OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION. Neuartiger Schutz vor Spannungseinbrüchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION. Neuartiger Schutz vor Spannungseinbrüchen"

Transkript

1 OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION Neuartiger Schutz vor Spannungseinbrüchen

2 OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION URSACHEN FÜR SPANNUNGSEINBRÜCHE IM VERSORGUNGSNETZ Kurzschluss im Verteilernetz Blitzeinschlag Hohe Lasten und starke Lastwechsel Schaltvorgänge des EVU Kraftwerk Zu- bzw. Abschaltung Instabile Energieerzeuger (Wind-/Solarparks) Vögel und Vogelkot DIREKTE AUSWIRKUNGEN Leistungsschalter des EVU löst aus (typische Reaktionszeit ms) Lokale Ereignisse breiten sich im weit vermaschten Versorgungsnetz aus Schütze & Relais fallen ab Sensoren detektieren falsche Werte Frequenzumrichter steigen aus KONSEQUENZEN Produktionsprozesse kommen zum Stehen Produktions-Gütekriterien werden verletzt Wirtschaftliche Schäden entstehen 2

3 INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZ GEGEN ÜBER- UND UNTERSPANNUNGEN BIS ± 40 % 4 SPANNUNGSEINBRÜCHE GEFÄHRDEN MASCHINEN UND ANLAGEN 5 ONLINE VOLTAGE REGULATION (OLIVER) 6 HOHER WIRKUNGSGRAD GERINGE KOSTEN 7 KOMPAKT, OHNE ENERGIESPEICHER UND OHNE KLIMATISIERUNG 8 MESSERGEBNISSE AUS DER PRAXIS 10 STÖRABSTAND MIT UND OHNE OLIVER 12 FUNKTIONSPRINZIP / NETZABSICHERUNG 13 TECHNISCHE DATEN 14 DAS IST RUHSTRAT 15 3

4 SCHUTZ GEGEN ÜBER- UND UNTERSPANNUNGEN BIS ± 40 % Spannungsschwankungen in Energieversorgungsnetzen nehmen zu und sind eine wachsende Gefahr für industrielle Produktionsprozesse. Bereits Störungen von 20 ms Dauer können zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Ruhstrat, ein Spezialist für Spannungsoptimierungsanlagen, bietet ein neuartiges System zur Kompensation von Spannungseinbrüchen. OLIVER (Online Voltage Regulation) schützt gegen Über- und Unterspannungen bis ± 40 %. Das deutsche Energieversorgungsnetz gilt als sehr stabil. Störungs- und Verfügbarkeitsstatistiken bestätigen, dass längere Unterbrechungen und größere Schwankungen der Versorgungsspannung nur selten auftreten. Das Problem: Kurze Störungen unter drei Sekunden werden in der Statistik überhaupt nicht erfasst. Risiken werden unterschätzt Die Energienetzbetreiber können sich auf die Einhaltung der Norm EN berufen. Sie definiert, dass Spannungsdifferenzen von ± 10 % UN nur für den 10-Minuten-Mittelwert eingehalten werden müssen. Kurzzeitige Spannungseinbrüche > 10 % sind demnach nicht zu beanstanden, obwohl sie industrielle Anlagen erheblich gefährden. Negative Folgen der Spannungsschwankungen Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v. (VIK) hat bereits 2012 berichtet, dass 72 % der Versorgungsstörungen kürzer als eine Sekunde sind. Sie werden verursacht u. a. durch Kurzschlüsse im Verteilnetz, Blitzeinschlag, Zu- oder Abschaltung von Kraftwerken oder durch volatile Energieerzeuger wie Wind- und Solarparks. Laut einer Studie der IHK Bayern berichteten Unternehmen von einer Zunahme der Störungen des Betriebsablaufes, weil neue Anlagen tendenziell häufiger betroffen sind als ältere und die Ursache häufig in der zunehmenden Empfindlichkeit der Steuerungselektronik zu suchen ist. Mehr Spannungseinbrüche durch regenerative Energieerzeuger Mit dem steigenden Anteil regenerativer Energieerzeuger nehmen Spannungseinbrüche, Spannungsschwankungen und Frequenzabweichungen weiter zu. Diese Instabilitäten der Versorgungsspannung gefährden die Betriebssicherheit industrieller Prozesse, weil beispielsweise empfindliche elektronische Steuergeräte auch auf kurze Spannungseinbrüche von nur Zehntelsekunden negativ reagieren und Fehlfunktionen oder Produktionsunterbrechungen verursachen. Über- und Unterspannungen können außerdem zu unerwünschten Leistungsschwankungen der Anlagen führen mit oft gravierenden Nachteilen für die Produktqualität oder die Lebensdauer der Anlagen. 4

5 SPANNUNGSEINBRÜCHE GEFÄHRDEN MASCHINEN UND ANLAGEN Als Faustformel gilt: Je moderner eine Anlage und je mehr Elektronik verbaut ist, desto problematischer sind Spannungseinbrüche. Bei einer Restspannung von weniger als 85 % der Netznennspannung muss bei Frequenzumrichtern und Schaltnetzteilen bereits mit größeren Problemen gerechnet werden (vgl. IEC ). Handelsübliche Schütze wechseln bei einer Restspannung von weniger als 80 % in einen undefinierten Zustand, selbst dann wenn der Spannungseinbruch nur eine Netzperiode (20 ms) dauert. Selbst bei robusten Verbrauchern wie Asynchronmotoren kommt es zu Störungen, wenn die Spannung über mehrere Netzperioden auf unter 75 % der Nennspannung sinkt. Bisherige Schutzkonzepte gegen Spannungsschwankungen werden diesen Anforderungen immer weniger gerecht. Sie reagierten zu langsam oder sie verursachen zu hohe Kosten. Mit dem System OLIVER (Online Voltage Regulation) stellt Ruhstrat eine neuartige Spannungsoptimierung für die Betriebssicherheit industrieller Anlagen vor. Relevanz Je nach Branche und Technologie variieren die Arten und Höhe der Kosten durch Spannungseinbrüche. Zusatzkosten für Nacharbeit Wiederanlaufkosten für das Reset oder Neustart von Maschinen Stillstandskosten durch längere Unterbrechung der Produktion Logistik Probleme bei extrem aufeinander abgestimmten Prozessen Instandhaltungs- und Reperaturkosten im Falle von Beschädigungen Die Höhe der Kosten pro Einbruch variiert nach wissenschaftlichen Studien zwischen einigen tausend Euro im Fall von einfacher Industrieproduktion und wächst bis in den sechsstelligen Bereich bei hochsensiblen Fertigungsbereichen z.b. der Halbleiter oder Pharmaindustrie. Voltage [Vrms] Time [s] Besonders gefährdet sind generell alle hochtechnologischen Fertigungsstrecken und nahezu jeder Prozess, bei dem Drehmoment und Drehzahl von Motoren gleichzeitig stabil gehalten werden müssen. 5

6 ONLINE VOLTAGE REGULATION (OLIVER) REAKTION IN ECHTZEIT (< 1 MS) Beispiele Pharmaindustrie (Vermeidung von Temperaturschwankungen) Lackiervorgänge (Spannungseinbrüche wirken sich direkt auf die Lackdicke aus, Steuerungsprobleme) Schleifvorgänge (Schwankungen in der Spannung haben Auswirkungen auf die Güte der Produkte) Messtechnik (Hochpräzise Prozesse die ein stabiles Netz benötigen z.b. Test von ABS Systeme) Medizintechnik (Kernspintomographen, Herzkatheter- Roboter usw.) Große Industrieanlagen Hochdynamische Prozesse OLIVER sorgt für einen neuartigen Schutz gegen instabile Netzversorgung, indem die Spannungsoptimierung wie ein Online-System agiert. Es korrigiert Spannungsabweichungen in Echtzeit (< 1 ms) und lässt sich besser als beispielsweise eine USV-Anlage in das industrielle Umfeld integrieren. Im Gegensatz zu USV-Anlagen bleibt die Netzkurzschlussleistung weitgehend unverändert und vorhandene Schutzmaßnahmen wie Sicherungen oder Leistungsschalter können unverändert weiter betrieben werden. Anforderungen an die Spannungsoptimierung Betreiber von Maschinen und Anlagen stellen hohe Anforderungen an die Spannungsversorgungsqualität: hohe Versorgungssicherheit niedrige Investitionskosten effektive Energienutzung (niedrige Verluste) niedrige Wartungskosten hohe Netzkurzschlussleistung zur Sicherstellung guter Netzqualität zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion von Schutzmaßnahmen wie z. B. Sicherungen und Leistungsschaltern (Selektivität) Reserven für den reibungslosen Anlauf von Motoren, Überlast und dynamische Prozesse. 6

7 HOHER WIRKUNGSGRAD GERINGE KOSTEN Zur Absicherung sensibler Lasten wird OLIVER in Serie zwischen Versorgungstrafo und Last geschaltet. Ein von Ruhstrat entwickelter Transformator (Uk 2 %) sorgt dafür, dass die Netzkurzschlussleistung kaum verändert wird und vorhandene Schutzmaßnahmen wie Sicherungen und Leistungsschalter unverändert weiter betrieben werden können. Leistungsfähige Netzabsicherung Echtzeit Spannungskorrektur (< 1 ms) Netzkurzschlussleistung bleibt erhalten Spannungseinbrüche bis zu 40 % UN korrigierbar Wirkungsgrad von > 98 % Robuste Überlastfähigkeit: 150 % für ca. 30 Sek., 200 % in Bypassbetrieb modular erweiterbar geringe Anschaffungs- und Wartungskosten Schutz vor Überspannung. Verlässliche 400 V Spannungsschwankungen werden ausgeglichen OLIVER korrigiert Spannungsabweichungen in Echtzeit und hält die Netzspannung kontinuierlich auf dem Sollwert. Das System reagiert auf Abweichungen von der Sollspannung innerhalb von 140 μs und regelt die Spannung innerhalb von 10 ms (Ausregelzeit) wieder auf den Sollwert. Schutz gegen kurzzeitige und dauerhafte Spannungseinbrüche OLIVER sorgt für einen störungsfreien Spannungsverlauf. Spannungseinbrüche werden ausgepuffert und Spannungserhöhungen absorbiert. Dabei werden nicht nur kurzzeitige Spannungseinbrüche ausgeglichen, sondern die Schutzeinrichtung sorgt auch für die kontinuierliche Stabilisierung dauerhafter Spannungsschwankungen. Ausgleich Spannungseinbrüche (bis 30 s) von ± 30 % Ausgleich dauerhafter Spannungsschwankungen von ± 10 %. Ruhstrat analysiert auf Anfrage den Status der tatsächlichen Netzqualität und ermittelt durch mehrwöchige Messungen den Umfang der Spannungsschwankungen. 7

8 KOMPAKT, OHNE ENERGIESPEICHER UND OHNE KLIMATISIERUNG OLIVER ist mit Komponenten wie Gleichrichter, Wechselrichter und Bypass-Modul in einem kompakten Schaltschrank von mm untergebracht, kommt ohne Energiespeicher und Klimatisierung aus und arbeitet weitgehend wartungsfrei. Für sehr hohe Netzkurzschlussleistungen lässt sich OLIVER mit einem weiteren patentierten Bypass-Modul (FDB) ausstatten. Effektives Klimakonzept Oliver hat nur geringe Ansprüche an seinen Standort. Auch ein Betrieb unmittelbar neben Produktionsanlagen ist möglich. Ein effektives Belüftungssystem sorgt für den störungsfreien Betrieb bis 40 C. Netzkurzschlussleistung bleibt erhalten Der Serientransformator von OLIVER hat ein Uk von ca. 2 %, was die Netzkurzschlussleistung nur geringfügig reduziert (Unterschied zu einer USV Anlage). Damit ist es einfacher, Sicherungen und Leistungsschalter richtig zu dimensionieren. Motoren laufen in Netzen mit hoher Netzkurzschlussleistung sicherer an. Im Fehlerfall steht die maximal mögliche Netzkurzschlussleistung zur Verfügung. OLIVER verfügt zusätzlich über ein mehrfach redundant aufgebautes Bypass-System Thyristor-Schalter (zur schnellen Kurzschlussüberbrückung) Schütz (verzögerte Kurzschlussbrücke für hohe Lasten) Optional FDB (für extrem hohe Netzkurzschlussleistungen). Aussparung für FDB Gleichrichter-Modul Wechselrichter-Modul Bypass-Modul Transformatoren-Zelle Klimakonzept und Aufbau des OLIVER-Schranksystems 8

9 Bypass Eines der wesentlichen Qualitätsmerkmale einer Energieversorgung ist die zur Verfügung stehende Netzkurzschlussleistung. Umso höher die Netzkurzschlussleistung in einem zu betrachtenden Netzabschnitt ist, umso einfacher ist es, Sicherungen und Leistungsschalter nach Selektivitätskriterien richtig zu dimensionieren. Motoren laufen in Netzen mit hoher Netzkurzschlussleistung sicherer an. Um dies unter allen Umständen zu gewährleisten, hat OLIVER ein mehrfach redundant aufgebautes Bypass System. Thyristor Schalter (zur schnellen Kurzschlussüberbrückung) Schütz (verzögerte Kurzschlussbrücke für hohe Lasten) Optional FDB (für extrem hohe Netzkurzschlussleistungen) Oberschwingungsströme führen zu einer umso kleineren Spannungsverzerrung je höher die Netzkurzschlussleistung ist. Der Injektionstransformator von OLIVER hat ein Uk von ca. 2 %, was im Gegensatz zu einer USV Anlage nur zu einer geringfügigen Reduktion der Netzkurzschlussleistung führt. Von besonderer Bedeutung ist die Netzkurzschlussleistung im Fehlerfall. Bei einem Kurzschluss im Kundennetz oder bei einem Fehler in OLIVER ist es absolut notwendig, dass die maximal mögliche Netzkurschlussleistung durch Überbrückung der Leistungselektronik hergestellt wird. Bypass-Modul 9

10 MESSERGEBNISSE AUS DER PRAXIS EIN NAHEZU PERFEKTER SPANNUNGSVERLAUF Das erfolgreiche Spannungsoptimierungskonzept von OLIVER wurde in der Praxis nachgewiesen. Die Messergebnisse bestätigen den zuverlässigen Schutz gegen kurzzeitige und dauerhafte Spannungseinbrüche. Die Abbildung zeigt die von OLIVER erreichten Korrekturwerte für 3-phasige Spannungseinbrüche. Das System erreicht einen nahezu perfekten Spannungsverlauf. Das Resultat der geregelten Ausgangspannung weist lediglich eine Differenz von ca. 0,625 % zum Sollwert (bei Last) auf. Abbildung: Korrekturwerte für 3-phasige Spannungseinbrüche 10

11 Effektivwerte des Laststroms Effektivwerte der Lastspannung (Ausgang L1) Effektivwerte der Lastspannung (Ausgang L2) Effektivwerte der Lastspannung (Ausgang L3) Effektivwerte der Netzspannung (Eingang) Aufzeichnung des Laststroms sowie der Ausgangs- und Eingangsspannung. Die rote Linie zeigt den 10-min-Mittelwert, die blaue Linie den Peak max -Wert und die grüne Linie den Peak min -Wert. 11

12 STÖRABSTAND MIT UND OHNE OLIVER Spannung U [%] Spannung U [%] Dauer t [s] Dauer t [s] Störabstand mit OLIVER Störabstand ohne OLIVER 12

13 FUNKTIONSPRINZIP / NETZABSICHERUNG Netzabsicherung ohne OLIVER OLIVER Funktionsprinzip OLIVER 300kVA 30% OLIVER 300kVA 30% Netzabsicherung mit OLIVER 13

14 TECHNISCHE DATEN Systemkonzeptionierung Modular Scheinleistung 300 kva Netznennspannung 400 V Netzfrequenz 50 Hz ± 5 % Netzform 3-phasig, TN Netzkurzschlussleistung skalierbar Korrekturleistung ± 10 % kontinuierlich 1-phasige Einbrüche 55 % UN 100 % (30 s) 3-phasige Einbrüche 70 % UN 100 % (30 s) 50 % UN 80 % (10 s) Überlastbarkeit 150 % I N (30 s) Überlast im Bypass-Betrieb 20 ka / 150 ms 40 ka / 10 ms Regelgenauigkeit der Ausgangsspannung ± 1 % Regelgenauigkeit bei Spannungseinbruch ± 3 % Reaktionszeit 140 μs Ausregelzeit < 10 ms Wirkungsgrad des Systems > 98 % (typisch 99 %) Kommunikation Ethernet (RJ45) / FTP-Server / Mail-Server Parametrierung/Analyse Touchpanel/Web-Interface/Log-SD-Card/Maill Schutzart IP20 Umgebungstemperatur 0 C (min.), 40 C (max.) Abmessungen mm (inkl. Sockel) Gewicht 900 kg Kabeleinführung von unten Anschlusshöhe Türanschlag Optional Eingangsseitig 800 mm Ausgangsseitig 370 mm rechts Wartungsbypass zum Überbrücken des Systems Messsysteme zur systemunabhängigen Analyse Class A 14

15 DAS IST RUHSTRAT Ruhstrat ist ein führender Technologie-Anbieter mit den Schwerpunkten elektrische Prüftechnik, Spannungsoptimierung, Transformatoren und Leistungswiderstände. Seit der Firmengründung im Jahr 1888 hat sich das Elektrotechnik-Unternehmen weltweit als Lieferant von individuell auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Spitzentechnologie etabliert. Seit Mitte 2015 firmiert Ruhstrat unter dem Namen Eisenmann Thermal Solutions, welche eine Tochter der Eisenmann SE ist. Eisenmann zählt zu den international führenden Anbietern von Anlagen und Dienstleistungen in den Bereichen Oberflächenund Lackiertechnik, Materialfluss-Automation, Thermoprozesssowie Umwelttechnik. Eisenmann ist in Europa, Amerika und den BRIC-Staaten mit Mitarbeitern vertreten. Ruhstrat in Bovenden Sie möchten mehr Informationen zu Ruhstrat und unseren Produkten? Besuchen Sie einfach unsere Website unter: Sie haben Fragen zum Thema OLIVER Online Voltage Regulation und/oder möchten ein konkretes Angebot? Unter dem Kurz-Link stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zur Verfügung. Noch schneller geht es, wenn Sie den links angezeigten QR-Code mit Ihrem Smartphone/Tablet scannen. Unser Vertriebsteam im Innen- und Außendienst berät Sie gerne zu allen Produktfragen. 15

16 Eisenmann Thermal Solutions GmbH & Co. KG Leinetal / Auf der Mauer 1, Bovenden, Deutschland Tel.: , Fax: , info@ruhstrat.com Eisenmann Thermal Solutions GmbH & Co. KG I Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Texte, Bilder und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums. Eine Nutzung der Inhalte ist erst nach Zustimmung durch die Eisenmann Thermal Solutions GmbH & Co. KG gestattet. Sämtliche Angaben, Beschreibungen und Illustrationen stehen unter dem Vorbehalt technischer Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Weiterentwicklung unserer Produkte nach dem jeweiligen Stand der Technik. Eine besondere Ankündigung bei Änderungen von Angaben, Beschreibungen und Illustrationen erfolgt nicht. Einzelne Fehler bleiben vorbehalten. Technische Eigenschaften können von Land zu Land abweichen.

DVS DYNAMIC VOLTAGE STABILISATION. Schutz vor Spannungseinbrüchen. Providing Solutions is our Strength

DVS DYNAMIC VOLTAGE STABILISATION. Schutz vor Spannungseinbrüchen. Providing Solutions is our Strength Schutz vor Spannungseinbrüchen Providing Solutions is our Strength TECHNISCHE INFORMATIONEN Technische Daten Systemkonzeptionierung Modular Scheinleistung 300 kva Netznennspannung 400 V Netzfrequenz 50

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION NEUARTIGER SCHUTZ VOR SPANNUNGSEINBRÜCHEN

OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION NEUARTIGER SCHUTZ VOR SPANNUNGSEINBRÜCHEN OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION NEUARTIGER SCHUTZ VOR SPANNUNGSEINBRÜCHEN OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION URSACHEN FÜR SPANNUNGSEINBRÜCHE IM VERSORGUNGSNETZ Kurzschluss im Verteilernetz Blitzeinschlag

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION NEUARTIGER SCHUTZ VOR SPANNUNGSEINBRÜCHEN

OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION NEUARTIGER SCHUTZ VOR SPANNUNGSEINBRÜCHEN OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION NEUARTIGER SCHUTZ VOR SPANNUNGSEINBRÜCHEN OLIVER ONLINE VOLTAGE REGULATION URSACHEN FÜR SPANNUNGSEINBRÜCHE IM VERSORGUNGSNETZ Kurzschluss im Verteilernetz Blitzeinschlag

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Mit OVR Überspannungs-Schutz immer auf der sicheren Seite. Im Bruchteil einer Sekunde können plötzlich auftretende Spannungsspitzen empfindlichen

Mehr

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG NEBELTECHNIK I FAST 01 I FAST 02 I FAST 03 DEUTSCH SECTEO OR THE HAMMER! YOUR CHOISE! YOU CHOOSE! 02 Individuelle Sicherheitslösungen mit den Nebelsystemen von

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics 1 Hintergrund Nach wie vor wird der Erfolg von Online-Werbekampagnen anhand einzelner Kennzahlen

Mehr

Dynamischer spannungsregler

Dynamischer spannungsregler Dynamischer spannungsregler innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice kompetent, zuverlässig, sicher. Als Spezialist für technische Dienstleistungen zeigen wir Ihnen, wie Sie Spannungsein

Mehr

Dynamischer Spannungsregler

Dynamischer Spannungsregler Dynamischer Spannungsregler innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, SICHER. Als Spezialist für technische Dienstleistungen zeigen wir Ihnen, wie Sie Spannungsein

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

APC Smart UPS RT USV-Anlage mit 15kVA / 12kW

APC Smart UPS RT USV-Anlage mit 15kVA / 12kW APC Smart UPS RT USV-Anlage mit 15kVA / 12kW APC Smart UPS RT - SURT15KRMXLI Die APC Smart UPS RT ist ein optimales USV-System für die IT-Umgebung. Sie besitzt eine innovative Doppelwandler Technologie

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

SMA OPERATIONS & MAINTENANCE

SMA OPERATIONS & MAINTENANCE SMA OPERATIONS & MAINTENANCE DE Technische Betriebsführung Ihres gewerblichen PV-Systems SMA OPERATIONS & MAINTENANCE Full-Service für Ihr PV-System Auch die beste Technologie muss gelegentlich überprüft

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Jahresversicherungspolice. Versicherung für alle Sendungen über DHL Global Forwarding während eines vorher festgelegten Zeitraums, z. B. ein Jahr.

Jahresversicherungspolice. Versicherung für alle Sendungen über DHL Global Forwarding während eines vorher festgelegten Zeitraums, z. B. ein Jahr. DHL CARGO INSURANCE KEINE SORGE. SIE SIND IN GUTEN HÄNDEN Sind Sie voll versichert? Spediteure und Transporteure sind laut internationalen Abkommen bei Verlust oder Beschädigung von Waren nur begrenzt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation Perndorfer Maschinenbau bringt Wasserstrahlschneidemaschinen mit Plungerpumpen auf den Markt Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation Aachen, 19. November 2012 Der Perndorfer Maschinenbau

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

WUNSCH NACH SICHERHEIT?

WUNSCH NACH SICHERHEIT? WUNSCH NACH SICHERHEIT? Sicherheit nach Wunsch: DER ASCOM APP-SERVER. Für jede Anforderung die passende Lösung: flexibel, effizient, praxiserprobt. Übergriffe? Geiselnahmen? Unfälle? Katastrophen? MAN

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website Besucher unserer Website müssen die folgenden Bestimmungen akzeptieren, um Informationen über uns, unser Unternehmen und die von uns mittels unserer

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird. GANDERKESEE FREIE WÄHLER GANDERKESEE Allensteiner Weg 13 A 27777 Ganderkesee Bürgermeisterin der Gemeinde Ganderkesee Frau Alice Gerken-Klaas Mühlenstraße 2-4 27777 Ganderkesee FREIE WÄHLER GANDERKESEE

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 1 Das EVU entscheidet eigenständig über die Nutzer des Stationsportals Der

Mehr