Die vergessene Fähre Urdenbach - Grind!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die vergessene Fähre Urdenbach - Grind!?"

Transkript

1 Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.v. Nr. 83 Februar Jahrgang Die vergessene Fähre Urdenbach - Grind!? Die hät et nie jejowe. Da willste mich jet verzälle. Wo soll die dann jewesse sinn? Du minnst die Fähr Odebach-Zons! Oder: Dat wor die Fähr Benrath Pitt Jupp! So oder ähnlich antworteten mir alte Urdenbacher, wenn ich auf das Thema einer Fähre von Urdenbach zur Grind zu sprechen kam, in der Hoffnung Aufklärung zu finden. Wenn ich dann eine Karte hervorholte, war die nächste Frage: Vunn wann is dann die Kaat? Urdenbacher Fähre für Fußgänger Foto: Privatarchiv Auch die Karte überzeugte die wenigsten Urdenbacher. Ein Zweifel blieb immer bestehen, auch bei denen die sagten: Die Fähr is doch do injetraage. Dann muss et die doch och jejebe han! Als ich durch Zufall im Internet diese Karte fand, war ich genauso überrascht, wie die meisten Urdenbacher, denen ich von einer Fähre Urdenbach-Grind erzählte. Ich hatte keine Ahnung von wann diese Karte war. Ich sah nur den Eintrag: Urdenbacher Fähre für Fußgänger. Aber von wann bis wann gab es diese Fähre und wer hatte sie betrieben? Von der Urdenbacher Seite ging sie wohin? Leider war auf der Karte die Anlandungsstelle nicht mehr zu sehen. Ein glücklicher Zufall ergab, dass ich die Festschrift -Alles im Flussanlässlich des 75. Geburtstages der Stadt Leverkusen von 2005 in die Hände bekam. Hier fand ich einen wunderschönen Beitrag von Hanna Fastenrath Fähre zwischen Deutz und Benrath. Unter

2 Steuerberatung Dürholt Wir beraten Sie kompetent und individuell in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. k Buchhaltung Lohnbuchhaltung Steuererklärungen Vermögensnachfolge Beratung bei Kauf/ Verkauf von Unternehmen und Immobilien Existenzgründungsberatung Kerstin Dürholt Steuerberaterin Heubesstraße Düsseldorf fon mail@steuerberatung-duerholt.de Kompetente individuelle Beratung und guter Service. Gut für Düsseldorf. s Stadtsparkasse Düsseldorf 2

3 anderem beschreibt sie die von mir gesuchte Fähre Urdenbach-Grind. Ich erlaube mir Hanna Fastenrath auszugsweise zu zitieren: Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass der Rhein bei Urdenbach und Benrath in einem Bogen von beinahe 180 Grad nach Südwesten schwenkt. Der Flurname Auf dem Grind oder Der Grind bezeichnet das in diesem Bogen liegende linksrheinische Gelände unterhalb von Zons bis etwa nach Stürzelberg. Unter Grind versteht man groben, kiesigen Sand, die über Jahrtausende angesammelten Ablagerungen des Rheins. Hier, wo sich rechtsrheinisch ehemals ein Altarm des Rheins mit dem Hauptstrom vereinigte, entstand die Fähre Urdenbach-Grind. Erste Aufzeichnungen finden sich aus dem Jahr Der Stürzelberger Simon Jussenhofen hat auf dem Grind, direkt am Rhein, sein Haus gebaut (das Haus steht heute noch). Die Gemeinde Urdenbach beantragte dann 1829 bei der Regierung in Düsseldorf die Genehmigung einer Personenfähre von Urdenbach zum Grind. Eine so genannte Schleichfähre (= Schmugglerfähre) setzte an dieser Stelle schon geraume Zeit Personen über. Simon Jussenhofen sollte den Fährbetrieb ausüben. Jedoch legte die Stadt Zons Protest ein, da sie in der neu zu errichtenden Fähre eine Konkurrenz für die Zonser und Stürzelberger Fähre sah. Wie immer zog sich die Angelegenheit hin. In der Zwischenzeit setzte Simon Jussenhofen fleißig Leute über, was dazu führte, dass der in Stürzelberg wohnende Polizist den Fährnachen beschlagnahmen musste. Der Neusser Landrat schaltete sich ein und endlich 1835 erhielt die Gemeinde Urdenbach die Erlaubnis für eine Personenfähre vom rechten zum linken Ufer. Die nächste Auskunft zur Fähre am Grind gibt die Niederschrift einer Revision an der Fährstelle am 24. September An der Fährstelle befanden sich zwei Nachen für je 10 bzw. 12 Personen in gutem Zustand. Auch in den folgenden Jahren wurden immer zwei Fährnachen an der Überfahrtstelle bereitgehalten. Am 23. April 1883 schreibt der Wasserbauinspektor an die königliche Regierung:...dass der jetzige Pächter der Fähranstalt zu Urdenbach, Franz Kaymer, auf dem rechten Ufer am Ausleger nach 2,5 km oberhalb der Fähranstalt wohnt. Als ich am 24. d. Monats den baulichen Zustand der Fährnachen revidieren wollte, waren diese nicht an den Anfahrstellen und auch der Fährpächter war nicht dort. Der frühere Fährpächter Jussenhofen, der gegenüber Urdenbach auf dem linken Rheinufer wohnt, sagte mir, dass er privatim einige Wochen für den genannten Kaymer fahre, der Nachen, den dieser gebraucht, war indessen keiner von den Fährnachen. Diese Fähranstalt wird seit einigen Jahren schlecht bedient, weil dieselbe vom Publikum wahrscheinlich zuwenig benutzt wird, und es dürfte meines Erachtens notwendig sein, dass dieselbe von den Polizeibehörden häufiger revidiert würde. Gez.: Der Königliche Baurat Hartmann. Am 25. Mai 1883 teilte der Bürgermeister von Benrath der Regierung mit, dass der Pächter Franz Kaymer den Fährbetrieb wohl an den früheren Pächter Jussenhofen übertragen habe. Ob dies tatsächlich erfolgte, ist ungewiss. Jedenfalls wurden die Unregelmäßigkeiten nicht weniger, was im Herbst 1888 zu einer Neuverpachtung der Fähre führte. Am Versteigerungstermin fand sich kein Pächter für die Fähre. Erst beim zweiten Versuch bot der Schankwirt Wilhelm Achterwinter aus Urdenbach 6 Mark und wollte den Betrieb durch Jussenhofen ausüben lassen. Dagegen erklärte der Fischer Peter Josef Schimmelpfennig vom Grind, dass er bereit sei, eine jährliche Pacht von 30 Mark zu zahlen, vorausgesetzt, er dürfe die rechtsrheinische Anlegestelle an den so genannten Steinkopf die unterste, steinerne Krippe 3

4 Rentenberater Michael Enger Diplom-Verwaltungswirt - gerichtlich zugelassen Beratung zu sozialrechtlichen Fragen Prüfung behördlicher Entscheidungen Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrenten Anträge/ Widersprüche Kontenklärungsverfahren Berechnungen Bescheidprüfungen Anerkennung von Zeiten im Ausland Schwerbehinderung und Ausweis/ Vergünstigungen betriebliche Altersversorgung Klagevertretung vor den Sozial- und Landessozialgerichten sozialversicherungsrechtliche Serviceleistungen für Freiberufler, Selbständige und Vereine Düsseldorf - Reinhold-Schneider-Straße 29 Tel. (0211) Fax (0211)

5 am Urdenbacher Ufer verlegen. Er würde dann auch für einen ordentlichen Fußweg dorthin sorgen. Peter Josef Schimmelpfennig hatte anscheinend die Fährgerechtsame (Recht zur Erhebung von Gebühren für die Übersetzung von Personen, Gütern oder Fahrzeugen mit einer Fähre über einen Fluss) ab 1. Januar 1884 erhalten, da er am um eine Verlängerung des Pachtvertrages nachsuchte. Diese wurde nicht bewilligt. Wilhelm Achterwinter bekam jetzt den Zuschlag, denn im Jahr 1889 bemängelte die Wasserbauinspektion in einem Schreiben an die Regierung in Düsseldorf, dass der Fährpächter Achterwinter aus Urdenbach am linken Rheinufer ohne Genehmigung ein Wartehäuschen an der Abfahrtstelle gebaut hatte. Er sollte nachträglich eine Genehmigung beantragen. Die Königliche Rheinfähre zu Urdenbach ist seit dem 1. Januar 1895 dem Fischer Anton Dierdorf aus Urdenbach übertragen worden. Die Landestelle ist bei der Restauration Zur Wacht am Rhein daselbst. Grußkarte der Restauration Zur Rheinlust von Achterwinter (heute Pigage ) aus dem Jahr Heimatarchiv Benrath Postkarte Heimatarchiv Benrath Nur wenig später 1896 wurde der Fährbetrieb eingestellt. Ein Blick auf die Landkarte Eine preußische Kartenaufnahme 1:25000 von 1844 (ist mit meiner gefundenen Karte identisch) zeigt deutlich die Ablegestelle der Fähre am Urdenbacher Ufer. Die Abfahrtstelle war dicht unterhalb der Einmündung des Altrheinarmes. Ein Fußweg führte durch die Wiesen direkt nach Urdenbach. Gegenüber auf der linken Rheinseite, nur geringfügig stromaufwärts, ist ein Haus eingezeichnet, wohl das 1828 von Simon Jussenhofen erbaute. Dann im Zuge der Rheinstromregulierung wurden u.a. am rechten Rheinufer weit in den Fluss hineinragende Steinkrippen gebaut und die drei letzten oberhalb des Urdenbacher Altrheins stromseitig jeweils mit einem Parallelwerk versehen (die Krippen sahen dadurch wie ein T-Stück aus). Steinkopf nannte man die unterste und längste Krippe. Auf einer preußischen Landesaufnahme von 1893 ist dort die Landestelle der Fähre eingezeichnet. Von dieser Anlegestelle dauerte der Fußmarsch nach Urdenbach jedoch deutlich länger als von der bisherigen. Inzwischen gab es auf dem Grind etwas weiter rheinabwärts eine zweite Fähranlegestelle, die Fährverbindung Benrath-Grind. Diesen erschöpfenden Recherchen von Hanna Fastenrath ist nichts mehr hinzuzufügen. Leider ist auch die Fährverbindung von Benrath zur Grind ( Pitt Jupp ) 1989 endgültig eingestellt worden. Ich hoffe, dass nun auch die letzten Zweifler von der ehemaligen Existenz einer Urdenbacher Fähre, von , überzeugt sind. Wenn sie schon nicht mir glauben wollten, so denke ich doch, dass Hanna Fastenrath sie überzeugt hat. Uere Wolfgang Keil von dr aal Schol. 5

6 Schloss Eller Ihre Tagung, Ihr Empfang oder Ihre private Feier gestaltet sich im stilvollen Ambiente von Schloss Eller ganz sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis. Zentrales Prunkstück ist der beeindruckende Prinzensaal im Empire-Stil. Umgeben von mehreren unterschiedlich ausgestalteten Salons und einer großen Empfangshalle zeigen sich die Räumlichkeiten von Schloss Eller nicht nur stilvoll elegant, sondern auch äußerst kombinationsfähig. Ein rustikaler Gewölbekeller, moderne Seminarräume und eine romantische Hochzeitssuite runden das abwechslungsreiche Angebot ab. Schloss Eller bietet Platz für kleine Feiern ab 10 Personen bis hin zu großen Veranstaltungen mit weit über 500 Personen. Info & Buchungen / Schloss Eller Exklusivparkplätze Heidelberger Straße Düsseldorf ~ rfum baut für Düsseldorf. 6

7 Urdenbach trauert um den Ehrenvorsitzenden des ABVU Josef Kürten Ratsherr, Bürger-, Ober-und Ehrenoberbürgermeister seiner Vaterstadt Düsseldorf Er war seit 1955 Mitglied des ABVU und seither auch in der Vorstandsarbeit aktiv eingebunden wurde er von der Mitgliederversammlung in das Amt des Vorsitzenden gewählt, welches er bis 2002 innehatte. Hiernach schloss sich aus Dankbarkeit um seine Verdienste die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden an. Er war Träger aller Auszeichnungen des Vereins. Josef Kürten war immer ein Mensch, der seinen Heimatort Urdenbach liebte und auf seine Wurzeln stolz war. Sein Einsatz im sozialen und kirchlichen Bereich, für den Verein, für die Urdenbacher Bürger und die Ortsbelange waren auf Grund seiner Erfahrung, seines großen menschlichen Engagements und seiner vielfältigen Verbindungen, die er zur Erreichung mancher Ziele auch zu nutzen wusste, außerordentlich erfolgreich. Alle, die mit ihm im Ehrenamt über zum Teil mehr als 20 Jahre zusammen gearbeitet haben, wusste er nachhaltig zu begeistern und mitzuziehen. Der ABVU und alle Urdenbacher haben ihm sehr viel zu verdanken und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Zwei Weggefährten, die viele Jahre gemeinsam mit Josef Kürten für den ABVU und Urdenbach aktiv waren 7

8 HOTEL _ RESTAURANT Inh. Gaby Schönen born und Dirk Wegner,,~ tii.i2jtjl.t1ih H 9lvt ]J)p]~ J.m (/).ii..!m.ldnajjljl. $iidm. Hotel mit 45 Zimmern Gesellschaftsräume für Personen Feine Landhausküche. Cafe. Bierbar. Biergarten für 200 Personen Benrather Schloßufer Düsseldorf-Benrath Telefon 02 11/ Telefax 02 11/ LOEWE. Markt Hilden Tel /

9 Ein Leben in und für Urdenbach Josef Kürten, Ehrenvorsitzender des Allgemeinen Bürgervereins Urdenbach, ist von uns gegangen. Ne echte Odebacher Jong, der sich wie wohl kein anderer allergrößte Verdienste um unser Dorf gemacht hat. Als junger Mann im Alter von 27 Jahren ließ er sich schon 1955 in den Vorstand des ABVU wählen, um die Ortsgeschicke mit zu gestalten. Vorher, im Jahre 1950 scharte er seine Urdenbacher Freunde aus der katholischen Jugend um sich und organisierte mit ihnen das erste Schürreskarrenrennen, das damals zum Erntedankfest nach dem feierlichen Hochamt von der Herz Jesu Kirche aus gestartet wurde und geradewegs über die Dorfstraße zum Ziel bei Piels om Hoff führte. Als Belohnung wurde den Schürreskarrenfahrern die erste Portion des Paul Hansen bei der Mitgliederversammlung Daneben von links: Hans Duda, Karl- Heinz-Kramp (beide Schatzmeister) und Josef Kürten (stv. Vorsitzender). Der ABVU - Vorstand im Jubiläumsjahr 1982 von links: Robert Hansen, Heinz-Theo Dierdorf, Hans Bayer, Christian Kaymer, Josef Kürten, Paul Hansen, Manfred Berner und Sigrid Walther. Ochs am Spieß verabreicht, der auf dem Hof von Fernando von Urdenbacher Metzgern in der Nacht zum Sonntag zubereitet wurde. Nicht erst seit seiner Wahl zum ersten Vorsitzenden des ABVU im Jahre 1980 hat er maßgeblichen Einfluss auf die Bedeutung Urdenbachs weit über den Süden der Landeshauptstadt hinaus genommen, der bis zum heutigen Tage nachwirkt. Die Fülle seines positiven Wirkens hier aufzuzeigen würde Bände füllen, daher begnügen wir uns mit einigen Aufzählungen von Ereignissen, denen er sich mit hohem Einsatz widmete, die aber absolut keinen Anspruch auf Vollkommenheit haben: Die Erneuerung der Sportplatzanlage des TSV Urdenbach Das Ortsdenkmal Böke Pomp 9

10 Einzelmöbel Einbaumöbel Treppen Küchen Fenster Planung Gestaltung Ausführung H O II. ~ D E S IG N NORBERT HAMBLOCH Büro Heiligenstraße Düsseldorf Tel Fax norberthambloch@web.de Werkstatt Urdenbacher Dorfstraße Düsseldorf Tel Mobil Qi Gong und Tai Chi Chuan Übungen zur Harmonisierung von Körper und Geist Entspannung Workshops Wohlbefinden mit Energieaufbau Vanessa Hering Heiligenstaße Düsseldorf Tel

11 wurde aus dem Familienbesitz in die Obhut der Stadt Düsseldorf gegeben Die erfolgreiche Umsetzung des Reit- und Wanderwegenetzes in der Urdenbacher Kämpe Der nach Jahren zäher Verhandlungen eingerichtete Fahrradweg von Urdenbach nach Baumberg Die Begrenzung der Haus-Endt- Bebauung Das Geschichtsdenkmal, den Mühlenbrunnen, den R(h)einschauer und den Ahornsamen Erneuerung des Kinderspielplatzes an der Urdenbacher Allee Ortsgestaltung mit Blumenkübeln und Bänken Mehrere Ausstellungen zum Thema Urdenbach in den Räumen der Stadtsparkasse Erstellung des beliebten Altrheinüberganges, der Kürten -Brücke ABVU Schlossparkkonzerte, aus denen die heute erfolgreichen Open- Air Veranstaltungen hervorgingen Seniorennachmittage Josef Kürten ist trotz seiner herausragenden Bedeutung als Oberbürgermeister von Düsseldorf stets ein Mann des Volkes geblieben, beliebt und geachtet bei der gesamten Bevölkerung. Er kickte selbst mit beiden vom ABVU organisierten Fußballturnieren, zog seine Eishockeyschuhe an, um auf den damals großen Eisflächen in der Urdenbacher Kämpe dem Puck nachzujagen und generationsübergreifend Eishockey zu spielen. Im Jahre 2002 übergab er den Vorsitz des ABVU an seinen Nachfolger Herbert Braun. Die Mitgliederversammlung dankte Josef Kürten für seinen Einsatz mit der Ehrenmitgliedschaft. Nicht nur Urdenbach verliert mit ihm eine Persönlichkeit, die es verdient hat, dass ihr weit über ihren Tod hinaus ein ehrendes Andenken bewahrt bleibt. Urdenbach hat mit Josef Kürten eine außerordentliche Persönlichkeit verloren. HERZLICHEN DANK JOSEF KÜRTEN sagt die Redaktion Manfred Berner, Heinz Theo Dierdorf, Gerhard Kiehne und Pierre Schönen Am 30. Dezember wurde er nach einer bewegenden Auferstehungsfeier in der Herz-Jesu Pfarrkirche im Beisein vieler Weggefährten aus der Kommunalpolitik, dem Schützenwesen, Kirchen- und Vereinsvertretern, den Karnevalsfreunden, denen er über 40 Jahre als Sitzungspräsident vorstand und vielen Bewohnern des Ortes zu Grabe getragen. Allen war es ein echtes Bedürfnis, Josef ( Jupp ) Kürten auf seinem letzten Weg bei strahlendem Sonnenschein und frostigen Temperaturen zu begleiten. Seine letzte Ruhestätte fand er im Familiengrab auf dem Urdenbacher Friedhof, in welchem auch seine Eltern beigesetzt wurden. 11

12 Landgasthof Haus Ausleger, Restaurant & Biergarten in Düsseldorf Urdenbach am Rhein Ausflugslokal und Veranstaltungsort mit einfallsreicher Küche, Öffnungszeiten: ausgesuchten Weinen, leckeren Beerenweinen, Füchschen Alt Sommer: Mo-So ab 12 Uhr, Küche bis 22 Uhr und Tannenzäpfle von Rothaus. Wir laden ein zu einem kleinen Winter: Mo-Fr ab 17 Uhr und Sa, So ab 11 Uhr, Di ist Ruhetag Urlaub im Düsseldorfer Süden. Entspannen sie im gemütlichen Alle aktuellen Infos und Veranstaltungen unter: Restaurant oder unter der alten Linde im Biergarten. oder Tel.: Fleischmann GmbH Ernst-Tellering-Str. 20 DE Langenfeld Geschäftsführer: Markus Berner Telefon: +49 (0) 2173 / Telefax: +49 (0) 2173 / mberner.flc@arcor.de Web: 12

13 Hallo, ich bin der Pierre Liebe Leserin, lieber Leser, Hiermit möchte ich mich Ihnen gerne einmal vorstellen, ich heiße Pierre Schönen, bin verheiratet und habe drei Töchter. Bewusst möchte ich mich gerade in unserer Kleinen Urdenbacher Post vorstellen, da mir diese ganz besonders am Herzen liegt. Aber nicht nur das Blättchen, nein, das Urdenbacher Brauchtum fesselt mich schon seit langer Zeit; angefangen hat es bereits im zarten Alter von sieben Jahren, als ich mit den Töpferjonges erstmalig am Erntedankfest teilgenommen habe. Seit 1986 bin ich Mitglied bei den Odebacher Heckedrisser, einer Truppe, die sich nicht nur beim Erntedankfest stark engagiert. Im April 2006 wurde ich in den Beirat des ABVU aufgenommen, und seit dem vergangenen Jahr gehöre ich dem Vorstand an. Dabei gilt mein Hauptaugenmerk der Kleinen Urdenbacher Post, bei der ich mich in erster Linie um die Anzeigenwerbung und technische Details kümmere. Diese Aufgabe macht mir großen Spaß, wobei ich besonders betone, dass ich von meinen Redaktionskollegen vorbildlich unterstützt werde. In diesem Zusammenhang geht meine Bitte zusätzlich dahin, dass sich (hoffentlich noch mehr als bisher) alle Urdenbacher, Vereine und Gruppen mit Beiträgen stark an unserer allseits so beliebten KUP beteiligen, damit auch in Zukunft ihr Erscheinen gesichert ist. Wer zudem meint und sich dazu berufen fühlt, er könnte die Redaktion unterstützen, der ist hiermit aufgerufen sich zu melden. Gerne hilft Ihnen/ Euch unser Redaktionsteam beim Erstellen der Artikel. Die alte Redaktionsgarde wird auch nicht jünger; daher ist es erforderlich, dass sich einige Interessenten bereiterklären, verantwortungsvolle Mitarbeit zu leisten. Einarbeitung und Unterstützung ist nach wie vor durch Manfred Berner, Gerhard Kiehne und natürlich auch meine Person gewährleistet. Dazu suchen wir auch noch Helferinnen oder Helfer, die die so beliebte Kleine Post hier im Dorf verteilen. Lassen Sie sich bitte nicht wie an anderer Stelle dieser Ausgabe beschrieben von den Leiden eines KUP-Verteilers abschrecken, der Artikel ist nicht so ernst gemeint. Und eines ist ganz gewiss: Die Freude und die entsprechenden Kommentare unserer Leserinnen und Leser beim Erhalt des Blättchens überwiegen bei Weitem. Es grüßt Sie und Euch Pierre Schönen KLEINE URDENBACHER POST Erscheinungsweise: 3 x im Jahr Herausgeber: Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.v. Anzeigenwerbung: Pierre Schönen Haus-Endt-Str Düseldorf Tel / kup@abvu.de Redaktionsanschrift: Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.v. Peter Adolphs Str Düsseldorf Tel / kup@abvu.de Redaktion: Manfred Berner, Heinz-Theo Dierdorf, Gerhard Kiehne, Pierre Schönen Satz und Druck: Druckerei Fritz Classen Heerstr Düsseldorf Tel / druckerei.fritz.classen@t-online.de 13

14 1 0 EURO ZURUCK. :,...,- A Ihre PARTNER APOTHERKEN: ~ ROSEN-APOTHEKE, Holzweg 28, Monheim, Tel_ rosen. apoth.eke? Iftifill Schloss-Apotheke SCHLOSS-APOTHEKE, Benrather Schlossallee 103,40597 Düsseldorf, Tel_ APDTHEKEN.DE Garantiert gut für Sie. Ihre Anwälte für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht & Immobilienrecht Rheinhöfe Düsseldorf Reisholzer Werftstr. 29 a, Oüsseldorf Telefon + 49_211 _ mail@anwaltskontor-schriefers.de Andreas Schriefers Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator Spezialist für Stadtmarketing-, BIO- und Quartiersprozesse Alexandra Schriefers Rechtsanwältin / Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Markus Degen Rechtsanwalt /Tätigkeitsschwerpunkt Immobilienrecht 14

15 Tanz in den Mai Da der Allgemeine Bürgerverein trotz allem Traditionsbewusstsein auch immer versucht mit der Zeit zu gehen oder ihr sogar einen kleinen Schritt voraus zu sein, möchten wir Sie bereits jetzt über die Gestaltung unseres ersten großen Festes in 2011 informieren. Der TANZ IN DEN MAI fällt in diesem Jahr auf einen Samstag und findet wie bekannt im Festzelt am Piel s Loch statt. Der Einlass ist für 19:00 Uhr und der Beginn der Veranstaltung für 20:00 Uhr geplant. Wir freuen uns, die Eintrittspreise auch für diese Veranstaltung stabil halten zu können. Somit liegen sie wie gehabt bei 9,- Euro im Vorverkauf und bei 10,- Euro an der Abendkasse. Für Musik und Stimmung wird die Coverband Welcome sorgen. Nach Jeder weiß inzwischen, dass hier alle Körperteile zum Einsatz kommen werden, die zum Tanzen fähig sind, was an sich schon ein Kompliment für Andrè ist. Wie Sie sehen, sind also bereits jetzt alle Ampeln für das Event auf Grün geschaltet, und wir wünschen uns einen ähnlich erfolgreichen Verlauf wie im letzten Jahr, als das Zelt sowohl von der Stimmung, als auch aufgrund des Andranges buchstäblich aus allen Nähten geplatzt ist. Dafür möchten wir uns bei all unseren Gästen noch einmal herzlich bedanken und gleichzeitig dazu anspornen, diese Messlatte gemeinsam mit uns erneut zu attackieren. Ihr Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach zwei sehr erfolgreichen Jahren mit Mr. Beaker, wollen wir nun einmal einer anderen Band das Vergnügen zukommen lassen, mit uns in den Mai zu feiern. Die fünf Vollblutmusiker um Frontfrau Svenja, werden uns mit ihrer fetzigen Bühnenshow, einem Mix aus Rock- Klassikern, 80er-Pop, Disco- und Partyhits sowie den aktuellen Charts begeistern. Uns erwartet also Covermusik vom Feinsten. Den anderen Part an diesem Abend übernimmt, wie könnte es anders sein, unser DJ Odebach Andrè Köther. 15

16 Ihr starker Partner in Sachen Sanitär und Heizung Kanaldichtheitsprüfung nach IKT & KomNetGEW-Liste Wasser Wärme Meisterbetrieb Schöne Bäder aus einer Hand Heizungsanlagen aller Art Gebäude Energieberatung TeIleringstraße Hilden Tel Monate lang verschiedene Instrumente ausprobieren I Für Kinder von 6-10 Jahren_ Gaststätte,,En de KulI" Hochstraße 35, Düsseldorf, Telefon 02Un184l Das traditionelle Haus in Urdenbach - Räumlichkeiten bis zu 35 Personen - Öffnungszeiten täglich ab Uhr Samstag, Sonntag und Montag Frühschoppen ab Uhr durchgehend geöffnet Auf lhreti Besuch freueil sich Agaes l1d.d Rudi 0rtJa-a/J UD.d Team Im Ausschank: ~ -~ Ot!rjl:ifJ!: U/Jt!:f;-:hJd. 16

17 2,1 Millionen für Auenblicke Flutrinne am Ortweg Foto: J. Meiburg Das Projekt Auenblicke der Biologischen Station Haus Bürgel wurde beim Tourismuswettbewerb Erlebnis.NRW zur Förderung ausgewählt. Mit dem Projekt Auenblicke möchte die Biologische Station die natürliche Auendynamik in der Urdenbacher Kämpe fördern und den Besuchern ermöglichen, die Auen mit ihrer Vielfalt und Schönheit nachhaltig und naturverträglich zu erleben. Mit der Öffnung eines engen Durchlasses der Flutrinne unter dem Ortweg könnten die Rheinfische wie Schleie und Hecht künftig bei Hochwasser leichter in die Auen gelangen, wo sie ihre Eier ablegen. Damit das Wasser dort länger stehen bleibt soll die Rinne vertieft werden. Schilf und Hochstauden könnten sich dann dort ansiedeln. Einen sehr versteckt im Schlamm lebenden Fisch, den Schlammpeitzger, möchten die Biologen im Urdenbacher Altrhein wieder ansiedeln. Der Fisch ist in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedroht und kann von selbst in den Altrhein gelangen. Einige artenarme Wiesen könnten durch die Aussaat von regionalem Saatgut mit Kräutern angereichert werden, so dass sie im Frühsommer die Aue mit ihrer Blütenpracht bereichern. Mit einer neuen Auenradroute sollen die Rheinbögen von Himmelgeist über den Zonser Grind und die Urdenbacher Kämpe bis zum Monheimer Rheinbogen erfahren werden können. Dabei sind die Fähren eine wichtige Verbindung. Wenn die alte Fährverbindung Piwipp in Monheim wieder in Betrieb genommen wird, soll auch diese integriert werden, erläutert Elke Löpke, Leiterin der Biologischen Station. Bei der Vermittlung der ökologischen Bedeutung der Aue möchte die Biostation neue Wege gehen. So sollen die Besucher mit ihren internetfähigen Handys über das Mobile Tagging Informationen und z.b. den Gesang des Pirol hören. GPS-geführte Routen leiten zu interessanten Punkten in der Aue. Eine weitere Idee ist es, durch die Erhöhung des Rodelhügels in Hellerhof einen Aussicht auf die gesamte Auenlandschaft zu ermöglichen. Entlang des Dammweges könnten neue Ruheplätze zum Verweilen und Beobachten einladen. Folgende Institutionen haben bereits Ihre grundsätzliche Zustimmung und Kooperationsbereitschaft in einem sogenannten letter of intent zum Ausdruck gebracht: Stadt Düsseldorf, Kreis Mettmann, Stadt Monheim, Rhein Kreis Neuss, NRW-Stiftung, Biologische Station im Rheinkreis Neuss, Verein Piwipper Böötchen (Monheim). 137 Wettbewerbsbeiträge konkurrierten um eine Prämierung durch die Fachjurys. Für die 56 Gewinnerprojekte gibt es Fördermittel von insgesamt 43 Millionen Euro. Für das Projekt Auenerlebnis kann die Biologische Station nun 2,1 Millionen Euro beantragen. Vier Monate hat die Biologische Station nun Zeit das Projekt zu konkretisieren und den Förderantrag für die Landes- und EU-Mittel zu stellen. Umgesetzt werden sollen die Maßnahmen dann von 2012 bis Radfahrer am Ausleger Foto: J. Meiburg 17

18 V VonAbisZ! V Aus einer Hand! V Zum Festpreis! V Mit Termingarantie! Terminvereinbarung kostenlos unverbindlich unter: o (gebührenfrei) oder unter: (K GMBH aymer SANITÄR HEIZUNG FLIESEN EINSIEDELSTRASSE DÜSSELDORF PRIVATÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS PRÄVENTION I DIAGNOSTIK I THERAPIE Dr. med. Angelika Jap FACHÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZIN Dr. med. Yvonne Jap FACHÄRZTIN FÜR INNERE MEDIZIN SPORTMEDIZIN I AKUPUNKTUR I NATURHEILVERFAHREN REISEMEDIZIN I GELBFIEBERIMPFSTELLE BenratherSchloßufer47a Oüsseldorf I TEl FAX info@praxisd~ap.de I URL SPRECHZEITEN DER PRAXIS Montag - Freitag: 9-12 Uhr Montag. Dienstag. Donnerstag: Uhr I sowie nach Vereinbarung 18

19 Der Herr Lehrer sagt Dankeschön In unserer vorletzten Ausgabe haben wir über den Ausflug des Seniorenclubs Frohe Runde der Gemeinde Herz-Jesu ins Schulmuseum in Bergisch Gladbach berichtet, der nebenbei bemerkt bei den Damen ein lebhaftes und positives Echo hervorgerufen hat. Diese KUP-Ausgabe haben wir an den Herrn Lehrer Alfons Höderath geschickt, der darauf wie folgt geantwortet hat: Guten Morgen, Manfred!!! (ziemlich forsch gesprochen!) Ganz herzlich danke ich, lieber Herr B..., für die Urdenbacher Post. Sie wird bei mir in der Sammlung einen Ehrenplatz bekommen und in Kopie im Museum ausgehängt werden. Ich habe mich sehr gefreut. Nochmals DANKE! Ihr Alfons Höderath Das KUP-Team freut sich natürlich auch, daß diese Ausgabe im Schulmuseum von Bergisch-Gladbach verewigt worden ist. Zu guter Letzt: möchten wir die Antwort auf unsere Titelbildfrage aus Nr. 82 noch mit dem Hinweis geben, dass die vom Erntekranz umschlungene alte Gaslaterne dem Festschmuck des Hauses Angerstraße 45 zuzuordnen war. Genauer gesagt: Rainer Pioch und sein Enkel Thabiso sind für die jährliche Erntedankdekoration zuständig und freuten sich über die Anerkennung der KUP mit dem Abdruck des Fotos. OHNE IST ALLES NICHTS Leckere Reibekuchen beim Töpfermarkt backen und Würstchen knackig rösten. Die durch miese Mitmenschen zugemüllte Urdenbacher Kämpe säubern. Die Kleine Urdenbacher Post bei Wind und Wetter verteilen. Das Erntedankfest sorgfältig planen und vorbereiten. Den ABVU im Internet aktuell präsentieren. Transparente aufhängen und Hinweistafeln platzieren. Die Schürreskarrenrennen reibungslos abwickeln. Das sind nur einige Beispiele von vielen Aufgaben, die im Laufe eines Jahres zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger gemeistert werden müssen. Alles Selbstverständlichkeiten? Von wegen! Ohne das Engagement vieler Menschen gäbe es keinen Töpfermarkt, keinen Tanz in den Mai, keinen Radfahrund Wandertag, kein Erntedankfest. Kein Dorf mit Herz. Urdenbach wäre arm dran. Teilweise seit Jahrzehnten engagieren sich Helferinnen und Helfer für ein lebenswerteres Urdenbach. Ehrenamtlich und aus Spaß an der Freud. Dafür hat sich der ABVU-Vorstand mit einem gemütlichen Abend bei Speis und Trank am 03. Dezember des vergangenen Jahres in der Seniorenresidenz Haus Schlosspark' bedankt. Eingeladen waren natürlich auch die Vertreter der offiziellen' Stellen wie Polizei, Feuerwehr, Hilfsdienste etc. Diesem Dank schließt sich die Redaktion der Kleinen Urdenbacher Post an. Wir möchten in diesem Zusammenhang einmal die Mitglieder des ABVU-Vorstandes besonders erwähnen, denn die werden selten gelobt. Eher wird über sie an der Biertheke gelästert. Zu unrecht. Nur wer selbst so ein Amt wahrgenommen hat, kann ermessen, wie viel Zeit und Energie das kostet. In diesem Sinne: MIT WIRD VIELES BESSER. 19

20 &Matowr Izum Alten Rhein \ Drängenburger 5tr Oüsseldorf Tel Mobil \ Franziskaner \V WEISSBIER 5c~umac~~r Di. & 50. ab '7:00 Uhr Internationale 5teakspezialitäten Mittwochs ofenfrische 5pareribs wechselnder Mittagstisch ab 6,90 Kaffee und Kuchen Öffnungszeiten Mo. bis 5a Uhr bis Uhr So Uhr bis Uhr Küche So. bis Uhr bis Uhr Fr. und 5a Uhr bis Uhr 20

21 Der historische Itterverlauf Die Itter ist ein rechtsseitiger Nebenfluss des Rheins und zugleich Namensgeberin eines Düsseldorfer Stadtteils. Sie entspringt im Bergischen Land im Solinger Stadtteil Gräfrath. Von Gräfrath aus durchschlängelt die Itter teils unterirdisch die Landschaft zwischen Solingen-Wald, Haan, Ittertal, Solingen-Ohligs, Hilden, Benrath und Urdenbach. Mühlen und Kleinbetrieben an ihren Ufern gab die Itter einst die dafür benötigte Wasserkraft. Dies hatte wegen damals fehlender Kläranlagen natürlich Auswirkungen auf ihr bis dahin klares und fischreiches Wasser. An der Itter gelegene Dörfer (etwa Itter, Holthausen, Himmelgeist und Benrath) passten sich bei ihrer Entstehung den Gegebenheiten des Itterlaufes an, indem man die hohen Ufer des Baches nutzte. Von der Quelle bis zur heutigen Mündung in den Rhein in Urdenbach bzw. Benrath ist die Itter 20 km lang. Der frühere Itterverlauf von Hilden bis Benrath bis zum Jahre Von Hilden kommend floss die Itter in vielen Windungen mitten durch das Benrather Ortsgebiet, zunächst südlich der heutigen Brockenstraße vorbei auf die Hildener Straße zu. Sie querte diese, floss am Novener Hof und Haus Einsiedel vorbei, querte die Einsiedelstraße, wendete sich westlich bis zur Balckestraße, dann nord-östlich zur Paulsmühlenstraße, wo sie auch die dortige Mühle betrieben haben wird. Ihr weiterer Lauf führte nördlich bis zur Jagenberg- und Teichstraße, dann in einem Bogen nach Westen quer über die heutige Bundesbahnstrecke bis in den Baumgarten des Növener- oder Pritschauhofes und weiter bis zur heutigen Hauptstraße. Diese querte der Bach nördlich der Kirche St. Cäcilia und floss dann in das damals sumpfige Gebiet, wo sich heute der Marktplatz befindet. Hier teilte sich die Itter in einen südlichen und einen nördlichen Arm. Dies zeigt deutlich eine Karte von Erich Philipp Ploennies aus dem Jahre Der nördliche Itterarm nahm seine Richtung zwischen Börchem-, Haupt- und Cäcilienstraße nach Westen. Der Bach floss am Kappeler Hof und Hof Niederheid vorbei und nördlich weiter nach Holthausen, bog ab zu Haus Elbroich, wo er dessen Burggraben speiste, dann zum Dorfe Itter und mündete bis 1756 bei Himmelgeist in den Rhein. Die heutigen Straßen Am Langen Weiher in Holthausen und Am Broichgraben in Itter weisen auf diesen ehemaligen Itterlauf hin, ebenso die frühere Bezeichnung Langeweiher für Holthausen. Der südliche Itterarm wurde vermutlich im Mittelalter künstlich angelegt und speiste den befestigten Wohnsitz (Wasserburg?) der Ritter von Benrode, der im 13. Jahrhundert auf die Grafen von Berg überging, und später das ab 1662 erbaute barocke Wasserschloss mit seinem 470 Meter langen Spiegelweiher. Dann floss der Bach weiter nach Urdenbach, trieb die dortige Mühle an und mündete in den Altrhein. Die Itter ab dem Jahre 1756 Im Auftrag des damaligen Landesherrn, Kurfürst Carl Theodor, führte dessen Architekt Nicolas de Pigage beim Bau des heutigen Benrather Schlosses einen gravierenden Eingriff in den bisherigen Itterverlauf durch: Vom früheren Hof Noven ab, etwa einen Kilometer östlich des Schlosses, begradigte Pigage die Itter durch den sog. Kapuzinerkanal. Dieser führte die Hildener Straße entlang geradewegs zum Schloss und zu dessen Park, um dort alle zum Schloss gehörenden Wasseranlagen zu speisen: den Schlossund Spiegelweiher, die Kaskaden und die Wassergräben rund um den Schlosspark. Mit diesem neuen Bachbett änderte Pigage vollständig den bisherigen Verlauf der Itter: So ließ er den ca. 10 km langen nördlichen Itterarm trockenlegen, wobei 21

22 Sanitätshaus WEST Fünffach kompetent für Ihre Gesundheit Gerne beraten wir Sie zu unserem Leistungsspektrum: Orthopädie-Technik Orthopädie-Schuhtechnik Bandagen Medizinische Kompressionsstrümpfe Brustprothesenversorgung Krankenpflegebedarf Inkontinenz- und Stomaversorgung Gesundheitsversorgung und Wellness Rehabilitation Wäsche, Mieder, Bademoden Ganganalyse Sani-Rücken/Fuß-Beratungs-Zentrum Die drei Sanitätshäuser Inhoven, Kaatz und Müller mit insgesamt fünf Filialen in Düsseldorf, Neuss, Kempen und Krefeld firmieren seit dem 1. Juli 2009 als Sanitätshaus WEST ein Zusammenschluss bekannter und starker Partner für Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik sowie Rehabilitationshilfsmittel und Sanitätsbedarf. Zentrale in Neuss Telefon (Festnetzpreis 14ct/Min.) SW Sanitätshaus WEST GmbH & Co. KG in Düsseldorf Börchemstraße Düsseldorf-Benrath Telefon in Düsseldorf Oberkasseler Straße Düsseldorf-Oberkassel Telefon in Kempen Burgstraße Kempen Telefon in Krefeld Südwall Krefeld Telefon in Neuss Düsseldorfer Straße Neuss Telefon RIEMANN 22

23 die Besitzer der dort liegenden Mühlen entschädigt werden mussten. Sichtbare Spuren dieses früheren Itterarms lassen sich heute noch entdecken. Seit Pigages Eingriff mündet die Itter nunmehr südwestlich des Schlossparks in Höhe des Hotels Rheinterrasse unterirdisch in den Rhein. Ein Teil des Baches wurde innerhalb des Schlossparks abgezweigt und fließt von den Einheimischen auch Anger-, Mühlen- oder Dorfbach genannt bei Urdenbach in den Altrhein und dann in den Strom. Im 20. Jahrhundert schüttete man den Kapuzinerkanal, der von Promenaden begleitet war, wieder zu. Sehenswert Erna Müller ist eine Urdenbacher Künstlerin, die 1930 in Urdenbach das Licht der Welt erblickte und seither in Urdenbach lebt. An der Kunstakademie Düsseldorf wurde ihr künstlerisches Schaffen u. A. geprägt durch Erwin Heerich, Holger Runge und Martel Wiegand. In ihrem Domizil konnte ich zufällig und sukzessive Einblick in ihre künstlerischen Arbeiten bekommen. Dabei wurde schnell klar, dass die Urdenbacher Künstlerin hier ausgesprochen bescheiden daher kommt und nach ihrer Ausstellung in Luxemburg 2006, eine Ausstellung in Düsseldorf her muss. Mit einer Auswahl von Bildern der letzten 10 Das Photo zeigt die Urdenbacher Künstlerin Erna Müller im kreativen Prozess. Jahre haben wir deshalb in unseren Praxisräumen eine Ausstellung umgesetzt. Nach ersten Farbentscheidungen muss man sich nicht sofort festlegen, sondern kann Unvorhergesehenes entdecken und zulassen. Durch diese Art des Vorgehens ist es möglich die Farbwirkung behutsam vorwärts zu schieben, bis alles stimmig erscheint. (Erna Müller) Nach der Vernissage soll die Ausstellung nach telefonischer Vereinbarung nun auch Urdenbacher Kunstinteressenten zur Ansicht gelangen (Tel.: ). Mehr Information gibt es auch unter Dr. Angelika Jap 23

24 City-Autoservice Norbert Bormann Kfz-Meister Schwarzer Weg Düsseldorf Tel / Fax 02 11/ Auspuff - Bremsen - Stoßdämpfer - Kupplungen - TÜV AU - Motor-Test - Moderne Lackierkabine im Hause Beseitigung von Unfallschäden aller Art planen bauen pflegen begrünen Ihr Gärtner von Eden in Düsseldorf. fon mail@gartenwerk-duesseldorf.de 24

25 Volles Haus bei der Jubiläumsfeier der Alde Odebacher Jonges URDENBACH Sehr lebhaft und einfach unbeschreiblich fröhlich war die Stimmung bei der Feier des 90-jährigen Bestehens der Interessengemeinschaft Alde Odebacher Jonges (AOJ). Agathe Kölsch, Christel Mankel sowie Thea und Rosa Brandenburg waren schon eine Stunde vor dem offiziellen Beginn da. Die Beteiligung ist so gut, dass wir Tische und Stühle hinzu stellen mussten, erzählt Wirtin Marga Schäfer. Also war es nicht vergeblich, dass Baas Hans Krins sich in diesem Jahr besonders viel hat einfallen lassen wie die erst- und einmalige Erstellung einer Festschrift mit Chronik, vielen Fotos und allem, was sich tut bei den Alde Odebacher Jonges. Traditionell gibt s zum Jahrestreffen der Interessengemeinschaft ganz schlicht und einfach Grünkohl mit Wurst. Diesmal war es dank Sponsoring kulinarisch insgesamt üppiger bestellt. Eine ganz besondere Überraschung zum Fest waren die Fidelen Musikanten, die normalerweise nicht zu dritt, sondern mit bis zu 12 und mehr Blasmusikern auftreten und von zahlreichen Auftritten in Festsälen- und Zelten sowie von ihren CDs her bekannten sind. Zufällig hatte Ein Teil der illustren Jubiläumsgesellschaft Cillchen Fischer (geb. Deutzmann) exakt an diesem Tag ihren 91. Geburtstag. Klar, dass sie ein extra Ständchen bekam und dass die Musiker zur Begeisterung aller abschließend sogar Die alte Mühle spielten, Dies war Dank Michael Persönliche Gratulation für Cillchen Fischer nach dem Trompetensolo 25

26 Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken/ Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Zu einer umfassenden Absicherung gehört auch der Schutz vor den finanziellen Folgen von schweren Krankheiten und Unfällen. Die Existenzschutzversicherung von AXA sorgt für finanzielle Sicherheit - mit einer lebenslangen monatlichen Rente im Leistungsfall und vielen Extras. Sie profitieren von flexiblem Versicherungsschutz zu attraktiven Beiträgen! Sichern Sie sich jetzt wirkungsvoll abi Wir beraten Sie geme. Maßstäbe/ neu definiert 11 Stefan Krömer staatlich geprüfter Gartenbautechniker Gartenplanung Gartenpflege Neu-und Umgestaltung Marbacher Straße Düsseldorf Telefon: 0211 / Mobil: 0172 / Telefax: 0211 / info@stefankroemer.de Anerkannter Fach- und Ausbildungsbetrieb Mitglied im Fachverband Garten- und Landschaftsbau e.v. 26

27 Förtsch ein ganz besonderes Highlight. Er hatte die Noten extra für dieses Jubiläum der AOJ umgearbeitet, um den musikalischen Vortrag auf den kapelleneigenen Sound zu übertragen. Hierfür dankten ihm und dem Trio die Anwesenden begeistert mit anhaltendem Beifall. (Kontakt: Tel. 0221/ oder Ebenfalls 90 Jahre wie ihre Interessengemeinschaft wurden am 14. Januar AOJ-Mitglied Willi Kalkmann, am 18. Mai Heinz Arenz und am 28. Oktober Leni Terstegen. Insgesamt war das Jubiläums-Jahrestreffen eine harmonische und lebendige Mischung von geselliger Unterhaltung und unterhalten werden. So trug Toni Kucken Heiter-Besinnliches von der guten alten Zeit vor, in der man den Nachttopf noch unter dem Bett und Flöhe im Bett hatte und die Frauen offene Unterhosen trugen. Duda s Käthe bot unter anderem ihre unvergessene Hommage an ihren Heimatort Uns Odebach und Heinz-Theo Dierdorf besinnliche aber auch übermütige Vorträge, von denen einer den anderen an Witz übertraf. Da gab es viele Tränen allerdings vor Lachen! Übrigens erwarb so manch einer auch Dierdorfs ersten Bildband über das frühere Dorf Urdenbach. Neue AOJ-Mitglieder gibt es auch wieder, nämlich Renate Hensche geb. Kürten, Gerlinde Wenzel geb. Paffendorf, Günter Stolzke, Franz Höltgen, Bert Hansen sowie Ludwig Krins. Es war ein außerordentlich begeisterndes Jubiläumstreffen, das diesmal ganz besonders lange dauerte und sogar Cillchen Fischer wurde einfach nicht müde. kvm PAULI-APOTHEKE Die Beratungs-Apotheke mit Haus-Lieferservice D-Benrath Ernährungsberatung, Foodcoaching, Kochkurse - so individuell wie Sie! Telefon: Susanne Bosma 27

28 (Jfytielwerk c;krijmer Blumen- und Gartenträume Benrodestraße Düsseldorf Tel: 0211/ Frischblumen florale Geschenke Gartenideen Dekorationsartikel Hochzeitsfloristik Blumenarrangements Trauerarrangements Terhaag & Schriefers Partnerschaft Steuerberatungsgesellschaft Steuerdeklaration Bilanzdesign Steuergestaltu ng Testamentsvollstrecku ng Thomas Terhaag Steuerberater *) Frank Schriefers Steue rberater Stresemannstr Düsseldorf Tel.: Fax: *) Fachberater für Testamentsvollstreckung und Nachlassverwaltung (DStV e.v.) 28

29 Mutter Natur ist auferstanden Am 4. September 2010 schrieb die Rheinische Post im Benrather Teil: Nach zwei Jahren findet die Urdenbacher Kulturposse... ein einvernehmliches Ende. Es war schon ein starkes Stück, das sich da Gegner und Befürworter des Kunstwerks lieferten, manchmal knapp unter der Gürtellinie. Nun nach langem Hin und Her hat das Geschenk der Heckedrisser an die Kümmerlinge einen würdigen und repräsentativen Platz gefunden und zwar im Vorgarten des ehemaligen Blotschenkönigspaares Harald und Silke Schwenzig. Die neue Heimat liegt übrigens noch keine hundert Meter von der Stelle entfernt, die damals zu dem großen Disput führte. Vorbei, erledigt, alles in Ordnung kann man nun feststellen; mit einer fröhlichen Feier wurde Mutter Natur am ersten September- Samstag von den Kümmerlingen an der Bockhackstraße eingeweiht unter sehr guter Beteiligung der am Brauchtum interessierten Bürger. Und das waren nicht nur Urdenbacher. Sabine Vogt vom Freundeskreis der Himmelgeister Baumgeister beglückwünschte die Initiatoren in einem Leserbrief in der RP zu diesem happy end. Zum Abschluß schrieb sie: Urdenbach ist stark wie ein Baum. Das klingt doch gut. Auch der weit über unser Dorf hinaus bekannte Urdenbacher Künstler Julius Wimmer sagte in seinem Grußwort: Hier haben die Kümmerlinge ein Thema aufgegriffen, das ein ganzes Stück über Erntedank hinausreicht, nämlich der Gedanke der immer mehr eingeengten und verdrängten Natur. Der sechseckige Betonkübel hat eine doppelte Bedeutung: zum einen zeigt sich schon symbolisch die Umschließung und Umklammerung dessen, wie es um die Natur steht und zum anderen, dass man diese Sechskantform auch Mutter nennt und als Symbol für die Geborgenheit und Schutz der Natur sehen kann. Diesen Worten von Julius Wimmer ist nichts mehr hinzuzufügen. Freuen wir uns alle, dass diese sehr lange unerfreuliche Angelegenheit im Interesse aller Beteiligten ein glückliches Ende gefunden hat. Warum nicht gleich so? 29

30 Manfred Loibl Steuerberater Kammerrathsfeldstraße Düsseldorf 181 mloibl@t-online.de. 0211/ ! t Termine nach Vereinbarung... ~ Hausbesuche sind möglich Der Bestatter kann zwar den Schmerz nicht lindern. Indem er jedoch für eine würdige Beisetzung sorgt, hilft er den Trauernden über die große Ratlosigkeit hinweg. BESTATTUNGSINSTITUT RAIN ER PRUSS Düsseldorf. Urdenbacher Allee 66 Telefon (0211) Im Trauerfall jederzeit erreichbar I 'I Öffnungszeit: bis tel / fax / Urdenbacher Dorfstr. 22, Düsseldorf wwwjaegerhof-urdenbach.de Inh.: S.Dromljak 30

31 Sängerkreis on Tour Die diesjährige Chorreise führte den Sängerkreis nach Baveno am Lago-Maggiore. Von unserem Hotel, dem wunderschönen Lido Palace Hotel starteten wir jeden Morgen per Schiff oder Bus zu Erkundungen der weiteren herrlichen Gegend. Herausragend waren die Isola Bella mit dem Palast und den preisgekrönten Gärten der Fam. Borromeo sowie die Fahrt mit der Panorama Bahn über 52 km durchs Gebirge von Domodossola bis nach Locarno. Arcona, Arona, Stresa die Borromäischen Inseln hinterließen einen nachhaltigen Eindruck. Am Sonntag den hatte der Chor seinen offiziellen Auftritt. Zur Messbegleitung sang der Chor in der vollbesetzten Kirche von Baveno verschiedene Motetten. Es war ein toller Erfolg. Unser Chormitglied Winfried Nietz kommentierte die Reise wie folgt: So reiste dann der Sängerkreis aus Urdenbach mit dem Bus nen ganzen Tach. Nach Norditalien in den Piemont, von unserem Fahrer Siggi gut gekonnt. Das Wetter meint es gut mit uns, vorhergesagt von Kachi, der dolle Struns. Picknick in den Pausen ließ Müdigkeit entsausen. Wenn Engel reisen die auch singen, muss die Reise ja gelingen. Am ersten Tag die Borromäischen Inseln, schön wie ein Postkartenmotiv das Wetter blieb auf Hoch nicht Tief. Die paar Wolken in der Schweiz am Luganer See, taten der Stimmung auch nicht weh. Ein Höhepunkt war Asti mit dem Wein, eine Verkostung mit Prädikat toll und fein. Kaiserwetter ließ die Promille steigen, da musste auch der Chor sein Können zeigen. Die Fahrt mit Siggi war angenehm, engste Gassen mit Balkon und Steiger kein Problem. Beim Frühstück ließ sich auch das Hotel nicht linken, verlass dich drauf es gab Käse und Schinken. Abends brauchte man viel Zeit, gar manche Längen, bei den vielen Einzelgängen. Ein tolles Muss waren Nudeln im Überfluss. Siggi tat sich am Dessert erfreuen, brachten die Kellner 'nen Teller 'nen neuen. Man dachte jetzt ist das Abendessen vorbei und basta, da kam doch noch 'ne Portion Pasta. Die Bar von nebenan hat der Gruppe gut getan. Gingen dann zufrieden ins Bett, mit dem Gedanken, morgen wird's genau so nett. Bei manchen war der Duschkopf ein Knaller, der war wohl nur für Basketballer. Heute war noch im Programm die Fahrt mit der Panoramabahn. Die Landschaft mit viel Bäumen, ließen etwas Sicht versäumen. Das Wetter war treu wie Gold, in Locarno und Astona. Dann ging's zurück nach Bavena. Ich muss sagen der Lago Maggiore, war gut für die Stimmung im Chore. Erwähnen möchte ich noch aus voller Lunge, Elena unsere schnelle Zunge. Alles wurde toll erklärt, wir haben meistens zugehört. Wir danken Siggi und Elena sehr, Elena für die Stimme Siggi für den Verkehr! Zwei Tage brauchen wir noch schönes Wetter, bitte Petrus, sei unser Retter. Wir singen am Sonntag für den lieben Gott, und am Montag fahren wir fort. 31

32 .ritt-slu6. Seydel Hähnchen Steaks Salate Inhaber: Jörg und Andreas Knauff Urdenbacher Dorfstraße Düsseldorf-Urdenbach, Telefon (0211) medither e Praxis für Physiotherapie Ludwlg Benrather Schlossallee Düsseldorf Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Dipl.-Betriebswirt ~ Hans-Jürgen Fuchs - Immobilie~ Vermietung und Verkauf persönliche Beratung Büro: Chopinstr Düsseldorf [:<:J Juefuchs.immobilien@t-online.de Tel.: 0211/ mobil: 0173/ Fax: 0211/

33 Erntedank Wie in jedem Jahr, so begann in Urdenbach auch in den letzten Septembertagen fast jedes Gespräch mit der bangen Frage. Na, wie wird wohl das Wetter am Wochenende? Nun, schon kurz vor dem großen Fest waren die Prognosen in Funk und Fernsehen durchweg positiv, was sich dann auch abgesehen vom Samstag-Vormittag bestätigte. Nehmen wir die Gesamtbilanz vorweg, so kann gesagt werden, daß das vorjährige Erntedankfest nicht nur für den ABVU, sondern für ganz Urdenbach ein großer Erfolg war. Das war ein besonderes Verdienst des Vereins mit Vorstand, Beirat und allen Helfern, dazu auch der einzelnen Gruppen und Vereine, sowie der Bürgerschaft, die wesentlichen Anteil hatte, daß sich das Dorf einmal mehr den zahlreichen Gästen in hervorragender Form präsentierte. Aber lassen wir das große Ereignis der Reihe nach Revue passieren: Begonnen hatte es traditionsgemäß mit dem sehr gut besuchten Ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche Herz-Jesu. In seiner Predigt betonte Pfarrer Matthias Köhler, dass es nicht allein gelte, Dank zu sagen für das was wir erhalten, sondern auch dafür, was wir anderen geben können, und das wahrlich nicht allein in materiellen Dingen, sondern auch durch Mitgefühl, Zeit, Freude, Glauben. Leider gilt heute als Maßstab für die Beurteilung eines Mitmenschen in erster Linie seine Leistungsfähigkeit; seine wahren Werte werden oft genug nicht anerkannt. Umrahmt wurde dieser zum Nachdenken zwingende Gottesdienst vom Kirchenchor Herz-Jesu Urdenbach unter der Leitung von Ulrich Karg. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Jägerhof dankte Herbert Braun den Pastoren und allen Beteiligten für ihre Mitwirkung, auch bei der wunderschönen Altargestaltung; insbesondere einfach herrlich! verkündete er mit Freude, daß die Kollekte den stolzen Betrag von 820 ergeben hatte, die vom ABVU auf insgesamt 1000,00 aufgerundet wurde. Diese Summe wurde zu gleichen Anteilen an Monsignore Vollmer und Pfarrer Köhler für die Orgelrenovierung übergeben. Wie bereits erwähnt, war es am Samstagvormittag leicht regnerisch, so daß die einzelnen Gruppen beim Schmücken ihrer Wagen und Schürreskarren mitunter ihr Problemchen hatten; aber letzten Endes blieb alles in trockenen Tüchern. Kein Grund also den Festabend zu versäumen, bei dem das Zelt schon zu Beginn so rappelvoll war wie schon seit langem nicht mehr. Entsprechend war dann auch die Stimmung, als die Tanzband mit Ohrwürmern wie Love is in the air das musikalische Programm eröffnete. Stark beeindruckt von dem riesigen Zuspruch begrüßte der ABVU-Vorsitzende Herbert Braun die vielen Besucher, unter ihnen neben dem amtierenden Blotschenkönigspaar Franz-Josef und Gaby Schönenborn, Peter Preuß, Andreas Hartnigk, Udo Skalnik sowie den Zeltwirt Peter Barrawasser mit seinem Team. Nach kaum einer halben Stunde quoll auch die Tanzfläche über, sodass der Kommentar das Zelt brummt die Wirklichkeit widerspiegelte. Später zeigten dann die Rabaue im nach ihrer Meinung herrlichen Urdenbach mit kölschem Einschlag ihr großes Können. Bis weit nach Mitternacht war es eine toll gelungene Party, die noch Tage danach reichlich Gesprächsstoff bot. Ja, und dann kam der Sonntag, im wahrsten Sinne des Wortes ein Sonnentag. Schon früh am Morgen zog es Gäste aus nah und fern ins Dorf durch die Straßen und Gassen schlendernd, um dabei den herrlichen Schmuck an den Häusern und in den Gärten zu bewundern. 33

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr