Kurzeinführung in Java für C++-Programmierer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzeinführung in Java für C++-Programmierer"

Transkript

1 c JOHANNES MAYER, SAI, UNIVERSITÄT ULM, JANUAR DOCENDO CUR ANDO SCIENDO U NIVERSITÄT ULM Kurzeinführung in Java für C++-Programmierer Johannes Mayer Universität Ulm Abteilung Angewandte Informationsverarbeitung

2 Eine südostasiatische Insel WAS IST EIGENTLICH JAVA? Ein (US-amerikanischer) umgangssprachlicher Ausdruck für starken, heißen Kaffee Eine Programmiersprache von Sun Microsystems Inc. WAS IST EIGENTLICH JAVA? 2

3 LITERATUR ➀ David Flanagan: Java Examples in a Nutshell, zweite Ausgabe, O Reilly, (Viele Beispiele zu allen möglichen Bereichen sehr zu emfehlen.) ➁ Patrick Niemeyer, Jonathan Knudsen: Learning Java, O Reilly, (Einführung in Java mit Beispielen gespickt) ➂ David Flanagan: Java in a Nutshell, dritte Augabe, O Reilly, (Nur, um sich einen vollständigen Überblick über die Sprache Java zu verschaffen bzw. nachzuschlagen.) ➃ David Flanagan: Java Foundation Classes in a Nutshell, O Reilly, (Analog zum vorigen Buch nur jetzt für AWT, Swing und Java 2D.) ➄ Mario Jeckle: Skript zur Vorlesung Java, WS 2000/2001. (Auf der Seite erhältlich.) LITERATUR 3

4 WEBSEITEN / COMPILER Alles rund um Java gibt s auf der Java-Homepage von Sun Microsystems: Download des Java 2 SDK 1.3.1: (Version ist die momentan stabile Version; Version 1.4 steht als Release Candidate zur Verfügung) Online-Handbücher und Tutorials zu Java: Online-Dokumentation der API des Java 2 SDK 1.3.1: Java 2 SDK 1.3 von IBM: (schneller JIT für Linux und Windows, nicht aber für Solaris) Sun s Forte for Java: Borland JBuilder 6 Personal: BlueJ: WEBSEITEN / COMPILER 4

5 GESCHICHTLICHES 1990 Mike Sheridan ist Initiator des Green Teams bei Sun Microsystems 1991 James Gosling beginnt seine Arbeit am Interpreter Oak (später in Java umbenannt) Patrick Naughton arbeitet am Aspen Grafik-System 1994 Van Hoff implementiert einen Java-Compiler in Java (Gosling implementierte den Compiler in C) 1995 Sun kündigt Java auf der SunWorld an Download im Internet JDK s: 1996 v 1.0, 1997 v 1.1, 1998 v 1.2, 2000 v 1.3, 2002 v 1.4 GESCHICHTLICHES 5

6 ALLGEMEINES Java ist rein objektorientierte Programmiersprache und nicht hybrid wie etwa C++ Entstanden (im Wesentlichen) aus C++ und Oberon Große Ähnlichkeit zu C/C++ Überschaubare Anzahl von Sprachmitteln im Gegensatz zu C++ Plattformunabhängig (wegen Interpretation von Bytecode) Sauberes Modulkonzept (wie in Oberon) Keine richtigen Zeiger (d. h. keine Zeigerumwandlungen und keine Zeigerarithmetik wie in Oberon) Automatische Speicherverwaltung ALLGEMEINES 6

7 ALLER ANFANG IST LEICHT ' ' % & Java kennt nur Klassen eine rein objektorientierte Sprache Minimales Programm muss also in Klasse eingebettet sein Datei sollte so wie die enthaltene Methode C/C++ Methode -Klasse heißen $#als Startpunkt für die Programmausführung wie in $#wird von dem Standardausgabe-Stream aufgerufen (rein objektorientiert) ALLER ANFANG 'IST LEICHT7

8 VON DER QUELLE BIS ZUR AUSFÜHRUNG Java Quelle (Hello.java) Java Bytecode (Hello.class) Just In Time Compiler (JIT) Java Compiler (javac) Java Virtual Machine (java) Java-Quellcode wird vom Compiler in maschinenunabhängigen Java-Bytecode übersetzt (Plattformunabhängigkeit) Java-Bytecode wird von virtueller Maschine (JVM) interpretiert Evtl. übersetzt ein in die JVM integrierter Just-In-Time-Compiler (JIT) Methoden vor ihrer ersten Ausführung ( Performance vergleichbar zu C/C++) VON DER QUELLE BIS ZUR AUSFÜHRUNG 8

9 COMPILATION UND AUSFÜHRUNG Compiler erzeugt aus die Klassendatei keine ausführbare Datei, sondern enthält Java-Bytecode JVM wird mittels aufgerufen Klassenname angeben beim Aufruf der JVM und nicht den Namen der Klassendatei COMPILATION UND AUSFÜHRUNG 9

10 dem Namen Methode TYPISCHE ANFÄNGERFEHLER Tippfehler bei der Eingabe des Klassennamens Exception gibt JVM sucht in einer auszuführenden Klasse eine öffentliche statische TYPISCHE ANFÄNGERFEHLER 10 $# signalisiert, dass es keine Klasse mit

11 PRIMITIVE DATENTYPEN Name des Typs Art des Typs Speicherplatzbedarf byte vorzeichenbehaftete ganze Zahl 1 Byte short vorzeichenbehaftete ganze Zahl 2 Bytes int vorzeichenbehaftete ganze Zahl 4 Bytes long vorzeichenbehaftete ganze Zahl 8 Bytes float reelle Zahl 4 Bytes double reelle Zahl 8 Bytes boolean boolescher Wert 1 Byte char Unicode-Zeichen 2 Bytes Genau spezifizierte Größe aller primitiven Datentypen auf allen Plattformen (im Gegensatz zu in C/C++) kann nicht von/in andere Typen konvertiert werden PRIMITIVE DATENTYPEN 11

12 KOMMANDOZEILEN-ARGUMENTE Parameter von $#enthält die Kommandozeilen-Argumente (im Gegensatz zu C/C++ steht das erste Argument bei Index 0) KOMMANDOZEILEN-ARGUMENTE 12

13 % % ist der Array-Typ mit String-Elementen Im Gegensatz zu C/C++ kann man in Java die Länge eines Arrays bestimmen ist eine Standard-Java-Klasse Mit dem Operator kann man Strings konkatenieren Zahlen werden im String-Kontext automatisch in Strings konvertiert KOMMANDOZEILEN-ARGUMENTE 13

14 STRINGS STRINGS 14

15 # % % ist eine Standard-Java-Klasse für Strings konstruiert bereits ein String-Objekt ( also ineffizient, da zwei String-Objekte konstruiert werden) Strings sind nicht veränderbar ( keine Kopie nötig) $ist STRINGS 15

16 ARRAYS Wegen der Annahme sehr fehleranfällig Array-Typen, wie z. B., sind Klassen ist dieses Programm noch ARRAYS 16

17 % KLASSEN UND OBJEKTE Mit und % % bzw. haben wir schon spezielle Klassen kennen gelernt Wir haben schon selbst Klassen geschrieben ( Von der Oberklasse abgeleitet entweder explizit oder implizit sind alle Klassen (zumindest indirekt),, ) Bei Klassen gibt es nur einfache Vererbung somit ist die Vererbungshierarchie in Java ein Baum für alle Klassen Alles was zur Klasse gehört, muss in der Klasse stehen (im Gegensatz zu Implementierungen und Initialisierungen außerhalb von Klassen wie bei C++) Objekte, d. h. Instanzen einer Klasse werden mit dem angewandt auf einen Konstruktor erzeugt -Operator Java besitzt eine automatische Speicherverwaltung, daher keinen -Operator KLASSEN UND OBJEKTE 17

18 Referenzen haben per Voreinstellung den Wert REFERENZEN Variablen vom Typ einer Klasse heißen Referenzen Referenzen sind ähnlich den Zeigern von Oberon Unterschiede zu C/C++: Keine Dereferenzierung notwendig und möglich Kein allgemeiner Zeigertyp wie etwain C/C++ Keine Typumwandlungen von Referenzen erlaubt Keine Zeigerarithmetik möglich Keine Referenzen auf primitive Datentypen Implizit erfolgt kein Aufruf eines Konstruktors (wie bei den Variablen vom Typ einer Klasse in C++) REFERENZEN 18

19 BEISPIEL: FIGUREN Schlüsselwort Klasse ist abstrakt, wenn sie mindestens eine abstrakte, d. h. mit dem deklarierte und nicht implementierte Methode besitzt Standardmäßig erfolgt dynamische Bindung bei allen (Objekt-)Methoden in Java (was bei C++ durch das Schlüsselwort explizit gefordert werden muss) ( Schlüsselwort ) Bei der Definition der Klasse ist keine Oberklasse angegeben, also ist sie implizit von Object abgeleitet Fehlt ein Konstruktor, so wir ein -Konstruktor ohne Parameter hinzugefügt, der als einzige Anweisung ebenfalls den parameterlosen Konstruktor der Oberklasse aufruft BEISPIEL: FIGUREN 19

20 BEISPIEL: FIGUREN 20

21 # ist von abgeleitet Konstruktor enthält als erste Zeile nicht den Aufruf $eines Konstruktors der Oberklasse $#wird als erste Zeile eingefügt ist Referenz auf das Objekt selbst Sichtbarkeit eines jeden Klassenelements wird durch die Angabe von etc. getrennt voneinander festgelegt Polymorphie: Einer Referenz können auch Objekte einer abgeleiteten Klasse zugewiesen werden BEISPIEL: FIGUREN 21

22 TYPENTEST UND TYPZUSICHERUNG TYPENTEST UND TYPZUSICHERUNG 22

23 Mit dem Operator kann man überprüfen, ob ein Objekt einen bestimmten Typ besitzt Durch den (...)-Operator kann dann schließlich zugesichert werden, dass es sich um ein Objekt vom angegebenen Typ handelt Typzusicherung schlägt fehl, falls das Objekt nicht vom angegebenen Typ ist ( Typzusicherung ist keine Typumwandlung ) TYPENTEST UND TYPZUSICHERUNG 23

24 AUSNAHMEN Zugriff auf Array-Elemente außerhalb des erlaubten Bereichs führt in AUSNAHMEN 24

25 Java automatisch zu einer Ausnahme ( & Ausnahmen sind in Java mit Objekten vom Typ parametrisiert Wird eine Ausnahme nicht abgefangen, so führt dies zu einem Stack-Trace, also der Ausgabe aller zur Zeit aktiven Methoden, und i. A. zum Abbruch des Programms ( nützlich bei der Fehlersuche) Erzeugen einer Ausnahme geht wie folgt: ) # & & # $ $ Abfangen einer Ausnahme geht wie in C++: AUSNAHMEN 25

26 EIN-/AUSGABE STREAMS, READER UND WRITER EIN-/AUSGABE STREAMS, READER UND WRITER 26

27 % & % & % & % % % % % Klassen zur Ein- und Ausgabe im Paket ist abstrakte Klasse zum zeichenweisen Lesen ( Unicode-Zeichen) führt Pufferung ein und ermöglicht somit das Lesen von ganzen Zeilen konkrete Klasse zum Lesen aus einer Datei konkrete Klasse zum Lesen aus einem String ist abstrakte Klasse zum byteweisen Lesen für komplizierteres Parsen der Eingabe Analog dazu gibt es für die Ausgabe die abstrakten Klassen und sowie die konkreten Klassen,,, etc., und sind Beispiele Geprüpfte Ausnahmen müssen entweder abgefangen oder bei der Methodendeklaration angegeben werden EIN-/AUSGABE STREAMS, READER UND WRITER 27

28 SCHNITTSTELLEN Eine Schnittstelle deklariert eine Menge von öffentlichen Methoden und Variablen, die eine implementierende Klasse besitzen muss (vgl. Definitions-Modul in Oberon) Keine Implementierung einer Methode in der Schnittstelle möglich Mehrfachvererbung im Zusammenhang mit Schnittstellen möglich: Schnittstelle kann von mehreren Schnittstellen erben Klasse kann mehrere Schnittstellen implementieren Schnittstellen sind genauso Typen wie es Klassen sind Ideales Information Hiding SCHNITTSTELLEN 28

29 SCHNITTSTELLEN 29

30 % % besitzt implizit die Oberklasse Außerdem implementiert % die Schnittstelle Zusweisung eines Student-Objekts also an Referenzen vom Typ, und möglich Typmehrfachvererbung also möglich SCHNITTSTELLEN 30

31 MODULKONZEPT MODULKONZEPT 31

32 MODULKONZEPT 32

33 Klassen und Schnittstellen sind die Module in Java Anordnung von Klassen und Schnittstellen in Unterverzeichnissen möglich (Pakete) Paketname am Anfang mit angeben Relativer Pfad vom jeweiligen Hauptverzeichnis entspricht (nach Ersetzung von / durch. ) dem Paketnamen Alle Klassen, Schnittstellen, Methoden und Variablen ohne eines der Schlüsselworte, und sind genau für alle Klassen und Schnittstellen aus dem selben Paket sichtbar (Paket-Sichtbarkeit) Import von Klassen und Schnittstellen aus anderen Paketen mittels MODULKONZEPT 33

34 PARAMETERÜBERGABE PARAMETERÜBERGABE 34

35 Nur Call by Value möglich in Java Objektzustand kann sich aber ändern, die Referenz nicht Simulation von Call by Reference : Variablen-Parameter in eine Klasse verpacken Wie in C++ gibt es in Java auch innere Klassen und zusätzlich auch innere Schnittstellen ( direkt zu einer Klasse gehörig) Innere Klassen können Bruch der Kapselung durch innere Klassen oder auch nicht sein PARAMETERÜBERGABE 35

36 VERGLEICH VON OBJEKTEN VERGLEICH VON OBJEKTEN 36

37 # # Mit dem Operator werden nur die Referenzen verglichen bei Referenzen auf verschiedene Objekte immer ungleich und Vergleich referenzieren unterschiedliche Objekte, also liefert der erste $ist eine von definierte Methode, die standardmäßig (wenn keine eigene Implementierung vorhanden ist) die Referenzen vergleicht Weil vom Typ $für alle Objekte funktionieren soll, ist der Parameter ( Typentest und Typzusicherung) VERGLEICH VON OBJEKTEN 37

38 $ verfügbar sind) gibt es die Schnittstelle # Im Paket expliziten, (vom dem alle Klassen und Schnittstellen ohne die nur folgende Methodendeklaration enthält: Evtl. Sonst: kleiner, bei unvergleichbarem Objekt gleich und größer VERGLEICH VON OBJEKTEN 38

39 VERGLEICH VON OBJEKTEN 39

40 generische Sortieralgorithmen sind auf diese Art möglich (Java kennt momentan noch keine Templates im Gegensatz zu C++) Bei Zuweisungen von Referenzen wird nicht das Objekt, sondern nur die Referenz (also der Zeiger ) kopiert Ein Array ist ein Objekt daher ist die Vertauschung der Elemente trotz Call by Value möglich VERGLEICH VON OBJEKTEN 40

41 KOPIEN VON OBJEKTEN ERZEUGEN KOPIEN VON OBJEKTEN ERZEUGEN 41

42 % Zuweisung von Referenzen erzeugt noch keine Kopie Methode $#vonerzeugt eine byteweise Kopie mit demselben dynamischen Typ ( keinen Konstruktor verwenden) Bei Aggregation werden nur die Referenzen und nicht die Objekte bei einer byteweisen Kopie dupliziert ( $#ist aber nicht implementiert wird Die Schnittstelle Paket $#überschreiben) und löst eine aus, wenn die Schnittstelle aus dem automatisch importierten enthält keine Methodendeklaration ( Marker Interface ) KOPIEN VON OBJEKTEN ERZEUGEN 42

43 STRINGREPRÄSENTATION STRINGREPRÄSENTATION 43

44 % $# % % Von wird die Methode $#geerbt Referenz im Stringkontext führt zur Anwendung der Methode Überschreiben der Methode bestimmen Interessant für Fehlersuche $#, um die Form der Ausgabe zu STRINGREPRÄSENTATION 44

45 THREADS THREADS 45

46 # Threads sind leichtgewichtige Prozesse, d. h. Threads teilen sich den Adressraum Laufen parallel (keine explizite Kooperation wie etwa bei Koroutinen in Oberon) Thread-Ausführung wird mit der Methode Mittels Ausführung der Methode $#des Threads $#gestartet $schlafender Thread kann durch eine unterbrochen werden Beide Threads sind Beispiele für Objekte anonymer Klassen THREADS 46

47 SYNCHRONISATION VON THREADS SYNCHRONISATION VON THREADS 47

48 SYNCHRONISATION VON THREADS 48

49 & & & Java stellt Sprachmittel zur Synchronisation von Threads bereit Zwei -Anweisungsblöcke, bei denen dasselbe zu synchronisierende Objekt angegeben ist, können nie gleichzeitig aktiv sein (gegenseitiger Ausschluss bzw. Mutual Exclusion ) Zusätzlich zu -Anweisungsblöcken kann auch eine Methode mit dem Schlüsselwort synchronized deklariert werden implizites Einschließen aller Aufrufe dieser Methode in einen -Block parametrisiert mit dem Objekt, auf dem die Methode ausgeführt werden soll Bei mehr als einer zu synchronisierenden Resource kann es zu Verklemmungen kommen ( Deadlocks ) Alle in anonymen Klassen von außerhalb verwendeten Variablen müssen mit Hilfe des Schlüsselwortes final als konstant deklariert werden (Referenz ist konstant, Objektzustand, d. h. die Werte seiner Variablen, nicht) SYNCHRONISATION VON THREADS 49

50 CONTAINER-KLASSEN DES JAVA-API CONTAINER-KLASSEN DES JAVA-API 50

51 % % ist eine Container-Klasse aus der Java Bibliothek, die dynamisch wachsende Arrays implementiert Verwendung auch als Liste möglich (z. B. Methode Elemente von Templates kennt besitzen den Typ Queues bzw. doppelt verkettete Listen: Stacks: Mengen: Assoziative Arrays: $#), da Java keine CONTAINER-KLASSEN DES JAVA-API 51

52 GUI-PROGRAMMIERUNG MIT JAVA-SWING GUI-PROGRAMMIERUNG MIT JAVA-SWING 52

53 # % # $ Java-GUI-Programme auf Turing ausführen (wegen der installierten JDK-Version) Swing und AWT sind die GUI-Bibliotheken der Java Foundation Classes (Swing ist aktueller) ist ein Fenster Reaktion auf Schließen des Fensters durch Installation eines eigenen s Hinzufügen eines Textfeldes ( Entweder Größe mittels ermitteln lassen ( $#) Schließlich Fenster mittels ) mittels $#setzen oder benötigte Größe $anzeigen GUI-PROGRAMMIERUNG MIT JAVA-SWING 53

54 ZUSAMMENFASSUNG: C++ VS. JAVA C++ Java übersetzt plattformabhängig hybrid objektorientiert schnelle Ausführung Präprozessor interpretiert (evtl. JIT) plattformunabhängig echt objektorientiert mit gutem JIT nur etwa ein Drittel langsamer (anwendungsabhängig) echtes Modulkonzept Templates noch nicht für Java SDK 1.5 geplant Mehrfachvererbung bei Klassen ZUSAMMENFASSUNG: C++ VS. JAVA 54

55 C++ Java Schnittstellen und dadurch volles Information Hiding und Typ-Mehrfachvererbung unsichere Zeiger leicht Speicherlecks möglich Überladen von Operatoren typsichere Zeiger automatische Speicherverwaltung anonyme Klassen große Standardbibliothek Persistenz integriert Threads mit Synchronisation ZUSAMMENFASSUNG: C++ VS. JAVA 55

56 C++ Java Reflection automatische erzeugte HTML- Dokumentation (javadoc) ZUSAMMENFASSUNG: C++ VS. JAVA 56

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen

4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen 4 Objektorientierte Programmierung mit Java 4.1 Java-Grundlagen Highlights: objektorientierte Sprache Plattformunabhängigkeit bei Hardware und Betriebssystem optimale Einbindung im Internet und Intranet

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ IBBB 2010 Workshop 6 Einführung in die objektorientierte Programmierung Dozenten: J. Penon, J. Frank, A. Schindler Teil: Java mit BlueJ Dozent: A. Schindler Einf. i. d. OOP - Java u. BlueJ / A. Schindler

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

J.5 Die Java Virtual Machine

J.5 Die Java Virtual Machine Java Virtual Machine Die Java Virtual Machine 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Java-Compiler und Java Virtual Machine Quellcode-Datei class C... javac D.java Java-Compiler - Dateien class class

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Insgesamt werden in diesem Semester fünf

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Kompilieren und Linken

Kompilieren und Linken Kapitel 2 Kompilieren und Linken Bevor wir uns auf C++ selbst stürzen, brauchen wir einiges Vorgeplänkel, wie man komfortabel ein größeres C++- kompilieren kann. Mit Java stellt sich der Kompiliervorgang

Mehr

Folge 18 - Vererbung

Folge 18 - Vererbung Workshop Folge 18 - Vererbung 18.1 Ein einfacher Fall der Vererbung Schritt 1 - Vorbereitungen Besorgen Sie sich - vielleicht aus einer der Übungen der Folge 17 - ein fertiges und lauffähiges Listenprojekt,

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Konstruktor, Statische Methoden Packages Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Java Einführung Packages

Java Einführung Packages Java Einführung Packages Inhalt dieser Einheit Packages (= Klassenbibliotheken) Packages erstellen Packages importieren Packages verwenden Standard Packages 2 Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd)

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich

13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich 13 OOP MIT DELPHI Delphi war früher "Object Pascal". Dieser Name impliziert eine Funktionalität, welche in der Welt der Programmierung nicht mehr wegzudenken ist: die objektorientierte Programmierung,

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 16. Juli 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Informatik II Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Mehr

Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces

Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces Abschnitt 9: Schnittstellen: Interfaces 9. Schnittstellen: Interfaces 9.1 Die Idee der Schnittstellen 9.2 Schnittstellen in Java 9.3 Marker-Interfaces 9.4 Interfaces und Hilfsklassen 9.5 Zusammenfassung

Mehr

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages

Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages Abschnitt 12: Strukturierung von Java-Programmen: Packages 12. Strukturierung von Java-Programmen: Packages 12.1 Strukturierung durch Packages 12.2 Zugriffsspezifikationen 12.3 Zusammenfassung 12 Strukturierung

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) 1. Loggen Sie sich im Administratorbereich ein und gehen Sie auf Extension > Extension Manager 2. Wählen Sie Install languages 3. Klicken Sie

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Barcodedatei importieren

Barcodedatei importieren Barcodedatei importieren Inhaltsverzeichnis 1 Schnittstelle Barcodedatei importieren... 2 1.1 Funktion... 2 1.2 Konfiguration... 2 1.2.1 Lizenz... 2 1.2.2 Einstellungen... 2 1.2.3 Vorarbeiten... 3 1.2.3.1

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren:

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel Beispiel (3) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Probleme des Implementierungsvorschlags:

Mehr

Klassenbeziehungen & Vererbung

Klassenbeziehungen & Vererbung Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in

Mehr

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung

Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop. Handreichung Nutzer-Synchronisation mittels WebWeaver Desktop Handreichung Allgemeine Hinweise Um die Synchronisation der Nutzerdaten durchzuführen, starten Sie WebWeaver Desktop bitte ausschließlich mit dem für Ihre

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr