Programm 1 / Volkshochschule Heidelberg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 1 / 2015. Volkshochschule Heidelberg e.v."

Transkript

1 Programm 1 / 2015 Volkshochschule Heidelberg e.v.

2 Sparkasse Banking und Infos für unterwegs: Finanzstatus abrufen Bankgeschäfte (z.b. Überweisungen) von unterwegs erledigen Aktuelles Börsengeschehen verfolgen Geldautomaten und Filialen in Ihrer Nähe finden Karten sperren Anfragen an den persönlichen Berater stellen und Termine vereinbaren Kontaktdaten Ihrer Sparkasse Lokale Angebote und Veranstaltungshinweise App Sparkasse ab sofort in Ihrem App-Store verfügbar. kostenlos Sparkasse Sparkasse + S-Prepaid S-Immobilienfinder S-Klick S-Kontaktlos Reader Elektronisches Postfach SB-Kontenverbund Kontoauszüge, Kreditkartenabrechnungen und Wertpapierdokumente abrufen Persönliche Nachrichten empfangen Anfragen an den persönlichen Berater stellen Auf Wunsch mit -Benachrichtigung bei Eingang neuer Dokumente Archivfunktion inklusive Alles papierlos der Umwelt zuliebe kostenlos Jetzt registrieren unter: Sparkasse Heidelberg Der SB-Kontenverbund vereinfacht das Handling und bietet erhöhte Sicherheit: Nur noch eine SparkassenCard und eine PIN für alle SB-Geräte und alle Konten. Karten und PINs für Nebenkonten entfallen. kostenlos Jetzt beantragen unter: Unsere mobile Welt. QR-Code scannen und unsere Apps auf einen Blick Sparkasse Heidelberg

3 Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Übersicht Einzelveranstaltungen Heidelberger Akademie der Gesundheitsbildung Impressum Volkshochschulen der Region

4 vhs Heidelberg/Infos... An uns können Sie sich wenden wenn Sie Beratung brauchen oder sich anmelden wollen: das Team im Sekretariat Tel wenn Sie spezielle fachliche Beratung brauchen: Gesellschaft Gabriele Frohn (Abteilungsleiterin) Tel Kunst und Gestalten Claudia Schmidt (Abteilungsleiterin) Tel Gabriele Frohn (Literatur) Tel Gesundheit und Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung Renate Geisler (Abteilungsleiterin) Tel Elisabeth Gulden (Abteilungsassistentin) Tel Sprachen Kristina Türschmann-Qataoui (Abteilungsleiterin) Tel Monika Becker-Pahič Margret Felsmann Katherina Nizenkov Corina Szarka (Abteilungsassistentinnen) Tel Beruf und Computer, Grundbildung und Schulabschlüsse Gerhard Henn (Abteilungsleiter) Tel Abendgymnasium Claus Reske (Schulleitung) Marion Metzke-Hoffmann (Stellvertretung) Sprechstd. Di. 16:00 17:30 Uhr Tel Abendrealschule Erich Baumann (Schulleitung) Tel (vormittags) Vera Neidlinger Sekretariat Abendrealschule und Abendgymnasium (vormittags) Tel Heidelberger Unterstützungssystem Schule (HÜS) Claudia Emmendörfer-Brößler (Projektleitung) Tel wenn Sie organisatorische Wünsche oder Beschwerden haben: Judith Cramer und ihr Team vom Kursmanagement Tel wenn Sie Unterstützung der Hausmeister brauchen: Tel wenn Sie an Werbung von oder bei der vhs interessiert sind: Christine Gerstner Tel und bei allen generellen Fragen wenden Sie sich bitte an die Direktorin Silke Reck Tel Bei den Kursen und Vorträgen der vhs sind Menschen mit Behinderungen ausdrücklich willkommen. Da nicht alle Unterrichtsorte bzw. Kursräume barrierefrei sind oder falls Sie Assistenz mitbringen, bitten wir Sie bei Interesse, sich mit uns in Verbindung zu setzen wir werden eine Lösung finden. Parkplätze finden Sie beim vhs-haus im Hof. Bei einem vorherigen Anruf können Sie auch erfahren, in welchem Stockwerk Ihr Kurs stattfindet (Aufzug!). Der Trägerverein der vhs Heidelberg e.v. Die vhs Heidelberg wurde 1946 als Initiative engagierter Bürger gegründet. Dabei waren der Politologe Dolf Sternberger und der Kunsthistoriker Gustav Hartlaub beide Verfolgte der nationalsozialistischen Diktatur. Die Tradition der bürgerschaftlichen Trägerschaft für die vhs bleibt gewahrt; auch heute noch ist die vhs ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Mitglieder können natürliche und juristische Personen werden. Unterstützen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft. Die vhs-gremien Vorstand Prof. Dr. Hans-Peter Vosberg (Vorsitzender) Uwe Lingnau (Stellvertreter) Prof. Dr. Ulrich Brecht (Schatzmeister) Ulrike Gscheidle-Lehn Christiane Schmidt-Sielaff Beirat Beate Deckwart-Boller ( Vorsitzende) Erol Alexander Weiß (Stellvertreter) Herbert Braun Karl Breer Stephan Brühl Karsta Holch Matthias Kutsch Prof. Ulrich Müller Michael Pfeiffer Michael Rochlitz Prof. Dr. Hartmut Soell Larissa Winter 4

5 Anmeldeformular... Anmeldung An: Volkshochschule Heidelberg e. V. Postfach Heidelberg Von: Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon (tagsüber) Bitte senden Sie mir den kostenlosen Newsletter per zu. Anmeldung 1. Kursnummer Kurstitel 2. Kursnummer Kurstitel 3. Kursnummer Kurstitel Hiermit beantrage ich Ermäßigung. Nachweis in Kopie liegt bei. SEPA-Lastschriftmandat Hiermit erteile ich der Volkshochschule Heidelberg ein SEPA-Lastschriftmandat für die von mir zu entrichtenden Gebühren. Damit ermächtige ich die vhs, für diese sowie für gegebenenfalls bei späteren Anmeldungen anfallenden Gebühren Abbuchungen von dem angegebenen Konto vorzunehmen. Die Mandatsreferenz sowie der Abbuchungstermin werden mir von der vhs mitgeteilt. Bank BIC IBAN Kontoinhaber Mit dieser Anmeldung erkenne ich die Teilnahmebedingungen der vhs an. Datum Unterschrift 5

6

7 Gesellschaft Geschichte, Politik und Gesellschaft Recht, Verbraucherfragen und Wirtschaft Psychologie Philosophie und Religion Länderkunde und Geographie Heidelberg und Region entdecken Naturwissenschaften für Kinder und Jugendliche Naturwissenschaften und Umweltbildung für Erwachsene Pädagogik und Elternbildung Kind-Eltern-Kurse

8 Gesellschaft... Abteilungsleitung Gesellschaft: Gabriele Frohn, Tel / frohn@vhs-hd.de Andreas P. - Fotolia.com Geschichte, Politik und Gesellschaft 1111 Weltgeschichte im Überblick Epochen, Zäsuren, Schlüsseldaten Der Kurs bietet einen kompakten Überblick über die großen Epochen der Geschichte von der Urzeit bis zur Neuzeit. Es wird bewusst gemacht, über welche Zeiträume sich die Menschheitsgeschichte erstreckt und wo sie ihre Entwicklungszentren hatte. Vor allem sollen Strukturierungshilfen geboten werden, die Ein- und Zuordnungen ermöglichen. Der Kurs versteht sich durchaus auch als Lernkurs, d. h. Grundbegriffe und Schlüsseldaten der Geschichte sollen nicht nur Erwähnung finden, wir wollen sie uns auch einprägen. Literaturhinweise bei Kursbeginn. Dr. phil. Ralf W. Zuber montags, 20:00-21:45 Uhr, ab vhs, Raum 108 / 9 Termine, 48, Der Spanische Bürgerkrieg Ausgewählte Aspekte Gründe und Ursachen des Spanischen Bürgerkrieges ( ) sollen beleuchtet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Darstellung der wirkenden Ideologien gelegt wird. Die Entwicklung des Krieges unter militärischen Aspekten, die für einen Bürgerkrieg so typische "Entmenschlichung" zwischen den Kriegsparteien sowie der internationale Kontext dieses Krieges sind weitere Aspekte dieses Seminars. Als Mischung zwischen Vortrag und selbstständiger Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen verstanden, werden auch Originaltexte betrachtet. Dr. Thomas Paeffgen dienstags, 20:00-21:30 Uhr, ab vhs, Raum 113 / 4 Termine, 18, e 200 Jahre Wiener Kongress Der Wiener Kongress schuf vor 200 Jahren eine politische Ordnung in Europa, die fast ein halbes Jahrhundert hielt - und deren geopolitische Auswirkungen teilweise bis heute gehalten haben, wenn man an Länder- und Staatsgrenzen denkt. Geschildert werden sollen in einem medial unterstützten Vortrag Gründe und Ursachen für diesen Kongress, Schwierigkeiten beim Kongress, dessen Ergebnisse und deren Folgen. Dr. Thomas Paeffgen Dienstag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1118 Familien- und Ahnenforschung Grundkurs Sie möchten Ihre Familiengeschichte aufbereiten und noch weiter in die Vergangenheit zurückgehen? In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Familienforschung. Wie kann ich vorhandene Daten sinnvoll aufbereiten? Welche Recherchemöglichkeiten gibt es? Die Kenntnisse über Ihre Familie sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Das Genealogieprogramm "Ahnenblatt" wird vorgestellt und erklärt, wie Sie damit Stammbäume und Ahnentafeln erstellen können. Ein Besuch im Heidelberger Stadtarchiv ist vorgesehen. PC-Kenntnisse sind erwünscht. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit. Corinna Schneider donnerstags, 19:15-21:30 Uhr ab vhs, Raum 102 / 3 Termine, 46,80 Forum politische Bildung In Zusammenarbeit mit vielen Organisationen finden weitere aktuelle Veranstaltungen im Kontext von Politik und Gesellschaft statt. Diese werden rechtzeitig unter und in der Presse angekündigt. 1133e Reihe "Schritte zur Inklusion" Abendvorträge Vortrags- und Diskussionsabende in Zusammenarbeit mit "Gemeinsam leben - gemeinsam lernen Rhein-Neckar e. V." Die Elterninitiative wurde vor über 20 Jahren gegründet. Ziel der Initiative ist es, Menschen ein Leben ohne Aussonderung zu ermöglichen. Genaue Themen der geplanten Abend-Veranstaltungen werden rechtzeitig in der Presse und unter bekannt gegeben. N.N. Donnerstag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / kostenfrei 1135e Der Genozid an den Armeniern des Osmanischen Reichs 1915/16 Hintergründe, Verlauf und Auswirkungen Die Armenier bildeten nach den Griechen die zweitgrößte christliche Minderheit im Osmanischen Reich und wurden wie alle Nicht-Muslime rechtlich benachteiligt. Ab dem Jahr 1894 fanden Pogrome und Verfolgungen statt, die im Ersten Weltkrieg in einen staatlich organisierten Völkermord mündeten, dem 1,5 Millionen Armenier zum Opfer fielen. Die Referentin hat als Sachbuchautorin und Herausgeberin zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Kultur Armeniens sowie zur Genozidforschung veröffentlicht. Seit 1979 ist sie ehrenamtliche Armenien-Koordinatorin der Gesellschaft für bedrohte Völker und seit 2003 Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Arbeitsgruppe Anerkennung - Gegen Genozid, für Völkerverständigung e. V. Gemeinsam mit Dr. Gerayer 8

9 Gesellschaft... Koutcharian leitet sie das Informations- und Dokumentationszentrum Armenien (IDZA) in Berlin. Dr. phil. Tessa Hofmann-Savvidis Freitag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt frei Vereinsforum Die Gewinnung, Qualifizierung und Nachbesetzung in Vorständen von ehrenamtlich getragenen Vereinen stehen im Mittelpunkt des neuen Programms "Engagement braucht Leadership" der Robert Bosch Stiftung. Der PARITÄTISCHE/die Freiwilligenagentur Heidelberg haben gemeinsam mit Kooperationspartnern ein Konzept zur Umsetzung in Heidelberg entwickelt. Ein Baustein darin wird ein Vereinsforum sein, das in Kooperation mit der vhs Heidelberg erstmals im Frühjahr 2015 durchgeführt wird. Dabei sollen Workshops zu verschiedenen aktuellen Themen für (alte, neue und zukünftige) Vorstände angeboten werden. Den genauen Termin und weitere Details folgen in einer Einzelausschreibung. Informationen zum Projekt und dem Vereinsforum gibt es bei der Freiwilligenagentur Heidelberg unter / Stolpersteine gegen das Vergessen Initiative Stolpersteine für Heidelberg Seit 1997 erinnern in vielen deutschen Städten im Boden eingelassene, 10 x 10 cm große Messingtafeln an verfolgte und ermordete NS-Opfer vor deren letzten Wohnhäusern. Der Künstler Gunter Demnig aus Köln hat diese "Stolpersteine" entworfen und bisher Tausende in zahlreichen deutschen und ausländischen Städten verlegt, so auch in Heidelberg. Interessierte Heidelberger Bürger und Organisationen sind zur Teilnahme an dieser Initiative herzlich eingeladen. In Kooperation mit der Initiative Stolpersteine für Heidelberg sind weitere Veranstaltungen geplant. Informationen hierzu erhalten Sie über die Presse oder die Homepage der Initiative unter: N.N. dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab vhs, Raum lt. Aushang 4 Termine, kostenfrei Die Sammlungen der Universität Heidelberg Ein Sonntagsspaziergang Die Sammlungsinitiative der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg lädt Sie ein zu einem Spaziergang durch einen Teil ihrer vielfältigen Sammlungen. Zwischen antiken Skulpturen und geologischen Fundstücken können Sie sowohl die Forschungs- und Lehrvergangenheit als auch die Verwendung der Objekte in der Gegenwart bestaunen. Diese "Reise der Dinge" soll neugierig machen auf mehr! Sammlungen aus dem Neuenheimer Feld Dr. Sara Doll Sonntag, , 14:00-16:30 Uhr vhs unterwegs, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei Sammlungen in der Altstadt Dr. Sara Doll Sonntag, , 14:00-16:30 Uhr vhs unterwegs, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 1153e Freiwillig? - Ich probier's mal! Orientierungskurs für freiwilliges Engagement Der Orientierungskurs richtet sich an Menschen, die ihre freie Zeit sinnvoll nutzen und herausfinden möchten, ob freiwilliges, ehrenamtliches Engagement für sie passend ist. Der Kurs besteht aus vier aufeinander aufbauenden Bausteinen. Beim Informationsabend wird zunächst das Kurskonzept vorgestellt. Informationsabend: , 19:00 Uhr in der vhs Heidelberg Die Termine der weiteren Bausteine sind: Das Profiling in der Gruppe: Dienstag, , 09:30 Uhr - 12:30 Uhr oder 18:00 Uhr - 21:00 Uhr Individuelle Termine zur Beratung folgen ab dem Schnuppermöglichkeiten in den Einrichtungen sind ab dem möglich Die gemeinsame Auswertung wird noch mit den TeilnehmerInnen aus dem Kurs vereinbart. Das Profiling und die persönliche Beratung, sowie die gemeinsame Auswertung finden in den Räumlichkeiten der FreiwilligenBörse (Freiwilligenagentur) im Forum am Park, Poststraße 11, statt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei. Der Orientierungskurs findet in Kooperation mit der FreiwilligenBörse Heidelberg ( statt. Beate Ebeling / Michaela Leux-Schirmer Dienstag, , 19:00 Uhr vhs, Saal / Eintritt frei Veranstaltungsreihe des DGB Heidelberg in Kooperation mit der vhs Heidelberg e. V Geschichtswerkstatt Über den Umgang mit der Arbeitswelt Eine Geschichtswerkstatt lebt von den Geschichten, die Menschen aus ihrem Leben erzählen können. Wir möchten die Teilnehmenden ermutigen, zu berichten, wie sie selbst in ihrem Leben mit ihrem beruflichen Alltag umgegangen sind. Haben Sie versucht, die Arbeitsbedingungen zu beeinflussen, vielleicht als Betriebsrätin/Betriebsrat (Personalrat, MAV)? Waren Sie gewerkschaftlich aktiv? Wie hat sich der berufliche Alltag in den letzten Jahren/Jahrzehnten verändert? - Wir halten die Geschichten fest, denn Geschichte ist mehr als der Blick von oben. Mia Lindemann Dienstag, , 17:00-19:00 Uhr vhs, Cafeteria / kostenfrei Woher wir kommen, wohin wir gehen - Arbeitswelt im Wandel Führung im Technoseum Mannheim - Landesmuseum für Technik und Arbeit Mit der Industrialisierung veränderte sich das Verhältnis von Arbeitszeit und Lebenszeit grundsätzlich. Produktionsprozesse werden unübersichtlich, Arbeitszeiten streng gemessen. Der Arbeitstag ist in Arbeitszeit, Pause und Freizeit scharf unterteilt. Die Folgen daraus können sich als Krankheit, Überforderung, mangelnde Work-Life-Balance äußern. Nach einer Einführung in das Thema in der vhs fahren die Teilnehmenden zum Mannheimer Technoseum. Dort werden Dr. Horst Steffens und Mia Lindemann die geschichtliche Entwicklung des Themas mit einem Gang durch die Ausstellung veranschaulichen. Dr. Horst Steffens / Mia Lindemann Freitag, , 13:00-17:00 Uhr vhs, Cafeteria / 5,00 (zzgl. Fahrtkosten) 9

10 Gesellschaft e Unser täglich Brot Die Nahrungs- und Bevölkerungsprobleme der Erde Dass wir uns unsere tägliche Nahrung problem- und manchmal auch gedankenlos im nächsten Supermarkt beschaffen können, ist deutscher Alltag. Dass in unserer sozial erstaunlich gut abgesicherten Lebenswelt niemand Hunger leiden muss, ist eine Ausnahme in einer Welt, in der jeder siebte Mensch dem Hungertod ins Auge blickt. Wir werden uns im Verlauf den Problemen und den ökologischen Folgen der weltweiten Nahrungserzeugung widmen und die Frage nach einer interkulturellen Nahrungsethik stellen, die das Überleben der immer noch gigantisch wachsenden Weltbevölkerung zu sichern vermag. Konsumabsurditäten und die Belastung des globalen Ökosystems werden aufgezeigt und ein neuer Zweig der sog. Lebenswissenschaften, das interdisziplinäre Fachgebiet der Kulinaristik, soll vorgestellt werden. Dr. Horst Eichler, M. A. Dienstag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) Allgemeine Informationen! finden Sie auf Seite 134 Gut leben mit wenig Geld Was tun bei Ärger mit Behörden, welche Verträge sind sinnvoll, preiswert einkaufen, gesund kochen sowie tolle Freizeitangebote für den schmalen Geldbeutel. Das Projekt wird organisiert von der vhs Heidelberg e. V. und dem Caritasverband Heidelberg e. V. Die Angebote richten sich an InhaberInnen des Heidelberg-Passes und sind alle kostenfrei. Bei Rückfragen und Anregungen stehen Ihnen Gabriele Frohn Tel / frohn@vhs-hd.de und Thomas Seethaler Tel / Thomas.Seethaler@caritas-heidelberg.de zur Verfügung. Recht, Verbraucherfragen und Wirtschaft Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co Mit dem Erreichen der Volljährigkeit endet die rechtliche Vertretung durch die Eltern. Ab diesem Zeitpunkt hat kein Erwachsener automatisch eine Person an der Seite, die berechtigt ist, für ihn zu handeln oder ihn zu vertreten. Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung kann in gesunden Tagen rechtzeitig rechtliche Vorsorge für das Alter, den Fall einer Erkrankung oder eines Unfalles getroffen werden e Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co Vortrag in Heidelberg Der Vortrag informiert über Sinn und Zweck der verschiedenen Regelungen und die Möglichkeit, eine rechtliche Betreuung zu vermeiden. In Kooperation mit dem SKM Rhein-Neckar- Betreuungsverein für den Rhein-Neckar- Kreis und der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises. Bernhard Ortseifen Claudia Schreiner-Rüdiger Donnerstag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / kostenfrei e EP Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co Vortrag in Eppelheim Der Vortrag informiert über Sinn und Zweck der verschiedenen Regelungen und die Möglichkeit, eine rechtliche Betreuung zu vermeiden. In Kooperation mit dem SKM Rhein-Neckar- Betreuungsverein für den Rhein-Neckar- Kreis und der Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises. Mit freundlicher Unterstützung des Seniorenzentrums Eppelheim Haus Edelberg. Katja Hahn / Stefanie Kurz Montag, , 19:00 Uhr Seniorenzentrum Eppelheim, Peter-Böhm- Str. 48, Veranstaltungsraum / kostenfrei 1202e Auslandsvermögen im Erbfall Ein Ferienhaus in Spanien, eine Ferienwohnung in Holland, ein Konto in der Schweiz? Die Annehmlichkeiten des Auslandsvermögens, wie der kostengünstige Urlaub im Ferienhaus der Eltern oder die Zuwendungen aus dem möglicherweise nicht deklarierten ausländischen Bankvermögen können jedoch im Erbfall zu ganz erheblichen Belastungen der Erben führen. Der Vortrag informiert über die häufigsten erbrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Fallstricke bei der Vererbung von Auslandsvermögen und gibt Hinweise, diese bereits im Vorfeld zu vermeiden. Dr. Bettina Gerlitz, Rechtsanwältin Donnerstag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1203e Die gelungene Vorsorgeplanung Die Vorsorgeelemente Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sind bekannt. Probleme ergeben sich jedoch, wenn Vorsorgevollmacht, Testament und Patientenverfügung nicht ausreichend aufeinander abgestimmt sind. So kann es zu Konflikten über die Verwendung der Gelder oder die zu erstellende Rechnungslegung kommen. Eine mangelhafte Abstimmung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung führt zu Problemen, wenn in der Patientenverfügung andere Personen benannt sind, die den Patientenwillen durchsetzen sollen, als in einer umfassenden Vorsorgevollmacht. Der Vortrag informiert über die häufigsten Probleme bei der Abstimmung der einzelnen Vorsorgeelemente und zeigt entsprechende Lösungen auf. Dr. Bettina Gerlitz, Rechtsanwältin Donnerstag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1208 Grundlagen Arbeitsrecht für die Praxis Ein Grundwissen im Arbeitsrecht ist sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer wichtig. In diesem Vortrag soll auf arbeitsrechtliche Grundlagen bei der Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses eingegangen werden. Was sind Indizien einer Diskriminierung bei Stellenausschreibungen? Wann ist eine Abmahnung sinnvoll? Was kann ich gegen eine Abmahnung tun? Greift das Kündigungsschutzgesetz ein? Kündigungsarten? Besteht besonderer Kündigungsschutz? Wie entsteht eine betriebliche Übung? Maria Dimartino, Rechtsanwältin Mittwoch, , 19:30-21:45 Uhr vhs, Saal / 7,90 10 EP = Eppelheim

11 Gesellschaft Arbeitsrecht und Social Media Soziale Netzwerke sind bereits für viele Internetnutzer ein fester Bestandteil der Lebensgewohnheit geworden. Oft wird jedoch im Mitteilungswahn vergessen, dass ein "post" oder ein "gefällt mir" vielfältige rechtliche Folgen auslösen kann. Dieser Vortrag soll die arbeitsrechtlichen Aspekte in diesem Zusammenhang beleuchten. Einträge können, soweit diese nicht mehr im Rahmen einer Meinungsäußerung liegen, Loyalitätsverletzung gegenüber dem Arbeitgeber darstellen, Geschäftsgeheimnisse betreffen oder in Rechte anderer eingreifen (auch durch Fotos) zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führen (z. B. Abmahnung, Kündigung). Über Information soll eine Sensibilisierung für dieses Thema erreicht werden. Maria Dimartino, Rechtsanwältin Dienstag, , 19:30-21:45 Uhr vhs, Saal / 7,90 Kesu - Fotolia.com 1210 Vereinsrecht Verein, Vorstand, Mitglied und Paragraf Der Verein ist eine der beliebtesten Organisationsformen für Menschen mit gleichen Interessen. Über eine halbe Million Vereine gibt es in Deutschland. Zwei Drittel aller Bundesbürger sind Mitglied in einem Verein. Allein in Baden-Württemberg gibt es um die Vereine. Das Vereinsrecht hat damit für die meisten Menschen direkt oder indirekt eine große Bedeutung. Daher ist die Kenntnis dieses Rechtsgebietes für alle Beteiligten wichtig. Besprochen werden insbesondere: Anforderungen an die Vereinssatzung, Möglichkeiten der Satzungsgestaltung, Rechte und Pflichten von Vorständen und Vereinsmitgliedern, die Haftung des Vereins für seine Organe und Mitglieder, die Haftung des Vorstands und der Mitglieder. Frank Richter, Rechtsanwalt und Mediator Freitag, , 20:00-21:30 Uhr vhs, Saal / 7, Internetrecht WLAN, Urheberrecht, Filesharing Die Haftung für die eigene Internetseite und deren Inhalte - auch in Foren und Gästebüchern, Rechtsfragen zur -Werbung und die Haftung für das eigene WLAN, der Vortrag bietet eine Übersicht über die häufigsten Probleme, die Nutzer - ob private oder Unternehmen - im Internet erleben können und gibt Hilfestellungen für die Reaktion auf Vorwürfe und die Geltendmachung eigener Rechte. Für Diskussion und Fragen steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Frank Richter, Rechtsanwalt und Mediator Donnerstag, , 20:00-21:30 Uhr vhs, Saal / 7, EP Straßenverkehrsrecht für Betroffene Nach einem Unfall kann man mehr Fehler machen, als man sich vorstellen kann. Unfallgegner werden ggf. versuchen, die Schocksituation zu nutzen, um sich eine günstige Ausgangsposition zu verschaffen, zu freizügige Äußerungen gegenüber der Polizei können schwerwiegende Folgen haben. Auch eine vermeintlich klare Rechtslage kann sich im Nachhinein anders als erwartet darstellen. Auch die eigene Versicherung kann Probleme machen - oder Ansprüche vertuschen, um möglichst wenig zahlen zu müssen. Der Vortrag will auf derartige Situationen vorbereiten, damit neben dem Unfall nicht noch weitere Schäden eintreten. Frank Richter, Rechtsanwalt und Mediator Montag, , 20:00-21:30 Uhr Stadtbibliothek Eppelheim, Jahnstr. 1 Veranstaltungsraum / 7, Sichere Anlagen in unsicheren Zeiten Der schwierige Weg zur Erhaltung des Vermögens Sie erhalten im Seminar eine gute Übersicht über sichere Geldanlagemöglichkeiten und entwickeln eine persönliche Einschätzung für Ihre Geldanlage-Ideen. Der Kursleiter ist Diplom-Volkswirt und wird Sie persönlich und neutral über Ihre Möglichkeiten informieren. Reinhard Metz, Dipl.-Volkswirt Samstag, , 09:00-15:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 21, Die vielfältigen Möglichkeiten an der Börse Riskante und ertragsträchtige Anlagen Sie wollen sich nicht mit einer Standardrendite zufrieden geben? Sie wollen wissen, welche Grundvoraussetzungen es für die Börsenentwicklung gibt? Wie Sie gute von schlechten Aktien unterscheiden können? Welche Anlagestrategien zu Ihnen passen? Erfahren Sie etwas über die wirklich riskanten Anlagestrategien, über Puts und Calls, Leerverkäufe und Futures. Sehen Sie sich die gefährlichen Finanz-Heuschrecken einmal genauer an! Reinhard Metz, Dipl.-Volkswirt Samstag, , 09:00-15:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 21, Erwerb und Verwaltung von Wohneigentum und Häusern Haben Sie schon ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung? Oder wollen Sie etwas erwerben? Wer gut informiert ist, erspart sich Ärger und unnötige Geldausgaben. Der Kurs informiert u. a. über Wissenswertes vor dem Erwerb von Eigentum und beim Abschluss des Kaufvertrags, Rechte und Pflichten von Wohnungseigentümern, Verwaltung, Verwaltungsbeirat und Eigentümerversammlung, Rechnungslegung, Erstellung von Wirtschaftsplänen, Einsatz von EDV-Programmen bei der Wohnungsverwaltung (keine EDV-Einführung!) und Vorgehensweisen bei Streitigkeiten. Anno Werneke, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr vhs, Raum 213 / 13,70 Kennen Sie schon! den Newsletter der vhs? Anmeldung unter Mieten und Vermieten von Wohneigentum und Häusern Fühlen Sie sich im "Dschungel" des Deutschen Mietrechts verloren? Dieser Kurs hilft Ihnen als Vermieter wie als Mieter, die Orientierung in den einzelnen Phasen des Mietverhältnisses zu finden. Vertragsabschluss, -gestaltung und -inhalt werden thematisiert, ebenso wird auf die Zusammensetzung der Miete, die Möglichkeiten der Mieterhöhung, die Kautionszahlung, die einzelnen Verpflichtungen auf Mieter- und Vermieterseite sowie Gewährleistungsfra- 11

12 Gesellschaft... gen eingegangen. Weiter werden Kündigungsmöglichkeiten auf Mieter- sowie Vermieterseite, die Abwicklung des Mietverhältnisses sowie Schadensersatzfragen und Verjährungsfristen verständlich dargestellt. Anno Werneke, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr vhs, Raum 107 / 13,70 Psychologie 1302 Einführung in die Psychologie Wie funktioniert und tickt der Mensch, wie nimmt er wahr, denkt, lernt, erinnert und vergisst er? Menschen vollbringen tagtäglich die erstaunlichsten Leistungen. Viele davon sind uns so vertraut und erscheinen uns so selbstverständlich, dass wir darüber nicht mehr nachdenken. Diesen Themen soll an drei Abenden nachgegangen werden. Dabei steht die Allgemeine Psychologie (Lernen, Gedächtnis & Wahrnehmung) im Vordergrund sowie ein erster Blick auf die Grundlagen des Faches, Konzepte, Vertreter und Menschenbilder. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psych. mittwochs, 20:00-21:30 Uhr ab vhs, Raum E10 / 3 Termine, 17, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Was sind Sie für ein Mensch? Was zeichnet Sie aus? Was mögen Sie an sich, was eher nicht? Sind Sie eher nervös und ängstlich oder ruhig und ausgeglichen? Können Sie sich noch daran zurückerinnern, wie stolz Sie waren, als Ihnen die ersten Schreibversuche in der Schule gelangen? Oder Sie etwas zum ersten Mal intellektuell durchdrungen und verstanden haben? Mit diesen vielfältigen Fragen und Aspekten der Entwicklung und Veränderung eines Menschen und seiner Eigenschaften und Fähigkeiten auch über die Lebensspanne hinweg beschäftigen sich die Entwicklungspsychologie und die Persönlichkeitspsychologie. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psych. mittwochs, 20:00-21:30 Uhr ab vhs, Raum E10 / 3 Termine, 17, Sozialpsychologie Wie sich Menschen in Gruppen und Rollen verhalten, den Menschen in seinen Beziehungen zu anderen, in Gruppen und als Teil 12 EP = Eppelheim der Gesellschaft betrachtet die Sozialpsychologie. Vielleicht haben Sie auch schon mal an sich beobachtet, dass Sie sich in Ihrer beruflichen Rolle am Arbeitsplatz anders verhalten als gegenüber Ihren Kindern oder gegenüber Ihren Eltern und Freunden. Unser Handeln wird also nicht nur durch unsere Persönlichkeit bestimmt, sondern was wir fühlen, denken und tun, wird auch maßgeblich durch unser soziales Umfeld geprägt. Wir Menschen sind soziale Wesen. Dr. Claudia Kaufmann, Dipl.-Psych. mittwochs, 20:00-21:30 Uhr ab vhs, Raum E10 / 3 Termine, 17,30 Bitte beachten Sie auch die Psychologie-Angebote in der Abteilung Gesundheit ab Seite Warum bin ich so? Warum handle ich so? Über die vier Prioritäten der Persönlichkeit Der Vortrag möchte ein anschauliches Konzept zur Erklärung menschlichen Handelns vorstellen, das auf der Individualpsychologie Alfred Adlers basiert und das uns hilft, unsere inneren Antriebe besser zu verstehen. Menschen handeln auf der Grundlage innerer, oftmals unbewusster Ziele. Ist die innere Priorität eines Menschen z. B. "Bequemlichkeit", so wird er sich deutlich anders verhalten als ein Mensch mit der Priorität "Dominanz", "Gefallen" oder "Kontrolle". Das im Vortrag vorgestellte Konzept ermöglicht eine oft verblüffende Einsicht in die Dynamik des eigenen Verhaltens und das der Mitmenschen. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, , 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 113 / 9, Den eigenen inneren Kompass finden Achtsamkeit als Schlüssel zu einem besser gelingenden Leben Unsere moderne Welt überschwemmt uns über die Medien mit einer Fülle von Botschaften, wie wir als Menschen sein sollten, was wir konsumieren sollten usw., um im Trend zu liegen. Was davon ist aber wirklich gut für uns? Echte Hinweise darauf, was für uns als Einzelne richtig und stimmig ist, können wir nur bekommen, wenn wir achtsam leben, um so die Botschaften unserer Seele besser zu "hören". Sind wir in Kontakt mit unserer Intuition als dem inneren Kompass, der uns auf das hinweist, was gut für uns ist? Können wir mit unseren Lebensaktivitäten diesem Kompass vertrauensvoll folgen? Welche inneren Einstellungen und welche praktischen Methoden würden uns helfen, die nötige Achtsamkeit zum Spüren dieses inneren Kompasses zu entwickeln bzw. zu verbessern? Die Veranstaltung möchte auf diese Fragen konkrete Antworten geben. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Donnerstag, , 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 213 / 9, Glücklich sein entsteht im Kopf Wir leben in unserer Kultur sehr stark nach außen gerichtet, registrieren Ereignisse, bewerten sie mit "gut" oder "schlecht" und erleben in uns die emotionale Antwort darauf (dies stimmt mich freudig, jenes macht mir Sorgen etc.). Das macht uns sehr davon abhängig, möglichst viele Dinge zu erleben, die wir als "gut" bewerten können, um uns glücklich zu fühlen. Wir arbeiten hart dafür, solche Erfahrungen zu fördern und andere, die wir als "schlecht" bewerten müssten, aus der Welt zu schaffen. Das kann aber nicht funktionieren, denn "gut" und "schlecht" bedingen sich gegenseitig (Polaritätsgesetz). Im Seminar soll ein neues Verständnis von Glücklichsein vorgestellt werden. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, , 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 113 / 9, Die Lebenskunst des Loslassens Das Prinzip des "Wu-Wei", im chinesischen Taoismus bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. erkannt und formuliert, bedeutet "sich einer Handlung zu enthalten, die gegen den natürlichen Lauf der Dinge gerichtet wäre". Wir könnten auch kurz "Loslassen" sagen. Dieses Prinzip wird für uns, oft einseitig handlungsorientierte Menschen, immer wichtiger. Wie oft ist es für das rechte Gelingen unseres Alltagslebens besser abzuwarten als dauernd handelnd einzugreifen und Reifeprozesse zu stören? Im Kurs soll das Prinzip "Wu-Wei" vorgestellt und unter dem Stichwort "Lebenskunst" eine Anwendung auf unsere modernen Lebensverhältnisse versucht werden. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Donnerstag, , 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 213 / 9,50

13 Gesellschaft Was macht mich stark? Sich "entwickeln", sich aus den eigenen falschen und schwächenden Vorstellungen über sich selbst "herauszuwickeln", um dadurch wieder in Kontakt mit der eigenen Kraft und dem eigenen Seelenanliegen zu kommen, stellt für uns Menschen einen Lernweg dar. Zum Gehen dieses Wegs ist man aber oft erst bereit, wenn man sich genug "verwickelt" hat und auf diese Weise ein Motiv für die Umkehr besitzt. Der Vortragende setzt hier an und zeigt, dass erst das Bewusstsein davon, was einen selbst stark macht, ein persönliches Wachstum in Gang setzt, in dessen Verlauf Klärungsprozesse bei uns stattfinden und wir empfänglich für positive Fügungen werden. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, , 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 113 / 9, Sei, wer du bist Wir versuchen beständig, es allen recht zu machen und alles perfekt hinzukriegen. Das zeigt zwar unseren guten Willen, ist aber gleichzeitig eine typische Falle, in die wir tappen: Es geht nämlich nicht. Frustration bis hin zum Burn-out können die Folge sein. Der Vortrag zeigt, dass wir in unserem Wesen Chancen und Möglichkeiten mit auf die Welt bringen, die uns aber gleichzeitig, als Schutz, auch Grenzen setzen. Wenn wir uns an diesen Grenzen ausrichten und uns auf die Entwicklung unserer echten Möglichkeiten konzentrieren, wird unser Leben leichter und wir werden glücklicher und zufriedener. Martin Noll, Dipl.-Soziologe Montag, , 18:45-21:00 Uhr vhs, Raum 113 / 9,50 Philosophie und Religion PunktSieben Spannendes aus Philosophie, Religion und Geschichte 1435 Islam und Philosophie Was tun, wenn sich Wissenschaft und Religion widersprechen? Welche religiösen Traditionen müssen wörtlich und welche sinnbildlich interpretiert werden? Kann etwas, das damals richtig war, heute falsch sein? Geht es beim Glauben um philosophisch beurteilbare Prinzipien, und wie verhält es sich mit den Dogmen? Dieses Seminar soll eine Auswahl moderner islamischer Philosophen vorstellen, angefangen vom persischen Revolutionär Djamal ad-din al-afghani ( ) bis hin zum ägyptischen Publizisten Gamal al-banna ( ) und seinem "Aufruf zum islamischen Wiedererwachen". Dr. Luay Radhan Freitag, , 19:00-21:45 Uhr vhs, Raum 108 / 12, Einführung in den Buddhismus Auch 2500 Jahre nach Buddha findet seine Lehre immer noch eine große Resonanz. Was ist so faszinierend an Buddhas Lehre? Wer war Buddha? Was ist die Essenz von Buddhas Lehren und was für eine Bedeutung hat sie für das Leben der Menschen dieser modernen Welt? Was ist buddhistische Meditation, welche Buddha als wichtigste Methode für Veränderung gelehrt hat? Diese und weitere Fragen zum Buddhismus wird die westliche buddhistische Nonne Gen Kelsang Gogden in diesem Kurs auf verständliche und praktische Art und Weise erläutern. Gen Kelsang Gogden dienstags, 19:00-20:30 Uhr, ab vhs, Raum 101 / 4 Termine, 25, Die Krimireihe Tatort und die Philosophie Was hat wohl der Tatort-Krimi mit der Philosophie zu tun, könnten einige empört fragen. Aber es lassen sich in der Reihe durchaus Themen auffinden, die mit Philosophie zusammenhängen. Zum Beispiel das Problem der Zeit, der Einfühlung, der Geschlechterdifferenz, des Bösen, des förderalen Charakters und mehr. Dazu gibt es durchaus wichtige Aussagen bekannter Philosophen, die sich verbinden lassen mit den Darstellungen des Genres. Das Buch von Wolfram Eilenberger "Der Tatort und die Philosophie" befasst sich genau mit den obengenannten Themen. Hans Th. Flory, M. A. Dienstag, , 19:00-21:45 Uhr vhs, Raum 108 / 11, Heidegger - doch ein Antisemit? Als jetzt die Schwarzen Hefte herausgegeben wurden, die den Abschluss der Gesamtwerke von Heidegger bilden, gab es wieder eine heftige Debatte über sein Verhältnis zum Antisemitismus. Die Veranstaltung beleuchtet einige ausgewählte Begriffe aus Heideggers Schriften vor diesem Hintergrund und damit zugleich auch sein Verhältnis zum Antisemitismus. Als Lektüre empfiehlt sich: Peter Trawny "Heidegger und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung" Hans Th. Flory, M. A. Dienstag, , 19:00-21:45 Uhr vhs, Raum E07 / 11, Grundkurs Philosophie Der Grundkurs Philosophie bietet uns einen ersten Einblick in das Denken der großen Philosophen. Wir wollen uns einen ersten Überblick über die Ideen und Vorstellungen verschaffen, die die Menschen seit jeher bewegt haben. Warum leben wir? Wie soll man leben? Was ist die Welt? Beginnend bei den alten Griechen bis zur Neuzeit und in die Moderne erfahren wir, was sie zu diesen Themen zu sagen hatten. Der Kurs versteht sich durchaus auch als Lernkurs, d. h., wir wollen uns die zentralen Gedanken der Philosophie auch einprägen. Und nicht zuletzt können wir dabei miteinander ins Gespräch kommen und lernen, selber zu philosophieren. Dr. phil. Ralf W. Zuber dienstags, 20:00-21:45 Uhr, ab vhs, Raum 108 / 6 Termine, 34,80 Einführung in die Weltreligionen Um zu verstehen, was es für die Menschen der Welt bedeutet, religiös zu denken, wollen wir uns einen Einblick in die Religionen der Welt verschaffen: Christentum, Islam, Buddhismus, Judentum, Hinduismus sowie die östlichen Philosophien von Konfuzius und LaoTse. Wir werden Vergleiche ziehen und Verständnis für die religiösen Kulturen fördern. Eine Betrachtung der Religion aus psychologischer und philosophischer Sicht trägt ebenfalls dazu bei Das religiöse Denken im Monotheismus Judentum, Christentum, Islam Dr. phil. Ralf W. Zuber Freitag, , 18:15-21:45 Uhr vhs, Raum 213 / 12, Das religiöse Denken Asiens Hinduismus, Buddhismus, Konfuzius, LaoTse Dr. phil. Ralf W. Zuber Freitag, , 18:15-21:45 Uhr Stadtbibliothek Eppelheim, Jahnstr. 1 Veranstaltungsraum / 12,60 EP 13

14 Gesellschaft Kritik der Religionen Was bewirkt der religiöse Glaube im Denken und Handeln des Menschen? Wir beleuchten die Entstehung, Logik und Darstellung der Religion aus philosophischer, psychologischer und historischer Sicht. Insbesondere werden wir dabei auf den christlichen Glauben und seine Hintergründe eingehen. Dazu gehören die klassische Religionskritik nach Feuerbach, Marx und Freud wie auch neuere Ansätze. Dr. phil. Ralf W. Zuber Freitag, , 18:15-21:45 Uhr vhs, Raum 213 / 12,60 Länderkunde und Geographie 1518e Ökosystem Erde Die vom Menschen zerwirtschaftete Erde Wachsender Bevölkerungsdruck, Umweltbelastungen und Ressourcenverknappung sind der Grund für negative Zukunftsszenarien. In zwei Doppelstunden wird das System Erde, seine Stärken und Verletzlichkeiten und der Mensch als Störfaktor vorgestellt und diskutiert. Natur, Kultur und Technik sind der Stoff, der unser Leben, unseren Alltag stärker bestimmt, als es uns bewusst ist. Dr. Horst Eichler, M. A. Montag, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 6,00 (ermäßigt 4,00 ) 1519e Höhlen Noch immer ziehen sie uns in ihren Bann. Faszinierende unterirdische Welten, die in unserer modernen Zeit dem Menschen so gut wie nicht mehr als Unterkunft dienen, sondern vielmehr im Zeichen von Forschung und Abenteuer stehen. In Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein - Sektion 1869 Heidelberg e. V. Christian Kohl Mittwoch, , 19:30 Uhr vhs, Saal / Eintritt: 7,00 (ermäßigt 5,00 ) Heidelberg und Region entdecken Kanutouren Eine Kanutour ist Sport, Erholung, Faszination und Naturabenteuer zugleich. Mit dem Boot kann man in zauberhafte, faszinierende Landschaften vordringen und unvergessliche Momente in der Natur erleben. Unter Anleitung und Bereitstellung der Bootsausrüstung (Kajaks und Kanadier) kann dabei jeder sicher, erlebnisreich und ökologisch verträglich die Ausprägungsformen des Kanu-Sports erleben, wobei weniger der sportliche Ehrgeiz, als vielmehr das Gemeinschafts- und Naturerlebnis im Vordergrund stehen. Kanuvorerfahrungen sind nicht erforderlich. Alle Touren sind auch für Kinder geeignet (kein Mindestalter). Ermäßigungen für Kinder sind allerdings nur bei den speziellen Eltern-Kinder-Touren möglich. Die Gebühr ist inkl. Leihgebühr, Ausrüstung, Bootstransport, Tourleitung und Schwimmwesten. Alle Teilnehmenden müssen gut schwimmen können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem in der vhs ausliegenden Sonderprospekt mit Anmeldeabschnitt, der für die Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Treffpunkt ist bei allen Touren um 10:30 Uhr an der jeweiligen Einstiegsstelle direkt am Fluss. Rechtzeitig vor Tourbeginn (ca. 10 Tage) erhalten die Teilnehmenden per Mail genaue Informationen, einschl. einer Wegbeschreibung, sowie der Möglichkeit der Bildung von Fahrgemeinschaften. Fragen zum Treffpunkt beantwortet der Dozent. Um Sie anzumelden, benötigen wir bitte den ausgefüllten Kanutour-Anmeldebogen geschickt oder eingescannt per Mail, den Sie unter: oder ausgelegt im Gebäude der vhs Heidelberg finden k Familien-Kanutour Moder/ Elsass (ab Drusenheim) Nur für Eltern und Kinder Oliver Brück Sonntag, , 10:30-18:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben 47,00 (Eigene Kinder bis 14 J. zahlen die Hälfte/ keine weitere Ermäßigung) Kanutour Enz (ab Vaihingen) Oliver Brück Sonntag, , 10:30-18:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 47,00 (keine Ermäßigung) k Wochenend-Familien-Kanutour Jagst (ab Möckmühl) Nur für Eltern und Kinder mit Übernachtung Wir paddeln am Samstagfrüh zum Camp, erleben dabei die Natur, die Vögel und das Wasser, dann bauen wir unsere Zelte auf, spielen, gehen ins Schwimmbad - am Abend wird der Grill angeschmissen und der Tag klingt beim Lagerfeuer aus. Sonntag nach dem Frühstück kann auch nochmal gepaddelt werden, bevor am Nachmittag die Heimreise mit vielen Naturerlebnissen im Gepäck angetreten wird. Getränke, Biergarnituren, Feuerholz werden vor Ort vom Tourleiter besorgt und gemeinsam mit den Campingplatzgebühren als Selbstkosten auf die Teilnehmer umgelegt. Bitte mitbringen: Zelt, Schlafsack, Isomatte sowie Grillgut und Frühstück. In der Kursgebühr sind enthalten: Tourleitung, Leihausrüstung (Kanus, Paddel, Schwimmwesten, wasserdichte Behältnisse), Aufenthaltspavillon, Grill und Kocher. Oliver Brück Samstag, , 10:30 bis Sonntag, , 15:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben 74,00 (Eigene Kinder bis 14 J. zahlen die Hälfte/ keine weitere Ermäßigung) k Familien-Kanutour Neckar (ab Eberbach) Nur für Eltern und Kinder Oliver Brück Sonntag, , 10:30-18:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben 47,00 (Eigene Kinder bis 14 J. zahlen die Hälfte/ keine weitere Ermäßigung) 1581k Was macht meine Polizei? Ein Besuch des Polizeireviers Heidelberg Mitte Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Aufgabenfelder der Polizei wie Sicherheit, Erkennungsdienst und Spurensicherung sowie einen Überblick über Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände, einen Eindruck von der Größe des Zuständigkeitsbereiches im Führungs- und Lagezentrum und lernen die diensthabenden Kollegen beim Besuch der Mittagsschicht kennen. In Kooperation mit dem Polizeirevier Heidelberg Mitte. Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Hermann Jochim Dienstag, , 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 14 = für Kinder, Jugendliche und Familien W = Wieblingen

15 Gesellschaft k Was macht das Rote Kreuz? Ein Besuch der DRK Rettungswache Heidelberg Der DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.v. mit 46 Ortsvereinen, Bereitschaften und 25 Jugendrotkreuzgruppen hat viel zu bieten - in der Ersten Hilfe, im Rettungsdienst, in der Blutspende und im Katastrophenschutz, im sozialen Bereich und in der Jugendarbeit. Die Besichtigung der DRK Rettungswache Heidelberg bietet für Familien mit Kindern ab sechs Jahren einen spannenden Einblick in die Notfallversorgung und den Bevölkerungsschutz. In Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.v. Andreas Fetzner Freitag, , 16:00-18:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 1584 Heidelberg mit Geschichten Rundgang am Abend Mit Geschichten durch Heidelberg schlendern, durch den vorderen Teil der Altstadt, wo z. B. das Denkmal von Bunsen steht. Der Name klingt vertraut, weil wir in der Schule Bunsenbrenner benutzten. Was hat Bunsen mit Heidelberg zu tun? Geschichten lassen die Vergangenheit lebendig werden, Neues sehen und Altbekanntes im neuen Licht erscheinen. Als Autorin (z. B. "Weinwege genießen im Kraichgau") sammle ich seit Jahren alte Geschichten und erzähle sie immer wieder voll Vergnügen. Treffpunkt: Heidelberg, Anatomiegarten/ Bunsen-Denkmal (Hauptstr.) Mechthild Goetze-Hillebrand, Dipl.-Bibl. Freitag, , 18:00-20:15 Uhr Treffpunkt wie angegeben / 7, W Historischer Rundgang in Wieblingen Eine Dorfkirche aus der Barockzeit, zwei frühere adelige Gutshöfe und ihr Park, Teile einer gotischen mittelalterlichen Pfarrkirche, eine alte Mühle, der Alt-Neckar und sein Naturschutzgebiet, ehemalige Bauernhöfe und die 100jährige Kreuzkirche - davon erfahren Sie bei einem Rundgang durch den alten Ortskern des früheren Bauerndorfes Wieblingen. In Zusammenarbeit mit dem Stadtteilverein Wieblingen. Walter Petschan Samstag, , 14:30-17:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / kostenfrei 1586 Bahnstadt erleben mit Geschichten Ein Rundgang durch den Stadtteil "Am grauen Strand, am grauen Meer / Und seitab liegt die Stadt ", beginnt Theodor Storms berühmtes Gedicht über seine Heimatstadt Husum. Auch Heidelbergs Stadtteil Bahnstadt liegt ein wenig seitab, zeigt sich grau, auch weiß. Selbst Wasser ist zu finden, wenn auch kein Meer. Vieles dort gibt es bisher nur auf dem Papier. Tübingens Oberbürgermeister wetterte in einem Facebook-Kommentar "Die 100 ha große Bahnstadt wird eine Schlafstadt." Mit Geschichten wollen wir den Stadtteil aus seinem Schlaf "reißen" und dabei auch Details entdecken, die uns beim normalen Schlendern selten auffallen. Treffpunkt: Heidelberg, Bushaltestelle Schwetzinger Terrasse Mechthild Goetze-Hillebrand, Dipl.-Bibl. Samstag, , 14:00-16:15 Uhr Treffpunkt wie angegeben / 7,50 pure-life-pictures - Fotolia.com 1591 vhs-radler Alle, die gerne Rad fahren, sind eingeladen, am offenen Treff teilzunehmen. In zwangloser Runde ohne "Chef" werden gemeinsame Touren geplant. Termine und Treffpunkte werden monatlich durch Aushang im vhs- Eingang bekannt gegeben und sind über die Internet-Seite der vhs: abrufbar. Die vhs ist hier nur vermittelnd tätig, die Teilnahme an Touren erfolgt auf eigene Gefahr. Soweit möglich, jeden ersten Dienstag im Monat. Ulrich Hiller dienstags, 19:00-21:15 Uhr, ab vhs, Cafeteria / 5 Termine, kostenfrei 1592 vhs-wandertreff Wer hat Lust in zwangloser, kleiner Gruppe zu wandern? Beim vhs-wandertreff freuen wir uns immer über neue interessierte Leute, die einfach gern mitwandern, doch auch über jeden, der einmal eine Wanderung organisieren will. Wandertermine liegen in der vhs aus, werden über verbreitet oder können unter abgerufen werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Interessierte sind zu den Wandertreffs in der vhs Cafeteria eingeladen, die, soweit möglich, immer am letzten Dienstag des Monats von 18:30-19:30 Uhr stattfinden. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Für weitere Informationen oder Rückfragen, schreiben Sie uns eine Mail an: vhs.wanderer@yahoo.de Peter Stanek / Christina Larenz dienstags, 18:30-19:30 Uhr, ab vhs, Cafeteria / 5 Termine, kostenfrei Naturwissenschaften für Kinder und Jugendliche Naturwissenschaften für Kinder von vier bis sechs Jahren k Astronomie - ein Kinderspiel Sonne, Erde und Mond für Kinder von 4 bis 6 Jahren Wir forschen rund um den Globus und gelangen darüber hinaus zu einem ersten Verstehen des Weltraums und der Welt, in der wir leben. Wenn Sie den Kurs mit einem Ausflug ins Planetarium ergänzen, ist der Erfolg gesichert. Die Entdeckung der Astronomie macht nicht nur staunen, sie ist zugleich ein Abenteuer. Nelly Noack, Theaterpädagogin BuT Samstag, und Sonntag, , 09:00-13:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 2 Termine, 37,00 (inkl. 5,00 Materialkosten) Kleingruppe Kennt ihr schon die! Junge Volks- Koch-Schule? Seite 56 15

16 Gesellschaft k Weltraumforschung in den Pfingstferien Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Weißt du, wieviel Sternlein stehen? Der Begeisterung, dem Wissensdurst und dem Interesse für das Weltall begegnen wir mit Lösungsstrategien statt mit schnellen Antworten. Astronaut Edgar Mitchell: "Auf der Rückreise, zu den Sternen und diesem Planeten schauend, von dem ich kam ( ), habe ich plötzlich gespürt, dass das Universum Intelligenz, Harmonie und Liebe ist." Alles in allem soll dieser Kurs eine bleibende Erfahrung auf dem Weg des Lernens Ihrer Kinder sein. Nelly Noack, Theaterpädagogin BuT Donnerstag, , Freitag, und Samstag, jeweils 09:00-13:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 3 Termine, 56,00 (inkl. 8,00 Materialkosten; Anmeldeschluss ) Kleingruppe 1603k Tolle Ergebnisse richtig auswerten: Monometer Kilometer Wiegen und Messen für junge Forscher von 4 bis 6 Jahren Wie funktioniert ein Thermometer? Wie messen wir Entfernungen? Wie legen wir Strecken zurück? Längen, Maße und Gewichte und eine kleine Messbechergeschichte erwarten euch in diesem Kurs. Also wiegen und messen und munter schätzen und vergleichen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Außerdem üben wir, auch mal etwas über den Daumen zu peilen oder das Augenmaß zu verbessern. Nelly Noack, Theaterpädagogin BuT Montag, und Dienstag, jeweils 09:00-13:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 2 Termine, 37,00 (inkl. 5,00 Materialkosten) Kleingruppe Naturwissenschaften für Kinder von sieben bis zwölf Jahren k Astronomie - ein Kinderspiel Sonne, Erde und Mond für Kinder von 7 bis 10 Jahren Die Entdeckung der Astronomie macht nicht nur staunen, sie ist zugleich ein Abenteuer. Wir forschen rund um den Globus und gelangen darüber hinaus zu einem ersten Verstehen des Weltraums und der Welt, in der wir leben. Wenn Sie den Kurs mit einem Ausflug ins Planetarium ergänzen, ist der Erfolg gesichert. Nelly Noack, Theaterpädagogin BuT Samstag, und Sonntag, jeweils 14:00-18:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 2 Termine, 37,00 (inkl. 5,00 Materialkosten) Kleingruppe 1614k Weltraumforschung in den Pfingstferien Für Kinder von 7 bis 10 Jahren Weißt du, wieviel Sternlein stehen? Unsere jungen Forscher stellen Fragen und suchen Antworten. Der Begeisterung, dem Wissensdurst und dem Interesse für das Weltall begegnen wir mit Lösungsstrategien statt mit schnellen Antworten. Astronaut Edgar Mitchell: "Auf der Rückreise, zu den Sternen und diesem Planeten schauend, von dem ich kam ( ), habe ich plötzlich gespürt, dass das Universum Intelligenz, Harmonie und Liebe ist." Alles in allem soll dieser Kurs eine bleibende Erfahrung auf dem Weg des Lernens Ihrer Kinder sein. Nelly Noack, Theaterpädagogin BuT Donnerstag, , Freitag, und Samstag, jeweils 14:00-18:00 Uhr vhs, Raum 107 / 3 Termine, 56,00 (inkl. 8,00 Materialkosten Anmeldeschluss ) Kleingruppe 1615k Wiegen und Messen für junge Forscher von 7 bis 10 Jahren Tolle Ergebnisse richtig auswerten Wie messen wir Entfernungen? Wie legen wir Strecken zurück? Wie funktioniert ein Thermometer? Längen, Maße und Gewichte und eine kleine Messbechergeschichte erwarten euch in diesem Kurs. Also wiegen und messen und munter schätzen und vergleichen, um beste Ergebnisse zu erzielen! Außerdem üben wir, auch mal etwas über den Daumen zu peilen oder das Augenmaß zu verbessern. Nelly Noack, Theaterpädagogin BuT Montag, und Dienstag, jeweils 14:00-18:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 2 Termine, 37,00 (inkl. 5,00 Materialkosten) Kleingruppe 1616k Frühlingserwachen im Wald Osterferienkurs für Kinder von 6-10 Jahren Als Waldforscher gehen wir auf die Suche nach den ersten Zeichen des Frühlings und finden heraus, was die Tiere und Pflanzen des Waldes in dieser Jahreszeit machen. Mit Adleraugen erkunden wir unsere Umgebung und lauschen mit wachen Ohren den Geräuschen der Natur. Was machen Specht und Amsel im Frühling? Wo sind die Knospen der Bäume schon aufgeknackt? Von unserem Lagerplatz aus erforschen wir den Wald, spielen und bewegen uns geschickt durch das Unterholz. Zum Abschluss machen wir ein Feuer und kochen Tee aus selbst gesammelten Wildkräutern. Dieser Ferienkurs findet in Kooperation mit "Natürlich Heidelberg" statt. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk für den ganzen Tag, Regenhose, warme Jacke und Schuhe, Mütze Susanne Kleinmann, Dipl.-Geogr., Natur- u. Erlebnispädagogin Christine Müller-Beblavy, Dipl. Geoökologin u. Naturpädagogin Montag, , Dienstag, , Mittwoch, und Donnerstag, jeweils 09:00-15:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 94,50 Anmeldeschluss: Wer den Heidelberg-! Pass hat, bezahlt für alle Kurse nur die Hälfte! EP 1617k Steinzeit-Abenteuer Kinder bauen aus Natursteinen Steinzeit- Beil und Steinzeit-Hammer mit echten Steinverzierungen Habt Ihr schon einmal gesehen, wie die Steinzeitmenschen gelebt haben? Mit ihren Steinzeit-Beilen jagten sie nach Mammuts, mit Steinzeit-Hämmern machten sie Feuerholz zum Kochen und bauten ihre Hütten. Unter Anleitung von Dipl. Mineraloge Dr. Landmann baut Ihr in diesem Kurs aus echten Steinen und Holzstöcken richtige Steinzeit-Werkzeuge, die funktionieren. Den Stiel von Hammer und Beil verzieren wir mit Edelsteinen, die schon in der Steinzeit in Europa bekannt waren. Dazu erfahrt Ihr ganz viele Dinge rund um die verschiedenen Edelsteinsorten. Die benötigten Materialien für jedes Kind werden gestellt. Eure Steinzeit- Werkzeuge könnt Ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Donnerstag, , 14:30-17:30 Uhr Stadtbibliothek Eppelheim, Jahnstr. 1 Veranstaltungsraum 22,80 (inkl. 10,00 Materialkosten) 16 = für Kinder, Jugendliche und Familien EP = Eppelheim

17 Gesellschaft k Vulkan-Abenteuer Kinder bauen einen echten Vulkan, der Lava spuckt Habt Ihr schon einmal einen Vulkan gesehen, der Lava ausspuckt? Gewaltige Erdbeben lassen Vulkane auf der ganzen Welt ausbrechen. Asche und Lava fliegen kilometerhoch in die Luft und bedecken die Landschaft. Bevor das passiert, steigt tief aus dem Erdinneren Lava hoch und kommt aus dem Vulkankrater. Unter Anleitung baut Ihr aus Draht, Pappmaché und Holz einen echten Vulkan. Wenn der Vulkan fertig ist, bringen wir den Vulkan zum Ausbrechen. Lava kommt aus dem Krater Eures Vulkans, so oft Ihr wollt. So könnt Ihr sehen, wie Vulkanausbrüche in der Natur funktionieren. Dazu erfahrt Ihr von Dr. Landmann ganz viele Dinge rund um die verschiedenen Vulkanarten, die auf unserer Welt jeden Tag aktiv sind. Die benötigten Materialien für jedes Kind werden gestellt. Euren Vulkan könnt Ihr natürlich mit nach Hause nehmen. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Donnerstag, und :30-17:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 2 Termine, 16,80 (zzgl. 10,00 Materialkosten) 1619k Edelsteine werden lebendig Wir machen aus Draht und Edelsteinen einen ganzen Baum Aus den Tiefen der Bergwerke kommen Edelsteine wie Sodalith, Baryt, Quarz und Bergkristall. Alle diese Edelsteine haben tolle Farben und glitzern um die Wette. Mit vielen verschiedenen Steinen wie Malachit, Tigerauge, Rosenquarz, Aventurin und vielen mehr machen wir an diesem Kursnachmittag einen ganzen Edelstein-Baum. Aus Draht machen wir den Stamm und die Äste. Die Edelsteine werden dann die Blätter. Bei der Arbeit erfahrt Ihr viele Neuigkeiten zu den verschiedenen Edelsteinen, wie sie heißen, warum sie funkeln und vieles mehr. Wenn der Baum fertig ist, strahlt er in allen Frühlingsfarben auf eurer Fensterbank. Dieser Kurs ist gerade auch für Anfänger geeignet. Das benötigte Material wird gestellt. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Donnerstag, , 14:30-17:30 Uhr vhs, Raum lt. Aushang 22,80 (inkl. 10,00 Materialkosten) miredi - Fotolia.com 1620k Kinder-Geo-Abenteuer: Edelstein Schatzsuche und glitzernde Granatkristalle selbst finden in Heidelbergs Umgebung Gleich in der Nähe von Heidelberg im Neckartal gibt es in der Natur glitzernde Kristalle zu finden. Mit einer Kindergruppe fährt Dipl. Mineraloge Dr. Landmann mit dem Kleinbus "GEOMOBIL" von Heidelberg aus nach Schriesheim. Jedes Kind bekommt einen Geologenhammer und einen Helm ausgeliehen, dann geht`s los zum Kristalle- Suchen. Der Kursleiter erklärt euch die Steine und zeigt euch die tollsten Kristalle. Alle gefundenen Steine könnt ihr natürlich mitnehmen, bis der Rucksack voll ist. Eine Stein- Schatzsuche macht euch dann "stein-reich". Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk (keine Sandalen) sowie eine wetterfeste Jacke und nicht die neueste Kleidung. Zwischendurch machen wir eine Pause, in der die Kinder mitgebrachte Getränke und ihr Vesper essen können. Bitte auch einen Kindersitz mitnehmen. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge Donnerstag, , 14:30-17:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben 17,80 (inkl. 5,00 Materialkosten) 1621k Waldkugelbahn selbst bauen Für Kinder von 6 bis 10 Jahren Beim Bau einer Waldkugelbahn sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir gestalten mit vielen verschiedenen Naturmaterialien aus dem Wald ein Bauwerk. Ganz leicht werden wir zu Konstrukteuren, Ingenieuren und Naturkünstlern und können am Ende die Kugel auf unserer Bahn rollen lassen und staunen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit "Natürlich Heidelberg" statt. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Vesper und Getränk. Susanne Kleinmann, Dipl.-Geogr., Natur- u. Erlebnispädagogin Samstag, , 14:30-17:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 9,50 (inkl. Materialkosten) 1622k Im Wald, da sind die Räuber Sommerferien-Kurs für Kinder von 7-11 Jahren Wie eine echte Räuberbande leben wir eine Woche lang in einem selbst gebauten Waldlager und werden so manches Abenteuer erleben. Gekleidet mit unserem selbstgemachten Räuberwams halten wir Räuberrat und leisten den Räuberschwur. Wir gehen auf die Suche nach Tierspuren, legen selbst Fährten und trotzen allen Gefahren, die im Wald auf uns warten. Eine geheime Schrift gilt es zu entziffern und schwierige Aufgaben zu bestehen, um den verborgenen Schatz zu heben. Zum Abschluss hören wir spannende Geschichten und entfachen ein Räuberfeuer. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit "Natürlich Heidelberg" statt. Bitte mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk für den ganzen Tag, Regenhose und Regenjacke. 17

18 Gesellschaft... Susanne Kleinmann, Dipl.-Geogr., Natur- u. Erlebnispädagogin Montag bis Freitag, ab :00-16:00 Uhr Treffpunkt wie angegeben 5 Termine, 110,00 Anmeldeschluss k Forschen wie Carl Bosch Für Kinder von 8 bis 10 Jahren Seifen begreifen, mit Gasen blasen und sich an Farben laben. In diesem Experimentierkurs geht's um wässrige und ölige Flüssigkeiten, um das Gas Kohlenstoffdioxid und um die Physik der Farbwahrnehmung. Die Kinder können naturwissenschaftliche Phänomene aus dem Alltag selbst erforschen, mit allen Sinnen nachvollziehen und mit einfachen Mitteln zu Hause weiter verfolgen. Bitte Verpflegung für die Pause mitbringen. Bianca Flock, Chemietechnikerin Hayo Hauptmann, Museumspädagoge Montag bis Freitag, ab :00-13:00 Uhr Carl Bosch Museum Heidelberg, Schloss- Wolfsbrunnenweg 46, Veranstaltungsraum / 3 Termine, 40,00 Naturwissenschaften für Kinder von zehn bis vierzehn Jahren k Robotik-Workshop für Einsteiger Für Kinder von Jahren Was sind Roboter? Was können sie und was noch nicht? Vieles, was heute schon möglich ist, werden wir mit Lego -Bauteilen, -Motoren und -Sensoren ausprobieren und zwei autonome, programmierbare Roboter in zwei Gruppen zusammenbauen. Das, was der Roboter machen soll, wird über eine einfache grafische Programmiersprache vorgegeben. Wenn alles steht, werden die zwei Gruppen gegeneinander antreten, um eine knifflige Aufgabe durch die Roboter lösen zu lassen. Dr. Gerhard Hirth, Physiker und Astronom Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Samstag, , 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 25, k Robotik-Workshop für Kenner Für Kinder von Jahren Du hast schon mal mit LEGO MIND- STORMS und dem NXT-Roboter experimentiert, aber noch nicht so viel aus der Hard- und Software rausgeholt? Mit Lego - Bauteilen und -Motoren werden wir programmierbare Roboter in zwei Gruppen zusammenbauen. Der Schwerpunkt wird auf der Sensorik liegen: Mikrofone, Taster, Ultraschall- und Lichtsensoren werden die Bewegung des Roboters beeinflussen und über eine grafische Programmierung angesteuert. Wenn die Programmierung und der Roboter bereit sind, werden die zwei Gruppen gegeneinander antreten, um anspruchsvolle Aufgaben durch die Roboter in 120 Sekunden zu lösen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in LEGO MINDSTORMS und NXT-Robotik (z. B. über den Einsteiger- Workshop). Dr. Gerhard Hirth, Physiker und Astronom Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Samstag, , 10:00-13:00 Uhr vhs, Raum lt. Aushang / 25,60 vhs für schmale Geldbeutel! Unsere Kurse sind sehr günstig. Wenn Sie trotzdem Probleme mit den Preisen haben, nicht abschrecken lassen! Die vhs hat in solchen Fällen meistens eine Lösung. Fragen Sie danach! 1653k Abenteuer Astronomie in den Osterferien Astronomieferienkurs für Jugendliche ab 13 Jahren Wie finde ich mich am Sternenhimmel zurecht? Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut? Warum haben Sterne unterschiedliche Farben? Gibt es auch Planeten um andere Sterne? Wo könnte man außerirdisches Leben finden? Das und vieles mehr erfährst du im Astronomiekurs an der Landessternwarte Heidelberg. Abgerundet wird der Kurs durch eine Besichtigung der Landessternwarte und ihrer Teleskope. Bitte Papier, Stifte und Taschenrechner mitbringen. Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin Dienstag, , Mittwoch, und Donnerstag, jeweils 14:00-17:00 Uhr Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Königstuhl 12, Tor 3 Termine, 47,25 (inkl. 20 Materialkosten / Anmeldeschluss ) Naturwissenschaften und Umweltbildung für Erwachsene Heil- und Wildkräuterführungen Zahlreiche Wildkräuter wie Wilder Oregano, Giersch, Schafgarbe, Löwenzahn, Johanniskraut sind an Wegesrändern, in Wiesen und in Gärten zu finden. Auf einer kleinen Wanderung werden Sie die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Kräuter kennen lernen, so dass ein Wiedererkennen für Sie möglich ist. Sie erhalten Rezeptvorschläge für köstliche Wildkräuterzubereitungen sowie interessante Informationen zu den wichtigsten Inhaltsstoffen. Letztendlich wird man über die faszinierenden Anpassungen zwischen Blüten und Insekten staunen und sich an dem ästhetischen Wert der Blütenvielfalt erfreuen können. Beide Führungen finden in Dossenheim statt Heil- und Wildkräuterführung im Frühling Birgit Dörffel-Hemm, Dipl.-Biol. Sonntag, , 15:00-18:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 12, Heil- und Wildkräuterführung im Sommer Birgit Dörffel-Hemm, Dipl.-Biol. Sonntag, , 15:00-18:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 12,80 Führungen an der Landessternwarte Heidelberg Die Landessternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg wurde 1898 von Friedrich I. von Baden als "Großherzogliche Bergsternwarte" feierlich eingeweiht. Nach wie vor ist sie ein wissenschaftliches Institut, an dem astronomische Spitzenforschung betrieben wird. Beim Besuch erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Themen der Astronomie und haben die Möglichkeit, Teleskope aus verschiedenen Epochen zu besichtigen. Bei gutem Wetter rundet ein Blick durchs Teleskop den Besuch ab (warme Kleidung, Handschuhe und Taschenlampe nicht vergessen) Für Erwachsene Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin Freitag, , 19:30-21:00 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 10,50 18 = für Kinder, Jugendliche und Familien

19 Gesellschaft k Familien-Führung Für Eltern und Kinder Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin Freitag, , 15:00-16:30 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 10,50 (Kinder ermäßigt: 5,00 ) 1662 Orientierung am Sternhimmel Der Sternhimmel im Frühling Sich am Sternhimmel zurechtzufinden, ist mit etwas Übung kein Problem. Lernen Sie, markante Sterne und Stenbilder wie den Großen Wagen, den Löwen oder den Polarstern selbständig aufzufinden. Das Erkennen weniger auffälliger Sternbilder wird mit Hilfe von Sternkarten eingeübt. Bei gutem Wetter findet der Kurs im Freien unter dem nächtlichen Sternhimmel statt. Bei schlechtem Wetter nutzen wir ein Klassenzimmer- Planetarium. Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin Dienstag, , 19:00-21:15 Uhr Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben / 9,60 Astronomie für Fortgeschrittene Im Fortgeschrittenenkurs wird eine Weiterführung und Vertiefung der im Einsteigerkurs behandelten astronomischen Grundlagen geboten. Hier werden mathematischphysikalische Aspekte erläutert und neuere Forschungsergebnisse dargestellt. Der Kurs ist gedacht als Weiterführung für die Teilnehmer von zwei Einsteigerkursen sowie für alle Interessenten mit guten astronomischen Grundkenntnissen Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin montags, 18:00-19:30 Uhr, ab , Raum Termine, 58, Dr. Monika Maintz, Astronomin und Wissenschaftsjournalistin montags, 19:45-21:15 Uhr, ab , Raum Termine, 58,00 destina - Fotolia.com 1667 Faszinierende Welt der Mineralogie Fortsetzung Vom Wachstum der Kristalle, ihren spannenden EIgenschaften und der Verwendung vieler Mineralien in unserem täglichen Leben - ein weiterer Blick in die faszinierende Welt der Mineralogie. Ein Kristall wächst, Trilliarden von Atomen verbinden sich, der funkelnde Kristall wird gefunden im Berg, im Gebirge und wird zum Teil unseres täglichen Lebens. Dr. Landmann führt Sie in diesem Kurs weiter in die faszinierende Welt der Mineralien und Geologie ein. Lassen Sie sich begeistern von Bildern, Videos und vielen Originalsteinen, die der Dozent von seinen Geo-Reisen in ganz Europa mitgebracht hat. Sie erhalten einen systematischen Überblick über die wichtigsten Gesteinsund Mineralgruppen. Eigene Steine können zur Bestimmung mitgebracht werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dr. Andreas Landmann, Diplom-Mineraloge donnerstags, 20:00-21:45 Uhr ab , Raum Termine, 25, Fahrrad-Reparaturkurs Alles neu macht der Mai! Machen Sie Ihren Drahtesel jetzt wetterfest für die kalte Jahreszeit. In diesem Kurs werden AnfängerInnen und fortgeschrittene TeilnehmerInnen theoretische Kenntnisse zur Fahrradtechnik sowie praktische Anwendungen am eigenen Rad erlernen. Neben dem selbstbewussten Umgang mit kleinen und größeren Reparaturen des eigenen Fahrrades wird dabei auch die Handhabung von (Spezial-) Werkzeugen geübt. Wir werden zusammen Reifen wechseln, Schläuche flicken, Schaltungen und Bremsen einstellen und vieles mehr. Bitte an Arbeitskleidung denken und möglichst das eigene Fahrrad und passende Ersatzteile für größere Reparaturen mitbringen. In Zusammenarbeit mit dem "Radhof Bergheim". Martin Rachfahl Samstag, , 13:00-18:00 Uhr Radhof Bergheim, Bergheimerstr. 101, Hinterhof / 37,80 (inkl. Werkstattmiete, zzgl. Material) Pädagogik und Elternbildung Babysitterdiplom Für Jugendliche ab 13 Jahren Du bist zwischen 13 und 17 Jahre alt und würdest gerne als Babysitter jobben? Du willst wissen, wie Du am besten eine Babysitterstelle bekommst? Wie das Vorgespräch mit den Eltern geht und wie Du dem Kind den Abschied von den Eltern erleichtern kannst? Dann bist Du in diesem Kurs richtig! Weiter üben wir das Wickeln mit Puppen, sowie Spiel und Spaß (je nach Alter), das Essen und Schlafengehen. Wir bearbeiten das Thema Sicherheit und üben, was in Problemsituationen zu tun ist (kein Erste-Hilfe- Kurs). Am Ende bekommt ihr eine Teilnah- 19

20 Gesellschaft... mebescheinigung als "geschulte/r BabysitterIn" in Form des Babysitterdiploms der Metropolregion Rhein-Neckar k Babysitterdiplom Für Jugendliche ab 13 Jahren Susan Hänggi, Hebamme Samstag, , 10:30-15:30 Uhr vhs, Raum 213 / 18,00 (inkl. Kopien und "Diplom") mit Pausen k Babysitterdiplom in Wieblingen Für Jugendliche ab 13 Jahren Susan Hänggi, Hebamme Samstag, , 10:30-15:30 Uhr vhs Heidelberg-Wieblingen, Maaßstr. 24, Raum 5 / 18,00 (inkl. Kopien und "Diplom") mit Pausen k Babysitterdiplom Für Jugendliche ab 13 Jahren Susan Hänggi, Hebamme Samstag, , 10:30-15:30 Uhr vhs, Raum E10 / 18,00 (inkl. Kopien und "Diplom") mit Pausen W EP k Babysitterdiplom in Eppelheim Für Jugendliche ab 13 Jahren Susan Hänggi, Hebamme Samstag, , 10:30-15:30 Uhr Stadtbibliothek Eppelheim, Jahnstr. 1, Veranstaltungsraum / 18,00 (inkl. Kopien und "Diplom") mit Pausen 1744 Notfälle bei Säuglingen und Kleinkindern Kinder- und Säuglingsnotfälle stellen eine besondere Herausforderung dar. Hier werden die typischen Notfälle besprochen. Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können geübt werden. Für Eltern, Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und alle, die mit Kindern zu tun haben, ist dieser Kurs eine unschätzbare Möglichkeit, unsere jüngsten Mitmenschen zu schützen und zu bewahren. Ein spezielles Erste-Hilfe-Kind- Handbuch ist inbegriffen. In Kooperation mit dem DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e. V. Andreas Fetzner Sonntag, , 19:00-21:15 Uhr vhs, Raum E10 / 21,00 Das Gordon-Familientraining Erziehen ohne Belohnung und Bestrafung - funktioniert das überhaupt? Im Erziehungsalltag geraten Eltern schnell in sich täglich wiederholende Streitereien mit ihren Kindern, die die Beziehung langfristig stark belasten und bei denen es eigentlich nur Verlierer gibt. So kann es passieren, dass manche guten Vorsätze verloren gehen und die Eltern in Versuchung geraten, zu Mitteln zu greifen, die sie bereits ihren Eltern ankreideten: sie drohen, sie strafen oder sie machen den Kindern Vorwürfe. Eltern haben bestimmte Bedürfnisse, ebenso ihre Kinder. Wie gelingt der Spagat, diesen teilweise unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden? Wie können Eltern den Kindern liebevoll Grenzen setzen, wenn sie das Gefühl haben, ihnen wird auf der Nase herumgetanzt? Das Gordon-Familientraining, das einen kooperativen Erziehungsstil vertritt, liefert Lösungen zur Bewältigung von Problemen zwischen Eltern und Kindern, bei dem aktives Zuhören und Ich-Botschaften zentrale Inhalte sind. Eltern wird einerseits gezeigt, wie sie sprechen sollten, damit ihnen die Kinder zuhören und wie sie andererseits zuhören können, so dass ihre Kinder sich verstanden fühlen e Infoabend zum Gordon- Familientraining Kostenfreier Infoabend über das Gordon-Familientraining. Frauke Schreiber, Dipl.-Biologin Mittwoch, , 20:00 Uhr vhs, Raum 213 / kostenfrei Das Gordon-Familientraining Praxisnahes Training Im Kurs lernen die Teilnehmer das Modell von Thomas Gordon (Buchautor des Weltbestsellers: "Familienkonferenz") kennen und machen reichhaltige, praktische Erfahrungen damit. Das Training erfolgt praxisnah in Form von Kurzvorträgen mit Fallbeispielen, Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Einzel- und Kleingruppenarbeiten. Frauke Schreiber, Dipl.-Biologin mittwochs, 19:30-21:45 Uhr ab vhs, Raum 213 / 10 Termine, 84,00 (zzgl. Arbeitsbuch: "Trainingsprogramm Gordon- Familientraining" zu 29,00 ) Kind-Eltern-Kurse STÄRKE-Kurs: Babymassage Für Babys ab 5 Wochen Die Indisch-Schwedische Babymassage ist ein schöner Weg für Mütter und Väter, ihrem Kind liebevolle und sanfte Zuwendung zu geben. So kann die Massage im gut geheizten Kursraum die Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern unterstützen. In der Ruhe der Kursstunden fällt es den Eltern leichter, die Signale ihres Babys noch besser verstehen zu lernen. Durch die Berührungen entspannen die nackten Babys leichter und schlafen ruhiger. Die Kinder verbessern ihr Körpergefühl, außerdem werden Körperfunktionen wie die Verdauung gefördert. Bitte ein großes Handtuch, eine wasserdichte Unterlage und Babymassageöl mitbringen. Für diese Kurse kann der STÄRKE-Gutschein eingelöst werden k Susan Hänggi, Hebamme freitags, 11:00-12:30 Uhr, ab vhs, Raum U07 / 5 Termine, 42, k Susan Hänggi, Hebamme freitags, 11:00-12:30 Uhr, ab vhs, Raum U07 / 5 Termine, 42, k Susan Hänggi, Hebamme freitags, 11:00-12:30 Uhr, ab vhs, Raum U07 / 5 Termine, 42,00 PEKiP: Prager-Eltern-Kind- Programm Für Mütter/Väter und ihre Babys im ersten Lebensjahr Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist ein Konzept, bei dem die Entwicklung von Babys ab der ca. sechsten Lebenswoche unter fachlicher Anleitung bis zum Ende des ersten Lebensjahres begleitet wird. Hierbei werden die Entwicklungsschritte des Babys durch individuelle Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen bewusster wahrgenommen und unterstützt. Im intensiven Kontakt und in der genauen Beobachtung erfahren Eltern, was ihrem Kind Spaß macht, wie lange es sich bewegen und spielen will. Schon 20 = für Kinder, Jugendliche und Familien W = Wieblingen EP = Eppelheim

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung Komitee für Zukunftstechnologien Teilnahmeerklärung Teilnahmeerklärung am Komitee für Zukunftstechnologien Die Erforschung innovativer und zukunftsorientierter Dienstleistungskonzepte und Technologieprodukte

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

1. Frankfurter ProstitutionsTage

1. Frankfurter ProstitutionsTage - Verein für soziale und politische Rechte von Prostituierten - Elbestraße 41 Tel/Fax: 069/ 7675 2880 email:donacarmen@t-online.de www.donacarmen.de Frankfurt, 2. Juli 2012 1. Frankfurter ProstitutionsTage

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 1 Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 2 Warum gibt es uns erst jetzt? Das haben wir uns auch gefragt und deshalb die Sache selbst in die Hand genommen. Bonner ErbrechtsTag e.v. = www.bonn-erbt.de Denn:

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr