AKTUELLES aus der Schulkonferenz:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTUELLES aus der Schulkonferenz:"

Transkript

1 Liebe CJD-Eltern! Hier finden Sie hoffentlich Interessantes rund um das CJD-Königswinter: AKTUELLES aus der Schulkonferenz: Bewegliche Ferientage 2015/16: in der Karnevalszeit: Februar 2016 nach Himmelfahrt : 6. Mai 2016 (die Ferientage sind noch unter einem kleinen Vorbehalt, da die Königswinterer Schulleiter-Konferenz noch nicht stattfand - aber die Wahrscheinlichkeit ist groß) Leistungsbewertung "schwach ausreichend"(= 4-): Diese "Zwischennote" im Halbjahreszeugnis der Sek 1 ist nicht mehr gestattet. Es gibt ab dem neuen Schuljahr nur noch glatte Noten. Auch werden keine Förderempfehlung mehr gegeben, sondern ein Förderplan. Über dessen Ausgestaltung wird aber noch beraten. Fronter wird nicht mehr genutzt: Die Internet-Plattform Fronter wird bald nicht mehr genutzt am CJD, da die Akzeptanz bei Schülern und Lehrern nicht groß genug war. Anschaffung eines neuen Erdkunde-Buches für die Sek 2 Seit einigen Wochen liegt das Buch "Terra Geographie Oberstufe, NRW" (ISBN ) im SLZ aus. Es ist ein Gesamtband für die Einführungsphase und die ganze Qualifikationsphase. Wenn kein Einspruch bis erfolgt, wird es angeschafft. CJD Musische Festtage im nahen Olpe: Mai 2015 Wer hautnah mitbekommen will, wie das CJD tickt, was das CJD ausmacht, der fährt zu den musischen Festtagen nach Olpe. Das liegt 100 km - also 1 Stunde - von Königswinter entfernt. Sicherlich erinnern sich diejenigen Schüler noch an Nagold, wo 2012 die letzten Festtage waren. Diese Tage waren voller Fröhlichkeit und schöner Begegnungen, voller neuer Ideen und Kreativität der verschiedensten Gruppen.

2 Wir am CJD Königswinter kennen das CJD als eine Schule und vergessen, dass das CJD ein großes Bildungs- und Sozialunternehmen ist, welches Menschen befähigen möchte, ihr Leben erfolgreich zu gestalten: nicht nur junge Menschen, auch erwachsene, nicht nur hochbegabte, sondern auch behinderte, nicht nur normale Schule, sondern auch Berufsschulen und Werkstätten. Und das alles von der Vision einer inklusiven Gesellschaft getragen. So erklärt sich der leicht misszuverstehende Leitgedanke "Keiner darf verloren gehen!". Herzstück der Musischen Festtage 2015 sind die über 120 Einzeldarbietungen, die in den Einrichtungen des CJD einstudiert werden. Es werden 1500 Teilnehmer erwartet, aber auch wir alle sind herzlich willkommen, denn die Festivalveranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Vom CJD-Königswinter fahren 120 Schüler und Lehrer nach Olpe, u.a. die Zirkus AG, Herr Panek mit 2 Bands und das Blas-Orchester von Herrn Ebel. Wer mehr wissen möchte und sich z.b. das Programm runterladen will, dem kann die Homepage des Festivals helfen: Vielleicht erhält man auch einen ersten Eindruck von diesen Auszügen der Festschrift.

3 SpardaSpendenwettbewerb noch bis 20. Mai Das Aktuelle vorneweg: Momentan sind wir bei gut 330 Teilnehmern auf Platz 70 mit 495 Stimmen (der 1. Platz hat über 2500 Stimmen) - also bitte mitmachen und Werbung machen bei Großfamilie, Nachbarn, Freunden... So geben Sie Ihre Stimme ab kostenfrei und einfach Die Abstimmung funktioniert ganz einfach: Gehen Sie bitte auf die Übersichtsliste unter Suchen Sie Ihren Favoriten aus (CJD KÖNIGSWINTER - erkenntlich an dem blauen Symbol) und klicken auf dem Projektprofil auf den Button Code anfordern. Nach Eingabe einer deutschen Mobilfunknummer erhalten Sie nach kurzer Zeit eine SMS mit drei Abstimmcodes zugeschickt. Diese Codes sind nach Versand der SMS für 24 Stunden (!!) gültig und lassen sich beliebig auf die teilnehmenden Schulen verteilen (bitte ALLE 3 für das CJD Königswinter). Der SMS-Empfang innerhalb der EU ist kostenlos, Ihnen entstehen durch die Abstimmung keine Kosten. Die Mobilfunknummern dienen ausschließlich der Abstimmung, sie werden nicht für Werbezwecke verwendet. Bis zum Ablauf des Wettbewerbs werden sie verschlüsselt gespeichert und danach komplett gelöscht. Hier unser Projekt: Projektvorstellung: Seit Beginn unserer Schule bieten Lehrer AGs an, auch mit dem Ziel, den Schülern außerhalb des Schulalltags und somit ohne Hierarchie zu begegnen. Die "Zirkus-AG" gibt es fast seit Anbeginn, also seit 21 Jahren, und sie erfreut sich immer noch einem großen Zulauf (dies verdient in dieser schnelllebigen Welt schon Respekt). Dies gilt auch für die immer überfüllten Vorstellungen auf den Schulfesten. Die Zirkus-AG können alle besuchen: Realschüler und Gymnasiasten, junge und "alte" Schüler; alle lernen voneinander und miteinander: Nicht nur neue Bewegungsabläufe und Kunststücke, sondern auch den anderen Menschen in der heterogenen Gruppe zu respektieren und zu fördern. Aufgrund der Vielfalt der Zirkustechniken findet jeder einen Platz: Jongleur, Akrobat, Einradfahrer, Seiltänzer... Wenn man es pädagogisch sieht, werden neben dem sozialen Lernen auch Psychomotorik in Verbindung mit Raumerfahrung und Abstraktion gefördert. Kooperation und gegenseitiges Vertrauen werden ebenso verbessert wie Kreativität und Phantasie - und ohne

4 Ausdauer, Konzentration und Disziplin geht es auch nicht. Besonders bei den Auftritten werden Selbstvertrauen und der Umgang mit Lampenfieber verbessert. Den Teilnehmern macht es einfach nur Riesenspaß in diese schillernde und phantasievolle Welt einzutauchen - und dies dank der sehr engagierten AG-Leiter Silke Josten und Frank Taufenbach (als Lehrer) und Tom Lagarde (als externer Unterstützung). Unvergessen sind aber immer noch Stephanus Kockmann, Ingo Scharnbacher, Ursula Fehse und die ehemalige Schülerin (und Trainerin) Hannah Pink.. Die Zirkus-AG beschränkt sich nicht nur auf unsere Schule, sondern ist seit vielen Jahren Organisator und Veranstalter der "CJD-Zirkusnächte". Viele interessierte Schüler in jedem Alter aus der näheren und weiteren Umgebung treffen sich zweimal im Jahr in der Aula: Neue Kunststücke werden einstudiert - oft unter Anleitung der Jugendlichen-, neue Geräte ausprobiert und die Faszination miteinander geteilt. Höhepunkt ist die Zirkus-Vorführung, die bis spät in die Nacht dauert. Danach wird weitergeübt und irgendwann auch einmal in einem der Klassenräume geschlafen. Die Zirkus-AG ist ein toller Kontrapunkt zum Druck des Schulalltags und trägt zur Persönlichkeitsbildung der "Artisten" bei. Man erfährt die eigenen Grenzen und erweitert diese Grenzen mit immer schwereren und komplizierteren Tricks. Das gibt auch Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl und VIEL SPAß. Nutzung des möglichen Preisgeldes: Die Zirkus-AG leistet Hervorragendes und hat noch viele neue Ideen: - neue Jonglierbälle wären toll; - Einladung von Gastdozenten zur Schulung der Clownistik und Bühnenpräsenz - ein Gestell für ein Vertikaltuch, so dass auch Auftritte in der Aula möglich wären Pilgern auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostella - mit Blog! Am 2. Mai geht s los für 12 Schüler der 10. Klasse mit 2 Lehrern und einem Begleiter: Für 2 Wochen wollen sie 270 km ab Astorga zurücklegen. Mit 2 Probewanderungen im Siebengebirge haben sie schon einmal dafür trainiert. Mittlerweile sind auch die Pilgerpässe angekommen. Wer "auf dem Laufenden" bleiben will: hier ist der Link zum Pilger-Blog von Frau Stenglein:

5 Schallplatten gesucht Liebe Eltern, Schlummern bei Ihnen noch alte Schallplatten, die drohen, dem Frühlingsputz zum Opfer zu fallen und doch noch so gerne wieder mal gespielt werden wollen, Sie aber keinen Plattenspieler mehr haben? Bevor Sie Ihre Schallplatten entsorgen: Sie können sie einfach bei mir in B-39 abgeben oder zur Abholung einen Termin mit mir vereinbaren Wir können sie sehr gut im Musikunterricht einsetzen. Vielen Dank und viele Grüße Luc Rod Elvis freut sich auf Gesellschaft. Am 12. Mai ist es so weit: die Klassen der Realschule nehmen am Englischwettbewerb "The big Challenge" teil. Es ist ein sehr traditionsreicher Wettbewerb, bei dem es auch viele Preise zu gewinnen gibt und auch regelmäßig gewonnen werden - wenn man sich ein wenig anstrengt,-) Auf der Internetseite " besteht sogar die Möglichkeit zu üben. Natürlich nur, wenn man will, da der Wettbewerb keinen Einfluss auf die Englischnote hat. Aber alle Fachkollegen und natürlich auch die Noten der Schüler profitieren davon, wenn ein solches "außerunterrichtliches" Engagement (mit dem coolen Medium PC) stattfindet. Sommerfest: 20. Juni Am Samstag vor den Sommerferien findet traditionell unser Sommerfest statt, also diesmal am 20. Juni. Die Attraktion des Fördervereins beim Sommerfest wird in diesem Jahr ein kreatives Mitmachprojekt für große und kleine Leute werden. Es hat etwas mit diesem Bild zu tun und damit natürlich mit "1000 Jahre Königswinter". Jeder kann mitmachen und eine Tonplatte gestalten, die später von der Töpferei Dietz gebrannt wird und nach den Sommerferien an der rechten Außenwand des A- Gebäudes angebracht - ein Kunstwerk, das allen sehr lange Freude machen wird. Wer mehr erfahren möchte: Im Anhang finden Sie die genaue Beschreibung!

6 "... und das Tollste sind die Pausen!" - Realschul-Musikkonzert mit Frau Schmitt Die 130 Schüler der RS-Unterstufe hatten zusammen mit ihrer Musiklehrerin, Brigitte Schmitt, in die Aula eingeladen, die wieder brechend voll war mit stolzen Eltern und Geschwisterkindern. Sie sahen ein sehr buntes Programm mit Singen, Tanzen und Musizieren. Als Moderatorin nahm Frau Schmitt in ihrer herzerfrischenden Art und mit viel Selbstironie ihren Berufsstand auf den Arm. Sie hat die meisten Texte und Melodien für ihre Schüler selber geschrieben und man glaubt es ihr, wenn sie sagt, dass alle viel Spaß hatten im Unterricht. "Wir haben hier jeden Tag das pralle Leben in der Schule: Wut, Trauer, Liebe, Liebeskummer - und das alles fällt auf engstem Raum zusammen. Also genug Stoff für viele Lieder. Zum Schluss sagen alle Zuhörer - begleitet vom Orchester und Schülerchor - den Irischen Reisesegen "Möge die Straße uns zusammenführen". Und ein Zitat von Aristoteles aus dem 4 Jh vor Christus möge nicht unerwähnt bleiben, weil es so schön ist: "Es sind im Wesentlichen 4 Dinge, in denen man die Jungen zu unterrichten pflegt: Lesen und Schreiben, Leibesübungen, Musik und - gelegentlich - auch Rechnen. (...) Doch wozu braucht man Musik? Die Rhythmen und Töne können Zorn, Mitleid, Tapferkeit und Zucht und ihre Gegensätze sehr gut wiedergeben. Wenn wir Musik hören, verwandelt sich unsere Seele. Die Musik kann also den Charakter beeinflussen. Deshalb muss man die jungen Menschen mit der Musik vertraut machen." Recht hat er und DANKE, liebe Frau Schmitt!!!!!!!

7 AKTION TAGWERK dein Tag für Afrika!!! Der Aktionstag Tagwerk für alle 7. und 8. Klassen findet im CJD am 22.Juni, statt, also am Montag der letzten Schulwoche vor den Sommerferien. Seit 2007 findet die von Schülerinnen und Schülern vor elf Jahren gegründete Aktion Tagwerk Dein Tag für Afrika bundesweit statt. Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, sich einen Tag kurz vor den Sommerferien für Gleichaltrige in Afrika und hier besonders für Bildungsprojekte - zu engagieren; der Tageslohn wird von den ArbeitgeberInnen direkt auf das Konto der Aktion Tagwerk überwiesen. Zum sechsten Mal möchten wir an unserer Schule die Projekte in Afrika unterstützen. Dieses Jahr steht die Kampagne unter dem Motto: "Vernetzen. Verbinden. Verändern." Die SchülerInnen der 7. und 8. Klassen erhalten einen Arbeitsvertrag, den sie beim Arbeitgeber ausfüllen lassen. Arbeitgeber können Privatpersonen, Einzel- und Großhändler, Firmen, Behörden, Sozialdienste etc. sein. Die gewählten Tätigkeiten müssen natürlich dem Jugendarbeitsschutzgesetz und der Kinderarbeitsschutzverordnung entsprechen. Alle SchülerInnen, die sich an der Aktion beteiligen, sind an diesem Tag am Montag, dem 22.Juni vom Fachunterricht befreit. Das von unseren Schülerinnen und Schülern erarbeitete Gehalt geht per Überweisung direkt an die Aktion Tagwerk. Von dort wird die Hälfte der Summe an unser schuleigenes Afrika- Projekt im Sudan überwiesen, die andere Hälfte geht über die Aktion Tagwerk in weitere Projekte in Afrika. In den letzten fünf Jahren konnten wir mehr als Euro weitergeben und die Bildungschancen für Kinder und Jugendliche verbessert. Neben der Hilfe für Kinder in Afrika versprechen wir uns von dieser Aktion, dass sich das Bewusstsein der SchülerInnen durch ihr persönliches Engagement für das Zusammenleben in der Einen Welt erweitert. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie, liebe Eltern, diese Aktion tatkräftig unterstützen, indem Sie Ihrem Kind bei der Suche nach einer geeigneten Tätigkeit helfen, vielleicht auch im Freundes- und Bekanntenkreis. Verantwortlich für die Aktion sind Gesa Menzel, Lukas Vreden und Bärbel Neuendorf Der neue Fördervereinsvorstand v.l.: Siglinde Göckel, Karl-Josef Thielen, Daniele Curado, Ellen Voss, Anne-Dore Holl, Susanne Sopper, Gabriele Knoth, Heike Brauer, Gunda Kohrs

8 DDR-Zeitzeuge Manfred Haferburg war im CJD Der heute 67-jährige Manfred Haferburg wuchs in Sachsen Anhalt auf und war lange in verantwortlicher Position im damals wohl größten Atomkraftwerk der DDR (und der Welt) in Greifswald tätig. In seinem Buch "Wohn-haft" verarbeitete er viele der Erlebnisse, die er dort und während seines Irrwegs durch die Gefängnisse der DDR machte. Aus diesem Buch las er Oberstufenschülern vor und spielte auf der Gitarre. Durch seine sture Weigerung, in die SED einzutreten, fiel er der Staatssicherheit auf. Als er sich auch noch weigerte, Spitzel zu werden und durch 2 von der Stasi vertuschte Arbeitsunfälle änderte sich seine Einstellung zum Staat. Von seinem besten Freund verraten und von der Stasi zum Statsfeind erklärt, verlor er erst seinen Beruf, dann seine Familie und zuletzt die Freiheit. Manfred Haferburg las auch Original-Dokumente vor, wie z.b. die wachsweich formulierten Bestimmungen, was alles staatszersetzend ist. Oder Stasiberichte von den rd. 30 Spitzeln, die auf ihn angesetzt worden waren. Erst kurz vor dem Mauerfall wurde er freigelassen. Sicherlich hat der Vortrag die Schüler angeregt, mehr über die DDR-Zeit zu erfahren. Auch kam die ungläubige Frage auf, warum sich viele Menschen dennoch die DDR zurückwünschen. Umgestaltung des 10er Bereichs im B-Foyer - Ein Projekt des Kioskvereins und der Schule Die Pläne: Finanziert wurde das Projekt aus der beim Online-Wettbewerb der Bad-Honnef-AG gewonnen Geldsumme des Kioskvereins. Der Vorher-Nachher-Vergleich zeigt: es wurde eine Mauer gezogen, um noch mehr Sitzplätze (Arbeitsplätze) für die Schüler der 10. Klassen zu erhalten. Auch die Deckenbeleuchtung wurde viel wohnlicher gestaltet und am Fenster sind jetzt schönere Vorhänge in den CJD-Farben.

9 Die Umsetzung: VORHER NACHHER (mit etwas anderer Perspektive) Im grünen Regal sind auch Steckdosen und USB-Anschlüsse. Mensa: erste Erfahrungen mit dem neuen Caterer Lehmanns Am Mittwoch habe ich mal wieder eine nicht repräsentative Umfrage bei versierten Mensa- Nutzern gemacht um zu wissen, wie der neue Caterer Lehmanns ankommt. Unisono habe die Schüler gesagt, dass das Hauptessen besser geworden sei. Sie fanden es auch gut, dass es ab und zu auch mal Pommes gibt, so wie an besagtem Mittwoch. Die einzige Klage war, dass die Bolognese-Sauce der Nudelbar nicht mehr sooo gut schmeckt. Warum nicht? "Da ist jetzt auch Gemüse drin!" Im Anhang sehen ist auch ein Artikel über eine weitere Auszeichnung von Lehmanns Gastronomie für "Top- Schulessen". Bitte animieren Sie Ihr Kind doch einmal, die Mensa auszuprobieren: Für die Nudelbar muss man sich nicht anmelden; für die Wahlessen steht auf der Homepage, wie das Bestellprogramm Mensa-Max geht. Dazu gibt es immer einen Nachtisch und ggfs einen Nachschlag (wenn möglich) und Wasser umsonst - und außerdem macht das Essen in Gesellschaft viel mehr Spaß; es hat ja auch mit Ess-Kultur zu tun! Umgestaltung des A-Glaskastens: Die SV und Postbank-"Eltern" packten an Der Aufenthaltsraum für die Sek1 war nicht unbedingt ansprechend und lud nicht zum Verweilen ein. Die SV wollte diesen Raum auch als Treffpunkt einrichten und fand Interesse, Know-How und auch Geld bei einigen Postbank- Mitarbeitern.

10 Die Vorstellung der Schüler, die uns (Angelika Jansen, Edda Schellberg, Janine Wittkowski, Ralf Kleber und Anne-Dore Holl) und dem Co-Rektor der Realschule, Herr Martin Krude, im März durch Eric von der SV sehr souverän mitgeteilt wurden waren: - Ein Podest mit Stufen zum daraufsitzen. - Alle Glaswände mit Milchfolie abkleben, damit sie blickdicht sind. Da einigten wir uns darauf, dass nur eine Glaswand blickdicht wird. - Einen Hochtisch mit Barhockern. - Vorhänge für 2 große Glasflächen. - Das Streichen von den 3 Säulen, die im Raum verteilt sind - ggf auch Decke - Neue Tische und Stühle waren mehr Nebensache Hauptsache ein Podest. Um dieses Podest hat sich ein Tischer gekümmert. Es soll ja auch alle Anforderungen erfüllen, die der Schulbetrieb so mit sich bringt. Dafür soll das Geld von "Save the Children" angelegt werden und es reichte auch für Farben und Abdeckplanen und Vorhänge. Am ersten Samstag der Osterferien haben 4 Erwachsene und 3 Schüler mit der Neugestaltung angefangen: leerräumen, Lampen abnehmen, Decke weißstreichen und die Säulen in den CJD-Farben. Gegen Ende der Osterferien hatte der Tischler das Podest gebaut. Mit großer Begeisterung wurde der 2. Anstrich gemacht und die Fenster mit Folie beklebt. Die neuen Möbel hat die Schule besorgt. Der Hochtisch und die Hochstühle werden noch bestellt und durch den Förderverein des CJD bezahlt. Auch wenn der Raum schon direkt nach den Osterferien viel genutzt wird: die offizielle Übergabe/Einweihung erfolgt auf dem Sommerfest. VORHER NACHHER

11 RoboCup German Open 2015 Während ihre Mitschüler noch auf dem Schulweg waren, verstauten sie schon fleißig Ausrüstung und Gepäck im bereitstehenden Bus: 25 Schüler und ehemalige Schüler der CJD Christophorusschule begaben sich zusammen mit ihren Betreuern am Morgen des noch vor Schulbeginn auf die Reise nach Magdeburg zu den Deutschen Meisterschaften im RoboCup Junior Gemeinsam mit den Schülern und Betreuern des Heinrich-Böll-Gymnasiums Troisdorf und des Albert-Einstein-Gymnasiums Sankt Augustin füllten sie den Bus fast bis auf den letzten Platz. 13 Schüler der CJD Christophorusschule in 5 Teams hatten sich im Februar bei einem Qualifikationsturnier in Sankt Augustin für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Weitere 12 Schüler und Ehemalige beteiligten sich als Schiedsrichter an dem Turnier. Insgesamt traten in Magdeburg 157 Teams von 53 Standorten in 11 verschiedenen Ligen gegeneinander an. Entsprechend groß war die Konkurrenz, und in den folgenden drei Tagen wurde mit viel Einsatz und großem Enthusiasmus um die Plätze gekämpft. In der Liga Soccer 1v1 Lego erkämpfte sich das Team Robonaldo gleich bei seiner ersten Teilnahme an den Meisterschaften in einem packenden Finale gegen das befreundete Team HGN RoboGirls aus Nümbrecht den Titel. Das Team DTVM trat dieses Jahr zum ersten Mal in der Liga Soccer 1v1 Open an und wurde auf Anhieb Vizemeister. Es musste sich nur den Bohlebots aus Haan geschlagen geben. Besonders groß war die Konkurrenz in der Liga Rescue A Primary. Dort konnte das Team Technik Clever Robots in einem Wettkampf gegen 45 andere Teams seinen Titel des letzten Jahres ganz knapp nicht verteidigen und wurde Vizemeister. Der Meistertitel ging hier an das Team Schrobot aus Hannover. Für die Weltmeisterschaften in China ist im Moment kein Team der CJD Christophorusschule qualifiziert; möglicherweise werden Deutschland aber noch Nachrückerplätze in der Liga Rescue A Primary gewährt. Martin vor dem Esche Mehr Informationen und die vollständigen Ergebnisse gibt es hier:

12 Sommerliche Bekleidung: bitte maß-voll Anders als an vielen ausländischen Schulen haben wir hier keinen offiziellen "Dresscode". Nicht nur die Schulleitung, sondern auch viele Elternvertreter möchten noch einmal uns Eltern und die Schüler sensibilisieren, dass man sich in der Schule ANGEMESSEN anzieht - das machen ja die Lehrer auch. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind und sensibilisieren es dafür, dass es (insbesondere sie) sich nicht zu freizügig gekleidet in der Schule zeigt. Auch wenn man sich persönlich super sexy/schick findet, sollte man immer auch berücksichtigen, wie man auf die Schulgemeinschaft wirkt (und was die anderen denken). so bitte nicht!...aber so bedeckt muss es ja auch nicht gleich sein ;-) Wie so oft ist ein Mittelweg gut und dabei hilft der normale Menschenverstand und der kleine Schlenker über das Empfinden auch der anderen "sauver l'allemand" - Gefährdung des Faches Deutsch in Frankreich Liebe Eltern, aus Frankreich kommen sehr beunruhigende Nachrichten, die auch für unsere Schule gravierende Auswirkungen haben können. In Frankreich soll nach den Vorstellungen der Bildungsministerin Najat Vallaud-Belkacem der Deutschunterricht in starkem Maße reduziert werden. Mit ihrer geplanten Reform der staatlichen Mittelschule, die alle Schüler von der 6. bis zur 9.Klasse gemeinsam besuchen, will Vallaud-Belkacem ab dem Schuljahr 2016 die bilingualen Klassen weitgehend abschaffen. Sie begründet dies mit dem Kampf gegen die Elitenbildung und für mehr Gerechtigkeit im französischen Schulsystem. (Zitat aus dem Generalanzeiger vom , S. 5 : Sorge um den Deutschunterricht Frankreich will bilinguale Klassen abschaffen, Birgit Holzer). Die Vereinigung der Deutschlehrer in Frankreich ADEAF hat umgehend eine Protestaktion gestartet, die durch unser Engagement unterstützt werden muss. Bitte informieren Sie sich unter dem folgenden Link: Die des Französischen nicht mächtig sind finden hier eine Übersetzung:

13 "Monsieur le Président de la République, Madame la Ministre de l Education Nationale, Monsieur le Ministre des Affaires Etrangères, Nous attirons votre attention sur les conséquences désastreuses qu aurait le projet de réforme du collège présenté, non seulement sur le niveau de maîtrise des langues étrangères, mais aussi sur le nombre de germanistes en France. Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Frau Bildungsministerin, sehr geehrter Herr Außenminister, wir lenken Ihre Aufmerksamkeit auf die verheerenden Konsequenzen, die das geplante Reformprogramm hätte, nicht nur im Bereich der Fremdsprachen, sondern auch auf die Anzahl der Germanisten in Frankreich. Le saupoudrage d heures d enseignement des langues vivantes ne permet pas d acquérir les automatismes indispensables à une bonne maîtrise de la langue : Pour progresser, il faut 3 heures minimum par semaine, que ce soit au collège ou au lycée! Die nur äußerst wenigen Unterrichtsstunden in den Fremdsprachen führen nicht zum Erreichen notwendiger Automatismen, die man für ein gutes Beherrschen einer Sprache benötigt: um weiterzukommen, benötigt man mindestens drei Stunden in der Woche, in welcher Schulform auch immer! Les engagements bilatéraux entre la France et l Allemagne, réaffirmés par vous le 22 janvier 2013, doivent être respectés : la France manque de germanistes et l allemand constitue un atout dans la recherche d emploi et la construction européenne. Die bilateralen Engagements zwischen Frankreich und Deutschland, die noch einmal von Ihnen am bekräftigt wurden, müssen respektiert werden: In Frankreich fehlen Germanisten und die deutsche Sprache ist ein Trumpf bei der Arbeitssuche und bei der Bildung Europas. Sans les classes bilangues et les classes européennes de collège, vous condamneriez à terme les classes européennes de lycée, les sections Abibac, les échanges individuels et collectifs, ainsi que les efforts et l existence même du Secrétariat Franco-Allemand pour les échanges en formation professionnelle, de l Office Franco-Allemand pour la Jeunesse, de l Université Franco-Allemande! Ohne die Klassen, die schon im ersten Jahr des Collège mit 2 Fremdsprachen anfangen und den Europaklassen an dieser Schulform versetzen Sie den Europaklassen in der Oberstufe (Lycée), dem zweisprachigen Abitur (Abibac), den individuellen und kollektiven Austauschprogrammen sowie den Bemühungen und dem Bestehen des deutsch-französischen Sekretariats für den Austausch in der beruflichen Bildung, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Deutsch-Französischen Universität den Todesstoß!

14 C est pourquoi nous demandons pour l avenir de la jeunesse de notre pays et pour la crédibilité de nos engagements internationaux : Darum fordern wir für die Zukunft der Jugend in unserem Land und für die Glaubwürdigkeit unserer internationalen Übereinkünfte: 1. Le maintien du dispositif bilangue tel qu il existe actuellement avec au moins 3 heures hebdomadaires pour chaque langue, que ce soit pour assurer la continuité ou pour commencer l allemand en 6. Die Fortführung der Einrichtung mit der Erlernung von 2 Fremdsprachen in den ersten Klassen des Collège, so wie sie zur Zeit besteht, mit mindestens drei Wochenstunden für jede Sprache, sowie die Garantie, Deutsch fortführen oder in der ersten Klasse des Collège wählen zu können. 2. Le maintien du dispositif des classes européennes en collège avec une dotation fléchée de 2 heures hebdomadaires pour chacune des deux années de collège, avec un prolongement au lycée par un renforcement linguistique et une discipline non linguistique enseignée en langue vivante. Den Fortbestand der Europaklassen im Collège mit einer Extravergabe von zwei Wochenstunden für jedes der beiden Jahre im Collège, mit einer Verlängerung im Lycée durch eine Verstärkung des Sprachunterrichts und eines weiteren Fachs in der Fremdsprache. 3. De ne pas généraliser la 5 LV2 à moyens constants, soit 2 heures hebdomadaires sur 3 ans au lieu de 3 heures hebdomadaires sur 2 ans - ce qui aurait comme effet que la langue soit moins bien maîtrisée qu avec le système actuel! Die 2. Fremdsprache (z.b. Deutsch) soll nicht ab dem 2. Jahr im Collège mit nur 2 Wochenstunden in 3 Jahren unterrichtet werden statt 3 Wochenstunden in 2 Jahren (wie zur Zeit), was im Grunde heißt, dass die Sprache schlechter erlernt wird als mit dem aktuellen System! Signataires : Thérèse Clerc, Présidente de l ADEAF Association pour le Développement de l Enseignement de l Allemand en France " Die Französischkurse der Christophorusschule Königswinter leben von den intensiven Kontakten zu Frankreich durch jahrelange Austausche mit verschiedenen Schulen in Cognac, Sangatte und Avignon. Diese gewinnbringende Kooperation darf nicht in Frage gestellt werden. Wir bitten Sie, diese Aktion zu unterstützen, indem Sie signieren und sie auch weiter publik machen. Vielen Dank Die Fachschaft Französisch des CJD Königswinter

15 Bahnlärm-Aktion Bis zum 31. Mai können sich Bürger (außerhalb von Großstädten) an der bundesweiten Online- Aktion des Eisenbahn-Bundesamtes beteiligen und Angaben zur Art und Ort der Lärmquelle machen. Dies geht unter folgender Internet-Adresse: Vielleicht hilft es ja, dass es zu Lärmschutz-Maßnahmen auf der Rückseite unserer Schule kommt (Königswinter, Bahnhofstraße) (persönliche Anmerkung: ich bin an der Registrierung gescheitert und weiß nicht warum; wer kann es besser?!) Termine Mai 2015 Di., Studientag für die Schüler der Klassen 5-11 des Gymnasiums (!) wegen der mündlichen Abiturprüfungen, d.h. kein Unterricht, aber viele Aufgaben von den Lehrern Mi., SCHILF = schulinterne Lehrerfortbildung Mit dem Thema "Inklusion". Die Schüler haben einen Studientag, d.h. die haben unterrichtsfrei und bekommen viele Aufgaben von den Lehrern Vertiefungsphase : externe Institutionen bieten Projekte für begabte und hochbegabte Schüler der 10e und 11e an. Ausblick: Di., Jugenddorfabend zur Präsentation der Projekte der Klasse 5e, 6e, 7e Di., Assessment-Center-Training Und Referentin: Dorothea Uerdingen (Beraterin für Do., akademische Berufe von der Agentur für Arbeit); Verantwortlich: Gisela Faßbender Mi., Jugenddorfabend zur Präsentation der Projekte der Klasse 8e und 9e Projektwoche der Realschule mit dem Ober-Thema "1000 Jahre Königswinter" Sa., Sommerfest Uhr Aula Schüler der Q1 (=11. Klasse) 9-14 Uhr SLZ Uhr Kellertheater Einen gesunden und guten Mai wünscht Ihre Schulpflegschaft (schulpflegschaft@cjd- koenigswinter.de) und wer interessante Juni-Termine hat, melde diese bitte gerne unter sigi.gerken@t-online.de

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr