteren Bahnhof wird während der Landesgartenschau vor allem als Ausstellungsgebäude genutzt. Der um 1885 errichtete Zweckbau bot Platz für drei Pferde, Lagerraum für Kutschen, Zaumzeug und Geschirr für die Tiere. Besonderer Augenfang sind die Stuckdecken: Sie wurden nachträglich eingebaut und stammen aus einem Abrisshaus. Damit handelt es sich wohl um den einzigen sächsischen Reitstall mit Stuck. PYRENÄEN- STORCHSCHNABEL Die Storchschnäbel, wissenschaftlicher Name Geranium, im Volksmund auch Geranien genannt, sind mit rund 380 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae). Arten und Sorten dieser Gattung werden mindestens seit dem 16. Jahrhundert kultiviert. Heute sind Arten und Sorten dieser Gattung in Gärten und Parks anzutreffen. Der Pyrenäen-Storchschnabel ist eine zwei-, mehrjährige oder auch ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Höhen von 20 bis 60 Zentimetern. Er besitzt eine dicke, tiefgehende Pfahlwurzel. Storchschnäbel wachsen beispielsweise im Raumbachtal. BRAUNE HUNDEZECKE Die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) ist ein blutsaugender Parasit. Sie stammt ursprünglich aus Afrika und ist mittlerweile in ganz Südeuropa verbreitet. Nördlich der Alpen tritt sie nur im Sommer durch Einschleppung auf, in Hundezuchten und Tierheimen kann sie auch in Deutschland ganzjährig endemisch auftreten. Die Braune Hunde - zecke befällt vorwiegend Hunde. Seite 16 Das Verwaltungsgebäude der Landesgartenschau vor... Foto: LGS... und nach der Sanierung. Foto: Karsten Diekmann Postdistanzsäule Reichenbach/Vogtl. RESTAURIERUNG TERRAZZO GRABDENKMALE NATURSTEIN info@hollerung.com Agnes-Löscher-Straße Reichenbach Telefon: (03765) Fax: (03765) Reiche, textile Vergangenheit Wo vor 150 Jahren noch Textilmaschinen ratterten, können sich heute Besucher der Landesgartenschau an Speisen und Getränken laben. Das Fabrik- und Verwaltungsgebäude der Textilfirma C. H. Müller wurde um 1905 im Stil des Historismus erbaut, der Merkmale von Romanik, Renaissance, Barock und Jugendstil vereint. Am 9. September 1868 legte Carl Heinrich Müller den Grundstein für eine 135 Jahre währende Firmengeschichte. Das Traditionsunternehmen überstand unter Führung der Inhaberfamilien Müller und Porst zwei Weltkriege und die sozialistische Planwirtschaft wurden die Inhaber enteignet. Erst 1990 wurde das Unternehmen in Familienbesitz zurückgeführt. Das markante Gebäude an der Wiesenstraße steht unter Denkmalschutz und konnte nur unter strengen Auflagen saniert werden. Im April 2007 begannen die Sanierungsarbeiten. Kosten: insgesamt 2,54 Millionen Euro. Im Dezember 2007 war die aufwändige Sanierung schließlich abgeschlossen und die Verwaltung der Landesgartenschau-Gesellschaft konnte einziehen. Das Verwaltungsgebäude befindet sich direkt neben der Hauptbühne im Raumbachtal des Landesgartenschau-Geländes. Dort ist nicht nur die Verwaltung untergebracht: Im ersten Stock befindet sich ein Restaurant, das die erwarteten Besucherströme verpflegen soll. Durch die gläserne Fassade, den so genannten Wintergarten, haben die Gäste beim Essen einen herrlichen Blick auf das Raumbachtal, welches den Löwenanteil des Landesgartenschau-Geländes bildet. (mit ur) Der Westteil der Landesgartenschau Arboretum und Dahliengarten Der Reitstall am Unteren Bahnhof wurde aufwändig saniert. Etwas abseits des zentralen Landesgartenschau-Geländes befindet sich der Untere Bahnhof. Wer dorthin gelangen möchte, muss vom Haupteingang im Raumbachtal über die stählerne Fußgängerbrücke, den so genannten Stadtsteg, die Bundesstraße 94 überqueren. Nach kurzem Fußmarsch ist das Gelände Unterer Bahnhof schließlich erreicht. Hier findet der Besucher eine Angebotsvielfalt, die sich sehen lassen kann. Am westlichen Ende der Landesgartenschau ist der Baumgarten, ein so genanntes Arboretum. Insgesamt 60 verschiedene Bäume wurden hier gepflanzt. Darunter sind einige exotische Gewächse aus Fernost: wie etwa Amurbaum, Blauglockenbaum und Taschentuchbaum aus China und Japan. KUMMER Inhaber: Jens Kummer Elektromeisterbetrieb Elektroinstallation Wärmepumpen Photovoltaik Elektrofachgeschäft Küchenstudio Fußbodenlegeservice Friedensstraße 40 Tel. ( ) Reichenbach Fax ( ) Foto: Karsten Diekmann Zudem gibt es auch nordamerikanische Bäume, wie den Amber- und Tulpenbaum zu entdecken. Wurzeln schlagen dort auch besondere Arten bekannter Baumgattungen wie etwa Linden und Ahorn sowie Ziergehölze, beispielsweise Magnolien. Im Umfeld des Unteren Bahnhofs befindet sich auch der Dahliengarten. Wieviele Sorten Dahlien es gibt, weiß niemand so genau. Experten schätzen ihre Zahl auf über Wer sich für Korbblütler interessiert, ist also am Unteren Bahnhof richtig. Zumal der Dahliengarten mit einer Überraschung aufwartet: Eine besondere Dahlie wurde extra für die Landesgartenschau gezüchtet. Welche wird nicht verraten, sie trägt extra ein falsches Namensschild, so Landesgartenschau-Geschäftsführer Jochen Heinz. Montage- und Trockenbau Wintergärten Balkone Carports Türen Fenster Bautischlerarbeiten Häuser in Holzständerbauweise Reichenbach Tel.: / Friedensstraße 33 Fax: / Funk: / wolf.zimmerei@t-online.de Schuppen wird zu Schmuckstück Der ehemalige Güterumschlagplatz Reichenbachs, der Untere Bahnhof, hat sich im Zuge der Arbeiten zur Landesgartenschau vom Güterschuppen in ein echtes Schmuckstück verwandelt. Orientiert am historischen Vorbild wurde das um 1905 errichtete Bahngebäude umfassend saniert und soll während der Landesgartenschau für diverse Ausstellungen sowie für Gastronomie genutzt werden. Um eine möglichst originalgetreue Sanierung durchführen zu können, mussten zunächst nachträglich errichtete Anbauten abgerissen werden. Während der Bauarbeiten machten die Sanierer zudem einige bauliche Sünden aus der DDR-Zeit rückgängig. Inzwischen ist für rund Euro ein schmuckes, langezogenes und multifunktionales Gebäude entstanden. Reichenbachs Oberbürgermeister Dieter Kießling nutzte den großen Saal beispielsweise bereits für den feierlichen Neujahrsempfang der Neuberinstadt. Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten Friedrich Busch Dachdeckermeister Schlachthofstraße 45 Telefon ( ) Telefax ( ) buschbedachungen@googl .com Fliesen Mädler GbR Meisterbetrieb Fliesen-, Platten-, Mosaikund Natursteinverlegung Schneidenbacher Straße Reichenbach Tel./Fax ( ) Funk (01 72) ECHTES JOHANNISKRAUT Das Echte Johanniskraut, wissenschaftlicher Name Hypericum perforatum, wird auch Tüpfel-Johanniskraut oder Tüpfel- Hartheu genannt. Es handelt sich um eine Pflanze aus der Familie Hypericaceae. Das Echte Johanniskraut ist wegen seiner verschiedenen Inhaltsstoffe wie ätherischer Öle und Gerbstoffe eine seit alter Zeit geschätzte Heilpflanze. Das Echte Johannis-kraut ist eine ausdauernde Pflanze mit besonders stark verästelter, spindelförmiger, bis 50 Zentimeter Tiefe reichender Wurzel. Die Blütezeit des Echten Johanniskrautes ist von Juni bis August. EVARCHA FALCATA Evarcha falcata ist eine mittelgroße Springspinne. Die Weibchen werden sechs bis acht Millimeter groß, die Männchen erreichen fünf Millimeter. Die Art bevorzugt trockene Standorte, insbesondere sonnige Waldränder mit dichter Vegetation. Die Springspinnen- Art ist in Mitteleuropa nicht gefährdet. Sie hält sich meist in den niedrigen Vegetationsschichten auf. Seite 17

10 800 Jahre ehemalige Residenzstadt Greiz In diesem Jahr feiert die Perle des Vogtlands, die thüringische Stadt Greiz, ihr 800-jähriges Bestehen. Höhepunkt des Festjahres ist der Thüringentag, der vom 19. bis 21. Juni steigt. Der ehemalige Sitz der Grafen von Reuß verfügt über zwei Residenzen: das Obere und das Untere Schloss. Wer sich für die Geschichte des Oberen Schlosses interessiert, kann sich das Wahrzeichen der Stadt beim Rundgang mit dem Greizer Nachtwächter zeigen lassen. Die»Neuberin«Friederike Caroline Neuber, die Neuberin, ist die bekannteste Reichenbacherin. Sie wurde als Tochter des Gerichtsdirektors Daniel Weißenborn am 8. März 1697 in der Stadt geboren und starb am 29. November 1760 in Laubegast bei Dresden. Die Neuberin war Schauspielerin, Theaterprinzipalin und Autorin. Sie führte das so genannte bürgerliche Theater ein und gilt dadurch als eine der wichtigsten Reformatorinnen des Schauspiels. ACKER- Skulpturen aus Holz, Stein und Metall Momente der Bewegung von Volker Müller Blumenschauen sollen in die Halle locken WIESEN- WITWENBLUME Die Acker-Witwenblume, wissenschaftlicher Name Knautia arvensis, wird auch Wiesen- Witwenblume oder Wiesenskabiose genannt. Es ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae). Die Blume kann man im Fabrikgarten Schreiterer finden. Es handelt sich um eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Ihr Stängel ist rückwärts mit steifen Härchen versehen. Die gegenständigen Laubblätter sind meist fiederspaltig und erscheinen matt graugrün. Es gibt keine Nebenblätter. ALPEN-WIESEN- VÖGELCHEN Das Alpen-Wiesenvögelchen (Coenonympha gardetta) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Vorderflügellänge von 15 bis 16 Millimetern. Ihre Flügeloberseiten sind graubraun gefärbt, die Vorderflügel sind oft im Diskus heller braun gefärbt. Das Alpen- Wiesenvögelchen kommt in den Alpen und isoliert in bergigen Gegenden Zentralfrankreichs sowie an einigen wenigen Stellen auf dem Balkan vor. Seite 18 Die Skultpur Verdrehung des Berliner Künstlers Heiko Börner. Foto: F. Martin/Archiv Sehen, worauf es ankommt. Das Besondere braucht seine Zeit. Die zehn einprägsamen Skulpturen, die die Landesgartenschau unter dem Motto Kunst am Wege bereichern, sind nicht in einer Hauruck-Aktion entstanden auf dem Reichenbacher Markt und 2008 auf dem Gartenschau-Gelände hatten ausgewählte Künstler ihre Zelte aufgeschlagen und fleißig gearbeitet. Dabei ging es um das Thema Bewegung mittels Stein, Holz oder Metall ins Bild zu setzen. Da rang etwa der Plauener Erik Seidel dem Stein einen von der Neuberin inspirierten Frauen-Torso ab. Der Plauener Holzbildhauer Albrecht Ripp schuf unter dem Titel Schwingende Damen gleich drei anziehende weibliche Figuren. Jens Weber (Treuen) packte das Bewegung-Thema ganz konkret an. Aus grobem Thüster-Sandstein arbeitete er mit Klöpfel, Zahnmeißel und Stecheisen eine Tuchrolle samt Schiffchen heraus. Das Motiv, das Reichenbachs Glanzzeit als Textilstadt wachruft, wirkt allein schon durch seine Größe von gut zwei Metern. Der aus dem Böhmerwald kommende Metallkünstler Tom Kus schweißte seine fantasiereiche Plastik aus alten Fahrzeugfelgen, Bratpfannen, Scharnieren und Zahnrädern zusammen. Die Hallenserin Katrin Pannicke verblüfft mit ihrer Kettensägen-Arbeit Gegenlauf. Es handelt sich um vier Beinpaare aus Eichenholz. Drei schlagen die gleiche Richtung ein; eines hält dagegen. Heiko Börner aus Berlin wartete mit einer Kombination von Holz und Metall auf. Zwei sorgfältig behauene Eichenquader, einer horizontal ruhend, der andere dynamisch über dem Boden schwebend, sind durch ein diffiziles Geflecht von Stahlstäben miteinander verbunden. Er habe ein bestimmtes Moment der Bewegung festhalten wollen, die Zeit solle stillstehen, erklärte er. Der aus dem südungarischen Pécs angereiste Janos Ruppert brachte mit Beitel und Schleifscheibe aus rötlich schimmerndem lothringischen Sandstein sein Urrad zutage, in dem sich der Traum des Menschen von immerwährender Bewegung widerspiegelt. Immer aktiv. Für eine lebenswerte Welt. I N D U S T R Y Unsere Kühl- und Klimasysteme sorgen für sichere, komfortable und umweltverträgliche Mobilität. Behr Industry Reichenbach/Vogtland GmbH Gewerbering Reichenbach Sie finden uns im Eingangsbereich der Landesgartenschau (Gartenverkauf). Gartenfachmarkt Garten- & Landschaftsbau Verkauf & Ausstellung Fedor-Schnorr-Straße Plauen Telefon (03741) Holland Blumen Shops ist eine Blumenladen-Kette mit direktem Import aus den Niederlanden. In unseren Filialen finden Sie eine Riesenauswahl an Pflanzen. Es erwartet Sie ein Blumenmeer, wie Sie es von den Tulpenfeldern in Holland kennen! Unsere Filialen finden Sie auf: in Reichenbach: Marktstraße 1 Insgesamt 14 verschiedene Blumenschauen werden in der so genannten Blumenhalle stattfinden. Die Blumenhalle befindet sich im Raumbachtal direkt neben dem Verwaltungsgebäude. Die zweite Blumenschau Vorfreude auf den Sommer Farbenzauber im Garten und auf dem Balkon findet vom 14. bis 27. Mai statt. Diese Hallenausstellung widmet sich den Themen Beet und Balkon. Neun Aussteller beteiligen sich an der Schau: Sie gestalten diverse Beete und präsentieren Vorschläge für die florale Gestaltung von farbenfrohen Balkonen. Außerdem geben die Pflanzprofis nützliche Tipps, Informationen und Anleitungen beispielsweise für die Bepflanzung von Blumenampeln. Eine vogtländische Gärtnerei informiert über das Thema Stauden. Foto: Wolfgang Schmidt/Archiv Gärtnerei Blankenburg Inh. Ute Franke Floristik aller Art Innenraumbegrünung Außenanlagen Beet- und Balkonpflanzen Gnauckstraße Frankenberg/Sa. Telefon: ( ) ute.franke@gaertnerei-blankenburg.de Sie finden bei uns im Pflanzenparadies Zadera eine Riesenauswahl an Gehölzen und Stauden Pflanzen für Balkon & Garten Garten-Accessoires Zubehör für Ihren Gartenteich...und natürlich die fachliche Beratung unserer Garten- und Pflanzenprofis! PLATTERBSE Die Wiesen-Platterbse, wissenschaftlicher Name Lathyrus pratensis, ist die in Mitteleuropa am häufigsten vorkommende Art der Gattung Platterbsen (Lathyrus). Die sommergrüne, mehrjährige, krautige Pflanze ist oft stark verzweigt und erreicht Höhen von 30 bis 100 Zentimeter. Es handelt sich um eine kahle bis zerstreut behaarte Pflanze mit oft mehreren, vierkantigen Stängeln. BLAUÄUGIGER WALDPORTIER Der Blauäugige Waldportier (Minois dryas), auch Braunkernauge genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. Ihre Flügeloberseite ist dunkelbraun, leicht schwarzblau schimmernd und weist je Vorderflügel zwei kleine schwarze Augenflecken mit hellblauem Kern auf. Davon ist der äußere Fleck etwas kleiner als die innere Markierung. Beim Männchen sind diese Flecken deutlich kleiner als beim Weibchen. Sie sind sehr selten geworden kommen aber noch am Kyffhäuser vor. Seite 19

11 Die Schmetterlings- und Blumenhalle Neben Schmetterlingen sind in der ehemaligen Weberei des Textilunternehmens C. H. Müller auch diverse Blumenschauen zu finden. Ob Rosenschau, Dahlienausstellung oder Trauerfloristik die wechselnden Events sollen dafür sorgen, dass keine Langeweile aufkommt. Geöffnet sind die Ausstellungen übrigens bis 19 Uhr. Das Landesgartenschau-Gelände schließt bei Einbruch der Dunkelheit, letzter Einlass auf das Areal ist jeweils Uhr. Die Göltzsch Die Göltzsch ist ein etwa 40 Kilometer langer Nebenfluss der Weißen Elster im Vogtland. Sie entspringt in einem Hochmoorgebiet zwischen Muldenberg und Hammerbrücke. Das Quellgebiet liegt im so genannten Göltzschgesprenge. Bei Weißensand überquert die A 72 das Göltzschtal. Im Grenzgebiet von Sachsen und Thüringen überspannt die Göltzschtalbrücke den Fluss. Im thüringischen Greiz mündet er in die Weiße Elster. HERBST- Größter Schmetterling der Welt auf der Landesgartenschau zu sehen Mehrere Spielstationen sorgen für Kurzweil bei den kleinen Besuchern WIESEN- Flatternde Exoten im Fokus Mikado-Spielplatz für Kids LÖWENZAHN Der Herbst-Löwenzahn, wissenschaftlicher Name Leontodon autumnalis, ist eine Staude aus der Korbblütler-Unterfamilie der Cichorioideae, die in Europa und dem westlichen Asien verbreitet ist. Der Herbst-Löwenzahn hat einen mehrköpfigen und ästigen Stängel. Die Pflanze wird zehn bis 40 Zentimeter hoch. Der Herbst-Löwenzahn wächst vorzugsweise auf nährstoffreichen, meist kalkarmen Wiesen und Weiden, Parkrasen, trockenen Salzwiesen und an Wegrändern. Löwenzahn ist auf dem ganzen Gelände zu finden. Mitten im Raumbachtal in die geheimnisvolle Welt der Tropen eintauchen auch das ist möglich auf der Landesgartenschau. Auf 400 Quadratmetern sind in der Schmetterlingshalle, der ehemaligen Weberei unweit des Verwaltungsgebäudes, freifliegende Schmetterlinge zu bestaunen. Die Insekten flattern inmitten asiatischer und südamerikanischer Pflanzen frei durch den Raum ein faszinierendes Erlebnis für Groß und Klein. Und ganz nebenbei gibt s Wissenswertes über die Lebensweise der bunten Flugkünstler zu erfahren. Darunter ist beispielsweise auch der größte Schmetterling der Welt: der Atlas-Seidenspinner. Mit einer Flügelspannweite von 25 bis 30 Zentimetern handelt es sich um einen wahren Giganten unter den Schmetterlingen. Bewundern lassen sich weiterhin strahlendblaue Himmelsfalter und Schwalbenschwänze. Mit ein bisschen Glück lässt sich sogar beobachten, wie einer dieser farbenprächtigen Exoten aus seinem schützenden Kokon schlüpft, nachdem er die Metamorphose abgeschlossen hat. Der Atlas-Seidenspinner ist mit einer Flügelspannweite von 25 bis 30 Zentimetern der größte bekannte Schmetterling. Foto: Archiv Die Landesgartenschau in Reichenbach soll ein Erlebnis für die ganze Familie, für Jung und Alt werden. Deshalb wurden auf dem Gelände Spielplätze gebaut, um die jungen Besucher zu unterhalten. Im Angerviertel wartet ein besonders außergewöhnlicher Spielplatz auf die Kinder. Auf dem Spielrasen am Raumbach werden mehrere Wipp- Spielgeräte und insgesamt drei Trampoline installiert. Für die Verbindung der unterschiedlichen Spielelemente sorgt eine überdimensionale Wäscheleine, die mit bunten Wäschestücken aus Holz behängt ist. Im Raumbachtal befindet sich ein weiterer Höhepunkt und zwar nicht nur für Kinder: Die Rede ist vom Wasser- und Erlebnisspielplatz. Am Fuße des Hangs zur Schönen Aussicht quillt das Wasser aus dem Boden und wird über ein überirdisches Rinnensystem aus Holz und Natursteinen transportiert. Verschiedene Spiel elemente wie etwa Pumpen, ein Mühlrad und verstellbare Wasserrinnen laden zum Plantschen ein. Zwei Spielhügel, Hörnchen und Knubbel genannt, sowie eine große Sandfläche vervollständigen den Wasserspielplatz. Der Mikado-Spielpatz befindet sich im Raumbachtal. Foto: Karsten Diekmann MARGERITEN Die Margeriten (Leucanthemum) sind eine Gattung der Korbblütler (Asteraceae). Diese Pflanzengattung umfasst 42 Arten. Der botanische Name leitet sich aus den griechischen Begriffen leukos (weiß) und anthos (Blüte) ab. Die Wiesen-Margerite ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die 30 bis 60 Zentimeter groß wird. Wiesen- Margeriten sind in ganz Europa verbreitet. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist diese Pflanzenart sehr häufig. Sie sind meistens auf Wiesen oder Feldern anzutreffen. OCKERBINDIGER SAMTFALTER Der Ockerbindige Samtfalter (Hipparchia semele), auch Rostbinde genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Der Ockerbindige Samtfalter hat seinen Namen von der rostroten bis ockerfarbenen Bindenzeichnung auf den Oberseiten von Vorder- und Hinterflügel. In diesen Binden sitzen auf dem Vorderflügel zwei schwarze Augenflecken mit auffälligen weißen Kernen; auf dem Hinterflügel findet sich lediglich ein Augenfleck. Der Falter kommt fast in ganz Europa vor. Seite 20 Abtauchen im HofBad, Entspannen in der HofSauna! Whirlpool, Rutsche, Planschbecken, Dampfbad und Saunalandschaft mit Wellnessbereich garantieren Spaß pur. Service-Line: Info-Line: HofBad Shop Schöne Helene Ich bin das Maskottchen der Landesgartenschau 2009 in Reichenbach im Vogtland die Schöne Helene. Treffen können wir uns von Mai bis Oktober 2009 im Gelände des ehemaligen Helenenbades, wenn ich von Blüte zu Blüte flattere und Groß und Klein auf dem Weg durch die Blütenpracht der Landesgartenschau begleite. Die Schöne Helene gibt es auch zum Kuscheln. Plüschtier, ca. 25 cm hoch 5,00 In Ihrem Freie Presse-Shop ganz in Ihrer Nähe und im Internet unter: erhältlich. Unser Spitzensportler. Jetzt unbedingt testfahren. Ihr neuer Ford Focus Sport u. a. mit Ford Power-Startfunktion 17-Zoll-Leichtmetallrädern Sportfahrwerk Sportsitzen Lederlenkrad vom Staat sichern! Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Finanzieren mit der Ford Flatrate 0 Wartungskosten 2 0 Garantiesorgen (Garantieschutz und Mobilitätsgarantie) 2 4 Jahre lang monatliche Finanzierungsrate Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach RL 80/1268/EWG): 8,7 (innerorts); 5,5 (außerorts); 6,7 (kombiniert). CO2-Emission: 159 g/km (kombiniert). Gaststätte Kuhbergbaude Das Ausflugsziel für die ganze Familie! 2 große Gartenmodelleisenbahnen 21 m hoher Aussichtsturm Kinderspielplatz Afrikanische Zwergziegen Busreisen willkommen Täglich ab Uhr geöffnet. Inhaber Fam. Christian Müller Netzschkau OT Brockau Tel.: Gutschein für ein Augen-Make-up! Gültig bis Aue Schneeberger Str. 14 Auerbach Nicolaistraße 3 Freiberg Obermarkt 1 Greiz Puschkin-Platz 1 Mittweida Markt 7 Reichenbach Zwickauer Str. 7 HKH PLANITZER HOLZ- & BAUTENSCHUTZ GmbH FACHBETRIEB FÜR BAUWERKS- TROCKENLEGUNG Mozartstraße Zwickau Telefon: 0375 / Gabriele Wollmann Heilpraktikerin Weststraße 20 a Reichenbach Telefon Mehr Energie. Mehr Leben. Roßplatz Reichenbach Tel info@swrc.de BLAUSCHWARZER EISVOGEL Der Blauschwarze Eisvogel (Limenitis reducta) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 50 Millimetern. Die Grundfärbung der Flügeloberseiten ist schwarz, im Gegensatz zum sehr ähnlichen Kleinen Eisvogel (Limenitis camilla) kann man aber einen Blauschimmer erkennen. Die Tiere kommen in Südund Mitteleuropa, der Türkei, dem Mittlerer Osten bis in den Westen des Iran und am Kaukasus vor. Seite 21

12 Hummeln haben die nötige Kraft für die Bestäubung Die Bestäubung des Echten Leinkrauts kann nur durch schwere Insekten erfolgen, welche die nötige Kraft haben, die maskierten Blüten zu öffnen. Da sich der Nektar im langen Sporn befindet, brauchen diese auch noch einen langen Rüssel, so dass nur langrüsslige Hummeln als Bestäuber in Frage kommen. Die Samenproduktion beim Echten Leinkraut ist sehr groß und kann bis zu Stück pro Pflanze betragen. Hummeln kann man beispielsweise am Insektenhotel oberhalb der Blumenhalle beobachten. Erich Ohser Plauens berühmter Sohn Ein berühmter Sohn Plauens ist hauptsächlich unter seinem Pseudonym e. o. plauen bekannt. Beeindrucken können vor allem die Zeichnungen von Erich Ohser. Der brillante Zeichner und Karikaturist hat sich besonders mit seinen Vater und Sohn-Geschichten weltweit einen Namen gemacht. Eine Dauerausstellung der lustigen Geschichten des schnauzbärtigen Vaters und seines schelmischen Sohnes wartet in der gleichnamigen Galerie die Besucher. ECHTES LEINKRAUT Das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leinkräuter (Linaria). Andere Namen lauten Gemeines Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut und Kleines Löwenmaul. Die mehrjährige, krautige Pflanze kann Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimetern erreichen. Die Stängel stehen aufrecht. Die Laubblätter sind lineal-lanzettlich. Der Blütenstand ist eine Traube. Die Blüten besitzen einen langen Sporn. Die Blütenfarbe ist gelb mit einem orangegelben Fleck auf der Unterlippe. Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Das Echte Leinkraut wächst häufig an warmen, sonnigen Böschungen. SÄGEHÖRNIGER WERFTKÄFER Der Sägehörnige Werftkäfer (Hylecoetus dermestoides) ist ein Käfer aus der Familie der Werftkäfer (Lymexylidae). Die Käfer werden sechs bis 18 Millimeter lang, wobei die Weibchen gelbbraun gefärbt sind, die Männchen sind variabel gefärbt, aber meistens schwarz. Die Tiere kommen in ganz Europa vor, in Südeuropa sind sie eher selten. Seite 22»Freie Presse«veranstaltet am Sonntag, 7. Juni einen Tag für die ganze Familie Relaxen in der Presselounge Die Freie Presse beteiligt sich als Medienpartner der fünften Sächsischen Landesgartenschau an zahlreichen Aktionen. Höhepunkt des Engagements ist der Familientag von Freie Presse am Sonntag, 7. Juni von 10 bis 17 Uhr. Im Eingangsbereich der Landesgartenschau, Raumbachtal, wird unter anderem der Freie Presse - Pavillon aufgebaut. Die Leser sollen auf eine Wissenreise durch die Natur gehen. Schwerpunkte sind Wasser und die kleine botanische Lateinkunde sowie eine geführte Tour durchs Gelände. Am Stand von Freie Presse gibt s für die jungen Besucher kleine Gießkannen. Einem feucht-fröhlichen Spaß steht somit nichts mehr im Wege. Als netter Nebeneffekt können die Nachwuchs- Gärtner die Pflanzen links und rechts vom Wegesrand mit dem nötigen Nass versorgen. Weiterhin wird es im Bereich des Pavillons eine so genannte Lounge geben. Dort sollen sich Leser in entspannter Atmosphäre vom Trubel der Landesgartenschau etwas erholen können. Eintrittskarten für die Landesgartenschau können in den Geschäftsstellen von Freie Presse gekauft werden. Der Preis für Einzeltickets beträgt mit Pressekarte 11 statt 13 Euro. Ein Familienticket (zwei Erwachsene und Kinder) kostet mit Pressekarte nur noch 22 statt 26 Euro. Tag der offenen Tür bei»freie Presse«Wenn die größte Zeitung Sachsens zum Tag der offenen Tür einlädt, lockt das alljährlich viele Besucher ins Druckzentrum der Freien Presse an den Chemnitzer Südring. Das wird auch am Sonntag, 17. Mai, 10 bis 18 Uhr nicht anders sein. Für die Gäste gibt es neben dem Rundgang durch das Druckhaus mit all seiner Technik Zeitungsdruck live, ein unterhaltsames Bühnenprogramm mit Baker Street und Spindlers Marionettenbühne, die Fotoaktion Ihr Bild auf der Titelseite, ein großes Gewinnspiel und diverse Angebote für Kinder. Box-Weltmeister Markus Beyer signiert von 14 bis 16 Uhr sein Buch Mit links und 40 Fieber, geschrieben vom vogtländischen Autor und Sportredakteur Monty Gräßler. Voriges Jahr gehörten übrigens Jana und Thomas von Baer mit ihren Kindern Josua (re.) und Emanuel zu den Gästen im Druckzentrum. Und wer noch mehr Freie Presse mag: Vom 3. bis 5. Juli feiert die Heimatzeitung mit ihren Leserinnen und Lesern im Chemnitzer Küchwald das Pressefest. (ur) Foto: Andreas Seidel Die Familientage von Freie Presse ziehen Jahr für Jahr Tausende Leser an. Foto: Archiv Neideitel grüßt Neuberin Die Spitzenstadt Plauen grüßt Reichenbach. Das Plauener Original, die Neideitel, trifft auf die Neuberin. Eine Neideitel ist im Vogtland eine besonders neugierige Frau, oder eben das Plauener Original. Am 27. Juni steigt auf der 5. Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach der Plauentag. Die Vogtlandmetropole will sich mit einem bunten Programm, mit Informations- und Verkaufsständen den Gästen aus nah und fern präsentieren. Natürlich wird sich bei der Vorstellung der Stadt der Spitze vieles um das weltberühmte textile Produkt Plauener Spitze drehen. Attraktive und charmante Models wollen die Besucher bei Modenschauen bezaubern, die Schaustickerei stellt sich vor, man kann einer Spitzenwicklerin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und es gibt natürlich eine Auswahl an Plauener Spitze zu kaufen. Ein Bühnenprogramm, auf den Brettern stehen die Plauener Neideitel, die Kindertanzgruppe Vergissmeinnicht, weiterhin treten die Angelz Cheerleader und das Tanzstudio Mr. Phoenix & Monjia auf. Ein besonderer Höhepunkt soll die Vater-und-Sohn-Singaktion werden. Selbstverständlich dürfen auch Mütter und Töchter daran teilnehmen. Diese Aktion erinnert an den berühmten Plauener Karikaturisten Erich Ohser (e.o. plauen). Den mutigen Sängern winken Preise. Gestiftet wurden sie von der Galerie e.o. plauen, die ebenfalls einen Stand aufbaut. Modellbauer Hubert Gehlert (bekannt als Dr vuchtländsche Piepselzeichmaa ) will mit seinen Flaschenwelten große und kleine Besucher zum Staunen bringen. In den Flaschen des Künstlers finden nicht nur Schiffe, sondern ganze Häuser und Landschaften Platz. r Im Vordergrund die Johanniskirche, im Hintergrund reckt sich der Rathausturm der Spitzenstadt in die Höhe. Foto: Klaus Tanneberger/Archiv Stadterlebnis in der klingenden Ferienregion Vogtland! Kunst Kultur Shopping Erleben Erholen Genießen Wir erstellen Ihnen Ihr individuelles Besuchsprogramm! Tourist-Information Unterer Graben Plauen Tel.: Fax: touristinfo@plauen.de Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sa Uhr (Okt. April Uhr) Bei Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie in der Tourist-Information gratis eine Imagebroschüre und einen Stadtplan von Plauen (gilt nur 2009). GEWÖHNLICHER HORNKLEE Der Gewöhnliche Hornklee, der wissenschaftliche Name lautet Lotus corniculatus, gehört zur Gattung Hornklee (Lotus). In der Schweiz sagt man dazu auch Schotenklee. Die krautige Pflanze erreicht Höhen zwischen fünf und 30 Zentimetern. Die Nebenblätter sind schiefeiförmig, spitz und fast so groß wie die Laubblätter. Blütezeit ist von Mai bis September. Verbreitungsgebiet ist das mittlere und westliche Eurasien sowie das nördliche Mittelmeergebiet. Auch in Österreich ist er häufig. Als Standort bevorzugt er Wiesen, Grasplätze, Halbtrockenrasen, Gebüsche, Steinbrüche, Felsen und Wegränder. GEWÜRFELTER RAUBKÄFER Der Gewürfelte Raubkäfer (Ontholestes tessellatus) ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler (Staphylinidae). Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis etwa 19 Millimetern. Ihr Kopf, der Halsschild sowie die Deckflügel sind dunkel und in Grauund zum Teil auch Brauntönen marmoriert und gelbgrau behaart. Gewürfelte Raubkäfer leben in Wäldern, auf Wiesen und Feldern und auch in Gärten. Seite 23

13 Herzlich willkommen in Reichenbach im Vogtland! ZUGANG KLEIN- GARTENANLAGE VIELEN DANK! ANGERVIERTEL 31a Gefördert durch: 32 Oldtimer 33 Themengärten: Roter Garten, Rosa Garten, Sukkulentengarten 34 Blumenhang 35 Rosengarten 36 Pink Pool 37 Hopserspielplatz 38 Lapidarium DAS GELÄNDE FABRIKGARTEN SCHREITERER 31c 31b EINGANG AUSGANG 39 Gärten der Generationen: Seniorengarten, Grünes Wohnzimmer, Junge Familie 40 Wechselflor/Heidegarten 41 Informationszentrum Garten- und Landschaftsbau 42 Mustergrabanlage 43 Baumschulen 44 Bassingarten 45 Rhododendren 46 Kleintierzüchter 47 Bienenweide 48 Obstwiese 49 Färbergarten 50 Am alten Schwimmbad 51 Imker AUSGANG RAUMBACHTAL 1 Stadtsteg 2 Servicepunkt am Gärtnermarkt (Verleih Rollstühle, Bollerwagen) 3 Fliederwall 4 Raumbachwiese 5 Gärtnermarkt 6 Haltestelle Kleinbahn 7 Festzelt 8 Spielplatz Mikado 9 Wetterstation 10 Erlebnisweg 11 Salbeiwelle 12 Uferpromenade 13 Kirche zur Landesgartenschau 14 Raumbachbrücke 15 Alter Bierkeller/Aquarien 16 Waldbühne 17 Biergarten Am Helenenbad 18 Aussichtsplattform/Wasserbar 19 SaxessWasser- und Erlebnisspielplatz 20 Begehbares Vogtland-Luftbild 21 Partnerstadtgärten: Jędrzejow, Nordhorn, Ročov, Westhausen und Oschatzer Waage 22 Balkonkästen 23 Verwaltungs- und Informationszentrum 24 Musterplatz/Hauptbühne (Große Bühne) 25 Blumen- und Schmetterlingshalle 26 Wasserwerk/Ausstellungen 27 Informationszentrum Freizeitgartenbau 28 Grünes Klassenzimmer 29 Rhönschafe 30 Kletterwald 31 Themenkleingärten: a Obstgarten b Kräutergarten c Beerengarten UNTERER BAHNHOF 52 Alter Reitstall/Chill-out mit Video/ Horchrestauration 53 Arboretum/Baumquiz 54 Minigolfanlage 55 Rollbockbahn LEGENDE Attraktionen/Ausstellungsbeiträge Spielbereiche Parkplatz Park and Ride Behindertenparkplatz Ticket-Verkauf Gastronomie Fahrradstellplatz Fahrradverleih Spielplatz 56 Spielstation 57 Dahliengarten 58 Skateanlage 59 Bahnhofsgebäude/Ausstellungen Plätze und Bauten Serviceeinrichtungen Toiletten Wickelraum Behinderten-WC Sanitäter Zugang nicht barrierefrei Information Kunststandort fußläufige Verbindung AUSGANG AUSGANG HAUPTEIN- GANG INNENSTADT EINGANG AUSGANG

14 Philharmonic Rock und Sounds of Hollywood Um jüngeres Publikum zu erreichen, aber auch, um die immensen klanglichen Möglichkeiten eines sinfonischen Orchesters unter Beweis zu stellen, hat sich die Vogtland Phiharmonie inzwischen deutschlandweit gefragte Programme wie Philharmonic Rock (27. Juni) und Sounds of Hollywood (22. August) erarbeitet. Das Konzept von Philharmonic Rock ist denkbar einfach: Rock trifft Klassik und vereint sich zu einem eindrucksvollen Musikspektakel. Mit rund 75 Sachen über Hügel und Täler jagen Absolute Attraktion im Freizeitpark Plohn ist die erst kürzlich von Ross Antony (vorne links) eröffnete Holzachterbahn mit dem Namen El Toro (spanisch der Stier ). Mit 28 Meter Höhe, 725 Meter Streckenlänge und einer Spitzengeschwindigkeit von 75 km/h kann El Toro mit beeindruckenden Daten aufwarten. Außerdem ist die Holzachterbahn speziell an die Täler und Hügel angepasst ein absolutes Novum im Vogtland. MOSCHUS- Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach gibt zahlreiche Konzerte von Volker Müller SAAT- Aushängeschild der Region MALVE Die Moschus-Malve (Malva moschata) gehört zur Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Sie wird auch Abelmoschus oder indische Hibiscus- Malve genannt. Die hellrosa bis weiß blühende Pflanze ist eine alte Heilpflanze. Von der Gattung Malva gibt es weltweit 30 Arten. Diese Pflanze ist auf nicht zu trockenen Böden in Europa zu Hause. Sie verträgt weder Salz noch Schwermetalle. Anzufinden ist sie auf nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, sowie Frischwiesen, die nicht vor der Blütephase gemäht werden. Die Moschus-Malve mag viel direktes Licht. ESPARSETTEN- Die fünfte Sächsische Landesgartenschau 2009 in Reichenbach stellt nicht zuletzt auch eine Herausforderung für die regionalen Vertreter von Kunst und Kultur dar. Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach will einmal mehr ihrem Ruf gerecht werden, musikalischer Botschafter der Region zu sein. Jeden Monat gibt der Klangkörper mindestens ein Konzert auf der Gartenschau und zeigt dabei jeweils eine neue Klangfarbe, eine andere verblüffende Facette seines Könnens. Der Reigen beginnt mit der Gala zur Eröffnung der Landesgartenschau am 1. Mai. Den Schlusspunkt setzt Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie am 4. Oktober. Mit dieser Konzertreihe wird wohl ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Vogtland Philharmonie geschrieben. Das 1992 durch die Zusammenführung des Reichenbacher Vogtlandorchesters und des Staatlichen Sinfonieorchesters Greiz entstandene Ensemble hat seither eine unvergleichliche Entwicklung genommen. Das Gelingen einer länderübergreifenden Fusion, der Aufbau eines aktiven, gut 600 Mitglieder zählenden Fördervereins, vor allem aber ein anhaltend begeistertes Publikum weit über das Vogtland hinaus sowie eine Fülle attraktiver Gastspielverpflichtungen haben das anfangs durchaus auch mit Skepsis betrachtete Fusionsorchester zum Markenzeichen der Region werden lassen. Untrennbar verbunden ist diese Bilanz mit dem Wirken von Generalmusikdirektor Stefan Fraas, dem Intendanten und zweiten Dirigenten des Orchesters. Fraas, der vergangenes Jahr auf 20 Jahre im Dienste des Vogtlandorchesters beziehungsweise der Philharmonie zurückblicken konnte, hat sich darüber hinaus als Vorsitzender des Fördervereins der Landesgartenschau persönlich in die Vorbereitung des Höhepunkts im Leben der Stadt Reichenbach wie des gesamten Vogtlands eingebracht. Auch der Umstand, dass sich der bekannte Sänger Gunther Emmerlich in besonderer Weise in den Dienst der Landesgartenschau 2009 stellt, ist mit sein Verdienst. Generalmusikdirektor Stephan Fraas. Foto: Franko Martin/Archiv Rosenschau auf der Landesgartenschau vom 2. bis 8. Juli Die Königin der Blumen ESPARSETTE Die mehrjährig ausdauernde Saat- Esparsette (Onobrychis viciifolia), auch Futter-Esparsette genannt, ist ein Schmetterlingsblütler, der vor allem als Trockenfutterpflanze zum Einsatz kommt. Die Pflanze wird seit dem 16. Jahrhundert angebaut. In jüngster Zeit wird sie jedoch immer weniger eingesetzt. Landwirten gilt die Pflanze vor allem als Bodenverbesserer. Ursprünglich stammt die Saat-Esparsette aus dem Mittelmeerraum. Sie blüht zwischen Mai und Juli und bevorzugt warmen, mäßig trockenen, meist tiefgründigen Boden. Man findet sie in sonnigen Kalk-Magerwiesen, an Wegen sowie an Böschungen. KANARISCHER WIDDERCHEN Das Esparsetten- Widderchen oder Krainer Widderchen (Zygaena carniolica) ist ein Schmetterling aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae). Das Tier ist giftig und dokumentiert dies für Fressfeinde mit Hilfe auffälliger Warnfarben. Die Art wurde in Deutschland Insekt des Jahres 2008 gewählt. Das Verbreitungsgebiet des Esparsetten-Widderchens reicht von Südfrankreich bis Norddeutschland. Seite 26 Willkommen vom bis auf der Landesgartenschau in Reichenbach. GENERALCATERER der LGS Reichenbach 2009 POLSTER. CATERING Hauptstraße Lichtenstein Tel / info@polster-catering.de POLSTER. CATERING ist eine Marke der GCS Großveranstaltungs- und Cateringservice GmbH und der GCS Event GmbH Lichtenstein Die Rose ist und bleibt sehr beliebt. Es ist die Blume der Liebe, sie wurde und wird von Dichtern verehrt und vor allem die holde Weiblichkeit ist fast magisch angezogen von Rosen. Die betörend duftende Pflanze wird seit der griechischen Antike als Königin der Blumen bezeichnet. Rosen werden seit weit über 2000 Jahren als Zierpflanzen gezüchtet. Das aus den Kronblättern gewonnene Rosenöl ist bis heute ein immens wichtiger Grundstoff der Parfumindustrie. Unklar ist die genaue Anzahl der Rosenarten. Die Wissenschaft spricht von 100 bis 250 verschiedene Arten. Vom 2. bis 8. Juli spielt die Königin der Blumen dann auch standesgemäß die Hauptrolle in der Blumenschau Rosen von Dichtern verehrt, Fachcenter Garten + STL-Bau GmbH Gartencenter Baumschule Landschaftsgestaltung Straßen-, Tief- und Landschaftsbau Gartencenter Leichtfelsen-Anlagen und Brunnen Schwimmteiche, Pools, Bachläufe Kommunal, Forst- und Gartentechnik Macht den Garten schön. Familie Jacob und Team freuen sich auf Ihren Besuch im Gartencenter! Mo. Fr Uhr Sa Uhr Hauptstr Heinsdorfergrund/OT Hauptmannsgrün Tel.: / von Frauen geliebt. Es ist die sechste Hallenschau im Rahmen der fünften Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach. Mit von der Partie ist auch ein sächsischer Rosenzüchter aus dem Dresdener Raum. Neben alten sächsischen Rosensorten gibt es auch Neuzüchtungen zu sehen Eppendorf OT Kleinhartmannsdorf, Dorfstraße 19 Tel.: /4 81 Fax: Garten-, Wochenend- und Wohnblockhäuser Pavillons, Carport ADMIRAL Der Kanarische Admiral (Vanessa vulcania) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Vanessa, die zu der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) gehört. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 60 Millimetern. Der Falter kommt nur auf den Kanaren-Inseln El Hierro, La Gomera, La Palma, Teneriffa, Gran Canaria und auf Madeira vor. Seite 27

15 Offizielles Lied und Tanzgruppe zur Eröffnung Die Landesgartenschau 2009 in Reichenbach hat ein eigenes Lied. Blütenmeer lautet der Titel, des von Jens Pfretzschner komponierten und gesungenen Stückes. Pfretzschner ist Chef der Vogtland Kultur GmbH. Zur großen Eröffnung am 1. Mai wurde das Stück gemeinsam mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, einem Chor und einer Tanzgruppe präsentiert. Die Gruppe unter der Leitung von Christiane Kunze (links) hat monatelang geprobt. Das Neuberin-Museum Wer mehr über die berühmte Tochter Reichenbachs, Friederike Caroline Neuber, erfahren möchte, ist im Neuberin-Museum am Johannisplatz an der richtigen Stelle. Neben Leben und Wirken der Neuberin kann man sich dort über die textile Vergangenheit Reichenbachs sowie die Stadtgeschichte informieren. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, samstags und sonntags von 13 bis 17 Uhr und nach Voranmeldung. KLATSCH- MOHN Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) wird zusätzlich auch Mohnblume oder Klatschrose ge-nannt. Es ist eine Art aus der Familie der Mohngewächse, der Papaveraceae. Es ist eine ein- bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Sie blüht von von Mai bis Juli. Der Ursprung des Klatschmohns ist nicht bekannt. Heiße Kandidaten sind Eurasien und Nordafrika. Mit dem Ackerbau hat sich der Klatschmohn fast über die gesamte Welt verbreitet, bevorzugt jedoch die nördliche gemäßigte Zone. ERDBEER- BAUMFALTER Der Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) ist ein Schmetterling in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist der größte europäische Tagfalter. Der Erdbeerbaumfalter fliegt in zwei Generationen von Mai bis Juni und von August bis September. Der Erdbeerbaumfalter kommt in den Küstenbereichen des Mittelmeeres bis ins zentrale Afrika vor. Das Vorkommen des Falters ist von der Verbreitung des Westlichen Erdbeerbaums (Arbutus unedo) abhängig. Seite 28 Vogtland Kultur GmbH bündelt kulturelles Angebot der Region Motto lautet: Kultur erleben Die Göltzschtalgalerie Nikolaikirche Auerbach ist ein Veranstaltungsort der Vogtland Kultur GmbH. Kultur erleben ist das offizielle Motto der Vogtland Kultur GmbH. Fünf unterschied liche Einrichtungen des Vogtlandkreises werden seit 1997 durch die Gesellschaft betrieben. Die Vogt land Kultur GmbH ist in ihrer Struktur neuartig in Deutschland. Zentrale Aufgabe ist der Erhalt und Ausbau des kulturellen Ange - bots in der Region. Sie wird durch den Vogtlandkreis und den Kulturraum Vogtland gefördert. Die kulturellen Einrichtungen sind mit Telefon: /2136 Telefax: /6836 Mo.: Ruhetag Di. - So. u. Feiertage: 10:00-17:00 Uhr Veranstaltungsbeginn Telefon: 03741/ Telefax: 03741/ Sa. - So. 14:00-17:00 Uhr bzw. 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn ihren spezifischen Angeboten im sächsischen Vogtland einmalig. Am 28. Juni findet auf dem Gelände der Lan - desgartenschau der Tag der Vogtland Kultur GmbH statt. Dann möchte sich die Gesellschaft mit ihren Einrichtungen vorstellen. Unter anderem gibt s Informationen über das Neuberinhaus in Reichenbach, die Kapelle Neuensalz, das Vogtländische Freilichtmuseum Landwüst, das Besucherbergwerk Grube Tannenberg, Telefon: 03765/12188 Telefax: 03765/12425 Di. u. Do. 10:00-18:00 Uhr bzw. 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn Telefon: 03744/ Telefax: 03744/ Telefon: 03741/ Telefax: 03741/ Mi. - Fr. 11:00-18:00 Uhr Sa. - So. 14:00-18:00 Uhr bzw. 1 Std. vor Veranstaltungsbeginn die Göltzschtalgalerie Nikolaikirche Auerbach sowie die Kreisbibliothek Vogtlandkreis. Das Programm am 28. Juni beinhaltet einen Bühnentalk zum Thema 20 Jahre nach der Wende, einen Auftritt von Sopranistin Michéle Rödel, ein literarisches Projekt in Zusammenarbeit mit der Julius-Mosen-Stiftung, eine Modenschau, Volksmusikstar Eberhard Hertel kocht mit weiteren Prominenten sowie Kreativangebote für Klein und Groß. Telefon: /41993 Telefax: /41825 Führungen: Di. - Fr. 10:00, 11:30, 13:00, 14:30 Uhr bzw. Sa., So., Feiertage: 10:00, 11:30, 13:00, 14:30 u. 15:30 Uhr Foto: Joachim Thoß Telefon: 03741/ Telefax: 03741/ Sperkenstadt und ein echtes Mekka für Wintersportler Die beiden benachbarten Kommunen Oelsnitz und Klingenthal präsentieren sich zum Städtetag am 26. Juli auf der Landesgartenschau den Besuchern. Sie befinden sich im so genannten oberen Vogtland. Wahrzeichen von Oelsnitz ist das Schloss Voigtsberg. Es ist eine der größten Schlossanlagen der Region. Der Altteil der Burg wurde zwischen 1232 und 1249 von den Vögten von Straßberg und Eberhard de Voitesberk erbaut. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Besonders reizvoll sind Veranstaltungen und Trauungen im historischen Ambiente. Aber auch zahlreiche Sonderausstellungen heißen Besucher in den restaurierten Räumlichkeiten willkommen. Die Einwohner Oelnitz werden in der Region auch Sperken genannt. Grund dafür ist eine alte Sage, nach der einst ein böser Zauberer die Bürger der Stadt in Sperken (Spatzen) verwandelt hatte. Eingebettet in die Gebirgslandschaft liegt Klingenthal. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet ideale Wander- und Wintersportbedingungen für aktive Ferien. Klingenthal ist zudem ein Mekka für Langläufer: über 100 Kilometer gespurte Loipen warten auf Wintersportler. Außerdem liegt die Stadt im Musikwinkel des Vogtlands. Deshalb trägt Klingenthal den Beinamen Musikund Wintersportstadt. Die Stadt liegt am Aschberg, direkt an der Grenze zu Tschechien. In der Nähe befindet sich unter anderem die Vogtland Arena. Dabei handelt es sich um eine moderne Skisprungschanze. Der Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über voll von nationalen und internationalen Sportereignissen sowie kulturellen Höhepunkten der Region. Der Innenhof von Schloss Voigtsberg wird für abwechslungsreiche Veranstaltungen, beispielsweise ein mittelalterliches Schlossfest genutzt. Foto: Stadt Oelsnitz Oelsnitzer Stadtmarketing und Tourismus GmbH Dr. - Friedrichs - Str Oelsnitz Vogtl. emm@oelsnitz-vogtland.com Kultur - und Tourismusbüro Grabenstr Oelsnitz Vogtl. Tel.: ( ) Fax: ( ) kultour@oelsnitz-vogtland.com SPITZ- WEGERICH Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spießkraut, Lungenblattl, Athelas oder Schlangenzunge genannt, gehört zu der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Das Wort Wegerich entstammt dem Althochdeutschen von wega = Weg und rih = König. Es handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanze, die 50 Zentimeter groß wird. Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Ursprünglich in Europa heimisch, ist der Spitzwegerich inzwischen weltweit verbreitet. Er kommt vor allem in Fettwiesen, im Rasen von Parkanlagen, an Wegen und auf Äckern vor. WEIßE BAUMNYMPHE Die Weiße Baumnymphe, wissenschaftlicher Name Idea leuconoe, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 95 bis 115 Millimetern. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Südostasien (Thailand, Malaysia, Philippinen und Taiwan) und den Norden Australiens. Sie werden häufig in Schmetterlingszoos gezeigt. Seite 29

16 Bayreuth Schlösser und Parkanlagen von Rang Markgräfin Wilhelmine, Lieblingsschwester Friedrichs des Großen, machte Bayreuth zu einer der schönsten Residenzen Europas. Herrliche Gärten und Parkanlagen, das Markgräfliche Opernhaus, das Neue Schloss, die Eremitage, Fantaisie und Sanspareil diese barocken Kostbarkeiten verdankt die Stadt der preussischen Prinzessin. Dieses Jahr wird der 300. Geburtstag von Markgräfin Wilhelmine in der Stadt mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Sonnenlandpark Erlebnis für die ganze Familie Der Sonnenlandpark Lichtenau ist ein generationsübergreifender Park, in dem Groß und Klein, Alt und Jung, Erholung finden, die Natur genießen können und dabei viel Spaß erleben ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Es geht darum, den Besuchern ein tolles Ausflugsziel zu bieten. Nervenkitzel ohne nass zu werden verspricht der Nautic-Jet aus acht Metern Höhe und mit 40 Sachen setzt das kleine Boot zur Wasserlandung an. Nichts für Angsthasen! KLEINE Reichenbacher Kleingartenvereine beteiligen sich an Landesgartenschau Themengärten sollen Anregungen liefern Tägliche Rundfahrten auf Veranstaltungsgelände Mit der Kleinbahn unterwegs Angebot trifft Nerv der Gäste SCHARFER BRUNELLE Die Kleine Brunelle (Prunella vulgaris) wird auch Kleine Braunelle oder Gewöhnliche Braunelle genannt. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und sollte nicht mit dem gleichnamigen Vogel verwechselt werden. Den Winter überdauert die immergrüne, mehrjährige Pflanze in der schützenden Laubschicht über der Erdoberfläche. Sie blüht von Juni bis Oktober auf Halbtrockenrasen, auf Kriech- und Trittrasen, auf feuchten Wiesen oder Weiden, oder an Rändern von Waldwegen. Verbreitet ist die Pflanze in den gemäßigten Klimazonen der Nord- und Südhalbkugel. Dort kommt sie vom Flach- bis in das Hügelland bis in etwa 2000 Meter Höhe vor. ECHTE BLATTWESPE Die Echten Blattwespen (Tenthredinidae) bilden eine Familie der Pflanzenwespen (Symphyta) innerhalb der Hautflügler (Hymenoptera). Die Tiere werden je nach Art zwei bis 20 Millimeter lang und sind meist schwarz oder braun gefärbt. Weltweit gibt s etwa 9000 Arten. Damit ist es die größte Familie der Pflanzenwespen. Seite 30 Kleingärten sind nicht nur im Vogtland beliebt. Die beiden Reichenbacher Kleingartenvereine Süd und Eigene Scholle sind zur Landesgartenschau mit eigenen Musterkleingärten von der Partie. Aus drei leerstehenden Parzellen entstanden ein Beeren-, ein Obst- und ein Kräutergarten. Diese Musterkleingärten haben die Kleingärtner in Zusammenarbeit mit dem Landesverband und Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden konzipiert und realisiert. Sie sollen Anregungen für den eigenen Garten geben, erklärt Jochen Heinz, Geschäftsführer der Landesgartenschau-Gesellschaft. Obst- und Kräutergarten gehören zur Gartensparte Eigene Scholle. Im Obstgarten wurden resistente Obstgehölze gepflanzt: beispielsweise die Apfelsorten Rebella und Ratina. Im Beerengarten finden sich unter anderem stachellose Brombeeren, sommer- und herbsttragende Himbeeren sowie eine so genannte Taybeere (Him- Brombeere). Im Kräutergarten des Gartenvereins Eigene Scholle gibt s neben Lavendel, Stockrosen und Eibisch, auch verschiedene Küchenkräuter und Pfefferminzsorten zu entdecken. Wer zu den Themenkleingärten gelangen möchte, kann mit dem offiziellen Shuttle-Bus der Landesgartenschau zur Haltestelle Plauensche Straße fahren. Wer gut zu Fuß ist, gelangt über das Raumbachtal und die Schöne Aussicht zu den Forbriger Brasserie Bäckerei & Konditorei Forbriger Wir sind dabei! Besuchen Sie uns in der Marktstraße 2 im Herzen von Reichenbach Ihr Gesundheitszentrum im Herzen Reichenbachs. Gesundheit für die ganze Familie. Marktstraße 4 5, Reichenbach Fon Fax: [ ] Foto: Helga Schettler/Archiv beteiligten Kleingartensparten. Am 14. Juni ist übrigens Tag des Gartens, dann gibt s diverse Aktionen der Kleingärtner. ERLEBEN SIE DIE FASZINATION RAUMFAHRT UND WELTRAUMFORSCHUNG Deutsche Raumfahrtausstellung Bahnhofstraße Morgenröthe-Rautenkranz Tel /2538 Fax /2549 Raumfahrt@t-online.de Geöffnet täglich von Uhr Das ist die Reichenbacher Kleinbahn von René Göhcke. Wer sich bequem und schnell das gesamte Veranstaltungsgelände anschauen möchte, dem sei die Reichenbacher Kleinbahn empfohlen. Täglich finden auf dem Gelände der Landesgartenschau Rundfahrten statt. Bis zu 50 Personen können daran teilnehmen. Auch an Kinderwagen und Rollstühle ist gedacht: In einem Anhänger kann ein Kinderwagen oder Rollstuhl mitgenommen werden. Der Rundkurs ist etwa fünf Kilometer lang und führt durch drei der vier Geländebereiche: das Raumbachtal, Unterer Bahnhof sowie das Angerviertel. Dabei bewegt sich die Kleinbahn auch außerhalb des Geländes und Foto: Privat bietet so einen anderen Blickwinkel auf die Landesgartenschau. Die durchschnittliche Fahrtzeit wird vorraussichtlich 45 Minuten betragen. Los geht s stündlich vom zentralen Haltepunkt am Festzelt der Landesgartenschau im Raumbachtal. Dort hängen auch die genauen Abfahrtszeiten für die Kleinbahn aus. Der Preis für eine Rundfahrt beträgt drei Euro für jedes Kind und fünf Euro pro Erwachsenen. Wer mit der Kleinbahn auf dem Gelände fahren möchte benötigt eine Eintrittskarte für die Landesgartenschau. von Ulrich Riedel Die Landesgartenschau in Reichenbach ist nicht die erste Großveranstaltung, an der sich Inhaber René Göhcke mit seiner Kleinbahn beteiligt. Vor zwei Jahren bestand seine so genannte Tschu-Tschu-Bahn die Generalprobe auf der Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg. Damals kam die Bahn bei den Besuchern gut an. Seine Investition hat Fahrlehrer Göhcke bisher nicht bereut. Im Gegenteil, er habe sich mit der Kleinbahn einen Traum erfüllt, betont er immer wieder. Zusätzlich zu den Fahrten auf dem Garten - schaugelände besteht die Möglichkeit, mit der Kleinbahn zur Göltzschtalbrücke und zur Rollbockbahn Oberheinsdorf zu fahren. Ansprechpartnerin ist Heike Stärz von der Stadtverwaltung. Sie ist unter Ruf zu erreichen. Die Reichenbacher Kleinbahn bietet Platz für 56 Personen. Sie basiert auf einem Suzuki Vitara, ist etwa 17 Meter lang und hat einen Dieselmotor mit 109 PS. Komfortabel reisen, sicher ankommen Reißmann-Reisen Reichenbach Dr.-Külz-Straße / HAHNENFUß Der scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) ist eine Art aus der Familie der Hahnenfußgewächse. In einigen Regionen Deutschlands und der deutschsprachigen Schweiz wird er auch Butterblume genannt. Die kahle, mehrjährige krautige Pflanze wird zwischen 30 und 110 Zentimeter groß.der scharfe Hahnenfuß blüht von Mai bis Oktober. Die Pflanze bevorzugt feuchten, sehr stickstoffhaltigen Lehmboden und wächst auf Wiesen und in Gebüschen. Sie ist in ganz Europa verbreitet. RIESEN- HOLZWESPE Die Riesenholzwespe (Urocerus gigas) ist mit rund 40 Millimetern Körperlänge der größte Hautflügler Mitteleuropas. Die Holzwespen (Siricidae) sind eine Familie der Hautflügler (Hymenoptera) und gehören zu den Pflanzenwespen. Zusammen mit den Echten Blattwespen gelten die Holzwespen als primitive Vertreter der Hautflügler. Die Familie ist weltweit mit etwa 100 Arten verbreitet, wobei der Verbreitungsschwerpunkt in Wäldern der nördlichen gemäßigten Breiten liegt. Seite 31

17 Barrierefreie Verbindung zur Altstadt Der Stadtsteg, eine Fußgängerbrücke über die Bundesstraße 94, verbindet das Gelände der Landesgartenschau in Reichenbach mit der Altstadt. Die 37 Meter lange Stahlkonstruktion ist barrierefrei: Sie ist auch von Rollstuhlfahrern nutzbar. Von der Altstadt aus gelangen sie über eine 22 Meter lange Rampe auf die über zwei Meter breite Brücke. Die sechs Meter hinunter zum Gelände geht s mit Hilfe eines Aufzuges. Ehrenamtliche Gästeführer stehen parat Rund 40 freiwillige Gästeführer stehen während der Landesgartenschau in Reichenbach parat, um den Besuchern Wissenswertes und Interessantes über das Gelände, die Architektur, die Pflanzen und die Geschichte des Veranstaltungsgeländes zu vermitteln. Das Angebot ist für Gruppen bis 30 Personen gedacht. Wer eine Führung buchen möchte, kann sich mit der Landesgartenschau-Gesellschaft in Verbindung setzen. KLEINER Veranstaltungen auf der Plaza-Skate-Anlage für junge Besucher Offizielles Maskottchen für die 5. Sächsische Landesgartenschau 2009 WIESEN- Skater und Minigolfer Reichenbachs»Schöne Helene«KLAPPERTOPF Der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Er wächst als einjährige Pflanze und wird bis zu 50 Zentimeter hoch. Es handelt sich um einen fakultativen Halbparasit: Das heißt, er kann die benötigten Nährstoffe teilweise von anderen Pflanzen erhalten. Seinen Namen verdankt er den reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden. Der Kleine Klappertopf kommt in ganz Europa inklusive der britischen Inseln vor, ist jedoch im Mittelmeergebiet selten. Er wächst auch im Raumbachtal. GEMEINE PELZBIENE Die Gemeine Pelzbiene (Anthophora plumipes) ist eine solitär lebende Bienenart, die Ihren Nachwuchs ohne einen Staat aufzieht. Durch ihre dicke Behaarung und ihre kompakte Erscheinung erinnert sie an Hummeln. Pelzbienen fallen durch ihren pfeilschellen Flug auf und sind mit 16 Millimetern etwas kleiner als die gleichzeitig fliegenden Ackerhummelköniginnen, mit denen man sie verwechseln könnte. Seite 32 Flips, Grinds und Sprünge gibt s auf der Plaza- Skate-Anlage zu sehen. Foto: Concrete Shop HIER FINDEN SIE ALLE VERBINDUNGEN, UM ZUR LANDESGARTENSCHAU ZU KOMMEN. Gültig vom bis ! 2,00 Diesen Artikel und viele weitere Angebote finden Sie in Ihren Freie Presse-Shops in Plauen, Reichenbach, Oelsnitz, Auerbach, Klingenthal und im Internet unter: Autohaus Kühnert Seit über 40 Jahren im Dienst des Kunden. Ihr kompetenter Partner für BMW Automobile und Motorräder in der Region. Wir nehmen uns Zeit für Ihre individuellen Wünsche von Nachbar zu Nachbar. Freude am Fahren Sportlich geht es auf der Landesgartenschau vor allem im Bereich Unterer Bahnhof zu. Dort befinden sich die Skate-Anlage und ein Minigolf-Parcours. Die Minigolf-Anlage verfügt über insgesamt 18 Bahnen. Dadurch ist sie sowohl für den Freizeit- als auch den Wettkampfsport gut geeignet, informiert die Landesgartenschau-Gesellschaft. Wer ein Ticket zur Landesgartenschau hat, muss nicht erneut Eintritt zahlen. Die Skate-Anlage wurde ausschließlich aus Beton gefertigt. Rund 1000 Quadratmeter ist die so genannte Plaza-Skate-Anlage groß. Sie besteht aus miteinander verbundenen Geh- und Bewegungselementen wie Rampen, Treppen und weiteren Spezialelementen, beispielsweise Ledges und Flat-Rails. Das Konzept der Anlage wurde mit Reichenbacher Skatern diskutiert Anregungen aus diesen Gesprächen sind in die Gestaltung eingeflossen. Damit auf der Plaza-Skate-Anlage auch ordentlich Leben pulsiert, sind zwei große Events geplant: Am 6. Juni hat die Stadt Reichenbach Reichenbach Zwickauer Straße 275 Tel / Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen in der Landesgartenschaustadt Reichenbach Bewerben Sie sich jetzt zum Ausbildungsbeginn 7. September 2009! Altenpflegerin/Altenpfleger Gesundheits- und Krankenpfleger/in Medizinische/r Fußpfleger/in (Podologie) den Hut auf. Von 14 bis 18 Uhr geht s dann vor allem um die Lokalmatadoren aus der Neuberinstadt. Zusätzlich zu Vorführungen ist ein Graffiti-Workshop mit professioneller Anleitung geplant. Für schnelle Aktion und wirbelnde Körper sind die Tänzer der Break-Dance- Formationen Impossible Moves Crew sowie TC-Freestyle Session verantwortlich. Richtig zur Sache geht s dann noch einmal im September. Der Anlagenbauer, die Firma Concrete Sportanlagen Rudolph aus Ellhofen, plant eine zweitägige Veranstaltung. Am Samstag, 26. September, sind zunächst die Amateur-Skater aufgerufen, eine Kostprobe ihres Könnens abzugeben. Tags darauf wollen dann die echten Profis den Nachweis ihrer Fähig - keiten antreten. Die so genannten Pro-Ska ter werden mit atemberaubenden Sprüngen, Stunts und Einlagen das Publikum begeistern. Für Stimmung rund um die Events sorgen Diskjockeys mit den richtigen Sounds und Beats, Grafitti-Künstler und natürlich die Skater. Logopädin/Logopäde Ergotherapeutin/Ergotherapeut Physiotherapeutin/Physiotherapeut Fort- und Weiterbildungen in den Gesundheitsfachberufen Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft im bsw e. V. (staatlich anerkannter Weiterbildungsträger nach SächsGfbWBG) Kirchplatz Reichenbach/Vogtl. Telefon fs-reichenbach@bsw-mail.de AestheticCare Fachzentrum für aesthetische Behandlungen aesthetisch-kosmetische Spezialbehandlungen dauerhafte Haarentfernung Hautverjüngung Faltenreduzierung Problemhautbehandlung sonnengeschädigte Haut Akne, Narben Couperose Glättung & Straffung der Gesichtshaut Porenverfeinerung Entfernung von roten Äderchen Altersflecken Inh. G. Mutterer Solbrigplatz Reichenbach Tel / info@apotheke-am-solbrigplatz.de Die Schöne Helene von Raumbachtal ist das offizielle Maskottchen der Landesgartenschau 2009 in Reichenbach. Der Mix aus Honigbiene und Schmetterling überzeugte die Jury. Eine schwere Entscheidung, die die sieben Juroren fällen mussten: Insgesamt gab es 164 verschiedene Vorschläge. In den Wochen und Monaten vor der Eröffnung der 5. Sächsischen Landesgartenschau in der Neuberinstadt hat die Schöne Helene fleißig die Werbetrommel gerührt und ist im Vogtland inzwischen zu einer kleinen Berühmtheit geworden. Besonders beliebt ist die Plüschfigur und zwar nicht nur bei den Kindern. Tausende wurden bisher verkauft. Die etwa 25 Zentimeter hohe Plüschfigur kann zum Preis von fünf Euro in allen Geschäftsstellen von Freie Presse erstanden werden. In Reichenbach befindet sie sich in der Innenstadt am Markt vis à vis des Rathauses. Shop WANDERN AUF DEM VOGTLAND PANORAMA WEG Im Sommer 2007 begaben sich die Reichenbacher Wanderfreunde Manfred und Helga Blei, Christine und Günter Poitz auf den 220 km langen Wanderweg, um mit Foto- und Filmkamera das herrliche Vogtland zu durchwandern. Dieser Film soll alle Wanderer und Naturliebhaber anregen, das Vogtland mit seinen insgesamt über km Wanderwegen auf Schusters Rappen zu erkunden. Erhältlich als Video und DVD: für je 14,00 mit Pressekarte 12,88 Diese Artikel und viele weitere Angebote finden Sie in allen vogtländischen Freie Presse-Shops und im Internet unter: Die Schöne Helene vom Raumbachtal, das offizielle Landesgartenschau-Maskottchen, ist nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Foto: Ellen Liebner/Archiv Kugellager und Rollenlager von 30 mm bis 1600 mm Außendurchmesser in verschiedenen Ausführungen Spindeleinheiten Bohr-, Fräs- und Drehspindeln Motor-Schleifspindeln Spindeln für spezielle Einsatzgebiete SLF Da bewegt sich was Fabrikgelände 5 D Fraureuth/Sachsen Tel.: / / Fax: / / slf@slf-fraureuth.de SAUERAMPFER Der Wiesen-Sauer - ampfer (Rumex acetosa) wird auch Großer Sauerampfer oder nur Sauer - ampfer genannt. Es ist eine Pflanzenart, die zu der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) zählt. Es handelt sich um ein Wildgemüse. Sauerampfer wächst mehrjährig als krautige Pflanze. Er liebt nährstoff-, stickstoffreiche und lehmige Böden. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August. Er wird etwa 30 bis 100 Zentimeter hoch. Die Pflanze enthält sehr viel Vitamin C. Das Wildgemüse kann gekocht oder roh gegessen werden. In größeren Mengen kann es gesundheitsschädlich wirken. KAISER- SKORPION Der Kaiserskorpion (Pandinus imperator) ist ein Skorpion aus der Gattung Pandinus und gehört zu den größten Arten in der Scorpionidae. Er ist in den Tropen Westafrikas beheimatet, kommt von Mauretanien bis Zaire vor. Kaiserskorpione werden bis 25 Zentimeter groß und wiegen als erwachsenes Tier stolze 30 bis 50 Gramm. Seite 33

18 Vogtländische Eisenbahngeschichte hautnah erleben Ein echtes Eisenbahn-Juwel gibt es am Ende der Eisenbahnstrecke von Reichenbach nach Oberheinsdorf zu bewundern. Am dortigen Bahnhof befindet sich das Areal des Traditionsvereins Rollbockbahn mit der einzigen noch existierenden Rollbocklokomotive der Bauart Fairlie. Während der Dauer der Landesgartenschau besteht die Möglichkeit, sich auf dem Gelände Unterer Bahnhof eine Ausstellung darüber anzuschauen. Audi-Vater August Horch wirkte in Reichenbach August Horch (geboren 1868, verstorben 1951) ist der Gründervater der Automarken Horch und Audi kam er ins Vogtland und baute bis 1904 in einer ehemaligen Reichenbacher Spinnerei fast 50 Autos. In der Neuberinstadt wurde der Zweizylinder-Motor mit bis zu zwölf PS zur Serienreife gebracht. Die Liebaustraße - Horchs alte Teststrecke in Reichenbach ist heute ein einziges, aber sehenswertes Schlagloch. WIESEN- High-Tech-Textilien als Sichtschutz und Windfang Städteverbund Göltzschtal präsentiert sich am 13. September KLEINER Stoff für Landesgartenschau Musik, Sport und Handwerk SALBEI Der Wiesensalbei (Salvia pratensis) ist eine wild wachsende Salbeiart und wird zu den Lippenblütlern gezählt. Die Pflanze wird bis zu 60 Zentimeter groß und hat hell- bis mittelblaue Blüten. Die Blütezeit reicht von Ende Mai bis in den August hinein. Eine Salbeipflanze kann ohne weiteres mehrere Jahre alt werden. Der Wiesensalbei liebt kalkhaltige, nährstoffreiche Böden in trockener, sonniger Lage und ist in weiten Teilen Europas verbreitet. Man kann junge Wiesensalbei-Blätter, ähnlich wie die des Küchensalbeis, als Gewürz verwenden, beispielsweise zu Fischgerichten. Der Geschmack ist jedoch weit weniger intensiv als beim Küchensalbei. UNGARISCHER PRACHTKÄFER Der Ungarische Prachtkäfer (Anthaxia hungarica) ist ein Insekt aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Mit sieben bis fünfzehn Millimetern Länge ist er die größte mitteleuropäische Art der Gattung Anthaxia. Anders als der Name vermuten lässt, ist der Käfer in Teilen Europas, in Nordafrika und in Asien beheimatet. Männchen und Weibchen unterscheiden sich sehr deutlich. Seite 34 Die Studenten Michael Otto, Philip Tunger, Saskia Müller und Sandra Müller (von links) verbinden zusammen mit ihrer Professorin Silke Heßberg (2. von links) die textile Bespannung mit robusten aber biegsamen Bambusstäben. Anschließend wurden die Stoffbahnen an den Zäunen der Landesgartenschau in Reichenbach befestigt. Foto: Franko Martin/Archiv Heute werden Textilien mit speziellen Eigenschaften für bestimmte Einsatzgebiete gebraucht, sei es für die Landesgartenschau 2009 in Reichenbach, für funktionelle Bekleidung, im Automobilbau oder in der modernen Medizin. Das Berufsbild des Textilingenieurs ist heute so vielseitig wie noch nie und umfasst textile, maschinenbauliche, wirtschaftliche und gestalterische Aspekte. Das Besondere der Textil - ausbildung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau in der Neuberinstadt ist die enge Verknüpfung von theoretischen Studien mit um - fassen der praktischer Tätigkeit in den Technika und Laboren entweder durch Studien- und Projektarbeiten oder auch bei der Mitwirkung an aktuellen Forschungsprojekten. Von Textilingenieuren wird heutzutage erwartet, dass sie Materialkenngrößen und Produkt - anforderungen erkennen und im Produkt technologisch umsetzen. Deshalb wurde das Projekt Textile Zaunbespannung zur Landesgartenschau 2009 bereits im Sommersemester 2008 begonnen. Unter Anleitung von Siglinde Illig erarbeiteten die Studenten diverse Konzepte. Als bestes Konzept erwies sich der Vorschlag Bambus. Seine Vorteile: das verwendete Material ist attraktiv, wetterbeständig und vor allem gut zu verarbeiten. Rund 100 Zaunfelder unterschiedlicher Größe haben die beteiligten Studenten der Jahrgänge 2006 bis 2008 bespannt. Sie bieten Sichtschutz, sind bedingt luftdurchiässig und trennen so das Gelände nicht nur optisch von der stark befahrenen Bundesstraße. Den Hut auf hatte dabei neben Professorin Silke Heßberg ihre Mitarbeiterin Christine Jungandreas. Gleich drei Städte aus dem Vogtland präsentieren sich den Besuchern am 13. September. Dann will sich der Verbund aus den Städten Auerbach, Falkenstein und Rodewisch sowie der Gemeinde Ellefeld von seiner besten Seite zeigen. Am Städtetag planen die beteiligten Kommunen ein unterhaltsames und buntes Programm. Von 11 bis 16 Uhr sind musikalische und sportliche Leckerbissen zu erleben. Unter anderem gibt s Rock n Roll mit der bekannten Gruppe Simultan um Frontfrau Silke Fischer, Blasmusik in verschiedenen Variationen bieten das Jugendblasorchester Auerbach, der Schalmeienzug Falkenstein und die Original Rodewischer Musikanten. Etwas ruhigere Töne lassen Preisträger der Musikschule Rodewisch und der Gemischte Chor Ellefeld erklingen. Ein sportliches Feuerwerk brennen junge Cheerleader, Gewichtheber, Judo- und Karatekämpfer auf der Bühne ab. Zusätzlich stellen Kunsthandwerker aus den beteiligten Kommunen Proben ihres Könnens aus. Skoda seit vielen Jahren Importeur Nr. 1* * betrifft ehemaligen Kreis Auerbach Octav ia Lim ous ine Octavia Combi Die Schulsternwarte Sigmund Jähn in Rodewisch bei Nacht. Foto: Jochen Engelmann/Archiv Fabia Limousine Wir bieten Ihnen Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe von Reichenbach! Fremdenverkehrsamt Auerbach touristinfo@stadt-auerbach Fabia Combi Skoda Roomster Der Schlossturm ist ein Wahrzeichen der Drei- Türme-Stadt Auerbach. Foto: Silke Keller-Thoß/Archiv Skoda Superb Finanzierung Gewerbering Falkenstein Tel / Fax 03745/ Inh. Uta Leikert Rodewisch Postplatz 2 Tel.: / Ab einem Einkaufswert von 200, erhalten Sie gegen Vorlage dieser Anzeige eine Eintrittskarte zur Landesgartenschau. ab 0,1 % effektiver Jahreszins WIESENKOPF Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) gehört zur Familie der Rosengewächse. Der Kleine Wiesenkopf ist auch unter den Namen Blutstillerin, Blutströpfchen, Braunelle, Drachenblut, Herrgottsworte, Körbelskraut, Költeltskraut, Sperberkraut, Wurmkraut, Becherblume, Kleines Blutkraut, Megenkraut oder Nagelkraut, bekannt. Es handelt sich um eine mehrjährige, krautige Pflanze, die 20 bis 100 Zentimeter groß wird. Sie blüht von Mai bis August. Die Art ist in Süd- und Mitteleuropa heimisch. GESCHECKTER NAGEKÄFER Der Gescheckte Nagekäfer oder Bunte Pochkäfer (Xestobium rufovillosum) gehört zur Familie der Nagekäfer (Anobiidae). Er wird im Volksmund auch Totenuhr genannt, weil während der Paarungszeit das Männchen mit dem Kopf auf Holz schlägt, um Weibchen anzulocken. Der Volksglauben verband dieses Klopfen mit dem Tod von Personen, die sich in Zimmern aufgehalten haben, die befallen waren. Seite 35

19 MDR-Kuschellöwe auf Landesgartenschau Das offizielle MDR-1 Radio Sachsen-Maskottchen, der Kuschellöwe, ist ständiger Gast und attraktives Fotomotiv auf der Landesgartenschau in Reichenbach. Das drei Meter große Maskottchen grünt und blüht im Mega-Format auf dem Gelände. Die Frühjahrsbepflanzung besteht aus Stiefmütterchen wenn diese verblüht sind, folgen weiße Sommerblumen. Wasser gibt s über ein internes System. Der Kuschellöwe steht im Raumbachtal. Auf der Suche nach der Landesgartenschau-Dahlie Extra für die Landesgartenschau 2009 in Reichenbach ist eine Dahlie gezüchtet worden. Die Blume hat noch keinen Namen und soll bei einem kleinen Festakt am 13. September offiziell getauft werden. Wo genau sich die Dahlie befindet, ist geheim. Einen Tipp gibt Landesgartenschau-Geschäftsführer Jochen Heinz dennoch: Sie steht im Dahliengarten im Geländeteil Unterer Bahnhof. Um es nicht zu einfach zu machen, haben wir ihr einen Fantasienamen gegeben. Viel Spaß beim Suchen! DIE K L E I N G Ä R T N E R / P F L A N Z E N Sonderschau»Spätsommerstimmungen und Trauerfloristik«in der Blumenhalle GEWÖHNLICHES DAHLIEN Die Dahlien, wissenschaftlicher Name Dahlia, bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Dahlien sind ausdauernde oder krautige Pflanzen, die am Stängelgrund manchmal etwas verholzen. Sie bilden Knollen oder knollig verdickten Rhizome als Überdauerungsogene. Die Gattung ist ursprünglich auf den Hochebenen Mexikos und Guatemalas heimisch. Dahlien sind in zahllosen hybriden Zuchtformen beliebt als Zierpflanzen mit großen, dekorativen Blütenständen in vielen Farben und Farbkombinationen. ROSEN- EULE Die Roseneule (Thyatira batis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae). Sie gehört also trotz ihres deutschen Namens nicht zu den Eulenfaltern (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 38 Millimetern. Sie haben dunkle, graubraune oder graue Vorderflügel mit feinen schwarzen Querlinien. Markant sind die ovalen, weißlich bis rosafarbenen Flecken, die in der Mitte braun sind. Seite 36 Vereine stellen sich vor Vereine präsentieren sich im Internet Sind Sie dabei? Amateurfunk Auto und Verkehr Behindertenhilfe Bildung Bürger Country Eisenbahn(freunde) Familie Frauen Freizeit & Erlebnis Geschichte Gesundheit Heimat Hilfe/Wohlfahrt Integration Interkulturell Karneval Kinder und Jugend Kirchen Kleingärtner Kunst und Kultur Modellbau Die Möglichkeit für Vereine, egal ob mit oder ohne eigene Homepage, sich im Internet auf einer gemeinsamen Plattform zu präsentieren! Unter» wir für alle Vereine im Erscheinungsgebiet des BLICK eine Datenbank eingerichtet. Hier kann sich jeder Verein natürlich kostenlos selbst vorstellen. Helfen Sie mit, eine möglichst komplette Übersicht aller aktiven Vereine zu schaffen. Wie das Ganze funktioniert, erfahren Sie ausführlich beschrieben auf unserer Internetseite. Werfen Sie doch mal einen Blick auf bereits veröffentlichte Vereinsseiten, vielleicht finden Sie dort Anregungen für Ihre eigene Darstellung. Musik und Tanz Ortsvereine Pflanzen Recht Regionalentwicklung Sammler Senioren Spiel & Spaß Sport Tiere Umwelt Wandern Wissenschaft Willkommen in der Vereinsdatenbank Tipp: D A S G R O S S E A N Z E I G E N B L A T T Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Brückenstraße Chemnitz Trauerfloristik im Wandel Tod und Beerdigung sind Themen, mit denen sich die meisten Menschen in unserer Gesellschaft so wenig wie möglich beschäftigen. Bis zu dem Tag, an dem sie selbst unmittelbar betroffen sind: durch den Tod eines geliebten Familienmitglieds, Freundes oder Bekanntens. Dann fühlen die Hinterbliebenen oft eine Leere, laden Schuldgefühle auf sich und ziehen sich in ein Schneckenhaus zurück. Um den Verlust zu bewältigen, muss Trauerarbeit geleistet werden. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Leute dafür einen Ort brauchen. Trauer findet zwar im Kopf statt, braucht aber dennoch Fixpunkte: Oft ist es das Grab, Urnenfeld. Eine große und sehr wichtige Rolle spielt dabei natürlich die Bepflanzung. Um den Besuchern Anregungen für die gärtnerische Gestaltung zu geben, findet vom 10. bis 23. September in der Blumenhalle der Landesgartenschau die Ausstellung Spätsommerstimmungen und Trauerfloristik Chrysanthemen, Dahlien und noch viel mehr statt. Verschiedene Friedhofsgärtner präsentieren zeitgemäße Blumengebinde und unterbreiten Vorschläge zur Grabfeldgestaltung. Flankierend befasst sich im Fabrikgarten Schreiterer eine Schau mit der individuellen Gestaltung von Gräbern. Wir wollen in enger Abstimmung mit den Hinterbliebenen ein Grabfeld gestalten, das die persönliche Note des Verstorbenen wiederspiegelt, sagt Horst Jehmlich, Friedhofsgärtner aus Olbernhau. Die Entwicklung: Weg von den Standardgräbern, hin zu individuell gestalteten Grabstellen. Jeder Mensch sei einzigartig, individuell, sagt Jehmlich. Das müsse auch das Grab zum Ausdruck bringen. Eine Möglichkeit dazu ist der Grabstein. Er kann aus den vielen verschiedenen Materialien gefertigt werden und unterschiedliche Formen und Farben annehmen. STEINMETZ BRUMME Grabmale Naturstein am bau Telefon Schönberger Str. 34 Fax Meerane Individuell gestaltete Gräber gibt s im Fabrikgarten Schreiterer zu sehen. Gärtnerei und Baumschule Tröltzsch Inh. Matthias Tröltzsch Görnitzer Weg Oelsnitz Tel.: / Fax: / blumen@blumen-troeltzsch.de Unser Angebot: Baumschule (Gehölze, Stauden, Koniferen, Rosen, ) Beet- und Balkonpflanzen (eigene Produktion) Qualitätserde Terracotta für innen und außen Grabgestaltung und Pflege/Dauergrabpflege Foto: K. Diekmann SEIFENKRAUT Das Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis) wird auch Echtes Seifenkraut, Seifenwurz oder Wachwurz genannt. Es gehört zur Familie der Nelkengewächse. Die Pflanze wurde früher als Waschmittel genutzt. Sie wird 30 bis 80 Zentimetern groß und hat einen aufrechten, weich behaarten Stängel, der meist unverzweigt ist. Am dicht belaubten Stängel befinden sich die drei- bis fünfnervigen, breiten, fünf bis zehn Zentimeter langen Blätter. Das Gewöhnliche Seifenkraut liebt nährstoffreichen, meist frischen Stein-, Sand- oder Kiesboden und ist im Raumbachtal angepflanzt. KLEINER KOHLWEIßLING Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern. Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter; die Außenseite der Flügel sind weiß. Die Raupen sind bedeutende Schädlinge und lassen sich Kohlpflanzen schmecken. Seite 37

20 57 Enthusiasten gründen Förderverein Am 19. Juli 2006 erblickt der Förderverein Sächsische Landesgartenschau Reichenbach 2009 das Licht der Welt. Die 57 Gründungsmitglieder wählen ihren zehnköpfigen Vorstand unter Führung von Musikdirektor Stefan Fraas. Der Verein sieht sich als Förderer des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes sowie von Kunst und Kultur im Rahmen der Landesgartenschau 2009 in Reichenbach. Heute gehören dem Verein mehr als 160 Mitglieder an. Der»Alte Bierkeller«Am westlichen Rand des Raumbachtals befindet sich unweit der so genannten Flaschenkirche der Alte Bierkeller. Während der Landesgartenschau können sich die Besucher in einem der beiden Gewölbe in Schauaquarien über die Bewohner vogtländischer Gewässer informieren. Im zweiten Gewölbe werden Kulturpilze angebaut. Neben essbaren Schwamme werden auch Pilze vorgestellt, denen Heilwirkung nachgesagt wird. TAUBENKROPF- Göltzschtalbrücke ist die weltweit größte Ziegelsteinbrücke Eine der modernsten Großschanzen Europas steht im Vogtland BAUM 2009 Technische Meisterleistung Skispringer und Konzerte LEIMKRAUT Das Taubenkropf- Leimkraut (Silene vulgaris) wird auch Taubenkropf oder Aufgeblasenes Leimkraut oder Knirrkohl genannt. Die Pflanze gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie ist in Europa, Westasien und Nordafrika heimisch. Das Taubenkropf-Leimkraut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die zwischen 20 und 50 Zentimetern groß wird. Das Taubenkropf- Leimkraut wächst vorzugsweise auf eher trockenen, mageren Wiesen und anderen sonnigen Standorten mit kalkhaltigem Boden. Auf landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen tritt die Pflanze dagegen selten auf. GARTEN- KREUZSPINNE Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist die in Mitteleuropa häufigste Vertreterin der Gattung der Kreuzspinnen. Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Sie gehört zu den größten einheimischen Spinnen. Die Gartenkreuzspinne kommt in ganz Mitteleuropa vor. Sie ist in Gärten und auf Balkonen anzutreffen. Seite 38 Die Göltzschtalbrücke bei Netzschkau ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Unmittelbar in der Nähe von Reichenbach befindet sich Netzschkau. In dem vogtländischen Städtchen gibt es unter anderem ein Kleinod sächsischer Baukunst zu bewundern: Das im spätgotischen Stil um 1490 errichtete Schloss Netzschkau. Es ist eines der ersten sächsischen Schlösser. Weitaus bekannter ist jedoch die Göltzschtalbrücke. Das Bauwerk besteht aus rund 26 Millionen Ziegeln und gilt als die größte Ziegelsteinbrücke Ihr seid auf Draht? zeigt es uns im Kletterwald Pöhl oder Schöneck. Juni-August und in den Ferien täglich April, Mai, September, Oktober Dienst., Freit., Samst., Sonnt. von Uhr Infos: Pöhl: Schöneck: Foto: Tourismusverband Vogtland e.v. der Welt. Sie wurde von 1846 bis 1851 erbaut. Die Experten sind sich einig, mit dem Bau der Göltzschtalbrücke hat Konstrukteur Johann Andreas Schubert eine technische Meisterleistung vollbracht. Bis zum heutigen Tag wird das Bauwerk als Eisenbahnbrücke genutzt. Es ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung im Vogtland. Beeindrucken können durchaus auch die Daten: Das Bauwerk ist 78 Meter hoch und überspannt das Tal der Göltzsch auf einer Länge von 574 Metern. Insgesamt waren 1736 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt. 31 von ihnen kamen in der Bauphase tragisch ums Leben. Informationen zur Geschichte der Brücke, zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, zu Wandermöglichkeiten und vielem mehr gibt s direkt an der Brücke. Täglich ab 10 Uhr stehen Gästeführer am Infopunkt auf dem Parkplatz 1 an der Göltzschtalbrücke und beantworten Fragen oder führen Touristen zum Viadukt. Shop DER VOGTLAND ATLAS Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft und Kultur des Sächsischen Vogtlandes Atlas, 3. aktualisierte und erweiterte Neuauflage, Hardcover, 136 Seiten, mit 64 Karten, zahlreichen Abbildungen und Tabellen, durchgängig in Farbe 24,90 In Ihrem Freie Presse-Shop ganz in Ihrer Nähe und im Internet unter: erhältlich. Ein Beispiel visonärer Sportstättenarchitektur ist die Vogtland Arena in Klingenthal, direkt an der Grenze zum benachbarten Tschechien. Sie wurde 2006 fertiggestellt. Es handelt sich um eine der modernsten Großschanzen innerhalb Europas. Im Winter ist die Sportanlage fest in der Hand der Skispringer. In der Vogtland Arena finden unter anderem der Weltcup im Skispringen sowie der nordischen Kombinierer statt. Diese sportlichen Großveranstaltungen locken Jahr für Jahr tausende Sportbegeisterte in die Anlage. Im Sommer ist die Vogtland Arena Schauplatz kultureller Veranstaltungen wie etwa Kon - zerte. Die Größe der Schanze beträgt 140 Meter. Der aktuelle Weitflug-Rekord in der Vogtland Arena liegt bei 144 Metern und wurde am 3. März 2006 von Sergej Maslennikov aus Russland aufgestellt. Am 6. Oktober 2007 erreichte der Österreicher Gregor Schlierenzauer stolze 143,5 Meter. Mit dieser Weite hält er den Schanzenrekord im Sommerhalbjahr. wo kur und wellness kultur sind. Schön & Gepflegt in Bad Elster 2 Übernachtungen mit Frühstück 1 Rasul (orientalisches Pflegezeremoniell) 1 Pflegepackung in der Softpackliege 1 Klassische Massage 1 Fußreflexzonenmassage freier Eintritt in die Bade- und Saunalandschaft Elsterado inkl. Kurtaxe, Trinkquelle, Reiserücktrittskosten versicherung ab 173,- Die Vogtland Arena ist ein touristischer Magnet. WellClassic in Bad Brambach 2 Übernachtungen mit Frühstück 1 Gesichtsbehandlung mit Kosmetik von Dr. Spiller, Grundbehandlung 1 Maniküre oder Pediküre, 1 Wohlfühlpackung mit Fango 1 Klassische Massage, 1 Vital-Menü freier Eintritt in die Bade- und Saunalandschaft Aquadon inkl. Kurtaxe, Trinkquelle, Reiserücktrittskostenversicherung Lassen Sie sich verwöhnen in den Sächsischen Staatsbädern Bad Elster und Bad Brambach. Die einzigartige Kombination von Wellness- und Gesundheitsangeboten, die großzügigen Bade- und Saunalandschaften, das erstklassige Kulturprogramm sowie zwei der schönsten Kurparks Deutschlands machen Ihren Aufenthalt zu einem einmaligen Erlebnis. Genießen Sie die herrliche Natur, lassen Sie sich von der bunten Blumenpracht in den Historischen Kurparks verzaubern oder seien Sie aktiv bei Nordic Walking auf dem gut ausgebautem Wegenetz. ab 179,- Foto: Tourismusverband Vogtland e.v. Info unter Tel / BERGAHORN Der Bergahorn, der wissenschaftliche Name lautet Acer pseudoplatanus ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Gattung der Ahorne (Acer) wurde er zum Baum des Jahres gewählt. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich als ein wichtiger Baum. Ein Bergahorn kann über 30 Meter hoch und über 500 Jahre alt werden. Als Baum des kühl-feuchten Bergklimas liegen seine Verbreitungsschwerpunkte in den mittleren und höheren Lagen der süd- und mittel-europäischen Gebirge. BUCH- DRUCKER Der Buchdrucker oder Großer achtzähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus) ist eine Käferart aus der Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Da er seine Brutsysteme in der Rinde der Wirtsbäume anlegt, wird er den Rindenbrütern zugerechnet. Der Käfer gilt als bedeutender Forstschädling. Borkenkäfer sorgen auch in den weiten Wäldern des Vogtlandes immer wieder für große Schäden am Nutzholz. Seite 39

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen von Dr. Oliver Dürhammer So richtig Werbung für ein Auto wollte ich eigentlich nie machen. Aber seit dem ich meinen Berlingo habe, bin ich wirklich überzeugt von

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG

Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Herzlich willkommen bei DONNER & REUSCHEL! EINLADUNG Persönliche Einladung für Es ist erfolgreich vollendet. Reuschel & Co. Privatbankiers und die Hamburger Traditionsbank Conrad Hinrich Donner sind nun

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht!

Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Begrüßungsbuch der Schulstation 2008 egrüßungs uch r chulst tion Die Gesichter der Jugendlichen wurden für die Veröffentlichung im Internet unkenntlich gemacht! Hallo, lieber! Die Schüler und die Erwachsenen

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites Warum online-tools für Ihre website nutzen? Ich brauche das nicht, ich verkauf Online keine Brillen. Diesen Satz haben wir schon oft gehört. Richtig

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion M A R C H 1 5, 2 0 1 2 9 : 0 4 A M W O L F G A N G N Ö C K L E R C O M M E N T S Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion Energy-Art nennt Luis Seiwald seine fortlaufende Kunstaktion, mit der

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015

1. Tag der Verpackung. 11. Juni 2015 1. Tag der Verpackung 11. Juni 2015 Wie Strom, Wasser und Gas ist die Verpackung zu einer selbstverständlichen Voraussetzung für unsere hohe Stufe der Zivilisation geworden. Eine Voraussetzung, die uns

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1 Impressionen von Josef Bašić Schlafendes Mädchen 1 Vorstellung Josef Bašić Seit der Jugendzeit bringt Josef Bašić seine Eindrücke auf Leinwand. Sein Schwerpunkt liegt in der naiven Malerei. In Öl hält

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55

GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55 GUSTAV-ADOLF-STRASSE 55 Einblicke in die Projektentwicklung VERMÖGENSWERTE AG & CO. KG FANTASTISCHE EINBLICKE Leipzig, Gustav-Adolf-Straße 55: Ein Baudenkmal erstrahlt in neuem Glanz - und die Mieter freut

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

WIE WERDE ICH EIN TOP-MODELL?

WIE WERDE ICH EIN TOP-MODELL? HERPA EXCLUSIVE SERIES WIE WERDE ICH EIN TOP-MODELL? IHR EXCLUSIVES WERBEMODELL VON HERPA DIE MODELLSCHMIEDE HERPA Exclusive Werbemodelle sind etwas Besonderes. Sie sind attraktiv, individuell und für

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr