CRIVITZ. Rund um. Frühlingserwachen im Arboretum Crivitz - ein Spaziergang lohnt sich! Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRIVITZ. Rund um. Frühlingserwachen im Arboretum Crivitz - ein Spaziergang lohnt sich! Inhalt:"

Transkript

1 Jahrgang 17 Freitag, den 27. April 2012 Nummer 04 Rund um CRIVITZ Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Crivitz mit den Gemeinden Barnin, Bülow, Crivitz, Demen, Friedrichsruhe, Tramm, Zapel Inhalt: Amtsinformationen Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Mitteilungen Wir gratulieren Termine und Veranstaltungen Veranstaltungskalender Kinder- und Jugendnachrichten Vereinsarbeit Wissenswertes Informationen Frühlingserwachen im Arboretum Crivitz - ein Spaziergang lohnt sich!

2 Rund um Crivitz 2 Nr April 2012 Bekanntmachung! Amt Crivitz, Amtsstraße 5, Crivitz Telefon: Fax: info@amt-crivitz.de Homepage: Öffnungszeiten Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache! Beschlussbekanntmachungen Amtsausschusssitzung am /12 Personalangelegenheit 05/12 Jahresrechnung 2011 sowie die Entlastung des Amtsvorstehers aus dem Haushaltsjahr /12 Personalangelegenheit Gemeindevertretersitzung Demen am /12 Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr /12 Jahresrechnung 2011 sowie die Entlastung des Bürgermeisters aus dem Haushaltsjahr /12 Ausschreibung zur Beschaffung von Strom für kommunale Einrichtungen 04/12 Auftragsvergabe für den Spiel- und Sportplatz in Venzkow, Gewerk Außenanlagen 05/12 Veräußerung einer Teilfläche des Flurstücks 13/5, der Flur 3, Gemarkung Demen Gemeindevertretersitzung Bülow am /12 Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr /12 Jahresrechnung 2011 sowie die Entlastung des Bürgermeisters aus dem Haushaltsjahr /12 Erwerb Flurstück 410/2, der Flur 2 in der Gemarkung Prestin Gemeindevertretersitzung Zapel am /12 Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr /12 Jahresrechnung 2011 sowie die Entlastung des Bürgermeisters aus dem Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung des Schulverbandes Sukow für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund von 45 ff. Kommunalverfassung des Landes M-V wird nach Beschluss der Schulverbandsversammlung vom und mit der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde - Der Landrat - des Landkreises Ludwigslust- Parchim folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 wird 1. Im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR 2. Im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR der Saldo der ordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen auf EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Einzahlungen und Auszahlungen auf 0 EUR c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR festgesetzt.

3 Nr April Kredite für Investitionen und Investitionsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden in Höhe von ,00 für den 3. Anbau an das Schulgebäude veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf EUR. 5 Schulverbandsumlage Die Schulverbandsumlage wird auf 1.059,60 EUR/Schüler festgesetzt. 3 Rund um Crivitz Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am erteilt. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpornmern (KV M-V) erforderlichen Genehmigungen wurden am durch den Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim erteilt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom Montag, bis Mittwoch, im Amt Banzkow - Kämmerei, Banzkow, Schulsteig 4, Zimmer 202 öffentlich aus und kann während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Sukow, Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 1,35 VolIzeitäquivalente (VzÄ). 7 Eigenkapital Die Eröffnungsbilanz wird voraussichtlich in 2012 erstellt. 8 Weitere Vorschriften 1. Die Wertgrenze nach 48 Abs. 2 Ziffer 1 KV wird mit maximal 2 % der Aufwendungen im Ergebnishaushalt berechnet, festgelegt auf 3.200,00 EUR. 2. Das Produkt Grundschule wird als wesentlich erklärt. 3. Investitionen sind ab einer Wertgrenze von 5.000,00 EUR im Haushaltsplan einzeln darzustellen. 4. Die Aufwendungen werden entsprechend der gebildeten Deckungsringe (s. Anlage) als deckungsfähig erklärt. Deckungskreisliste Schulverband Sukow Nr. Bezeichnung Teilhaushalte - gegenseitige Deckung nach 14 GemHVO- Doppik 0001 G-DK-GD1-Budget 11104/ / G-DK-GD2-Budget außer Produkt/Sachkonto 0004 G-DK-GD4-PK 21100/ G-DK-GD20- Abschreibungen 53 - unechte Deckung nach 13 (2) GemHVO-Doppik 0005 U-DK-UEDK / Grenzbeträge gebend 21100/ nehmend Bekanntmachung der Gemeinde Barnin Stellenausschreibung Die Gemeinde Barnin schreibt die Stelle für eine geringfügige Beschäftigung auf 400,00 EUR Basis als Gemeindearbeiter/in aus. Die Stelle ist befristet ab 01. Juli 2012 bis 30. Juni 2012 zu besetzen. Aufgabenbereich: Pflege der Grünanlagen Bewerbungen, mit Angabe der telefonischen Erreichbarkeit, sind schriftlich bis zum 25. Mai 2012 an das Amt Crivitz - Hauptamt -, Amtsstraße 5, Crivitz, zu richten. Im Auftrag I. Lenk Ltd. Verwaltungsbeamtin Bekanntmachung der Gemeinde Barnin Stellenausschreibung Die Gemeinde Barnin schreibt die Stelle für eine geringfügige Beschäftigung auf 165,00 EUR Basis als Gemeindearbeiter/in aus. Die Stelle ist befristet ab 01. Juli 2012 bis 30. Juni 2012 zu besetzen. Aufgabenbereich: Unterhaltung und Pflege des Gemeindehauses sowie der Sanitäranlage am Barniner See Bewerbungen, mit Angabe der telefonischen Erreichbarkeit, sind schriftlich bis zum 25. Mai 2012 an das Amt Crivitz - Hauptamt -, Amtsstraße 5, Crivitz, zu richten. Im Auftrag I. Lenk Ltd. Verwaltungsbeamtin

4 Rund um Crivitz 4 Nr April 2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Crivitz Jedermann kann während der Auslegung Anregungen und Bedenken zum Vorhaben schriftlich oder mündlich bei der auslegenden Behörde vorbringen. Antrag auf Teileinziehung/ Beschränkung des Settiner Weges Die Stadtvertretung Crivitz hat am beschlossen, den Antrag auf Teileinziehung/Beschränkung des Settiner Weges, Gemarkung Crivitz, Flur 15, Flurstück 13/1 Gemarkung Crivitz, Flur 17, Flurstück 41 Gemarkung Militzhof, Flur 1, Flurstück 58 Gemarkung Militzhof, Flur 1, Flurstück 35 bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu stellen. Die Benutzung der Straße soll auf Fahrzeuge bis 7,5 t, Anlieger, Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei, beschränkt werden. Die Geschwindigkeit soll ab Ortsausgangsschild (Gärtnerei) für die gesamte Strecke auf 50 km/h begrenzt werden. Die Auslegungsunterlagen können von jedermann in der Zeit vom bis im Amt Crivitz - Ordnungsamt -, Amtsstraße 5, Zimmer 017, während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Einwendungen gegen die Einziehung können spätestens innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll im Amt Crivitz, Amtsstraße 5, Crivitz, erhoben werden. Nach dieser Frist sind keine weiteren Einwendungen möglich. U. Güßmann Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung zum Raumordnungsverfahren Photovoltaikanlage Tramm-Göhren Öffentliche Auslegung der Unterlagen für das Raumordnungsverfahren gemäß 15 Landesplanungsgesetz M-V Die BELEKTRIC Solarkraftwerke GmbH planen in den Gemeinden Tramm (Amt Crivitz) und Lewitzrand (Amt Parchimer Umland) im Landkreis Ludwigslust-Parchim an der Landstraße L 09 Crivitz-Parchim auf ca. 200 ha die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage. Im Rahmen der Vorbereitung des Vorhabens wird ein Raumordnungsverfahren durchgeführt. Ziel des Raumordnungsverfahrens ist es, die zu erwartenden Auswirkungen des Vorhabens zu beurteilen. Dabei wird geprüft, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung zu vereinbaren ist, ob andere Planungen oder Vorhaben beeinflusst werden und welche Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind. Im Raumordnungsverfahren ist die Einbeziehung der Öffentlichkeit vorgesehen. Sie erfolgt durch öffentliche Auslegung der Verfahrensunterlagen zur Einsicht während der Sprechzeiten vom 14. Mai 2012 bis zum 15. Juni 2012 im Amt Crivitz, Bauamt, Amtsstraße 5, Crivitz Amt für Raumordnung und Landesplanung Westmecklenburg Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr M-V - Planfeststellungsbehörde - vom Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 14 von der Anschlussstelle Ludwigslust Süd bis zum Autobahnkreuz Schwerin von Bau-km bis Bau-km (Verkehrseinheit 7) im Amt Grabow, in der Stadt Ludwigslust, im Amt Ludwigslust- Land, im Amt Neustadt-Glewe, im Amt Hagenow- Land, im Amt Stralendorf, im Amt Banzkow, im Amt Plau am See, im Amt Crivitz, in der Stadt Parchim, im Amt Röbel-Müritz und im Amt Malchow Mit dem Planfeststellungsbeschluss des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern - Planfeststellungsbehörde - vom , Az.: , ist der Plan für das o. g. Bauvorhaben gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz sowie den 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz in Verbindung mit den ergänzenden Bestimmungen des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung und dem Straßen- und Wegegesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern festgestellt worden. Auszug aus dem verfügenden Teil des Planfeststellungsbeschlusses: I. Der Plan für den Neubau der Bundesautobahn A 14 von der Anschlussstelle Ludwigslust Süd bis zum Autobahnkreuz A 14/A 24 südlich Schwerin (Bau-km bis Bau-km ) wird mit den aus den Nebenbestimmungen dieses Beschlusses sowie aus den Deckblättern, Ergänzungsblättern und Violetteintragungen in den Planunterlagen sich ergebenden Änderungen und Ergänzungen festgestellt. II. Mit der Bauausführung des südlichen Astes der A 14 an der Anschlussstelle Ludwigslust Süd von Bau-km bis Bau-km darf erst begonnen werden, wenn der Planfeststellungsbeschluss für die anschließende Verkehrseinheit 6 der A 14 unanfechtbar geworden ist. III. Gegenstand der Planfeststellung ist der vom Straßenbauamt Schwerin (Baulastträger und Träger des Vorhabens) aufgestellte Plan nebst den sich aus den Deckblättern und Violetteintragungen ergebenden Änderungen. Hinweise: Der Planfeststellungsbeschluss enthält Nebenbestimmungen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich Klage beim Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, Leipzig, erhoben werden.

5 Nr April 2012 Hinweise zur Auslegung Der Beschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes vom 02. Mai 2012 bis einschließlich 16. Mai 2012 (zwei Wochen) im Amt Crivitz, Bauamt, Amtsstraße 5, Crivitz, während der Sprechzeiten Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und Uhr - 18:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht aus. Der Planfeststellungsbeschluss wird den Trägern öffentlicher Belange und den anerkannten Naturschutzvereinen, die sich am Verfahren beteiligt haben, sowie denjenigen Betroffenen, die Einwendungen erhoben haben, durch öffentliche Bekanntmachung im amtlichen Veröffentlichungsblatt und in der örtlichen Tagespresse zugestellt. 5 Badegewässer-Information zur Saison 2012 Rund um Crivitz Durch den Fachdienst Gesundheit werden die Badestellen während der Badesaison in regelmäßigen Abständen überwacht. Die Information der Öffentlichkeit zur aktuellen Badewasserqualität hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2012 erfolgte erstmalig nach Inkrafttreten der Badegewässerlandesverordnung-BadgewLVO M-V im Jahre 2008 eine Bewertung der Badestellen, die auf die vergangenen 4 Jahre zurück schaut. Dabei wurde jede Badestelle mit Sternchen bewertet. Neu in diesem Jahr ist weiterhin, dass diese Bewertungen durch die jeweils zuständige Gemeinde an der Badestelle bis zum Beginn der Badesaison (20. Mai 2012) für jedermann sichtbar bekannt zu machen sind. gez. K. Aurich Amtsvorsteher (Siegel) H. Paulsen Amtsleiter Öffentliche Bekanntmachung über die Auflösung des Drachenbootvereins Barnin e. V. nach 50 BGB Als Vorstand des im Vereinsregister des Amtsgerichtes Parchim unter Nr. 9 VR 508 Eingetragenen Vereins - Drachenbootverein Barnin e. V. mit dem Sitz in Barnin - machen wir die Auflösung des Vereins bekannt und ersuchen die Gläubiger, etwaige Ansprüche bis zum bei uns anzumelden. Anschrift: Heidrun Fesser, Friedensstraße 20, Crivitz Tiefer See, Demen Badegewässer Nr. 114 Bekanntmachung der Auflösung des Vereins und Gläubigeraufgebot Die Interessengemeinschaft Wochenendsiedlung III am Settiner See e. V. (Vereinsregister AG Parchim 9VR658) ist aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei einem der Liquidatoren anzumelden: Rosemarie Horn, Freiheitsallee 19, Crivitz oder Hans-Harald Webers, Schützenstraße 73, Bottrop. Crivitz, Rosemarie Horn, Hans-Harald Webers Kartenmaterial: GeoBasis-DE/MV 2012; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meckenburg-Vorpommern Demen ist ein kleiner Ort zwischen Crivitz und Sternberg. Dieses Gebiet ist von seinem Seenreichtum gekennzeichnet. Die Badestelle befindet sich am nördlichen Ortsrand und ist über eine Straße gut zu erreichen.

6 Rund um Crivitz 6 Nr April 2012 Der Barniner See befindet sich südöstlich von Schwerin, Analyse und Bewertung erfolgen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern. nahe der Stadt Crivitz. Der nördliche Teil des Sees ist eine Erweiterung der Warnow, die den See durchfließt. In den Südteil des Sees mündet der Crivitzer Bach. Seine Ufer sind zum Teil bewaldet, zum Teil befinden sich Felder im Einzugsgebiet. An seiner tiefsten Stelle ist der See 7,5 m tief. Die Wasserqualität wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Tel , -631, -629) untersucht. Aktuelle Ergebnisse finden Sie auf der Online-Badewasserkarte M-V. Die Ergebniseinstufung ergibt sich aus den Untersuchungen der letzten 4 Jahre. Die Badestelle am Ostzipfel des Tiefen Sees besteht aus einer großen Liegewiese. Der Nichtschwimmerbereich ist durch eine Steganlage vom Schwimmerbereich getrennt. Rettungsschwimmer sorgen in den Sommermonaten für die Sicherheit der Badegäste. Gelegentlich sind Makroalgen im Badebereich anzutreffen. Eine gelegentliche mikrobiologische Belastung wurde nachgewiesen. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge. Unter dem Suchbegriff - Badewasserkarte M-V - können Sie im Internet weitere ausführliche Informationen zu der Badestelle erhalten. Stand 2012 nächste Überarbeitung 2013 Barniner See, Barnin Analyse und Bewertung erfolgen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Die Wasserqualität wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Tel , -631, -629) untersucht. Aktuelle Ergebnisse finden Sie auf der Online-Badewasserkarte M-V. Die Ergebniseinstufung ergibt sich aus den Untersuchungen der letzten 4 Jahre. Die Badestelle befindet sich am Südufer des Sees am Ortsrand von Barnin. Über eine große Liegewiese mit Spielplatz und Sitzbänken gelangt man zum Strand und dem flachen Uferbereich. Am Strand ist ein großer Steg. Zur Infrastruktur gehört noch ein Imbiss, eine Sanitäranlage, eine Freilichtbühne und eine Kegelanlage. Der See ist algenbelastet und daraus resultiert eine ständige Sichttiefe unter 1 m. Gelegentlich ist mit Blaualgen zu rechnen. Mikrobiologisch ist der See wenig auffällig. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge. Stand 2012 nächste Überarbeitung 2013 Glambecksee, Basthorst Badegewässer Nr. 052 Badegewässer Nr. 100 Kartenmaterial: GeoBasis-DE/MV 2012; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meckenburg-Vorpommern Kartenmaterial: GeoBasis-DE/MV 2012; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meckenburg-Vorpommern

7 Nr April 2012 Der See befindet sich in Mitte eines Waldgebietes östlich von Schwerin. Man kann den See umwandern und dabei die Natur genießen. 7 Rund um Crivitz Genau zwischen Schwerin und Parchim liegt die Stadt Crivitz. In einem Waldgebiet am südwestlichen Stadtrand von Crivitz befindet sich der glasklare See. Er wird hauptsächlich von den Anwohnern zum Schwimmen genutzt. Analyse und Bewertung erfolgen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern. Die Wasserqualität wird regelmäßig durch das ausgezeichnete Gesundheitsamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Tel , -631, -629) untersucht. Aktuelle Ergebnisse finden Sie auf der Online-Badewasserkarte M-V. Die Ergebniseinstufung ergibt sich aus den Untersuchungen der letzten 4 Jahre. Ungefähr 500 m vom Schloss Basthorst entfernt befindet sich die naturbelassene Badestelle. Der See lädt durch sein glasklares Wasser zum Baden ein. Durch die große Liegewiese und den flachen Uferbereich ist die Badestelle für Familien mit kleinen Kindern besonders geeignet. Und sollte es mal regnen, können sie die Schwimmhalle im Schloss nutzen. Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge. Unter dem Suchbegriff - Badewasserkarte M-V - können Sie im Internet weitere ausführliche Informationen zu der Badestelle erhalten. Stand 2012 nächste Überarbeitung 2013 Militzsee, Crivitz Badegewässer Nr. 112 Analyse und Bewertung erfolgen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern. Die Wasserqualität wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Tel , -631, -629) untersucht. Aktuelle Ergebnisse finden Sie auf der Online-Badewasserkarte M-V. Die Ergebniseinstufung ergibt sich aus den Untersuchungen der letzten 4 Jahre. Der glasklare See liegt mitten in einem Mischwald. Die Badestellen sind sehr naturbelassen. Der Uferbereich fällt steil in den See ab. Das Badegewässerprofil lässt keine Gefahr für eine kurzzeitige oder sonstige Verschmutzung erkennen. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge. Unter dem Suchbegriff - Badewasserkarte M-V - können Sie im Internet weitere ausführliche Informationen zu der Badestelle erhalten. Stand 2012 nächste Überarbeitung 2013 Settiner See, Göhren Badegewässer Nr. 111 Kartenmaterial: GeoBasis-DE/MV 2012; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meckenburg-Vorpommern Kartenmaterial: GeoBasis-DE/MV 2012; Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meckenburg-Vorpommern

8 Rund um Crivitz 8 Nr April 2012 Südwestlich von Crivitz befindet sich der Settiner See. Er befindet sich in einem Waldgebiet. Die Badestelle hat hauptsächlich regionale Bedeutung. Zur Badestelle gelangt man über einen befahrbaren Sandweg direkt am Ortseingang Göhren. Nach ca. 700 m erreicht man einen Parkplatz und muss von dort noch einmal etwa 500 m laufen. Man kann den See auch als Wanderer umrunden. Analyse und Bewertung erfolgen durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern. Die Wasserqualität wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Tel , -631, -629) untersucht. Aktuelle Ergebnisse finden Sie auf der Online-Badewasserkarte M-V. Die Ergebniseinstufung ergibt sich aus den Untersuchungen der letzten 4 Jahre. Die Badestelle wird von einer kleinen Wiese eingefasst. Zwischen Ufer und Wiese befindet sich ein kleiner Sandstrand. Über eine neue Steganlage gelangt man in die tieferen Gewässerbereiche. Der See ist stark mit Makroalgen belastet, die von einer Kalkbank in der Seemitte ernährt werden. Dadurch weist der See eine geringe Sichttiefe auf. Mikrobiologisch wurden keine Belastungen nachgewiesen. Bitte beachten Sie aktuelle Aushänge. Unter dem Suchbegriff -Badewasserkarte M-V - können Sie im Internet weitere ausführliche Informationen zu der Badestelle erhalten. Stand 2012 nächste Überarbeitung 2013 Achtung! Das Amt Crivitz bleibt am Freitag, d. 18. Mai 2012 geschlossen. Wir bitten dafür um Verständnis. I. Lenk Ltd. Verwaltungsbeamtin Das nächste Rund um Crivitz (Heft 05/12) erscheint am 25. Mai Bitte reichen Sie Ihre Beiträge bis 07. Mai 2012 im Sekretariat, Frau Lehre, Zimmer 115, oder per an h.lehre@amt-crivitz.de ein. Später eingereichte Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Schiedsstelle des Amtes Crivitz informiert: Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am 2. Donnerstag, von bis Uhr, im Amt Crivitz, Amtsstraße 5, Crivitz, durch. Die Sprechstunde im Monat Mai 2012 findet am Donnerstag, d , statt. K. Voß Schiedsmann Termine für Hausmüllabfuhr und Gelber Sack im Monat Mai 2012

9 Nr April Rund um Crivitz Wir gratulieren im Monat Mai Gemeinde Barnin Frau Irene Mursa Frau Ingrid Thießen Frau Leni Balk Herrn Lothar Beyer Gemeinde Bülow OT Prestin Frau Margarete Niecke Herrn Horst Fleischer OT Runow Herrn Jürgen Diehn Herrn Werner Häcker Herrn Klaus Aurich Stadt Crivitz Frau Christel Nehls Frau Elli Schwarz Frau Lilli Schenkel Frau Christel Bartel Frau Ursula Teßmann Frau Elisabeth Trepzik Frau Margarete Ahrens Frau Gertrud Sandhoff Frau Johanna Pilz Frau Lotteliese Ziesemer Frau Hulda Hafemeister Frau Anna Kantwill Frau Else Pukall Frau Lilly Kreft Frau Hildegard Roocks Herrn Rudolf Bartel Frau Ingeborg Brinkmann Frau Else Purwin Frau Ursula Mieritz Frau Lucie Giese Herrn Kurt Brunner Frau Dorothea Müller Herrn Siegfried Kurtz Frau Ruth Jenßen Frau Anni Hahn Frau Resi Leist Frau Gerda Bahr zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag Herrn Martin Heidtke Frau Erika Nitz Frau Brigitte Schult Frau Elisabeth Schmidt Frau Helga Beyer Herrn Karl Alex Herr Dieter Möller Frau Waltraut Götter Frau Hannelore Götting Frau Inge Schmietendorf Frau Elke Jonetat Frau Rita Vente Frau Renate Loose Herrn Carl Schmidt Frau Hilma Karalus Herrn Dr. Klaus Plüschke Frau Ilse Köster Frau Lore Roese Frau Renate Crivitz Herrn Hans-Werner Koth Frau Ingrid Drefahl Frau Waltraud Franz Herrn Klaus Prestin Frau Waltraut Lehr Herrn Erich Kindermann Frau Ilona Serian Frau Gisela Krümmel Frau Inge Schlee Herr Reinhard Burmeister OT Augustenhof Frau Ursula Apelt OT Kladow Frau Ilse Martin OT Radepohl Herrn Christian Gässler OT Wessin Herrn Waldemar Itze Frau Sigrid Wunderow Herrn Edmund Richter Frau Erika Schröder Gemeinde Demen Frau Irma Köhncke Herrn Paul-Friedrich Ahrens Herrn Adolf Graf zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 78. Geburtstag

10 Rund um Crivitz 10 Nr April 2012 Frau Liesa Thiem zum 78. Geburtstag Frau Erika Just zum 78. Geburtstag Frau Lieselotte Heye zum 71. Geburtstag Frau Ute Kohls zum 70. Geburtstag OT Kobande Herrn Martin Behnke zum 75. Geburtstag Förderverein Krankenhaus Crivitz e. V. OT Venzkow Frau Elfriede Wilzopolski Gemeinde Friedrichsruhe OT Frauenmark Herrn Herbert Goeritz Frau Helga Kunkel Frau Hilde Albrecht OT Friedrichsruhe Hof Herrn Ulrich Pingel Frau Gerda Hardt OT Goldenbow Herrn Heinz Krüger Herrn Willi Kretlow OT Neu Ruthenbeck Herrn Uwe Kant Herrn Ulrich Hinz OT Ruthenbeck Frau Hanna Pingel Gemeinde Tramm Schwartz, Elfriede Frau Paula Vogler Herrn Reinhold Vogler Herrn Johannes Krey OT Bahlenhüschen Herrn Gerhard Fritsch OT Göhren Herrn Willi Engelland Frau Erika Stein Herrn Günther Schnoor Frau Renate Schnoor Gemeinde Zapel Herrn Horst Achtmann Frau Gerlinde Eckert Frau Doris Schindler Frau Waltraud Manthey OT Zapel Hof Herrn Ulrich Abraham zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Vereinsmitglieder, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins Krankenhaus Crivitz e. V. am Dienstag, d. 22. Mai 2012, um 18:00 Uhr, in die Cafeteria des Krankenhauses ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Übergabe an den Tagungsleiter 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des Geschäftsführers des Krankenhauses, Herrn Dr. Uhlmann, über die Arbeit des Krankenhauses 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl des Vorstandes, des Beirates und der Kassenprüfer 10. Verschiedenes 11. Schlusswort Mit freundlichen Grüßen Dr. Christa Möhring Vorsitzende 4. Radsternfahrt durch die Lewitz Es ist wieder soweit - es darf geradelt werden! Wie bereits in den letzten Jahren bildet auch in diesem Jahr unsere Radsternfahrt durch die Lewitz traditionell den Auftakt in die Freiluftsaison Ausgehend von fünf Startrichtungen werden am Sonntag, d , wieder einige hundert Radfahrer in die Pedale treten. Auf ihrem Weg werden Radler aus den auf der Strecke liegenden Dörfern dazu kommen, um dann im gemütlichen Tempo zum gemeinsamen Ziel, dem Jagdschloss Friedrichsmoor zu fahren. Alle Radsterne werden von Tourbegleitern angeführt. An sehenswerten Punkten entlang der Strecken werden Zwischenstopps für Besichtigungen eingelegt. Am Jagdschloss Friedrichsmoor werden alle Aktiven zum gemeinsamen Picknick auf der Wiese eingeladen. Für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt. Ein kleines musikalisches Programm, einige Informations- und Servicestände und ein interessantes Kinderprogramm werden für Abwechslung vom Radfahren sorgen. Startpunkte sind in Neustadt-Glewe, Parchim, Crivitz, Sukow und Rastow vorgesehen. Informationen zu den weiteren Sammelpunkten und Abfahrzeiten finden Sie unter de sowie über die LEWITZ information Banzkow, Tel Fanny Wieseke LEWITZ information Natur Urlaub Individuell

11 Nr April 2012 Tag der Vereine in Crivitz nimmt Formen an Zum Sonnabend, d. 18. August 2012 laden die Stadt Crivitz, Crivitzer Vereine und die Freiwillige Feuerwehr Crivitz zu einem Vereinstag ein. An diesem Samstag wollen sich zahlreiche Crivitzer Vereine und die Freiwillige Feuerwehr Crivitz auf dem Sportplatz und der Festwiese mit Sport und Spiel, Spaß und Show, Information und Unterhaltung der Öffentlichkeit vorstellen, über ihre Vereinsarbeit informieren und neue Mitglieder zur Mitarbeit gewinnen. Der Tag der Vereine soll mit einem Sommernachtsball im Festzelt auf der Festwiese ausklingen. Auf dieses Grobkonzept haben sich die Vereinsvertreter zwischenzeitlich verständigt, informiert die Ausschussvorsitzende für Kultur und Sport der Crivitzer Stadtvertretung, Silke Glasemann-Ohl, über den Sachstand der Vorbereitungen. Veranstalter wird die Stadt Crivitz sein, betont Silke Glasemann-Ohl, die die Koordination für die Vorbereitungen der Veranstaltung übernommen hat. Jetzt geht es an die Feinplanung. Programminhalte und der Ablauf des Vereinstages müssen verbindlich festgelegt werden. Alle Crivitzer Vereine sind aufgerufen, Vorschläge zu unterbreiten, sich an der Programmgestaltung zu beteiligen, und sich aktiv in das Programm einzubringen. Hierzu treffen sich die Vereinsvertreter/innen zu ihrer nächsten Besprechung am Donnerstag, d. 24. Mai 2012, um Uhr, im Gerätehaus der Crivitzer Feuerwehr (im Gewerbegebiet). Herzlich eingeladen und willkommen sind auch Vereinsvertreter/innen, die an den bisherigen Besprechungen nicht teilnehmen konnten. Kunst offen zu Pfingsten im Gemeindehaus Kladow Auch in diesem Jahr lade ich Sie recht herzlich zu einem Besuch meiner Ausstellung Landschafts- und Blumenmalerei ein. Am (Pfingstsonntag) und am (Pfingstmontag) stehe ich Ihnen jeweils von 12:00 bis 18:30 Uhr gern zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihren Besuch! 11 Sportverein Crivitz e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Rund um Crivitz Sehr geehrte Vereinsmitglieder! Zu der am Dienstag, d. 05. Juni 2012, um 19:00 Uhr, in der Gaststätte Haus Seeblick Crivitz, stattfindenden Jahreshauptversammlung des SV Crivitz e. V. laden wir Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Vorstandes 8. Schlusswort Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand Angelverein Barnin 1954 e. V. Alle Mitglieder sind zum diesjährigen Anangeln am , ab 5:30 Uhr, eingeladen. Treffpunkt ist am Demener Dorfsee und um 6:00 Uhr wird mit dem Anangeln begonnen. Der Vorstand Ihre Erika Franke Foto: Verfasser Der Sportverein Crivitz lädt zur Fahrradtour ein Zur traditionellen Fahrradtour lädt der Sportverein Crivitz alle Vereinsmitglieder sowie Radsportfreunde am 01. Mai 2012 recht herzlich ein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Diakonie im Zapeler Weg. Für die Verpflegung auf der Strecke wird gesorgt. Für Kinder ist die Teilnahme frei, Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Der Vorstand Entwurf: A. Oberheu

12 Rund um Crivitz Nr April Veranstaltungsplan des Amtes Crivitz Mai 2012

13 Nr April Rund um Crivitz Veranstaltungstermine der Initiative Seelennahrung M-V Mai :00-16:00 Uhr Kulinarischer Trommelwirkshop (Anmeldung bis ) :00-20:30 Uhr am Abend vorgelesen (Anmeldung bis ) :00-16:00 Uhr Tag der Stille (Anmeldung bis ) :00-18:30 Uhr Klangschalen im Steinkreis (Anmeldung bis ) :00 u. 17:00 Uhr Frauenkräuter (Anmeldung bis ) 10., 18., 19., 24. und Lachen in Parchim, Schwerin und Friedrichsruhe (Anmeldung jeweils zwei Tage vorher). Weitere Veranstaltungen, nähere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen und Anmeldungen über: Initiative Seelennahrung-MV.de Tel oder per Seniorenbegegnungsstätte Crivitz Veranstaltungen im Mai :00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Frau Jürgens :15 Uhr Abfahrt Schlecker Kegelnachmittag 13:20 Uhr Abfahrt Neustadt :00 Uhr Abfahrt Kranken- Kristalltherme haus Bad Wilsnack 08:05 Uhr Abfahrt Neustadt :30 Uhr Skat- und Romméturnier :00 Uhr Ausflug nach Schwerin Mittagessen im Fernsehturm mit anschließender Schifffahrt auf dem Schweriner See Regelmäßige Veranstaltungen: Montag bis Donnerstag Mittwoch Spielenachmittag Handarbeitsnachmittag Voranmeldungen und Terminabsprachen bitte vor Ort über Frau Bothe oder Tel montags bis donnerstags von 13:30 bis 16:30 Uhr oder über die Diakonie Sozialstation Crivitz ggmbh, Tel H. Zimmermann Eiertausch......hieß es in der KITA Marienkäfer Wessin. Es wurde Ei gegen Ei getauscht, d. h. die bemalten Ostereier der Kinder gegen Schokoladen-Überraschungseier von der Raiffeisenbank Crivitz. Das war ein vorteilhafter Tausch für die Mädchen und Jungen des Kindergartens, der schon zur Tradition geworden ist. Frau Annette Roffeis und ihre Kollegin überraschen die Kinder zu Ostern bereits seit mehreren Jahren. Die schön bemalten Eier der Kinder hatte Leiterin Marita Klünder liebevoll in einen Osterkorb gepackt - das war ein schöner Anblick. Vielen Dank an die Raiffeisenbank. Dort werden die bunten Eier am Osterbaum angehängt. Else Bös Foto: Verfasser

14 Rund um Crivitz 14 Nr April 2012 Vorfreude auf Ostern In dem Theaterstück wurde der Inhalt von Dr. Faust wiedergegeben, spielte dabei aber in unserer heutigen Grundschüler der John-Brinckmann- Schule Goldberg im EVITA-Forum Demen Zeit. An einigen Textstellen wurde der Text gesungen und mit moderner Musik begleitet, da es ein Faust-Musik-Projekt war. Durch die Darstellung und die technischen Nebeneffekte ist dies eine gute Version für Jugendliche, dem zu Besuch großen Werk Goethes näher zu kommen. Am kamen die Schüler der Klassenstufe 1 bis 4 mit zwei Bussen aus Goldberg nach Demen. Vorbereitet war ein interessanter Projekttag mit vielen Stationen. In Gruppen eingeteilt, haben die Kinder Osterkörbchen gebastelt, Geschicklichkeitsspiele absolviert und in der Malstraße eine 6 Meter Tapetenrolle für ihre Gastgeber bemalt. Die Naturpark-Ranger vom Naturpark Sternberger Seenland hatten eine Erlebnisstation zur heimischen Tierwelt bereit gestellt. So konnten die Schüler Insektenpräparate unter dem Mikroskop betrachten und Tierstimmen erraten. Als Ansporn winkten viele kleine Preise. Höhepunkt für die Schüler waren die Außenstationen, wie der Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours mit der Verkehrswacht Parchim, Reiten mit dem Demener Reit- und Fahrvereins Crazy Horses e. V. und die Besichtigung einer Stromerzeugungsanlage mit Biogas beim Agro Service Egge (ASE). Ein gemeinsames Mittagessen mit schmackhaftem Wurstgulasch und Nudeln gab nach dem anstrengenden Vormittag neue Kraft für die Rückfahrt und rundete den schönen Tag ab. Das Team der uwm Catering Logistik GmbH sagt danke und bis bald. Foto: uwm Kathleen Schwarz, Klasse 10 Der Kulturverein Barnin e. V. informiert Rückblick Am Ostersonnabend sollte wie in jedem Jahr das Osterfeuer entfacht werden. Der Vorstand entschied sich aufgrund der angekündigten Witterung und aus Sicherheitsgründen, die Veranstaltung ausfallen zu lassen. Ostern kann zwar nicht nachgeholt werden, aber das Osterfeuer wird als Frühlingsfeuer zu einem späteren Termin entzündet. Auch der Osterhase hat zugesagt, noch einmal vorbei zu hoppeln. Das Datum steht derzeit leider noch nicht fest, wird aber in der Zeitung und per Aushang rechtzeitig bekannt gegeben. Ausblick für Mai 2012 Am 1. Mai findet das traditionelle Maibaumaufstellen auf dem Sportplatz mit Frühschoppen und Fußballturnier statt, los geht es um 10:00 Uhr. Zu einer zünftigen Herrentagsfeier am 17. Mai laden das Landgasthaus»Kiek In«und die Fischerei Brietzke alle Männer und natürlich auch Frauen auf das Gelände der Fischerei Brietzke herzlich ein. Beginn ist um 10:00 Uhr. Wir wünschen allen Barninerinnen und Barninern sowie unseren Gästen viel Spaß bei den Veranstaltungen. Der Vorstand Goethe, Rembrandt & Co. fast live für Schüler Die 10. Klasse der Regionalen Schule Crivitz verlegte am 9. März 2012 ihr Klassenzimmer an einen etwas anderen Ort. Zuerst besichtigten wir das Staatliche Museum Schwerin, die Galerie der alten und neuen Meister. Zurzeit befindet sich dort die Ausstellung Der Bloemaert- Effekt - Farben im Goldenen Zeitalter. Nachdem wir uns neues Wissen angeeignet und schon bekanntes aufgefrischt hatten, ging es zum Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Den Eintritt brauchte die Klasse nicht zu bezahlten, da der Preis von den Freunden des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin e. V. spendiert wurde. Zu sehen gab es von Johann Wolfgang von Goethe Faust -Die Tragödie Erster Teil. Dieses Werk hatten wir vorher schon gründlich in der Schule gelesen und ausführlich behandelt. Das sind wir: Der Kultur- und Sportverein Wessin Unserem Verein gehören zurzeit 159 Mitglieder an, die meisten davon sehr aktiv. Wir treffen uns zu den beliebten Skat- und Würfelnachmittagen, zu unserem traditionellen Vereinsfest und unterstützen als Fans unsere Fußballer. Weiterhin organisieren wir jedes Jahr eine Frauentagsfeier, führen als Schauspieler ein Märchen zu Weihnachten auf, das immer sehr beliebt ist. Das Kulturhaus wird gern für Familienfeiern genutzt, das uns ja auch zugute kommt. Seit 2011 haben wir auch eine Kindertanzgruppe, die von Verena und Birgit trainiert wird und mit großem Erfolg schon zweimal aufgetreten ist. Zu unserem Kinder-, Sport-, und Dorffest fanden sich doch wieder mehr Interessenten ein, dafür ein Dankeschön an Uwe, an die KITA und unsere Fußballer, die tatkräftig bei der Organisation und Durchführung des Festes beteiligt waren.

15 Nr April Rund um Crivitz Bei der Gestaltung des Erntefestes sind sehr viele Mitglieder ansprechen, doch mal wieder bei der nächsten Karnevalsveranstaltung unter der Leitung von Marita aktiv. Sei es beim Binden der Erntekrone, beim Kuchenverkauf, beim Ausschank oder am Spielestand. Die Halloweenparty gehört ebenfalls zum festen Programm. Jetzt haben wir sogar eine eigene Bibliothek im Kulturhaus. Diese Bibliothek des Vertrauens wird von Ingrid und Uschi betreut und erfreut sich großer Beliebtheit. Durch unsere Mitgliedschaft dabei zu sein. Es ist die größte öffentliche Veranstaltung, die es in Crivitz mit Tanz und Spaß gibt, wo alle hineinpassen und herzlich willkommen sind. Vielen Dank für die Unterstützung, es war ein einmaliges Erlebnis. - Crivitz - man tau! Das Prinzenpaar Jens II. und Karina I. im Kreissportbund Parchim konnten wir erstmals Fördergelder zur Unterstützung des Hallenfußballtturniers, des Sportfestes und für Materialien für unsere Fußballer erhalten. Weiterhin haben wir für unsere Kinder- und Jugendarbeit und zur Vereinsförderung eine Zuwendung von der Stadt Crivitz erhalten. Die ganze Vereinsarbeit wäre nicht möglich, wenn da nicht so viele fleißige Helfer wären, die unsere Arbeit unterstützen. Besonders freuen wir uns über die jungen Leute, die jetzt im Vorstand mitarbeiten werden. Ein großes Dankeschön an alle aktiven Mitglieder und natürlich an den Vorstand für die geleistete Arbeit. Else Bös Foto: CCC-84 Der Vorstand Foto: Verfasser Vom wohlgehüteten Geheimnis ins Crivitzer Rampenlicht Im November 2011 trat der engste Kreis des Karnevals an uns heran mit der Frage, ob wir uns vorstellen könnten, als Prinzenpaar der 28. Karnevalssaison des CCC 84 zu amtieren. Über diese Einladung waren wir angenehm überrascht. Vorhang auf - Manege frei, beim CCC ist der Zirkus dabei lautet das Motto der 28. Karnevalssaison. So hielt der Zirkus auch in unserem Hause Einzug. Die Vorbereitung war super lustig und wir haben schon schöne Stunden vor dem großen Auftritt verbracht. Wie immer läuft erst kurz vorher alles auf Hochtouren und trotzdem ging der Spaß nicht verloren. Auch wenn es nicht so aussah, die Aufregung hatte uns völlig im Griff. Und ganz bestimmt auch die anderen Karnevalisten. Auf der Generalprobe konnten wir inkognito zusehen, wie das Ganze aussehen soll, da sieht man schon vorab, wie viel Arbeit, Fleiß, Kraft, Kreativität, Zeit, Geld und Fingerspitzengefühl die Akteure leisten. Jede Tanzgruppe (Garde, Kinder, Jugendliche ), Techniker, Elferräte und alle anderen fleißigen Hände tragen dazu bei, dass wir ein niveauvolles Programm zeigen können, welches nicht selbstverständlich ist. Wir durften nach Techentin zum Präsidententreffen mitfahren und haben kaum eine Darbietung gesehen, die an unser anspruchsvolles Programm heranreicht. Aufgrund dessen möchten wir euch Crivitzer und Umgebung Aus dem Vereinsleben des Seniorenclubs e. V. Demen Auf der Frauentagsfeier neue Interessen erkundet Flott angezogen und chic frisiert, so kamen mehr als 40 weibliche Mitglieder des Seniorenklubs Demen e. V. zur Frauentagsfeier in den Winkelkrug. Das Wirtsehepaar Wolter hatte nicht nur die Kaffeetafel hübsch hergerichtet, es spendierte jeder Frau auch ein Glas Sekt zum Anstoßen auf den traditionsreichen 8. März. Vereinsvorsitzender Peter Buggel, Stellvertreter Klaus Bochmann und Kassierer

16 Rund um Crivitz 16 Nr April 2012 Peter Suhr überreichten jeder Frau eine Rose als Dank und Anerkennung auch für das ehrenamtliche Wirken im Klub. In den nun bald 21 Jahren seines Bestehens waren es vor allem die Frauen, die das geistige und kulturelle Leben im Verein mit prägten. Ob die Sängerinnen des Chores, der mehr als ein Jahrzehnt bestand, die Kuchenbäckerinnen bei Dorffesten, die Chronikschreiberinnen oder Gymnastikleiterinnen - sie alle waren und sind mit Lust und Liebe bei der Sache. Was wäre der Klub ohne die,,heinzelfrauen, die zu den Veranstaltungen im Klubraum Kaffee kochen, abwaschen, bei den Grillfesten Wurst und Getränke servieren, danach alles wieder auf Vordermann bringen. Nicht zu vergessen die Kassiererinnen, die den engsten Draht zu den Mitgliedern haben, Glückwunschkarten schreiben, Krankenbesuche machen und persönliche Grüße zu Jubiläen überbringen, bei Busfahrten das Geld kassieren, Wünsche und Vorschläge der Mitglieder rechtsverbindliche Erklärungen oder Entscheidungen für ihre Eltern fällen. Bevor also ein gerichtlich bestellter Betreuer, also ein fremder Mensch, alles regelt, sollte sich die Familie rechtzeitig diesem Thema stellen und durch eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sicherheit schaffen, wie: Wer verwaltet das Vermögen, wer sucht einen Platz in einem Pflegeheim, wer kündigt die Wohnung und wer trifft Entscheidungen bei Operationen oder anderen medizinischen Maßnahmen? Auch zur Form der Vollmachten wurden wichtige Hinweise gegeben, so können z. B. geeignete Vordruckmuster genutzt werden, von denen Reinhard Wollny einige mitgebracht hatte. Wichtig ist, dass alle zwei Jahre Unterschrift und Datum erneuert werden sollten, dafür sollte ein blauer Kugel- oder Tintenschreiber benutzt werden. Geht es um Haus- und Grundbesitz sei es ratsam, immer einen Notar zu Rate zu ziehen. Die Demener Senioren hatten zahlreiche Fragen zu diesem weiterreichen. Zwei Frauen wirken schon seit Jahren im wichtigen Thema, beispielsweise ob die gängigen Vollmachts-Vordrucke von Ärzten anerkannt werden, ob es Vorstand: Liselotte Heye als Hauptkassiererin und Gerda Vogt als Stellvertreterin des Vorsitzenden und Schriftführerin. Die eine wacht über den exakten Umgang mit den spruch zu nehmen, um durch ihren Stempel Rechtssicher- ratsam ist, die Betreuungsbehörde des Landkreises in An- Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen, die andere sorgt heit zu schaffen oder wie ein Missbrauch auszuschließen dafür, dass der im Vereinsleben anfallende Schriftkram ist. Wer eine Patientenverfügung treffen möchte, der sollte wie Berichte, Einladungen und Aushänge immer termingerecht absolviert wird. sich auf jeden Fall mit seinem Hausarzt konsultieren, so Reinhard Wollny. Und auch das war für so manchen neu: Die Frauentagsfeier bei Kaffee und Kuchen, Musik und Wer eine Patientenverfügung abschließen möchte, braucht Tanz wurde ebenfalls genutzt, um neue Interessen der eine Vorsorgevollmacht. Wer beide Dokumente gut aufbewahrt wissen möchte, kann das zentrale Vorsorgeregister Mitglieder zu erkunden. So wird eine Radfahrergruppe der Bundesnotarkammer nutzen. Eine Art Ausweis in der gebildet und ein regelmäßiger Spielenachmittag stattfinden. Beides gab es bisher nur sporadisch. Dabei wollen Brieftasche weist im Notfall darauf hin. In dem umfangreichen Material, das Reinhard Wollny und Sabine Rusch die Frauen selbstverständlich nicht nur unter sich bleiben. den Demener Senioren übergab, finden sich noch viele Die Männer des Klubs, aber auch Interessenten, die mal interessante Informationen. Der Vorsitzende des Demener ins Vereinsleben,,schnuppern wollen, sind herzlich willkommen. Seniorenklubs, Peter Buggel, dankte den beiden Mitarbeitern aus Parchim, die sich sehr engagiert dem Thema Vorsorge annehmen. Senioren über Vorsorge Renate Büttner Fotos: Gerda Vogt Etliche Mitglieder des Demener Seniorenklubs e. V. hatten angeregt, einmal von kompetenter Seite etwas zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu erfahren. Der Vorstand griff diesen Vorschlag auf und gewann Reinhard Wollny und Sabine Rusch vom Betreuungsverein des Kreisverbandes der Volkssolidarität Parchim e. V. für einen Vortrag. Zahlreiche Demener Senioren waren in den Klubraum gekommen, um sich über diese wichtigen Themen zu informieren. Die Mitarbeiter des Betreuungsvereins hatten sich sehr gut vorbereitet und viel Material mitgebracht. Sie erläuterten, warum eine Vorsorgevollmacht wichtig ist, welche Form sie haben könnte oder wo eine Vollmachtsurkunde aufbewahrt werden sollte. Es gab nachdenkliche Gesichter, als Reinhard Wollny mit manchem Irrtum aufräumte: Beispielsweise können die Kinder im Falle von Unfall, Krankheit oder Behinderung nicht automatisch Partnerschaft wurde verlängert Das Crivitzer Krankenhaus fördert und unterstützt auch weiterhin die Fußballer der SG Einheit Crivitz und kümmert sich um ihre Fitness. Geschäftsführer Dr. Hans-Heinrich Uhlmann (r.) vom MediClin Krankenhaus am Crivitzer See und SG Vereinschef Stefan Hubrich (l.) verlängerten kürzlich die bewährte Partnerschaft. Foto: Verfasser

17 Nr April 2012 Trainer/Trainerin gesucht Liebe Leser und Leserinnen, liebe Freunde des Karnevals! Wir, die Mitglieder des CCC 84 bitten Sie um Ihre Mithilfe. Kurz und knapp: Wir suchen für unsere Kindertanzgruppe eine/einen oder besser zwei neue Trainerinnen oder auch Trainer. In unserer Kindertanzgruppe tanzen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die meisten von ihnen haben bereits mit fünf Jahren in der Minigarde ihre ersten Tanzschritte gemacht und alle sind mit großem Spaß und viel Freude beim Tanzen dabei. Im Programm des Crivitzer Carnevalclubs haben unsere Kinder eine besondere Aufgabe. Sie präsentieren jedes Jahr im November mit ihrem Tanz das Thema der neuen Saison und stehen bei der anschließenden Bekanntgabe auf der Bühne. Dafür trainieren die Kinder ab Mai einmal wöchentlich und fahren einmal im Jahr für ein Wochenende in ein Trainingslager. Wenn Sie Kinder in ihrem Hobby unterstützen möchten, tänzerisch interessiert und befähigt sind, dem karnevalistischem Brauchtum aufgeschlossen sind und ein wenig freie Zeit pro Woche haben, dann lassen Sie es uns wissen. Wir versprechen Ihnen, Sie sind bei dieser Aufgabe nicht auf sich gestellt. Der Elferrat unterstützt ihre Arbeit und schätzt ihre Bereitschaft, unseren gemeinnützigen Verein mit ihrer Kreativität und Kraft zu bereichern, sehr. Bitte rufen Sie bei unserem Präsidenten, Thoralf Jahn (Tel.: ) an, falls Sie Interesse haben oder jemanden kennen, der genau richtig für diese Aufgabe wäre. Crivitz - Man tau Botanische Kostbarkeiten auf dem städtischen Friedhof Die Durchforstung im Jahre 2010 des ungeordneten Aufwuchses verschiedenster Sträucher und Bäume unterhalb der Kapelle brachte Licht und Luft für neues Wachstum für die Wildpflanzen am Boden sowie auch für die Sträucher und Bäume. 17 Rund um Crivitz Ein weißer Blütenteppich von Buschwindröschen mit eingesprengtem gelben Frühlings-Scharbockskraut überzieht jetzt im Frühjahr die kleinen offenen Flächen. Die inzwischen zu prächtigen Sträuchern herangewachsenen Buchsbäume und Eiben können nunmehr ihre Zweige voll zur Entfaltung bringen. Die knorrigen alten Eichen, Ahorne und Linden werden vom Efeu bis in die Kronenansätze umrankt. Bei längerer Betrachtung erzählen sie uns einen Zeitabschnitt der Friedhofsgeschichte. Nach Jahren der Unterbrechung haben einige der Rhododendren nun wieder Blütenknospen angesetzt. J. Heine Spiel-Erlebnisraum für Crivitzer Kita und Gefängniszellen im Kloster Dobbertin Lokale Aktionsgruppe übergibt Zuwendungsbescheide für die Projekte 2012 Am 22. März 2012 übergaben Lothar Rohlf, Geschäftsstellenleiter der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Warnow-Elde- Land, und Dieter Winkelmann vom StALU Westmecklenburg einen Zuwendungsbescheid in Höhe von ca EUR an die Stadt Crivitz. Mit diesem Geld soll die Kindertagesstätte Uns Lütten einen Spiel-Erlebnisraum erhalten. Der bisherige Spielplatz bot ein eher tristes Bild. Während der nächsten Monate können sich Kinder, Eltern, Mitarbeiter und Anwohner mit den Themen Kinderumweltschutz und Naturschutz auseinander setzen und sich gemeinsam mit einem Landschaftsplaner aktiv in die Umsetzung des Projektes einbringen. Der neue Spielplatz soll eine Grüne Insel inmitten der Plattenbausiedlung werden und auch eine Begegnungsstätte mit typisch mecklenburgischem Charakter (Platt-Snacker-Ecke) für Jung und Alt im Wohngebiet werden. Entstehen soll eine Hügellandschaft mit Wegen, Plätzen, Balancier- und Kletterbäumen, Wasserspielgelände, Wildobsthecken und Weidenhäuschen. Foto: Verfasser Auf dem Gelände des Klosters in Dobbertin wird nach aufwendiger Sanierung durch das Diakoniewerk das neue Klostercafé eröffnet. Während der Reparaturarbeiten am Dachstuhl des 1744 errichteten Gebäudes wurden alte Gefängniszellen wiederentdeckt.

18 Rund um Crivitz 18 Nr April 2012 Diese dokumentieren die juristische Hoheit des ehemaligen Klosterhauptmanns. Der Förderverein des Klosters Dobbertin hat es sich daher zum Ziel gesetzt, das bislang ungenutzte Dachgeschoss nun für Besucher zugänglich zu machen. Neben den Gefängniszellen soll ab 2013 auch Sanierung Forsthof Rusch Schaffung eines naturnahen Spiel-Erlebnisraumes Kita Uns Lütten in Crivitz Wanderweg Naherholungsgebiet Neuer Teich in Lübz eine Regionalausstellung über die Bedeutung des ehemaligen Klosteramtes mit seinen umfangreichen Ländereien, Wäldern, Seen und Ortschaften, informieren und den Die Maßnahmen umfassen ein Gesamtvolumen von ca EUR, wovon knapp EUR als Förderzuschüsse in die Region fließen. starken Bezug des Klosters zur Region verdeutlichen. Einheimische und Gäste sollen so auch Hinweise auf weitere Ihre Ideen sind gefragt! historische Sehenswürdigkeiten und lohnenswerte Ausflugsziele in der Umgebung erhalten. Das Kloster Dobberwicklungsstrategie der LAG Warnow-Elde-Land dienen? Haben Sie Projektvorschläge, die der Umsetzung der Enttin ist mit ca Besuchern pro Jahr ein touristischer Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten und Anziehungspunkt in der Region. Sowohl die Sanierung unterstützen Sie bei der Erstellung eines Förderantrages. des Gebäudes als auch die Regionalausstellung im Dachgeschoss werden aus dem Budget der Lokalen Aktionsland.de für Sie bereit. Weitere Informationen stehen unter: Warnow-Elde-Land unterstütz. Die LAG fördert damit die zentrale Bedeutung, die das Kloster als Motor der Regionalmanagement Entwicklung sowohl in der Vergangenheit als auch in der Kristin Hormann Gegenwart für die Region gespielt hat. Der Zuwendungsbescheid über EUR für die Regionalausstellung kristin.hormann@lgmv.de Tel wurde, ebenfalls am , an Axel Ullrich als Vertreter des Fördervereins Kloster Dobbertin e. V. Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh übergeben. 650 Jahre Barnin Das Klostercafé in Dobbertin LAG Warnow-Elde-Land Die LEADER-Region Warnow-Elde-Land ist eine von 13 Regionen in M-V, die Fördermittel der Europäischen Union für Projekte zur Stärkung des ländlichen Raumes erhalten. Um die zentralen Entwicklungsziele der LAG zu erreichen, erfolgt die thematische Konzentration von Maßnahmen auf drei Handlungsfelder: Tourismus und Naherholung, natürliches und kulturelles Erbe sowie Daseinsvorsorge. Projekte Erneuerung der Badesteganlage am Sternberger See - Familiengerechte touristische Infrastruktur Region Plau am See - Grünes Klassenzimmer Umweltschule Matzlow-Garwitz - Kneipp-Bereich im Kompetenzzentrum Gesundheitserziehung - Lückenschluss mit Verweileinrichtung Wanderweg Wallanlage Sternberg - Marketingkampagne für Familienangebote Region Plau am See - Naherholungszentrum am Barniner See - Regionalausstellung Klosteramt Dobbertin Ein Dorf feiert sein Jubiläum - feiern Sie mit! In Anlehnung an unsere im Juli 2012 stattfindende Festwoche zum 650-jährigen Jubiläum der Gemeinde Barnin möchten wir Ihnen einen weiteren Auszug aus der Chronik* von Barnin vorstellen. Die von den Autoren Renate Grünwald und Lydia Glasemann erstellte Chronik kann zum Jubiläum erworben werden. (* Irrtümer und Änderungen vorbehalten) Auszug aus der Chronik von Barnin Sagen aus Barnin Drei verwünschte Frauen Ein junger Mann aus Barnin diente auf dem Hof. Wenn er abends zurückkehrte, standen da immer drei Frauen. Sie stellten sich aufdringlich in den Weg, sodass er Mühe hatte, an ihnen vorbeizukommen. Das ging so weit, dass er eines Tages verzichtete, diesen Weg zu gehen. Lieber übernachtete er auf dem Hof im Pferdestall. Es nutzte jedoch nichts, irgendwann musste er wieder nach Barnin. Doch wider Erwarten blieb er unbehelligt. Auch an den nächsten Tagen zeigte sich nichts. Er hatte schon fast das unheimliche Ereignis vergessen, als Johanni nahte. Gerade an diesem Tag standen die drei Frauen wieder plötzlich auf dem Weg. Sie umringten den Erschrockenen schnell und hielten ihn am Arm fest. Die Jüngste der drei sprach ihn an. Sie wäre die Tochter eines hartherzigen Mannes, der vor langer Zeit auf seiner Burg den Tod fand. Sie sei verwünscht und könne nur erlöst werden, wenn sie ein unbescholtener Jüngling küsst. Wenn da jemand aus dem Kirschbaum, der auf der alten Burgstätte wächst, eine Wiege zimmert, wird das Kind, welches darin aufgezogen wird, Erbe ihres Vaters.

19 Nr April 2012 Der junge Mann sah die Frau mit großen runden Augen an, riss sich voller Entsetzen los und lief, was er konnte, ins nahe gelegene Dorf. Er soll noch im gleichen Jahr an Wahnsinn gestorben sein. Die Jungfrauen wurden seitdem nicht wieder gesehen. Es heißt, dass sie nur alle hundert Jahre erscheinen. Die Barniner Raubritter Am Nordende des Barniner Sees liegt ein Hügel in den Wiesen. Er trug schon viele Namen. Früher nannte er sich Borgstädenbarg. Die Barniner nennen ihn heute Bostenbarg, die Demener sagen wiederum Bornsteinbarg. Das kommt, weil man nicht mehr richtig seine einstige Bedeutung kennt. Am Nordende des Barniner Sees hauste ein Raubritter. Der hatte dort, weit weg von den Dörfern, eine Burg bauen lassen. Da war noch ein zweiter Räuber. Der wohnte auf der anderen Seite des Sees. Beide vertrugen sich nicht, obwohl sie demselben Gewerbe nachgingen. Der eine gönnte dem anderen den Raub nicht. So gerieten sie des Öfteren aneinander. Schließlich hatten sie voneinander genug und zogen fort. Von ihnen hat keiner je etwas wieder gehört. (Diese Sagen sind aus dem Buch Parchimer Sagen Teil II von Burkhard Keuthe entnommen.) Lesen Sie in der nächsten Ausgabe einen weiteren Auszug aus der Chronik von Barnin. 19 Rund um Crivitz Paul Freitag für die Dachrinnen, Fa. Axel Moll für Malerarbeiten und die Fa. Georg Ihde für Elektroinstallation und Beleuchtung, haben ihre Unterstützung zugesagt, sodass am Ende mit den zur Verfügung stehenden Fördergeldern von insgesamt Euro ein Wert von ca Euro entsteht. Durch den Bau dieses Gebäudes verbessern sich die Bedingungen in der Fahrzeughalle, so müssen Zelte und Tischgarnituren hier nicht mehr gelagert werden. Weiterhin entstand ein Ausbildungsraum für schweren Atemschutz unter Realitätsbedingungen wie Hitze und Rauch. In der Mitgliederversammlung der Förderabteilung informierte die Wehrführung über Ausbildungsstand, Einsatzbereitschaft und kulturelle Projekte in diesem Jahr. Eine große Leistung, die von den Frauen und Männern der Feuerwehr Crivitz erbracht wird, dafür gilt allen Kameraden und Kameradinnen unser Dank und Anerkennung. Wir vereinbarten auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit von Wehrführung, Fördermitgliedern und Förderverein in der Freiwilligen Feuerwehr Theodor Körner Crivitz. Das Foto zeigt das neue Lagergebäude am Tag des Richtfestes mit aufgestecktem Richtstrauß. Helmuth Schröder Sprecher der Förderabteilung Foto: Verfasser Jahreshauptversammlung der Fördernden Mitglieder in der FFw Theodor Körner Crivitz Am Dienstag, d. 27. März 2012, trafen sich die Mitglieder der Förderabteilung mit der Wehrführung zur Jahreshauptversammlung. Es war über die bereitgestellten Fördermittel 2012 zu beschließen, vorab wurde Rechenschaft über die Verwendung der Fördergelder 2011 abgelegt. Bereits im Vorjahr bat uns die Wehrführung um Unterstützung bei der Schaffung von zusätzlichem Abstellraum und einer geordneten Aufstellung von vorhandenen Containern. Mit Unterstützung des Architekturbüros Beate Prieske wurde 2011 ein Projekt erarbeitet und die Baugenehmigung beantragt. Im März dieses Jahres war dann Baubeginn. Es entstand eine nutzbare Fläche von 7 x 8 m mit einer Dachfläche von 74 qm (incl. Überstand). Das komplette Walmflachdach wurde von der Firma Mohn Crivitz Zimmerei und Holzfachhandel gebaut und finanziert. Dafür gilt der Familie Mohn und den Mitarbeitern der Firma unser Dank, denn wir sprechen hier von einem Wert von über Euro. Weitere Crivitzer Betriebe, wie die Fa. Die Freiwillige Feuerwehr Zapel hat gewählt Am führte die FFw Zapel ihre Jahreshauptversammlung durch. Eingeladen waren auch der Amtswehrführer, Kamerad K.-H. Ahrens, sowie der Bürgermeister, Herr H.-W. Wandschneider. Auch ließen es sich die Ehrenmitglieder und fördernden Mitglieder nicht nehmen, an dieser Versammlung teilzunehmen. Auf der Tagesordnung waren Auszeichnungen, Beförderungen sowie eine Aufnahme von der Jugendfeuerwehr zu den Großen. Das Hauptthema war aber die Wahl der neuen Wehrführung. Der Wehrführer sowie der Jugendwart trugen ihre Jahresberichte vor. Der Wehrführer Heinz Wahrmann ist mit seiner Truppe zufrieden, es gab aber auch kritische Worte in seinem Jahresbericht. Der Stand der Ausbildung wird als gut bewertet. Insgesamt gehören der Einsatzgruppe 28 Kameraden an, davon waren 25 zur Versammlung erschienen - eine sehr gute Teilnahme, so der Wehrführer. Im Anschluss hatten die Gäste das Wort.

20 Rund um Crivitz 20 Nr April 2012 Bis auf den Gerätewart hat sich in der Wehrführung nichts geändert. Zur neuen Wehrführung gehören (v. l. n. r.): Gerätewart Thomas Warnke, Wehrführer Heinz Wahrmann, stellv. Wehrführer Günter Jahn, Sicherheitsbeauftragter Martin Achtmann und Jugendwart Albert Witkowski. Der Gruppenführer Stadtvertretung Crivitz - Umweltausschuss Der Frühjahrsputz am und die Ergebnisse wird erst in zwei Jahren neu gewählt. Der Frühjahr- sputz hat bereits am Ende der langen Winterperiode begonnen und zog sich hin bis zum Osterfest Für 50 Jahre Mitgliedschaft in der FFw wurde Horst Raddatz mit dem Ehrenabzeichen des Landes Mecklenburg- Vorpommern ausgezeichnet. Fotos: Verfasser Den Dienstgrad Oberfeuerwehrfrau bzw. Oberfeuerwehrmann erhielten: Jens Schneider, Nicole Häuser, Anne Steusloff und Nicole Fleischer. Cindy Riesner wurde in die FFw aufgenommen. Sie war schon seit 2007 in der Jugendfeuerwehr Zapel. Heinz Wahrmann Wehrführer Die Jagdgenossenschaft Friedrichsruhe informiert: Bei der letzten Auszahlung des Pachtertrages wurde bei der Erstellung der Überweisungen als Zahlungsgrund fälschlicherweise Jagdpacht 2005/2006 angegeben. Richtig muss es heißen: Die Auszahlung erfolgte für die Jagdjahre 2010 und Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. Anfang April. Frühjahrsputz in Gädebehn Foto: J. Heine Dabei wurden gute Ergebnisse beim Beseitigen winterlicher Schmutzecken erzielt. Dennoch ist der Aufruf an die Bevölkerung, sich am in einer Gemeinschaftsaktion am Frühjahrsputz zu beteiligen, doch sehr differenziert angenommen worden. Am erfolgten organisierte Einsätze auf dem Friedhof, um die Kirche herum, auf dem Spielplatz in der Molkereistraße und in den Ortsteilen von Gädebehn. Einzelne Einwohner waren in der Neustadt, am Settiner Weg, in der Großen Straße sowie am Gehweg entlang des Findlingslehrpfades im Einsatz. Bereits am Tag zuvor hatten die Wessiner Einwohner ihren Einsatz um das Kulturhaus herum. In den Tagen, Wochen und Monaten vor dem Frühjahrsputz sind bereits eine Reihe von Aktivitäten zur Reinigung und zum Aufräumen im Stadtgebiet und im Umfeld erfolgt. Die Mitarbeiter des Stadtbauhofes haben umfangreiche Arbeiten der Pflege im grünen Bereich ausgeführt. Einwohner haben die Brücke am Wanderweg entlang des Kleinen Eichholz von Laub, Moos und verdämmenden Graswuchs befreit sowie das Gelände an den 7 Eichen gepflegt. Die Mitglieder des Angelvereins haben in einer Gemeinschaftsaktion vom Seeufer des Crivitzer Sees herumliegenden Müll gesammelt. Nicht unerwähnt sollen die vielen Aktivitäten, die die Einwohner in ihren Vorgärten, entlang der Grünstreifen zum Gehweg oder auch uneigennützig an öffentlichen Plätzen vorgenommen haben, bleiben. Erwähnenswert ist der Einsatz von 15 Jugendlichen am Ostersonnabend im Rahmen des 60. Osterjugendtages der Freien evangel. Kirche auf dem städtischen Friedhof zur Pflege des Geländes um die Kapelle herum. Welche Schlussfolgerungen können aus dem diesjährigen Frühjahrsputz gezogen werden? Der Einsatz zum festgelegten Termin ist öffentlichkeitswirksamer vorzubereiten. Verantwortliche Einwohner in Wohngemeinschaften sollten für die Leitung der Einsätze direkt benannt werden. Mit ihnen sind die Arbeiten an den Objekten dann gezielter vorzubereiten. Ein längerfristiger Zeitraum für den Frühjahrsputz ist zu benennen und dementsprechend die einzelnen Aktivitäten abzustimmen. Vereine, die finanzielle Zuwendungen von der Stadt erhalten, sollten auch eine größere Bereitschaft zur Teilnahme am Frühjahrsputz zeigen. Der Frühjahrsputz muss auch weiterhin ein jährlicher Bestandteil der Aktivitäten in der Stadt sein. Je mehr Anstrengungen wir zur Sauberhaltung das ganze Jahr über aufwenden, umso besucherfreundlicher präsentiert sich unsere Stadt und desto stärker wird auch unser eigenes Wohlgefühl. Die Stadt Crivitz bedankt sich bei allen, die sich am Frühjahrsputz beteiligt haben. Der Vorstand U. Güßmann J. Heine Bürgermeister Vorsitzender Umweltausschuss

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Betreff: Haushaltssatzung 2011 BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Göhren für das Haushaltsjahr 2011 1.Aufgrund der 45 ff. der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage C D. Finanzierung Zuständigkeiten

Durchlaufende Sitzungsvorlage C D. Finanzierung Zuständigkeiten DS-Nr. 404/13 öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Durchlaufende Sitzungsvorlage am Finanzausschuss 22.05.2013 Hauptausschuss 22.05.2013 Stadtvertretung 29.05.2013 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Durchlaufende Sitzungsvorlage

Durchlaufende Sitzungsvorlage DS-Nr. 405/13 öffentlicher Teil nichtöffentlicher Teil Durchlaufende Sitzungsvorlage am Finanzausschuss 22.05.2013 Hauptausschuss 22.05.2013 Stadtvertretung 29.05.2013 Betreff: Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz Haushaltssatzung der Gemeinde Lancken-Granitz für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Nichtamtliche Lesefassung Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach I. Haushaltssatzung der Stadt Neu-Anspach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung vom 07.03.2005 (GVBl. S.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund des 98 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 21.03.2013 Nr. 7 Inhalt

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015

1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Veröffentlichung: 17.04.2015 Inkrafttreten: 18.04.2015 1 Haushaltssatzung des Städtebaulichen Sondervermögens Altstadt für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt -

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Veröffentlichung: 20.12.2013 Inkrafttreten: 21.12.2013 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 - Altstadt - Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das? Vorsorge Vollmacht Was ist das? Erklärungen zur Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Was ist eine Vorsorge-Vollmacht? Manchmal können Sie wichtige Entscheidungen für Ihr

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den 18.12.2014 Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr 2015 277 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Haushaltssatzung des LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss des Kreistages vom 17.02.2014 und mit

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst. Liebe Musikfreunde, zum Jahresbeginn wenden wir uns wieder einmal mit einem Rundschreiben an euch. Zunächst wünschen wir natürlich alles Gute für das neue Jahr, viel Erfolg nicht nur im musikalischen Bereich

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) -----------------------------------------------------------------------

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- S A T Z U N G der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015 Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bottrop eingetragen werden und trägt dann den Namen Marketing für

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr