KOMMUNALUNTERNEHMEN DES BEZIRKS OBERFRANKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMUNALUNTERNEHMEN DES BEZIRKS OBERFRANKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNGEN"

Transkript

1 KOMMUNALUNTERNEHMEN K L I N I K E N U N D H E I M E DES BEZIRKS OBERFRANKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNGEN Programm 2014

2 Impressum Herausgeber: Ansprechpartner: Kommunalunternehmen - Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken - Anstalt des öffentlichen Rechts Bayreuth, Nordring 2 Vorstand: Bruno Harmuth Bezirkskrankenhaus Bayreuth Innerbetriebliche Fortbildung Franziska Berger Bayreuth, Nordring 2 Intranet: BKH-IBF Internet: ibf@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de Telefon: Fax: Bezirksklinikum Obermain - Kutzenberg Berufsfachschule für Krankenpflege/IBF Ebensfeld - Kutzenberg Pankraz Hennemann: Fax: Bezirksklinik Hochstadt Josef Hellmuth, stellv. Pflegedienstleiter Hochstadt, Hauptstraße 13 josef.hellmuth@bezirksklinikum-obermain.de Telefon: Fax: Bezirksklinik Rehau Steffi Vogler, stellv. Pflegedienstleiterin Rehau, Fohrenreuther Straße 48 steffi.vogler@bezirksklinik-rehau.de Telefon: Fax: Konzept und Gestaltung: IBF Bayreuth, Abt. Öffentlichkeitsarbeit/QM, Berufsfachschule für Krankenpflege, Weiterbildungsstätte, Pflegedienstleitung - 1 -

3 Grußwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalunternehmens Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken, Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt. Schon die im 19. Jahrhundert lebende Freifrau von Ebner-Eschenbach wusste, dass Wissen die zukunftsbestimmende Ressource ist. Je umfangreicher es in einem Unternehmen verteilt ist, desto effizienter kann es zur erfolgreichen Betriebsführung eingesetzt werden. Ein Einzelner kann nicht alles wissen. Darum ist es das Ziel unserer Innerbetrieblichen Fortbildung, das zur patientenorientierten und wirtschaftlichen Führung unseres Kommunalunternehmens notwendige Fachwissen mit möglichst vielen Mitarbeitern und externen Referenten zu teilen und damit zu vermehren. Unser neues Fortbildungsprogramm 2014 enthält ein breit gefächertes Angebot an aktuellen Themen, das Ihnen dabei hilft, Ihre Fach-, Sozialund Methodenkompetenz zu erweitern und somit nicht nur Sie persönlich, sondern auch unser Unternehmen voranzubringen. Ich denke es ist wieder gelungen, eine gute Mischung aus Pflichtfortbildungen und Fachthemen anzubieten, wobei die Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikation, Hygiene und Gesundheitspflege liegen. Die angebotenen Kurse sind für Beschäftigte unseres Unternehmens kostenfrei. Teilnehmer aus anderen Einrichtungen sind gegen Entrichtung eines kleinen Kostenbeitrags als Gäste herzlich willkommen. Abschließend möchte ich allen meinen herzlichen Dank aussprechen, die für die Erstellung des Fortbildungsprogramms verantwortlich zeichnen und zum guten Gelingen der Fortbildungsveranstaltungen beitragen. Bruno Harmuth Vorstand - 2 -

4 Inhalt (alphabetisch sortiert) Titel: Seite: Akupunktur nach NADA - Auffrischungskurs 70 Akupunkturausbildung nach NADA - Teil 2 69 Anmerkung zu Organisation, Anmeldung, Anreise, Lagepläne, Pflichtschulungen 6-13 Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention in psychosozialen Berufen - Ein Praxisworkshop Arbeit und psychische Belastungen 41 Archivorganisation 33 Behandlungsdokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht Berufssprache Deutsch 78 Brandschutz am Arbeitsplatz 28 Deeskalationsmanagement Deeskalationsmanagement KJP 77 Dialektisch-Behaviorale-Therapie - Aufbauseminar 67 Dialektisch-Behaviorale-Therapie - Basisseminar 66 Durchführen einer Musikgruppe 71 Einführung in die venöse Blutentnahme 31 Energiesparen 32 Expertenstandards 56 Hygiene im Pflegeheim nach RKI 26 Fit am Telefon - Schwierige Gesprächssituationen meistern 39 Freiheitsentziehende Maßnahmen 74 Gerontopsychiatrische Module Gesundheitspflege im Berufsalltag

5 Inhalt (alphabetisch sortiert) Titel: Seite: Grundkurs Gesprächsführung nach C. Rogers Hygiene im Kommunalunternehmen Hygiene im Pflegeheim nach RKI 26 ICW-Wundfachtag 21 Infoveranstaltungen für neue Mitarbeiter am BKH Bayreuth 88 Jahresübersicht Kommunikation und Teambildung 46 Kommunikation und Teambildung Intensivierungskurs 47 Leistung beurteilen und Beurteilungsfehler vermeiden Medizinproduktegesetz 27 Patientenverfügung 53 PC-Grundkurs Excel 48 PC-Grundkurs Word 49 PEPP - Das pauschalisierte Entgeltsystem in der Psychiatrie/Psychosomatik Pflichtschulungen BKH Bayreuth Pflichtschulungen BK Obermain Pflichtschulungen BK Rehau PKMS-Dokumentationsbögen 55 POP-Workshop - Pflegediagnostik bei herausfordernder Pflegepraxis 50 Praxisanleiter- und Mentorentreffen 89 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson 68 Psychosomatik-Module

6 Inhalt (alphabetisch sortiert) Titel: Seite: Raucherentwöhnung 44 Rechtliche Grundlagen für Führungskräfte 34 Rückenschule 45 Seminar für Hygienebeauftragte im Pflege- und Funktionsdienst Sichere Handhabung mit Zytostatika am Arbeitsplatz 30 Sicherheit in der Forensischen Klinik 75 Sprachkultur in Briefen und s - Die schriftliche Visitenkarte Ihrer Klinik 40 Umgang mit Endoskopen 29 Unterbringungsgesetz und Betreuungsrecht 54 Veranstaltungen der Bezirksklinik Rehau Veranstaltungen der Krankenpflegeschule am BK Obermain Veranstaltungen der Krankenpflegeschule am BKH Bayreuth Veranstaltungen der Weiterbildungsstätte am BKH Bayreuth

