Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 17"

Transkript

1 Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Band 17

2 Benchmarking in der Internen Revision Mehr Effizienz durch Kostenkalkulation und Leistungsmessung Von Dr. Julia Busch Erich Schmidt Verlag

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN: ISSN: Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z als auch der ISO-Norm Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen

4 V Geleitwort In den letzten Jahren hat die Interne Revision einen tief greifenden Wandel erfahren. Ursächlich für den Entwicklungsprozess, dem die Interne Revision in diesem Zeitraum unterlegen hat, waren diverse gesetzliche Initiativen, die die Reformierungsdynamik der letzten Jahre geprägt haben und noch immer scheint das Ende des Reformprozesses nicht erreicht. Der Entwicklungsprozess in der Unternehmensführung und -kontrolle hat einerseits die Unternehmensorganisation beeinflusst, so dass sich die Interne Revision in ihrer Aufgabenerfüllung neuen Herausforderungen gegenübersieht. Andererseits haben sich aber gleichzeitig auch die Ausgestaltung und die Tätigkeitsschwerpunkte der Revision selbst verschoben. Nicht zuletzt aufgrund der fehlenden gesetzlichen Konkretisierung der Internen Revision und ihrer Aufgaben stellt sich die Frage, an welchen Kriterien sich die Ausgestaltung dieser Unternehmensinstitution grundsätzlich orientieren sollte, wie sich der Gestaltungsprozess sowie die Weiterentwicklung der Abteilung im Zeitablauf vollziehen und wie eine aus der individuellen Unternehmenssicht optimale Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision erreicht und aufrechterhalten werden können. In den Fokus der vorliegenden Arbeit stellt Busch die Identifikation und Zusammenführung von Kriterien, die ein Benchmarking der Internen Revision ermöglichen. Dieses soll einerseits eine isolierte Beurteilung des Arbeitserfolgs der Internen Revision zulassen und andererseits auch eine Grundlage für innerbetriebliche Vergleiche im Zeitablauf sowie einen externen Vergleich mit anderen Unternehmen darstellen. Ausgehend von der Einordnung der Internen Revision in das System der Unternehmensüberwachung in Deutschland sowie ihren Zielen, ihrer Organisation und ihren Aufgaben leitet Busch die Notwendigkeit von Benchmarking- Überlegungen in der Internen Revision ab, um zu einer Effizienzbeurteilung zu gelangen. Diese dient unter anderem dazu, das häufig als ungünstig wahrgenommene Kosten-Nutzen- Verhältnis der Internen Revision zu objektivieren und damit zumindest partiell die Wahrnehmung der Internen Revision zu verbessern, da sowohl die Kosten als auch der Nutzen dieser Überwachungsinstanz einer Messung zugeführt werden sollen. Als mögliche Alternativen zur Effizienzbeurteilung analysiert die Verfasserin ausführlich sowohl die Kostenkalkulation als auch die Leistungsmessung in der Internen Revision. Vor diesem Hintergrund entwickelt Busch ein umfangreiches Benchmarking-Modell der Internen Revision, das eine Effizienzbeurteilung sowohl anhand der von der Abteilung verursachten Kosten als auch mit Blick auf die erbrachte Leistung ermöglicht und den Erfordernissen der Internen Revision umfassend Rechnung trägt. Dabei berücksichtigt das Modell zur Abbildung und Messung des Optimierungsprozesses in der Internen Revision möglichst viele relevante Informationen, ohne dass dies zu Lasten der Beherrschbarkeit und Verständlichkeit geht oder einen nicht mehr angemessenen Pflegeaufwand seitens des Unternehmens zur Folge hat. Dies gelingt, indem verschiedene Perspektiven betrachtet und unterschiedliche Kennzahlentypen in

5 VI Geleitwort das Benchmarking-Modell einbezogen werden. Darüber hinaus betrachtet Busch im Rahmen des Benchmarking-Systems zur Effizienzbeurteilung die Bedürfnisse der und Anforderungen an die Interne Revision selbst nicht nur isoliert, sondern erweitert den Fokus auf die bestehenden Interdependenzen einerseits zum Risikomanagement sowie andererseits zur externen Prüfung. Mit der sich allgemein durchsetzenden Überzeugung zur Notwendigkeit verstärkter Kontrollund Überwachungsinstanzen in den Unternehmen erhält eine angemessene und funktionswirksame Interne Revision einen immer höheren Stellenwert. Busch leistet dazu in ihrer Arbeit durch zahlreiche Anhaltspunkte zur Effizienzmessung der Internen Revision einen wertvollen Beitrag. Ich wünsche der vorliegenden Arbeit daher eine hohe Aufmerksamkeit sowohl in der Revisionstheorie als auch in der Revisionspraxis. Saarbrücken, im April 2010 Professor Dr. Karlheinz Küting

6 VII Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Wesentlichen während meiner Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Herrn Professor Dr. Karlheinz Küting in Saarbrücken an seinem Lehrstuhl sowie am Institut für Wirtschaftsprüfung, die im April 2002 begann und im Juni 2008 endete. Neben vielfältigen anderen Themengebieten war diese Zeit geprägt von einer engen Praxiskooperation im Bereich der Internen Revision, die eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Institution bedingte. Die in diesem Zusammenhang immer wieder auftretende Fragestellung nach der Abwägung zwischen Kosten und Nutzen der Internen Revision gab den Anstoß für die vorliegende Arbeit. Am 22. August 2008 wurde die vorliegende Arbeit in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes in Saarbrücken eingereicht und als Dissertation angenommen. Seinen Abschluss fand das Promotionsverfahren schließlich am 21. Juli 2009 mit Kolloquium und Disputation. Nicht zuletzt aufgrund dieser Zeitspanne liegt den Ausführungen in dieser Arbeit der Rechtsstand August 2008 zugrunde, was insbesondere in den kurzen Bezugnahmen auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) deutlich wird. Die mittlerweile verabschiedete Bilanzrechtsreform stellt die grundlegenden Aussagen dieser Arbeit jedoch nicht in Frage, sondern unterstreicht vielmehr deren Bedeutung für Unternehmensführung und -überwachung. Die vorliegende Arbeit wäre ohne das Mitwirken zahlreicher Menschen in meinem Umfeld nicht möglich gewesen. Mein erster Dank gilt Herrn Professor Dr. Karlheinz Küting, meinem akademischen Lehrvater, für die gemeinsame Zeit in Saarbrücken und seine Bereitschaft, mein Promotionsvorhaben zu unterstützen und erstgutachterlich zu betreuen. Die vielfältigen Erfahrungen und Freiräume während meiner Lehrstuhlzeit waren unerlässlich für den erfolgreichen Abschluss dieses Projekts. Für die Übernahme des Zweitgutachtens danke ich sehr herzlich Herrn Professor Dr. Hartmut Bieg. Ebenso bin ich Herrn PD Dr. Stephan Meyering, der den Beisitz im Disputationsausschuss übernommen hat, sowie dem Vorsitzenden des Disputationsausschusses, Herrn Professor Dr. Alexander Baumeister, zu Dank verpflichtet. Mein Dank gilt außerdem allen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Wirtschaftsprüfung für ihre jeweilige Unterstützung während meiner Lehrstuhlzeit sowie vor allem meiner Promotion. Für die jahrelange gute und angenehme Zusammenarbeit danke ich insbesondere Frau Karla Wobido. Ihr gebührt nicht zuletzt mein Dank für die organisatorische Unterstützung im Rahmen des Abschlusses meines Promotionsverfahrens. Besonderer Dank gilt zudem der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG in München für die Unterstützung im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Dissertationsschrift und dem

7 VIII Vorwort Abschluss meines Promotionsverfahrens, die parallel zu meiner Tätigkeit bei Kleeberg erfolgten. Den Herausgebern danke ich für die Aufnahme meiner Arbeit in diese Schriftenreihe. Zudem danke ich dem Erich Schmidt Verlag und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, stellvertretend Herrn Sebastian Engler, für die unkomplizierte Zusammenarbeit bei der Veröffentlichung dieser Arbeit. Ohne die nicht immer selbstverständliche Unterstützung meiner Familie und meiner Freunde wäre meine Promotion nicht zu einem gelungenen Abschluss zu bringen gewesen. Ich danke daher insbesondere all denen, die mich immer wieder motiviert haben, ein offenes Ohr für meine Probleme hatten sowie den Fortgang der Arbeit kritisch überwacht und gefördert haben. Das Verständnis, das mir in dieser Zeit von so vielen entgegengebracht wurde, weiß ich sehr zu schätzen. Der wichtigste Dank gilt allerdings meinen Eltern Ulla und Dieter, die mich in allen Entscheidungen und Handlungen ausnahmslos unterstützt haben. Sie waren stets der notwendige Rückhalt, der es mir ermöglicht hat, diesen Weg nicht nur einzuschlagen, sondern auch zu Ende zu gehen. Ohne ihre Zuversicht und ihren festen Glauben an mich und an einen gelungenen Abschluss meiner Promotionszeit wäre ein solcher Werdegang nie möglich gewesen. Für ihre bedingungslose Unterstützung und Liebe ist ihnen diese Arbeit gewidmet. St. Ingbert/München, im April 2010 Dr. Julia Busch

8 IX Inhaltsübersicht Geleitwort...V Vorwort... VII Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XIII Abbildungsverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand Hinführung und Motivation Erkenntnisziel der Arbeit Aufbau und Gang der Untersuchung Textliche Darstellung des Untersuchungsablaufs Visualisierter Duktus der Arbeit Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen Vorbemerkungen Begriff und Charakteristika des Benchmarking Begriffsbestimmung und -abgrenzung Generelle Anreize und Motivation für Benchmarking-Überlegungen Corporate Governance als Rahmenkonzept der Unternehmensführung und -kontrolle Vorbemerkungen Begriffsbestimmung und -abgrenzung Internationale Corporate Governance-Bestrebungen Entwicklung, rechtliche Grundlagen und Verankerung von Corporate Governance-Elementen in Deutschland Unternehmensinterne Maßnahmen im Umgang mit Corporate Governance und Compliance Regulatorisches Umfeld auf Basis der aktuellen Corporate Governance in Deutschland Konzeption der Unternehmensüberwachung in Deutschland Konzeption der internen Unternehmensüberwachung Konzeption der externen Unternehmensüberwachung Synopse zur Konzeption der Unternehmensüberwachung Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision Vorbemerkungen Rechtlicher Rahmen und Ziele der Internen Revision Definition der Prüfung im Kontext der Internen Revision sowie rechtliche Rahmenbedingungen Zielstruktur der Internen Revision Prüfungskriterien und Prüfungsmethoden...127

9 X Inhaltsübersicht 3.3 Organisation der Internen Revision Postulat der Unabhängigkeit Regulatorische Rahmenbedingungen Organisatorische Eingliederung im Unternehmen Abteilungsinterne Organisation Aufgabenbereiche der Internen Revision Vorbemerkungen Financial Audit Operational Audit Management Audit Fraud Audit Interne Beratung und weitere Dienstleistungen Prüfungsvorgehen der Internen Revision Prüfungsansatz Prüfungsablauf Qualitätssicherung in der Internen Revision Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze Vorbemerkungen Notwendigkeit von Benchmarking-Überlegungen in der Internen Revision Definition geeigneter Vergleichsobjekte und -maßstäbe Kostenkalkulation und Leistungsmessung als alternative Ansatzpunkte des Benchmarking Kostenkalkulation in der Internen Revision Vorbemerkungen Mögliche Ansätze zur Kostenkalkulation Grundstruktur der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Anwendung der Kostenkalkulation in der Internen Revision Budgetierung der Internen Revision Kostenverursachung durch die Interne Revision Kostenartenrechnung der Internen Revision Kostenstellenrechnung der Internen Revision Kostenträgerrechnung der Internen Revision Ermittlung von Verrechnungspreisen für Leistungen der Internen Revision Kritische Würdigung und Grenzen der Kostenkalkulation in der Internen Revision Zwischenfazit zur Kostenkalkulation als Benchmarking-Ansatz in der Internen Revision...266

10 Inhaltsübersicht XI 6 Leistungsmessung in der Internen Revision Vorbemerkungen Mögliche Ansätze zur Leistungsmessung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Balanced Scorecard Alternative Konzepte der Leistungsmessung Anwendung ausgewählter Ansätze zur Leistungsmessung in der Internen Revision Kennzahlen und Kennzahlensysteme Balanced Scorecard Anwendbarkeit der weiteren Ansätze zum Performance Measurement in der Internen Revision Zwischenfazit Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision Vorbemerkungen Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Ableitung des Benchmarking-Modells für die Interne Revision Effizienzbeurteilung als Benchmarking-Prozess Sockelkennzahlen Kompetenzperspektive Prüfungsperspektive Finanzperspektive Kundenperspektive Darstellung und Würdigung des Benchmarking-Modells für die Interne Revision Integration des Risikomanagements in das Benchmarking Vorbemerkungen Struktur des Risikomanagements Zielsetzung und Aufgabenbereiche des Risikomanagements Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikomanagements Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Risikomanagement Prüfungsaktivitäten der Internen Revision hinsichtlich des Risikomanagements Beratungsaktivitäten der Internen Revision hinsichtlich des Risikomanagements Prüfungsaspekte der Internen Revision und Kooperationsansätze in den einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses Mögliche Synergien und Konflikte aus der Zusammenarbeit Integration der Kooperation mit dem Risikomanagement in das Modell zur Effizienzbeurteilung der Internen Revision...363

11 XII Inhaltsübersicht 9 Integration der externen Prüfung in das Benchmarking Vorbemerkungen Struktur der Jahresabschlussprüfung Zielsetzung und Aufgabenbereiche der Jahresabschlussprüfung im Vergleich zur Internen Revision Organisationsstruktur und Arbeitsweise bei der Jahresabschlussprüfung Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Jahresabschlussprüfer Notwendigkeit und Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Jahresabschlussprüfer Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer aus Sicht der Internen Revision Anforderungen an die Interne Revision aus Sicht des Jahresabschlussprüfers Mögliche Synergien und Konflikte aus der Zusammenarbeit Integration der Kooperation mit dem Jahresabschlussprüfer in das Modell zur Effizienzbeurteilung der Internen Revision Ergebnis und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis Fachschrifttum Gesetze, Richtlinien und Verordnungen Rechtsprechung Verlautbarungen Sonstige Quellen Stichwortverzeichnis...531

12 XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort... VII Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XIII Abbildungsverzeichnis...XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand Hinführung und Motivation Erkenntnisziel der Arbeit Aufbau und Gang der Untersuchung Textliche Darstellung des Untersuchungsablaufs Visualisierter Duktus der Arbeit Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen Vorbemerkungen Begriff und Charakteristika des Benchmarking Begriffsbestimmung und -abgrenzung Generelle Anreize und Motivation für Benchmarking-Überlegungen Corporate Governance als Rahmenkonzept der Unternehmensführung und -kontrolle Vorbemerkungen Begriffsbestimmung und -abgrenzung Internationale Corporate Governance-Bestrebungen Entwicklung, rechtliche Grundlagen und Verankerung von Corporate Governance-Elementen in Deutschland Entwicklung von Corporate Governance-Initiativen Deutscher Corporate Governance Kodex Unternehmensinterne Maßnahmen im Umgang mit Corporate Governance und Compliance Regulatorisches Umfeld auf Basis der aktuellen Corporate Governance in Deutschland Konzeption der Unternehmensüberwachung in Deutschland Konzeption der internen Unternehmensüberwachung Gesellschaftsrechtliche Verantwortung der Unternehmensorgane Vorbemerkungen Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung Internes Überwachungssystem Vorbemerkungen...77

13 XIV Inhaltsverzeichnis Internes Überwachungssystem einschließlich Interner Revision Risikomanagement Controlling Konzeption der externen Unternehmensüberwachung Externe Jahresabschlussprüfung Begriffsbestimmung und -abgrenzung Zielsetzung der externen Jahresabschlussprüfung und Beziehung zu Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer Enforcement-System Begriffsbestimmung und -abgrenzung sowie Ziele des Enforcement Institutionalisierung und Funktionsweise des Enforcement in Deutschland Auswirkungen des Enforcement auf die anderen Überwachungsinstanzen Synopse zur Konzeption der Unternehmensüberwachung Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision Vorbemerkungen Rechtlicher Rahmen und Ziele der Internen Revision Definition der Prüfung im Kontext der Internen Revision sowie rechtliche Rahmenbedingungen Zielstruktur der Internen Revision Prüfungskriterien und Prüfungsmethoden Organisation der Internen Revision Postulat der Unabhängigkeit Regulatorische Rahmenbedingungen Organisatorische Eingliederung im Unternehmen Abteilungsinterne Organisation Geschäftsordnung Zentrale und dezentrale Organisationsstrukturen Abteilungsaufbau und Aufgabenverteilung Verhaltenskodex Arbeitszeitbilanzen Aufgabenbereiche der Internen Revision Vorbemerkungen Financial Audit Operational Audit Management Audit Fraud Audit Interne Beratung und weitere Dienstleistungen Prüfungsvorgehen der Internen Revision...156

14 Inhaltsverzeichnis XV Prüfungsansatz Risikoorientierter Prüfungsansatz als Basiskonzept Ergänzende Konzeptionen des Prüfungsansatzes Systembezogener Prüfungsansatz Transaktionsbezogener Prüfungsansatz Ordnungsmäßigkeitsbezogener Prüfungsansatz Ergebnisorientierter Prüfungsansatz Synthese der Prüfungsansätze Prüfungsablauf Phasenmodell zum Prüfungsablauf Aufbau des Phasenmodells Vorteile der Anwendung des Phasenmodells Prüfungsplanung (Phase 1) Identifikation relevanter Prüfungsthemen Jahresprüfplan Planung eines einzelnen Prüfungsauftrags Prüfungsvorbereitung (Phase 2) Prüfungsankündigung Erstellung des Prüfungsprogramms Weitere Vorbereitungsaktivitäten Prüfungsdurchführung (Phase 3) Vorbemerkungen Prüfungshandlungen Prüfungswerkzeuge Self-Auditing als alternatives Prüfungskonzept Arbeitspapiere Berichtslegung über die Prüfung (Phase 4) Zweck der Berichtslegung Grundsätze der Berichterstattung Dokumentationserfordernisse Klassifizierung der Prüfungsfeststellung Berichtsformen Notwendigkeit verschiedener Berichtsformen Prüfungsbericht Berichtszusammenfassung für das Management Berichtszusammenfassung für den Vorstand und kurzfristige Vorstandsmeldung Spezielle Berichtsformen zu einzelnen Prüfungen Bericht für den Aufsichtsrat Übergreifende Berichte zur Arbeit der Internen Revision Nachprüfungsphase (Phase 5)...220

15 XVI Inhaltsverzeichnis Zweck und Inhalt der Nachprüfungsphase Statusüberprüfung Nachprüfung Prüfungsbewertung in der Nachprüfungsphase Qualitätssicherung in der Internen Revision Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze Vorbemerkungen Notwendigkeit von Benchmarking-Überlegungen in der Internen Revision Definition geeigneter Vergleichsobjekte und -maßstäbe Kostenkalkulation und Leistungsmessung als alternative Ansatzpunkte des Benchmarking Kostenkalkulation in der Internen Revision Vorbemerkungen Mögliche Ansätze zur Kostenkalkulation Grundstruktur der Kostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Anwendung der Kostenkalkulation in der Internen Revision Budgetierung der Internen Revision Kostenverursachung durch die Interne Revision Kostenartenrechnung der Internen Revision Kostenstellenrechnung der Internen Revision Kostenträgerrechnung der Internen Revision Ermittlung von Verrechnungspreisen für Leistungen der Internen Revision Zielsetzung der Ermittlung von Verrechnungspreisen Aktivitätsbezogene Zeiterfassung Ableitung von Stundenverrechnungssätzen Abrechnungsmodelle für Leistungen der Internen Revision Kritische Würdigung und Grenzen der Kostenkalkulation in der Internen Revision Zwischenfazit zur Kostenkalkulation als Benchmarking-Ansatz in der Internen Revision Leistungsmessung in der Internen Revision Vorbemerkungen Mögliche Ansätze zur Leistungsmessung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Motivation der Kennzahlenbildung und Arten von Kennzahlen Organisation von Kennzahlensystemen Ableitung geeigneter Kennzahlen und Grenzen der Kennzahlenrechnung...275

16 Inhaltsverzeichnis XVII Balanced Scorecard Entwicklung und Einsatz der Balanced Scorecard Perspektiven der Balanced Scorecard Perspektivenansatz der Balanced Scorecard Lern- und Entwicklungsperspektive Perspektive der internen Geschäftsprozesse Kundenperspektive Finanzperspektive Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Perspektiven und Anforderungen an die Kennzahlen Balanced Scorecard als Performance Measurement-System Stärken und Schwächen einer Balanced Scorecard Vergleich der Balanced Scorecard mit traditionellen Kennzahlensystemen Alternative Konzepte der Leistungsmessung Vorbemerkungen Quantum Performance Measurement Konzept Performance Pyramid Data Envelopment Analysis Beurteilung der alternativen Konzepte der Leistungsmessung Anwendung ausgewählter Ansätze zur Leistungsmessung in der Internen Revision Kennzahlen und Kennzahlensysteme Balanced Scorecard Eignung der Balanced Scorecard für die Interne Revision Perspektiven der Balanced Scorecard in der Internen Revision Lern- und Entwicklungsperspektive Perspektive der internen Geschäftsprozesse Kundenperspektive Finanzperspektive Kritische Würdigung der Balanced Scorecard in der Internen Revision Anwendbarkeit der weiteren Ansätze zum Performance Measurement in der Internen Revision Zwischenfazit Ableitung eines kombinierten Modells für die Effizienzbeurteilung in der Internen Revision Vorbemerkungen Anforderungen an das Benchmarking-Modell und Basisannahmen Ableitung des Benchmarking-Modells für die Interne Revision Effizienzbeurteilung als Benchmarking-Prozess Sockelkennzahlen...311

17 XVIII Inhaltsverzeichnis Kompetenzperspektive Prüfungsperspektive Finanzperspektive Kundenperspektive Darstellung und Würdigung des Benchmarking-Modells für die Interne Revision Integration des Risikomanagements in das Benchmarking Vorbemerkungen Struktur des Risikomanagements Zielsetzung und Aufgabenbereiche des Risikomanagements Risikomanagementprozess Risikostrategie Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikobewertung Risikosteuerung Vorbemerkungen Risikovermeidung Risikoreduzierung Risikobegrenzung Risikoüberwälzung Risikoübernahme Risikoüberwachung und -kontrolle Risikokommunikation und -dokumentation Organisationsstruktur und Arbeitsweise des Risikomanagements Vorbemerkungen Integration versus Separation des Risikomanagements Zentralisation versus Dezentralisation des Risikomanagements Funktionen und Kompetenzen des Risikomanagements Hierarchische Einordnung des Risikomanagements Wechselwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten bei der Organisation des Risikomanagements Implementierung des Risikomanagements in der Praxis Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Risikomanagement Prüfungsaktivitäten der Internen Revision hinsichtlich des Risikomanagements Beratungsaktivitäten der Internen Revision hinsichtlich des Risikomanagements Prüfungsaspekte der Internen Revision und Kooperationsansätze in den einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses Vorbemerkungen Risikostrategie...355

18 Inhaltsverzeichnis XIX Risikoidentifikation und -analyse Risikobewertung Risikosteuerung Risikoüberwachung Risikokommunikation und -dokumentation Mögliche Synergien und Konflikte aus der Zusammenarbeit Integration der Kooperation mit dem Risikomanagement in das Modell zur Effizienzbeurteilung der Internen Revision Integration der externen Prüfung in das Benchmarking Vorbemerkungen Struktur der Jahresabschlussprüfung Zielsetzung und Aufgabenbereiche der Jahresabschlussprüfung im Vergleich zur Internen Revision Organisationsstruktur und Arbeitsweise bei der Jahresabschlussprüfung Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Jahresabschlussprüfer Notwendigkeit und Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Jahresabschlussprüfer Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer aus Sicht der Internen Revision Anforderungen an die Interne Revision aus Sicht des Jahresabschlussprüfers Mögliche Synergien und Konflikte aus der Zusammenarbeit Integration der Kooperation mit dem Jahresabschlussprüfer in das Modell zur Effizienzbeurteilung der Internen Revision Ergebnis und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis Fachschrifttum Gesetze, Richtlinien und Verordnungen Rechtsprechung Verlautbarungen Sonstige Quellen Stichwortverzeichnis...531

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Gesellschaftliches Engagement im Fußball Gesellschaftliches Engagement im Fußball Wirtschaftliche Chancen und Strategien für Vereine Von Christoph Heine Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung James Bruton Unternehmensstrategie und Verantwortung Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft Leseprobe, mehr zum Buch unter ESV.info/978 3 503 13001 6 ES erich schmidt verlag Unternehmensstrategie

Mehr

Krisenmanagement mit Outsourcing

Krisenmanagement mit Outsourcing Krisenmanagement mit Outsourcing Sanieren und restrukturieren durch Auslagerungen Von Dr. Jochen Blöse ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 43 Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Erarbeitet von Mitgliedern des Arbeitskreises Interne Revision

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus Analyse zur Erwartung und Zufriedenheit von Gästen Von Prof. Dr. Monika Rulle, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann und Prof. Dr. Karin Kraft Unter Mitarbeit von Karina

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Business Intelligence für Prozesscontrolling Business Intelligence für Prozesscontrolling Peter Singer Business Intelligence für Prozesscontrolling Konzeption eines Business-Intelligence-Systems für subjektorientierte Geschäftsprozesse unter Beachtung

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und Prof.

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

REITs-Rechnungslegung

REITs-Rechnungslegung REITs-Rechnungslegung Bilanzierung, Bewertung, Prüfung Von Prof. Dr. Manfred Kühnberger Maria Brenig Holger Maaßen E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Christine Butscher Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge Metropolis-Verlag Marburg 2014 Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5

Inhaltsübersicht. Vorwort (Daumann) 1. A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort (Daumann) 1 A. Bestandsaufnahme/Risikoanalyse (Daumann) 5 I. Legal Inventory/Rechtsinventar 9 II. MaRisk-Assessment bzw. Risikobewertung gem. AT 4.4.2 Tz. 2 MaRisk

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung

Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung Modelle der Bau- und Immobilienwirtschaft, des Architekturbüros und der Planungsdienstleistung Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement herausgegeben von Bernd Nentwig Band 10 Alexander Beck Modelle

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte Gesundheitsförderliche ein Curriculum für skräfte Ausgangslage: Was wir verstanden haben 4 Sie würden gerne die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen senken. 4 Ihnen ist bewusst, dass zwischen

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des Herausgebers (Becker) 1 Geleitwort (Bantleon) 4 A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement

Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement Strategische Produktentwicklung im Standortmanagement Wettbewerbsvorteile für den Tourismus Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Pechlaner Dr. Elisabeth Fischer Mit Beiträgen von Richard Adam, Benedict C.

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr