Ein dreifach kräftiges Hoppele Hopp auf die Forster Fasenacht!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein dreifach kräftiges Hoppele Hopp auf die Forster Fasenacht!"

Transkript

1 Ein dreifach kräftiges Hoppele Hopp auf die Forster Fasenacht! er Numm Donn , g a t s er Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen wurde bekannt, dass der Forster Fastnacht- und Tanzclub, einen heimtückischen Anschlag auf das Forster Rathaus plant. Als Helfer haben sich die Guggemusig Stobblhobblä, die Böllerschützen und alle Närrinnen und Narren mit ihrem Narrensamen angetragen. Geplant ist der Handstreich am Samstag, , Uhr. Bürgermeister Reinhold Gsell, Gemeinderat und Verwaltung werden ihr Regierungsgebäude bis zum Letzten verteidigen und sich nicht so schnell geschlagen geben. Fastnachtsgottesdienst mit der Guggemusig Stobblhobblä Verantwortlich für den amtlichen Teil: Hauptamtsleiter Heimo Czink o.v.i.a. für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: Thomas Hörner Herausgeber: Gemeinde Forst Weiherer Str. 1, Forst Tel.: / Fax: / kontakt@ forst-baden.de Internet: Druck und Verlag: am Sonntag, , Pfarrkirche St. Barbara, Uhr Rheinstr. 19, Forst Tel.: / Fax / info@dvh-forst.de Internet: Bezugspreis für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Forst halbjährlich 15,30 einschl. Trägerlohn.

2 2 Mitteilungsblatt Forst Nummer WICHTIGES & WISSENSWERTES... RATHAUS Öffnungszeiten Rathaus: Dienstag und Donnerstag und Uhr Bürgermeister Reinhold Gsell Sekretariat des Bürgermeisters, Candy Fritsch Telefonzentrale Telefax Hauptamt Hauptamtsleiter Heimo Czink Sekretariat, Elfriede Blumhofer Standesamt/Sozialamt, Verena Huber Sport- u. Kulturamt/Organisation/Vereine/EDV Jürgen Hoffmann Kinder und Jugend/Schule/VHS, Anke Brecht Öffentlichkeitsarbeit/Senioren, Rita Lampert Redaktion Mitteilungsblatt, Manuela Brecht Jugendsozialarbeit Mirjam Müller, Kassandra Stiefel, Bernd Köhler Grundbuchamt, Michael Veith, Angelika Schmitt Gewerbeamt, Renate Wiedemann Personalamt, Maria Dinglreiter Finanzverwaltung Rechnungsamtsleiter Alfons Epp Sekretariat, Jonas Stricker Anke Pabst Steueramt, Thomas Reisert Gemeindekasse, Michaela Langnau, Jutta Albrecht Bauverwaltung Bauamtsleiter Werner Steinhauser Sekretariat, Gabriele Wöhrle, Birgit Frank Gebäudeverwaltung/Bauhof, Uwe Dautermann Technischer Bereich, Claudia Wünsch Umwelt- und Ordnungsamt, Jürgen Endres Hausmeister - Bereitschaftsdienst 01 74/ Bürgerbüro Tel Fax Ulrike Wickenheißer Sabine Herzog Nicole Klär/Birgit Leibold Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo Uhr Di. + Do Uhr Mi. + Fr Uhr GEMEINDEBÜCHEREI Edina Bärwald Ines Probst/Irina Rutz/Cornelia Kühner Öffnungszeiten: Di Uhr; Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr EINRICHTUNGEN IN DER GEMEINDE Lußhardtschule Sekretariat Carolin Böser Rektor Gerhard Freund Hausmeister Schulkindbetreuung (Spielkiste) 01 70/ Kindertagesstätte Spatzennest Kindergarten St. Franziskus Kindergarten Ulrika Kindertagesstätte Buntstift Jugendhaus ForJu Musikschule Forst, Außenstellenleiter Klaus Heinrich Volkshochschule Außenstelle Waldseehalle Waldseestadion Freizeitpark Heidesee Bademeister Jürgen Taylor, Jörg Gerloff (nur bei Badebetrieb) ZV Wasserversorgung, Wassermeister Böser 01 72/ Seniorenheim im Kirchengarten GRÜNABFALLSAMMELPLATZ Öffnungszeiten 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 mittwochs von bis Uhr und samstags von bis Uhr WICHTIGE RUFNUMMERN Notruf Polizei 1 10 Polizeiposten Karlsdorf-Neuthard od Notruf Feuerwehr 1 12 Rettungsdienst 1 12 Katholisches Pfarramt Evangelisches Pfarramt Bestattungen Inge Blumhofer Bestattungen Jäckle GmbH Beratungsstelle Libelle Beratung bei häuslicher Gewalt Geschütztes Wohnen Frauenhäuser Bezirksschornsteinfegermeister Bernd Krämer, Ubstadt-W Forstrevier Obere Lußhardt, Leiter Ralf Kemmet / Mülldeponie Sperrmüll-Hotline 0800/ Poststelle Forst (Fa. Epp) Schadensmeldung Straßenlampen (Fa. HSG Zander) 0800/ Kabelfernsehen (Kabel BW) 24-Stunden-Servicehotline 01806/ EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243/ Störungsmeldestelle Strom 0800/ Erdgas Südwest GmbH, Mingolsheim 07253/ Störmeldenummer Erdgas 01802/ Bezirkszentrum Forst 07251/ Servicetelefon 0800/ GESUNDHEITSWESEN Allgemeinmedizin Simone Wiedemann Dr. Kurt Link/Dr. Karl Heinrich Schumacher Frauenärzte Dr. Monika Hankeln Kardiologe Dr. Frank Wojcieski Psychotherapie Dipl.Psychotherapeutin Gisela Dussel Psychologische Beratung PS. Denk an dich 0175/ oder 0160/ Heilpraktiker Gabriele Krutki Birgit Lüll Dr. rer. nat. Adriana Radler-Pohl Dr. rer. nat. Jens Pohl Angelika Wonka Zahnmedizin Sybille Lambrix-Menzel Joachim Paul Dr. Heike Stengel Krankengymnastik Physioteam Forst Slaby & Gräff Praxis für Physiotherapie Peter Klein und Mario Lackus Siegfried Oberst Badenreha Markus Hörner Ergotherapie Christine Wiederspahn /Silke Schuster Logopädie Christina Walter Praxis für Podologie u. medizinische Fußpflege Tomov Praxis für medizinische Fußpflege Lehnkering Hebamme Vera Luft Hebamme Martina Michel 0177/ Pflegedienste Sozialstation St. Elisabeth CURA VITA Krankenpflege Pflegestützpunkt Bruchsal, Außenstelle Forst APOTHEKEN Marienapotheke Apotheke St. Barbara GRUNDWASSERSTAND 0151/ oder Tierarzt Markus Vogelbacher Hunde Physiotherapie Monika Friedel 01 51/ : 106, , ,14 ünn DIENSTAG, WERTSTOFFABFUHR - GRÜNE TONNE Abfuhr von Kunststoffen, Metallen, Verbundstoffen, Schaumstoffen und sonstigen Verkaufsverpackungen (außer Glas).

3 APOTHEKENBEREITSCHAFTSDIENST Donnerstag, Victoria-Apotheke, Bruchsal, Prinz-Wilhelm-Str. 1, Telefon Freitag, Hirsch-Apotheke, Bruchsal, Bahnhofstr. 8, Telefon Samstag, Altenbürg-Apotheke, Karlsdorf, Bahnhofstr. 6, Telefon Sonntag, Anker-Apotheke, Bruchsal, Bismarckstr. 11, Telefon Montag, Central-Apotheke, Bruchsal, Bahnhofstr. 3, Telefon Dienstag, Hof-Apotheke, Bruchsal, Friedrichstr. 7, Telefon Mittwoch, Da Vinci Apotheke im Postcenter, Luisenstr. 10, Tel Donnerstag, Damian-Apotheke, Bruchsal, Schönbornstr. 14, Telefon ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Von Fr., Uhr bis Mo., Uhr, Mo., Di. und Do. jeweils von Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr und Mi. ab Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr ist bei einem Notfall, sofern der Hausarzt nicht erreichbar ist, die Tel.-Nr (Bruchsal) anzurufen. Dort befindet sich in den Räumen des DRK-Hauses, Zollhallenstr. 6 der Notfalldienst. TIERÄRZTLICHER NOTDIENST An Sonn- und Feiertagen ist bei einem Notfall die Tel.-Nr / anzurufen. Eine Bandansage informiert über den diensthabenden Tierarzt. F U N D T I E R E Falls Sie Ihr Haustier vermissen oder Ihnen ein Tier zugelaufen ist, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro im Rathaus, Tel.: Außerhalb der Sprechzeiten des Bürgerbüros wenden Sie sich bitte an den Tier- und Vogelpark e. V. unter der Telefonnummer oder 0170 / , an das Polizeirevier Bruchsal (Tel.: 726-0) oder an die Organisation Terra Mater Süd in Graben Neudorf (Tel.: 0170 / ). Eiserne Hochzeit der Eheleute Kunigunde und Kurt Auer Am 26. Januar können die Eheleute Kunigunde und Kurt Auer aus der Wolfrainstr. 21 das Fest der eisernen Hochzeit feiern. Kennengelernt hat sich das Paar im Sommer 1948 als Kunigunde Auer Verwandte in Bad Rappenau besuchte. Kunigunde Auer geb. Heiler ist Jahrgang 1931 und gebürtige Forsterin. Nach Schule und Lehre war sie bis zur Geburt des ersten Kindes im erlernten Beruf tätig, dann jedoch stand die Familie an erster Stelle. Kurt Auer, 1929 in Bad Rappenau geboren, besuchte dort die Volksschule und ging bei einer ortsansässigen Firma in die Lehre übersiedelte er nach Forst. Bereits 1957 trat er in den örtlichen Kleinkaliberschützenverein ein, war zwei Jahre Jugendleiter und von 1961 bis 1982 Oberschützenmeister. Über 30 Jahre war Kurt Auer erster Vorsitzender des Sportschützenkreises Bruchsal, Mitglied des Landesausschusses beim Badischen Sportschützenverband und im erweiterten Vorstand des Sportkreises Bruchsal. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen belegen Kurt Auers großes Engagement und fruchtbares Wirken im Vereinsleben. Für seinen großen persönlichen Einsatz wurde ihm 1989 das Bundesverdienstkreuz verliehen. All das wäre jedoch nicht möglich gewesen, wenn meine Frau nicht mitgezogen hätte betonte Auer im Gespräch. Die ganze Familie Auer war beim Schützenverein aktiv, sei es beim Wirtschaftsdienst im Schützenhaus oder bei Wettkämpfen. So war Kunigunde Auer mehrfach Schützenkönigin beim alljährlichen vereinsinternen Wettkampf. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor. Sieben Enkelkinder und vier Urenkel komplettieren die Familie. Bedingt durch die Erkrankung der Jubilarin wird es zur eisernen Hochzeit nur eine kleine Feier im engsten Familienkreis geben. Zu diesem Jubiläum darf ich namens der Gemeinde herzliche Glückwünsche aussprechen. Im Kreise der Angehörigen wünsche ich, trotz der gesundheitlichen Einschränkungen, einen schönen Festtag und für den weiteren gemeinsamen Lebensweg vor allem Gesundheit. Dem Jubelpaar darf ich ebenso die Glückwünsche des Herrn Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann übermitteln, so Bürgermeister Reinhold Gsell in seinem Glückwunsch. Rita Lampert Hauptamt Die Jugendabteilung des FC Germania Forst gibt bekannt: ALTPAPIERSAMMLUNG Am Samstag, 23. Januar 2016, findet unsere nächste Altpapiersammlung statt. Es wird gebeten, das Papier ab 08:00 Uhr gebündelt auf dem Gehweg bereitzustellen. Jede Straße wird nur einmal angefahren. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung. 3

4 Neubürgerempfang Am Dienstag, 12. Januar 2016, fand im Bürgersaal des Rathauses der halbjährliche Empfang statt. Die neuen Mitbürger konnten sich bei dieser Gelegenheit über unsere Gemeinde informieren, wobei der Bürgermeister, die Amtsleiter und Mitarbeiterinnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung standen. Bei einem gemütlichen Beisammensein kam der Bürgermeister mit jedem Anwesenden ins Gespräch. In angenehmer Runde konnten sich auch die neuen Einwohner untereinander kennenlernen. Bürgerbüro, Leibold Der ANNAHMESCHLUSS für das Mitteilungsblatt in der 6. Kalenderwoche wird wegen Fastnacht auf Freitag, , 8.00 Uhr VORVERLEGT. Wir bitten dringend um Beachtung, später eingehende Manuskripte und Anzeigen können nicht mehr angenommen werden. Das Mitteilungsblatt wird am Donnerstag, erscheinen. Aus dem Gemeinderat Waldseehallenumfeld wird neu gestaltet Vorentwurfsplanung wurde vorgestellt Die Arbeiten am neuen Waldseehallenfoyer mit multifunktionalem, integriertem Saal gehen zügig voran. Im Spätjahr wird plangemäß mit der Fertigstellung gerechnet. Damit auch der Außenbereich in diesem Zeitrahmen angelegt werden kann, hat sich der Gemeinderat frühzeitig mit der Neugestaltung befasst. Diplom-Ingenieurin Elke Gericke vom Ingenieurbüro Modus Consult hat dem Gemeinderat zwei unterschiedliche Gestaltungsvarianten vorgestellt. Schwerpunkte der folgenden Beratung waren insbesondere ein Kreisel im Bereich der Hambrücker Straße/Gottlieb-Daimler-Straße mit direkter Zufahrt zum Waldseehallenparkplatz und eine mögliche Querungshilfe in Höhe des Kurvenbereiches beim Mäuler-Areal. Auch die Gestaltung eines Festplatzes auf dem Parkplatzgelände und die Überplanung der verschiedenen Zugänge zur Waldseehalle und zum neuen Foyer, die Vorplatzgestaltung sowie die Gestaltung der Terrasse beim Saal Waldseeblick standen auf der Agenda. Beleuchtungselemente und ein Leitsystem sollen in die weiteren Planungen einfließen. Die Anregungen des Rates wird das Ingenieurbüro aufnehmen und berücksichtigen, so dass der Gemeinderat in einer der nächsten Sitzungen die überarbeiteten Planungen für die Außengestaltung verfeinern kann. Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken: Preis für das Mittagessen wird zum 1. Februar 2016 minimal angepasst Wie Bürgermeister Reinhold Gsell das Ratsgremium informierte, hat die Verwaltung den Preis für das Mittagessen in der Mensa der Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken neu kalkuliert. Grund war eine Erhöhung der Essenskosten des Caterers auf 3,50 Euro je Mahlzeit, bereits ab dem 1. September Ohne die kalkulatorischen Kosten (Abschreibung, Personal, Reinigung, Energie usw.) mit einzuberechnen, hat die Verwaltung dem Gemeinderat vorgeschlagen, die tatsächlichen Catererkosten (3,50 Euro je Essen) ab dem 1. Februar 2016 umzulegen. Bei einer Teilnahme an fünf Tagen in der Woche beträgt künftig der Essenspreis 70,00 Euro im Monat, was einer Verteuerung von 3,00 Euro/Monat entspricht. Nimmt ein Kind nicht an allen Tagen am Essen teil, reduziert sich der Preis entsprechend. Wie Bürgermeister Reinhold Gsell informierte, besteht für sozial schwächere Familien die Möglichkeit, über das Bildungs- und Teilhabepaket eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Der Beschluss fiel einstimmig. Zustandsbericht der Gemeindegebäude: Gemeinderat stimmt der Abarbeitung der Prioritätenliste einstimmig zu Das Bauamt hat im letzten Jahr einen Zustandsbericht über die gemeindeeigenen Gebäude erarbeitet. Für die kurzfristigen Maßnahmen (Priorität 1, hier wird ein Zeitraum zur Behebung von ein bis drei Jahren angenommen), hat die Verwaltung den Sanierungsumfang festgelegt und die Kosten kalkuliert. Die Ergebnisse aus dem Klimaschutzteilkonzept, die von einem Fachingenieurbüro separat ermittelt wurden, sind im Sanierungsumfang berücksichtigt. Demnach hat die Verwaltung dem Gemeinderat für das Jahr 2016 Sanierungsmaßnahmen in der Musik- und Kunstschule (Schwanenstraße 25), beim 4

5 Regiegebäude am Heidesee, bei den Gemeindewohnungen in der Querstraße 14, am Rathaus, in der Kindertagesstätte Spatzennest (Elsterweg 3), am Betriebsgebäude im Bauhof (Rheinstraße 17), am Gebäude Spielkiste und in der Turn- und Schwimmhalle der Lußhardt-Gemeinschaftsschule (beides Sudetenstraße 1), vorgeschlagen. Die geschätzten Sanierungskosten belaufen sich auf rund Euro. Bei paralleler Umsetzung der im Klimaschutzteilkonzept vorgeschlagenen Maßnahmen können jährliche Einsparungen in Höhe von Euro erzielt werden. Einstimmig hat der Gemeinderat vorgeschlagen, die Prioritätenliste entsprechend dem Verwaltungsvorschlag abzuarbeiten. Anregungen aus dem Ratsgremium werden hierbei zusätzlich mit berücksichtigt. Straßenleuchten werden ausgetauscht Einstimmig hat der Gemeinderat zugestimmt, 271 alte Vulkan- Straßenleuchten durch moderne LED-Leuchten auszutauschen. Bereits im Juni 2015 hat sich der Gemeinderat mit dem Thema befasst, die Entscheidung allerdings zurückgestellt, bis die Verwaltung eine Klärung über die Möglichkeit einer Förderung herbeigeführt hat. Nachdem der Gemeinderat einen Leuchtengarten besichtigt hatte, steht zwischenzeitlich auch fest, dass für die Lampenmodernisierung keine Förderung möglich ist. Vor diesem Hintergrund hat sich der Gemeinderat final mit dem Lampenaustausch befasst und sich für die Leuchten mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis entschieden. Nach erfolgter Ausschreibung wird die Netze BW GmbH den Auftrag für knapp Euro erhalten. Ein wichtiges Entscheidungskriterium für den Lampenaustausch war hierbei auch, dass für die alten Vulkanleuchten keine Ersatzteile mehr erhältlich sind. Die Gemeinde erhält für die neuen Leuchten eine Nachlieferungsgarantie für Ersatzteile von 20 Jahren. Flankierend hat Bürgermeister Reinhold Gsell das Ratsgremium informiert, dass die Möglichkeit besteht, die neuen Leuchten mit WLAN auszustatten. Mit diesem Thema wird sich das Ratsgremium allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt befassen. Gemeinderat berät über die Erschließung weiterer Bau- und Gewerbeflächen Auf Antrag der CDU-Fraktion hat die Verwaltung dem Gemeinderat vorgeschlagen, über die Ausweisung eines neuen Bau- und Gewerbegebietes zu beraten. Nach eingehender Erörterung (auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels) hat der Gemeinderat festgelegt, dass eine vertiefende Grundlage für die künftige Gemeindeentwicklung erforderlich ist, aus der hervorgeht, in wieweit für Forst Bedarf für weitere Wohn- und Gewerbeflächen besteht. Die Verwaltung wird einen Vorschlag für den weiteren Verfahrensablauf erarbeiten und die Kosten ermitteln. Danach wird der Gemeinderat über das weitere Vorgehen beraten. Innerörtliche Erschließungsmaßnahme Bruchsaler Straße wird künftig den Straßennamen Alte Gärtnerei erhalten Ein Bruchsaler Wohnungsbauunternehmen ist gerade dabei, die innerörtliche Erschließungsmaßnahme Bruchsaler Straße auszuführen. Wie Bürgermeister Reinhold Gsell den Gemeinderat informiert hat, ist eine Straßen- bzw. Hausnummernbezeichnung festzulegen. Bei einer Enthaltung, ansonsten Ja-Stimmen, hat der Gemeinderat festgelegt, dass die neu entstehende Stichstraße den Namen Alte Gärtnerei erhalten soll. Die Verwaltung wurde ermächtigt, die erforderlichen Schritte umzusetzen. Gemeinderat berät über den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan Im Brühl auf Bruchsaler Gemarkung In Bruchsal läuft das Bebauungsplanverfahren Im Brühl. Ziel ist die Schaffung der planungsrechtlichen Grundlage, damit im Gebiet Wendelrot der bereits vorhandene Bau- und Gartenmarkt Bauhaus verlagert und vergrößert werden kann. Der Entwurf zum Bebauungsplanverfahren liegt öffentlich aus. Die Offenlage endet am 5. Februar Das Verfahren für die Änderung des Flächennutzungsplanes soll deshalb kurzfristig eingeleitet werden. Da Forst Mitglied der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft ist, zu der auch die Kommunen Bruchsal, Hambrücken und Karlsdorf-Neuthard gehören, ist die Gemeinde bei den Änderungen mit einzubinden. Einstimmig hat der Gemeinderat zugestimmt, dass die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft die Änderung des Flächennutzungsplanes einleiten kann. Die Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange kann erfolgen. Die Vergrößerung der Verkaufsfläche des neuen Bauhaus- Marktes von derzeit Quadratmeter auf Quadratmeter wird auch mit einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens verbunden sein. Speziell im Anschlussbereich der sogenannten Media-Markt -Kreuzung befürchtet die Gemeinde Forst eine weitaus höhere Verkehrsbelastung, die vermehrt staubedingte Verkehrsverlagerungen bis in das Forster Ortsnetz nach sich ziehen könnte. Der Gemeinderat hat vor diesem Hintergrund empfohlen, dass im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Im Brühl auf Bruchsaler Gemarkung ergänzend ein Verkehrsgutachten erstellt werden soll. Weiter sollen die Auswirkungen durch die Zunahme der Lärmemissionen gutachterlich untersucht werden. Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion auf Errichtung eines Wohnmobilstellplatzes beim Heidesee Der Antrag der SPD-Fraktion auf Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes beim Heidesee wurde nicht beraten. Der Punkt wurde von der Tagesordnung genommen, da die SPD-Fraktion noch vertiefende Gespräche mit der Verwaltung und dem Bürgermeister führen möchte. Freizeitpark Heidsee : Die Liegewiesen sollen automatisch beregnet werden Der Freizeitpark Heidesee ist über die Sommerzeit eine beliebte Erholungseinrichtung für Besucher aus Nah und Fern. Damit die Anlage mit ihren weiträumigen Liegeflächen auch in den heißen Sommermonaten für die Badegäste attraktiv bleibt, ist die regelmäßige Bewässerung des Rasens zwingend erforderlich. Ein langer Wunsch könnte 2016 in Erfüllung gehen. Während einer Begehung durch den Arbeitskreis Heidesee im vergangenen Jahr wurde eine Überprüfung bezüglich einer Bewässerung der Liegeflächen empfohlen. Zwischenzeitlich hat die Verwaltung Preise eingeholt. Auf Anregung des Gemeinderates wird mit einer weiteren Fachfirma verhandelt. Einstimmig hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, die Arbeiten 5

6 PROJEKT: WALDSEEHALLE, FORST Umbau und Erweiterung Mitteilungsblatt Forst Nummer 03 PROJEKT: Anzeigetext, Veröffentlichung Ausschreibungspaket WALDSEEHALLE, FORST 10 noch vor dem Sommer zu vergeben. Umbau und Erweiterung Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderat berät über zeitliche Dauer der PROJEKT: Anzeigetext, Veröffentlichung Ausschreibungspaket Gemeinde Forst PROJEKT: WALDSEEHALLE, FORST Sitzungen und der Öffentliche Haushaltsreden Ausschreibung Umbau WALDSEEHALLE, und Erweiterung FORST Auf Antrag der FW-Fraktion für das hat Bauvorhaben sich der Gemeinderat Waldseehalle, intensiv Forst Umbau Anzeigetext, und Veröffentlichung Erweiterung Ausschreibungspaket 10 mit der zeitlichen Begrenzung der Gemeinderatssitzungen und Gemeinde Forst der Haushaltsreden befasst. Neubau Nach eines grundlegender Foyergebäudes Diskussion mit Veranstaltungssaal Öffentliche Anzeigetext, und Ausschreibung wurde vom Gemeinderat Veröffentlichung Ausschreibungspaket Nebenräumen bei zwei Gegenstimmen und einer Gemeinde Forst für Öffentliche das Bauvorhaben Ausschreibung Waldseehalle, Forst Enthaltung festgelegt, dass künftig die Gemeinderatssitzungen für das Bauvorhaben Waldseehalle, Forst gemäß dem FW-Antrag Umfang: spätestens um Uhr enden sollen. Neubau eines eines Foyergebäudes Foyergebäudes mit Veranstaltungssaal mit Veranstaltungssaal und und Haushaltsreden durch die - Fraktionen umbauter sollen Raum künftig ca. maximal 30 Nebenräumen Gemeinde Forst m³ Minuten dauern. Falls eine - Fraktion Bruttogrundfläche darüber hinaus ca. Informationen für die Bürgerschaft hat, kann eine ausführlichere Bericht- - umbauter Raum ca m³ Öffentliche Umfang: Ausschreibung m² Umfang: erstattung im örtlichen für das Bauvorhaben Waldseehalle, Forst Die Mitteilungsblatt Gemeinde Forst veröffentlicht schreibt auf werden. - Bruttogrundfläche ca m² Grundllage -der VOB umbauter Raum ca. Bei einer Nein-Stimme, folgende ansonsten Leistungen Ja-Stimmen, aus: hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst. Wie Bürgermeister Reinhold Die Gemeinde Forst schreibt auf Grundllage der VOB -Neubau folgende Leistungen Bruttogrundfläche eines aus: Foyergebäudes ca. mit Veranstaltungssaal und Nebenräumen Gsell das Ratsgremium informierte, wurden im vergangenen Gewerk: Schutzgebühr: Gewerk: Die Gemeinde Forst schreibt auf Grundllage Schutzgebühr: der VOB Jahr 14 Gemeinderatssitzungen abgehalten, nur in wenigen folgende Umfang: 1. Malerarbeiten Leistungen aus: 18 Euro Ausnahmefällen endeten die Sitzungen nach Uhr. Submissionstermin: Uhr 1. Malerarbeiten - umbauter Raum ca. 18 Euro Umfang: Heimo Czink, Hauptamt Submissionstermin: - Innenbeschichtung Bruttogrundfläche Wände, verschiedene ca Tönungen und Techniken 9.00 Uhr ca m² Gewerk: - Innenbeschichtung Decken ca m² Umfang: - Innenbeschichtung Stahlzargen + Metallteile 20 Stk. - Innenbeschichtung Wände, verschiedene Tönungen - Innenbeschichtung Die Gemeinde und Techniken BS-Elemente Forst schreibt ca auf m² Grundllage 7 der Stk. 1. VOB - Außenbeschichtung Malerarbeiten Wände ca. 200 m² Stellenausschreibung - Innenbeschichtung Decken folgende Submissionstermin: Leistungen aus: ca m² 08 - Innenbeschichtung Stahlzargen + Metallteile Die Bindefrist endet am: 20 Stk Die Gemeinde Forst sucht zum 01.Juli 2016 eine/-n: Umfang: - Innenbeschichtung BS-Elemente Gewerk: Auskünfte - Innenbeschichtung / Planauskunft erteilt: Wände 7 Stk., verschiedene Tönungen und Techniken Leiter des Bauamtes (m/w) in Vollzeit ca. - Außenbeschichtung Wände IBE Ing.-Büro F. Eberhard GmbH, ca. 200 m² Hambrücker - Innenbeschichtung Straße 52, Decken Forst ca. Ihre Aufgaben: Telefon: 1. - Innenbeschichtung / , Malerarbeiten Stahlzargen + Metallteile 20 S Sie sind für die Leitung Die Bindefrist der Bauverwaltung, endet am: für die Bereiche Baubetriebshof, Verkehr, Umwelt, Ordnung und Submissionstermin: Vergabeverfahren: - Innenbeschichtung BS-Elemente Öffentliche Ausschreibung 7 08 S Art Umfang: - Außenbeschichtung des Auftrags: Wände Bauvertrag ca. Friedhof zuständig und Auskünfte sind Schriftführer / Planauskunft des erteilt: Zweckverbandes Wasserversorgung IBE Ing.-Büro Kraichbachgruppe F. Eberhard GmbH, mit den Ort - Innenbeschichtung der Ausführung: Wände, verschiedene Tönungen und Techniken ca. Die Gemeinde - Innenbeschichtung Bindefrist Forst, endet Forst, Decken Hambrückerstr. am: 67 ca. Mitgliedsgemeinden Hambrücker Forst und Ubstadt-Weiher Straße 52, mit Forst Sitz Frist - Innenbeschichtung für die Ausführung: Stahlzargen + Metallteile 20 in Forst. Telefon: / , Baubeginn: April 2015, Bauende: September 2016, Einzelfristen siehe LV. Auskünfte - Innenbeschichtung / Planauskunft BS-Elemente erteilt: 7 S Ihr Profil: IBE Anschrift, - Außenbeschichtung Ing.-Büro an die die Angebote F. Eberhard zu Wände richten sind: GmbH, ca. Sie haben Rathaus Forst, Bauamt, Weiherer Straße 1,76694 Forst Vergabeverfahren: Hambrücker Straße 52, Öffentliche Ausschreibung eine abgeschlossene Art des Auftrags: Berufsausbildung als Die Angebotseröffnung: Telefon: Bindefrist 0 72 endet Montag, 51 / , den am: Bauvertrag Bachelor of Arts Public Management/Dipl. Uhrzeit siehe o.g. Einzelaufstellungen, Rathaus Forst Anzeigetext, Veröffentlichung Ausschreibungspaket 10 Verwaltungswirt Ort der oder Ausführung: eine vergleichbare Vergabeverfahren: Auskünfte Personen, die bei / der Planauskunft Eröffnung anwesend erteilt: sein dürfen: Öffe Ausbildung, Gemeinde Forst, Forst, Hambrückerstr. Bieter Art IBE 67und / oder ihre Bevollmächtigten. des Ing.-Büro Auftrags: F. Eberhard GmbH, Ausgabe der Verdingungsunterlagen: ausgewiesene Rechtskenntnisse, insbesondere Hambrücker ab dem bei Straße der Gemeinde 52, Forst: Forst im öffentlichen Frist Recht, für die Ausführung: Weiherer Ort Telefon: Straße der Ausführung: 0 1, Forst, / , Anzeigetext-10 Tel.: / , / Anzeigetext Fax: / ausgeprägte Baubeginn: Sozial- und April Führungskompetenz, 2015, Bauende: September Ausgabe: Gemeinde 2016, Einzelfristen Forst, siehe Forst, LV. S Hambrückerstr. 67 gute EDV-Kenntnisse, Zahlungsbedingungen: nach 16 VOB/B Vergabeverfahren: Zahlung per Verrechnungscheck Öffe Verhandlungsgeschick, Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Frist Art Rechtsform des für für Auftrags: die Bietergemeinschaften: Ausführung: keine besondere Rechtsform verlangt. sicheres und Rathaus freundliches Forst, Auftreten, Bauamt, Weiherer Straße 1,76694 Baubeginn: Forst April 2015, Bauende: September 2016, Einzelfristen siehe L Berufserfahrung. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters: Ort der Ausführung: Auf Verlangen sind Nachweise nach VOB/A 8 Nr. 3 vorzulegen. Sie sind flexibel, belastbar Angebotseröffnung: und teamfähig. Montag, den Anschrift, Gemeinde an Forst, die die Angebote Forst, Hambrückerstr. zu richten sind: 67 Uhrzeit siehe o.g. Einzelaufstellungen, Rathaus Nebenangebote Rathaus Forst sind nur in Verbindung mit dem Hauptangebot zugelassen. Wir bieten Forst, Bauamt, Weiherer Straße 1,76694 Forst eine interessante, vielseitige, anspruchsvolle und Frist für die Ausführung: Sonstige Angaben: abwechslungsreiche Personen, Führungsposition, die bei der Eröffnung anwesend sein Angebotseröffnung: Baubeginn: Vergabeprüfstelle dürfen: gem. April VOB 2015, ist das Montag, Landratsamt Bauende: Karlsruhe, den September Rechts- und 2016, Kommunalamt Einzelfristen siehe L einen sicheren Bieter Arbeitsplatz, und / oder ihre Bevollmächtigten. Uhrzeit siehe o.g. Einzelaufstellungen, Rathaus Forst Bürgermeisteramt Forst leistungsgerechte Bezahlung bis Besoldungsgruppe A 13 bzw. vergleichbare Vergütung Personen, Rathaus Forst, die bei Bauamt, der Eröffnung Weiherer anwesend Straße 1,76694 sein dürfen: Forst Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Gsell, Bürgermeister nach TVöD. Bieter und / oder ihre Bevollmächtigten. Interesse? Dann freuen Anzeigetext-10 wir uns auf Ihre / Anzeigetext Bewerbung. Bitte Angebotseröffnung: Montag, den Energiefressern auf der Spur Ausgabe: Uhrzeit siehe o.g. Einzelaufstellungen, Rathaus Forst Seite 1 v senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen bis spätestens an das Im Bürgerbüro können Strommessgeräte kostenlos ausgeliehen werden die bei um Bürgermeisteramt Forst, Postfach 1290, Forst Anzeigetext-10 Personen, / Anzeigetext der den Eröffnung Stromverbrauch anwesend aller sein dürfen: elektrischen Für Fragen stehen Ihnen Bauamtsleiter Werner Steinhauser, Tel / oder Hauptamtsleiter Heimo aufspüren. Ausgabe: Bieter Geräte und im / Haushalt oder ihre Bevollmächtigten. messen und somit die Stromfresser Czink, Tel / , gerne zur Verfügung Anzeigetext-10 / Anzeigetext Ausgabe:

7 Die Gemeinde Forst hat zum 01. September 2016 noch folgenden Ausbildungsplatz zu vergeben: in der Gemeindebücherei zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (früher: Bibliotheksassistent/-in) Das Aufgabengebiet umfasst sämtliche in einer öffentlichen Bibliothek anfallenden Arbeiten, insbesondere Beschaffung, Erschließung und Bereitstellen von Medien, Benutzungs- und Auskunftsdienst, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Verwaltungsangelegenheiten. Weitere Auskünfte erteilt die Büchereileiterin Edina Bärwald, Tel Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf, Kopie des letzten Schulzeugnisses und ggf. weiteren aussagekräftigen Tätigkeitsnachweisen umgehend bis spätestens an die Gemeinde Forst, Personalamt, Postfach 1290, Forst. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Maria Dinglreiter Personalamt Die Gemeinde Forst sucht für die Kindertagesstätte Buntstift zum sofortigen Eintritt als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung einen staatlich anerkannten Erzieher (m/w) in Vollbeschäftigung (100 %). Wir erwarten eine zuverlässige Fachkraft mit Organisationsgeschick, Kreativität und Aufgeschlossen heit. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wir bieten alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Interessenten richten ihre Bewerbung bis spätestens mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) an das Bürgermeisteramt Forst, Postfach 1290, Forst. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Für Fragen steht Ihnen Anke Brecht, Tel / gerne zur Verfügung. Anmeldung in den Kindergärten Ulrika, St. Franziskus, Spatzennest und der Kita Buntstift Neuordnung des Anmeldeverfahrens für das Kindergartenjahr 2016/2017 Anmeldungen für die Kinder des Kindergartenjahres 2016/2017 ab den Sommerferien 2016 werden in allen Forster Kindertageseinrichtungen ab sofort entgegen genommen. Sofern Sie in der Zeit vom 1. September 2016 bis 31. August 2017 die Aufnahme Ihres Kindes in eine der vier Kindertageseinrichtungen wünschen, sollten Sie bis spätestens 31. Januar 2016 einen Termin in der Einrichtung Ihres Einzugsgebietes für die Anmeldung vereinbaren. Für die vier Forster Kindertageseinrichtungen bestehen Einzugsgebiete entsprechend des Wohnorts. Wünschen Sie die Aufnahme Ihres Kindes in einer Einrichtung außerhalb des Einzugsgebietes vermerken Sie dies bitte auf Ihrer Anmeldung. Es kann eine Alternative benannt werden. Eine Aufnahme kann jedoch nur im Rahmen der freien Kapazitäten erfolgen, da zuerst die Kinder aus dem Einzugsgebiet einen Platz erhalten. In allen Kindergärten werden verschiedene Gruppenformen angeboten. Geben Sie bitte bereits bei der Anmeldung die gewünschte Gruppenform/Betreuungszeit an. Diese sind für das laufende Kindergartenjahr verbindlich festzulegen und können nur in dringenden Fällen im Absprache mit der Leitung geändert werden. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Ihren Anmeldetermin. Im Kindergarten St. Franziskus, Egerstr. 6, Tel , nimmt Frau Ulrike Weps, im Kindergarten Ulrika, Josefstr. 1, Tel. 2222, Frau Katharina Brecht die Anmeldung entgegen. In der Kita Spatzennest, Elsterweg 3, Tel , ist Frau Tamara Krauter für die Anmeldung zuständig. Für die Kindertagesstätte Buntstift, Goethestr. 38, Tel , nimmt Frau Claudia Schroff die Anmeldungen entgegen. In den jeweiligen Einrichtungen erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie die notwendigen Anmeldeunterlagen. Anke Brecht Amt für Kinder, Jugend, Schulen Widerspruchsrecht zur Veröffentlichungen und Datenübermittlungen aus dem Melderegister 1. Veröffentlichung von Geburtstags- und Ehejubiläen Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubilare sind der 70 Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gem. 12 Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind z.b. Familienname, Vorname, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die Veröffentlichung bzw. Datenübermittlung erfolgt nur, wenn die Betroffenen dagegen nicht widersprochen haben bzw. widersprechen. 2. Datenübermittlungen an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum 7

8 Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst z. B. Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gem. 42 Abs.3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. 3. Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen Die Meldebehörde darf gemäß 50 Abs.1 BMG Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen u. Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. 4. Datenübermittlung an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Abs.3 BMG Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die über mittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen 5. Urkundenanforderung beim Staatsministerium Im Bereich der Übermittlungssperren gibt es neu die Urkundenanforderungssperre. Einwohner können der Urkundenanforderung beim Staatsministerium widersprechen( 12 MVO in Verbindung mit 50 Abs.5 BMG). Widerspruchsrecht: Jeder Einwohner nach Ziffer 1 bis 4 dieser Bekanntmachung hat gemäß 36, 42 und 50 BMG das Recht zu verlangen, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Wer von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen will wird gebeten, dies der Gemeindeverwaltung Forst, Bürgerbüro, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift mitzuteilen. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch zu Ziffer 1-4 ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist! Gemeinde Forst Bürgerbüro Forst Absender: (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Straße, Hausnummer) Ich bitte, von der Veröffentlichung meiner persönlichen Daten -wie nachstehend angekreuztabzusehen. Übermittlungssperren nach 36, 42, 50 BMG Ziffer 1 Presse Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilare im Gemeindeblatt und den BNN Ziffer 2 Kirche Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Ziffer 3 Partei Weitergabe persönlicher Daten an Parteien/Wählervereinigungen Ziffer 4 Adressbuch Übermittlung von Daten zur Erstellung von Einwohnerbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken in a) gedruckten Verzeichnissen oder b) elektronischen Verzeichnissen (z. B. auf CD-ROMs) Ziffer 5 Urkundenanf. Widerspruch gegen eine Urkundenanforderung Datum, Unterschrift Einwilligung nach 44 BMG Soll die Auskunft für Zwecke von Werbung oder Adresshandel erteilt werden, muss eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegen. Ich erteile hiermit meine Einwilligung für Zwecke von Direktwerbung Einwilligung für Zwecke von Adresshandel Datum, Unterschrift Gemeinde Forst Bürgerbüro Forst Absender: (Name, Vorname, Geburtsdatum) (Straße, Hausnummer) Ich bitte, von der Veröffentlichung meiner persönlichen Daten -wie nachstehend angekreuztabzusehen. Übermittlungssperren nach 36, 42, 50 BMG Ziffer 1 Presse Veröffentlichung von Alters- und Ehejubilare im Gemeindeblatt und den BNN Ziffer 2 Kirche Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften Ziffer 3 Partei Weitergabe persönlicher Daten an Parteien/Wählervereinigungen Ziffer 4 Adressbuch Übermittlung von Daten zur Erstellung von Einwohnerbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken in a) gedruckten Verzeichnissen oder b) elektronischen Verzeichnissen (z. B. auf CD-ROMs) Ziffer 5 Urkundenanf. Widerspruch gegen eine Urkundenanforderung Datum, Unterschrift Einwilligung nach 44 BMG Soll die Auskunft für Zwecke von Werbung oder Adresshandel erteilt werden, muss eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegen. Ich erteile hiermit meine Einwilligung für Zwecke von Direktwerbung Einwilligung für Zwecke von Adresshandel Datum, Unterschrift 8

9 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir hoffen, Sie sind alle gut in das neue Jahr 2016 gestartet! Das neue Jahr wird auch für unsere Gemeinde Forst einige Neuerungen bringen, allem voran die Aufnahme von 150 schutzsuchenden Personen, die bald bei uns in der Gemeinschaftsunterkunft (GU) untergebracht werden. Außerdem gibt es und wird es in Forst weitere Personen geben, die in einer (vorgezogenen) Anschlussunterbringung leben (werden). Wir konnten in Abstimmung mit der Gemeinde und dem Landratsamt Karlsruhe Neuigkeiten zum Bezug der GU und damit verbundenen Willkommensaktionen klären: VORAUSSICHTLICHER EINZUG DER SCHUTZSUCHENDEN Derzeit laufen noch die baulichen Arbeiten an der zukünftigen Unterkunft. Sobald diese abgeschlossen sein werden, wird das Landratsamt mit der Ausstattung der Zimmer beginnen. Es wird für alle Bewohner pro Person ein Paket an Grundausstattung geben (bspw. Bett, Bettwäsche, Spind, Geschirr, Handtücher,...). Auch für das Essen am ersten Tag und Einkaufsmöglichkeiten wird gesorgt sein. Derzeit können wir damit rechnen, dass der Einzug ab Ende Februar erfolgen wird. TAG DER OFFENEN TÜR Noch vor dem Einzug der Bewohner in die Unterkunft soll es einen Tag der offenen Tür, gemeinsam mit dem Landratsamt und der Gemeinde geben. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich die Unterkunft anzuschauen und einen Einblick zu bekommen, wie die Menschen dort wohnen werden, bevor die neuen Nachbarn dort einziehen. Wir werden den Termin bekannt geben, sobald dieser feststeht. Da die Belegung der GU sehr kurzfristig erfolgt, wird auch dieser Termin mit relativ kurzer Vorlaufzeit stattfinden. Am besten schauen Sie dazu auf unserer Facebookseite (Netzwerk. Willkommen in Forst) vorbei oder abonnieren unseren Newsletter unter (netzwerk. TAG DES EINZUGS Nach Gesprächen mit dem Landratsamt und der Gemeinde haben wir uns darauf geeinigt, dass am Tag des Einzugs selbst keine großen Aktivitäten in Form eines Willkommensfestes stattfinden werden. Die Bewohner und das GU-Team werden an diesem Tag mit der Registrierung beschäftigt sein und auch die ersten 3-4 Wochen sind entscheidend für das "Funktionieren" einer GU. WILLKOMMENSFEST Einige Wochen nach dem Einzug möchten wir dieses Willkommensfest gerne nachholen, um die Bewohner Willkommen zu heißen, sie kennenzulernen und sich auszutauschen. Wer hier unterstützen möchte, kann sich gerne bei uns melden. Wir werden voraussichtlich ab nächster Woche einen Raum für ein wöchentliches Treffen bekommen. Auch hierüber werden wir kurzfristig über Facebook und Newsletter informieren. SPENDEN Uns erreichen nach wie vor viele Angebote an Spenden. Wir freuen uns über die Bereitschaft und nehmen, wenn wir Bedarf haben, gerne Spenden an. Unserem Aufruf nach Winterkleidung im letzten Mitteilungsblatt kamen viele nach, sodass unsere Kleiderkammer derzeit gut gefüllt ist. Vielen Dank dafür! So können die Schutzsuchenden bei Bedarf ausgestattet werden, bis sie sich mit weiterer Kleidung eindecken können. Der ein oder andere fragt sich vielleicht, was die neuen Bewohner noch benötigen können. Hier haben wir zunächst folgende Bitte: Die Unterkünfte werden mit allem Nötigen vom Landratsamt grundausgestattet. Außerdem sind die Räumlichkeiten sehr begrenzt. Haben Sie daher bitte Verständnis dafür, dass insbesondere große Möbelspenden nicht angenommen werden können. Aktuelle Spendengesuche werden wir nach wie vor hier im Mitteilungsblatt und auch über Facebook bekannt geben. Damit die Spenden auch verwendet werden können, setzen Sie sich vorab bitte immer mit uns in Verbindung. Für die Personen in der Anschlussunterbringung suchen wir bspw. einen Staubsauger sowie einen Trockner. Außerdem benötigen wir nun helfende Hände, die uns bei der Organisation von Festen, Freizeitangeboten und sonstigen anstehenden To Do s unseres Netzwerks und später in der Begleitung der neuen Nachbarn unterstützen! An dieser Stelle bedanken wir uns bei der Druckerei Heinzmann aus Forst. Für unsere Unterkünfte und die Kleiderkammer konnten wir über sie Plakate drucken lassen. Durch Symbole und die dazugehörigen Begriffe in den Sprachen Deutsch, Englisch und Arabisch können die Bewohner ihren Wortschatz erweitern und die Verständigung in der Kleiderkammer wird erleichtert. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, vielen Dank! IHR NETZWERK.WILLKOMMEN IN FORST Stellvertretend: Claudia Greulich, Lisa Hiery, Christian Holzer (Organisation Öffentlichkeitsarbeit) Wir gratulieren Sieglinde Firnkes 85 Jahre Elisabetha Woller 80 Jahre Herzlichen Glückwunsch Verschenkbörse KW 03/2016 Fundamt Gefunden: Schlüssel (Sparkasse) Grundig Fernseher 50 cm Bildschirmdiagonale Tel

10 Freitag, bis 17 Uhr Faschings-Gipsmasken Heute machen wir Gipsmasken und verzieren sie karnevalsmäßig! Gerne könnt Ihr Dinge zum Schmücken (Feder, Glitzer, Stoff, Aufkleber usw.) von daheim mitbringen. Freitag, Grill- und Pokerabend 17 bis 22 Uhr Heute könnt ihr ab 19 Uhr mit dem JugendhausTeam pokern mal schauen, wer die besseren Nerven beweist Zur Stärkung heizen wir den Grill auf und Euch beim Spielen mächtig ein! Freitag, Große Faschingsparty für alle von 8 bis 13 Jahren! Heute spielt das Jugendhaus verrückt! Kostümwettbewerb mit tollen Preisen, Diskolicht und Partylaune! Komm mit deinen Freunden vorbei und habt einen närrischen Nachmittag Wer verkleidet kommt, kriegt ein buntes Getränk auf`s Haus! Wir feiern von 15 bis 18 Uhr, Unkostenbeitrag 1,-, hoppele hopp! NachderSchule-Treff Für alle von 10 bis 13 Jahren jeden Donnerstag direkt nach der Schule Von 16 bis 18 Uhr gehört das Jugendhaus nur uns, ganz ohne die Großen, aber genauso cool. Donnerstag, Deko-Party Wir üben heute schon mal für morgen, legen Partymusik auf und holen die Luftschlangen raus! Öffnungszeiten: Montag: 17:00 20:00 Uhr Offener Treff Mittwoch: 17:00-21:00 Uhr Offener Treff Donnerstag: 16:00 18:00 Uhr NaSch-Treff 18:00 19:30 Uhr Offener Treff 15:00 17:00 Uhr Tierpark - AG Freitag: 15:00-17:00 Uhr KidsTreff 17:00 22:00 Uhr Offener Treff Ihr findet uns im Jugendhaus: Mo, Mi Uhr und im Rathaus: Mo. - Fr Uhr, Zimmer 211, Tel / , Tel / jugend@forst-baden.de Sonja Hoffmann, Bernd Köhler, Kassandra Stiefel Infos findet ihr unter (Jugend und Senioren) 10

11 Generation 60 plus - die Seite für Uns! Bei unserem Projekt Senioren in Forst engagieren sich geht es vorrangig um gegenseitige Nachbarschaftshilfe für unsere Generation 60 plus. Ansprechpartner, sogenannte Motoren, in Ihrer nahen Wohnumgebung (Quartieren) vermitteln bei Bedarf Hilfe im täglichen Leben. Wir helfen gerne! Hardlach und Zeilich Jörn Guhl Birkig und Birkig-Nord Jürgen & Irene Ollegott Werner & Regine Zimmermann Schmalzäcker-Bukloch (Flussstraßen) Marliese Zabler, Ute Schlichter Historischer Ortskern / Künstlerstraßen bis Viktor-Wildschütte- / Gregor-Umhof-Straße Ursula Luft, Konrad Dörfler, Zlata Antoni Gewerbegebiet Erika Zumbach, Edeltraud Hoffmann, Linda Deis Alle Motoren freuen sich darauf - rufen Sie an! Rita Lampert, Tel: , vermittelt die Kontakte. Treffen der Gruppe Birkig Dienstag, , Uhr, evangelische Kirche Treffen der Gruppe Gewerbegebiet Dienstag, , Uhr, Werner-von-Siemens-Str. 5 Alle Interessierten -Helfer/innen sowie Hilfesuchenden- sind herzlich zum Gespräch eingeladen. Wir tanzen jeden Montag im Jägerhaus, Rotheimer-Saal Tanzen im Sitzen von Uhr Tanzen auf der Fläche von Uhr Neue Tänzerinnen und Tänzer sind herzlich willkommen. Kommen Sie doch mal zu einer Schnupperstunde zu uns! Rauchmelder sind Lebensretter! Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 16. Juli 2013 eine Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Die Warngeräte müssen sowohl in Neubauten als auch in bestehenden Gebäuden installiert werden. In welchen Räumen müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Alle Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen schlafen, sowie Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen in derselben Nutzungseinheit (z.b. Flure und Treppen innerhalb von Wohnungen) sind jeweils mit mindestens einem Rauchwarnmelder auszustatten. Solche Aufenthaltsräume finden sich als Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Gästezimmer insbesondere in Wohnungen, aber auch in anderen Gebäuden, wie z.b. in Gasthöfen und Hotels, Gemeinschaftsunterkünften, Heimen oder Kliniken. In welcher Weise müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Genaue Angaben zur Standortwahl, Montage und Wartung sind in den Herstelleranweisungen enthalten, die zusammen mit den Rauchwarnmeldern geliefert werden. Nach diesen Anleitungen können Rauchwarnmelder einfach mit Schrauben, Dübeln oder Spezialklebstoff montiert werden. Dabei müssen die Informationen der Herstellerfirmen auch den Mieterinnen und Mietern bereitgestellt werden, damit sie die erforderliche Inspektion der Rauchwarnmelder und die Funktionsprüfung der Warnsignale sowie gegebenenfalls den Austausch der Batterien durchführen können. Es besteht die Möglichkeit, entsprechende Rauchmelder mit Langzeitbatterie (Haltbarkeit mindestens 10 Jahre) über das Bürgermeisteramt (Rita Lampert) zu bestellen. Gerne vermitteln wir im Rahmen unseres Projektes Senioren engagieren sich auch Heimwerker, welche die Rauchmelder installieren. Spielenachmittag: Donnerstag, 4. Februar Uhr im Foyer des Seniorenheimes Alle Spielsüchtigen sind herzlich eingeladen! 11

12 Mitteilungsblatt Forst Nummer 03 süße Stückchen und knusprige Brezeln, und natürlich Bücher, Bücher, Bücher... Wer möchte, kann ein Buch vorstellen (das zuletzt gelesene, ein Lieblingsbuch...) oder einfach nur zuhören, mitreden, sich vorlesen lassen oder selbst vorlesen. Gemeindebücherei Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Neue Bücherfreunde sind herzlich willkommen! Donnerstag, 21. Januar, Uhr Philip Waechter mit freundlicher Genehmigung von Ein eitler Hahn kommt auf den Bauernhof und stellt gleich mal ein paar Regeln auf. Aber das wollen sich Huhn Helma und ihre Freunde nicht gefallen lassen. Für Zuhörer ab 4 Jahren. Donnerstag, 28. Januar, Uhr Ein Junge verdient sich drei Silbermünzen und trifft auf eine listige Katze, einen treuen Hund und einen merkwürdigen Zauberfisch. Wie geht diese Geschichte wohl aus? Für gute Zuhörer ab 4 Jahren. Poly Popcorn - Zirkuskind gespielt von Beatrice Hutter Freitag, 29. Januar 2016, Uhr In Polys zauberhaften Welt riecht es nach Popcorn, Magie und wilden Überraschungen. Kein Wunder bei dieser Familie: Papa Clown, Opa Dompteur, Onkel Messerwerfer und Mama jongliert mit Gemüse. Sogar Poly weiß ganz genau, was sie werden will. Seiltänzerin. Aber vor dem schwindel-freien Happyend, hat sie noch ein paar tollkühne Abenteuer zu bestehen. Eine turbulente Geschichte ohne Netz und doppelten Boden mit fantastischer Musik für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt: 2,-, Kartenreservierung erforderlich Donderblitz ond Haidenai schwäbisch international Ob Stick-, Strick-, Häkel- oder Filznadel, ob Neu- oder Quereinsteiger die Nadelstunde ist für alle, die in gemütlicher Runde ihrer Freude an Nadel, Faden und Wolle nachgehen möchten. gehobener Schwachsinn mit Tiefgang mit Ernst und Heinrich am Freitag, 26. Februar 2016, Uhr in der Gemeindebücherei Willkommen sind Anfänger, die Fragen zu Handarbeitstechniken haben Fortgeschrittene, die diesen Anfängern gerne behilflich sein möchten Alle, die Freude am Handarbeiten in netter Runde haben, bei Kaffee, Tee und Gebäck. Anmeldung zur Nadelstunde ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Forster Lesefrühstück Freitag, 29. Januar, 9.30 Uhr Was Sie beim Lesefrühstück erwartet? Bücherfreunde in geselliger Runde, Kaffeeduft und grüner Tee, 12 Pressestimmen:»Ihre ganze komödiantische Qualität entfalten die zwei Sprachspieler aber live auf der Bühne mit Video-Beamer und Digitalkamera verwischt das Duo virtuos die Grenze zwischen Bühnenrealität und medialer Illusion... Plattitüden und Trivialitäten reihen die beiden kunstvoll aneinander. Dabei rutschen sie niemals unter die Gürtellinie etwa, wenn sie als HippHopper mit sinnentleerten Texten die Banalitäten hinter der hochtrabenden Pseudo-Weisheit entlarven. Das ist umwerfend.«(reutlinger Generanlanzeiger)

13 »Bereits bei den ersten Nummern wird deutlich, dass die beiden nicht nur einen ungeheuren Wortwitz draufhaben, sondern auch eine stattliche Anzahlt Instrumente beherrschen. Es gibt bluesige Nummern oder Country-Adaptionen, da grüßen dann die Cartwrights von der Leinwand ( ) Aber eigentlich ist jedes Stück ein Höhepunkt.«(Ostalb-Kurier)»Selten hat man ein amüsanteres Sprachseminar erlebt, dargeboten von zwei Meistern vieler Musikstile, Instrumentarien. Gitarren, Bongos und vieles mehr kam zum Einsatz ( ) Zungenbrecherisch genial. Das Publikum tobte.«(stuttgarter Zeitung) Eintritt: 16,- / erm. 12,- (für Schüler und Studenten) Kartenreservierung erforderlich. Buchtipps der Woche Roman Drews, Christine: Tod nach Schulschluss Bastei Lübbe, 2015 So etwas haben Charlotte Schneidmann und Peter Käfer noch nie gesehen: eine Leiche in einem mittelalterlichen Folterinstrument! Das Opfer ist Max Wenke, Musterschüler auf dem Elite- Internat Schloss Lemburg. Handelt es sich um einen besonders bizarren Selbstmord? Oder wurde der blendend aussehende und hochbegabte Max ermordet? Lehrer und Schüler erscheinen seltsam gleichgültig. Erst ein schockierendes Detail sprengt die Mauern des Schweigens - mit alptraumhaften Konsequenzen für Charlotte... (Drew - Krimi) Sachbuch Youngs, Clare: Letter Art : 35 Kreativ-Projekte mit Buchstaben Christophorus, 2015 Buchstaben sind der absolute Trend. Ob Wohndeko oder originelle Accessoires - bringen Sie mit Buchstaben, einzeln oder zum Wort verbunden, Ihren ganz individuellen Stil zum Ausdruck! Für dieses Buch hat Clare Youngs 35 ebenso moderne wie originelle Projekte zusammengestellt, die jeder leicht nachmachen kann. Die meisten Materialien haben Sie wahrscheinlich im Haus, also fangen Sie doch gleich an! Alle Projekte sind ausführlich erklärt und mit Illustrationen und Fotos veranschaulicht. Sie brauchen weder besondere Kenntnisse noch spezielle Werkzeuge. Viele Projekte gelingen auch Ungeübten problemlos, für einige ist etwas handwerkliche Erfahrung nötig. (Ydk 21 Youn) Kinderbuch Hannover, Heinrich: Das freche A : Vorlesegeschichten und Gedichte Gerstenberg, 2015 Alle kleinen und großen Liebhaber von Heinrich Hannovers fantasievollen Vorlesegeschichten können sich freuen - dieser prächtige Band mit vielen farbigen, wunderschönen Bildern versammelt über 30 vergnügliche Geschichten und ABC-Gedichte. Die Geschichten und Gedichte vom diebischen Füchslein Schlitzohr, vom Hasen Puschelschwanz oder vom Pferd Huppdiwupp, das endlich lesen lernen möchte, sind hervorragend zum Vorlesen geeignet, helfen aber auch beim ersten Buchstabieren und Lesen. (4.2 Hann) ebook aus unserer Onleihe - Biographie Kinski, Pola: Kindermund Insel Verlag, 2013 Pola Kinski ist drei Jahre alt, als sich ihre Eltern scheiden lassen. Sie ist das erste Kind von Klaus Kinski, einem aufstrebenden Schauspieler, damals, Mitte der fünfziger Jahre. Nach der Scheidung lebt das Kind bei Mutter und Großvater in München; seinen Vater sieht es nur selten. Alles ändert sich, als Kinski in Fernsehen und Kino der Durchbruch gelingt. Er holt seine Tochter bei jeder Gelegenheit zu sich nach Berlin und später nach Rom, lässt sie zu den wechselnden Drehorten nachreisen. Pola erlebt die Tobsuchtsanfälle und die Verschwendungssucht ihres Vaters: Er brüllt auf sie ein und überhäuft sie mit Geschenken und Geld. Was sie sich sehnlichst wünscht, die Liebe und Geborgenheit der Eltern, versagen ihr Mutter wie Vater. Die Zuwendung der einen gilt bald nur mehr dem neuen Mann und zweiten Kind. Der andere macht die eigene Tochter über Jahre zu seiner Kindfrau. Dieses und über weitere emedien finden Sie in unsere Onleihe im Internet unter Die Nutzung der Onleihe ist in Ihrer Jahresgebühr enthalten, Sie benötigen nur die Nummer Ihres gültigen Büchereiausweises sowie Ihr persönliches Passwort (Ihr Geburtsdatum). Kindertagesstätte Buntstift Neues von den Schlauen Füchsen Zu Beginn des neuen Kindergartenjahres kamen im September 2015 vierzehn frischgebackene Schlaue Füchse voller Stolz und Tatendrang aus den Sommerferien in den Kindergarten zurück. In ihrem letzten Kindergartenjahr sollen unter anderem die bereits während der gesamten Kindergartenzeit geförderten sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Kompetenzen vertieft werden. Neben unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit geschieht dies außerdem mit speziellen Angeboten und Aktionen für unsere Schlaufüchse. Hierzu zählt z.b. unser Schlaufuchstreff, der in der Regel mittwochs stattfindet. Bisher haben die schlauen Füchse hier beispielsweise ein Selbstporträt nach einer Fotografie gezeichnet, eine Weihnachtsbaumbetrachtung gemacht, sowie ein dazu gehörendes Arbeitsblatt bearbeitet usw.. Im Rahmen dieses Treffs wird ab Januar 2016 auch unser Projekt zur Orts- und Berufserkundung starten. Hierauf warten die Kinder bereits ungeduldig! Außerdem findet regelmäßig das Würzburger Trainingsprogramm statt, welches Sprachspiele beinhaltet, die zur Vorbereitung auf den Schriftspracherwerb dienen. Momentan beschäftigen wir uns hierbei mit Lauschspielen und Reimen und unsere Großen sind mit Feuereifer bei der Sache. Im Rahmen der Kooperation mit der Grundschule werden die Schlauen Füchse regelmäßig von der für unsere Einrichtung zuständigen Kooperationslehrerin Frau Neff besucht. Die Kooperation von Kindergarten und Grundschule soll den Kindern ermöglichen, den Übergang in die Schule erfolgreich und mit Freude zu bewältigen. Frau Neffs Besuche werden immer freudig und gespannt von den Kindern erwartet. Das war es fürs Erste. Herzliche Grüße und bis bald, wenn es wieder heißt: Neues von den Schlauen Füchsen. Ihr Kita Buntstift-Team 13

14 Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken Sieger des Ballonwettbewerbs vom Einschulungstag I und des Wirtschafts-gymnasiums berechtigen. 19:30 Uhr Wirtschaftsgymnasium in der Aula Haus C Das Wirtschaftsgymnasium führt in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife. Die Handelslehranstalt Bruchsal bietet auch das Profil Internationale Wirtschaft am Wirtschaftsgymnasium (WGI) an. Dieses Profil stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Schwerpunktfaches Wirtschaft und des Wahlfaches Global Studies dar und zielt darauf ab, die Schüler durch Förderung fachlicher, interkultureller und persönlicher Kompetenzen sowohl auf den Ausbildungsmarkt als auch auf ein international ausgerichtetes Studium vorzubereiten. Im Anschluss an die Informationsveranstaltungen präsentieren sich die Fachschaften der Handelslehranstalt Bruchsal. Schulleitung, Fachlehrer und SchülerInnen stehen für Fragen zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie unter Beachten Sie bitte: Anmeldeschluss für alle Bewerbungen ist Dienstag, der 01. März Strahlende Gesichter gab es in den ersten Klassen als Rektor Gerhard Freund am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien die Sieger des Ballonflugwettbewerbes vom Einschulungstag bekannt gab. Die Luftballone flogen alle wie auch im Jahr zuvor - in nordöstliche Richtung. Die Ballone wurden im Umkreis von Sinsheim gefunden. Als Überraschung konnten die Gewinner einen Buchpreis in Empfang nehmen. Handelslehranstalt Bruchsal Informationsveranstaltungen an der Handelslehranstalt Bruchsal Die Handelslehranstalt Bruchsal informiert über ihr umfangreiches Bildungsangebot am Mittwoch, 03. Februar 2016 in der Stadtgrabenstraße 1 und 2. 18:30 Uhr Berufskolleg I und II in der Aula Haus C Sowohl das Berufskolleg I als auch das Berufskolleg II sind jeweils einjährige Bildungsgänge, die mit Bestehen der Abschlussprüfungen im Berufskolleg II zum Erwerb der Fachhochschulreife führen. 19:00 Uhr Berufsfachschule für Wirtschaft (Wirtschaftsschule) und Berufsfachule für Büro und Handel im Raum A 106 Haus A In der zweijährigen Berufsfachschule für Büro und Handel werden in zwei Jahren kaufmännische Grundkenntnisse zum Erwerb einer qualifizierten Bürotätigkeit vermittelt. Die zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft (Wirtschaftsschule) führt in zwei Jahren zur Fachschulreife, der sogenannten Mittleren Reife. Vermittelt werden dort in den beiden Schuljahren eine gehobene Allgemeinbildung und eine grundlegende kaufmännische Fachbildung, die zum Besuch des Berufskollegs Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Weichen für die Schullaufbahn stellen: Informationstag an der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Informationen zu den Möglichkeiten schulischer oder beruflicher Bildung werden immer wichtiger, damit Schüler und Eltern fundierte Entscheidungen treffen können, die sie später nicht bereuen. Aus diesem Grund veranstaltet die Käthe-Kollwitz- Schule am Samstag, 30. Januar 2016 von 9:30 bis 13:00 Uhr einen Informationstag, an dem Schüler und Lehrer über weiterführende Schularten bzw. berufliche Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Folgende Abschlüsse und Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Wahl: Schulabschlüsse: Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, Abitur (allgemeine Hochschulreife) Berufsausbildungen: Erzieher/in, Altenpflegehelfer/in, Altenpfleger/in Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Sozialpädagogik: Fachwirt/in im Sozialwesen, Zusatzqualifikation im Bereich Praxisanleitung/Arbeit mit Erwachsenen, Weiterbildung für Kinderpflegerinnen u.ä. als Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zur Erzieherin/zum Erzieher Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Altenpflege: Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit, Gerontopsychiatrische Fachkraft Neben verschiedenen Informationsangeboten im Schulhaus werden in diesem Jahr auch Vorträge zu den unterschiedlichen Schulformen gehalten. Sie beginnen um Uhr mit einem 14

15 Beitrag zum beruflichen Gymnasium; um findet eine zentrale Information zur zweijährigen Berufsfachschule statt; anschließend stellt sich um Uhr die Fachschule für Sozialpädagogik vor; zuletzt folgt um Uhr noch einmal ein Vortrag zum beruflichen Gymnasium. Abgerundet wird das umfangreiche Programm durch verschiedene Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 0721/ oder auf der Homepage der Käthe-Kollwitz-Schule unter Musik- und Kunstschule Mal was anderes: Feste feiern mit der Kunst! Geburtstag im Atelier, Tanzsaal oder auf der Bühne Feste Mal anders und kreativ feiern: im Atelier oder in den Werkstätten der Musik-und Kunstschule, als Tanznachmittag oder als Improvisationstheatershow es sind keine Grenzen gesetzt. Von Traumfängern basteln, Tonen, Graffiti sprühen, Theater spielen bis zu Schweißkursen für Erwachsene bieten wir alles an. Einfach durch unser Programmheft blättern, ein Thema auswählen oder sich bei uns nach anderen phantasievollen Angeboten erkundigen. Bei einem Kindergeburtstag wird mit Künstlerinnen und Künstlern der MuKs mit einer Gruppe von bis zu 12 Kindern für 120 Minuten kreativer Schabernack getrieben. Die Kosten betragen, inklusive Material, 100,-. Die etwas außergewöhnlicheren Geburtstagsfeiern für Erwachsene können auch gerne einmal einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Die Kosten variieren nach Angebot und Dauer. Einfach anrufen, informieren und einen aufregenden und bunten Geburtstag der etwas anderen Art verbringen. Weitere Informationen und Anmeldungen unter Tageselternverein Bruchsal Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Sprechstunde beim Tageselternverein Wir beraten Sie gerne! Jeden 2.Dienstag im Monat von 09:30 11:00 Uhr findet im Rathaus in Forst die Sprechstunde des Tageselternvereins statt. Hier können Sie sich näher über die Kindertagespflege informieren, sowie über die finanziellen Fördermöglichkeiten wenn Sie Ihr Kind von einer qualifizierten Tagespflegeperson betreuen lassen. Zudem informieren wir Sie bei Interesse gerne über die Tätigkeit als Tagespflegeperson, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und über die Qualifizierung. Die Kindertagespflege hat in der heutigen Zeit einen bedeutenden Stellenwert in der Kinderbetreuung. Sie gestattet Eltern nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern bietet zudem in vielen anderen Lebenslagen eine flexible und vor allem individuelle Möglichkeit. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Nicole Stassen, Telefon- Nr.: , n.stassen@tev-bruchsal.de Sprechstunden finden im Rathaus in Forst immer am zweiten Dienstag im Monat von 09:30 11:00 Uhr statt. Nächste Sprechstunde: 9. Februar 2016 Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne auch zu anderen Zeiten angeboten werden. Landratsamt Karlsruhe Neues Dienstleistungszentrum in Bruchsal: Jobcenter hat bereits Quartier bezogen Umzug der Dienststellen des Landratsamtes ab 18. Januar Das Landratsamt Karlsruhe konzentriert einen Großteil seiner Bruchsaler Verwaltungseinheiten im neuen Dienstleistungszentrum in der Bahnstadt. Die Ämter, die bislang an den Standorten Orbinstraße 24 sowie in der Robert-Koch-Straße 8 untergebracht waren, ziehen in der Zeit von Montag, 18. bis Freitag, 22. Januar in die neuen Räumlichkeiten um. Die Kunden werden gebeten, sich in dieser Zeit an die jeweiligen Standorte in Karlsruhe (Verwaltungsgebäude Beiertheimer Allee 2 bzw. Sozialdezernat im BGV-Gebäude, Wolfartsweierer Straße 5) zu wenden. Die Kundinnen und Kunden der Zulassungsstelle Bruchsal können während der Umzugsphase auf die Zulassungsstellen in Bretten (Hermann-Beuttenmüller-Straße 6), Ettlingen (Am Lindscharren 4-6) oder Karlsruhe (Beiertheimer Allee 2) ausweichen. Ab Montag, 25. Januar, stehen alle Bereiche wieder in gewohnter Weise zur Verfügung. Die Geschäftsstelle Bruchsal des Jobcenters Landkreis Karlsruhe hat bereits ihren Betrieb im Dienstleistungszentrum Bruchsal aufgenommen und ist ab sofort unter der neuen Anschrift Am Alten Güterbahnhof 9, Bruchsal, erreichbar. Mit den Umzügen in das Dienstleistungszentrum Bruchsal stellt sich die Verwaltung zukunftsfähig auf und präsentiert sich den Kundinnen und Kunden als funktionaler und moderner Dienstleister. Großer Preis des Mittelstandes 2016 Im Jahr 2016 verleiht die Oskar-Patzelt-Stiftung zum 22. Mal den "Großen Preis des Mittelstandes". Mit diesem Preis würdigt die Stiftung die mittelständischen Unternehmen in Deutschland, die in den letzten Jahren eine hervorragende Entwicklung 15

16 Mitteilungsblatt Forst Nummer 03 gezeigt haben, mit Flexibilität, Mut und Ideenreichtum Arbeitsplätze schaffen und sich regional engagieren. Nominierte Unternehmen sollten: mindestens zehn Arbeitsplätze und 1,0 Mio. Euro Umsatz aufweisen; wenigstens drei Jahre stabil am Markt tätig sein; frei von kommunaler oder staatlicher Beteiligung sein. Gefordert sind hervorragende Leistungen in fünf Wettbewerbskriterien: 1. Gesamtentwicklung des Unternehmens 2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungs plätzen 3. Modernisierung und Innovation 4. Engagement in der Region 5. Service und Kundennähe, Marketing Wenn Sie ein Unternehmen in Ihrer Kommune nominieren möchten, bitten wir Sie, uns bis spätestens folgende Informationen mitzuteilen: Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Kunst- und Architektur Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung. Der Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg wird seit 1982 verliehen. Ausgelobt wird die jährliche Auszeichnung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg, mit dem Ziel, die Leistungen ehrenamtlich tätiger Heimatforscher zu würdigen und ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen. Die Verleihung des Preises findet am 17. November 2016 in Bad Mergentheim im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg statt. Der Landespreis besteht aus einem 1. Preis zu Euro, zwei 2. Preisen zu je Euro, einem Jugendförderpreis und einem Schülerpreis mit je Euro. Über die Vergabe entscheidet eine ehrenamtliche Jury. Die Bewerbungsunterlagen können in der Geschäftsstelle im Ministerium angefordert oder im Internet unter ausgedruckt werden. Online: Firmenname Adresse Name des/der Geschäftsführers/Geschäftsführerin Telefonnummer Internetadresse -Adresse Kurzbegründung der Kommune für die Nominierung Weitere Informationen zum "Großen Preis des Mittelstandes" finden Sie unter: MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG Nr. 116/ November 2015 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Land schreibt Landespreis für Heimatforschung BadenWürttemberg 2016 aus PRESSEMITTEILUNG 27. November April 2016 (für den Schülerpreis: 20. Mai Nr. Bewerbungsschluss: 116/ ) Land schreibt Landespreis für im Heimatforschung Die Landesregierung möchte auch kommenden Jahr Badenwieder besondere LeisWürttemberg 2016 aus tungen in der Erforschung der lokalen Geschichte und Tradition auszeichnen. Hierzu schreibt das Ministerium für 2016 Wissenschaft, und Kunst den Bewerbungsschluss: 30. April (für denforschung Schülerpreis: 20. Mai Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April ) erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist am 20. Mai Die Landesregierung möchte auch im kommenden Jahr wieder besondere Leistungen in der Erforschung derwalter: lokalen Die Geschichte auszeichnen.eröffnet Kunststaatssekretär Jürgen Lokal- und und Tradition Regionalgeschichte HierzuZugang schreibtzu das Ministerium für Wissenschaft, und Kunst den einen unseren historischen WurzelnForschung und verhilft uns damit zu einem Landespreis für Heimatforschung aus. Bewerbungen können bis 30. April 2016 neuen Blick auf unser konkretes Lebensumfeld. Die örtlichen ehrenamtlichen erfolgen. Für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist am 20. Mai Heimatforscherinnen und Heimatforscher leisten auf diesem Gebiet wertvolle Arbeit. Kunststaatssekretär Jürgen Walter: Die Lokal- und Regionalgeschichte eröffnet einen Zugang zu unseren historischen Wurzeln und verhilft uns damit zu einem Mit demblick Landespreis werden inlebensumfeld. sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, neuen auf unser konkretes Die örtlichen ehrenamtlichen die auf einer eigenenund Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten Heimatforscherinnen Heimatforscher leisten auf diesem Gebiet wertvolle Arsollen beit. folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, Mit dem Orts-, Regionalund Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusamseite 2 von 2 die aufmenwachsendes einer eigenen Forschungsleistung beruhen. Die eingereichten Arbeiten Europa folgende Themenbereiche mit Bezug zu Baden-Württemberg behandeln: sollen Neue Heimat in Baden-Württemberg Heimatmuseen, Heimatforschung Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusam Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz 16 menwachsendes Europa Entwicklung und Geschichte von Technik- und Industrie Neue Heimat in Baden-Württemberg Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Heimatmuseen, Heimatforschung Kunstund Architektur Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Umweltschutz Königstraße 46, Tracht Stuttgart, Telefon , Fax Volksmusik, Volkstanz, presse@mwk.bwl.de, Internet: Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung. Königstraße 46, Stuttgart, Telefon , Fax Der Landespreis für presse@mwk.bwl.de, Heimatforschung Baden-Württemberg wird seit 1982 verlie Internet: Eintritt: 12 Euro, ermäßigt: 8 Euro, Familienkarte (2 Erwachsener + 2 Kinder): 26 Euro

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

----------------------------------------------------------- Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Absender: An das Bürgermeisteramt Pflasterstraße 15 71729 Erdmannhausen Datum Anmeldung zum Besuch einer Kindertageseinrichtung der Gemeinde Erdmannhausen Familienname des Kindes Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis Was ist der Sozialversicherungsausweis? Wer bekommt einen Sozialversicherungsausweis? Wer stellt den Sozialversicherungsausweis aus? Welche Angaben enthält

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße 107 69254 Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie Aufnahmeantrag für das Kindernest ab Für Kinder im Alter von 3-6 Jahren: Betreuungsumfang bei einem Kind bei 2 Kindern bei 3 Kindern bei 4 oder mehr Kindern Vollplatz * 147 112 71 22 Ganztagesplatz * 310

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016

Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016 Spiel, Spaß und Ferienstimmung im Kinder- und Familientreff Bifang und der Schülerbetreuung Rankweil Markt in den Sommerferien 2016 Liebe Eltern, Sie haben die Möglichkeit, ihr Kind in den ersten sechs

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Warum sollte ich mich online bewerben?... 2 Kann ich mich auch per Post bewerben?... 2 Wie viel Zeit benötige ich für eine Online-Bewerbung... 2 Welcher Browser wird unterstützt?...

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK) als Kooperationspartner in den Bachelor-Studiengängen Kältesystemtechnik

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Püttlingen, den 27.05.2015 Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015) Liebe Eltern! Die Gewerkschaften haben alle Beschäftigten im Bereich

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Winkelwiese/Waldhäuser Ost Verlässliche Grundschule Standort Waldhäuser Ost Klasse 3 und 4 für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Wo finde ich meine persönlichen Daten und Einstellungen? Sie können folgende persönliche Daten und Einstellungen anpassen: Wie Sie Ihre persönlichen Daten

Mehr

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs) Ich/Wir. (Name und Anschrift der/des Erziehungsberechtigten) Telefonnummer (für evtl. Rückfragen):.

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen

Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Ausstellervereinbarung Bitte an 089 / 420 17 639 faxen Hiermit wird zwischen der HLMC Events GmbH und: Firma: Abteilung: Straße: PLZ/Ort: eine Ausstellervereinbarung für die CloudConf 2012 getroffen. Die

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50.

Liebe Eltern, Beiträge Alleinerziehende: 1 Kind pro Woche 17 inklusive Verpflegung 47 1 Kind pro Tag 3,50 inklusive Verpflegung 9,50. Liebe Eltern, der AWO-Hort bieten für alle Kinder im Alter von 6 12 Jahren ein Ferienprogramm vom an. Das Motto unserer Herbstferien wird dieses Jahr Licht und Schatten sein. Die Betreuung erfolgt ausschließlich

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5

FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 FEUERWEHR KAMERADEN LEHRGÄNGE 4 DRUCKEN 5 Der Menüpunkt Pflege Kameraden dient zur Verwaltung der Mitglieder der Feuerwehr. Hier erfassen Sie die grundlegenden Daten zu einem Mitglied / Kamerad. Dabei

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute PRESSEINFORMATION mit der Bitte um kurzfristige Veröffentlichung Remscheid, 15.04.11 Netze / Herr Giera TelDaFax Stromkunden werden in Remscheid von der EWR ersatzversorgt Wie in den letzten Monaten den

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr