Bürgerbrief der Gemeinde Waltenhofen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerbrief der Gemeinde Waltenhofen"

Transkript

1 AN SÄMTLICHE HAUSHALTUNGEN Gedruckt auf Umweltschutzpapier Bürgerbrief der Gemeinde Waltenhofen Nr. 15 Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde Waltenhofen 1. August 2014 Amtliche Bekanntmachungen Information über das vorläufige Ergebnis des Volksbegehrens Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern Wie die Landeswahlleiterin Marion Frisch mitteilt, haben sich für das Volksbegehren nach dem vorläufigen Ergebnis Bürgerinnen und Bürger eingetragen. Damit haben 2,9 Prozent der stimmberechtigten Personen in Bayern das Volksbegehren unterstützt. Die für die Rechtsgültigkeit erforderliche Zahl an Eintragungen von mindestens 10 Prozent der Stimmberechtigten wurde demnach nicht errreicht. Nach Prüfung der Eintragungslisten wird der Landeswahlausschuss in seiner Sitzung voraussichtlich am Mittwoch, den 13. August 2014 im Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung in München das endgültige Ergebnis feststellen. Im Landkreis Oberallgäu haben 2,1 Prozent der Stimmberechtigten das Volksbegehren unterstützt und von den Stimmberechtigten in Waltenhofen wurden während der Eintragungsfrist vom bis insgesamt 170 gültige Eintragungen geleistet. Das entspricht 2,5 Prozent der Stimmberechtigten. Ihr Wahlamt Waltenhofen Appell an alle Hundehalter In letzter Zeit gehen vermehrt Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot im Bereich der Schulen, Kindergärten, Mehrzweckhallen, Sportanlagen und Friedhöfen bei der Gemeinde ein. Deshalb weisen wir eindringlich darauf hin, dass Hundehalter darauf zu achten haben, dass die Hinterlassenschaften zu beseitigen sind. Von der Gemeinde wurden zu diesem Zweck für viel Geld Hundetoiletten angeschafft. Es gibt viele vernünftige Hundebesitzer, aber eben auch einige schwarze Schafe, die das Ansehen aller Hundebesitzer in ein schlechtes Licht rücken. Sollte Ihnen ein Fehlverhalten auffallen, scheuen Sie sich nicht den Hundehalter darauf anzusprechen bzw. bei Uneinsichtigkeit diesen bei der Verwaltung zu melden. Für Fragen steht Ihnen Hr. Fichtweiler vom Ordnungsamt unter /79-13 zur Verfügung. Neuer Präsident der Handwerkskammer Schwaben kommt aus Waltenhofen und heißt Hans-Peter Rauch Als Nachfolger von Jürgen Schmid wurde kürzlich der aus Waltenhofen- Hegge stammende 52-jährige Metzgermeister Hans-Peter Rauch zum Präsidenten der Handwerkskammer Schwaben gewählt. Er ist somit der erste Allgäuer, der das Präsidentenamt bei der Handwerkskammer Schwaben bekleidet. Herr Rauch ist bei der Handwerkskammer Schwaben bereits seit zehn Jahren aktiv wurde er in die Vollversammlung berufen und auf Anhieb in den Vorstand der Kammer gewählt erfolge dann die Wahl zum Vizepräsidenten für die Arbeitgeberseite. Von 2007 bis 2009 war er als Kreishandwerksmeister in Kempten für das Allgäuer Handwerk eine treibende Kraft. Herr Rauch führt in vierter Generation seinen Metzgereibetrieb in Hegge mit 15 Angestellten. Neben seinen politischen Verpflichtungen als CSU-Kreisrat im Landkreis Oberallgäu und als Gemeinderat in Waltenhofen und weiteren ehrenamtlichen Tätigkeiten hat Herr Rauch nun auch künftig die Amtshandlungen am Sitz der Handwerkskammer Schwaben in Augsburg unter einen Hut zu kriegen. Die Gemeinde Waltenhofen gratuliert Herrn Rauch recht herzlich zu seiner neuen verantwortungsvollen Aufgabe und wünscht ihm dabei allezeit ein gutes Händchen und viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben. Rathaus Waltenhofen Amtszeiten: Montag Freitag von Uhr Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr Zu diesen Zeiten ist das Rathaus für den Parteiverkehr geöffnet. Tel. ( ) 79-0, gemeinde@waltenhofen.de

2 2 Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Gemeinde Waltenhofen, Landkreis Oberallgäu Der Gemeinderat der Gemeinde Waltenhofen hat in öffentlicher Sitzung am die Satzung über die Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes und die Geschäftsordnung für den Gemeinderat Waltenhofen beschlossen. Die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts wird in diesem Bürgerbrief anschließend bekannt gegeben. Die Geschäftsordnung des Gemeinderats Waltenhofen sowie die o.g. Satzung liegen in der Gemeindeverwaltung im Rathaus Waltenhofen, Rathausstr. 4, Waltenhofen im Hauptamt, öffentlich aus und können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Des Weiteren sind die Satzung und die Geschäftsordnung auch im Internet unter Ortsrecht und Satzungen einzusehen. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Gemeinde Waltenhofen, Landkreis Oberallgäu Vom Die Gemeinde Waltenhofen erlässt aufgrund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 95 und 103 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Zusammensetzung des Gemeinderates Der Gemeinderat besteht aus dem berufsmäßigen ersten Bürgermeister und 20 ehrenamtlichen Mitgliedern. 2 Ausschüsse 1. Der Gemeinderat bestellt zur Mitwirkung bei der Erledigung seiner Aufgaben folgende ständige Ausschüsse: a) den Haupt- und Finanzausschuss Zugleich Finanz, Verwaltungs-, Rechts-, Personal-, Wohnungs- und Sozialausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und 9 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern. b) den Umwelt-, Bau- und Werkausschuss bestehend aus dem Vorsitzenden und 9 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern. c) den Kulturausschuss Zugleich Schul-, Sport-, Jugend-, Senioren-, Fremdenverkehrs- und Partnerschaftsausschuss, bestehend aus dem Vorsitzenden und 9 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern. d) den Rechnungsprüfungsausschuss bestehend aus 5 ehrenamtlichen Gemeinderatsmitgliedern. 2. Den Vorsitz in den in Absatz 1 Buchst. a c genannten Ausschüssen führt der erste Bürgermeister. Im Rechnungsprüfungsausschuss führt nach Art. 103 Abs. 2 Gemeindeordnung das vom Gemeinderat dazu bestimmte ehrenamtliche Gemeinderatsmitglied den Vorsitz. 3. Die Ausschüsse sind vorberatend tätig, soweit der Gemeinderat selbst zur Entscheidung zuständig ist. Im Übrigen beschließen sie anstelle des Gemeinderats (beschließende Ausschüsse). 4. Die Ausschüsse nach Abs. 1 a bis c sind beschließend tätig und erledigen die ihnen übertragenen Angelegenheiten, die nicht dem Gemeinderat vorbehalten sind ( 2 der Geschäftsordnung) und die nicht in die Zuständigkeit des ersten Bürgermeisters fallen ( 10 der Geschäftsordnung) anstelle des Gemeinderates. Beim Rechnungsprüfungsausschuss (Abs. 1 d) handelt es sich um einen Ausschuss eigener Art, der an sich ein beschließender Ausschuss ist, jedoch bei der Durchführung der örtlichen Prüfung nur beratend tätig wird. 5. Das Aufgabengebiet der Ausschüsse im Einzelnen ergibt sich aus deren Bezeichnung und der Geschäftsordnung. 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder; Entschädigung 1. Die Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erstreckt sich auf die Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse. Außerdem können einzelnen Mitgliedern besondere Verwaltungs- und Überwachungsbefugnisse nach näherer Vorschrift der Geschäftsordnung ( 3 Abs. 3 und 4) übertragen werden. 2. Die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit ein Sitzungsgeld von 30,- für die notwendige Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderates oder eines Ausschusses. Der Mehraufwand der Fraktionsvorsitzenden bzw. -sprecher wird monatlich pauschal mit 6,- je Fraktionsmitglied abgegolten. 3. Gemeinderatsmitglieder erhalten für die Teilnahme an Sitzungen, Besprechungen und anderen Veranstaltungen im Auftrag der Gemeinde folgende Ersatzleistung: a) Angestellten und Arbeitern wird der ihnen entstandene nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. b) Selbständig Tätige können für das ihnen entstehende Zeitversäumnis eine pauschale Verdienstausfallentschädigung in Höhe von 10,00 je volle Stunde erhalten. Wegezeiten können in angemessenem Umfang berücksichtigt werden. c) Personen, die keine Ersatzansprüche nach den Nummern a) und b) haben, denen aber im beruflichen oder häuslichen Bereich ein Nachteil entsteht, der in der Regel nur durch das Nachholen versäumter Arbeit oder die Inanspruchnahme einer Hilfskraft ausgeglichen werden kann, können eine pauschale Entschädigung in Höhe von 10,00 je volle Stunde erhalten. Wegezeiten können in angemessenem Umfang berücksichtigt werden.

3 Amtliche Bekanntmachungen 3 Wird der Antrag nicht innerhalb des Haushaltsjahres gestellt, in dem der Anspruch entstanden ist, verfällt dieser ersatzlos. 4. Die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erhalten für auswärtige Tätigkeiten Reisekosten und Tagegelder nach den Sätzen des Bayerischen Reisekostengesetzes. Dabei werden Fahrtkosten wie bei Angehörigen der Besoldungsgruppe A 12 erstattet. Die Reisekostenvergütung durch die Gemeinde entfällt, wenn dem Gemeinderatsmitglied aus einem Dienstverhältnis oder aus einem anderen Rechtsgrund ein Anspruch gegen Dritte auf Erstattung von Reisekosten zusteht. 4 Erster Bürgermeister Der erste Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates und Leiter der Gemeindeverwaltung (Art. 36, 37 GO). Er ist Beamter auf Zeit. 5 Stellvertretung des ersten Bürgermeisters 1. Der erste Bürgermeister wird im Falle seiner Verhinderung durch den zweiten Bürgermeister, sofern auch dieser verhindert ist, durch den dritten Bürgermeister vertreten (Art. 39 Abs. 1 Satz 1 GO). 2. Die weiteren Bürgermeister sind Ehrenbeamte. Sie haben Anspruch auf eine weitere, neben der Entschädigung als Gemeinderat ( 3) zu gewährende Entschädigung nach dem Maß ihrer besonderen Inanspruchnahme. Die Höhe der weiteren Entschädigung wird durch Beschluss des Hauptausschusses festgesetzt, der im Einvernehmen mit den Ehrenbeamten ergehen muss (Art. 134 Abs. 4, Art. 135 Abs. 1 KWBG). 6 Weitere Stellvertreter des Bürgermeisters 1. Im Falle der Verhinderung der weiteren Bürgermeister wird der erste Bürgermeister durch den nächstfolgenden, nicht verhinderten weiteren Stellvertreter vertreten (Art. 39 Abs. 1 Satz 2 GO). Die weitere Stellvertretung des ersten Bürgermeisters bestimmt sich nach 14 Abs. 2 und 3 der Geschäftsordnung. 2. Die weiteren Stellvertreter des ersten Bürgermeisters erhalten neben ihrer Entschädigung als Gemeinderatsmitglied die für die weiteren Bürgermeister festgesetzte Entschädigung für die Dauer der Vertretung. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts vom 7. Mai 2008 außer Kraft. Gemeinde Waltenhofen, den (E. Harscher) Erster Bürgermeister Herr Martin Weixler feierte seinen 90. Geburtstag Herr Weixler wurde in Kempten, Feilbergstraße (bei oberer Hofmühle) geboren und dort ist er auch aufgewachsen. Er hat die Wittelsbacher Schule besucht und anschließend machte er eine Mechanikerlehre bei der Firma Kesel, der er bis 1953 treu blieb (außer dem Kriegseinsatz von ), dann arbeitete er noch bei der Firma Korradie. Anschließend Berufswechsel bis zur Verrentung arbeitete er beim Ulmer Betrieb AEG. In dieser Zeit hat er die Ingenieur-Prüfung gemacht. Er hat 1962 in Kempten geheiratet. Das Ehepaar hat zwei Kinder großgezogen und heute freuen sie sich über vier Enkel zog er mit der Familie nach Waltenhofen-Lanzen ist er der Bergwachtgemeinschaft Kempten beigetreten. Dort wurde er Anfang der 50er Jahre Bereitschafts- Ausbilder und später wurde er zum BW-Abschnittsleiter vorgeschlagen nahm er an der ersten Lebend Rettung aus der Eiger Nordwand teil hat er die Prüfung zum Bergführer gemacht. Er hat auch einen Film über den möglichen Ablauf bei einem Lawinenunglück gedreht. Dieser kann heute noch auf der Website von Christoph 17 angeschaut werden. Im Urlaub und verstärkt nach dem Renteneintritt, war er Bergführer für den DAV Summetclub. Herr Bgm. Harscher überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Wir wünschen Herrn Weixler noch viele gesunde und glückliche Jahre. Impressum Bürgerbrief der Gemeinde Waltenhofen Postanschrift: Gemeinde Waltenhofen Rathausstr Waltenhofen Auflage: ca. 4280, Erscheinungsweise: 14-tägig Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Waltenhofen, 1. Bürgermeister Eckhard Harscher Rathausstr. 4, Waltenhofen gez. E. Harscher (Erster Bürgermeister) Verantwortlich für Anzeigen: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH Reinhard Melder Telefon (08 31) , melder@azv.de Heisinger Straße 14, Kempten Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH Heisinger Straße 16, Kempten Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte keine Haftung für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung. Anzeigen Preisliste Nr. 9/gültig ab Ausgabe 1/2010

4 4 Für alle Für alle 9. Allgäuer Benefizlauf am im Rahmen der Allgäuer Festwoche Auch in diesem Jahr findet am im Rahmen der Allgäuer Festwoche wieder der Allgäuer Benefizlauf statt, mit dem Ziel Menschen mit und ohne Behinderung zueinander zu bringen. Die wiederum angebotenen 4 Strecken über 6 km, 13 km, 20 km und 45 km können zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Inlinern, mit dem Rolli oder mit dem Handbike bewältigt werden, wobei generell keine Zeitnahme erfolgt. Die Startgebühr, die sich je nach Streckenlänge zwischen 5,00 bis 15,00 staffelt kommen zu 100% dem Verein Körperbehinderte Allgäu zugute. Damit können Leistungen und/oder Investitionen getätigt werden, die nicht von den Krankenkassen gedeckt werden. Neben den bereits angesprochenen Waltenhofener Sportvereinen laden wir aus diesem Grund Sie herzlich dazu ein, zahlreich an dieser Veranstaltung teil zu nehmen. Wir würden uns freuen, wenn dabei die letztjährigen ausgegebenen T-Shirts wieder benutzt werden und damit auch optisch die Zugehörigkeit zur Gemeinde Waltenhofen nach außen signalisiert werden kann. Treffpunkt, wie letztes Jahr, gegenüber von Galeria Kaufhof auf der Seite der Residenz um 9.15 Uhr. Auskünfte erhalten Sie auch bei Hr. Natter (Gemeinde Waltenhofen), Tel / Sportbeauftragten Hr. Kaun, Tel /8 25. Weitere Informationen u.a. zu den einzelnen Strecken erhalten Sie unter: http//koerperbehinderteallgaeu.de. Walkartsfest 2014 (30 Jahre Fenteskapelle) Der Trachtenverein Waltenhofen veranstaltet auch in diesem Jahr von August das Walkartsfest. Freitag: The Dookies Samstag: Ein Abend voller Fentes Sonntag: Uhr Feldmesse Frühschopppen mit der Jugenkapelle Niso Musikantentreffen der Gemeindekapellen Uhr Theater- und Heimatabend. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Das Landratsamt informiert: Gesetzgeber fordert besonderen Schutz für den Vereinsnachwuchs Wer ehrenamtlich mit Jugendarbeit zu tun hat, muss ab sofort ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Knapp ein Fünftel aller Einwohner im Landkreis Oberallgäu sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Sie gilt es besonders zu schützen, sagt der Gesetzgeber. Und zwar auch dort, wo ehrenamtliche Jugendarbeit geleistet wird: in den Vereinen. Aus diesem Grund fordert das Bundeskinderschutzgesetz aktuell von allen, die minderjährige Schützlinge betreuen, ein sogenanntes erweitertes Führungszeugnis. Im Oberallgäu sind davon rund 600 Vereine betroffen. Kein Generalverdacht Dabei geht es keineswegs um einen Generalverdacht gegen Menschen, deren Engagement für die Kinder und Jugendlichen grundsätzlich gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, sagt Brigitte Fink vom Kreisjugendamt. Anliegen des Gesetzgebers sei es vielmehr, dem Schutzbedürfnis jener Kindern und Jugendlicher Rechnung zu tragen, die außerhalb der Familie ein besonderes Vertrauensverhältnis zu Dritten aufbauen. Brigitte Fink: Wenn dadurch auch nur ein Vorfall verhindert werden kann, dann hat sich der Aufwand bereits gelohnt. Im Unterschied zum einfachen Führungszeugnis seien in der erweiterten Bescheinigung unter anderem auch Verurteilungen von Sexualstraftaten im untersten Strafbereich ersichtlich. Letztlich gehe es darum, betreffende Personen generell aus der Jugendarbeit auszuschließen. Dokument für Antragsteller kostenlos Ob Sportverein, Feuerwehr oder Musikkapelle: Für die Vorsitzenden heißt es jetzt, aktiv zu werden und - nachdem sie eine Vereinbarung mit dem Kreisjugendamt geschlossen haben - die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder zum Gang auf die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung anzuhalten. Dort könnten die Betreffenden das erweiterte Führungszeugnis kostenfrei beantragen. Wir raten in unseren Informationsveranstaltungen dazu, dieses von allen einzuholen, damit sich nicht einzelne Vereinsmitglieder unter einen Generalverdacht gestellt fühlen, betont Fink. Nach Erhalt des Papiers genüge es, wenn der Vereinsvorsitzende Einsicht in das Führungszeugnis nimmt. Dies könne auch über einen Mitarbeiter der Stadt- oder Gemeindeverwaltung erfolgen, der dann eine Negativbescheinigung unterschreibt. Strenger Datenschutz Anschließend kann der Antragsteller das Dokument bei sich zu Hause verwahren. Es gilt ein strenger Datenschutz. Niemand, außer dem Betreffenden selbst, darf das erweiterte Führungszeugnis kopieren oder ablegen, unterstreicht Fink. Was passiert, wenn ein Vereinschef die Vereinbarungen mit dem Kreisjugendamt nicht unterschrieben hat und es später zu einem Vorfall im betreffenden Verein kommt? Der Vorsitzende trägt das Auswahlrisiko für alle seine Mitarbeiter, so Brigitte Fink, sollte er die Vereinbarung nicht unterschrieben haben, wird der Fall geprüft und er wird sicherlich mit dem Vorwurf der Verletzung der Fürsorge- und Sorgfaltspflicht konfrontiert werden. (cis) Info Alle Infos zum Kinder- und Jugendschutz (Infobroschüre, notwendige Formblätter sowie Termine und Orte zu den Informationsveranstaltungen im Landkreis finden sich auf der Homepage des Landkreises unter (Pfad: Jugend, Familie & Soziales Jugend, Familie & Senioren, Kinder- und Jugendschutz). Weitere Fragen beantworten Brigitte Fink (08321/ ) und Stefan Wanner (08321/ ). Öffnungszeiten Jugendtreff Waltenhofen Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr

5 Für alle 5 Haus der Familie Schönstatt auf m Berg August Ferienwoche für Mädels von 9 12 Jahren Du bist echt GOLD wert mit Miriam Stetter und Team Ferienwoche für Mädels von Jahren Sound of my life mit Teresa Kneidl und Team 4. Cocktailabend Uhr 6. Allgäu-Abend mit bayerischem Büffet und Musik ab Uhr Ferienwoche für Erwachsene mit Kindern, Enkelkindern oder Patenkindern mit Sr. Ingrid-Maria Krickl 11. Cocktailabend Uhr 15. Hochfest Aufnahme Mariens in den Himmel Festgottesdienst mit Kräuterweihe um Uhr Marienfeier mit Prozession um Uhr 18. Treffpunkt Bündnisfeier Uhr Jahre Liebesbündnis Besinnungstage Für Teilnehmer/innen am Projekt Pilgerheiligtum Uhr m. Angela Fischer und Anneliese Schneider high higher highest Bergexerzitien mit Sr. Ingrid-Maria Krickl 24. Familiengottesdienst Uhr 30. Atempause Uhr zur Besinnung und zum Blick auf das eigene Leben m. Conchita und Rudolfo Monedero Wellnesswochenende im 4*Superior-Hotel in Flachau Langes Feiertags-Wochenende!! Fr., So., x Übernachtung / VP, Freitag - Sonntag Wellness total! Viele Extras inklusiv! Preis p. P. im DZ Abschlussfahrt n. Portoroz an die slowenische Adria Mi., Sa., *Hotel Histrion x Übernachtung / HP Preis p. P. im DZ chattmeier Highlight Tage Jahreswechsel in DUBAI Sa., So., x Übernachtung / HP im 4*Stadthotel, inkl. Linienflug, alle Transfer, Ausflug Abu Dhabi, Al Ain, etc. Silvestergala, Stadtführungen deutschsprachige Reiseleitung Preis p. P. im DZ Buchung + Information Reisebüro Schattmeier Telefon 0831 / oder info@schattmeier.de GERNE SENDEN WIR IHNEN UNSERE AKTUELLEN FLYER ZU! Innenausbau Fassaden Aufdachdämmung Dachstühle Trapezblecharbeiten Reparaturen Ettlis 60 b Waltenhofen Telefon (08379) 864 Mobil (0177) zimmerei.tauscher@ .de In unserem Laden finden Sie Geschenkartikel, Devotionalien, Kerzen, Bücher, Karten u. v. m. Sie planen eine Familienfeier? Wir haben die Räumlichkeiten. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Unsere Cafeteria mit Terrasse ist täglich geöffnet von Uhr. Genießen Sie eine Tasse Kaffee, einen Cappuccino, ein Stück Kuchen usw. Weitere Auskünfte, aktuelle Gottesdienstzeiten und Anmeldung Haus der Familie Schönstatt auf m Berg Waltenhofen-Memhölz Tel / , An alle Vereine und Gruppierungen in der Gemeinde Waltenhofen, welche zur Durchführung ihrer Veranstaltungen einen Sanitätsdienst benötigen: Die Wasserwacht-Ortsgruppe-Waltenhofen bietet auch weiterhin Sanitätsdienste für Veranstaltungen in der Gemeinde Waltenhofen an. Wir bitten, diese mindestens 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn anzumelden bei: Jürgen Kekeritz (1. Vorsitzender): Tel.: J.Kekeritz@web.de HEIZUNG SANITÄR GMBH

6 6 Für alle 4. Kronen- Parkplatzhock Dienstag, 5. August, ab 19 Uhr mit der Musikkapelle Niedersonthofen Gasthof zur Krone Kegelbahnen Fam. Willner/Theierl Niedersonthofen Telefon / Kräuterwanderung für Groß und Klein am Montag, 4. August 2014 von Uhr bis ca Uhr Mit den Kräuterfrauen vom Dorf und einer Allgäuer Wildkräuterführerin wollen wir Ihnen die heimischen Wildkräuter wieder etwas näher bringen. Bei einem unterhaltsamen Streifzug durch die Wälder, Wiesen und Tobel in und um Niedersonthofen soll altes Brauchtum wieder lebendig für Erwachsene und Kinder in Erinnerung gebracht werden. Treffpunkt: Holzachparkplatz Niedersonthofen (Eingang Wasserfallweg) Keine Anmeldung erforderlich! Schiefe Blicke wegen der anderen Hautfarbe Zirbenweg Waltenhofen Bio-Rohmilchkäse und Faßbutter der Sellthürner Käskuche Bio-Grillfleisch und -wurst (von unserem Rind) Bio-Eier und Joghurt 24h,schnellundbequem aus dem Automaten Rohmilch * so schmeckt Milch. *täglich frisch Milchhäusle Familie Ruppaner Ringgen Oberdorf Tel.08379/76 15 Junge Leute mit ausländischen Wurzeln schildern ihre Erfahrungen Podiumsdiskussion im Landratsamt Nicht immer ist es cool, anders zu sein. Etwa, wenn man in einem fremden Land die dortige Sprache nicht beherrscht. Oder wenn man schief angesehen wird, weil man eine andere Hautfarbe hat. Wie die 17-jährige Joy. Ihr Vater wurde als Pastor nach Deutschland berufen und deshalb lebt die Schülerin seit nunmehr drei Jahren in Immenstadt. Immer wieder bemerkt sie, wie Passanten die Köpfe zusammenstecken und über sie tuscheln. Probleme mit der Sprache hatte Joy, die sich noch immer etwas fremd fühlt, hingegen nicht. Ich habe relativ schnell Deutsch gelernt, sagte die Schülerin bei einer Podiumsdiskussion im Landratsamt anlässlich der Ausstellung anders? Cool! Mit der Kenianerin schilderten vier weitere junge Leute mit Wurzeln in Russland, in der Türkei und im Libanon ihre meist positiven Integrations-Erfahrungen im Allgäu. Tatjana hatte bereits Deutschkenntnisse im Gepäck, als sie 1983 als Elfjährige von Russland ins Allgäu übersiedelte. Ich wurde gleich ganz anders akzeptiert als jemand, der gar kein Deutsch konnte, sagte sie. Ebenfalls aus Russland stammt die 18-jährige Darja, die vor zwei Jahren ins Oberallgäu kam. Jeden Tag bis zum Umfallen hat sie Deutsch gepaukt. Mit Erfolg: Aktuell hat sie ihren Realschulabschluss geschafft. Orhan Uyar ist als Sohn türkischer Eltern in Immenstadt geboren und in Hindelang aufgewachsen. Inzwischen betreibt der 32-Jährige in Kempten eine eigene Rechtsanwaltskanzlei. Nach einer gewissen Phase des Fremdelns sei er als Kind rasch in die Dorfgemeinschaft aufgenommen worden und sogar beim Schuhplatteln dabei gewesen, schmunzelte er. Anders Hadi (16): Obwohl auch er in Deutschland geboren wurde und mit der deutschen Sprache aufgewachsen ist, vermisst der junge Libanese manchmal Toleranz und Respekt. Zuweilen musste er sich nämlich auch schon diskriminierende Äußerungen wegen seines Migrationshintergrundes anhören. Von Mitschülern und Lehrern fühlt sich der Gymnasiast aber prima akzeptiert. Gekonnt moderiert wurde die Talk-Runde von den Immenstädter Gymnasiastinnen Verena, Sophie und Lea. (cis)

7 Für alle 7 Info Die multimediale Ausstellung anders? Cool! Ist noch bis 24. Juli während der Geschäftszeiten im Foyer des Landratsamtes zu sehen. Die Dokumentation beschäftigt sich mit den Sorgen, Freuden und Hoffnungen insbesondere junger Menschen, die neu nach Deutschland kommen oder aber schon länger hier leben. Junge Menschen mit Migrationshintergrund schilderten auf dem Podium im Landratsamt ihre Erfahrungen (von links): Verena (Moderation), Darja, Tatjana, Joy, Orhan Uyar, Sophie (Moderation), Lea (Moderation) und Hadi. Foto: Cilia Schramm Ev.-Luth. Pfarramt Waltenhofen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Lektor Thomas Gläser i.d. Auferstehungskirche Waltenhofen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Lektorin Hanna Offenberger, evang. Kapelle Seltmans Uhr Gottesdienst mit Lektorin Hanna Offenberger, Auferstehungskirche Waltenhofen Mittwoch, Uhr Frühstückstreffen zum Thema: Allgäuquiz, Gem.-Zentr. Auferstehungskirche Waltenhofen Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Lektorin Waltraud Scharl, Auferstehungskirche Waltenhofen An Alle, die Lust haben, im aktiven Sanitätsdienst der Wasserwacht Waltenhofen mitzuarbeiten: Die Wasserwacht Waltenhofen bietet seit Jahren für Veranstaltungen in der Gemeinde Waltenhofen einen Sanitätsdienst an. Wir suchen für diesen ehrenamtlichen Dienst freiwillige Helfer, die Lust haben, mit uns den Sanitätsdienst zu meistern. Die dafür vorgeschriebene Ausbildung würden wir als Wasserwacht gerne für Sie übernehmen. Wenn Sie also Lust und Zeit haben und sich angesprochen fühlen, melden Sie sich bitte bei unserem Vorstand, Herrn Jürgen Kekeritz, Telefon 08 31/ Wir freuen uns auf Sie! Musikkapelle Niedersonthofen e.v. Tourismusverein Niedersonthofen / See e.v. Am 15. August veranstaltet die Musikkapelle Niedersonthofen bei guter Witterung wieder das Sommerfest der Blasmusik. Es findet in Niedersonthofen vor unserem Musikheim statt und beginnt nach der Kirche um ca Uhr. Freuen Sie sich auf einen Tag voller Blasmusik mit der Musikkapelle Martinszell, der Jugendkapelle Niedersonthofner See und den Ständlesspielar. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt und für unsere Kleinen haben wir ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt. Für Kinder und Jugendliche die ein Instrument erlernen möchten, besteht wieder die Möglichkeit ab Uhr in unserem Musikheim die verschiedenen Instrumente auszuprobieren. Wir stehen bei Fragen gern zur Verfügung. Des weiteren findet parallel dazu der 6. Kräuter- und Heimwerkermarkt in Niedersonthofen, vom Stillen Winkel bis zum Festplatz des Sommerfestes, statt. Um 9.00 Uhr feiern wir in der Pfarrkirche St. Alexander und Georg den Gottesdienst mit Kräuterweihe. Die geweihten Kräuterboschen werden anschließend auf dem Kräuterund Heimwerkermarkt verkauft. Altbekannte und einige neue Aussteller bieten von Uhr bis Uhr wieder ein vielfältiges und interessantes Angebot. Bei schlechter Witterung: Der Kräutermarkt findet zu den angegebenen Zeiten im Kronesaal statt. Dort sorgt die Kräuterprojektgruppe fürs leibliche Wohl. Zu diesem Festtag laden wir die gesamte Bevölkerung herzlich ein. Auf Ihren Besuch freuen sich die Musikkapelle Niedersonthofen und der Tourismusverein Niedersonthofen/ See e.v. mit seiner Kräuterprojektgruppe Sängerkameradschaft Waltenhofen e.v. Die Sängerkameradschaft macht Sommerpause! Die nächste Probe findet erst am Dienstag, den 16. September 2014, wie gewohnt im Pfarrheim St. Martin in Waltenhofen, um Uhr statt. Hierzu auch eine herzliche Einladung an alle neuen Sänger! Die Vorstandschaft Hau nauf Party in Martinszell am Zum 80-jährigen Jubiläum unseres Trachtenvereins D angenegger Martinszell veranstalten wir eine Hau nauf Party am ab 20 Uhr im Feststadel in Sondert. Der Eintritspreis wird am Hau den Lukas ausgeschlagen. Für Stimmung sorgen die Rubihornmusikanten. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihr kommen freut sich der Trachtenverein Martinszell.

8 8 Für alle Sonnenschutzsysteme Gerhard Rienaecker Immenstädter Str. 11, Kempten Tel. (08 31) Fax (08 31) Ndl. Ziegeleiweg 2b Oberdorf Telefon ( ) Angebot: NEU NEU Tigerkruste... weil Sonne im Schatten am schönsten ist! Beschattungen Insektenschutz Rolltore Terrassenüberdachungen TEAM BIWER Ihr Friseur Wir vermieten in unserem Schwestern-Ferienhaus in Niedersonthofen ihr-friseur-biwer.de Telefon (08 31) Waltenhofen-Hegge Alfons-Steinhauser-Str. 11 eine möblierte 3-Zimmer-Wohnung zuzüglich großer offener Esszimmerdiele (97 m²) undgartenab01.november2014 mitübernahmevonhaus-undgartendienst. Ihr Interesse richten Sie bitte schriftlich an: Anna-Schwestern Franziskanerinnen von Ellwangen Schwester Veronika Mätzler Nibelungenweg 1, Ellwangen gemeinschaft@anna-schwestern.de 1.8. bis mit leckerer Salz- und Pfefferkruste für nur,50... der Frischebäcker Wirfreuenuns auf Ihren Besuch... Öffnungszeiten:Mo.bisFr Uhr,Mo.,Di.,Do., Uhr, Fr.14 18Uhr,Sa.6 12Uhr,So Uhr Familie Reinhold Speiser Rathausstr. 7 Tel. (08303) 481 Musikverein Waltenhofen e.v. Am Sonntag, 3. August 2014 unterhält sie der Musikverein Waltenhofen ab Uhr auf dem Walkartsfest. Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Waltenhofen. Musikkapelle Martinszell Büble Wirtshausabend Am Freitag, 8. August 2014, dürfen wir alle musikbegeisterten Feinschmecker recht herzlich zum Büble Wirtshausabend in den Landgasthof Sonne in Wollmuths einladen. Bei ofenfrischen Spanferkel-Haxen, Spießbraten und Hähnchen (ab 18 Uhr) werden wir, die Musikkapelle Martinszell, für abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung (ab 19 Uhr) sorgen. Über Ihr zahlreiches Kommen freut sich das Team des Landgasthof Sonne sowie der Musikverein Martinszell Kath. Frauenbundgemeinschaft Waltenhofen Hegge Aug./Sept Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt in Hegge und Waltenhofen! Do., , Uhr im Pfarrheim in Hegge binden wir wieder Kräuterbüschel. Wer Kräuter und Blumen hat bringt bitte etwas mit oder meldet sich bei Marlene Nakasci/Losher, Tel ich hole es gerne ab. Vielen Dank Wir sammeln auch in der Woche vorher noch Kräuter und Blumen. Mitsammler und Interessierte können sich gerne bei mir melden. Do., , Uhr im Pfarrheim St. Martin in Waltenhofen binden wir ebenfalls Kräuterbüschel. Bitte mitbringen, falls im Garten vorhanden Blumen, Kräuter und Wurzelgemüse, Draht und Bänder zum Binden, Gartenschere und Messer. Fr., , 9.00 Uhr Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt in der Pfarrkirche St. Martin mit Kräuterweihe. Der Gottesdienst wird von der Frauenbund-Singgruppe mit gestaltet. Fr., , 9.00 Uhr Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt in Hegge wir bieten Kräuterbüschel an. Liebe Mitglieder, lassen Sie diesen Brauch nicht in Vergessenheit geraten und binden Sie mit uns einen Kräuterboschen Vorschau: Freitag, Uhr Vortrag im Pfarrheim Waltenhofen, von Herrn Artur Erber, Richter a. D und Notar über die Patientenverfügung. Herr Erber erklärt auf verständliche Art und Weise die wichtigsten Punkte einer Patientenverfügung an Hand eines, von Ihm verfassten Formulars (das er dann auch allen Anwesenden zur Verfügung stellt). Im August ist Sommerpause. Wir treffen uns dann wieder im September zu Vorträgen, zum Singen, Spielen und Wandern. Eine schöne Sommerzeit und vielen Dank für euer zahlreiches Mitmachen. Zu den Veranstaltungen in Hegge und Waltenhofen sind ALLE Frauen der Frauenbundgemeinschaft und Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

9 Für alle 9 Der Krankenpflegeverein informiert: Im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen wurde Frau Helga Dinauer in den Ruhestand verabschiedet. Frau Helga Dinauer kann auf 23 Jahre erfolgreiche und gute Arbeit zurückblicken und davon seit 2003 auch als stellvertretende Pflegedienstleiterin. Der 1. Vorsitzende Robert Wegscheider stellte in seinen Dankes- und Abschiedsworten die angenehme Zusammenarbeit und die immer im Sinne der Patienten durchgeführte nicht einfache Arbeit von Frau Dinauer besonders hervor. Große Einsatzbereitschaft und Idealismus waren für Frau Dinauer von größter Bedeutung. Mit einem Geschenk und einem Blumenstrauß wünschte er für ihren verdienten Ruhestand alles Gute. Wir bauen in Oberdorf Bau Konzepte Bayern GmbH Konzepte für die Zukunft 4 bevorzugte Grundstücke je ca. 500 m 2 sofort bebaubar Salzstraße Kempten Telefon: info@baukonzeptebayern.de Rohrreinigung Kanalreinigung 24-Stunden-Notdienst Kirchberg Waltenhofen Kanal-TV Kanalortung Druckprüfung Telefon (08379) v. l. Herr Robert Wegscheider (1. Vorsitzender des Krankenpfl e- gevereins Waltenhofen) und Frau Helga Dinauer. Grund- und Mittelschule Waltenhofen Seit Jahren wird die Furt bei der Bushaltestelle über die Fischener Straße durch ehrenamtliche Schulweghelfer abgesichert. Sowohl Schüler als auch Eltern engagieren sich hier morgens, damit unsere kleinen Mitschüler sicher diese befahrene Straße überqueren können. Bei der alljährlichen Ehrung durch die Kreisverkehrswacht Kempten am bedankte sich Herr Bürgermeister Harscher sehr für das Engagement und belohnte Schüler wie Erwachsene mit einer kleinen Brotzeit. Gleichzeitig galt sein Dank den freiwilligen Verkehrszählern der Mittelschule. Insgesamt 10 Schüler der 7. und 8. Klassen zählten vier Tage lang das Fahrzeugaufkommen an verschiedenen Hauptverkehrspunkten im Ortskern Waltenhofen. Die Ergebnisse tragen sicher zu Überlegungen bzgl. Umgestaltung unserer Dorfmitte bei. Unsere Kompetenz Ihr Vorteil bei Neubau/Umbau + Sanierung mit Festpreis Familienbetrieb Bestattungen Jakob Bestattungen aller Art, z. B. Diamantbestattung... Überführungen im In- und Ausland Erledigung sämtlicher Formalitäten Bestattungsregelung zu Lebzeiten Gerberstraße 18 (direkt hinter der Stadtverwaltung) Kempten Kundenparkplätze seit 1983 Tag und Nacht auch im Internet unter: bestattungen-jakob.de Holzhäuser Dachstühle Dachgauben Dachausbau Sanierungen 87448Waltenhofen Dieselstraße2 Tel.(08303) Entwurf-, Eingabe- und Werkplanung, Statik, Schall- und Wärmeberechnungen, Bauleitung + schlüsselfertige Ausführung Alles aus einer Hand Johannisweg 11 (Adenauerring, Ecke Stiftskellerweg) Kempten Kundenparkplätze Anzeigen sind der ideale Werbeträger.

10 10 Für alle Holzbauarbeiten Dachsanierung Dachfenster Praxis Dr. Kubecka Facharzt für Allgemeinmedizin Waltenhofen Die Praxis ist vom 11. August bis einschließlich 22. August wegen Urlaub geschlossen! Ab Montag, 25. August wieder geöffnet. Vertretung: Dr. Offenberger/Dr. Greiter Trockenbau Innenausbau Parkett/Laminat Wasserwacht Ortsgruppe Waltenhofen: Jugend: In den Sommerferien findet kein Jugendtraining statt. Taucher: Dienstag, / , Uhr: Tauchübung der Wasserwacht Waltenhofen. Treffpunkt: Uhr WW-Garage. Verantwortlicher: Friedrichsen Michael, 01 60/ Naturschutz: Sonntag, , 7.30 Uhr: Von den Platten auf der Salzach und dem weißen Gold der Berge. Geschichte und Aufstieg von Burghausen mit der längsten Burganlage der Welt. Treffpunkt: 7.30 Uhr Bahnhofshalle Kempten Verantwortlich: Palige Günter. Alle weiteren Termine sowie interessante Infos sind in unserer Homepage einsehbar. Ihr Elektro-Meisterfachbetrieb Bgm.-Hengeler-Str Waltenhofen Telefon:08303/274 Mobil 0171 / Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr u Uhr Mittwoch u. Freitag Uhr, Nachmittag geschlossen Unterricht in Waltenhofen: Montag, 19 Uhr: Zweirad; Donnerstag, 19 Uhr: Allgemein Fahrschule RAHM Projekt Tat vor Ort der Firma BOSCH Tatkräftig arbeitete eine Gruppe Auszubildender im 2. Lehrjahr der Firma BOSCH in den letzten beiden Wochen an einem sozialen Projekt für den Pausenhof der Grund- und Mittelschule Waltenhofen. Im Team erarbeiteten sie die Planung, Organisation, Durchführung und Präsentation von 2 coolen Jugendsitzbänken aus Holz. Diese wurden fest im Boden verankert, dazu waren auch Aushub- und Betonarbeiten notwendig. Am wurden die Bänke vom BOSCH-Team an die Schule übergeben. Dazu fand eine kleine Feierstunde statt, Schüler der 5. Klasse spielten 3 Lieder mit Boomwackers. Der 2. Bürgermeister der Gemeinde, Herr Karl Fischer und die Rektorin Frau Schumacher bedankten sich ganz herzlich bei Firma BOSCH und ihrem Azubi-Team. Sehr interessiert hörten die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe zu, als in einer gelungenen Präsentation die Ausbildungsberufe von Firma BOSCH näher vorgestellt wurden. Anmeldung zu den Unterrichtszeiten im Alten Schulhaus, Rathausstraße 7 oder unter (08303) 557, Auto (0172) Foto: Martina Diemand

11 Waltenhofen / Hegge 11 Waltenhofen Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Waltenhofen Am 4. August 2014 findet das Sommerfest des Kreisverbandes im Kreislehrgarten statt. Um 11 Uhr findet eine Feldmesse mit musikalischer Umrahmung durch die Jodlergruppe Vorderburg statt. Für`s leibliche Wohl am Mittag und Kuchen am Nachmittag ist gesorgt. Musikalische Unterhaltung lädt alle Gartenfreunde zum Verweilen ein. Am 9. und 10. August 2014 führt unser Gartenbauverein die Bewirtschaftung im Kreislehrgarten in Sulzberg durch. Der Kreislehrgarten ist an beiden Tagen von Uhr bis Uhr geöffnet. Für Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Alle Gartenfreunde sind herzlich eingeladen. Begleitend zu diesen Veranstaltungen wird die Austellung Streuobst-Wiesen alte Sorten neu entdeckt im Kreislehrgarten präsentiert. Führungen werden an beiden- Wochenenden jeweils um 10 Uhr und um 14 Uhr durch Bernd Brunner durchgeführt. Am 23. August findet um Uhr eine Kräuterführung mit Rosmarie Breyer zum Thema Frauenkräuter im Kreislehrgarten statt. Weitere Infos unter: Walter Bätz, 1. Vorsitzender Hegge Schulfest Grundschule Hegge - Freitag Ritter Hadubrand zu Gast in der Hegge Am Freitag wurde in der Grundschule ein mittelalterliches Spektakel gefeiert. Das Schulfest stand unter dem Motto Zeitreise ins Mittelalter. Ritter, Edelfräulein, Knappen und Könige marschieren zu mittelalterlicher Dudelsack- Musik in die vollbesetzte Turnhalle von Hegge ein. Auch Ehrengäste wie Herr Bürgermeister Harscher und der ehemalige, langjährige Schulleiter Herr Lutz, ließen es sich nicht nehmen, sich in die Vergangenheit des Örtchens Hegge entführen zu lassen. Jede Ritterzunft (Klasse) präsentiert ein garantiert handgefertigtes Wappen auf Silbergrund. Ein Flötenensemble der Schule spielt mittelalterliche Weisen vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. Gemeinsam brachten die vier Klassen den Ritter Hadubrand zur Aufführung- ein mittelalterliches Singspiel. Ritter Hadubrand, der Böse raubt seinem Edelfräulein die wertvolle Schatztruhe, vertreibt sie, worauf sie sich in den Fluss stürzt. Hadubrand findet nimmermehr Ruh, denn jede Nacht erscheint ihm die holde Maid als weiße Frau. Danach konnten die Schüler das Mittelalter in abwechslungsreichen Erlebnisworkshops selbst erfahren. Das Papierschöpfen, diese edle Kunst wurde jahrhundertelang in Hegge ausgeführt, sie wird durch die Ritter der Schule Hegge von heute wieder zum Leben erweckt. Das Heu der Heggewiesen findet sich gebunden zu Heuvögeln wieder. Einmal schreiben, mit dem Federkiel, in alter Schrift, wie in den mittelalterlichen Schreibstuben- der Workshop dazu macht es möglich. Eine Geldkatze, vielmehr Rittergeldbeutelchen aus Leder konnten die SchülerInnen herstellen. Einmal drucken, mit Druckstöcken aus alten Tagen, auch hierzu gab es ein Angebot. Rätselspiele aus der Ritterzeit, die Lesepatin bietet sie an. Und für all diejenigen, die den spannenden Geschichten aus dem Mittelalter einfach nur lauschen möchten, für sie ist die Erzählerin Frau Neubecker bereit. Die gesamte Schule ist geschmückt, mit Bildern, die im Kunstunterricht zum Thema Mittelalter entstanden sindbis hin zu mannshohen, selbstgebauten Ritterburgen aus Karton. Ritterfrauen und Ritter in blauen Ritterschürzen mit Schulwappen (der Elternbeirat) kredenzen mittelalterliches, frisches Gebäck, Kuchen und herzhafte Schupfnudeln. Den Höhepunkt findet das Fest mit Trommlern und einem atemberaubenden Feuer-und Jonglage-Spektakel, sowie Feuerspuckern der Waltenhofener Gruppe Allgäu-Feuer. Diana-A. Kupka, Rin Fußballfieber an der Grundschule Hegge Wenn Mario Götze, Schweini und das gesamte Team der Nationalmannschaft wüssten, welch treue Fans sie haben. Die Kleinen sind die größten Fans. Hier an der Grundschule Hegge wurde nach jedem WM- Spiel der neuste Spielstand genauestens verzeichnet- auf einem großen Übersichtsplakat in der Aula. Davor fanden angeregte Diskussionen zum jeweiligen Spielverlauf stattes wurde gefachsimpelt - wie bei den Erwachsenen. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler sogar oft noch mit dem entsprechenden Trikot bekleidet. Vor jedem Deutschlandspiel haben die Schüler ihren Tipp abgegeben. Wer richtig lag hat eine Kleinigkeit bekommen. Bei richtiger Tippabgabe lockte im Finale Deutschland Argentinien ein Fußball, aber nicht nur irgendeiner, sondern ein Fußball mit den Unterschriften der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft! Gleich acht Kinder trafen ins Schwarze! So wurde unter diesen Gewinnern der wertvolle Ball verlost. Die anderen Kinder bekamen Fußball-Fansticker sowie Schokoladen-WM- Kicker. Hier der glückliche Gewinner: Simon Sommer, 4. Klasse im Fan-Outfit und Backen-Flaggen- Tattoo.

12 12 Martinszell Ihre Installationsfirma Kapellenweg 6b Waltenhofen Tel /1261 Fax 08379/1310 Badsanierung Solartechnik Heizungsanlagen Öl- und Gasfeuerung Kundendienst Holz und Pellets PV-Anlagen Wärmepumpen Putz- und Kachelöfen Heizkamine Kaminöfen und Herde Ganzhausheizungen Schornsteine und Sanierung Fliesenverlegung Wartungsarbeiten Wir beraten Sie gerne auch vor Ort! Unser Chef muss ans Ladegerät... Batterie leer! Wir machen Urlaub vom 4. bis 23. August! Spezialist für alle Marken. Ludwig-Prandtl-Str Waltenhofen (08303) Fax(08303) info@kfz-perzl.de Robert Perzl KFZ-Meisterbetrieb QUALITÄT HAT ZUKUNFT! Illerstraße Martinszell Telefon ( ) Fax ( ) info@ks-ofenbau.de Martinszell 43. Martinszeller Ferienprogamm 2014 Flohmarkt Die Kinder des Martinszeller Ferienprogramms veranstalten einen Flohmarkt und freuen sich auf viele Kunden. Wann: Mittwoch, , Uhr Wo: Musik-Pavillon am Kurpark in Oberdorf Geschichten bewegen an der Grundschule Martinszell Ein Projekt der ganz anderen Art fand zum Schuljahresende an der Grundschule Martinszell statt. Was haben Geschichten, sprich Kinderbücher, mit Bewegung zu tun? Das wird sich manch einer fragen. Lesen und sich bewegen, Geist und den Körper trainieren, das sind zwei elementare Aufgaben der Schule. Studenten der Universität Augsburg machten sich Gedanken, wie man beides miteinander verbinden könnte. So fand an einem Freitagvormittag ein für die Schüler höchst lebendiger, interessanter und ereignisreicher Unterrichtstag statt. Unter der Leitung von Frau A. Salzmann, Dozentin an der Uni Augsburg und Lehrerin an der Grundschule Martinszell, hatten die Sportstudenten Erlebnisstationen zu unterschiedlichen Kinderbüchern aufgebaut. So entstand in der Turnhalle zum Dschungelbuch von Rudyard Kipling ein Dschungel-parcours. Zu Beginn jeder Station sollten die Schüler in Gruppen einen Teil der Geschichte und den jeweiligen Auftrag dazu lesen. Anschließend durften sie in die Rolle von Mogli schlüpfen und ähnliche Aufgaben an Gerätestationen lösen, um vom Rat der Dschungeltiere aufgenommen zu werden. Waren alle Lese- und Bewegungsaufgaben erfüllt, erhielten die Kinder unterschiedliche Puzzleteile, die zusammengesetzt ein Bild ergaben. Karosseriebau Ihr Spezialist für Unfallreparaturen!!! Jörg Karosseriebau Gewerbestraße Waltenhofen-Hegge Telefon: 0831/ Bestattungen Eberhard Fachgeprüfter Bestatter der Handwerkskammer Kempten Duracher Straße 25 (08 31) Ihr Vertrauen ist uns Verpflichtung Beistand und Hilfe in schweren Stunden Nach demselben Prinzip waren Stationen zu den Büchern Petterson und Findus: Ein Feuerwerk für den Fuchs und Swimmy aufgebaut. Die Bücher waren zuvor bereits im Unterricht gelesen worden. Leider hatte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass das Ganze nur teilweise im Freien stattfinden konnte. Aber das tat der Freude und der Begeisterung unserer Schüler/innen keinen Abbruch. Sie lasen, schwangen an Seilen, kletterten, krochen durch Höhlen,

13 Martinszell / Memhölz 13 führten andere durch Hindernisse und über Balken, bewegten Schwungtücher, warfen Bälle, kurzum, bewegten sich auf vielfältigste Weise. Abgerundet wurde der Vormittag von einigen Mamas aus der Obst- und Gemüsegruppe, die für alle ein leckeres, gesundes Buffet aufgebaut hatten. So sollte Schule immer sein lautete die Resonanz der Kinder. Damit war ein aufregender, bewegungsintensiver und für alle erfolgreicher Unterrichtsvormittag der anderen Art zu Ende. Christine Rieg - Rektorin - Kindergarten Oberdorf: Mehr als nur ein Ausflug Es gibt eine simple Formel um Kindern das zu geben was sie brauchen, unseren Erziehungsauftrag zu erfüllen und sie gleichzeitig einfach glücklich zu machen: Bewegung an der frischen Luft + kindgerechte Lerninhalte + ein kleines Event, dass so nicht jeder bekommt! Genau so stand es auf dem Programm des Waldtages den die Kinder des Kindergartens Oberdorf am 16. Juli 2014 erlebt haben. Nach einem gemütlichen Picknick mit Blick über die Allgäuer Alpen erkundeten wir den Wald im Werdensteiner Moos, der uns viel Platz und natürliches Material bot um ein riesiges Tipi aus Stöcken, Moos und kleinen Baumstämmen zu bauen. Dabei scheuten sich die Kleinen nicht verrottende Stämme, die um ein vielfaches größer waren als sie selbst, den steilen Hang hinauf zu ziehen, um ein gemeinsames Erfolgserlebnis zu haben. Die Kinder entpuppten sich dabei als wahre Baumeister und die Ingenieure von morgen. Auch die umliegenden Wiesen wurden erkundet. Warum ist es so wichtig Blumen wachsen zu lassen und wann darf ich eine kleine Menge trotzdem nutzen? So entstanden bunte Blumenkränze womit einige Mädchen ihre Haare schmückten, so wie kleine Prinzessinnen aussahen und gleichzeitig die natürliche Schönheit zu nutzen lernten. Auch die Tierwelt blieb den Kindern nicht verborgen. Mit viel Geduld beobachteten wir die vielen verschiedenen Lebewesen die es in Wald und Wiese zu entdecken gibt. Wir fanden große und kleine Käfer in den schönsten Farben und haben festgestellt, dass wir bei Sonnenschein keine Regenwürmer finden können. Anschließend konnten wir uns im angrenzenden Bach noch die Beine kühlen, während wir auf den Traktor der Familie Schneider warteten, der uns zurück zum Treffpunkt brachte. Das war ein wundervoller Abschluss für einen gelungenen Tag, der ein zufriedenes Lachen in alle Kindergesichter zauberte und worüber der ein oder andere noch eine Weile erzählen wird. Dieser Tag baut auf einer Vielzahl kleiner und größerer Projekte auf, die im Kindergarten angeboten werden. Ein Marienkäferprojekt, dass durch kleine Angebote aus allen Bereichen des Bildungsplans die elementare Entwicklung der Kinder fördert. Kurzprojekte über Bastelangebote aus der Natur und das Erleben der Jahreszeiten mit allen Sinnen. Selbst ausprobieren scheitern und Erfolg erleben. Wächst mein Samen?... Was braucht er dazu?... Wir experimentieren mit alltäglichen Dingen und erhalten so einen Einblick in die natürlichen Strukturen unserer unmittelbaren Umgebung. Möchten Sie, dass Ihr Kind genau diese Dinge erlebt? Sind sie neugierig geworden? Dann melden Sie ihr Kind jederzeit im Kindergarten Oberdorf an. Wir betreuen Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Anruf genügt und das Team zeigt Ihnen gerne noch mehr unserer konzeptionellen Inhalte. Kontakt: Kindergarten Oberdorf, Wiesenweg 1, Waltenhofen, Telefon Schützenverein Oberdorf e. V. Vorankündigung Am veranstalten die Schützen einen Tagesausflug in Richtung Bregenz / Dornbirn. Näheres kommt im nächsten Bürgerbrief. Memhölz Schützenverein Waldhäusle Unser diesjähriger Schützenausflug führt uns zum Illmensee am Samstag, den 6. September Anreise über die B12 Wagen Halt in Ravensburg: Dort Gelegenheit zur Kaffeepause auf dem Wochenmarkt und Besuch der mittelalterlichen Gassen unterhalb des Mehlsackturms. Weiter geht s zum Illmensee, dort je nach Witterung einen Spaziergang um den Illmensee oder direkte Einkehr im Berggasthof Höchsten. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchen wir den Kräutergarten, Mundartweg und den Aussichtspavillion. Nachmittags eventl. Besichtigung des Dahliengarten (je nach Witterung) und Abendeinkehr. Termin: Samstag 6. September Abfahrt: 7.30 Uhr am Waldhäusle Rückkunft: ca. 20 Uhr Fahrpreis: Anmelden: ca. 18 Euro ab sofort bei Rosemarie Stachel Telefon: /74 40 Eingeladen sind alle Schützen, Jungschützen und Freunde des Vereins. Auf viele Anmeldungen freut sich die Vorstandschaft.

14 14 Niedersonthofen / Verschiedenes Suche 3-4 Zi.-Wohnung in Oberdorf/Martinszell ab oder Telefon / oder 01 72/ Ehepaar mit gesichertem Einkommen sucht in Waltenhofen oder Umgebung günstiges Häuschen zum mieten. Telefon: 0176/ Mal-Workshops Experimentelles & Meditatives/Intuitives am Freitag 8. und /oder Samstag 9. August 2014 Info und Anmeldung unter: pianoman Klavierunterricht Zuhause Telefon: / Hebammenpraxis in Waltenhofen Geburtsvorbereitung Rückbildungsgymnastik Hebammensprechstunde Babytreff/Babymassage Hebamme M. Gehling-Juretzko Näheres unter Tel. ( ) 8 98 Besuchen Sie uns ichberatesiegerne Alexander Frank Industriestraße Waltenhofen-Hegge Telefon 0831/ info@porsche-fenster-tueren.de Öffnungszeiten: tägl Uhr, Uhr,SA9 12Uhr Anzeigen wirken. Auch bei Ihren Kunden. Niedersonthofen Kräuterboschen binden am in Niedersonthofen Am um Uhr treffen wir uns bei jeder Witterung am Pfarrheim in Niedersonthofen zum Kräuterboschen binden. Es wäre schön, wenn viele mithelfen dieses Brauchtum zu pflegen. Besonders freuen wir uns über die zahlreichen Kräuter- und Blumenspenden, damit schöne bunte Boschen entstehen. Außerdem bitte mitbringen: Gartenschere und/oder kleines scharfes Messer. Jeder Helfer darf natürlich einen Boschen gleich mitnehmen, um ihn selbst zur Weihe zu bringen. Alle anderen Boschen werden am in der Messe geweiht und auf dem Kräutermarkt verkauft. Der Erlös kommt Aktionen im Kräuterdorf zu Gute. Nach getaner Arbeit wollen wir miteinander Kaffee und Tee trinken und uns mit selbstgebackenem Kuchen stärken. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen wohlduftenden Nachmitttag mit Euch! Eure Kräuterprojektgruppe, bei Fragen Verschiedenes Praxis für Osteopathie Manuelle Therapie und Krankengymnastik Daniel Deißer Bürgermeister Karl-Fritz-Straße Waltenhofen Tel Aktuell bezuschussen /bezahlen immer mehr gesetzliche Kassen Osteopathie informieren Sie sich bei ihrer Krankenkasse! Anzeigen schaffen Kontakt zu neuen Kunden. Telefon (08 31) Physiotherapie Kröppelin Krankengymnastik, Massage & Hausbesuche Moos Waltenhofen Telefon: / Hubert Bader Baubetreuung Telefon /6 99 Neubau-Umbau-energetische Sanierung samt Planung -Bauleitung- Berechnungen zum Festpreis! Rufen Sie uns an! VLF/VLM Familien-Alpwanderung Auf vielfachen Wunsch hin führen wir auch heuer wieder die beliebte VLF/VLM Alpwanderung durch. Sie findet diesmal im Alpgebiet Rote Heide unterhalb der Kalzhofener Höhe statt. Alle Mitglieder des VLF, ob alt oder jung, sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch, dem 6. August 2014, um 9.30 Uhr am Parkplatz Rote Heide bei Mutten (900 m NN). Die Anfahrt erfolgt über Stiefenhofen oder über Oberstaufen/Buflings. Die Tour führt zunächst über die Rascheberg-Alpe weiter zur AHG-Alpe Ochsenberg (1100 m NN). Dort Erklärungen zur Alpe und Alpbestoß bei Rucksackverpflegung. Anschließend bergab zur Hofalpe (884 m), deren Weidegenossenschaft Stiefenhofen heuer ihr 100jähriges Bestehen feiert. Zurück über die Alpe Rote Heide (920 m), einer Alpe mit Laufstall (Getränkeausschank). Das letzte Stück führt über den geteerten Alpweg zur Königsalpe (960 m). Dort abschließende gemütliche Einkehr. Die Laufzeit beträgt ca. 2,5 h, es sind auf zwei Teilstücken ca. 300 Höhenmeter insgesamt zu bewältigen. Die Wege sind überwiegend gut befestigt. Die Tour ist damit für Kinder und ältere Teilnehmer gut geeignet.

15 Verschiedenes 15 Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes Nächste Möglichkeit zur Blutspende: Spende Blut Rette Leben Dienstag, dem , Uhr, Volksschule, Zettlerstraße 17, Waltenhofen. Wir suchen Nachfolgerinnen! Mit viel Schwung starten Mitte September 2014 die beiden Teilzeit-Studiengänge Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschulen Immenstadt und Kempten wieder mit neuen Semestern. Ziel des Studiengangs Hauswirtschaft ist es praktische Fertigkeiten im Garten, in der Küche und in der Haus- und Textilpflege und das damit eng verbundene Fachwissen zu vermitteln. Die fachkundige Führung des eigenen Haushalts sowie unternehmerisches Handeln und Denken stehen dabei stets im Vordergrund. Ebenso bietet die Schule das Rüstzeug um hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen zu übernehmen, wie z. B. die Versorgung von Senioren oder die Mittagsbetreuung in den Schulen. Das Fach Berufs- und Arbeitspädagogik schließt mit der Ausbildereignungsprüfung ab. Der Unterricht findet in Immenstadt Dienstag abends und Freitag nachmittags statt, in Kempten jeweils am Donnerstag. Die Schule kann somit auch mit dem Beruf oder einer Familie gut kombiniert werden. Falls Sie noch Fragen haben wenden Sie sich bitte an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten: oder 08 31/ (Marie-Luise Althaus) oder -315 (Genovefa Kühn) oder -211 (Rainer Hoffmann). Wir sind ein mittelständisches Unternehmen aus dem Bereich der Elektrotechnik. Unsere Aufgabenschwerpunkte liegen in der Elektrokonstruktion, Softwareerstellung, dem Schaltanlagenbau und der Kabelkonfektionierung. Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Fertigung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n) Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Automatisierungstechnik oder Energieanlagenelektroniker/in Ihr Aufgabengebiet: Fertigung von Schaltanlagen und Energieverteiler InstallationvonMaschinensowohlbeiunsimHausalsauch vor Ort bei unseren Kunden Unterstützung unserer Techniker bei der Inbetriebnahme Ihr Profil: Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Energieanlagenelektroniker/in oder vergleichbare Ausbildung Erfahrung in den Bereichen Steuerungs-, Energieverteilerbau und Maschineninstallation Kenntnisse im Umgang mit MS-Office Produkten Hohes Qualitätsbewusstsein Wir bieten: Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem angenehmen Arbeitsumfeld. WennSieInteressehaben,IhreErfahrungenundIdeenineindynamisch wachsendes Unternehmen einzubringen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte an Herrn Wolfgang Böck, Geschäftsführer, richten. Böck Schaltanlagenbau Telefon Dieselstraße Waltenhofen-Lanzen Erscheinungstermine für den Bürgerbrief Waltenhofen 2014 Nachfolgerinnen gesucht die Studierenden des Semesters 2012/14 der Teilzeitschule für Hauswirtschaft Immenstadt haben die Schule erfolgreich beendet und suchen Nachfolgerinnen. Als Beste des Semesters wurden Christine Beißer aus Engelpolz (Note 1,12; 2. Reihe, 3. von rechts), Eva-Maria Becherer aus Waltenhofen (Note 1,25, 2. Reihe links), und Ulrike Winkler aus Hinang (Note 1,37, 1. Reihe, rechts) ausgezeichnet. Heft: Abgabe-Termin Veröffentlichung Freitag 12 Uhr Freitag Do., Do.,

16 Die Gemeinde im Internet unter: Telefon Telefax -Adresse Vermittlung Marion Baiz Einwohnermeldeamt (A-L), Pass- und Wahlamt Marita Dobler Einwohnermeldeamt (M-Z), Pass- und Fundamt, Ferienpässe, Fischereischeine Resi Wurm Gästeinformation, Abfallsäcke Sabine Appelt Erster Bürgermeister Eckhard Harscher Vorzimmer und Bürgerbrief Elfi Thomma Amt für öffentl. Sicherheit und Ordnung/ Sozialamt-, Versicherungs- u. Grundsicherungsamt Abfall- u. Umweltberatung Helmut Fichtweiler Hauptamt Thomas Natter Vorzimmer/Hauptamt und Gewerbeamt Brunhilde Mayrock Standesamt und Personalabteilung Eva Jörg Finanzverwaltung Sigrid Martini Vorzimmer Emmy Matz Steueramt Christine Sommer Sylvia Mollenhauer Gemeindekasse Silke Merk Martina Menth Bauamt/Hochbau/Bauleitplanung Michael Veit Tiefbau/Straßen-, Wasser- u. Kanalunterhalt Georg Schweier Vorzimmer, techn. Bauamt Martina Schröttle Silvia Dolch Martin Eggensberger Friedhofsverwaltung Sonja Walser Bauverwaltung Bauanträge, Baupläne, Beitragsberechnung f. Wasser u. Kanal Hildegard Baptist Katharina Wagner Sitzungsdienst Patricia Wachter EDV Udo Merk Wasserwerk Waltenhofen Thomas Hummel 08303/ Bauhof 08303/ eza-energieberatung Herr Glasl (nur nach vorh. Anmeldung über Frau Walser jeden 2. u. 4. Montag zw Uhr) Jugendarbeit Andrea Portsidis Gäste- und Bürgerbüro Niedersonthofen Frau Danner 08303/7946 Gäste- und Bürgerbüro Oberdorf Frau Schöll 08303/7945 Schule Waltenhofen Rektorin: Frau Schumacher 08303/92060 Schule Martinszell/Oberdorf Rektorin: Frau Rieg 08379/ Schule Hegge Rektorin: Frau Kupka 08 31/ Kinderkrippe 08303/ Kindergarten Waltenhofen Leiterin: Frau Fritz 08303/7583 Kindergarten Oberdorf Leiterin: Frau Kubath 08379/1328 Kindergarten Niedersonthofen Leiterin: Frau Jörg 08379/7655 Kindertagesstätte Hegge Leiter: Herr Dering 0831/17158 Schule Waltenhofen Hausmeisterin: Frau Gast 08303/400 MZH Waltenhofen Hausmeister: Herr Harteis 01 51/ MZH Grundschule Martinszell/Oberdorf Hausmeister: Herr Zweng 01 51/ MZH und Grundschule Hegge, Hausmeisterin: Frau Geist 08 31/17521 Leihgeschirr (Mo. Fr Uhr)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften Der Bürgermeister 29. November 2011 Bekanntmachung Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall-, Auslagenentschädigung, Fahrt- und Reisekosten für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Auf Grund

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Nina und David gehen wieder in die Schule. Sie wollen wissen: Welche Lieblingsfächer haben die Schüler und was machen sie in der Mittagspause? Und wie viele Sprachen werden an dieser Schule

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr