Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Passepartout

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Passepartout"

Transkript

1 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen H a n d r e ic hu n g z u r Umsetzung d e s P r o je k t s Pa s s e partout A n d e r P r ima r s c hu l e Passepartout Konkret

2 Vorwort Die Vorverlegung des Fremdsprachenunterrichts auf die Primarschule stellt Lehrpersonen und Schulleitungen vor neue Aufgaben. Diese Handreichung hat zum Ziel, die Umsetzung des Französischunterrichts am Schulstandort bestmöglich zu begleiten. In diesem Sinne finden sowohl Schulleitungen und Lehrpersonen als auch Pensenleger und Pensenlegerinnen in den vorliegenden Kapiteln Richtlinien, Hinweise und Anregungen für die Umsetzung im Schulhaus. Wir wünschen allen gutes Gelingen. Gemeinsam mit der Begleitgruppe «Umsetzung Primarstufe» Passepartout zwischen April 2010 und Januar 2011 erarbeitet. Marianna Arquint Balz Bernoulli Stefan Camenisch Heini Giger Patricia Hacker-Dötzer Karin Spiegelberg Estha Stankowski Ann Steiger Lötscher Barbara Stettler Patty Wyss Mitarbeit: Simone Colombini Hug Leitung: Stéphanie Koehler Ausserdem haben mitgewirkt: Steuerungsausschuss Passepartout Volksschulen Basel-Stadt Daniel Aeschbach Brigitta Kaufmann Stéphanie Koehler Daniela Zappatore 2 Vorwort

3 Inhalt Vorwort 2 Das Projekt Passepartout 4 Didaktik der Mehrsprachigkeit 5 Pensum 7 Pensengestaltung 8 Teamteaching im Französischunterricht 12 Zusatzangebote 14 Elterninformation 17 Mille feuilles und neue Medien 17 Kontaktadressen und Links 18 Anhang 19 Inhalt 3

4 Das Projekt Passepartout Projektbeschrieb Am 25. März 2004 verabschiedeten die Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) eine gemeinsame Strategie 1 sowie einen gemeinsamen Arbeitsplan für eine gesamtschweizerische Koordination zur Umsetzung des Gesamtsprachenkonzepts von Dieser sieht zum einen vor, dass alle Kinder spätestens ab dem 5. Schuljahr eine erste und ab dem 7. Schuljahr (HarmoS-Zählweise) eine zweite Fremdsprache lernen, und zum anderen, dass am Ende der Volksschule verbindliche Kompetenzniveaus festgelegt werden (HarmoS-Standards). Im Jahr 2006 beschlossen die Kantone BE, BL, BS, FR, SO und VS, die Vorgaben der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) zum Sprachenunterricht gemeinsam umzusetzen. Es sind dies die Kantone an der deutsch-französischen Sprachgrenze, welche die Nachbarsprache Französisch als Einstiegsfremdsprache im 5. Schuljahr (3. Primarklasse) gewählt haben. Der Englischunterricht folgt im 7. Schuljahr (5. Primarklasse). Die Zusammenarbeit wird durch eine interkantonale Vereinbarung geregelt. Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat im September 2006 dem Beitritt zu diesem Staatsvertrag einstimmig zugestimmt. Das Projekt will nicht nur die Zeit fürs Sprachenlernen verlängern, sondern auch den Fremdsprachenunterricht optimieren und erneuern. Dadurch wird ein Verständnis des Sprachenlernens gestärkt, das schon teilweise Einzug ins Klassenzimmer gehalten hat: Die verschiedenen Sprachen werden miteinander verknüpft. Die Kinder lernen Deutsch, Französisch und Englisch nicht mehr isoliert, sondern können in jeder Sprache Brücken zu den anderen Sprachen aufbauen und vom Gelernten profitieren. Dasselbe gilt auch für die Herkunftssprachen, die im Rahmen dieses Ansatzes auch gestützt werden. Um diese Ziele zu erreichen, haben die sechs Kantone gemeinsam neue Lehrpläne sowie neue Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet und eine Anpassung der Stundentafel vorgenommen. Die neue Didaktik wiederum hat Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen, die in Zukunft Fremdsprachen unterrichten werden. Deshalb arbeiten die Projektkantone eng mit den betreffenden Pädagogischen Hochschulen zusammen, sowohl im Bereich der Grundausbildung als auch der Weiterbildung. 1 Sprachenunterricht in der obligatorischen Schule: Strategie der EDK und Arbeitsplan für die gesamtschweizerische Koordination. 2 Welche Sprachen sollen die Schülerinnen und Schüler der Schweiz während der obligatorischen Schulzeit lernen? Bericht der Expertengruppe Gesamtsprachenkonzept an die EDK ( ). 4 Das Projekt Passepartout

5 Didaktik der Mehrsprachigkeit Erziehung zur Mehrsprachigkeit In Übereinstimmung mit den Zielen des Europarates und der EDK zum Sprachenlernen gilt auch für das Projekt Passepartout als oberstes Ziel des Fremdsprachenunterrichts die Erziehung zur Mehrsprachigkeit. Eine gute sprachliche und kulturübergreifende Kompetenz fördert nicht nur die gegenseitige Verständigung und Toleranz, sondern erhöht auch die persönlichen und beruflichen Chancen in einer globalisierten Welt. Mehrsprachig ist jemand, der oder die in mehr als zwei Sprachen kommunizieren kann. Mehrsprachigkeit bedeutet aber nicht, dass die einzelnen Sprachen alle gleich gut und mit hohem Anspruch auf Perfektion beherrscht werden. In der Volksschule geht es im Fremdsprachenunterricht darum, gute Grundfähigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, dialogisches und monologisches Sprechen sowie Schreiben zu erlangen und dadurch eine kommunikative Kompetenz auszubilden, die im Laufe des Lebens je nach individuellem Bedürfnis ausgebaut werden kann. Diese kommunikative Kompetenz bildet die gemeinsame Grundlage für alle Sprachen eines oder einer Lernenden. Alle Sprachkenntnisse und Sprachlernerfahrungen tragen dazu bei und setzen die Sprachen miteinander in Beziehung. Mehrsprachigkeit wird gefördert durch den Aufbau von Sprachbewusstheit, Sprachlernstrategien und Arbeitstechniken sowie durch Sprachvergleiche und Sprachreflexion. Sprach- und Lernkompetenzen können in allen Fächern gefördert und genutzt werden, sie erhöhen das autonome Lernen und führen zu effizienterem Lernen. Didaktische Konzepte und Methoden Die unten stehende Übersicht zeigt die einzelnen didaktischen Konzepte und Methoden, die sich wie Puzzleteile in ein Gesamtkonzept einfügen. Die Konzepte Inhalts- und Handlungsorientierung, Bewusstheit für Sprache und Kulturen sowie Sprachenübergreifender Unterricht werden in den Unterricht integriert. Bilingualer und immersiver Sachfachunterricht sowie Austausch und Begegnung bezeichnen jene Bereiche, die projektartig und aufsteigend integriert werden können. Austausch und Begegnung Bewusstheit für Sprache und Kulturen Bilingualer/ immersiver Sachfachunterricht Sprachenübergreifender Unterricht Inhalts- und Handlungsorientierung Didaktik der Mehrsprachigkeit 5

6 Im inhalts- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht geht das Fremdsprachenlernen von Themen aus, die für die Lernenden Bedeutung haben. Dabei bauen die Lernenden die fremdsprachlichen Kompetenzen durch Handeln in konkreten Situationen auf. Dadurch werden Lerngelegenheiten geschaffen, in denen die Entwicklung der Kompetenzen in Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören bedeutungsvoll für die Schülerinnen und Schüler gestaltet werden. Wenn Schülerinnen und Schüler mehrere Sprachen lernen, fangen sie nicht immer wieder bei Null an, sondern können vom bereits Gelernten profitieren. Dies gilt für Parallelen im Wortschatz (z.b. Flöte flûte flute), für Fertigkeiten im Verstehen und Verfassen von Texten (z.b. wie eine Geschichte geschrieben wird) sowie für Sprachlern- und Kommunikationsstrategien. Durch sprachenübergreifenden Unterricht werden die bereits vorhandenen sprachlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler genutzt und wird damit das Lernen so effizient wie möglich gestaltet. Die Effizienz des Sprachenlernens wird gesteigert, wenn die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, das Transferpotenzial zwischen den Sprachen zu nutzen. Gerade mehrsprachige Schülerinnen und Schüler wenden solche sprachübergreifende Strategien oft und bewusst an. Durch den sprachübergreifenden Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich diese Strategien bewusst zu machen, zu reflektieren und zielgerichteter einzusetzen. Ihre Herkunftssprache wird als Ressource anerkannt und einbezogen. Dadurch werden sie auch motiviert, die Kenntnisse und Kompetenzen in der Herkunftssprache weiter auszubauen. Bewusstheit für Sprache und Kulturen zu fördern heisst, Lernende anzuregen, über Sprache und das Sprachenlernen nachzudenken, sie zu ermutigen, sprachliche Gesetzmässigkeiten, Grundmuster und Strukturen, sprachliche Variationen, Eigenheiten und kulturelle Stereotypen zu erkennen. Sprachvergleiche führen zu Sprachsensibilisierung und Sprachreflexion. Im Französisch- und später im Englischunterricht in der Primarschule werden die Grundlagen für die Kommunikation in den Fremdsprachen gelegt. Die Förderung der Bewusstheit für Sprache und Kulturen und der sprachenübergreifende Unterricht zielen über die Fähigkeit hinaus, sich in einer konkreten Situation in der Zielsprache zu verständigen. Mit dem Fremdsprachenunterricht in der Primarschule erhalten die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit, um sich einem Verständnis über das Funktionieren von Sprache anzunähern, und zwar über eine Sprache, die für den grössten Teil der Schülerinnen und Schüler unbekannt ist. Dies hat eine positive Rückwirkung sowohl auf die Sprache Deutsch als auch auf die Herkunftssprache. In der Lage zu sein, über sprachliche Mechanismen sowie die eigene und andere Kulturen nachzudenken, fördert eine positive Haltung zur Sprachen- und Kulturenvielfalt und führt zum Abbau von Vorurteilen. Diese Offenheit, gepaart mit Techniken für das Sprachenlernen (Lernstrategien), legt die Basis für ein lebenslanges selbständiges Weiterentwickeln des mehrsprachigen Repertoires. Mit Austausch und Begegnung ist gemeint, dass den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, die Zielsprache(n) über den Fremdsprachenunterricht im Klassenzimmer hinaus in authentischen Situationen zu erfahren: Intensivblöcke mit Animation durch locuteurs natifs/native speakers (Muttersprachler), Exkursionen ins Zielsprachgebiet, virtuelle Kontakte ( -Projekte, virtuelle Plattformen usw.), Einzelaustausch, Klassenaustausch mit Partnerschulen. 6 Didaktik der Mehrsprachigkeit

7 Bilingualer Sachfachunterricht und Immersion sind die konsequente Weiterführung des inhalts- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts. Die Zielsprache wird dazu verwendet, einzelne Inhalte aus Sachfächern (wie Sport, Mensch und Umwelt, Werken und Gestalten) zu unterrichten. Im Vordergrund steht das Sachfach, die Zielsprache wird als «Transportmittel» eingesetzt. Pensum Das Kompensationsmodell Die Einführung des Französischunterrichts zog eine Anpassung der Wochenstundentafel nach sich. Gemäss dem Erziehungsratsbeschluss vom wurde die Wochenstundentafel der Schülerinnen und Schüler der 3. Primarklasse ab dem Schuljahr 2011/12 (bzw. ab 2012/13 der 3. und 4. Klassen) auf 30 Lektionen erhöht. Am hat der Erziehungsrat seinen früheren Beschluss angepasst und die Wochenstundentafel der Schülerinnen und Schüler um lediglich 1 1 /3 Lektionen erhöht und auf insgesamt 29 1 /3 Lektionen festgesetzt. Diese Erhöhung gilt bis zur Einführung des Lehrplan 21. Zu diesem Zeitpunkt wird die Stundentafel überprüft. Die gegenüber dem früheren Beschluss reduzierten 2 /3 Lektionen stehen den Lehrpersonen für zusätzlichen Teamteachingunterricht zur Verfügung. Rahmenvorgaben Umsetzung Kompensationslektionen Kompensation: 40 x 2 /3 Lektion = 26 2 /3 Lektionen Jeder Klasse stehen 26 2 /3 Kompensationslektionen zusätzlich zur Verfügung Kompensation in der Klasse oder im gelebten pädagogischen Team Kompensation innerhalb des SchülerInnen-Pensums Kompensation im laufenden Schuljahr Kompensationslösung wird schriftlich festgehalten und der SL zur Genehmigung vorgelegt, die Schulleitung gewährleistet das Controlling Lektionen in der Regel Bestandteil des Arbeitsvertrages Kompensationslektionen nicht zwingend im Pensum ausgewiesen Umsetzungsideen für Lehrpersonen mit einer Vollzeitstelle - Teamteaching in Parallelklasse (wenn päd. Teams) - Kompensation im Französischunterricht für Lehrpersonen mit einem Teilzeitarbeitspensum - Teamteaching im Morgenkreis - Teamteaching in eigener Klasse - Teamteaching in Parallelklasse (wenn päd. Teams) - Klassenprojekt (exkl. Schulkolonien und Schulausflug) Verantwortung für den Unterricht liegt, wie im Teamteaching üblich, bei beiden Lehrpersonen Pensum 7

8 Die Pensengestaltung 1. Lektionenanzahl Schuljahr 2011/12 Total Lektionen vormittags nachmittags Unterrichtsnachmittage 1. / 2. Klasse 25 2 / /3 2 1 / Klasse 29 1 / / Klasse /3 4 2 /3 2 Schuljahr 2012/13 Total Lektionen vormittags nachmittags Unterrichtsnachmittage 1. / 2. Klasse 25 2 / /3 2 1 / / 4. Klasse 29 1 / /3 6 2 Integrationsklassen In den Integrationsklassen betreuen die Heilpädagogen und Heilpädagoginnen die Integrationskinder während allen 29 1 /3 Lektionen, was eine Pensenerhöhung nach sich zieht. Das Arbeitspensum liegt somit leicht über 100%. Lehrpersonen, Schulleitung und Stufenleitung sind aufgefordert, gemeinsam praktikable Lösungen zu finden. 2. Nachmittagspensum Der Nachmittagsunterricht beginnt für alle Schülerinnen und Schüler um 14 Uhr. Sinnvollerweise wird der «Nachmittagsbeginn» ( 1 /3 Lektionen) an den Nachmittagsschluss gelegt, damit Räume (TA, MGK, PU, RU) und Sporthallen optimal genutzt werden können. Die Pensen- und Pausengestaltung liegt in der Kompetenz des einzelnen Schulhauses. Nachfolgend ein Beispiel mit einer einheitlichen Pausenregelung. Bei einer alternativen Pausenregelung muss die Pausenaufsicht sorgfältig geregelt werden. Die Einführung einer zweiten Pause von 5 Minuten nach der zweiten Lektion ist möglich. 1. / 2. Klasse (SJ 2011/12 auch 4. Klassen) Pause 15 min Klasse (ab 2012/13 auch 4. Klassen) Pause 15 min Die Pensengestaltung

9 3. Französischunterricht Der Französischunterricht in der 3. Klasse (ab 2012/13 auch in der 4. Klasse) erfolgt in 3 kursorischen Lektionen pro Woche, die im Pensum ausgewiesen sind. Davon wird eine Lektion im Teamteaching (siehe S. 12) unterrichtet. Innerhalb dieser 3 Lektionen sollen verbindlich Zusatzangebote (siehe S. 14) im Umfang von ca. 10 Lektionen genutzt werden. Rahmenbedingungen Alle Lektionen werden von einer speziell weitergebildeten Lehrperson (Französischlehrperson) erteilt. Französischlektionen werden als Ganzklasslektionen im Pensum ausgewiesen. Kompensationslektionen, die sich aus dem Wochenpensum der Schülerinnen und Schüler von 29 1 /3 Lektionen ergeben, sind nicht an den Französischunterricht gebunden. Sie können jedoch für zusätzliches Teamteaching im Französischunterricht eingesetzt werden. In Stellenteilungen, in denen beide Lehrpersonen Französisch erteilen können, übernimmt eine Lehrperson die Verantwortung für den Französischunterricht. Verteilung der Französischlektionen im Wochenpensum Die drei Lektionen sollen pädagogisch sinnvoll auf das Wochenpensum verteilt werden. Bei der Pensenlegung sind ausserdem folgende Überlegungen zu berücksichtigen: Doppellektionen Sie sind möglich und können dann besonders gut genutzt werden, wenn die erste Lektion durch die Französischlehrperson erteilt wird und danach eine Teamteachinglektion folgt (siehe Beispiel 2 und 3). So kann die Französischlehrperson ein Thema einführen und erarbeiten. In der nachfolgenden Vertiefungsphase sind dank der zweiten Lehrperson binnendifferenzierte Unterrichtsformen besser möglich. Die langen, projektartigen Unterrichtseinheiten des Lehrmittels «Mille feuilles» eignen sich überdies sehr gut, um sich über zwei Lektionen darin zu vertiefen. Französisch in Randlektionen Eine Französischlektion in der letzten Lektion des Nachmittages ist grundsätzlich möglich. Sind jedoch an beiden Nachmittagen die Französischlektionen in der letzten Lektion angesetzt, bedeutet dies eine deutliche Abwertung des Französischunterrichtes, was pädagogisch nicht vertretbar ist. Falls Französisch von einer externen Lehrperson erteilt wird, sollte diese Lektion nicht auf 8.00 Uhr montags gelegt werden. Ebenso erscheint es fraglich, ob die letzte Lektion am Freitag pädagogisch vertretbar ist. An den anderen Wochentagen hingegen ist ein Morgenbeginn mit Französisch durchaus denkbar (siehe Beispiel 2 und 3). Die Französischlehrperson erhielte durch den Empfang der Schülerinnen und Schüler um acht Uhr ein Stück weit Klassenlehrerfunktion, was ihre Stellung in der Klasse aufwerten könnte. Zwischenstunden Falls die Französischlektionen nicht durch die Klassenlehrperson erteilt werden, können sich Zwischenstunden ergeben. Die Pensengestaltung 9

10 Nachfolgend drei Beispiele für die Verteilung der Französischlektionen innerhalb eines Wochenpensums mit «externer» Französischlehrperson: Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 10 Die Pensengestaltung

11 Beispiel einer Pensengestaltung: Klassenlehrperson (orange) unterrichtet selber Französisch Teamteaching mit PU-Lehrperson (grau) Beispiel 4 Räume Je nach räumlicher Situation des Schulhauses findet der Französischunterricht im Klassenzimmer oder in einem speziellen Französischzimmer statt. Für den Teamteachingunterricht soll wenn möglich ein zusätzlicher Raum zur Verfügung stehen. Besonderes Falls die Französischlehrperson noch an einer anderen Schule unterrichtet, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Pensenleger resp. der Pensenlegerin der anderen Schule erforderlich. Die Schule, an welcher Französischunterricht erteilt wird, nimmt im Pensenlegungsprozess Rücksicht auf die Wünsche der Lehrperson. Insbesondere bei Lehrpersonen, die an zwei Standorten unterrichten, wird die spezielle Situation bei der Pensengestaltung einbezogen. Integrationsklassen Die Integrationskinder haben Anrecht auf Französischunterricht. Wie auch in den anderen Fächern werden für die Integrationskinder im Französischunterricht individuelle Lernziele formuliert. Das konkrete Vorgehen liegt im Ermessen des pädagogischen Teams. Die Pensengestaltung 11

12 Teamteaching im Französischunterricht 1. Ausgangslage In einer Übergangsphase in den Schuljahren 2011/12 und 2012/13 unterrichten Französischlehrperson und Regellehrperson eine der drei Französischlektionen pro Woche im Teamteaching. 2. Zusammenarbeit Beide Lehrpersonen zeigen Kooperationsbereitschaft. Die Kompetenzen beider Lehrpersonen werden berücksichtigt und fliessen ein. Die fachliche und inhaltliche Hauptverantwortung liegt bei der Französischlehrperson. Die Französischlehrperson beurteilt die Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht. Die Verantwortung für die Klassenführung liegt bei beiden Lehrpersonen. In der Regel wird aber die eine oder andere Lehrperson nach Absprache die Leitung in einer Lektion/Sequenz übernehmen. Beide Lehrpersonen sind mit den Unterrichtsinhalten vertraut. Beide Lehrpersonen kennen frühzeitig die Ziele der Lektion/Sequenz sowie ihre jeweiligen Rollen, so dass sie sich angemessen vorbereiten können. Auch die Regellehrperson kennt den Passepartout-Lehrplan und ist mit dem Lehrmittel vertraut. 3. Organisation Die Französischlehrperson erstellt frühzeitig die Quartalsplanung für alle drei Lektionen. Sie bespricht und verabschiedet sie in Bezug auf die Teamteachinglektionen (inkl. projektartige Lektionen/Sequenzen und Zusatzangebote) mit der Regellehrperson. Eine verbindliche und verhältnismässige Form des Austausches (Vor- und Nachbereitung) ist vereinbart und wird praktiziert. Grundsätzlich sind beide Lehrpersonen im Klassenzimmer anwesend. Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich (z.b. Unterricht in zusätzlichem Raum, Unterricht an anderen Orten, Zusatzangebote). Der Besuch von Zusatzangeboten sowie Absenzen wegen Kompensation für Zusatzangebote können von der Französischlehrperson in einem Protokoll dokumentiert werden (siehe Anhang S. 22/23) Regellehrpersonen erhalten die Schülermaterialien des Lehrmittels «Mille feuilles». Eine Handreichung für Lehrpersonen ist in jedem Schulhaus vorhanden. 12 Teamteaching im Französischunterricht

13 4. Einführungsphase (Sommer bis Herbstferien) Während der Einführungsphase zu Beginn der 3. Klasse lernen sich die beiden Lehrpersonen gegenseitig kennen, gewöhnen sich an die Zusammenarbeit und setzen sich mit dem Unterrichtsstoff auseinander. Die Teamteachinglektionen können während dieser Phase bereits in der oben beschriebenen Form stattfinden. Spätestens nach den Herbstferien müssen sie jedoch gemäss den obigen Richtlinien durchgeführt werden. 5. Weiterbildung und Unterstützung Teamteaching und Mehrsprachigkeitsdidaktik Für Regellehrpersonen besteht ein freiwilliges Weiterbildungsangebot, das eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themenbereichen Teamteaching und Mehrsprachigkeitsdidaktik ermöglicht. Die Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Teamteachinglektionen werden in der Reflexionphase der Passepartoutausbildung thematisiert. Falls Probleme in der Zusammenarbeit entstehen, kann via Schulleitung bei der Volksschulleitung ein Coachingangebot beantragt werden. 6. Chancen und Risiken des Teamteachingunterrichtes Chancen Mit den Teamteachinglektionen kann die Forderung nach Abteilungsunterricht zwar nicht erfüllt werden, binnendifferenzierte Unterrichtsformen sind jedoch dank der Präsenz der zweiten Lehrperson besser möglich. Der Französischunterricht wird auf diese Weise zudem besser mit dem übrigen Unterricht vernetzt: Die Regellehrperson erhält durch den stark sprach- und fächerübergreifend angelegten Französischunterricht neue Anregungen und Impulse, die wiederum in den Regelunterricht einfliessen können. Querverbindungen oder Parallelen vom Regelunterricht zum Französischunterricht oder umgekehrt können leicht sichtbar gemacht und thematisiert werden. Mit der Französischlehrperson ist eine weitere Person vorhanden, welche die Schülerinnen und Schüler im Unterricht erlebt und zur erweiterten Beurteilung beigezogen werden kann. Risiken Die Planung und Organisation der Teamteachinglektionen stellt hohe Anforderungen an die Lehrpersonen. Letztendlich hängt das Gelingen der Zusammenarbeit jedoch sehr stark von verbindlichen, gemeinsam ausgehandelten Absprachen zwischen den beiden Lehrpersonen ab. Klare Rahmenbedingungen und eine gute Strukturierung helfen, funktionierende Teamteachingmodelle aufzubauen. Teamteaching im Französischunterricht 13

14 7. Anregungen Vorlaufphase Bereits am Ende der zweiten Klasse könnte die zukünftige Französischlehrperson von der Regellehrperson in die Klasse eingeladen werden. Die Französischlehrperson besucht die Klasse und bringt die Fremdsprache mit. So könnte ein erster Kontakt hergestellt werden. Einführungsphase (Sommer bis Herbstferien) Diese Phase der Zusammenarbeit soll individuell gestaltet werden. Die Bandbreite reicht dabei von der blossen Hospitation der Regelklassenlehrperson bis hin zu einer intensiven Teamteachingphase, bei der zum Beispiel die Kompensationslektionen, die sich aus dem 29 1 /3-Pensum ergeben, eingesetzt werden können. Zusatzangebote Ausgangslage Die ersten beiden Jahre Französischunterricht im Rahmen von Passepartout sind mit drei Wochenlektionen dotiert, davon wird eine Lektion im Teamteaching erteilt. Pro Schuljahr sollen verbindlich Zusatzangebote im Umfang von 10 Lektionen genutzt werden. Angebote Um den Lehrpersonen die Organisation der Zusatzangebote zu erleichtern, hat das Projektteam eine entsprechende Auswahl zusammengestellt. Darin enthalten sind auch Vorschläge, die neben ihrer Eignung für ausserkursorische Aktivitäten ebenso zur Differenzierung innerhalb des regulären Unterrichts genutzt werden können. Die Angebote lassen sich grob in drei Bereiche aufgliedern: 1. Zweisprachige Ateliers, Führungen etc. 2. Mallette des activités 3. BIBAMBULE 1. Zweisprachige Ateliers, Führungen etc.: Diese Aktivitäten, welche unterschiedliche Themenbereiche umfassen (Natur, Dinosaurier, Musik, Basteln u.v.m.) werden auf einer Website zusammengestellt, so dass sich die Lehrpersonen ein detailliertes Bild über Inhalt, Organisation, Kosten etc. machen können ( 14 Zusatzangebote

15 Organisatorischer Ablauf Was? Wer? Bis wann? Informationen zu den Angeboten auf der Website einholen LP Anfang Schuljahr Planung einer Aktivität, Kontakt zu Anbietenden LP Herbst Antrag mit Budget an die Schulleitung (SL) für die Finanzierung von einem oder mehreren Angeboten im laufenden bzw. zu Beginn des folgenden Schuljahres* LP spätestens 30. November Bewilligung durch SL SL 15. Dezember Budgetantrag für gesamte Schule an Brigitta Kaufmann (BK), Adresse siehe S. 18 Vorauszahlung an Schulen im Rahmen von 70% des Antrags SL BK 15. Dezember 15. Januar Definitive Abrechnungen an SL LP bis Ende Juni SL stellen Schlussrechnung an BK SL 31. August Restzahlungen an Schulen BK September * Als Richtwert stehen pro Klasse pro Schuljahr 625. CHF zur Verfügung. Bei höherem Bedarf bitte Rücksprache mit der Schulleitung bzw. mit Brigitta Kaufmann nehmen. Lektionenausgleich Bei Zusatzangeboten stimmt die Dauer des Angebots nicht unbedingt mit den an diesem Tag im Pensum ausgewiesenen Französischlektionen überein. Es ist deshalb nötig, Lektionen entweder zu kompensieren oder nachzuholen. Dabei wird unterschieden: Kompensationen für die Klasse Kompensationen für die Lehrpersonen Kompensationen für die Klasse Zusatzangebote sind für die Klasse neben dem Gewinn in sprachlicher Hinsicht auch auf anderen Ebenen (Sozialkompetenz, Sach- und Heimatunterricht etc.) eine Bereicherung. Deshalb soll als Richtlinie gelten: Bei bilingualen Zusatzangeboten ist die Hälfte der Zeit als Französischunterricht anrechenbar. Das macht u.u. eine Kompensation von Französischlektionen mit anderem Unterricht notwendig. Die Organisation dieser Kompensationen wird innerhalb des Teams geregelt. Es steht ein Formular zur Verfügung, mit dessen Hilfe Kompensationen übersichtlich festgehalten werden können. Es ist als Unterstützung gedacht und dessen Verwendung ist freiwillig (siehe Anhang S. 22). Zusatzangebote 15

16 Kompensationen für die Lehrpersonen Abhängig von den Begleitpersonen bei Zusatzangeboten werden auch bei den Lehrpersonen Kompensationen oder Nachhollektionen notwendig. Für die Kompensationen gilt der gleiche Grundsatz wie für sonstige Exkursionen: Pro Halbtag können 2 Lektionen angerechnet werden, abzüglich der zu unterrichtenden Lektionen gemäss Pensum. Wenn immer möglich begleitet die Französischlehrperson Zusatzangebote im Rahmen der dafür angerechneten Französischlektionen. Zur Dokumentation von Kompensationen, bzw. Nachhollektionen steht ein Formular zur Verfügung. Es ist als Unterstützung gedacht und dessen Verwendung ist freiwillig (siehe Anhang S. 23). 2. Mallette des activités Jedes Schulhaus erhält eine Mallette des activités («Aktivitätenkoffer») mit folgendem Inhalt: Blankokärtchen für Domino, Memory, Quartett und Lotto Spielanleitungen und Bildvorlagen für die Herstellung dieser Spiele 5 Dictionnaires illustrés 5 Mini-Dics Kinderkochbuch Einige fertige Spiele Dieser Aktivitätenkoffer kann unterschiedlich eingesetzt werden, sei es im Rahmen des kursorischen Unterrichts, z.b. bei Teamteachinglektionen, sei es, um eine grössere ausserkursorische Einheit durchzuführen, z.b. zusammen mit den «Panthères grises francophones». In jedem Schulhaus gibt es eine Lehrperson, welche für den Aktivitätenkoffer verantwortlich ist. Diese kontrolliert regelmässig dessen Vollständigkeit und bestellt fehlendes Material nach (bei PP BS). 3. BIBAMBULE Die «bibliothèque ambulante», kurz BIBAMBULE, wandert von Schulhaus zu Schulhaus und bleibt jeweils während eines Monats am Ort. In dieser Zeit können die Kinder das Angebot als Präsenzbibliothek nutzen. Für das Wochenende kann auch eine Ausleihe organisiert werden. Für die Betreuung der BIBAMBULE ist eine Lehrperson im Schulhaus zuständig. Parallel zur BIBAMBULE erweitern die öffentlichen Bibliotheken in Basel und Riehen ihr Angebot an französischsprachigen Kinderbüchern. Die Kinder werden ermuntert, dieses Angebot in den Bibliotheken zu nutzen. 16 Zusatzangebote

17 Elterninformation Elternabend Am Elternabend in der 3. Klasse sollen die Eltern über Ziele und Inhalte des Französischunterrichtes in der Primarschule sowie über das verwendete Lehrmittel «Mille feuilles» informiert werden. Die Vorbereitung und Leitung dieses Traktandums liegt in der Verantwortung der Französischlehrperson. Eine interkantonal ausgearbeitete Präsentation wird dazu zur Verfügung gestellt. Mille feuilles und neue Medien Einsatz von Computer und Internet Die neuen Lehrmittel integrieren verschiedene Medien, so auch die Arbeit am Computer und mit dem Internet. Es gehört mit zu den zentralen Kompetenzen eines jeden Lernenden, mit Texten aus verschiedenen Medien umgehen zu können, Informationen zu suchen und für andere in verschiedenen Formen aufzubereiten. In der Primarschule werden die Schülerinnen und Schüler an die Arbeit mit dem Computer herangeführt. Diese kann in einem binnendifferenzierten Unterricht eingesetzt werden. Zusätzlich lernen die Schülerinnen und Schüler den Computer auch für das individuelle Lernen und Üben zu verwenden. Die ansprechenden Inhalte auf der CD- ROM motivieren die Schülerinnen und Schüler, die in den «Magazines» behandelten Themen spielerisch übend zu vertiefen und damit zu konsolidieren, auch zu Hause. Jedem «Magazine» liegt eine CD-ROM bei, auf welcher Audioaufnahmen, Lernsoftware sowie Filme zu finden sind. Die CD-ROM ist sowohl für den binnendifferenzierten Unterricht in der Schule als auch für den individuellen Einsatz zu Hause einsetzbar. Der Einsatz im Unterricht setzt die Verfügbarkeit von drei bis fünf Computern im Unterrichtsraum voraus. Elterninformation Mille feuilles und neue Medien 17

18 Kontaktadressen und Links Bereich Zusatzangebote Brigitta Kaufmann Schuldienst Unterricht ED PP-Teilprojektleiterin Unterrichtsentwicklung und Zusatzangebote Fachexpertin Fremdsprachenprojekte Kohlenberg 27, Postfach Basel Telefon Mail: Bereich Umsetzung an der Primarstufe Stéphanie Koehler PP-Teilprojektleiterin Umsetzung Primarstufe Münzgasse Basel Telefon Mail: Bereich Weiterbildung oder Projekt Basel-Stadt Daniela Zappatore Projektleitung Passepartout Basel-Stadt PP-Teilprojektleiterin Weiterbildung Erziehungsdepartement Basel-Stadt Leimenstrasse Basel Telefon Fax Mail: daniela.zappatore@bs.ch Interessante Links Kostproben des Lehrmittels «Mille feuilles»: 18 Kontaktadressen und Links

19 Anhang Formulare Zusatzangebote Zusatzangebote Unterstützungsantrag 20 Zusatzangebote Abrechnung 21 Lektionenausgleichsformular für Klassen 22 Lektionenausgleichsformular für Lehrpersonen 23 Anhang 19

20 Zusatzangebote Unterstützungsantrag Schulhaus/Klasse Lehrperson Angebot Durchführungsdatum Voraussichtliche Kosten Betrag Workshop Transport Unterkunft Verpflegung Weiteres Total geschätzte Kosten Bemerkungen Bis spätestens 30. November des laufenden Schuljahres an die Schulleitung einreichen. 20 Zusatzangebote Unterstützungsantrag

21 Zusatzangebote Abrechnung Schulhaus/Klasse Lehrperson Angebot Durchführungsdatum Definitive Kosten Beleg-Nr. Datum Text Betrag Total Bitte Belege auf separate A4-Seite aufkleben. Keinen Bostitch benützen. Bis Ende Juni an die Schulleitung. Zusatzangebote Abrechnung 21

22 Lektionenausgleichsformular für Klassen Französisch, Klasse: Schulhaus: Schuljahr: Semester: Dokumentation der Genutzten Zusatzangebote (Zweisprachige Ateliers, Führungen etc.) Datum Inhalt und (bei ausserschulischen Aktivitäten) Ort Begleitende LP Dauer in Lekt. Angerechnete Frz.-Lekt. Kompensierte bzw. nachgeholte Französisch-Lektionen Datum Kompensation / Nachholen für (Datum von oben einsetzen) Anzahl kompensierte ( ) bzw. nachgeholte (+) Lektionen Frz.-Lekt. an diesem Tag im Pensum Frz.-Lekt. zu kompensieren (+) bzw. nachzuholen ( ) 22 Lektionenausgleichsformular für Klassen

23 Lektionenausgleichsformular für Lehrpersonen Französisch, Lehrperson: Klasse: Schulhaus: Schuljahr: Semester: Dokumentation der nachgeholten Französischlektionen Datum des Zusatzangebotes* Datum Nachholen Anzahl der nachgeholten Lektionen Art des Nachholens * Details dazu auf dem «Lektionenausgleichsformular für Klassen» Kompensationen: Die im Rahmen von Zusatzangeboten (Zweisprachige Ateliers, Führungen etc.) zusätzlich erteilten Lektionen werden entsprechend der Exkursionsregelung angerechnet. Lektionenausgleichsformular für Lehrpersonen 23

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen (RSV BM; RB 413.141) Entwurf Stand 30. August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS versuchen sich selbst als Unternehmerin oder Unternehmer. Sie planen mit ein eigenes Geschäftsmodell. Ziel Die SuS erarbeiten sich alleine oder in Gruppen eine

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin als Lehrerin Grundsätzliches 16 Kalenderwochen Mutterschaftsurlaub Die Lehrerin hat Anspruch auf einen bezahlten Mutterschaftsurlaub von insgesamt 16 Kalenderwochen, der frühestens zwei Wochen vor dem

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel für Kinder ein Kinderspiel Ein Konzept zur Prävention von Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sabine Kollmuß Zeit für eine Geschichte Die Geschichte von den

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

SCHULLAUFBAHNBERATUNG SEKUNDARSCHULE MUTTENZ SCHULLAUFBAHNBERATUNG NIVEAU E für zukünftige Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Niveau E 2014 / 2015 2 Schullaufbahnberatung Niveau E Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENSETZUNG DES

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Gesuch um finanzielle Unterstützung für FINANZABTEILUNG Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Gesuch um finanzielle Unterstützung für Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten Bildungsangeboten

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2015-2016 Termine für die zentralen Prüfungen 2016 Schriftliche Prüfungen 2016 Deutsch: Dienstag, 10. Mai 2016 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 24. Mai 2016) Englisch:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin. Was ist Lehrsupervision? (Dieser Artikel ist in der weiblichen Form verfasst. Um eine einfache Lesbarkeit zu gewährleisten, wird auf die explizite Nennung der männlichen Form verzichtet. Aber selbstverständlich

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer? Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer? Von den allermeisten Lehrern und Trainern im Reiten werden Fähigkeiten erwartet, welche das Reiten selber betreffen. Fachwissen, sportliche Erfolge und

Mehr

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr. 38 10589 Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel. 9029-27310 E-Mail: gks-berlin@t-online.de An alle Eltern der Klassen 7 9 Schulbuchanschaffung für das neue Schuljahr 2015/2016

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Ausschreibung Freizeitkurse

Ausschreibung Freizeitkurse Ausschreibung Freizeitkurse Sehr geehrte Eltern und Kinder Seit gut einem Jahr besteht an der Primarschule eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema Ausserschulische Betreuungsangebote auseinandersetzt.

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Tarife Espace d Enfance

Tarife Espace d Enfance Tarife Espace d Enfance Mit dem Espace d Enfance können Sie für ihr Kind seine individuelle und optimale Ausserschulische Betreuung schaffen. Das Espace d Enfance ist während 51 Wochen im Jahr geöffnet

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb Kunst macht Schule Projektbeschrieb Projektidee Das Projekt Kunst macht Schule wurde in der Zusammenarbeit vom dlg-sg und dem Kunstmuseum St.Gallen entwickelt. Es dient der Vernetzung der Schule mit Institutionen

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule Integrierte Sekundarschule Fakten Das Wichtigste in Kürze: Ab Schuljahr 2016/17 startet die Integrierte Sekundarschule im 7. Schuljahr in allen Schulhäusern der Sekundarschule

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr