EXPLOSIONSSCHUTZ NACH ATEX AN ABSAUGANLAGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EXPLOSIONSSCHUTZ NACH ATEX AN ABSAUGANLAGEN"

Transkript

1 EXPLOSIONSSCHUTZ NACH ATEX AN ABSAUGANLAGEN EXPLOSIONSRISIKO Explosionen können überall dort auftreten, wo brennbare Gase, Dämpfe, Flüssigkeiten oder Stäube entstehen, gelagert oder transportiert werden. Unter bestimmten Voraussetzungen bildet sich in Verbindung mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch. Ist eine Zündquelle vorhanden, kann es zur Explosion kommen. Typische explosionsgefährdete Bereiche finden sich z.b. in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, in Raffinerien, Tankanlagen und Lackfabriken. Betroffen sind aber auch Unternehmen, die staubbildende Schüttgüter, wie Getreide, Futtermittel oder sonstige organische Produkte, verarbeiten und transportieren. Eine Vielzahl von Richtlinien und Normen sorgen dafür, das Explosionsrisiko in solchen Bereichen zu minimieren. EINHEITLICHE RICHTLINIEN IN DER EU - ATEX 95 / ATEX 137 Die zahlreichen nationalen Richtlinien zum Explosionsschutz wurden nun europaweit vereinheitlicht. Seit dem 1. Juli 2003 ist die Anwendung der neuen Richtlinien 94/9/EG (ATEX 95, ehemals 100a) und 99/92/EG (ATEX 137, ehemals 118a) Pflicht. Die ATEX 95 (kurz für das Französische ATmosphère EXplosible) legt Anforderungen an Produkte fest und wendet sich vornehmlich an Hersteller. Die ATEX 137 beschreibt Anforderungen an Arbeitsstätten und ist für Betreiber relevant. DIE BETREIBER-RICHTLINIE ATEX 137 Die ATEX 137 befasst sich mit dem betrieblichen Arbeitsschutz und wurde mit der Betriebssicherheitsverordnung in nationales Recht umgesetzt. Im Wesentlichen erlegt sie den Arbeitgebern folgende Pflichten auf: Ermittlung der Explosionsgefahr/ Ermittlung der explosionstechnischen Staubkenngrößen z. B. Zündtemperatur, Mindestzündenergie (MZE), untere Explosionsgrenze UEG), K ST -Wert etc. Zoneneinteilung des Betriebs je nach Explosionsgefahr Kennzeichnung der explosionsgefährdeten Bereiche Festlegung von Schutzmaßnahmen Betriebsanweisungen für die Mitarbeiter Erstellung eines Explosionsschutzdokuments, das alle ermittelten Daten und durchgeführten Maßnahmen enthält.

2 DIE HERSTELLER-RICHTLINIE ATEX 95 Die Richtlinie betrifft Schutzsysteme und sämtliche Geräte, die sich in potentiell explosionsfähiger Atmosphäre befinden. Relevant sind elektrische und nicht elektrische Geräte, die eine eigene mögliche Zündquelle aufweisen. Die ATEX 95 erlegt dem Hersteller folgende Pflichten auf: Durchführung einer Risikobeurteilung Festlegung der bestimmungsgemäßen Verwendung und der Betriebsbedingungen Einstufung in eine Gerätekategorie Kategorie Sicherheitsmaß sehr hohes hohes normales Einsatz in Zone 0,1 oder 2 20,21oder 22 1 oder 2 21 oder Atmosphäre G D G D G D Kennzeichung auf dem Typenschild EG-Baumusterprüfung durch eine benannte Stelle (akkreditiertes Institut), wenn ein elektrisches Gerät in die Kategorie 1 oder 2, ein nicht elektrisches Gerät in die Kategorie 1 fällt, oder es sich um ein Schutzsytem handelt KENNZEICHNUNG NACH ATEX 95 II 3 GD T135 C maximale Oberflächentemperatur: 135 C Atmosphäre: Gas oder Staub Gerätekategorie: 3 Gerätegruppe: II (Verwendung über Tage; I würde Verwendung unter Tage bedeuten) Zeichen für explosionsgeschützte Geräte Eine Kennzeichnung der Anlage nach ATEX 95 ist jedoch nur dann nötig, wenn sie in explosionsfähige Atmosphäre aufgestellt wird. Befindet sich eine solche nur im Innern der Abscheideanlage, ist keine Kennzeichnung mit der entsprechenden Gerätekategorie erforderlich. Auf jeden Fall betroffen von den Vorgaben der ATEX sind jedoch verschiedene Bauteile der Anlagen, wie Ventilatoren, Schaltanlagen, Motoren für Zellenradschleusen, Sensoren wie Füllstandsmelder oder Differenzdruckmessgeräte. 2

3 ZONENEINTEILUNG Die Zoneneinteilung des Betriebs erfolgt nach folgender Systematik: BEISPIEL FÜR ZONENEINTEILUNG IN FILTERANLAGE Zone Wahrscheinlichkeit/ Dauer Gas/ Nebel/ Staub Explosionsgefahr Dämpfe 0 20 Gefahr ständig, langzeitig oder häufig 1 21 Gefahr gelegentlich 2 22 Gefahr im Normalbetrieb nicht (wenn dann nur selten und kurzzeitig) Die VDI und die BGR 104 macht konkrete Vorschläge für die Zoneneinteilung bei Entstaubungsanlagen. Die Rohgasrohrleitung kann bei ordnungsgemäßem Betrieb und entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten (i. d. R. > 20m/s) auch als nicht explosionsgefährdeter Bereich (n.e.b.) eingestuft werden. Da bei vielen Anlagen z. B. nach Umbauten doch Staubablagerungen entstehen, ist die Einstufung der Rohgasrohrleitung in Zone 22 sicherer. ZONENEINTEILUNG DES REINGASBEREICHS Für den Reingasbereich gibt es viele Ansätze zur Zoneneinteilung (von keine Zone bis Zone 21). Z. T. wird bei Starrkörperfilterelementen wie z. B. SINBRAN der Reingasraum als n.e.b. eingestuft. Da dies für den Betreiber einen größeren Wartungsaufwand durch häufigere Kontrollen bedeutet, legt Keller Lufttechnik den Reingasraum i. d. R. für die Zone 22 aus. Das bietet dem Betreiber eine größere Sicherheit im Fall eines Defekts an Filterelementen. Zoneneinteilung des Aufstellungsraums nach Explosionsschutzdokument des Betreibers Legende: Filtergerät mit Aufsatzventilator, Zellenradschleuse mit offenem Staubaustrag Schutzmaßnahmen: Zündquellenvermeidung rot: Zone 20 grün: Zone 22 weiß: keine Zone (n.e.b.) Müssen neben Staub auch brennbare Gase oder Lösungsmittel abgesaugt werden, sind zusätzliche Anforderungen für den Gas- Explosionsschutz zu beachten. Die VDI unterscheidet bei der Einstufung des Reingasbereichs nicht zwischen Filter und Reingasrohrleitung. Keller Lufttechnik hat in der langjährigen Erfahrung mit Entstaubungsanlagen jedoch festgestellt, dass selbst bei einem Staubdurchtritt (z. B. aufgrund fehlerhaft montierter Filterelemente) und damit verbundenen Staubablagerungen im Reingasraum, in der Reingasrohrleitung nicht unbedingt Staubablagerungen zu befürchten sind. Dies ist abhängig von der ausgelegten Strömungsgeschwindigkeit in der Reingasrohrleitung. Damit lässt sich auch eine abweichende Zoneneinteilung zwischen Reingasraum und Reingasrohrleitung begründen (Zone 22 / keine Zone). 3

4 EXPLOSIONSTECHNISCHE KENNGRÖSSEN Bei der Ermittlung der Explosionsgefahr können Anlagenbetreiber Staubproben bei verschiedenen Prüfinstituten auf Brennbarkeit bzw. Explosionsfähigkeit untersuchen lassen. (Adressen siehe letzte Seite.) Eine grobe Abschätzung explosionstechnischer Kenngrößen kann auch über die GESTIS-Staub-Ex-Datenbank erfolgen: Zum Vergleich: Bei Funkenentladungen zwischen zwei voneinander isolierten leitfähigen Bauteilen (z.b. durch Lack/Dichtung voneinander isolierte Flansche) entsteht eine Zündenergie von ca. 1000mJ Bei Büschelentladungen an isolierendem Material (z.b. nicht ableitfähiges Filterelemente) entstehen Zündenergien von ca. 3mJ. Zündtemperatur: Die Temperatur, bei der sich eine Staubwolke entzündet. Die max. Oberflächentemperatur an Geräten darf max. 2/3 der Zündtemperatur betragen. Z. B. Ventilatormotor: T 135 C geringste zulässige Zündtemperatur = 202,5 C Die Zündtemperaturen liegen bei fast allen Stäuben > 300 C K ST -Wert = Druckanstiegsgeschwindigkeit = Steigung der roten Kurve p max = maximaler Explosionsüberdruck, der in einem geschlossenen Behälter entstehen würde. KURZE ERLÄUTERUNG ZU KENNGRÖSSEN BZ = Brennzahl Brennverhalten Brennzahl BZ kein Anbrennen BZ 1 kurzes Anbrennen und rasches Auslöschen BZ 2 örtliches Brennen oder Glimmen ohne Ausbreiten BZ 3 Ausbreiten eines Glimmbrandes BZ 4 Ausbreiten eines offenen Brandes BZ 5 verpuffungsartiges Abbrennen BZ 6 UEG = Untere Explosionsgrenze = Mindest-Staubkonzentration, ab der ein Staub-Luft-Gemisch explosionsfähig ist Der Mindestwert liegt i.d.r. bei 30 g/m³ MZE = Mindestzündenergie Druck Je nach K ST -Wert werden Stäube in folgende Staubexplosionsklassen eingeteilt: Staubexplosionsklasse K St -Wert in bar m s -1 St 1 St 2 St 3 Zeit > 0 bis 200 > 200 bis 300 > 300 MZE > 10 mj normal zündempfindlich 3 mj < MZE < 10 mj besonders zündempflindlich MZW < 3 mj extrem zündempfindlich 4

5 UMSETZUNG BEI KELLER LUFTTECHNIK Keller Lufttechnik erstellt für jede Entstaubungs anlage eine Gefahrenanalyse, die der Betreiber als Explosions schutz - dokument verwenden kann. Unter Einbeziehung der vom Kunden vorgegebenen Explosions kenngrößen und der Zoneneinteilung des Betriebs werden gegebenenfalls nötige Schutzmaß nahmen ermittelt. Legende: rot: Zone 20 grün: Zone 22 weiß: keine Zone VARIO-Filtergerät mit integrierter Ventilator-Jet-Einheit, Entsorgung in 50l-Behälter. Schutzmaßnahmen: Zündquellenvermeidung, Druckentlastung mit rohgasseitiger Rückschlagklappe. Die möglichen Schutzmaßnahmen werden auf den nächsten Seiten beschrieben. 5

6 SCHUTZMASSNAHMEN Die Schutzmaßnahmen sind nach folgender Priorität auszu - wählen: 1. Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre 2. Zündquellenvermeidung 3. konstruktiver Explosionsschutz Konstruktiv Zündquellenvermeidung Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre VERMEIDUNG VON EXPLOSIONSFÄHIGER ATMOSPHÄRE Diese Schutzmaßnahme kann realisiert werden durch Einsatz von Nassabscheidern oder Feststoffinertisierung Bei der Feststoffinertisierung wird dem Abscheider Inert - material (z. B. Kalksteinmehl) zudosiert. Das Mischungs - verhältnis muss so groß sein, dass das Gemisch aus Inertmaterial / explosionsfähiger Staub / Luft insgesamt keine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann. Das genaue Mischungsverhältnis muss über Versuche ermittelt werden (siehe Prüfinstitute auf der letzten Seite). der Anteil an Inertmaterial muss in jedem Fall > 50 Gew-% sein ohne Staubuntersuchung muss vom Gewichtsverhältnis Inertmaterial / Staub > 9 : 1 ausgegangen werden Aufgrund des großen Anteils an Inertmaterial ist dieses Verfahren nur bei geringem Staubanfall wirtschaftlich. Nassabscheider VDN-TE 6

7 ZÜNDQUELLENVERMEIDUNG Die Vermeidung von wirksamen Zündquellen muss generell bei Anlagen mit Explosionsgefahr realisiert werden, auch wenn konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen vorgesehen sind. Als alleinige Schutzmaßnahme ist Zündquellenvermeidung nur zulässig, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Mindestzündenergie (MZE) des Staubs > 10 mj keine hybriden Gemische (d. h. explosionsfähiger Staub und relevante Mengen an explosionsfähigen Gasen / Dämpfen) keine Gefahr der Selbstentzündung der Eintrag von Zündquellen in das Filtergerät muss ausgeschlossen werden können Zur Umsetzung des Schutzkonzepts "Zündquellenvermeidung" kann in machen Fällen auch eine Funkenerkennung und -löschung dienen. "ATEX-Geräte" Grundvoraussetzung zur Zündqellenvermeidung ist die Verwen - dung von Geräten mit der entsprechenden ATEX-Geräte - kategorie je nach Zoneneinteilung (siehe Seite 3). (1) (2) (3) Legende: rot: Zone 20 grün: Zone 22 weiß: keine Zone Erkennung Löschung Hier werden in der Rohr lei tung vor dem Filter evtl. abgesaugte Funken erkannt und sofort mittels Wasser eindüsung gelöscht. Hierzu ist jedoch eine Rohrstrecke zwischen Erkennung und Löschung von mind. 6 Meter erforderlich. Bei stärkeren Zündquellen (z. B. brennende Teile) ist die Löschung nicht immer zuverlässig gewährleistet. Deshalb muss im Einzelfall beurteilt werden, ob zusätzlich konstruktive Maßnahmen erforderlich sind. Die Funken erkennung und -löschung ist häufig eine Möglichkeit zur Nachrüstung bestehender Anlagen ohne konstruktiven Explosionsschutz. Hierzu gehören z. B.: (1) Magnetventile im Reingasraum: ATEX-Kategorie 3D (2) Ventilatoren / Motoren im Reingasraum: ATEX-Kategorie 3D Klemmenkasten im Reingasraum: ATEX-Kategorie 3D (3) Füllstandssensoren im Rohgasraum: ATEX-Kategorie 1D Zellenradschleusen und Förderschnecken inkl. Getriebemotoren: ATEX-Kategorie 1D Getriebemotoren von Zellenradschleusen und Förderschnecken: ATEX-Kategorie 3D Potentialausgleich Zur Vermeidung von Funken - entladungen aufgrund elektro - statischer Aufladung sind leitfähige Bauteile in Ex- Zonen zu erden (Ableit- widerstand < 10 6 Ohm). Bei besonders zündempfindlichen Stäuben (< 10 mj) außer dem ableitfähige Filter elemente einzusetzen. sind 7

8 KONSTRUKTIVER EXPLOSIONSSCHUTZ Kann eine Explosion in der Entstaubungsanlage nicht ausgeschlossen werden, sind "konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen" erforderlich, die das Ausmaß einer Explosion begrenzen. Bei der Wahl der konstruktiven Explosionschutzmaßnahmen sind verschiedene Randbedingungen zu beachten: Staubkenngrößen wie Druckanstiegsgeschwindigkeit (KST-Wert) und maximaler Explosionsüberdruck pmax Filtergeometrie Innenaufstellung / Außenaufstellung, mögliche Sicherheitsbereiche vor Druckentlastungseinrichtungen Toxizität der Stäube etc. Explosionsdruckstoßfestigkeit Bei sämtlichen Maßnahmen ist eine erhöhte Festigkeit des Filtergehäuses (Druckstoßfestigkeit) erforderlich, da eine Explosion nicht ausgeschlossen wird. Keller Lufttechnik hat für seine Filtergehäuse Explosionsversuche bei der benannten Stelle FSA durchgeführt, um die Druckstoßfestigkeit zu ermitteln. Je nach Anwendung können die Gehäuse damit für eine Druckstoßfestigkeit von 0,2 bar oder 0,4 bar Überdruck ausgelegt werden. EXPLOSIONSVERSUCHE BEI DER FSA AN FILTERGEHÄUSEBAUREIHE Untersucht wurde auch z. B. der Einfluss von schräger Druckentlastung 8

9 Druckentlastung - Berstscheiben Bei Aufstellung des Filtergeräts im Freien bzw. an der Hallen - außenwand können bei ausreichend großem Sicher heitsbereich Berstscheiben zur Explosionsdruck entlastung eingesetzt werden. Im Explosionsfall öffnen die Berstscheiben bei 0,1 bar Überdruck und der Explosionsdruck wird nach außen entlastet. Das Filtergehäuse muss für eine Druckstoßfestigkeit entsprechend dem gewählten reduzierten Explosionsdruck zugelassen sein. (Standard bei Keller Lufttechnik 0,2-0,4 bar.) Merkmale kostengünstig auch für Gase und Metallstäube zugelassen jede Einbaulage möglich Druckentlastung in den Raum ist nicht zulässig! Druckentlastung in brand- oder explosionsgefährdete Bereiche ist nicht zulässig! nahezu wartungsfrei (bei horizontaler Anordnung müssen jedoch im Winter nach einem Anlagenstillstand größere Schneelasten (> 50 cm) manuell entfernt werden; geringe Schneelasten sind für die Entlastungsfähigkeit nicht relevant. vor Berstscheiben ist ein Sicherheitsbereich auszuweisen, der von der Flammenreichweite abhängig ist. Je nach Größe des Filters kann die Flammenreichweite m betragen! In den Sicherheitsbereichen dürfen sich im Betrieb keine Personen aufhalten! Gebäude oder andere Einrichtungen in diesen Bereichen müssen Explosionsdruck und -flammen standhalten können! Technische Daten Standardberstscheibe Keller Lufttechnik Ansprechüberdruck: 0,1 bar effektive Entlastungsfläche je Berstscheibe: 0,535 m² Größe: 586 x 920 mm unterdruckbeständig bis 50 mbar Standardausführung, alternativ bis 200 mbar zugelassen für K ST -Werte bis 300 bar x m/s Filteranlage mit Berstscheiben 9

10 Druckentlastung - Q-Box Bei Aufstellung des Filtergeräts in der Halle oder bei beschränkter Möglichkeit der Ausweisung von Sicherheitsbereichen kann die "Q-Box" zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung eingesetzt werden. Merkmale maximaler K ST -Wert: 200 bar x m/s für organische Stäube zugelassen Ansprechüberdruck: 0,1 bar für Stäube mit Mindestzündenergie (MZE) > 3mJ Sicherheitsabstand: 5m für Personen; 0,5m für Gegenstände / Wände passend auf Standard-Berstscheiben optimal für Nachrüstungen das Verhältnis entlastetes Volumen zum Volumen des Aufstellungsraums muss mindestens 1:15 betragen Ausführung in Edelstahl Außenaufstellung möglich nahezu wartungsfrei Entlastung in Zone 22 ist nicht zulässig inkl. Überwachung kann nach Explosionsereignis nach Überprüfung und Austausch der Berstscheibe weiterverwendet werden. Filtergerät VARIO 2 mit flammenloser Druckentlastung Q-Box 10

11 Druckentlastung - Entlastungsventile EVN Bei Aufstellung des Filtergeräts im Arbeitsraum oder bei beschränkter Möglichkeit der Ausweisung von Sicherheits - bereichen können "Entlastungsventile EVN" zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung eingesetzt werden. Merkmale Ansprechüberdruck: 0,05 bar zugelassen für K ST -Werte bis 300 bar x m/s für organische und metallische Stäube zugelassen auch für Gase / Dämpfe zugelassen Entlastung in Zone 22 ist zulässig kann nach Explosionsereignis nach Prüfung weiterverwendet werden nahezu wartungsfrei das Verhältnis entlastetes Volumen zum Volumen des Aufstellungsraums muss mindestens 1:10 betragen kein Flammenaustritt, Entlastung in den Arbeitsraum ist zulässig, es muss jedoch ein Sicherheitsbereich von 2,0 m in Entlastungsrichtung ausgewiesen werden, in dem sich während des Betriebs der Anlage außer Wartungspersonal niemand aufhalten darf. Filtergerät VARIO 4 mit Entlastungsventil Funktion Flammenabsorber Flammenfilter 11

12 Explosionsunterdrückung Durch eine Explosionsunterdrückung wird die Explosion nicht zugelassen, sondern mittels Erkennung und Eindüsen eines Löschpulvers innerhalb von ca. 50 Millisekunden gestoppt. Für die Erkennung der Explosion wird im Rohgasraum ein dynamischer Drucksensor und ein Infrarotsensor am Rohgaseintritt (zur Erkennung von langsam anlaufenden Explosionen) eingesetzt. Über die Steuerzentrale werden die Löschmittelbehälter angesteuert. Merkmale zugelassen für K ST -Werte bis 500 bar x m/s ideal bei Aufstellung im Arbeitsraum oder bei toxischen Stäuben explosionstechnische Entkopplung mittels Löschmittelsperren mit geringem zusätzlichem Aufwand realisierbar, da die Detektion und Steuerung schon vorhanden ist keine Zulassung für reine Metallstäube Löschmittelbehälter Drucksensor Löschmittelbehälter Steuerung Funktionsprinzip Rundfilter mit Explosionsunterdrückung Löschmittelsperre in der Rohrleitung Drucksensor 12

13 Auslegung auf den maximalen Explosionsdruck Bei einer Auslegung des Filtergehäuses auf den maximalen Explosionsdruck (i.d.r. 10 bar), sind keine weiteren Entlastungsoder Unterdrückungsmaßnahmen erforderlich. An die Druck - stoß festigkeit und die Entkopplungsmaßnahmen gibt es jedoch deutlich höhere Anforderungen. ideal bei Aufstellung im Arbeitsraum und hohen K ST -Werten Rundfilter für 10 bar explosionsdruckstoßfest ausgelegt Erfassung Funktionsschema 13

14 Explosionstechnische Entkopplung Filteranlagen mit konstruktivem Explosionsschutz müssen generell explosionstechnisch entkoppelt werden. Grundsätzlich muss die Entkopplung in folgenden Richtungen berücksichtigt werden: Rohgasrohrleitung Am häufigsten verwendete Entkopplungsmaßnahmen: Rückschlagklappe (Entkopplung von Flamme und Druck) Es sind bestimmte Einbauabstände zu beachten - Beispiel Rückschlagklappe Erfassung Rückschlagklappe Einbauabstand Abscheider Ventilator Explosionsdruckentlastung Die Rohrleitung zwischen ProFlap und ex-geschütztem Gehäuse/Filter muss dieselbe Druckstoßfestigkeit haben (i.d.r. mind. 2 mm Blechstärke, geschweißt.) Druckentlastungsschlot (Entkopplung von Druck) Löschmittelsperre (Entkopplung von Flamme) Schnellschlussschieber (Entkopplung von Flamme und Druck) 14

15 Reingasrohrleitung Am häufigsten verwendete Entkopplungsmaßnahmen: Filterelemente (Entkopplung von Flamme, keine Zulassung als Schutzsystem): Bei starren Filterelementen, wie z.b. SINBRAN oder Filterschläuche mit Stützkorb kann von einer hinreichenden Flammenentkopplung ausgegangen werden. Die reingasseitige Rohrleitung muss dem red. Explosionsüberdruck standhalten können bzw. darf nicht abstürzen (Gefahr bei unzureichend befestigter Rohrleitung!). Bei Reinluftrückführung muss die Rohrleitung in einen ungefährdeten Bereich führen. Entsorgung Am häufigsten verwendete Entkopplungsmaßnahmen: Entsorgungsbehälter: Bei direktem Eintrag in Entsorgungsbehälter müssen diese entsprechend druckstoßfest ausgeführt sein Druckentlastungsschlot (Entkopplung von Druck) Zellenradschleusen (Entkopplung von Flamme und Druck): Zellenradschleusen müssen als Schutzsystem nach ATEX 95 zugelassen sein (flammendurchschlagsicher und druckstoßfest). Schnellschlussventil (Entkopplung von Flamme und Druck) Zellenradschleusen Taktschleusen (Entkopplung von Flamme und Druck): Taktschleusen müssen als Schutzsystem nach ATEX 95 zugelassen sein (flammendurchschlagsicher und druckstoßfest). Taktschleusen 15

16 Weitere Informationen rund um den Explosionsschutz Normen und technische Spezifikationen EN Explosionsschutz Grundlagen und Methodik EN Nicht-elektrische Geräte in ex-gefährdeten Bereichen EN Explosionsfeste Geräte EN Systeme zur Druckentlastung von Staubexplosionen VDI 2263 Staubbrände und Staubexplosionen VDI 3673 Druckentlastung von Staubexplosionen EN Explosionsschutzmaßnahmen an Ventilatoren BGR 104 Explosionsschutzregeln BGR 109 Richtlinien zur Vermeidung der Gefahren von Staubexplosionen beim Schleifen, Bürsten und Polieren von Aluminium und seinen Legierungen (früher ZH 1/32) BGR 132 Richtlinie Statische Elektrizität (früher ZH 1/200) BGR 204 Umgang mit Magnesium (früher ZH 1/328) Keller Lufttechnik - alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten. 09/2011 Benannte Stellen/ Prüfinstitute zur Ermittlung von Staubkenngrößen/Gutachter: Institut für Arbeitsschutz der DGUV Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin (FSA) Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) - Explosionsschutz Dekra EXAM GmbH (früher DMT) IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH Institut an der Technischen Universität - Bergakademie Freiberg TÜV Product Service GmbH BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung FTZU - Physikalisch-Technische Prüfanstalt FireEX Consultant GmbH, Richard Siwek

Schutzkategorie 3 zur Aufstellung in Zone 22 II3D. ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG

Schutzkategorie 3 zur Aufstellung in Zone 22 II3D. ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG Schutzkategorie 3 zur Aufstellung in Zone 22 II3D ATEX konforme Filteranlagen nach RL 94/9/EG Explosionsfähige Staubgruppen Staub Mindestzündenergie Filterausführung

Mehr

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX Mackstraße 18, 88348 Bad Saulgau Grenzwertverordnung Definition Absauggeräte: Entstauber, Industriestaubsauger, Kehrsaugmaschinen und Arbeitsmittel mit integrierter

Mehr

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you!

Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ. Competence for you! Mobile SCHWEISSRA ABSAUGUNG BRAND- & EXPLOSIONSSCHUTZ Im Zeitraum 00 bis 0 gab es in Österreich 9 anerkannte Arbeitsunfälle mit 5 Todesopfern bei Staub- oder Gasexplosionen (Quelle: AUVA). Die Gefahr wird

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung Dipl. Ing. Reinhard Franzke Regelungen zum Explosionsschutz 94/9/EG Bau- und Ausrüstung 1999/92/EG Sicherheit u. Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer

Mehr

30.10.2012 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department

30.10.2012 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department Page 1 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Page 2 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Technische Regeln zum Brand- und Explosionsschutz an Elevatoren Technische Regeln zum Brand- und Explosionsschutz an Elevatoren Dortmund, 7./8.

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb

Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Explosionsschutz Eine Übersicht zur Umsetzung der ATEX Richtlinien im Betrieb Gemäss SUVA Merkblatt Explosionsschutz Grundsätze, Mindestvorschriften, Zonen, SUVA Bestellnummer 2153.d Inhalt dieser Übersicht

Mehr

25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department

25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu. Roland Bunse Manager Explosion Protection Department Page 1 25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Roland Bunse Manager Department Page 2 25.05.2011 Ex-Schutz-dt-gesamt-Bu Roland Bunse Manager Department Neues Schutzkonzept für Becherelevatoren gemäß geltender

Mehr

ATEX Umsetzung in der Praxis

ATEX Umsetzung in der Praxis ATEX Umsetzung in der Praxis Georg Suter Swissi AG Inhalt Umsetzungsbeispiel Zoneneinteilung Zündquellenanalyse Explosionsschutzdokument Häufige Probleme Dokumentation Mehrzweckanlagen Fehlinterpretationen

Mehr

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle Einflüsse auf das Unternehmen mehr Verantwortung mehr Dokumentationspflichten 1 Anwendungsbereich Die BetrSichV gilt für die Bereitstellung

Mehr

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014

ATEX. Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 2 / 17. 11. September 2014 ATEX Auch nach 10 Jahren noch aktuell! Swissi Process Safety GmbH - A member of TÜV SÜD Group. Slide 1 / 17 ATEX 137 & 95 ATEX = ATmosphère EXplosive ATEX 137 für Betreiber Richtlinie 1999/92/EG, 16.12.1999

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber

Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Fachabteilungsleiter Elektrotechnik Technischer

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Trockenabscheider VARIO eco Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Die Gerätebaureihe VARIO eco zeichnet sich durch ihren geringen Filterwiderstand bei

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Entstaubungstechnik. Rundfilter, Punktfilter, Gossenentstaubung.

Entstaubungstechnik. Rundfilter, Punktfilter, Gossenentstaubung. Entstaubungstechnik. Rundfilter, Punktfilter, Gossenentstaubung. Entstaubungstechnik. Mit Sicherheit reine Luft. Der Hauptzweck einer effizienten Entstaubungstechnik liegt in der Vermeidung einer explosionsfähigen

Mehr

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg

10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich 10.Oberfränkischer Arbeitsschutztag Bamberg Mittwoch, 29.Juni 2011 Thomas Pietschmann Fachbereichsleiter Katalogfachhandel

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Kurzinformation Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers Jeder Unternehmer / Arbeitgeber unterliegt Grundpflichten, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

VDMA 24263. Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt März 2014 VDMA 24263 ICS 23.080 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) Maximum permissible surface temperatures for pumps in monobloc design

Mehr

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz A. Zusammenfassung Der aktuelle veröffentlichte Entwurf zur DIN 4040-100 Abscheideranlagen für Fette fordert neben anderen Veränderungen nun erstmalig Explosionsschutzmaßnahmen im Fettabscheider und in

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Merkblatt Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten Lagerung von entzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten Der Umgang mit Gefahrstoffen, zu denen auch die entzündlichen bzw. entzündbaren Flüssigkeiten gehören,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Technische Hilfeleistung

Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Potentialausgleich Erstellt: Jörg Klein Folie 1 Allgemeines Entladefunken entstehen durch elektrostatische Aufladungen. Es müssen mehrere Voraussetzungen zusammentreffen bis ein

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Neue Ex-Drehgeber für Zone 2 und Zone 22

Neue Ex-Drehgeber für Zone 2 und Zone 22 PT2006_487d,_Ex-Drehgeber (Streuversion) Pepperl+Fuchs GmbH Königsberger Allee 87 68307 Mannheim Bei Veröffentlichungen bitte folgende Kontaktdaten angeben: Tel.: +49 621 776-1111, Fax: +49 621 776-27-1111,

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor BGG 936 - A4:DGUV Raster A4 Titel.qxd 29.10.2008 19:16 Seite 3 BG-Grundsatz Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor 33 und 37 der Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Informationen zur GHS Verordnung

Informationen zur GHS Verordnung Informationen zur GHS Verordnung Sehr geehrte Kunden, bitte kennzeichnen Sie Ihre UN Kanister unter Berücksichtigung der neuen GHS Verordnung. 2.1. GHS-Verordnung die neue Gefahrstoffkennzeichnung Ziel

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken. bearbeiten Professioneller Umgang mit Flüssiggas Titelmasterformat durch Klicken sichereres Arbeiten und Leben Stefan Koch 1 Nahrungsmittel und Gaststätten 1 Abgebrannte Bäckerei Stefan Koch 2 Nahrungsmittel und

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet How-To-Do Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 1.1 Information... 2 1.2 Hinweis... 2 2 Schematischer Aufbau... 3 2.1 Beispielaufbau... 3 3 Plug n Route... 4

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme

Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise

Mehr

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Explosionsschutz in Biogasanlagen Explosionsschutz in Biogasanlagen Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes Sicherheitstechnische Kenndaten von Biogas Biogas besteht im Wesentlichen aus: Methan (50-80 Vol.%) Kohlendioxid (20 50 Vol.%)

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz

Explosionsschutz. Betriebssicherheitsverordnung. Betriebssicherheitsverordnung. Dipl.-Ing. (FH) Horst Hofscheuer. Explosionsschutz Explosionsschutz DEKRA Automobil GmbH, Dinnendahlstr. 9, 44809 Bochum Telefon +49.234.417561-0 Telefax +49.234.417561-11 Kontakt 1Tel. direkt +49.234.417561-0 Mobil 0157.331 96 458 E-Mail horst.hofscheuer@dekra.com

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr