Lernmaterial. 2. Überblicksschema Arbeitsblätter. Kapitel 1: Kalk und seine Entstehung. Kapitel 2: Kalk Gewinnung und Verarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernmaterial. 2. Überblicksschema Arbeitsblätter. Kapitel 1: Kalk und seine Entstehung. Kapitel 2: Kalk Gewinnung und Verarbeitung"

Transkript

1 1. Allgemeine Hinweise zum Einsatz der Materialien Lernmaterial Lehrer für den Fach- und Projektunterricht in den Jahrgangsstufen Überblicksschema Arbeitsblätter 3. Detaillierte Hinweise zu den Arbeitsblättern Kapitel 1: Kalk und seine Entstehung Kapitel 2: Kalk Gewinnung und Verarbeitung Kapitel 3: Kalk in Industrie und Alltag 4. Versuche rund um das Thema Kalk

2 Das vorliegende Materialpaket richtet sich allgemein an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7. Lebensweltbezug: Das Thema Kalk berührt die Lebenswelt der Schüler an verschiedenen Stellen. Calciumcarbonat ist ausgehend vom Gestein über Muscheln und Frühstücksei bis hin zum Mineralwasser allgegenwärtig. Das Industrieprodukt Kalk ist nahezu universeller Bestandteil des heutigen Lebens, Begleiter zahlreicher Produktionsprozesse und Helfer im Umweltschutz. In Baustoffen ist er unverzichtbarer Bestandteil, Zucker und Stahl ließen sich ohne ihn nicht herstellen, und auch die Reinigung von Rauchgasen und Abwässern ist ohne ihn nicht vorstellbar. 1. Allgemeine Hinweise zum Einsatz der Materialien Darstellung in drei Kapiteln: Die Materialien sind in drei Kapitel zum Thema Kalk untergliedert: Kapitel 1 beschäftigt sich mit Kalk und seiner Entstehung. Kapitel 2 behandelt die Gewinnung von Kalkstein im Steinbruch und seine Verarbeitung im Kalkwerk. In Kapitel 3 gehen wir exemplarisch auf den Einsatz von Kalk in Alltag, Industrie und Umweltschutz ein. Das Projekt im Chemieunterricht: Im Chemieunterricht der Unter- und Mittelstufe wird das Thema Kalk als Ableitung der Chemie der Carbonate behandelt. Bei unserem Ansatz gehen wir vom Gegenstand Kalk aus und behandeln das Thema phänomenologisch unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Dabei verzichten wir auf die Verwendung der chemischen Fachsprache und die Darstellung chemischer Formeln. Kalkstein benennen wir, da wo es notwendig ist, als Calciumcarbonat. Die Produkte des Kalkbrennens bezeichnen wir als Branntkalk und Kalkhydrat. Dabei lassen wir die chemischen Fachbegriffe Calciumoxid (CaO) und Calciumhydroxid (Ca(OH) 2 ) unberücksichtigt. Phänomenologisch bedeutet, dass wir die Beobachtungen zur Kalkchemie beschreiben und für die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Worten begreifbar machen. Dabei geht es insbesondere um die Phänomene, die mit dem Auf- und Abbau des Calciumcarbonates im natürlichen Zyklus sowie mit seiner Verarbeitung zu Kalk in technischen Prozessen verbunden sind. Für den natürlichen Kalkkreislauf wollen wir deutlich machen, wie Kalkstein aus den Sedimenten Kalkstein bildender Organismen gebildet wird und durch welche Prozesse Calcium wieder aus Kalkgestein herausgelöst wird. Mit Blick auf die technischen Prozesse der Kalkverarbeitung gehen wir aus Gründen der didaktischen Reduktion nicht von einem Kreislauf aus, wie er häufig in der Fachliteratur dargestellt wird, sondern beschreiben lediglich die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein und die anschließende chemische Umsetzung von Branntkalk zu Kalkhydrat durch Zugabe von Wasser. Bei der Behandlung des Themas im Chemieunterricht ist es sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler vorab die Begriffe Säure und Base und deren Nachweise mit Indikatoren kennengelernt haben, dass ihnen die Wasserhärte als Grad des Vorhandenseins von Calcium in Wasser bekannt ist und dass sie Kohlendioxidgas als Produkt aus Verbrennung und Atmung kennen. Zu den einzelnen Kapiteln stellen wir passende Experimente vor, die vor allem für den Einsatz im Chemieunterricht geeignet sind. Mehr dazu unter Abschnitt 4 Versuche rund um das Thema Kalk. Dabei sind die Richtlinien im Umgang mit Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung) berücksichtigt.

3 1. Allgemeiner Hinweis zum Einsatz der Materialien Ganzheitliches Angebot: Mit dem vorliegenden Materialpaket lässt sich das Thema Kalk ganzheitlich im Unterricht verschiedener Fächer behandeln. Zudem ist die Gestaltung fachübergreifender und fächerverbindender Projekte, vornehmlich im naturwissenschaftlichen Bereich, möglich. Die Verzweigungen in Fachbezüge außerhalb des Faches Chemie ist vielfältig. Die Materialien berühren beispielhaft obligatorische Themenstellungen verschiedener Unterrichtsfächer. Dazu gehören: 8 die Chemie der Carbonate und die Chemie der Erdalkalimetalle (Chemie) am Beispiel Calciumcarbonat 8 die Entstehung von Kohlendioxid sowie seine chemischen und (Chemie) umweltrelevanten Wirkungen 8 die Wasserhärte (Chemie) 8 Säuren und Basen an den Beispielen des Kohlendioxids bzw. der (Chemie) Kohlensäure sowie der Kalkprodukte, Branntkalk und Kalkhydrat 8 die biogene Herkunft von Kalk (Biologie) 8 die Darstellung eines technischen Prozesses am Beispiel der (Chemie, Biologie) Zuckerherstellung 8 der menschliche Körper und die Gesundheitserziehung am Beispiel (Biologie) der Wirkung von Calciumcarbonat in der Zahnpasta 8 die erdgeschichtliche Einordnung der Entstehung von Kalk (Erdkunde) 8 die Geomorphologie sowie die Erscheinungsformen von Kalkböden (Biologie, Erdkunde) und Lebensformen auf Kalkböden 8 der Umwelt- und Artenschutz an den Beispielen Folgenutzung eines Steinbruchs, Rauchgasentschwefelung, Abwasserreinigung und Bodenkalkung (Biologie, Erdkunde) 8 die Verbindung von Ökonomie und Ökologie am Beispiel der Nutzung (Biologie, Politik) von REA-Gips 8 die Darstellung eines technischen Prozesses am Beispiel der (Arbeitslehre, Politik) Kalkherstellung gestern und heute 8 die Darstellung eines technischen Prozesses am Beispiel der Eisen- (Arbeitslehre, Politik) und Stahlherstellung unter Verwendung von Kalk In der Grafik auf der folgenden Seite schlagen wir für die einzelnen Kapitel Fachbezüge vor, wohlwissend, dass diese klassische Unterteilung in Schulfächer den Realitäten in vielen Bundesländern nicht mehr entspricht. Das Projekt lässt sich ganzheitlich im Verbundunterricht der Klassen 5-7 realisieren, z. B. im Verbundfach EWG (Erdkunde, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde) in Baden-Württemberg, NWA (Naturwissenschaftliches Arbeiten) in Nordrhein-Westfalen oder MNT (Mensch, Natur, Technik) in Thüringen.

4 Ch = Chemie Bio = Biologie Ek = Erdkunde Pol = Politik Abl = Arbeitslehre 2. Überblicksschema Arbeitsblätter Kapitel 1 - Kalk und seine Entstehung Thema AB Fächerbezug Leitfach Begleitfach Kalk in Natur und Umgebung 1.1 Ek Ch Vom Ursprung des Kalks Auf Muscheln gebaut 1.2 Ek Ch Kalkboden und Landschaftsbild 1.3 Ek Bio, Ch Kalkaufbau und Kalkabbau im Kreislauf 1.4 Ch Ek Kohlendioxid und Kalkkreislauf 1.5 Ch Ek Kapitel 2 Kalk Gewinnung und Verarbeitung Thema AB Fächerbezug Leitfach Begleitfach Geschichte der Kalkgewinnung 2.1 Ek Abl Kalksteinabbau heute 2.2 Ek Abl, Ch Veredelung des Kalksteins 2.3 Ch Ek Brenntechnik gestern und heute 2.4 Abl Ch, Ek Kalkwerk und Umweltverantwortung 2.5 Ek Ch, Pol Nutzung stillgelegter Steinbrüche 2.6 Pol Ek, Ch Kapitel 3 Kalk in Industrie und Alltag Thema AB Fächerbezug Leitfach Begleitfach Kalk ist überall 3.1 Bio Ch Kalk im täglichen Leben ein Überblick 3.2 Ek Bio, Ch, Pol Calcium in Kosmetikprodukten Zahnpasta 3.3 Bio Ch Kalk im Bauwesen 3.4 Ch Abl Kalk in der Zuckerindustrie 3.5 Ch Bio, Ek Kalk in der Eisen- und Stahlindustrie 3.6 Ek Ch, Pol Kalk in Land- und Forstwirtschaft 3.7 Bio Ch, Ek Kalk im Umweltschutz - Abwasserreinigung 3.8 Bio Ch, Ek Kalk im Umweltschutz - Rauchgasreinigung 3.9 Ch Bio, Ek

5 Kapitel 1: Kalk und seine Entstehung Kalk und seine Entstehung spricht vor allem die Fächer Erdkunde, Chemie und Biologie an. Das Kapitel kann durchgehend im Unterstufenunterricht des Faches Erdkunde und darüber hinaus in entsprechenden Verbundfächern oder im fachübergreifenden Projektunterricht behandelt werden. Allgemeine Vorschläge zum Einsatz der Arbeitsblätter 3. Detaillierte Hinweise zu den Arbeitsblättern Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Unterkapitel gruppenteilig erarbeiten. Jede Gruppe bearbeitet ein Arbeitsblatt derart, dass sie den Textinhalt kurz wiedergibt, die Aufgabenstellung nennt und Lösungsvorschläge dazu macht. Dabei sollten die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler die Arbeitsblätter 1.4 und 1.5 bearbeiten. Spezifische Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern Arbeitsblatt 1.1 Kalk in Natur und Umgebung: Die Schüler haben die Aufgabe, im Internet über die Gesteine zu recherchieren, die die Bergregion in ihrer Nähe ausmachen. Hinweis dazu: Recherche via Wikipedia (z. B. Suchbegriff Eifel ). In dem Abschnitt Geologie findet man Hinweise über das Gestein (z. B. Die Eifel besteht aus Schiefer, Kalkstein, Quarzit und Sandstein. ). In ähnlicher Weise findet man im Internet (z. B. Wikipedia) Hinweise auf die Bausubstanzen des Kölner Doms. Die Schüler finden, dass im Mittelalter vor allem Trachyt (vulkanisches Gestein) vom Drachenfels im Siebengebirge verwendet wurde. Danach kamen Sandstein, Basalt und Muschelkalk als Baumaterial zum Einsatz. Arbeitsblatt 1.2 Vom Ursprung des Kalks - Auf Muscheln gebaut: Kalkgestein hat biologischen Ursprung. Diese Tatsache wird für Schüler vielleicht erstaunlich sein. Vermutlich werden sie annehmen, dass Kalksteingebirge vulkanischen Ursprungs sind oder bei der Erdentstehung gebildet wurden. Hierbei bietet es sich an, den Schülern verschiedene Kalkstein bildende Organismen zu zeigen, um die erstaunliche Tatsache zu verdeutlichen, dass solche oder ähnliche Organismen die Grundlage für die Bildung ganzer Gebirge schufen und weiterhin schaffen. Für die Bearbeitung der Aufgabe finden die Schüler die Hinweise im Text. Sie sollen eine Phantasielandschaft auf der Basis der Angaben entwerfen. Arbeitsblatt 1.3 Kalkboden und Landschaftsbild: Die Schüler werden sich nur schwer vorstellen können, dass vor vielen Millionen Jahren die heutige Eifel unter einem tropischen Flachmeer lag. Ein wenig Südsee-Flair findet man dort noch heute, wenn man auf Muscheln stößt. Auch findet man dort Orchideen, die ansonsten nur im Mittelmeerraum vorkommen. Die Schüler lernen, dass ein Kalkboden sich dadurch auszeichnet, dass er Wasser schnell abfließen lässt, Sonnenwärme lange konserviert und dass er nährstoffarm und weder sauer noch basisch, sondern im ph-wert neutral ist. Dies sollen sie bei der Beantwortung der Fragen herausstellen.

6 3. Detaillierte Hinweise zu den Arbeitsblättern Arbeitsblatt 1.4 Kalkaufbau und Kalkabbau im Kreislauf: Die Schülerinnen und Schüler sollen die erstaunliche Tatsache verstehen, dass saurer Regen Kalkstein zersetzt bzw. dass Calcium aus Kalkstein herausgelöst wird. Dabei wird ihnen die Rolle des Kohlendioxids deutlich: Kohlendioxid und Wasser verbinden sich zu Kohlensäure, einer schwachen Säure, die Kalkstein angreift. Im Chemieunterricht ist es an dieser Stelle sinnvoll, auch auf das Thema Wasserhärte einzugehen. Kohlensäure verbinden die Schüler ggf. mit Sprudelwasser/Mineralwasser. Dabei sollte deutlich gemacht werden, dass Sprudelwasser durch Einpressen von Kohlendioxid in Wasser hergestellt wird. Dies kann im Unterricht z. B. durch Herstellung von Sprudelwasser mit Sodageräten aus dem Haushalt gezeigt werden. Die Beantwortung der Fragen im Aufgabenblock ergibt sich aus dem Text. Arbeitsblatt 1.5 Kohlendioxid und Kalkkreislauf: Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass Kohlendioxid auf verschiedene Weise umweltrelevant ist: Einerseits führt die Zunahme von Kohlendioxid in der Atmosphäre zur Erderwärmung. Andererseits reagiert Kohlendioxid mit Wasser zu Kohlensäure. Saurer Regen greift Kalkstein also auch Bauwerke aus Kalkstein an und führt zu einer Versauerung des Bodens und der Gewässer. Dies hat nachteilige Auswirkungen auf Kalkstein bildende Organismen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler die Umweltrelevanz von Kohlendioxid auf zwei Ebenen nachvollziehen können Erderwärmung und saurer Regen. Kapitel 2: Kalk Gewinnung und Verarbeitung Gewinnung und Verarbeitung von Kalk spricht vor allem die Fächer Erdkunde, Chemie, Politik und Arbeitslehre an. Das Kapitel kann durchgehend im Unterstufenunterricht des Faches Erdkunde und darüber hinaus in entsprechenden Verbundfächern oder im fachübergreifenden Projektunterricht behandelt werden. Allgemeine Vorschläge zum Einsatz der Arbeitsblätter Die Arbeitsblätter 2.1 bis 2.4 bilden eine geschlossene Einheit. Inhaltlich geht es um die Beschreibung der Prozesse von der Kalksteingewinnung im Steinbruch bis zu den fertigen Kalkprodukten. Dabei wird in knapper Form ein Bogen von der Kalksteingewinnung und -verarbeitung in der Antike bis in die Gegenwart geschlagen. Die Fragen und Aufgaben lassen sich im Wesentlichen aus dem Text heraus bearbeiten. Die Arbeitsblätter 2.5 und 2.6 beschäftigen sich mit den Umweltauswirkungen, die mit dem Kalksteinabbau und der Verarbeitung von Kalkgestein verbunden sind. Dabei geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler für Umweltfragen sensibilisiert werden und dass sie eine eigene Position beziehen. Spezifische Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern Arbeitsblatt 2.1 Geschichte der Kalkgewinnung: Schon in der Römerzeit wurde Kalkstein in nahezu industriellem Maßstab abgebaut und zu Kalk gebrannt. Geht man von den angegebenen Zahlen aus (25 Tonnen Kalkgestein pro Woche bei einem Verbrauch von 60 Kubikmetern Holz), dann lässt sich unter der Annahme, dass durchgehend gebrannt wurde, daraus schließen, dass in der dargestellten Brennerei in Bad Münstereifel in den 52 Wochen des Jahres Kubikmeter Holz verbraucht wurden, um Tonnen Kalkstein zu Branntkalk zu verarbeiten.

7 3. Detaillierte Hinweise zu den Arbeitsblättern Arbeitsblatt 2.2 Kalksteinabbau heute: Die Schüler erfahren, dass in einem Steinbruch der Gegenwart bis zu einer Million Tonnen Kalkgestein pro Jahr gebrochen und verarbeitet wird. Dazu wird schweres Gerät mit eindrucksvollen Dimensionen eingesetzt. Im Unterschied zum dargestellten Tagebau wird Steinkohle unter Tage abgebaut, wobei die Schächte bis zu 1000 Meter tief sind. Arbeitsblatt 2.3 Veredelung des Kalksteins: Den Schülern wird deutlich, dass beim Brennen von Kalkstein ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften entsteht. Auf die hier genannten Aspekte beziehen sich auch die Versuche (Versuche ). Als Produkt entsteht Branntkalk, ein weißer und relativ leichter Stoff, der z. B. in der Stahlproduktion Verwendung findet. Wenn Branntkalk mit Wasser versetzt wird, entsteht in einer heftigen chemischen Reaktion Kalkhydrat als Ausgangstoff für Kalkmörtel und andere Baustoffe. Arbeitsblatt 2.4 Brenntechnik gestern und heute: Die Schüler erkennen, dass schon die alten Römer ausgeklügelte Techniken zum Brennen von Kalkgestein nutzten. Im Gegensatz zu heute brannten sie aber das Kalkgestein in einem diskontinuierlichen Prozess. Das bedeutet, dass die Öfen mit Kalkgestein beschickt wurden und dass man das Ganze über mehrere Tage brannte. Danach wurde der Ofen abgekühlt und das fertige Produkt entnommen. Im Gegensatz dazu wird Kalkstein heute in modernen und energieoptimierten Öfen, zumeist Schachtöfen, in einem kontinuierlichen Prozess gebrannt. Das bedeutet, dass im laufenden Prozess Kalkgestein kontinuierlich zugeführt und das gebrannte Produkt entnommen wird. Arbeitsblatt 2.5 Kalkwerk und Umweltverantwortung: Mit diesem Arbeitsblatt werden einige Umweltauswirkungen der Kalkindustrie beschrieben Energieverbrauch, Lärm, Erschütterungen, Staubentwicklung und schließlich die Freisetzung von Kohlendioxid. Dabei wird deutlich, dass bei der chemischen Umsetzung von Kalkstein zu Branntkalk große Mengen an Kohlendioxid emittiert werden. Zusätzliches Kohlendioxid entsteht beim Einsatz der Brennstoffe. Energieeinsparungsmaßnahmen greifen nur durch die Verringerung des Einsatzes von Brennstoffen. Diese beeinflusst aber nicht die durch die Umwandlung von Kalkstein in Branntkalk bedingte Freisetzung von Kohlendioxid. Arbeitsblatt 2.6 Nutzung stillgelegter Steinbrüche: Die Schüler sollen sich die Frage stellen, was mit dem Gelände eines Steinbruchs nach der Stilllegung geschehen soll. Bei der Bewältigung der Aufgabe ist weniger der Sachverstand gefragt, sondern es geht vor allem darum, dass die Jugendlichen eine eigene Haltung zur Frage entwickeln sollen, ob sie der Natur Vorrang geben würden oder ob sie es eher wichtig fänden, dass der Mensch berücksichtigt wird, indem ihm z. B. attraktive Freizeitmöglichkeiten in einem stillgelegten Steinbruch angeboten werden.

8 3. Detaillierte Thema: Hinweise Kalk zu und den seine Arbeitsblättern Entstehung Kapitel 3: Kalk in Industrie und Alltag Kalk in Industrie und Alltag spricht vor allem die Fächer Chemie, Biologie, Erdkunde, Politik und Arbeitslehre an. Das Kapitel kann durchgehend im Unterstufenunterricht des Faches Chemie (z. B. Chemie der Carbonate/Kalk ) und darüber hinaus im Verbundfach Naturwissenschaften oder im fachübergreifenden Projektunterricht behandelt werden. Allgemeine Vorschläge zum Einsatz der Arbeitsblätter Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsblätter gruppenteilig erarbeiten (je 2-3 Schüler pro Arbeitsblatt). Die Gruppen stellen der Klassengemeinschaft die Inhalte inkl. Aufgabenstellung und Lösungen der Aufgaben vor. Bei Bedarf und Möglichkeit (z. B. bei einer Durchführung als Projekt) kann das Arbeitsblatt 3.1 als Hausaufgabe gestellt werden. Dabei geht es insbesondere darum, dass alle Schüler im familiären Umfeld nachfragen, was den Familienmitgliedern zum Begriff Kalk assoziativ und spontan einfällt. Diese Assoziationen können dann im Klassenverband ausgewertet, und es kann eine Reihenfolge der Nennungen aufgestellt werden. Spezifische Hinweise zu den einzelnen Arbeitsblättern Arbeitsblatt 3.1 und 3.2 (Kalk ist überall und Kalk im täglichen Leben) beschäftigen sich mit der Herkunft des Wortes Kalk, mit den Assoziationen, die uns bei der Nennung des Begriffes Kalk einfallen (Arbeitsblatt 3.1) und mit der Omnipräsenz von Kalk im täglichen Leben (Arbeitsblatt 3.2). Arbeitsblatt 3.3 Calcium in Kosmetikprodukten Zahnpasta: Der Zahnschmelz besteht aus Hydroxylapatit, einer sehr harten Calciumverbindung. Die Schüler erfahren, dass die Calciumverbindung in Form des Zahnschmelzes mit fein vermahlenem Calciumcarbonat gereinigt wird. Schon die Vorfahren benutzten zum Reinigen der Zähne fein vermahlenenes Kalksteinpulver. Auch in den Zahncremes der Gegenwart ist es als sanftes Scheuermittel enthalten (siehe Versuch 3.3). Arbeitsblatt 3.4 Kalk im Bauwesen: Kalk ist Bestandteil einer Vielzahl von Baustoffen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass durch verschiedene Beimischungen und Verarbeitungstechniken kalkhaltige Baustoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften entstehen. Dabei unterscheidet man Luft- und hydraulische Kalke. Kalk ist dabei sowohl im Kalkmörtel enthalten, der schon in der Römerzeit und im Mittelalter als Bindemittel im Hausbau verwendet wurde wie auch im Zement oder in Kalksandsteinen und Porenbeton- Bausteinen. Vor allem mit der Erfindung des Zements Anfang des 19. Jahrhunderts ergaben sich ganz neue Möglichkeiten, Bauwerke stabil und witterungsbeständig zu konstruieren (siehe Versuch 3.1). Arbeitsblatt 3.5 Kalk in der Zuckerindustrie: Die Schüler erfahren, dass Zuckerhersteller so große Mengen an Branntkalk und Kalkhydrat benötigen, dass Sie häufig eigene Kalköfen betreiben. Kalk hat bei der Zuckerherstellung die Aufgabe, Fremdstoffe abzutrennen.

9 3. Detaillierte Hinweise zu den Arbeitsblättern Arbeitsblatt 3.6 Kalk in der Eisen- und Stahlindustrie: Die Schüler lernen, dass Stahl- und Kalkindustrie untrennbar miteinander verknüpft sind. Kalk wird in so großen Mengen zur Reinigung bei der Stahlerzeugung eingesetzt, dass es für die Stahlhersteller ein Standortfaktor ist, ein Kalkwerk in der Nähe zu haben. Arbeitsblatt 3.7 Kalk in Land- und Forstwirtschaft: Kalk neutralisiert die Böden und lockert sie auf. Zusätzlich schafft Kalk positive Lebensbedingungen für die Bodenorganismen. Insgesamt lassen sich mit abgestimmten Kalkzugaben die Ernteerträge steigern und die durch sauren Regen verursachten Waldschäden verringern. Arbeitsblatt 3.8 Kalk im Umweltschutz - Abwasserreinigung: Mit Blick auf die Wasserreinigung spielt Kalk vor allem in der biologischen Reinigungsstufe eine besondere Rolle wenn es darum geht, den optimalen ph-wert einzustellen, um ideale Lebensbedingungen für den Belebtschlamm, also die Mikroorganismen in der Reinigungsstufe, zu schaffen. Im richtigen ph-milieu kann der Belebtschlamm z.b. organische Stickstoffverbindungen abbauen oder auch Medikamentenreste aus dem Abwasser entfernen (siehe Versuch 3.2). Arbeitsblatt 3.9 Kalk im Umweltschutz - Rauchgasreinigung: Die Rauchgasreinigung mit Kalk wird am Beispiel der Schwefeleliminierung aus Rauchgasen beschrieben. Kalkmilchduschen eliminieren Schwefel aus Rauchgasen, die bei der Verbrennung von Braun- oder Steinkohle z. B. in Kohlekraftwerken entstehen. Dabei entsteht Gips, der zur industriellen Herstellung von Gipskartonplatten verwendet wird.

10 Die Versuche sind thematisch den drei Kapiteln zugeordnet. Es steht im Ermessen der Lehrkräfte, die Unterrichtsversuche mit in die Behandlung der Kapitel einzubinden. Bei der Auswahl der Versuche ist die Gefahrstoffverordnung berücksichtigt. Dabei ist zu bedenken, dass z. T. Substanzen verwendet werden, die nach der Gefahrstoffverordnung als reizend oder ätzend (z. B. Essigsäureessenz oder Branntkalk) eingestuft werden. 4. Versuche rund um das Thema Kalk Erläuterungen zu den Versuchen Versuche zu Kapitel 1: Kalk und seine Entstehung Versuch 1.1: Beim Übergießen von Eierschalen, Kalkstein, Marmor und Muschelschalen zeigen sich Gasbläschen. Die genannten Substanzen bestehen aus Calciumcarbonat, das unter Einwirkung von Säure zersetzt wird. Dabei entsteht Kohlendioxidgas. Granit und Quarz reagieren unter Säureeinwirkung dagegen nicht (kein Calciumcarbonat). Versuch 1.2: Beim Erhitzen von calciumreichem Mineralwasser ist eine starke Gas und eine milchige Eintrübung erkennbar. Bei längerem Erhitzen fallen Flocken weißer Kristalle aus. Calciumionen liegen im Mineralwasser in Form von Calciumhydrogencarbonat, einer leicht löslichen Ionenverbindung vor. Wenn Kohlendioxid durch Erwärmen ausgetrieben wird, bildet sich schwerlösliches Calciumcarbonat, erkennbar an der Eintrübung und an der Ausfällung. Versuch 1.3: Unter Säureeinwirkung löst sich der in Versuch 2 gebildete Niederschlag wieder auf. Die Flüssigkeit wird wieder klar. Versuch 1.4: Destilliertes Wasser verdampft rückstandsfrei. Beim Verdampfen von Leitungswasser und Mineralwasser bilden sich mineralische Rückstände z. T. aus Calciumcarbonat. Dabei sollten die Rückstände beim Verdampfen von Mineralwasser höher ausfallen als beim Verdampfen von Leitungswasser. Versuche zu Kapitel 2: Kalk Gewinnung und Verarbeitung Versuch 2.1: Kalksteinpulver ist weißlich grau, fest, hart und spröde. Branntkalkpulver ist weiß, weich und zerfällt leicht. Versuch 2.2: Calciumcarbonat wird bei Temperaturen um 1000 C in Kohlendioxid und Calciumoxid zersetzt. Die Freisetzung von Kohlendioxidgas zeigt sich durch Bläschen in dem in der Waschflasche vorgelegten und mit Universalindikator versetzten Wasser. Beim Einleiten von Kohlendioxid in Wasser bildet sich Kohlensäure, erkennbar an der Rotfärbung des Universalindikators. Versuch 2.3: Branntkalk und Wasser reagieren in einer stark exothermen Reaktion zu Kalkhydrat (chemisch Calciumhydroxid). Messbar ist ein Temperaturanstieg (Thermometer). Die Suspension reagiert alkalisch (Nachweis mit Universalindikator).

11 4. Versuche rund um das Thema Kalk Versuche zu Kapitel 3: Experimente mit Kalk Versuch 3.1: Kalkhydrat (gelöschter Kalk) lässt sich mit Sand und Wasser zu einem geschmeidigen Mörtel verrühren, der an der Luft schnell aushärtet. Ein solcher Mörtel ist weniger fest und beständig gegenüber Wasser als der ausgehärtete Zement (Zementmörtel). Versuch 3.2: In der Kläranlage können Phosphate mit Kalk entfernt werden. Mit Phosphaten bilden gelöste Calciumionen schwerlösliche Calciumphosphate, die leicht abgetrennt werden können. In der hier vorliegenden Natriumphosphatlösung fällt bei Kalkzugabe (Kalkwasser/Calciumhydroxid) schwerlösliches Calciumphosphat aus. Versuch 3.3: Durch die Reibewirkung des fein verteilten Reibemittels in der Zahnpasta (häufig Calciumcarbonat) verliert die Aluminiumfolie ihren Glanz und wird matt. Impressum: Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.v. Annastraße Köln Konzeption und Gestaltung: Institut Unternehmen & Schule GmbH, Bonn signalamt/designbuero, unnau

12 1. Versuche Kalk und seine Entstehung Versuch 1.1: Reaktion verschiedener Proben mit Essigessenz Gib verschiedene Proben in Glasgefäße und übergieße sie mit Essigsäureessenz (konzentrierter Essig): Eierschale, Granit, Kalkstein, Marmor, Muschelschale und Quarz. Vorsicht! Essigessenz ist ätzend : Aufgabe: Trage deine Beobachtungen in die Tabelle ein Versuch 1.3: Versetzen von erhitztem Mineralwasser mit Essigessenz Gib zu dem erhitzten Sprudelwasser aus Versuch 1.2 etwa 10 ml Essigessenz (konzentrierten Essig). Vorsicht! Essigessenz ist ätzend : Aufgabe: Beschreibe und deute deine Beobachtungen. Probe + Essig Beobachtung Eierschale Granit Kalkstein Marmor Muschelschale Quarz Versuch 1.2: Erhitzen von Mineralwasser Gieße etwa 50 ml calciumreiches Mineralwasser (mindestens 300 mg Calcium pro Liter, siehe Etikett) in ein Becherglas und erhitze es bis zum Sieden. Versuch 1.4: Eindampfen verschiedener Flüssigkeiten Gib ca. 20 ml destilliertes Wasser, Leitungswasser und Mineralwasser (calciumreich, mindestens 300 mg Calcium pro Liter) in je ein Becherglas, gib jeweils einige Siedesteine hinzu und erhitze die Proben vorsichtig mit dem Bunsenbrenner, bis die Flüssigkeiten verdampft sind. : Aufgabe: Vergleiche die Rückstände in den Bechergläsern miteinander und deute deine Beobachtungen. : Aufgabe: Beschreibe und deute deine Beobachtungen.

13 2. Versuche Kalk Gewinnung und Verarbeitung Versuch 2.1: Kalkstein und Branntkalk im Vergleich In je einem kleinen Becherglas befinden sich die folgenden Produkte aus dem Kalkwerk: Kalksteinpulver und Branntkalkpulver. Rühre mit dem Spatel durch die beiden Proben und vergleiche Aussehen und Festigkeit, ohne sie mit den Fingern anzufassen. Vorsicht: Branntkalk ist für die Augen ätzend und reizt die Haut (Schutzbrille, Kittel). : Aufgabe: Beschreibe deine Beobachtungen. Versuch 2.3: Löschen von Branntkalk Nimm das erkaltete Reagenzglas aus Versuch 2 und stelle ein Thermometer hinein. 1. Gib mit Hilfe einer Tropfpipette 2 Milliliter Wasser hinzu. Notiere die Temperatur. 2. Prüfe die Lösung mit Universalindikator Vorsicht! Branntkalk ist für die Augen ätzend und reizt die Haut (Schutzbrille, Kittel). : Aufgabe: Beschreibe deine Beobachtungen. Versuch 2.2: Kalkbrennen Gib zwei Löffel Kalksteinpulver in ein schwer schmelzbares Reagenzglas und erhitze dieses über der rauschenden Brennerflamme (Schutzbrille!). Leite das entweichende Gas in eine Waschflasche mit Indikatorlösung (Wasser mit Universalindikator). Vorsicht! Trenne sofort nach dem Erhitzen das Reagenzglas von der Waschflasche. Achte dabei darauf, deine Finger nicht zu verbrennen. Das Trennen ist wichtig, weil das Wasser aus der Waschflasche ansonsten in das heiße Reagenzglas gesogen würde, das dabei zerbersten könnte. : Aufgabe: Beschreibe und deute deine Beobachtungen.

14 3. Versuche Kalk in Industrie und Alltag Versuch 3.1: Kalk im Bauwesen Baumischungen im Vergleich a) Kalkmörtel (Luftkalk): Mische in einem Becherglas Kalkhydrat (gelöschter Kalk) mit der dreifachen Menge Sand. Rühre so viel Wasser unter, bis ein dicker Brei entsteht. b) Zement: Mische in einem Becherglas ein Teil Zement mit zwei Teilen Sand. Rühre dann so viel Wasser unter, dass ein dicker Brei entsteht. Versuch 3.2: Kalk in der Abwasserreinigung - Entfernung von Phosphaten in der Kläranlage Löse in 50 ml destilliertem Wasser eine Spatelspitze Natriumphosphat. Gib zu dieser Lösung tropfenweise klares Kalkwasser (Calciumhydroxid gelöst in Wasser) und beobachte. : Aufgabe: Beschreibe und deute deine Beobachtungen. Streiche beide Mischungen in je eine Streichholzschachtel aus und prüfe nach einiger Zeit (60 Minuten / ein Tag / eine Woche) die Härte der Baustoffgemische. Nimm anschließend beide Ziegel aus den Streichholzschachteln heraus, gib sie in je ein Becherglas mit Wasser und lass die Bechergläser eine Stunde stehen. Nimm die Ziegel aus dem Wasser heraus und prüfe auf Festigkeit. : Aufgabe: Beschreibe deine Beobachtungen. Festigkeit der Proben im Vergleich: Versuch 3.3: Calciumcarbonat in Kosmetikprodukten - Kalksteinpulver in der Zahnpasta a) Reibewirkung von pulverisiertem Kalkstein in der Zahnpasta: Tropfe etwas Wasser auf ein Stück Aluminiumfolie und verreibe das Wasser mit einem weichen Lappen. Gib dann auf eine andere Stelle der Aluminiumfolie ein erbsengroßes Stück Zahnpasta und reibe ebenfalls mit einem weichen Lappen darüber. : Aufgabe: Beschreibe und deute deine Beobachtungen. Festigkeit nach Kontakt mit Wasser im Vergleich: b) Herstellung einer einfachen Zahnpasta Zutaten: Schlämmkreide (Calciumcarbonat aus der Apotheke), Pfefferminzöl (aus der Apotheke), Sonnenblumenöl, Süßstoff (flüssig) Gib zwei Teelöffel Schlämmkreide in ein Becherglas und füge etwas Sonnenblumenöl hinzu. Mische diese beiden Zutaten bis eine Paste entstanden ist. Gib dann 1-2 Tropfen Pfefferminzöl und 1-2 Tropfen flüssigen Süßstoff hinzu. Jetzt hast du eine einfache Zahnpasta hergestellt.

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah www.schema-f-hagen.de Sie erhalten hier einen Einblick in die Dokumente Aufgaben und Lösungen sowie Erläuterungen Beim Kauf erhalten Sie zudem

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ Die Lebensmittelampel: Verdorben oder noch essbar? Florian

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Steckbrief von Sauerstoff, O 2 Steckbrief von Sauerstoff, O 2 farblos, d.h. unsichtbar, nur in sehr dicken Schichten himmelblau geruch- und geschmacklos - Etwas schwerer als Luft - notwendig für die Verbrennung, brennt aber nicht selbst

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe. Stationenplan: It's Tea-Time Beachte: Materialholerin: Gruppensprecherin: Zeitwächterin: Versuchswächterin: 1. Bearbeitet gemeinsam die Lernaufgaben. 2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit 1/5 Wie der Mensch zuerst die besonderen Eigenschaften, die den Gips so wertvoll machen, entdeckte, bleibt unbekannt. Man könnte sich vorstellen, dass Gipssteine als Gesteinsbrocken zur Begrenzung des

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Didaktisches Material. Keine Werbung. LEERGUT TUT GUT! Didaktisches Material. Keine Werbung. WÄHL DIE MEHRWEGGLASFLASCHE Schau dir an, was sie alles kann: www.mehrwegglas.info Eine Initiative von: Verbund der Südtiroler Getränke- und Mineralwasserproduzenten

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr