So geht s! Steuererklärung selbst erstellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So geht s! Steuererklärung selbst erstellen."

Transkript

1 So geht s! Steuererklärung selbst erstellen. Phase 1: Der Beleganfall Seite Gesetzlicher Anforderungen: Was muss auf einer Rechnung draufstehen? KM-Buch: kann man das überhaupt richtig führen? Berechnung der EK-Steuer Phase 2: Das richtige Instrument für die Erfolgsermittlung Seite Kurz gestreift: die doppelte Buchführung Ausführlich: die Einnahmen- Ausgabenrechnung Eine Überlegung wert? Die Pauschalierung Phase 3: Die Abgabenerklärungen Seite 2-10 Erklärungen von der Finanzamt-Datenbank downloaden Erklärungen am eigenen PC abspeichern und abfüllen Im nächsten Jahr das aktuelle Formular mit den gespeicherten Daten füttern. Das Dokument zu diesen Themen liegt auch unter zum Download bereit. Referent: Johann Katstaller, selbständiger Bilanzbuchhalter Johann Katstaller Seite März 2013

2 So geht s! Steuererklärung selbst erstellen. Die folgenden Ausführungen sollen Einpersonenunternehmen (EPU) und Kleinstbetrieben eine Übersicht oder Entscheidungsgrundlagen bieten. Um die Themen Buchhaltung Bilanz Steuererklärung existieren eine ganze Reihe von Mythen (überwiegend negativer Art). Es ist so schwer! Es macht so viel Arbeit! Man kann leicht Fehler machen! Das kann teuer werden! Und überhaupt ist mir das alles viel zu kompliziert! Schauen wir, inwieweit das zutrifft! Grob gesprochen kann man die Arbeiten rund um das betriebliche Rechnungswesen in drei Phasen einteilen. Phase 1) Die Beschäftigung mit den Belegen, die uns die tägliche Berufspraxis bringt. Phase 2) Die Verarbeitung der Belege in der für uns günstigsten Form (doppelte Buchführung Einnahmen Ausgabenrechnung - event. Pauschalierung) Phase 3) Übermittlung unseres Betriebserfolges (Gewinn oder Verlust - Überschuss der Betriebseinnahmen über die Ausgaben (oder umgekehrt) mittels genormter Form - sprich Steuererklärung! Beginnen wir verkehrt herum, beschäftigen wir uns vorerst mit Phase 3. Dieser Phase (das Ausfüllen der Erklärungen ) begegnen wir ja nur einmal jährlich und jeder hat schon mal die Formulare gesehen; durch die Dichte der Information, Zahlen, Rubriken, Fußnoten und Auswahlmöglichkeiten ist der nicht professionelle Bearbeiter im ersten Augenblick doch eher abgeschreckt (als dass er in Begeisterung verfallen würde). Für den oben angeführten Personenkreis sind interessant: Einkommensteuererklärung Beilage zur Einkommensteuererklärung Umsatzsteuererklärung (falls Ust-pflichtig) Phase 3: die Abgabenerklärungen Form und Fristen: Abgabe der Steuererklärung in Papierform >> 30. April des Folgejahres Elektronische Erklärungsabgabe (über FinanzOnline) >> 30. Juni des Folgejahres Johann Katstaller Seite März 2013

3 Abgabe der Steuererklärungen über FinanzOnline Die Erklärungen sind grundsätzlich elektronisch zu übermitteln, außer es ist mangels technischer Voraussetzungen unzumutbar. Nur dann dürfen noch amtliche Vordrucke verwendet werden. Außerdem ist die Abgabe der Steuererklärung am Papierformular jenen Steuerpflichtigen gestattet, die die Steuererklärung selbst einreichen, wenn ihr Vorjahresumsatz nicht übersteigt. Einleitend soll hier kurz die Luxusvariante gestreift werden. Dabei wird durch eine kaufmännische Software (Buchhaltung, Bilanzsystem etc.) der Erfolg (also Gewinn oder Verlust) errechnet und anschließend eine genau normierte Datei (Format xml ) erstellt. Die sieht so aus (schaut man sich normalerweise gar nicht an!). FASTNR</ART_IDENTIFIKATIONSBEGRIFF><IDENTIFIKATIONSBEGRIFF> </IDENTIFIKATI ONSBEGRIFF><PAKET_NR>1</PAKET_NR><DATUM_ERSTELLUNG type="datum"> </DATUM_ERSTELLUNG><UHRZEIT_ERSTELLUNG type="uhrzeit">00:00:00</uhrzeit_erstellung><anzahl>1</anzahl><vers>3.24</vers></i NFO_DATEN><BILANZ_GLIEDERUNG ART="HGB"><ALLG_FINANZ><SATZNR>1</SATZNR> <ANBRINGEN>BIL</ANBRINGEN> <JAHR>2013</JAHR> <FASTNR> </FASTNR> <ADRESSE>Europaplatz 4</ADRESSE> <PLZ>4020</PLZ> <ORT>Linz</ORT> <GJ> <BEGINN> </BEGINN> <ENDE> </ENDE> </GJ> </ALLG_FINANZ> <BILANZ> <HGB_224_2>. Der Finanzamt-Computer kann diese Datei natürlich lesen und ohne dass das Amt einen Finger rühren muss, sind die Werte auf dem entsprechenden Steuerakt abgelegt. Das geht sehr viel schneller als früher, als noch der zuständige Steuerreferent die Erklärungen persönlich prüfte und diese dann manuell weiterbearbeitet wurden. Steuererklärungs-Formulare mittels Finanzamt-Download besorgen und ausfüllen Über diesen Link kommen Sie auf die Formular-Datenbank des Finanzamtes. Danach erhält man durch die Eingabe von E1 das entsprechende Formular angeboten. Zum Ausfüllen stehen verschiedene Formulartypen bereit. PDF herunterladen und ausfüllen PDF herunterladen, ausfüllen, speichern PDF barrierefrei, für blinde und sehbehinderte Personen PDF über Finanz-Online PDF vorgesehen zum Ausfüllen und Übermittlung (noch nicht einsetzbar) Johann Katstaller Seite März 2013

4 Für uns interessant ist das 2. Formular, also herunterladen, ausfüllen, drucken und speichern. Mit einem Klick auf die Schaltfläche des 2. Formulars erscheint das gewünschte Einkommensteuerformular. (Direkt-Link: ) Die 8 Seiten der Einkommensteuererklärung beinhalten klarerweise alles, was nur irgendwie vorkommen kann. Bei genauerem Hinsehen sind für die normalen, immer wiederkehrenden Fälle relativ wenige Felder auszufüllen. Hat man Einkünfte, die über den Gewerbebetrieb, der selbständigen Arbeit oder Vermietung und Verpachtung hinausgehen, so wird man beim erstmaligen Auftreten dieser Einkünfte einen Fachmann konsultieren, in den Folgejahren sollte wenn die Struktur der Einkünfte gleich bleibt - das Ausfüllen der Formular wiederum kein Problem sein. Im Wesentlichen beschränkt sicher der Steuer(Normal-)Fall auf einige wenige Seiten. Johann Katstaller Seite März 2013

5 Weitere Formulare: E 1a ist auf jeden Fall auszufertigen: Die anderen Formulare betreffen verschiedene Sonderfälle E 1b - Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden E 1c - Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für EinzelunternehmerInnen mit pauschalierten Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft E 1d - Beilage zur Einkommensteuererklärung zum Selbstnachweis für ausschüttungsgleiche Erträge eines ausländischen Investmentfonds isd 42 Abs. 1 InvFG 1993 E 1kv - Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für Einkünfte aus Kapitalvermögen E 108c - Beilage zur Einkommensteuererklärung zur Geltendmachung einer Forschungsprämie, Bildungsprämie, Lehrlingsausbildungsprämie L 1i - Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ohne Lohnsteuerabzug - Zusatzangaben bei Erfüllung bestimmter grenzüberschreitender Kriterien - Antrag auf unbeschränkte Steuerpflicht ( 1 Abs. 4) L 1k - Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 zur Berücksichtigung - eines Kinderfreibetrages - eines Unterhaltsabsetzbetrages - einer außergewöhnlichen Belastung für Kinder - oder zur Nachversteuerung des Arbeitgeberzuschusses für Kinderbetreuung Die Beilage zum Einkommensteuer-Formular - das E1 a Mittels dieser Beilage versucht das Finanzamt (und ich nehme an, dass das auch weitgehend gelingt) herauszufinden, wie sich beim Steuerpflichtigen die Einkünfte und Aufwände gegliedert nach verschiedenen Punkten verhalten. Da die Daten ja österreichweit gesammelt und miteinander verknüpft werden, kann der Finanzamt-Rechner feststellen, ob sich vergleichen mit Betrieben ähnlicher Größe und Branche Einkünfte oder Aufwendungen irgendwo atypisch verhalten oder sich jährlich stark ändern. Liegt Durchschnitt vor, so wird EDV-unterstützt sofort veranlagt, man ist dann ein sogenannter S -Fall, also Sofortveranlagung. Im anderen Falle wird eine Nachkontrolle durch einen Sachbearbeiter veranlasst, was im ungünstigsten Fall zu einer Prüfung führen kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um das Abbild der Einnahmen-Ausgabenrechnung, durch das Ausfüllen dieses Formulars ist es nicht nötig, die EA-Rechnung selbst oder irgendwelche andere Belege beim Finanzamt einzureichen. Johann Katstaller Seite März 2013

6 Beispiel einer Einnahmen-Ausgabenrechnung Diese Einnahmen-Ausgabenrechnung wurde mittels eines Standard-Programmes erstellt. Das gleiche Ergebnis kann man auch mit Hilfe eines Excel-Sheets erzielen, wobei man aber darauf achten muss, dass die im Sheet enthaltenen Rechenfunktionen korrekt sind. Johann Katstaller Seite März 2013

7 Beispiel einer Kennzahlen-Auswertung Die Gliederung nach Kennzahlen wird benötigt, um das Formular E 1a (Beiblatt zur EKSt-Erklärung) ausfüllen zu können. Diese Auswertung wurde ebenfalls mit einem entsprechenden Programm erstellt. Arbeitet man mit Excel, ist etwas mehr Gruppierungsarbeit nötig. Johann Katstaller Seite März 2013

8 Nachdem uns also das Betriebsergebnis vorliegt, können wir das E 1a von der Finanzamt-Datenbank downloaden und ausfüllen. Auf Seite 1 geht es lediglich um Angaben zum Steuerpflichtigen, wichtig ist nur die Branchenkennziffer, die auf diesem Formular gleich abgerufen werden kann Das ausgefüllte E1a - Seite 2 Johann Katstaller Seite März 2013

9 Steuererklärung über Finanz-Online Die Erklärungen kann man auch direkt online über FinanzOnline erfassen und übermitteln. Ist ein FinanzOnline Zugang vorhanden, dann diesen starten. Erklärungen anklicken Gewünschte Erklärung auswählen und Formular ausfüllen - die Kennzahlen sind die gleichen wie beim richtigen Formular Durch die Schaltfläche Prüfen und Einbringen ist die Erklärung eingebracht! Die Umsatzsteuererklärung Bis zu einem Jahresumsatz von kann die Kleinunternehmerregel in Anspruch genommen werden. Dann ist keine Umsatzsteuer abzuführen, es steht aber auch keine Vorsteuer aus Lieferantenrechnungen und Belegen zu. Man spricht von einer unechten Steuerbefreiung. Unecht deshalb, weil die Umsätze ja grundsätzlich Ust-pflichtig wären, auf Grund der eben erwähnten Kleinunternehmer-Regelung Ust- frei sind. Achtung: Auf den ausgestellten Rechnungen darf aber keine Umsatzsteuer ausgewiesen sein, denn dann schuldet man trotz der Regelung die Umsatzsteuer dem Finanzamt. Auf den Rechnungen ist auszuweisen, dass der Umsatz gemäß 6 Abs.1 Z 27 UStG 1994 umsatzsteuerfrei ausgeführt ist. Download des Umsatzsteuerformulars: Johann Katstaller Seite März 2013

10 Anmerkung zur Kleinunternehmer-Regelung Diese kann bis zu einem Jahresumsatz von in Anspruch genommen werden. Auf Antrag ist aber auch Regelbesteuerung möglich, nach welcher dann ganz normal Umsatzsteuer abzgl. Vorsteuer als Zahllast abgeführt wird. Das kann unter gewissen Umständen Sinn machen, nämlich dann, wenn größere Investitionen geplant sind und die Vorsteuer die Umsatzsteuerschuld übersteigt. Ein etwaiges Guthaben daraus wird dann vom Finanzamt zurückerstattet. Auch wenn überwiegend Geschäftsbeziehungen mit umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen gepflegt werden, da ja die Umsatzsteuer auf die Leistung aufgeschlagen wird und somit für den Empfänger steuerneutral ist. Es kommt natürlich auf die Branche an, ob dadurch vielleicht bessere Verkaufspreise erzielt werden können. Wenn Sie die Regelbesteuerung wählen, ist man allerdings 5 Jahre daran gebunden. Hier der Link für die Beantragung dazu: Johann Katstaller Seite März 2013

11 PHASE 2: Wie ermittle ich am besten den Betriebserfolg (=Gewinn oder Verlust) Nicht immer besteht die Freiheit, die Art der Gewinnermittlung frei zu wählen. Vorab, welche Möglichkeiten zur Ermittlung des Betriebserfolges gibt es grundsätzlich? 1. Die doppelte Buchführung 2. Die Einnahmen-Ausgabenrechnung 3. Die Pauschalierung Doppelte Buchführung Kapitalgesellschaften, unternehmerisch tätige Personengesellschaften, bei denen keine natürliche Person unbeschränkt haftender Gesellschafter ist (insbes. GmbH & CoKG) sind unabhängig von Größe und Umsatz zur doppelten Buchführung verpflichtet. Was ist das Prinzip der doppelten Buchführung? Die Bezeichnung doppelt bedeutet, dass der Betriebserfolg auf zwei Arten ermittelt wird: Durch den sogen. Betriebsvermögensvergleich - hier wird das Vermögen des Betriebs am Anfang des Wirtschaftsjahres mit dem Vermögen am Ende des Wirtschaftsjahres verglichen. Eine Vermehrung des Vermögens bedeutet Gewinn, eine Verminderung Verlust. Und durch die Verlust- und Gewinnrechnung, bei der die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt werden. Das Ergebnis der Verlust- und Gewinnrechnung muss durch die Systematik der doppelten Buchführung das gleiche Ergebnis aufweisen. Eine doppelte Buchführung wird heute nicht mehr manuell geführt. Durch viele spezielle Vorschriften und teilweise komplizierte Buchungsfälle wird das alles schnell und präzise von Buchhaltungsprogrammen durchgeführt, die auch gleich die monatlichen Umsatzsteuervoranmeldungen erstellen und diese in elektronischer Form mittels FinanzOnline dem Finanzamt melden. Daneben ist praktische nach jeder Buchung eine Vermögens- und Gewinnübersicht abrufbar, nach Wunsch auch eine entsprechende Kostenrechnung. Die Buchhaltungssysteme sind sogen. Expertensysteme, die das buchhalterische und steuerliche Wissen einprogrammiert haben. Der Anwender des Systems muss kein gestandener BuchhalterIn sein, er sollte nur die Grundkenntnisse haben, über welche Gewerbetreibende sowieso verfügen. Einnahmen-Ausgabenrechnung 4/3 EStG Für freiberuflich Tätige (Ärzte, Rechtsanwälte, Ziviltechniker usw.) und Gewerbetreibende, deren jährlicher Umsatz nicht übersteigt. Die Einnahmen-Ausgabenrechnung ist eine vereinfachte Art der Buchführung, es werden dabei die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt und daraus entsteht der sogenannte Überschuss (Überschuss der Einnahmen Johann Katstaller Seite März 2013

12 über die Ausgaben), also der Betriebserfolg. Auf eine Darstellung von Vermögens- oder Passivposten wird gänzlich verzichtet. Das verursacht einen wesentlich geringeren Arbeits-und Abschlussaufwand, verringert klarerweise aber auch die Aussagefähigkeit über die Situation des Unternehmens. Da aber die Einnahmen-Ausgabenrechnung nur von kleineren, überschaubaren Unternehmen verwendet wird, ist dieses Manko durchaus akzeptabel. Zur Feststellung des Betriebserfolges sind folgende Aufzeichnungen zu führen Erfassung der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Wareneingangsbuch Anlagenverzeichnis Lohnkonten, wenn Dienstnehmer beschäftigt werden Beispiel einer Einnahmen- Ausgabenrechnung Diese Einnahmen-Ausgaben Rechnung wurde mit einem selbst erstellten Kalkulationssheet gerechnet. Im Internet gibt es diverse Vorlagen, hier kann man sich eine aussuchen, die für den eigenen Betrieb am besten passt. Pauschalierung In den Blickpunkt ist die Pauschalierung erst vor kurzer Zeit dadurch getreten, dass die Finanzministerin eine neue Pauschalierung ins Gespräch gebracht hat. Diese ist aber noch nicht Gesetz und wird erst zwischen den Koalitionspartnern verhandelt. Ob es sich vor der Wahl im Herbst noch ausgeht, ist nicht gewiss. Johann Katstaller Seite März 2013

13 Darum beschäftigen wir uns mit der bestehenden Möglichkeit der Pauschalierung und streifen zum Schluss die angedachten Neuerungen. Es gibt Pauschalierungen für Einkommensteuer Vorsteuer (Betriebsausgaben) Dabei werden Teile der Betriebsausgaben mit bestimmten %-Sätzen der Nettoeinnahmen berechnet. Per Verordnung wurden Prozentsätze für verschiedene Gewerbezweige festgelegt. Wer kann die Pauschalierung beanspruchen? Die Umsätze dürfen im vorangegangenen Wirtschaftsjahr nicht mehr als betragen haben. Und es darf keine doppelte Buchführung geführt werden. Verzeichnis der Gewerbe mit dem jeweiligen Pauschalierungs-%-Satz (Auszug): Die Liste weist insgesamt 54 Berufe mit den unterschiedlichsten % Sätzen auf. Hier ist die entsprechende Verordnung zu finden ( 55 beachten): Bedingung ist neben der Umsatzgrenze von auch, dass eine freiberufliche Tätigkeit vorliegt, oder das ausgeübte Gewerbe in der o.a. Liste aufscheint. Der Pauschalbetrag für die Betriebsausgaben darf jedoch einen bestimmten %-Satz der Nettoeinnahmen nicht überschreiten. Johann Katstaller Seite März 2013

14 6% höchstens der Nettoeinnahmen 12% alle restlichen Tätigkeiten lt.estg Kaufmännische / technische Beratung VermögensverwalterInnen Aufsichtsrätinnen/-räte Gesellschafter-DienstnehmerIn >25% Beteiligung Vortragende WissenschaftlerInnen SchriftstellerIinnen Unterrichtende und erzieherische Tätigkeiten Mit dem Pauschalsatz ist abgedeckt: Abschreibungen Geringwertige Wirtschafts-Güter Restbuchwerte Fremdmittelkosten Miete Post und Telefon Betriebsstoffe (Brenn-Treibstoffe) Energie und Wasser Werbung Rechts- und Beratungskosten Provisionen Büroausgaben Versicherungsprämien (ausgen. SV) Betriebssteuern Instandhaltung Reinigungskosten Kfz-Kosten Reisekosten Trinkgelder Einkünfte aus einer selbständigen, nachhaltigen Betätigung, die mit Gewinnabsicht unternommen wird und sich als Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt. Zusätzliche Betriebsausgaben zum Pauschale: Löhne und Lohnnebenkosten Waren, Halberzeugnisse, Roh-Hilfsstoffe Fremdlöhne Sozialversicherungsbeiträge Umsatzsteuer bei E-A-Rechnung Brutto-System Schema für die Berechnung des steuerpflichtigen Gewinnes: Nettoeinnahmen incl. Hilfsgeschäfte (z.b. Anlagenverkäufe) - Nettoausgaben für Waren, Halberzeugnisse, Roh- und Hilfsstoffe - Lohnkosten incl. Lohnnebenkosten - Nettofremdlöhne - Sozialversicherungsbeiträge - 6% bzw. 12% (lt. Branche) der Nettoeinnahmen = Vorläufiger Gewinn - Grundfreibetrag - 13% des vorläufigen Gewinnes, maximal = Steuerpflichtiger Gewinn Johann Katstaller Seite März 2013

15 Vergleich der Gewinnberechnung zwischen Einnahmen-Ausgabenrechnung und Basispauschalierung der Einkommensteuer abzgl. 13% Grundfreibetrag ( 516,38) = steuerpfl. Gewinn 3.455,78 Ergänzung des Gewinnberechnung mit den Zahlen der E-A Rechnung für einen freiberuflich Tätigen Nettoeinnahmen incl. Hilfsgeschäfte (z.b.anlagenverkäufe) ,14 - Nettoausgaben für Waren, Halberzeugnisse, Roh- und Hilfsstoffe 4.530,20 - Lohnkosten incl. Lohnnebenkosten - Nettofremdlöhne - Sozialversicherungsbeiträge - 6% bzw. der Nettoeinnahmen 1.122,18 = Vorläufiger Gewinn ,76 - Grundfreibetrag - 13% des vorläufigen Gewinnes, maximal ,60 = Steuerpflichtiger Gewinn ,16 Johann Katstaller Seite März 2013

16 Berechnung mit den gleichen Zahlen für einen Gewerbetreibenden mit Basispauschalierung Nettoeinnahmen incl. Hilfsgeschäfte (z.b.anlagenverkäufe) ,14 - Nettoausgaben für Waren, Halberzeugnisse, Roh- und Hilfsstoffe 4.530,20 - Lohnkosten incl. Lohnnebenkosten - Nettofremdlöhne - Sozialversicherungsbeiträge - 12% der Nettoeinnahmen 2.244,38 = Vorläufiger Gewinn ,56 - Grundfreibetrag - 13% des vorläufigen Gewinnes, maximal ,71 = Steuerpflichtiger Gewinn ,85 Pauschalierung nach Branchen Hier wurden für die verschiedensten Branchen %-Sätze festgelegt, die gerechnet vom Nettoumsatz Teile der Betriebsausgaben (analog zur Basispauschalierung) abpauschalieren. Im Gegensatz zur Basispauschalierung gibt es für die Branchenpauschalierung keine betragsmäßige Obergrenze des Pauschals. Ein Dachdecker mit Branchenpauschalierung würde mit den gleichen Zahlen einen Gewinn von ,29 ausweisen, da er als Betriebsausgabenpauschale nur 10,8% beanspruchen kann. Mit den gleichen Einnahmen und Aufwendungen hätte z.b. ein Glaser nur einen steuerpflichtigen Gewinn von 9450,36, da dieses Gewerbe eine Betriebsausgabenpauschale von 17,7% zugestanden bekommen hat. Die verschiedenen Pauschalsätze sollen die Unterschiede der Einnahmen- und Kostenstruktur der Gewerbe ausgleichen. Pauschalierung nach Gewinn Dabei werden nicht die Betriebsausgaben, sondern der Gewinn pauschal in einem %-Satz vom Umsatz angesetzt. Diese Möglichkeit beschränkt sich aber auf das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhandel Voraussetzung höchstens Nettoumsatz und keine Führung einer doppelten Buchhaltung. Der (Jahres)Gewinn wird mit einem Fixbetrag von 2.180,-- angesetzt, zuzüglich 5,5% der regelmäßig im Betrieb anfallenden Betriebseinnahmen (einschließlich Umsatzsteuer), zumindest jedoch ,00 Johann Katstaller Seite März 2013

17 In unserem Fall würde der Gastwirt folgenden Gewinn ausweisen: Fixbetrag 2.180,00 + 5,5 % pauschale Einkommenssteuer vom Umsatz ,00 inkl. MWST = 1.234,36 = vorläufiger Gewinn 3.414,66-13 % Grundfreibetrag 444,16 Gewinn 2.970,20 In diesem wäre eine Pauschalierung natürlich ein Wahnsinn, denn dieser Betrieb würde auf jeden Fall ,00 an Einkommensteuer bezahlen das ist der Mindestbetrag. Hätte der Betrieb einen höheren Umsatz, z.b dann würde die Rechnung so aussehen: Fixbetrag 2.180,00 + 5,5% pauschale Einkommensteuer vom Umsatz ,00 inkl. MWST = ,00 Gesamt-Einkommensteuer ,00 Ob diese pauschale ermittelte Einkommensteuer nun hoch oder niedrig ist, kann nicht annähernd beurteilt werden, weil ja nur die Einnahmen, nicht aber die Ausgaben für Wareneinkauf, Betriebskosten, Abschreibungen etc. bekannt sind. Vielleicht hat der Betrieb gar keinen Gewinn erzielt? Beim Lebensmitteleinzel- oder Gemischtwarenhandel beträgt der Steuersockelbetrag 3.680,00 zzgl. 2% vom Umsatz zzgl. Eigenverbrauch zzgl. MWSt. Vorsteuerpauschalierung Diese ist relativ bedeutungslos, da die Pauschalsätze sehr gering sind. Die pauschale Vorsteuer ist generell mit 1,8% des Gesamtumsatzes (ausgenommen unecht steuerbefreite Umsätze und Umsätze aus Hilfsgeschäften wie der Verkauf von Anlagegütern), höchstens zu berechnen. Die Pauschalierung der Vorsteuern mit 1,8 % ist für jeden einzelnen Betrieb möglich. Überschaubar ist die Liste der Freiberuflerinnen und Freiberufler: TierärztInnen dürfen 4,9%, RechtsanwältInnen, PatentanwältInnen, NotarInnen und WirtschaftstreuhänderInnen 1,7%, ZiviltechnikerInnen 2,8% vom Umsatz als Vorsteuer geltend machen. Da die Bestimmungen dazu sehr komplex sind, müssten diese bei Interesse gezielt recherchiert werden. Johann Katstaller Seite März 2013

18 Fekters Neue Pauschalierung Die neue Pauschalierung sieht ein modulares System vor, bestehend aus Grundpauschale beträgt 10% der Einnahmen, mindestens jedoch Es soll Betriebsausgaben wie Bürobedarf, Werbung, Versicherungen, Fachliteratur usw. abdecken. Mobilitätspauschale beträgt 2% und ist mit dem höchsten Pendlerpauschale gedeckelt ( 2016,00). Es umfasst die Kosten für Kfz, sowie betriebliche Kosten für Nutzung anderer Verkehrsmittel. Energie- und Raumpauschale in Höhe von 8% umfasst alle Kosten für Strom, Gas/Öl, Reinigung sowie liegenschaftsbezogene Aufwendungen und Versicherungen Werden sämtliche Pauschale in Anspruch genommen, beträgt der Pauschalsatz somit 20%. Wie bisher bleiben verschiedene Betriebsausgaben weiterhin voll abzugsfähig. Dazu gehören Wareneinkauf, Löhne und Lohnnebenkosten, Sozialversicherungsbeiträge, Aus- und Fortbildung von Arbeitnehmer, Instandhaltung und Instandsetzung sowie Miete und Pacht. Bei der Betrachtung des Systems fragt man sich, ob das noch eine vereinfachte Buchführung ist. Schema der Gewinnermittlung nach diesem Entwurf Summe der Einnahmen: ,14 - Grundpauschale wäre 10% von ,14 also 1.807,31 - es stehen aber mindestens zu: 3.000,00 - Mobilitätspauschale wäre 2% von 502,79 10,05 - Energie-und Raumpauschale wäre 8% von ,00 - Wareneinsatz 4.530,20 - Miete 4.190,70 - Gesamtbetriebsaufwand ,40 vorläufiger Gewinn 6.971,84 - davon 13 % Grundfreibetrag 906,33 Gewinn 6.065,51 Inwieweit eine Pauschalierung zu empfehlen ist, kann auf Anhieb nicht beantwortet werden. Hier spielt die Struktur des Betriebes eine große Rolle, die Vergleiche mit den wenigen Zahlen des Beispiels haben gezeigt, dass die Pauschalierung einen wesentlich höheren Gewinn ergibt als die Berechnung mit den echten Zahlen. Das kann aber völlig anders sein, wenn z.b. die Kosten, die direkt absetzbar sind Wareneinkauf, Löhne, externe Lohnkosten usw. - verhältnismäßig hoch sind, und die Kosten, welche das Pauschale abdeckt, extrem niedrig sind. Eine Überlegung zur Pauschalierung ist auch die, die einem das Leben lehrt. Bei jeder Pauschalierung gibt es einen Gewinner und einen Verlierer. Lässt man ein Haus zu einem bestimmten Pauschalbetrag bauen, so wird es beinahe unmöglich sein, dass exakt der Pauschalpreis entsteht. Baumeister oder Bauherr einer verliert, einer gewinnt. Johann Katstaller Seite März 2013

19 Um sich nun für die Pauschalierung zu entscheiden, muss auf jeden Fall das letzte Jahr mit den richtigen Zahlen mit einer Pauschalierung vergleichen werden. Aber war das ein typisches Jahr? Wie wird das nächste, wie wird sich der Betrieb weiterentwickeln, wird sich die Struktur etwa sogar verändern? Merkt man, dass die Pauschalierung keine Vorteile, vielleicht sogar Nachteile bringt, so kann man in den Folgejahren wieder auf die Einnahmen-Ausgabenrechnung zurückgehen. Aber dann darf man erst nach 5 Wirtschaftsjahren wieder zur Pauschale übergehen, falls man das denn wieder will. Vom Arbeitsaufwand ist durch die Tatsache, dass ein Teil des Aufwandes pauschaliert ist, der andere Teil aber konkret abgeschrieben wird, nicht viel weniger zu machen, als bei einer E-A-Rechnung. Lediglich das Anlagenverzeichnis ist nicht mehr zu führen, da die Abschreibung abpauschaliert ist. Wenn man aber wieder zur E-A-Rechnung zurückkehren möchte, dann fehlt dieses Verzeichnis und es gibt gröbere Probleme. Wenn man sich also nicht ganz sicher ist, sollte man auch das Anlageverzeichnis weiterführen. Meine persönliche Meinung: ich hätte bei einer Pauschalierung immer ein ungutes Gefühl, ob nicht doch die lückenlose Erfassung der Belege zu weniger Steuer führen würde. Außerdem geht das Gefühl für die echten Kosten verloren. Phase 1: Der Beleganfall Je nach persönlicher Veranlagung kommen in der Praxis die verschiedensten Ablagesysteme für die ständig anfallenden Belege vor. Neben den beliebten Stellen wie Schuhschachtel, Hand- oder Aktentaschen über Innentaschen von Kleidungsstücken sei erwähnt, dass seit der Erfindung des Ordners kein besseres System erfunden wurde. Eines steht fest, das Suchen von Belegen bereitet Ärger, verlorene und nicht geltend gemachte Belege kosten Geld. Diese Belege solltest du laufend einordnen: Rechnungen an die Kunden Rechnungen von Lieferanten Barbelege über Betriebsaufwand Postkosten, Büromaterial, Treibstoff, Instandhaltung etc. Bankbelege Mietzahlungen, Versicherungsprämien, Bankzinsen- und Spesen etc. Anforderung an eine Rechnung über 150 Euro Name und Anschrift des liefernden oder leistenden Unternehmen Name und Anschrift des Leistungsempfängers Menge und handelsübliche Bezeichnung der Gegenstände bzw. Art und Umfang der Leistungen Tag/Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung Entgelt für die Lieferung/sonstige Leistung und den anzuwendenden Steuersatz, und den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag Ausstellungsdatum Fortlaufende Nummer Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer) des Ausstellers der Rechnung Johann Katstaller Seite März 2013

20 Bei Rechnungen unter 150 Euro genügt: Name und Anschrift des liefernden oder leistenden Unternehmers Menge und handelsübliche Bezeichnung der Gegenstände bzw. Art und Umfang der Leistungen Tag/Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung Entgelt und Steuerbetrag in einer Summe Steuersatz Ausstellungsdatum Hinweis zur UID-Nr. Bei einem Rechnungsbetrag von über incl. Ust muss die UID-Nr. des Empfängers angegeben sein. Wenn auf einer Rechnung ausschließlich umsatzsteuerfreie Lieferungen/Leistungen sind, kann die UID-Nr. des Empfängers unterbleiben. UID-Nr. Prüfung Bei erstmaliger Verwendung einer UID-Nr. ist die Prüfung auf Echtheit dieser Nr. verpflichtend, da Probleme mit dem Vorsteuerabzug auftreten können, wenn es sich um eine nicht gültige UID-Nr. handelt. Link zur Prüfung einer UID-Nr. über den Server der EU: Das Fahrtenbuch (eine kleine Wissenschaft) Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit von einer ordnungsgemäßen Fahrtenbuchführung gesprochen werden kann? Textauszug Der österreichische Bilanzbuchhalter Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch ist in gebundener oder sonst in sich geschlossener Form zu führen. Lose Zettel werden nicht als Fahrtenbuch akzeptiert! Durch die geschlossene Form soll verhindert oder möglichst erschwert werden, dass der Steuerpflichtige nachträglich Änderungen vornehmen kann. Alle Aufzeichnungen im Fahrtenbuch sind zeitnah, lückenlos und in chronologischer Reihenfolge zu führen. Beachtlich ist in diesem Zusammenhang ein Erkenntnis des Unabhängigen Finanzsenates: er hat die Beweisführung mittels Diktiergerät, dessen besprochene Bänder zeitnah der Sekretärin zur handschriftlichen Übertragung in ein Fahrtenbuch übergeben und anschließend wieder besprochen wurden, als zulässig anerkannt! Folgende Daten sind in einem Fahrtenbuch jedenfalls festzuhalten: Datum jeder Fahrt Grundsätzlich ist ein mit einem Computerprogramm erzeugtes Fahrtenbuch formell ordnungsgemäß. Allerdings entspricht ein z. B. mit Microsoft Excel erstelltes Fahrtenbuch nicht den Anforderungen, weil nachträgliche Änderungen möglich sind und diese später nicht mehr nachvollzogen werden können. Kilometerstand am Beginn und Ende jeder Fahrt Fahrstrecke in Kilometer Ausgangsort und Zielort jeder einzelnen Fahrt Der Reiseweg und zwar so detailliert, dass er mit einer Straßenkarte nachvollzogen werden kann Zweck jeder einzelnen Fahrt. Werden z. B. bei einer betrieblichen Fahrt mehrere Kunden besucht, so ist der Name jedes einzelnen Kunden anzuführen. Der allgemeine Hinweis Kundenbesuche ist als Zweckangabe jedenfalls zu vage. Johann Katstaller Seite März 2013

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) 35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) ( statement of revenues and expenditures) Lernziele: Sie wissen, wie man den Erfolg eines Unternehmens ermitteln kann. Sie wissen, wer eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer

Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer EXISTENZGRÜNDUNG E35 Stand: November 2013 Ihr Ansprechpartner Dr. Thomas Pitz E-Mail thomas.pitz @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-211 Fax (0681) 9520-389 Der Kleinunternehmer und die Umsatzsteuer Inhalt:

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach?

Elektronische Rechnungen. Endlich einfach? Elektronische Rechnungen Endlich einfach? Informationstag für Unternehmen in Zittau 13.06.2012 Angela Looke Niederlassungsleiterin Löbau Steuerberaterin Diplom-Kauffrau angela.looke@connex-stb.de +49 (0)

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile

Mehr

Gaststä&enpauschalierung ab 2013 Überblick

Gaststä&enpauschalierung ab 2013 Überblick Gaststä&enpauschalierung ab 2013 Überblick! Keine Vollpauschalierung sondern erweiterte Ausgabenpauschalierung! Modulares System mit 3 Teilpauschalien! Bemessungsgrundlage: Umsatz nach 125 (1) BAO! PauschalierungsberechFgt

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Umsatzsteuerformulare U1, U30, FinanzOnline - Übermittlung

Umsatzsteuerformulare U1, U30, FinanzOnline - Übermittlung Umsatzsteuerformulare U1, U30, FinanzOnline - Übermittlung Die Berechnung der Umsatzsteuervoranmeldung (U30) sowie die Jahresumsatzsteuererklärung (U1) erfolgen nunmehr auf das offizielle Formular des

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt)

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt) (Infoblatt) Wer Buchführungspflichtig ist d.h. wer eine Buchhaltung führen muss, ergibt sich aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB 189). Im UGB 189 (1) heißt es wörtlich: Der Kaufmann hat Bücher zu führen

Mehr

Selbstständig als Informations-Broker interna

Selbstständig als Informations-Broker interna Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat (Linz) 5 GZ. RV/0318-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 12. Dezember 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

Selbstständig als Hausmeister interna

Selbstständig als Hausmeister interna Selbstständig als Hausmeister interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einleitung... 7 Persönliche Voraussetzungen... 7 Tätigkeiten eines Hausmeisters... 8 Die Selbstständigkeit... 14 Was ist eine selbstständige

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten

Pendelordner für Buchhaltungsmandanten Pendelordner für Buchhaltungsmandanten Jürgen Schmidt -Steuerberater- Kammannsweg 22 23611 Bad Schwartau Tel.: 0451-293010 Fax: 0451-283645 buero@steuerberater-schmidt.de www.steuerberater-schmidt.de Öffnungszeiten

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften

Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften Die Umsatzsteuer bei Wassergenossenschaften Mag. Lahner, Dr. Kreilmeier/Raiffeisenverband OÖ März 2003 Rechtliche Einordnung der Wassergenossenschaften Wassergenossenschaften sind Körperschaften öffentlichenrechts.

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen

Seite 1 von 5. Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig. Teil 3 TrainerInnen Die Abrechnung im Sportverein kurz und bündig DVR-Nr.: 0426130 Teil 3 TrainerInnen Genauso wie Sportler (siehe voriges Heft) zählen auch Trainer zum Kreis jener Personen, bei denen die pauschale Reisekostenentschädigung

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

Der Vertrag und die Rechnung

Der Vertrag und die Rechnung Der Vertrag und die Rechnung Butter bei die Fische Hamburg Kreativgesellschaft HAW 26.05.2014 Dr. Gero Brugmann, LL.M. (UNSW) Der Vertrag und die Rechnung Verträge schließen und Rechnungen schreiben sind

Mehr

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich?

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? August 2003 Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie Berufsgruppe Gewerbliche Buchhalter Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien Tel.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Die Berufliche Auswärtstätigkeit ersetzt ab VZ 2008 die bis dahin anzuwendenden Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeiten und Fahrtätigkeiten. Die wesentlichsten Änderungen betreffen die Fahrtkosten und

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Selbständig, was nun? Welche Abgaben? Welche Steuern? Welche Pflichten? Was bin ich? Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Einleitung 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Werdarf eine Einnahme-Überschussrechnungerstellen? 17 1.2 Wasist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung? 19 1.2.1 Behandlung

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Anleitung für die elektronische Erklärungsabgabe für gemeinnützige Vereine mit den Vordrucken KSt 1 B und Gem 1

Anleitung für die elektronische Erklärungsabgabe für gemeinnützige Vereine mit den Vordrucken KSt 1 B und Gem 1 Anleitung für die elektronische Erklärungsabgabe für gemeinnützige Vereine mit den Vordrucken KSt 1 B und Gem 1 Die Gemeinnützigkeitserklärung Gem 1 ist in die Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B integriert

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status

1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status 1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular zurück an 1&1 Telecom GmbH Elgendorfer Strasse 57 D-56410 Montabaur Faxnummer 0800 10 13 038 1&1 Vertriebspartner-ID

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Umsatzsteuer im Kulturbereich Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin !!Achtung!! Wir sind ja gemeinnützig und steuerbefreit, Wir sind als Theatergruppe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit Ist

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Monatliche Leistungen: 228,04 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Monatliche Leistungen: 228,04 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung Ihre Anfrage vom 26.07.2013 15:33 Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns über Ihr Interesse an den von uns angebotenen Steuerberaterleistungen. Auf der Grundlage Ihrer Angaben haben wir folgende Leistungen

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr