Entwurf eines Referenzmodells für Supply Netzwerke unter Verwendung des Holonen Ansatzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf eines Referenzmodells für Supply Netzwerke unter Verwendung des Holonen Ansatzes"

Transkript

1 Entwurf eines Referenzmodells für Supply Netzwerke unter Verwendung des Holonen Ansatzes RICHARD PETERS MITTENWALDER STR BERLIN Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut für Quantitative Methoden Fachgebiet Systemanalyse und EDV Themen in diesem Artikel: Supply Chain Management Hierarchien, Holone und Holarchien Referenzmodell Evaluierung Wettbewerbskriterien I. Einleitung: Supply Netzwerke stellen dynamische, sehr komplexe Systeme mit multiplen Ein- und Ausgangsgrößen dar. Sie bergen in sich das Potential für die Minimierung aller erdenklichen Arten von Kosten, die bei der arbeitsteiligen Produktion von Gütern anfallen. Bei dem Versuch, diese Potentiale zu erschließen, tritt ein grundlegendes Problem zu Tage: die Beherrschung der Dynamik und der Komplexität solcher Systeme. Ausgehend von dem Gedanken, das alle lebenden Systeme hierarchisch geordnet sind und ebenfalls das Prinzip der dynamischen Rekonfiguration innerhalb dieser Hierarchien anwenden, wird in der Diplomarbeit auf die sich dieser Artikel bezieht ein System vorgestellt, dass nicht auf einer starren Hierarchie basiert, sondern dessen strukturelles Grundprinzip in der Veränderbarkeit und Anpassungsfähigkeit seiner Hierarchie beruht. Verschiedene Formen von Koordinations- und Weisungsstrukturen sollen nebeneinander, über- oder untergeordnet kombinierbar sein. In Arthur Koestler s Theorie über Systeme, in der ein System zugleich ein geschlossenes Ganzes als auch ein abhängiges Teilchen ist, stellen solche veränderbaren Hierarchien die Grundstruktur für den Zusammenhang von Systemen dar. Die Theorie dient der Diplomarbeit als philosophische und strukturelle Grundlage für die Formulierung eines Netzwerkmodells, das in der wirtschaftlichen Domäne des Supply Chain Management angesiedelt ist. Abb.1: Darstellung einer hierarichischen Anordnung von Holonen, genannt Holarchie. II. Supply Chain Management: Die Supply Chain Definition, die in dieser Arbeit gewählt wurde, schließt sich der Integration/Process School an und geht von einer aus einzelnen Prozessen aufgebauten Supply Chain aus. Diese Sichtweise entspricht dem integrierenden Charakter einer holonischen Strukturierung. Eine Supply Chain bzw. Versorgungskette beschreibt aus der Makroperspektive die schrittweise Transformation von Rohstoffen in Endprodukte und deren Abb.2: Prozesskette des SCOR- Modells

2 SEITE 2 Verkauf an die Konsumenten. Aus der Sicht des einzelnen Unternehmens (Mikroperspektive) beschreibt sie das Zusammenspiel mit vor- und nachgelagerten Unternehmen bei der Wertschöpfung [Delfmann/Albers 2000, S. 42]. Unterstützend wird bei der Ausarbeitung auf etablierte Modelle der Domäne zurückgegriffen, wie auf das SCOR-Modell (Supply-Chain Operations Reference Modell), ein Prozessreferenzmodell für das Supply Chain Management, und das Aufgabenmodell des scm-ctc (Supply Chain Management Competence & Transfer Center) des Fraunhofer Instituts, ein Modell, das auf dem SCOR-Modell basiert, aber seinen Fokus auf der softwaretechnischen Umsetzung von Supply Chain Prozessen hat. Ziel der Diplomarbeit ist die Erstellung eines Referenzmodells, das sowohl eine Planungs-, Gestaltungs- als auch Ausführungsunterstützung für die Domäne des Supply Chain Netwerk Management darstellt. Wichtig für dieses Ziel ist das Wissen um die Ziele des Supply Chain Managements und die damit verbundenen Probleme. Stein[2001] hat folgende Ziele des SCM aufgelistet: Orientierung am Nutzen des Endverbrauchers Schnellere Adaption von Marktveränderungen Schützen vor out-of-stock -Situationen Senken der Lagerkosten Standardisierung von logistischen Prozessen Höhere Planungseffizienz und kapazität Erschaffen einer win-win -Situation für alle Mitglieder der Supply Chain Reduktion von Transaktionskosten Andersson[2001] erwähnt noch zusätzlich folgende zwei Punkte: Erschaffen einer kollaborativen Kultur Einheitliche Leistungsmessung und vergleiche Deloitte [2003] hat einen Trend zur Komplexität festgestellt. Daraus ergibt sich als Ziel, die ansteigende Komplexität zu meistern. III. Der Holonen Ansatz: Koestler hat ein systemtheoretisches Modell einer Selbstregulierenden Offenen Hierarchischen Ordnung (SOHO) entworfen, aber nicht mit Hilfe einer mathematischen Symbolik, sondern in Form von Gleichnissen. Nach der Meinung Koestlers gab es zu der damaligen Zeit noch keine mathematische Symbolik für die von ihm formulierten Gedankengänge [Koestler 1970, S.221]. Koestler hat erkannt, dass alle komplexen Strukturen und einigermaßen stabilen Vorgänge eine hierarchische Struktur aufweisen, seien es lebende Organismen, soziale Gesamtheiten, unbelebte Systeme oder Verhaltensweisen [Koestler 1970, S.193]. Ein Hauptgrund dafür ist, dass komplexe Systeme sich in ungleich kürzerer Zeit aus einfachen Systemen entwickeln, wenn es stabile Zwischenformen gibt. Einfache Systeme, die erst stabile Zwischenformen durchlaufen und dann komplex werden, sind zwangsläufig hierarchische Systeme [Koestler 1970, S.195f.]. Hierarchien Hierarchien kann man als sich vertikal verzweigende Strukturen ansehen, deren Zweige sich mit denen anderer Hierarchien auf mannigfachen Niveaus verflechten und horizontale Netzgeflechte bilden: Verzweigungen und Verflechtungen sind komplementäre Prinzipien in der Architektur von Organismen und Sozialverbänden. [Koestler 1970, S.213] Das Etablieren einer Hierarchie bildet sowohl die Basis der Strukturierung, als auch der Kontrolle eines Systems. Typischerweise bieten Hierarchien einen Top-Down- Fluss von Befehlen (Output- Hierarchien) und einen Bottom- Up-Fluss von Informationen (Input-Hierarchien) an. In beiden Hierarchiearten ist das Prinzip des Feedbacks immanent vorhanden, ständig wird - wie im Regelkreis - das Ergebnis von Änderungen mit dem Ziel verglichen. Dieses hierarchisch organisierte Lebewesen, das ich bin, operiert in einer Hierarchie von Umwelten, gelenkt durch eine Hierarchie von Rückkopplungsmechanismen. [Koestler 1970, S. 204] Hierarchien werden zu meist als starre und unflexible Gebilde angesehen. Es gibt jedoch Ansätze, die dies nicht tun, z.b. dynamische Hierarchien oder der Holonen Ansatz. Das Holon vom hierarchischen Prinzip zum Holonen Ansatz An der evolutionären Stabilität der Untereinheiten komplexer Systeme in der Natur spiegelt sich ihre bemerkenswerte Autonomie oder Selbstständigkeit wieder. Jede Untereinheit ist in der Lage, als ein quasi unabhängiges Ganzes zu funktionieren. Sie sind Sub-Ganzes, die sich ihren untergeordneten Teilen gegenüber als abgeschlossenes Ganzes zeigen, in Bezug auf die übergeordneten Kontrollsysteme aber abhängige Teilchen darstellen [Koestler 1970, S.196]. Gerade dieser Teilchen-Ganzes Dualismus ist für Koestler überaus wichtig. Von der Bedeutung der Worte

3 SEITE 3 her stellt ein Teil etwas Fragmentarisches und Unvollständiges dar, dass für sich allein keine Existenzberechtigung aufweist. Das Teil von etwas zu sein, entspricht einer Tendenz zur Integration. Der Ausdruck Ganzes steht für etwas in sich Vollständiges, das keiner weiteren Erklärungen mehr bedarf. Für dieses Teil-Ganzes hat Koestler den Begriff Holon geprägt, abgeleitet vom griechischen holos = ganz, mit dem Suffix on (Neutron, Proton), das ein Teil andeutet [Koestler 1970, S.196f.]. Das Prinzip der Selbstregulation ist fundamental für das Konzept der Autonomie. Wenn ein Holon ein semiautonomes Teil-Ganzes darstellt, muss es mit Selbstregulierungsplänen ausgestattet sein. Mit anderen Worten, eine Handlung muss auf der einen Seite den eigenen internen Regeln entsprechen und auf der anderen Seite von beobachteten Variablen der Umwelt abhängen. Es muss ein konstanter Fluss an Informationen von dem Prozess der Handlungserfüllung zu dem Teil, der dies kontrolliert, geben. Eine Handlung muss permanent nachgeregelt werden, was dem Prinzip des Feedback Controls entspricht [Koestler 1976, S.97]. Autonomie- und Integrationstendenz Eine Grundlage für den Zusammenhalt, die Stabilität und die spezifischen Funktions- und Strukturmuster eines Holons, also seine Tendenz zur Autonomie, bilden Regeln oder besser gesagt ein Kanon aus diesen. Die Regeln beschreiben den Inhalt, die strukturelle Konfiguration und die Funktionsmuster eines Holons. Während Regeln die möglichen Handlungen eines Holons definieren, sucht die Strategie die jeweilige Handlung in Hinblick auf die Umweltvoraussetzungen aus. Ein Holon kann aus seinen Regeln eine Strategie zusammenstellen, die seinen eigenen Wünschen, Zielen, Interpretation der Umwelt etc. entspricht. Die zweite Haupttendenz eines Holons ist die Tendenz zur Integration in ein größeres Ganzes. Diese Tendenz ergibt sich aus dem Teilchen-Charakter eines Holons. Aus der Integrationstendenz leiten sich die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten eines Holons ab. Abgrenzend ist noch zu erwähnen, dass nicht alles Komplexe ein Holon ist. Es muss schon eine hierarchische Ordnung besitzen und EINE HANDLUNG sowohl Regeln als auch Strategien MUSS sein eigen nennen. Ohne eine, wie PERMANENT auch immer geartete, Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit ist NACHGEREGELT WERDEN. ebenfalls nicht von Holonen zu sprechen. Anhäufungen von Artefakten sind als solche keine Holone, aber sie können durchaus Bestandteil eines Holons sein (z.b. der Friedhof einer Ameisenkolonie oder der Kieshaufen einer Kiesgrube sind essentielle Bestandteile des jeweiligen Überholons). Selbstregulation Abb.3: Darstellung eines Unternehmenholons Holarchie Hierarchien von komplexen Systemen, in denen nicht nur einfache Verbindungsstrukturen, sonder auch heterarchische Subsysteme zu finden sind, werden von Koestler als Holarchien bezeichnet. Holarchien stellen eine Anordnung von Holonen dar, die hierarchisch miteinander verbunden sind, wobei jedes Holon an sich eine andere interne Struktur aufweisen kann. (siehe Abb.1auf Seite 1, o- ben). Die höheren Schichten einer Holarchie sind normalerweise nicht im direkten Kontakt mit den niedrigeren und umgekehrt. Signale werden über etablierte Kanäle übertragen von einer Schicht zur nächsten, ein Schritt zur Zeit, ob hoch oder runter. Ein Kurzschluss des Informationsflusses über mehrere Schichten hinweg kann zu verschiedensten Störungen des Systems führen [Koestler 1976, S.112]. Mit jedem Schritt aufwärts in der Holarchie zeigen Holone in zunehmenden Maß komplexere, flexiblere und weniger voraussagbare Verhaltensstrukturen, mit jedem Schritt abwärts trifft man zunehmend auf mechanisierte, stereotype und voraussagbare Verhaltensstrukturen. Das Holon und Supply Chain Management miteinander vereinbar? Die holonische Sichtweise dient dem Umgang mit komplexen Systemen. Supply Netze sind komplexe Systeme,

4 deren Komplexität nach der Deloitter Studie (2003) sogar noch weiter ansteigen wird. Abb.4: kurzfristige Verhandlungen IV. Das Modell: Das Modell gliedert sich in eine statische Sicht und eine dynamische, wobei der dynamischen das Hauptaugenmerk geschenkt wird. In der oberen Grafik eines Unternehmenholons sind fast alle Holone die für das Referenzmodell entworfen wurden dargestellt. Die genaue Beschreibung ist der Diplomarbeit Seite zu entnehmen. Im Gegensatz zu einer normalen statischen Sicht können sich Holone mit der Zeit verändern, z.b. könnte die Distribution ausgegliedert werden. System, genaueres ist auf den Seiten der Diplomarbeit zu finden. Evaluierung des Holonen Ansatzes anhand des Bullwhip-Effektes Abb.5: Darstellung des Materialflusses inklusive des begleitenden Informationsflusses Systemdynamik Erst das dynamische Verhalten des Supply Chain Netzwerkes lässt die wahre Komplexität des Systems erahnen. Dementsprechend wurde das dynamische Verhalten für kurzfristige Verhandlungen, den Materialfluss und seinem begleitenden Informationsfluss, das Auftragsmanagement, die Überwachungs- und Monitorfunktionalitäten und kooperative Planungsverflechtungen betrachtet. Die drei unteren Abbildungen (Abb.4-6) geben einen kleinen Einblick in das entworfene Als Bullwhip-Effekt werden Schwankungen innerhalb einer Lieferkette genannt, die trotz relativ konstanter Endkundennachfrage auftreten. Dem Effekt werden die folgenden Verursacher zugeschrieben: Aktualisierung der Absatzprognose, Bündelung von Aufträgen, Preisschwankungen und Rationing-and-Shortage Gaming [Delfman/ Albers 2000, S.30ff.]. Das hier gewählte Beispiel von Störk (2003) konzentriert sich auf die Konsequenzen, die durch die Bündelung von Aufträgen innerhalb der Kette entstehen. Die anderen Verursacher werden außen vorgelassen. In der Abb.7 das Aufschaukeln der Lagerbestände der einzelnen Stufen zu beobachten ausgehend bei einer Störung der Nachfrage von 3%. In der Abb.8 wird die veränderte Nachfrage kollaborativ an die Supply Chain Partner weitergegeben und der Bullwhip-Effekt tritt nicht auf. Das Beispiel ist stark Abb.6: kooperative Planungsaufgaben

5 SEITE 5 oben - Abb.7: Lagerbestand mit Bullwhipeffekt unten - Abb.8: Lagerbestand mit kollaborativer Planung. Es tritt kein Bullwhipeffekt auf. vereinfacht, verdeutlicht aber den Unterschied zwischen kollaborativer Planung und nicht abgestimmten Lagerhaltungspolitiken der einzelnen Supply Chain Mitglieder. V. Reflexion Das in der Diplomarbeit beschriebene Modell für Supply Netzwerke ist unter Verwendung des von Arthur Koestler entwickelten Holonen Ansatzes entworfen worden. Dieser Ansatz wurde bisher noch nicht so konsequent auf die Domäne des Supply Chain Management angewendet und bedarf deshalb weiterer, genauerer wissenschaftlicher Untersuchungen, insbesondere dann, wenn das reale System eine große Komplexität aufweist. Gerade die Entschärfung des Problems ansteigender Komplexität beim Management von Supply Netzen durch Strukturgebrauch stellt eine der großen Stärken dieses Ansatzes dar. Beurteilungskriterien des Wettbewerbes Innovationspotential: Malik (2003, S.5) kritisiert, dass die Literatur der Systemtheorie meist sehr oberflächlich bleibt, die praktischen Konsequenzen und Anwendungsmöglichkeiten werden kaum sichtbar gemacht. Diese Arbeit stellt eine konsequente Konkretisierung einer systemtheoretischen Idee in ein praxisnahes Modell dar. Das Modell birgt in sich sogar die Möglichkeit zur Erforschung emergenten Verhaltens und dynamischer Hierarchien. Insgesamt stellt die Arbeit einen neuen Strukturierungsansatz vor. Es fehlen nur noch die mit diesem Modell entwickelten Systeme ;-). Theorie: Der Theorieteil wurde ausführlich auf den Seiten 2 und 3 erläutert. Realitätsnähe: In letzter Zeit wird immer mehr Literatur zu dem Thema Supply Chain Management veröffentlicht. Es herrscht ein reges Interesse der Wirtschaft an diesem Thema. Durch die Wahl des SCOR-Modells und des scm-ctc des Fraunhoferinstituts wurden Quasistandards der Industrie berücksichtigt. Zu dem Thema holonic supply chain management sollte es schon auf den Net Objectdays 2002 einen Workshop geben, der aber mangels Veröffentlichungen nicht stattfand. Nutzen für Umwelt und Gesellschaft: 1. Eine besser koordinierte Lieferkette spart volkswirtschaftliche Kosten ein. Als größter Traum schwebt mir eine Open Source Umsetzung vor, die dann von jeden Unternehmen genutzt werden kann und einen Standard erschafft, in dem sich dann Firmen wie SAP, IBM und Microsoft eingliedern müssen. In Hinsicht auf Emergenz könnte man solch ein System vielleicht mit der Entwicklung der Schrift vergleichen, die auch erst aus wirtschaftlichen Gründen entstanden ist. 2. Die Gesellschaft wird für den Umgang mit komplexen Systemen geschult. Wirtschaftlichkeit: Neben dem eben erwähnten volkswirtschaftlichen Einsparungspotential werden die Lieferketten flexibler handhabbar. Insgesamt lebt ein Open Source Gedanke von den Kosteneinsparungen. [Andersson 2001] Andersson, J.: Tools for Improved Performance in the Supply Chain Experiences from a Software Development Project, Lund 2001 Am : [Delfmann/Albers 2000] W. Delfmann, S. Albers: Supply Chain Management in the Global Contex, Köln 2000 Am : [Deloitte 2003] Deloitte Toache Tohmatsu: The challenge of complexity in global manufacturing critical trends in supply chain management, Internet 2003 Am : 29.pdf [Koestler 1970] Koestler, A.: Jenseits von Atomismus und Holismus der Begriff des Holons, in: (Hrgs.) Koestler, A., (Hrgs.) Smythies, J.R.: Das neue Menschenbild Die Revolutionierung der Wissenschaft vom Leben, 1.Auflage, S , Wien 1970 [Koestler 1976] Koestler, A.: The Ghost in the machine, 1. amerikanische Auflage, New York 1976 [Stein 2001] Stein, H.: Collaborative Planning in Supply Chains: Empirical Evidence, Vienna 2001 [Störk 2003] Störk, J.: 10. Planungssysteme, Folienvortrag, Oldenburg 2003 Am : www-is.informatik.uni-oldenburg.de/~stoerk/lehre/planen03/ Planungssysteme_10.pdf [Malik 2003] Malik, F.: Strategie des Management komplexer Systeme - Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 8.Auflage, Bern 2003

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten Das Unternehmen Andreas Dreher IT Beratung versteht sich als Dienstleistungsunternehmen im Bereich EDV und Kommunikationstechnik. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen und Unterstützung in den Bereichen:

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

IMS - Learning Design

IMS - Learning Design IMS - Learning Design Ein Vortrag zum Thema Learning Design von Maayan Weiss Inhalt Was ist IMS Learning Design? Kurzer Einblick Welche Lücken gibt es im e-learning? Was hat IMS-LD zu bieten. Wie sieht

Mehr