7 Organisation Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, im Namen des Kommunalunternehmens Kliniken und Heime des Bezirks Oberfranken bieten wir Ihnen im Jahr 2014 wieder eine vielfältige Auswahl an Fortbildungen an. Auf den folgenden Seiten dieses Programmheftes finden Sie alle langfristig planbaren Fortbildungsveranstaltungen. Unser Fortbildungsangebot steht grundsätzlich allen Beschäftigten aller Berufsgruppen offen. Bei freien Plätzen ist eine Anmeldung auch kurzfristig möglich. Sie können bei Interesse gerne in der IBF nachfragen. Anmeldung für Angehörige des Kommunalunternehmens: Die Teilnahme an Veranstaltungen der Innerbetrieblichen Fortbildung (IBF) erfordert, nach Zustimmung Ihres unmittelbaren Vorgesetzten, eine schriftliche Anmeldung. Bitte nutzen Sie das in XERI (Intranet) zu findende Anmeldeformular und senden es per an die IBF des Bezirkskrankenhauses Bayreuth (BKH-IBF). Es wird grundsätzlich die anerkannte Fortbildungszeit ohne Pausen angerechnet und in Unterrichtseinheiten (UE) auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen. Bei geplanter Teilnahme an einer Veranstaltung in einer anderen Klinik des Kommunalunternehmens bitten wir Sie, die nötige Vorlaufzeit zur Bearbeitung eines Dienstreiseantrags von zwei Wochen zu berücksichtigen. Pflege- und Erziehungsdienst: Die Pflegedienstleitung genehmigt für eine Fortbildung die Teilnahme einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters pro Station. Sollten Sie in Einzelfällen einen höheren Bedarf erkennen, kann dies mit der Pflegedienstleitung besprochen werden. Anmeldung für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus externen Einrichtungen können sich gerne per anmelden Für Anfragen und Auskünfte erreichen Sie uns telefonisch unter der Rufnummer Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung

8 Organisation Grundsätzlich gilt: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihre verbindliche Teilnahme! Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung. Über eventuelle Änderungen (Termin, Räumlichkeit usw.) setzen wir Sie umgehend in Kenntnis. Im Falle einer Verhinderung erbitten wir Ihre zeitnahe Mitteilung. Diese ist für die zuverlässige Planung und Durchführung der Fortbildungen unerlässlich und ermöglicht unter Umständen anderen Beschäftigten die Teilnahme. Sofern Sie in der jeweiligen Ausschreibung nichts anderes finden, fallen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kommunalunternehmens keine Kosten an. Fortbildungsteilnehmer, die nicht im Kommunalunternehmen beschäftigt sind, erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung. Abmeldebedingungen: Eine Abmeldung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Es ist grundsätzlich möglich bei Verhinderung einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Bei Absage durch den Veranstalter werden Ihnen bereits entrichtete Teilnahmegebühren umgehend erstattet

9 Bezirkskrankenhaus Bayreuth Tel Innerbetriebliche Fortbildung Fax: Nordring Bayreuth ibf@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für nachfolgenden Kurs an:. Kursnr. Bezeichnung. Titel/ Vorname/Name. Beruf/Funktion. Abteilung. Institution. Datum Uhrzeit Kopiervorlage Anmeldeformular für externe Teilnehmer. Straße Vorwahl/Telefon.. PLZ.. Fax Ort... Adresse Rechnung bitte an: Siehe oben Folgende Adresse. Institution... Abteilung. Straße.... PLZ Ort Die im Programm enthaltenen Teilnahmebedingungen habe ich gelesen. Sie gelten als vereinbart. Ich entbinde dadurch den Veranstalter der Haftung. Datum. Unterschrift - 8 -

10 Anreise Bezirkskrankenhaus Bayreuth So erreichen Sie uns: Per PKW aus Richtung Bamberg/Schweinfurt: Autobahn A 70 Abfahrt Kulmbach/Neudrossenfeld Richtung Bayreuth In Bayreuth: links Richtung Festspielhaus Nordring Per PKW aus Richtung Hof oder Nürnberg: Autobahn A 9 Abfahrt Bayreuth Nord Richtung Rotmaincenter Mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof gegenüber in die Friedrich-v.-Schiller-Straße immer geradeaus Mit dem Bus zum Bezirkskrankenhaus: Mit der Buslinie 309, Haltestelle 4 vom Hauptbahnhof - 9 -

11 - 10 -

12 Anreise Bezirksklinikum Obermain So erreichen Sie uns: Per PKW: Autobahn A 73 - Ausfahrt Ebensfeld Vor der Pforte stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung (ca. 200). Mit dem Zug: Mit der Deutschen Bahn, Bahnhof Ebensfeld (für Fernverkehr: Bahnhof Bamberg). Von dort aus ist der Weg bis zum Bezirksklinikum Obermain ca. 1 km. Sie kommen zu Fuß über einen Fußweg, entweder mit dem Taxi oder Bürgerbus nach Kutzenberg. Mit dem Bus zum Bezirksklinikum: Vom Bahnhof Ebensfeld fährt der Bürgerbus an der Haltestelle Ecke Bahnhofstraße/Untere Straße ab. Die aktuellen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte dem "Busfahrplan Bürgerbus" auf der Internetseite der Marktgemeinde Ebensfeld

13 - 12 -

14 Pflichtschulungen Das Kommunalunternehmen steht auf Grund gesetzlicher Vorgaben sowie Vorgaben der Qualitätssicherung und des Riskmanagements, als Arbeitgeber in der Pflicht, Schulungen zu Themen wie Hygiene, Infektionsschutzgesetz 42, 43, Medizinproduktegesetz, Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe, Brandschutz und kardiopulmonale Reanimation anzubieten. Die regelmäßige Teilnahme und Auffrischung im geforderten Zeitabstand liegt in der Verantwortung jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters. Die Endverantwortung tragen die jeweiligen Vorgesetzten. Letztere sind auch für die Planung der Teilnahme neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig. Die entsprechenden Veranstaltungen sind durch den Begriff Pflichtschulung gekennzeichnet und in der Regel einmal pro Jahr zu besuchen

15 Pflichtschulungen am Bezirksklinikum Obermain Inhalt: Unterweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notfalltraining, Hygiene, Brandschutz, Medizinproduktegesetz und Arbeitssicherheit. Pflichtveranstaltung für alle Beschäftigten aller Berufsgruppen am Bezirksklinikum Obermain Teilnahmepflicht: 1x jährlich Teilnehmerzahl: 100 BK Obermain, Festsaal Mittwoch, / Kursnr.: PS2602BO: 08:30 09:00 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 09:00 09:30 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 09:30 10:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 10:00 10:30 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 10:30 11:00 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 11:15 11:45 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 11:45 12:15 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 12:15 12:45 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 12:45 13:15 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 13:15 13:45 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 14:00 14:30 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 14:30 15:00 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 15:00 15:30 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 15:30 16:00 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 16:00 16:30 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter

16 Pflichtschulungen am Bezirksklinikum Obermain Donnerstag, / Kursnr.: PS0506BO: 08:30 09:00 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 09:00 09:30 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 09:30 10:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 10:00 10:30 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 10:30 11:00 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 11:15 11:45 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 11:45 12:15 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 12:15 12:45 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 12:45 13:15 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 13:15 13:45 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 14:00 14:30 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 14:30 15:00 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 15:00 15:30 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 15:30 16:00 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 16:00 16:30 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter Dienstag, / Kursnr.: PS2207BO: 08:30 09:00 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 09:00 09:30 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 09:30 10:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 10:00 10:30 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 10:30 11:00 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 11:15 11:45 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 11:45 12:15 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 12:15 12:45 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 12:45 13:15 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 13:15 13:45 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 14:00 14:30 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 14:30 15:00 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 15:00 15:30 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 15:30 16:00 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 16:00 16:30 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter

17 Pflichtschulungen am Bezirksklinikum Obermain Dienstag, / Kursnr.: PS2511BO: 08:30 09:00 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 09:00 09:30 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 09:30 10:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 10:00 10:30 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 10:30 11:00 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 11:15 11:45 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 11:45 12:15 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 12:15 12:45 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 12:45 13:15 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 13:15 13:45 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter 14:00 14:30 Uhr Dr. Torsten Holl, Oberarzt/Stv. CA 14:30 15:00 Uhr Manuela Willner, Hygienebeauftragte 15:00 15:30 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 15:30 16:00 Uhr Edgar Steininger, Medizinproduktegesetz 16:00 16:30 Uhr Henning Kolter, Sicherheitsbeauftragter

18 Jährliche Pflichtschulungen am Bezirkskrankenhaus Bayreuth Die Pflichtveranstaltungen 2014 finden in der Alten Wäscherei statt. Je 30 Min. Notfalltraining, Brandschutz, Arbeitssicherheit und Hygiene (Folgeunterweisung IfSG 42, 43). Wählen Sie bitte einen Termin aus und geben Sie den gewünschten Zeitblock in Ihrer Anmeldung mit der Uhrzeit an. Beachten Sie, dass die Hygiene-Schulung berufsgruppenbezogen in medizinisch und nicht-medizinisch aufgeteilt ist. Bitte melden Sie sich für den auf Sie zutreffenden Zeitblock an. Teilnehmerzahl: Pflichtveranstaltung für alle Beschäftigten aller Berufsgruppen, Teilnahmepflicht: 1x jährlich 100 Personen BKH Bayreuth, Alte Wäscherei Termine/Kursnr.: Montag, , PV1703BT Freitag, , PV2305BT Montag, , PV2209BT Montag, , PV2411BT

19 Jährliche Pflichtschulungen am Bezirkskrankenhaus Bayreuth 1.Zeitblock von 08:30 bis 10:40 Uhr 08:30 09:00 Uhr Dr. Rupert Pflaum, Internist CPR 09:00 09:30 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 09:30 09:40 Uhr Pause 09:40 10:10 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit 10:10 10:40 Uhr Reimund Will, Hygienefachkraft / medizinisch 2. Zeitblock von 11:15 bis Uhr 11:15 11:45 Uhr Dr. Rupert Pflaum, Internist CPR 11:45 12:15 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 12:15 12:25 Uhr Pause 12:25 12:55 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit 12:55 13:25 Uhr Reimund Will, Hygienefachkraft / nicht-medizinisch 3. Zeitblock von 14:00 bis 16:10 Uhr 14:00 14:30 Uhr Dr. Rupert Pflaum, Internist CPR 14:30 15:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 15:00 15:10 Uhr Pause 15:10 15:40 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit 15:40 16:10 Uhr Reimund Will, Hygienefachkraft / medizinisch

20 Pflichtschulungen Bezirksklinik Rehau Die Pflichtveranstaltungen des Arbeitsgebers für alle Beschäftigten aller Berufsgruppen 2014 finden im Multimediaraum statt. Die Unterweisungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notfalltraining, Arbeitssicherheit, Hygiene, Brandschutz und Datenschutz werden jeweils einen Zeitrahmen von 30 Minuten einnehmen. Wählen Sie bitte für jeden Pflichtveranstaltungsbereich einen Termin und einen Zeitblock. Geben Sie den gewünschten Zeitblock in Ihrer Anmeldung mit der Uhrzeit an. Die Schulungen sind für alle Mitarbeiter 1x jährlich verpflichtend! Termine Notfalltraining: 4 Termine werden in Absprache mit dem Dozenten (Thomas Kieke, kom. Oberarzt) zeitnah bekanntgegeben. Termine Arbeitssicherheit, Hygiene: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Zeitblock von 12:00 bis 13:00 Uhr 12:00 12:30 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit Uhr: Manuela Willner, Hygienebeauftragte 2. Zeitblock von 13:30 bis 14:30 Uhr 13:30 14:00 Uhr Heribert Zethner, Fachkraft für Arbeitssicherheit 14:00 14:30 Uhr: Manuela Willner, Hygienebeauftragte

21 Pflichtschulungen Bezirksklinik Rehau Termine Brandschutz: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Zeitblock 11:30-12:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 2. Zeitblock 12:30-13:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter 3. Zeitblock 13:30-14:00 Uhr Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter Termine Datenschutz: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Zeitblock 12:30-13:00 Uhr Sascha Mainhardt, Datenschutzbeauftragter 2. Zeitblock 13:30-14:00 Uhr Sascha Mainhardt, Datenschutzbeauftragter Thema: Termin/ Dozent: Umsetzung des Medizinproduktegesetzes (MPG) Pflichtschulung für alle Medizinproduktebeauftragten oder deren Vertreter werden noch bekannt gegeben Edgar Steininger, Leiter Medizintechnik

22 ICW - Wundfachtag Inhalt: - das Ulcus Cruris und seine Differenzialdiagnose - Erläuterung des Einflusses der Matrix-Metallo-Proteasen auf Wunden - exulcerierende Tumorwunden - effizientes Exsudatmanagement Für die Teilnahme erhalten Sie acht Rezertifizierungspunkte nach ICW e.v. Wundexperten nach ICW, interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 25 Referenten: Termin/Kursnr.: Thomas Bonkowski, Pflegerische Leitung, Wundexperte ICW, Pain-Nurse Ausbildung Qualitätsberatung, Uniklinikum Regensburg Georg Niederalt, Pflegerische Leitung Intensivstation, Wundexperte ICW, Pain Nurse und Pain Nurse + Ausbildung Betriebswirt, Uniklinikum Regensburg BKH Bayreuth, IBF-Raum Dienstag, , WF0807BT 09:00 bis 16:00 Uhr 90,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Institut Schwarzkopf GbR

23 Seminar für Hygienebeauftragte im Pflege und Funktionsdienst Inhalt: Diese Veranstaltung vermittelt und vertieft die Kenntnisse für Hygienebeauftragte der Stationen und Bereiche gemäß 8 Abs. 1 MedHygV. Ziel ist es, den genannten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch angemessene Fachkenntnisse die Lösung ihrer Aufgaben nach der Bayerischen Hygieneverordnung (MedHygV) zu ermöglichen. Schlüsselbegriffe des zweitägigen Seminars: - Aufgabe der Hygienebeauftragten in den Bereichen - Grundlagen der Mikrobiologie, MRSA & Co - Rechtsgrundlagen der Hygiene (IfSG, BiostoffV, GefStoffV) und praktische Konsequenzen - Berufsgenossenschaftliche Vorgaben, TRBA 400, Grundlagen der Desinfektion und des Medizinprodukterechts - Praxis der Desinfektion, Aufbereitung von Medizinprodukten, Injektionen, Punktionen, harnableitende Systeme und Funktionsdiagnostik, (ambulantes) Operieren Hygienebeauftragte im Pflege- und Funktionsdienst Teilnahme an einem Kurs (bestehend aus 2 Tagen) ist Pflicht. Teilnehmerzahl: 50 Referent: PD Dr. Andreas Schwarzkopf, Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Krankenhaushygiene Kooperationspartner Institut Schwarzkopf GbR

24 Seminar für Hygienebeauftragte im Pflege und Funktionsdienst Termin/Kursnr.: BKH Bayreuth, Krankenpflegeschule, Hörsaal Mo, und Di, , HB1702BT 09:00 bis 16:00 Uhr 150,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung Termin/Kursnr.: BK Obermain, Festsaal Do, und Fr, , HB1610BO 09:00 bis 16:00 Uhr 150,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

25 Hygiene im Kommunalunternehmen Alle Fortbildungen unter diesem Titel sind jährliche Pflichtschulungen für die jeweilige Zielgruppe. Thema: Qualitätszirkel Hygiene Hygienebeauftragte Referent: BKH-Bayreuth, KPS Hörsaal Reimund Will, Hygienefachkraft Termin/Kursnr.: Donnerstag, , QH2702BT Donnerstag, , QH0307BT Donnerstag, , QH1311BT 14:00 bis 15:00 Uhr Referentin: Termin/Kursnr.: BK Obermain, Krankenpflegeschule Manuela Willner, Hygienefachkraft Mittwoch, , QH1902BO Dienstag, , QH0306BO Donnerstag, , QH2210BO 13:30 bis 15:00 Uhr

26 Hygiene im Kommunalunternehmen Thema: Unterweisung Hygiene, IfSG 42, 43 Referenten: Termin/Kursnr.: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Otto Beifuss, Betriebsarzt Reimund Will, Hygienebeauftragter am BKH BKH-Bayreuth, IBF-Raum Dienstag, , Erstunterweisung, EH1102BT Dienstag, , Erstunterweisung, EH0411BT 14:00 bis 14:30 Uhr Thema: Unterweisung Hygiene, IfSG 42,43 Referenten: Termin/Kursnr.: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BK Obermain, Krankenpflegeschule Dr. med. Otto Beifuss, Betriebsarzt Manuela Willner, Hygienebeauftragte am BKO Folgeunterweisungen: Mittwoch, , FH0502BO Donnerstag, , FH1809BO 13:45 bis 15:15 Uhr Für die Erstunterweisung am BKO vereinbaren Sie bitte einen Termin mit dem Sekretariat des Betriebsarztes

27 Hygiene im Pflegeheim nach RKI MDK-Prüfung begleiten Inhalt: Schwerpunkte und Inhalt der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben, da sie sich noch in der Konzeption befinden. Pflegepersonal Teilnehmerzahl: 25 Referent: Termin/Zeit/Kursnr.: Karoline Gut, Verantwortliche Pflegekraft, Psychiatrisches Wohn- und Pflegeheim am BKO BK Obermain, Krankenpflegeschule werden noch bekannt gegeben

28 Umsetzung des Medizinproduktegesetzes (MPG) Inhalt: Ziel: - Medizinproduktegesetz (MPG) - Zweck des Gesetzes - Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) - Zweck der Verordnung - Anwendungsbereiche und Vorschriften Keine Anwendung ohne Einweisung Vorstellung und Erläuterung des MPG und der MPBetreibV Teilnahmepflicht für alle Medizinprodukteverantwortlichen oder deren Vertreter an einer Veranstaltung im Jahr Teilnehmerzahl: 25 Referent: Termine/Kursnr.: Bernd Zenkel, Medizintechnik, BKH Bayreuth BKH Bayreuth, Alte Wäscherei Donnerstag, , MP2003BT Donnerstag, , MP0805BT Donnerstag, , MP1809BT 14:00 bis 15:45 Uhr 30,00 für externe Teilnehmer

29 Brandschutz im Kommunalunternehmen Inhalt: Brandschutz am Arbeitsplatz Unterweisung gemäß der Verordnung des Bayerischen Gemeinde-Unfall-Versicherungsverbandes Die Schulung findet in allen Abteilungen des Kommunalunternehmens statt. Die Vereinbarung der Termine ist von Klinik zu Klinik unterschiedlich: BK Obermain: Terminvereinbarung mit Herrn Schilling direkt, Telefon: BKH Bayreuth: Die Termine für die Stationen werden von der IBF koordiniert und mitgeteilt. BK Rehau: Die Termine für die Stationen werden von der zuständigen Pflegedienstleitung koordiniert und mitgeteilt. BK Hochstadt: Die Termine werden von der IBF koordiniert und mitgeteilt. Referent: Dauer: Jährliche Pflichtschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen Hermann Schilling, Brandschutzbeauftragter in der jeweiligen Abteilung/Station 60 Minuten

30 Umgang mit Endoskopen Inhalt: Der Schadensvermeidung, Hygiene und Arbeitsorganisation im Umgang sowie in der Aufbereitung von Endoskopen soll größte Aufmerksamkeit gebühren. Um Risiken für Gesundheit und Unternehmen minimieren zu können, erhalten Sie im Rahmen dieser Unterweisung regelmäßig eine Auffrischung Ihres Wissens zum Umgang mit Endoskopen. Die Unterweisungen werden wie folgt aufgeteilt: Ärztlicher Umgang mit Endoskopen im Zeitraum der Untersuchung Pflegerischer Bereich: Vor- und Nachbereitung, Probleme bei der Reinigung und Aufbereitung der Endoskope Referent: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in diesem Bereich tätig sind Edgar Steininger, Leiter Medizintechnik BK Obermain Termine/Kursnr./ werden noch bekannt gegeben

31 Sichere Handhabung mit Zytostatika am Arbeitsplatz Jährliche Pflichtschulung für die jeweilige Zielgruppe Inhalt: Unterweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Zytostatika, gemäß der Betriebsanweisung des Arbeitgebers nach TRGS 525 Pflegepersonal, Beschäftigte der Apotheke, Beschäftigte des Hol- und Bringdienstes Teilnehmerzahl: 25 Referent: Termin/Zeit/Kursnr.: Richard Eichelsdörfer, Apothekenleiter, BKO BK Obermain, Krankenpflegeschule Mittwoch, , 11:00 bis 12:00 Uhr, ZA1604BO Donnerstag, , 13:45 bis 14:45 Uhr, ZA1311BO 20,00 für externe Teilnehmer

32 Einführung venöse Blutentnahme Inhalt: Pflegekräfte, die die Blutentnahme selbständig durchführen sollen, benötigen eine Unterweisung durch einen Arzt. Dieser muss anschließend die Durchführung überwachen und sich von der Befähigung der Pflegekraft überzeugen und dies bestätigen. Erst dann darf die Pflegekraft eine venöse Blutentnahme nach ärztlicher Anordnung durchführen. Schlüsselbegriffe: - theoretische Einführung in die venöse Blutentnahme - Beschaffenheit und Handhabung des aktuellen Materials - relevante Aspekte der praktischen Durchführung - Überprüfung der korrekten Durchführung durch Referentin - Hygienevorschriften und Vorsichtsmaßnahmen - schriftlicher Nachweis als Teilnahmebestätigung Teilnehmerzahl: Referenten: Pflichtschulung für Pflegekräfte aller Abteilungen 100 Personen Dr. Bettina Knorr leitende Oberärztin, Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie, BK Obermain Pankraz Hennemann, Lehrer für Pflegeberufe am BKO BK Obermain, Festsaal Termin/Kursnr.: Dienstag, , VB0605BO Donnerstag, , VB0412BO 13:45 bis 16:00 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer

33 Energiesparen Inhalt: In dieser Nutzerschulung erhalten Sie Tipps, wie Sie wirkungsvoll, im beruflichen wie privaten Bereich, Energie sparen können. Sie bekommen detaillierte Informationen, wie Sie Strom effizient einsetzen und Energie bewusst nutzen. Schwerpunkte: - Effizienter Stromeinsatz, z. B. Beleuchtung, elektrische Warmwassererzeugung, Standby-Zustand, Schein- Aus-Zustand - Energiebewusstes Nutzerverhalten, z. B. Raumtemperaturen, Funktion von Heizungen, Thermostatventile, Heizungsregelung, Heizungspumpen, richtige Lüftung von Räumen, effizienter Wassereinssatz Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 100 Referent: Termin/Kursnr.: Uwe Täuber, Energieagentur Nordbayern BK Obermain, Festsaal Donnerstag, , ES1302BO 09:30 bis 11:30 Uhr Termin/Kursnr.: BKH Bayreuth, Alte Wäscherei Mittwoch, , ES2603BT 09:30 bis 11:30 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer

34 Archivorganisation Pflichtveranstaltung für die Zielgruppe Inhalt: Um einen reibungslosen Ablauf für die Bereiche gewährleisten zu können, die auf das Archiv zugreifen, ist eine übersichtliche und sinnvolle Archivorganisation unumgänglich. Im Rahmen dieses Workshops wird eine Begehung des Archivs durchgeführt, um anschließend bestehende Schwierigkeiten aufzuzeigen und gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten. Schwerpunkte: - Bestandsaufnahme (Archivlauf, Archivierung) - Festlegung der Zuständigkeiten (während des Krankenhausaufenthaltes, zum Entlassungszeitpunkt, Schreibdienst/Sekretariat/Medizincontrolling) - Interne Archivierung (papierbasiert, Geburtsdatum, Jahr der letzten Behandlung) - Archivverfolgung (Ausgabe, Entnahme, Rückgabe) - Vollständigkeitskontrolle - Aktenvernichtung und Aufbewahrungsfristen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs Teilnehmerzahl: 10 Referent: Termin/Kursnr.: Jürgen G. Tauch, Dipl.-Kaufmann, Dozent FH Bielefeld BK Obermain, Krankenpflegeschule Dienstag, , AO2705BO 09:00 bis 16:00 Uhr 220,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

35 Rechtliche Grundlagen für Führungskräfte Inhalt: Abmahnung (wesentliche Inhalte) Kündigung (Arten/Voraussetzungen) Befristete Arbeitsverträge (Kombination Zeit- und Grundbefristung) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Grundzüge/Verhalten) Zuständigkeiten Teilnehmerzahl: Referent: Termin/Zeit/Kursnr.: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Führungsfunktion max. 20 Personen Thomas Brenner, Rechtsanwalt, Bayreuth BK Obermain, Krankenpflegeschule Mittwoch, , 9:00 bis 13:00 Uhr, RG1203BO 100,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Getränken

36 Das pauschalisierte Entgeltsystem in der Psychiatrie/Psychosomatik (PEPP) Inhalt: Trotz großer Widerstände und Bedenken seitens der Berufsverbände, führt die Bundesregierung das sog. PEPP- System ab 2015 verbindlich ein. Das pauschalierte Entgeltsystem wird die Bereiche der Psychiatrie und Psychosomatik in den Kliniken vor große Herausforderungen in Sachen Dokumentation und Kodierung stellen. Auch das Thema "Prüfungen durch den MDK" erlebt dabei einen deutlichen Wandel. Schwerpunkte: Entwicklung des PEPP-Systems Gesetzliche Grundlagen Aufbau des PEPP-Kataloges ICD und OPS Anwendung DKR Psych Verweildauer im PEPP-System Wiederaufnahme-/Abrechnungsregelung Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegepersonal Teilnehmerzahl: 100 Referenten: Tobias Hennewald, Medizincontroller Stephan Borth, Medizincontroller 25,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Getränken

37 Das pauschalisierte Entgeltsystem in der Psychiatrie/Psychosomatik (PEPP) Termin/Zeit/Kursnr.: BKH Bayreuth, Alte Wäscherei Montag, , 08:30 bis 12:00 Uhr, PP2001BT für Therapeuten und Pflegepersonal Montag, , 13:00 bis 16:30 Uhr, PÄ2001BT für Ärztinnen und Ärzte Montag, , 08:30 bis 12:00 Uhr, PP1407BT für Therapeuten und Pflegepersonal Montag, , 13:00 bis 16:30 Uhr, PÄ1407BT für Ärztinnen und Ärzte Termin/Zeit/Kursnr.: BK Obermain, Festsaal Dienstag, , 08:30 bis 12:00 Uhr, PP2801BO für Therapeuten und Pflegepersonal Dienstag, , 13:00 bis 16:30 Uhr, PÄ2801BO für Ärztinnen und Ärzte Mittwoch, , 08:30 bis 12:00 Uhr, PP0207BO für Therapeuten und Pflegepersonal Mittwoch, , 13:00 bis 16:30 Uhr, PÄ0207BO für Ärztinnen und Ärzte Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt

38 Leistung beurteilen und Beurteilungsfehler vermeiden Inhalt: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich intensiv mit dem Beurteilungsprozess auseinander. Sie klären ihre Erwartungen an das Verhalten des zu Beurteilenden und gleichen diese mit den anderen Teilnehmenden ab. Sie machen sich Beurteilungsfehler bewusst und wissen, warum anlassbezogene Feedbackgespräche (positiv und negativ) eine notwendige Ergänzung zu erfolgreichen Beurteilungsgesprächen sind. Seminarinhalt: Unterschiedliche Gesprächstypen erkennen; Feedback- und Kritikgespräch vs. Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch Die Grundideen der Mitarbeiterbeurteilung beachten Verhaltensanker für die Kriterien zur Leistungsbeurteilung definieren Bewertungs- und Beobachtungsfallen entlarven Gespräche bestens vorbereiten Tipps für die Gesprächsführung erhalten; Leitfäden, Gesprächs- und Fragetechniken Schwierige Gesprächssituationen meistern Akzeptanz schaffen und Ängste der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abbauen Alle Führungskräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder oder Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die Leistung beurteilen Teilnehmerzahl: 15 Referentin: Simone Schäfer, Diplompädagogin, Firma con!flex

39 Leistung beurteilen und Beurteilungsfehler vermeiden Termin/Kursnr.: BK Obermain, Krankenpflegeschule Dienstag, , LB0804BO 09:00 bis 16:30 Uhr Termin/Kursnr.: BKH Bayreuth, IBF-Raum Dienstag, , LB2904BT 09:00 bis 16:30 Uhr 120,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

40 Fit am Telefon - Schwierige Gesprächssituationen meistern - Inhalt: Das Telefongespräch und das Auftreten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Außen stellen die Visitenkarte einer Klinik dar. Ziel dieses Seminars ist es, Verständnis und Akzeptanz für kundenorientiertes Verhalten am Telefon zu wecken und nachhaltig zu trainieren. In Praxisbeispielen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenes Gesprächsverhalten zu reflektieren, zu verändern und situationsgerecht einzusetzen. Schwierige Gesprächssituationen, Stresssituationen und Beschwerden werden angesprochen und ein professioneller und wertschätzender Umgang erlernt und geübt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Telefonkontakt Teilnehmerzahl: 12 Referentin: Termin/Kursnr.: Simone Schäfer, Diplompädagogin, Firma con!flex BK Obermain, Krankenpflegeschule Mittwoch, , FT1405BO 09:00 bis 16:30Uhr 150,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

41 Sprachkultur in Briefen und s - die schriftliche Visitenkarte Ihrer Klinik - Inhalt: Eine tägliche Herausforderung ist es, verständliche und niveauvolle Briefe und s zu formulieren. In der Gewohnheit der Standardbriefe und technischen Erleichterungen fehlt die Übung, Inhalte individuell auf den Punkt zu bringen. Die schriftlichen Sprachgewohnheiten gleichen sich immer mehr den mündlichen an. s wirken daher oft zu leger und Briefe dagegen überformal. In dem Seminar arbeiten Sie an Briefbeispielen, erproben Ihren Sprachstil an angemessenen praktischen Übungen und diskutieren Ihre Lösungen. Ziel ist es, Patienten und andere Ansprechpartner mit angewandter Sprachkultur zu erreichen. Seminarinhalt: - Klare und nachvollziehbare Struktur der s und Briefe - Vom Papierstil zum Sprechstil und Kontaktstil - Präziser Betreff, die erste Orientierung - Persönlicher Briefbeginn Verbindlicher Briefabschluss - Antwort auf Beschwerden - Negative Nachrichten verbindlich und annehmbar verpacken - Konkrete Anlässe wie: Briefe mit Ärzten, Versicherungen und Patienten, Anforderungen von Unterlagen - Aktuelles zur DIN-Norm Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sekretariate und Büroassistenz Teilnehmerzahl: 15 Referentin: Termin/Kursnr.: Marion Etti, Trainerin in den Bereichen professionelles Office-Management und kundenbewusste Kommunikation, eine Veranstaltung des BIK BK Obermain, Krankenpflegeschule Mittwoch, , SK0511BO 09:00 bis 16:00 Uhr

42 Arbeit und psychische Belastung Work-Life-Balance als Lösung? Inhalt: Ungünstige Arbeitsbedingungen begünstigen psychische Belastungen bis hin zu psychischen Erkrankungen. Anhand von theoretischen Modellen wird gezeigt, welche erkrankungsfördernden Faktoren vorliegen können. Präventiv wirkende Maßnahmen, wie z. B. "Work-Life-Balance" und andere mehr werden dargestellt. In einem praktischen Teil können auf der Basis der vorgestellten Modelle spezifische Interventionen erarbeitet und auf ihre Tauglichkeit und Umsetzbarkeit überprüft werden. Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 20 Referent: Termin/Kursnr.: Walter Rätzel-Kürzdörfer M. Sc., Gesundheitswissenschaftler, Leiter Ergotherapie BKH Bayreuth, IBF-Raum Dienstag, , PB2005BT 08:30 bis 12:00 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Getränken

43 Gesundheitspflege im Berufsalltag Inhalt: Eigene Kräfte mobilisieren, Lebensqualität erhalten In der Pflege beschäftigen wir uns vor allem mit der Behandlung von kranken Patienten und deren Risikofaktoren. Eine andere Sichtweise ist es sich den Gesundheit erhaltenden, lebensfördernden Schutzfaktoren zuzuwenden und diese bei sich selbst zu pflegen. Dazu wird es immer wichtiger, dass jeder erkennt was ihn stark macht und wie sie/er sich immer wieder selbst von Schreckensbotschaften wie Stress, Leid und Angriffen hin zu Freudebotschaften regulieren kann. Seminarinhalte: Gesundheitskonzepte: Das Gesundheitskonzept Resilienz beschreibt ermutigende Faktoren, die die innere Widerstandsfähigkeit verstärken Das Konzept Salutogenese beschreibt, was langfristig gesund und heil macht Konkrete Impulse zur Verbesserung der Gesundheit: Erkennen der eigenen Ressourcen und Sicherheiten Nein sagen/grenzen bewusster setzen Erkennen von veränderbaren Stressoren und praktische Bewältigungsmöglichkeiten erproben Aktivierende Körperübungen und kurze Entspannungsmöglichkeiten Pflegende aus allen Bereichen, interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 14 Hinweis: Referentin: Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Decke mit. Christina Malter-Krause, Lehrerin für Pflegeberufe, Körperpädagogin (Funktionelle Entspannung)

44 Gesundheitspflege im Berufsalltag BK Obermain, Krankenpflegeschule Termin/Kursnr.: Dienstag, , und Mittwoch, , GP2406BO jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr BKH Bayreuth, IBF-Raum Termin/Kursnr.: Dienstag, und Mittwoch, , GP2309BT jeweils 08:30 bis 16:00 Uhr 100,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

45 Raucherentwöhnung - Freier Leben ohne Qualm - Inhalt: Sie möchten das Rauchen aufgeben? In diesem Seminar werden Sie auf den Raucherstopp vorbereitet. Im 2. Abschnitt des Kurses wird Ihre Abstinenz stabilisiert und Sie erhalten eine individuelle telefonische Nachbetreuung durch den Trainer. Das Programm arbeitet mit einem festgelegten Rauchstopp-Tag, ohne dass zuvor der Tabakkonsum reduziert wurde. Ihr Trainer bereitet Sie kompetent auf diesen Rauchstopp vor. Gut gerüstet werden Sie Ihren ersten rauchfreien Tag erleben. Nach dem Rauchstopp werden Sie von dem Trainer unterstützt und angeleitet, rauchfrei zu bleiben. Der Kurs besteht aus 9 Kurseinheiten. Teilnehmerzahl: Referent: Termine/Kursnr.: alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter max. 15 Personen N. N., Mitarbeiter der AOK Bayern BK Obermain, Krankenpflegeschule jeweils donnerstags: ; ; ; ; ; ; ; ; , RE1303BO jeweils 13:30 bis 15:00 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer AOK-Versicherte erhalten die Kosten von Ihrer Krankenkasse zurückerstattet Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

46 Die neue Rückenschule - beweglich bleiben Inhalt: Der bio-psycho-soziale Ansatz dieses Konzepts stellt den Menschen mit seinen individuellen Ansprüchen und Möglichkeiten in den Mittelpunkt. Die Ziele der Rückenschule sind: - Fördern der Rückengesundheit - Vermeidung der Chronifizierung von Rückenschmerzen Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen helfen Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten aber auch wie Sie gezielte Übungen in den Alltag einbauen können. Entspannungs- und Atemübungen, welche für Erholung sorgen und Ihnen ein positives Körpergefühl vermitteln, runden das Programm ab. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout. Teilnehmerzahl: Referentin: Mitarbeiter/-innen im Zentralen Reinigungsdienst und Pflegepersonal max. 20 Personen Frau Thauer-Linke, Physiotherapeutin am BKO, Rückenschullehrerin (KddR) BK Obermain, Turnhalle Haus 13 Termin/Kursnr./ Dienstag, und Mittwoch, , RS1102BO, jeweils 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

47 Kommunikation und Teambildung für Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte Inhalt: Der Austausch in einer Gemeinschaft kann für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder förderlich sein, aber auch zu Störungen führen. Kommunikative Werkzeuge funktionieren vor allem, wenn Anwendung, Wirkung und Vielfalt bewusst und bekannt sind. Die Teilnehmer lernen die Instrumente erfolgreicher und wertschätzender Kommunikation kennen und anwenden. Sie erfahren dabei etwas über sich und ihre Möglichkeiten und wie sie achtsam miteinander zu einer erfolgreichen Entwicklung einer Arbeits- und Interessengemeinschaft beitragen können. Schlüsselbegriffe: Wertschätzende und erfolgreiche Kommunikation, Umgang mit Lob, Kritik und Ärger, Umgang mit Missverständnissen und Konflikten, Erlernen einer wertschätzenden und achtsamen (Streit-)Kultur, Mitarbeiter- und Feedbackgesprächsführung. Das Seminar beinhaltet einen gemeinsamen Theorietag für alle Teilnehmer. An den zwei weiteren Tagen teilt sich die Gruppe der Teilnehmer auf (je ein Praxistag). Teilnehmerzahl: Referent: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter max. 25 Personen Dr. med. Stefan Demel, Trainer für Kommunikation, Psychotherapeut, Psychiater, Neurologe, Coach und Mediator, Bezirkskrankenhaus Bayreuth BK Obermain, Krankenpflegeschule Termin/Kursnr.: Dienstag, , Theorie für alle Teilnehmer, KT2005BO Mittwoch, , Praxistag 1, KT2105BO Donnerstag, , Praxistag 2, KT2205BO jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr 100,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

48 Kommunikation und Teambildung - Intensivierungskurs - Inhalt: Dieser Intensivierungskurs bietet den Mitarbeiter/-innen und Führungskräften die Möglichkeit, die Kenntnisse, die durch den Basiskurs gewonnen wurden, mittels ergänzender theoretischer Impulse und insbesondere durch selbst eingebrachte praktische Beispiele und Problemstellungen zu vertiefen. Dabei wird in praktischen Gruppenübungen und Diskussionsrunden erarbeitet, wie Gespräche mit Kollegen und Mitarbeitenden effizient ablaufen und wie konstruktive Kritik den Zusammenhalt in Teams stärken können. Schlüsselbegriffe: - Haltung der wertschätzenden Kommunikation - Modifikation des Leitungs- und Moderationsstil - wertschätzende Führung und achtsamer Umgang mit Kollegen und sich selbst Teilnehmerzahl: Referent: Termin/Kursnr.: Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Basiskurs bereits absolviert haben max. 25 Personen Dr. med. Stefan Demel, Trainer für Kommunikation, Psychotherapeut, Psychiater, Neurologe, Coach und Mediator, Bezirkskrankenhaus Bayreuth BKH Bayreuth, IBF-Raum Mittwoch, , KT1202BT Termin/Kursnr.: BK Obermain, Krankenpflegeschule Donnerstag, , KT0910BO jeweils 09:00 bis 17:00 Uhr 150,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

49 PC-Grundkurs: Microsoft Excel 2003 Inhalt: Am Arbeitsplatz wird fast immer der sichere Umgang mit Excel erwartet. Dabei geht es oft nicht nur darum, Zahlen in eine vorgefertigte Tabelle einzufügen, sondern Daten unterschiedlichster Art zu berechnen, bearbeiten, darstellen, verknüpfen und zu analysieren. Machen Sie den Einstieg in das Programm mit diesem kompakten Einführungskurs und lernen Sie die Grundlagen, grundlegende Bedienungselemente und wesentliche Einsatzmöglichkeiten sowie das Leistungsspektrum von Excel kennen: Seminarinhalt: - Grundelemente einer Tabelle - Erfassen von Texten, Zahlen, Formeln und Funktionen - Grundrechenarten, Arbeiten mit Formeln - Funktionen und der Funktionsassistent - Formatieren der Daten, Bearbeiten und gestalten von Tabellen - Einfache Diagramme erstellen Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 8 Referentin: Termin/Kursnr.: Termin/Kursnr.: Anna-Maria Bär, EDV-Trainerin BKH Bayreuth, EDV-Schulungsraum Mittwoch, , ME0907BT Mittwoch, , ME1510BT BK Obermain, EDV-Schulungsraum Mittwoch, , ME1405BO Mittwoch, , ME1911BO jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr 50,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

50 PC-Grundkurs: Microsoft Word 2003 Inhalt: An fast jedem Arbeitsplatz, an dem auch ein PC steht, ist das Schreiben und Gestalten von Texten ein Muss. Es gehört in vielen Berufen zur Standardaufgabe. Verschaffen Sie sich mit diesem kompakten Einführungskurs einen Überblick über Die Möglichkeiten des Programms und lernen Sie, wie man Texte schreiben und korrigieren, häufig verwendete Formatierungen vornehmen, Grafiken einbinden und somit Dokumente gestallten kann. Erforderliche Kenntnisse: allgemeine PC- und Windows-Kenntnisse, KEINE Vorkenntnisse in Word Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 8 Referentin: Termin/Kursnr.: Anna-Maria Bär, EDV - Trainerin BKH Bayreuth, EDV-Schulungsraum Mittwoch, , MW0207BT Mittwoch, , MW0810BT 09:00 bis 16:00 Uhr 50,00 für externe Teilnehmer Termin/Kursnr.: BK Obermain, EDV-Schulungsraum Mittwoch, , MW0705BO Mittwoch, , MW1211BO 09:00 bis 16:00 Uhr 50,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

51 POP - Workshop Inhalt: Pflegediagnostik bei herausfordernder Pflegepraxis Wie identifiziere ich anhand vorliegender Informationen und im Einvernehmen mit dem Patienten entsprechende Pflegeprobleme und bilde diese in der Dokumentation nachvollziehbar und praktikabel ab? Wie pflege ich bei herausforderndem Verhalten (Krisen, Noncompliance, Unverständnis, u. a.) und organisatorischen Grenzen? Der Workshop bietet die Möglichkeit zur Fallbesprechung, sich in der Gruppe auszutauschen und eine anwendbare Pflegeplanung zu erstellen. Die Teilnehmer sollen einen herausfordernden, anonymisierten Fall aus der Praxis vorbereiten und ein Pflegediagnostikbuch von Station mitbringen. Schlüsselbegriffe: Fallbesprechung, Problemanalyse, Reflektion von Pflegeverständnis, Identifikation von Auftrag und Pflegemaßnahmen, Erhöhung von Pflegekompetenz und Qualität Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilnehmerzahl: 25 Referentinnen: Termin/Kursnr.: Termin/Kursnr.: Susanne Müller, FKS Psychiatrie, PQB, BKH Bayreuth Christa Fick, FKS Psychiatrie, PQB, BKH Bayreuth BKH Bayreuth, IBF-Raum Dienstag, , WP1111BT BK Obermain, Krankenpflegeschule Dienstag, , WP2503BO Dienstag, , WP0710BO jeweils von 08:30 bis 14:00 Uhr 40,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Pausenverpflegung

52 Behandlungsdokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht Inhalt: Der ärztlichen und pflegerischen Dokumentation kommt überragend wichtige Bedeutung zu, wenn ein Patient behauptet, durch eine fehlerhafte Behandlung geschädigt worden zu sein. Die Dokumentation ist im Haftungsfall das wichtigste Beweismittel überhaupt. Im Vortrag werden zunächst die rechtlichen Grundzüge zum Haftungsrecht dargestellt, sodann werden anhand von Beispielen aus Praxis und Rechtsprechung verschiedene Problemfelder zum Thema Behandlungsdokumentation aufgezeigt (z. B. belastende Dokumentation, Widersprüche, lückenhafte Dokumentation etc.) und Tipps für die Praxis gegeben. Teilnehmerzahl: Referentin: Pflegedienst, ärztlicher Dienst, interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter max. 50 Personen Anna Schmid, Rechtsanwältin bei der Versicherungskammer Bayern

53 Behandlungsdokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht Termin/Zeit/ Kursnr./Ort: BK Obermain Pflegedienst: Dienstag, , 13:00 bis 14:30 Uhr, BP0104BO, Festsaal Ärztlicher Dienst: Dienstag, , 15:00 bis 16:30 Uhr, BÄ0104BO, Festsaal Termin/Zeit/ Kursnr./Ort: BKH Bayreuth Pflegedienst: Donnerstag, , 11:30 bis 13:00 Uhr, BP1004BT, Hörsaal KPS Ärztlicher Dienst: Donnerstag, , 14:00 bis 15:30 Uhr, BÄ1004BT, Alte Wäscherei 20,00 für externe Teilnehmer Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt

54 Patientenverfügung Inhalt: I. Zivilrechtliche Aspekte Selbstbestimmungsrecht des Patienten Inhalt einer Patientenverfügung Abbruch med. Behandlung/Weglassen lebensverlängernder Maßnahmen Formerfordernisse Bedeutung von Arzt/Betreuer/Angehörige Vorgehensweise bei Dissens der Beteiligten II. Strafrechtliche Aspekte Abgrenzung: passive Sterbehilfe/Tötung auf Verlangen Totschlag/unterlassene Hilfeleistung Teilnehmerzahl: Referent: Termin/Kursnr.: Pflegepersonal max. 100 Personen Uta Holtmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Bayreuth BK Obermain, Festsaal Dienstag, , PV2904BO 08:30 bis 12:30 Uhr 20,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Getränken

55 Unterbringungsgesetz und Betreuungsrecht Inhalt: Betreuungsverfahren: Antrag; Zuständigkeit des Betreuungsgerichts Voraussetzungen einer Betreuerbestellung (psychische Krankheit oder Behinderung) Aufgaben des Betreuers Richterlicher Genehmigungsvorbehalt Abgrenzung: Betreuung und Vorsorgevollmacht Begriff der Unterbringung: Voraussetzungen: Fremd- / Eigengefährdung Maßnahmen der Unterbringung Unterschied der Unterbringung a)nach zivilrechtlichen Bestimmungen b)nach landesrechtlichem Unterbringungsgesetz Teilnehmerzahl: Referent: Termin/Zeit/Kursnr.: Pflegepersonal max. 100 Personen Uta Holtmann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Bayreuth BK Obermain, Festsaal Montag, , 8:30 bis 12:30 Uhr, UB2804BO 20,00 für externe Teilnehmer Inklusive Seminarunterlagen und Getränken

56 Handhabung der PKMS-Dokumentationsbögen Inhalt: - gesetzliche Rahmenbedingungen - Grundlagen des PKMS - Aufbau und Anwendung des PKMS-Bogens - aktuelle Änderungen zum Vorjahr - Anforderungen an die Dokumentation - Hintergründe zum Zusatzentgelt für PKMS Stationsleitungen und Pflegepersonal Teilnehmerzahl: 25 Referent: Termin/Kursnr.: Stephan Borth, Medizincontrolling BKO BK Obermain, Krankenpflegeschule Mittwoch, , DB1501BO 13:45 bis 15:15 Uhr 30,00 für externe Teilnehmer

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Internes Fortbildungsprogramm

Internes Fortbildungsprogramm Internes Fortbildungsprogramm 2016 Artskreis Fortbildung Helga Mayer Maria Aigner Freigegeben am 16.10.2015 durch Geschäftsleitung und Fachliche Leitung Pflegemanagement Gefördert vom: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Aromatherapie in der Pflege Kurs Nr.: 14KA08

Aromatherapie in der Pflege Kurs Nr.: 14KA08 Eine Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Aromatherapie in der Pflege Kurs Nr.: 14KA08 Inhalte: Düfte begleiten uns ein Leben Lang. Auch in der Pflege gewinnen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

3EB-Coaching und Leadership Modul 6 3EB-Coaching und Leadership Modul 6 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 24. 27. September 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Mit dem 3EB-Coaching ist der Coach

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Kursprogramm 2015. 2. Semester

Kursprogramm 2015. 2. Semester Kursprogramm 2015 2. Semester Anwendung von Vorlagen Hirschengraben 50, 8001 Zürich Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen.

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich? Karl-Heinz Stegemann -Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP)- -Diplom-Pflegepädagoge- 1

Mehr

E-Learning ICW/TÜV-Seminare

E-Learning ICW/TÜV-Seminare E-Learning ICW/TÜV-Seminare Fernlehrgänge stellen eine zeitgemäße Ergänzung zu der konventionellen Anwesenheitsschulung dar. Sie sind insbesondere durch hohe Flexibilität bezogen auf Zeit und Ort sehr

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte

Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte Weiterbildungsprogramm für Menschen mit Personalverantwortung aus unserer Region Carsten Bollmann Ziele des Kompetenz-Programms Der Arbeitsmarkt ist im Wandel.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Geschäftsbriefe in der Praxis

Geschäftsbriefe in der Praxis Abmahnungen: Voraussetzung zur Kündigung 109 Geschäftsbriefe in der Praxis In diesem Teil finden Sie wertvolle Informationen und Praxisbeispiele zu den wichtigsten Themen der modernen Geschäftskorrespondenz

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de KBSG mbh - - Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren sowie alle Vorstandsmitglieder Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 30.01.2013 0681/9 26 11-12 guckelmus@kbsg-seminare.de

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie Seit 1993 gibt es den sektoralen Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Nach dem Psychotherapie

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon Professionelles Verhalten am Telefon Sympathisches und professionelles Verhalten am Telefon ist oft Teil der Eintrittskarte in langfristige und vertrauenswürdige (Geschäfts-)beziehungen. In diesem Seminar

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr