Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Vorläufige Version. Module Catalogue. Master of Science in Business Administration (M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Vorläufige Version. Module Catalogue. Master of Science in Business Administration (M.Sc."

Transkript

1 Modulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Vorläufige Version Letzte Aktualisierung: 08. Februar 2012 Module Catalogue Master of Science in Business Administration (M.Sc.) Preliminary Version Last update: 08 st Februar 2012 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz Ingolstadt Germany Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

2 Inhalt Modulbeschreibungen... 4 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA... 5 Advanced Consulting Case... 7 Analytisches CRM Ausgewählte Probleme der Konzernrechnungslegung Change Management CRM mit SAP Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht Europäisches Wirtschaftsrecht Fallstudien I zu Spezialfragen des Steuerrechts Fallstudienseminar Accounting & Controlling Fallstudienseminar betriebswirtschaftliche Prognostik Fallstudien zur Unternehmensnachfolge Führung von Konzernen, Strategien und Strukturen Hauptseminar Insolvenzrecht Interkulturelle Kommunication Interkulturelles Management Internal Control Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung Internationales Kapitalmarktrecht IT-Anwendung in Revision und Wirtschaftsprüfung Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Management und Strategien von Automotive-Unternehmen Management and Strategies of Automotive Companies Marketing Entscheidung Marketing Seminar Markt und Staat Operations Scheduling Präsentationen in English Produkt- und Innovations Management Projektmodule im CRM Seminar Accounting & Controlling Seminar Dienstleistungsmanagement Seminar: Europäisches und Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Seminar Internationales Management Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Steuer-Seminar und Workshop Stochastische Modelle Theorien und Strategien des Destinationsmanagements und -marketings Umwandlungsrecht Umwandlungssteuerrecht VW1 Standortentwicklung Wirtschaftliches Prüfungswesen Zeitreihenanalyse

3 Table of Contents Module Descriptions... 4 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA... 6 Advanced Consulting Case... 8 Algorithms and Data Structures Analytical CRM Selected Problem Areas of Consolidated Accountig Change Management CRM with SAP The German Revenue System European Business Law Case studies I about Special Tax Problems Case Studies Accounting & Controlling Case study business forecasting Case studies Business succession Corporate Groups, Strategy and Structure Insolvency Law Intercultural Communication Cross-cultural Management Internal Control International Financial Reporting, Auditing and Corporate Valuation Capital Markets Law IT-Support for Internal and External Audit Capital market oriented Accounting Management and Strategies of Automotive Companies Marketing Decision Marketing Seminar Interactions between Market and State Operations Scheduling Effective Presentations Product- and Innovation Management Project CRM Seminar Accounting & Controlling Seminar: European and International Commercial and Business Law Seminar International Management Seminar Accounting and Auditing Tax Seminar and Workshop Stochastic Modeling Theory and Strategy in Destination management and marketing Commutation Law Restructuring of Organizations VW 1 Location Development Internal and External Auditing Time Series Analysis

4 Modulbeschreibungen (in alphabetischer Reihenfolge) Module Descriptions

5 55 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Aktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien & Lateinamerica WSprachen06-S-UE Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Übung Kurstyp 3 SWS Unterrichtsstunden 5 Leistungspunkte Spanisch Sprache Gabás Referent Kompetenzen In diesem Kurs - erweitern Studierende den bereits vorhandene Fachvokabelschatz in der Zielsprache -erwerben Studierende sprachliche Mittel für Diskussionen und Präsentationen auf Niveau B2+/C1 Kursinhalt Kursinhalt sind tagesaktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien und Lateinamerika Lehrmethoden interaktiv Prüfungsmodalitäten 50% mündlich 50% schriftlich Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlußnote ergibt sich aus -der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit -einer Klausur mit einem Text zu einem aktuellen Wirtschaftsthema -einer Präsentation zu einem aktuellen Wirtschaftsthema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand Vorlesungsstunden = 39 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 39 Stunden 100% der Vorlesung + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 52 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 130 Stunden Vorkenntnisse Wirtschaftsspanisch I & II o.ä., Niveau B2 Literatur Wird im Unterricht besprochen

6 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Aktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien & Lateinamerica Course Number WSprachen06-S-UE Degree Master Semester summer Type of Course practical course Contact Hours 3 Number of Credits 5 cp Language Spanish Lecturer Gabás Learning outcomes In this course students -expand their business vocabulary -aquire and practice advanced structures for discussions and presentations Course Content Current business topics from Spain and Latin America. Teaching Methods interactive Grading 50% oral 50% written Assessment criteria in detail The final grade is based on -the quantity and quality of classroom contribution -an exam on a current business topic -a professional presentation on a current topic Due to skills orientation this course requires oral and written exam components. Average Workload Lecture = 39 hours + Preparation and Post processing = 39 hours 200% of Lecture + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 52 hours = Average Workload = 130 hours Prerequisites Business Spanish I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class

7 7 Advanced Consulting Case Advanced Consulting Case UF03-S-VL-0408 Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommersemester Semester Projektarbeit Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch/Englisch Sprache Prof. Dr. Max Ringlstetter Referent Kompetenzen - Studierende des Kurses vertiefen Ihre Kenntnisse des Theorie-/ Praxistransfers bei projektbezogenem Umgang mit einer Themenstellung aus der Praxis. - Sie entwickeln Fähigkeiten, wissenschaftliche Arbeitsmethoden für die übergreifenden Zusammenhänge des betriebswirtschaftlichen Studiums und Praxis einzusetzen. - Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden zudem über fundiertes Wissen über Ansätze sich einer Problemstellung aus der Sicht einer Unternehmensberatung zu nähern Kursinhalt - Auseinandersetzung mit aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen - Methoden des Business Research - Verständnis der Situation und Herausforderung durch: Entwicklung des notwendigen Branchenwissens bzw. Marktverständnisses, Analyse von Unternehmensdaten und Erarbeitung notwendiger Management-Theorie - Eigenständige Entwicklung einer Problemstellung - Entwicklung eines Projektplanes mit Zielstellung und Milestones - Ausarbeitung und Präsentation der Falllösung in Form einer PPT sowie eines Management Summary Lehrmethoden - Arbeitstreffen/ Diskussionsrunden - Regelmäßige Treffen und Präsentationen des Projekt-Status Prüfungsmodalitäten - Kick-Off und Zwischenpräsentation (40%) - Endpräsentation und Management Summary (60%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Studierenden erarbeiten eine praxisbezogene Fragestellung selbständig und präsentieren die Zwischenergebnisse in regelmäßigen Arbeitstreffen. Hier werden die Ergebnisse hinsichtlich den Inhalten, VorgehensweiseStruktur und der Mitarbeit bewertet. Die abschließende Projektpräsentation (ca Minuten mit anschließender Diskussion) wird nach gleichen Kriterien bewertet. Die Teilung der Prüfungsleistung dient dem Erlernen projektarbeitsspezifischer Kompetenzen und der Entzerrung der Prüfungsbelastung. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden (Arbeitstreffen) = 24 Stunden + Eigenarbeit der Studenten im Rahmen der Ausarbeitung des Cases = 126 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse Literatur

8 Advanced Consulting Case Advanced Consulting Case Course Number UF03-S-VL Degree Master Semester summer term Type of Course Project Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 cp Language German/English Lecturer Prof. Dr. Max Ringlstetter Learning outcomes - Students advance in their knowledge of project based work in a business setting - Implementation of theoretical knowledge - Advanced knowledge of consulting methods and approaches Course Content - Understanding of genuine management topics - Business Research Methods - Situation analysis and identification of major challenges through: Developing industry knowledge and/ or market knowledge, analysis of company data - Developing a case - Deriving a project plan - Final presentation Teaching Methods - Work meetings/ open discussions - Regular/periodic meetings and presentation of project-status to senior consultants Grading - Kick-off and mid-term presentation (40%) - Final presentation (60%) Assessment criteria in detail Students have to present their approach in a kick-off meeting as well as their work in progress (mid-term presentation). Content, problem solving methods and structure are one of the main evaluation criteria. The final presentation (20-30 minutes with follow up discussion) is evaluated in the same way. Splitting the assessment enables students to gain project based experience and equalize examination periods. Average Workload + Lectures = 24 hours + Selfstudies of students = 126 hours = average workload = 150 hours Prerequisites Readings helpful: first practical experiences through internships

9 Algorithmen und Datenstrukturen Algorithms and Data Structures Vorlesung und Übung Veranstaltungstyp Sommersemester Veranstaltungszeitraum 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Lehrbeauftragter / Dekanat MGF Lehrstuhl Prof. Dr. Günther Wirsching Referent Kompetenzen Die Studierenden erlernen Kursinhalt ein Verständnis über verschiedene Datentypen und zugehörige Operationen ein Verständnis über verschiedene Strukturen zum Ablegen/Sortieren/Wiederfinden großer Datenmengen einen Einblick in Theorie und Anwendungen von Algorithmen anhand von Fallstudien 1. Einführung 2. Sortieralgorithmen 3. Listen und Bäume 4. Mathematische Untersuchungen zur Komplexität 5. Weiteres nach Vereinbarung Lernmethoden Vorlesung Übung Prüfungsmodalitäten Fallstudien in Gruppenarbeit (70 %) Mündliches Referat / Präsentation (30 %) Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden und Übungsstunden = 40 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 64 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 46 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse Mathematisches Grundverständnis Literatur Hauptquelle: Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein (2007): Algorithmen eine Einführung, 2. Auflage, München / Wien (Oldenbourg)

10 Algorithms and Data Structures (Algorithmen und Datenstrukturen) Lecture and Tutorial Veranstaltungstyp Summer Term Veranstaltungszeitraum 4 hours per week Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte German Sprache Lehrbeauftragter / Dekanat MGF Lehrstuhl Prof. Dr. Günther Wirsching Referent Competences The students will learn an understanding of different data types and operations which can be performed on them, an understanding of a variety of data structures appropriate for storing/sorting/searching large amounts of data, some insight into theory and applications of algorithms in case studies. Contents 1. Introduction 2. Sorting Algorithms 3. Lists and Trees 4. Mathematical Investigation of Complexity 5. Further Topics According to Agreements Teaching Methods Lecture Programming Exercises Examination Modalities Case Studies in Teamwork (70 %) Presentation (30 %) Average Workload + Lectures and exercises = 40 hours + Time for preparing and repeating lectures and exercises = 64 hours + Time for preparing for examination = 46 hours = Average worklad = 150 hours Preliminaries Basic understanding of mathematical notions. Literature Main source: Th. H. Cormen, Ch. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein (2007): Algorithmen eine Einführung, 2. Auflage, München / Wien (Oldenbourg) Secondary source: G. Krüger, Th. Stark, (2007): Handbuch der Java-Programmierung (

11 Analytisches CRM Analytical CRM Veranstaltungsnummer / IFM-05 Abschluss des Studiengang / Master Semester / Sommer Kurstyp / Vorlesung und Übung Anrechenbar für / Wahlpflicht Master Markt, Wahlmodul FACT & Management Science Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Wirtschaftsinformatik Referent/en / Prof. Dr. Klaus D. Wilde, Frank Hesse Lernziele/Kompetenzen Studierende dieses Kurses erhalten theoretische Kompetenzen zur Bearbeitung von Problemstellungen im analytischen CRM. Die theoretischen Inhalte werden entlang dem Prozess des analytischen CRM strukturiert vermittelt um so ein Verständnis für die Herangehensweise an unterschiedliche Problemstellungen zu entwickeln und analytische Methoden optimal einzusetzen. Neben den Grundlagen zum Management von Quelldaten für prädiktive Modelle erlernen Sie Grundkenntnisse verschiedener prädiktiver Methoden, deren Einsatzgebiete, sowie Stärken und Schwächen. Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über praxisnahes und unmittelbar nutzbares Fachwissen im analytischen CRM. Im Rahmen der zu diesem Kurs angebotenen Übung werden die theoretischen Inhalte anhand von Fallbeispielen unter Verwendung einer State-of-the-Art-Anwendung praktisch nachvollzogen, und auch durch einen Praxisvortrag reflektiert. Kursinhalt Grundlagen des analytischen CRM Data Warehouse und OLAP Data Mining Werkzeuge und Methoden Prozess des Data Mining Lehrmethoden Vortrag / Übung Prüfungsmodalitäten Klausur zur Vorlesung (50 %) Klausur zur Übung + Case (50 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Im Rahmen des zweiten Prüfungszeitraums im Oktober wird eine schriftliche Klausuren über 90 Minuten gehalten (keine Anrechnung des Case möglich!) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung

12 Vorkenntnisse im CRM entsprechend dem Modul Grundlagen des CRM werden vorausgesetzt. Literatur Hippner, H., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2004): IT-Systeme im CRM, Gabler, Wiesbaden Hippner, H., Hubrich, B., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, Vieweg Verlag, Wiesbaden

13 Analytical CRM Analytisches CRM Course Number / IFM-05 Degree Master Semester Summer term Course Type / Lecture and Tutorial Course Category / Wahlpflicht Master Markt, Wahlmodul FACT & Management Science Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Business Informatics Lecturer Prof. Dr. Klaus D. Wilde, Frank Hesse Learning Outcomes Course participants obtain theoretical competence dealing with the challenges of analytical CRM. The theoretical content is developed following the cross-industry process of analytical CRM to enable the participant to evaluate strategies in dealing with different tasks and challenges to optimally apply analytical methods. Besides the management of predictive model data sources you will learn the theoretical concepts of predictive methods and the regarding field of application as well as the according method strengths and weaknesses. Completing this course you will have state-of-the-art and directly applicable knowledge of dealing with task in analytical CRM, e.g. data preparation, classification or churn-prediction. The theoretical content of the lecture is being reflected in the complementary exercise in form of hands-on sessions using a state-of-the-art analytical CRM-application while dealing with challenging real world cases. Additionally you will have the change to discuss related topics in a practitioner s guest lecture hour. Course Content Analytical CRM Basics Data Warehouse and OLAP Data Mining Tools and Methods Data Mining-process Teaching Methods Lecture and Tutorial Grading Written exam lecture (45 min) (50 %) Written exam tutorial (30 min) + case (50 %) Assessment criteria in detail There only will be an 90 minutes written exam on the second test date in October (no case!). Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites CRM-knowledge according to the module "Basics of CRM" is assumed.

14 Readings Hippner, H., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2004): IT-Systeme im CRM, Gabler, Wiesbaden Hippner, H., Hubrich, B., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, Vieweg Verlag, Wiesbaden

15 Ausgewählte Probleme der Konzernrechnungslegung Selected Problem Areas of Consolidated Accounting Veranstaltungsnummer / AC06-S-VL Abschluss des Studiengang / Master Semester / Sommer Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Wahlpflichtteil Unterrichtsstunden / Blockveranstaltung Leistungspunkte / 5 CP Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung Referent/en / Andreas Eigel Lernziele/Kompetenzen Die Studenten sollen einen Einblick in die Konzernrechnungslegung erhalten. Hierbei werden Grundzüge der Konzernrechnungslegung vermittelt sowie einzelne Spezialthemen der Konzernrechnungslegung beleuchtet. Kursinhalt Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Grundsätze der Konzernrechnungslegung Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Erfolgskonsolidierung Latente Steuern Quoten- und Equity Konsolidierung Währungsumrechnung Kapitalflussrechnung Segmentberichterstattung Eigenkapitalveränderungsrechnung Abhängigkeitsbericht Sonderthemen, z.b. Erwerb zusätzlicher Anteile, Konzernzugehörigkeit von Objektgesellschaften, IFRS-Themen u.s.w. Lehrmethoden Interaktive Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Innovative Prüfung Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Kenntnisse der Bilanzierung Literatur HBG, Drittes Buch, zweiter Abschnitt DRS 2,3,4,5,6,7,8,9,10,14,15, Wirtschaftsprüfer Handbuch 2011

16 Selected Problem Areas of Consolidated Accountig Ausgewählte Problembereiche der Konzernrechnungslegung Course Number / AC06-S-VL Degree Master Semester Summer Course Type / Lecture Course Category / Compulsory Contact Hours Block Course Number of Credits 5 CP Language German Chair Business Administration, Controlling and Auditing Lecturer Andreas Eigel Learning Outcomes - Students gain insight into consolidated accounting. The lecture covers both main features and special topics of consolidated accounting. Course Content Legal and economic basics Obligation of drawing up and basis of consolidation Basic principles of consolidated accounting Capital consolidation Consolidation of debts Consolidation of success Deferred taxes Proportional and equity consolidation Currency translation Cash flow statement Segment information Equity shift calculation Dependency report Special topics eg acquisition of accessory interests, group affiliation of special purpose entities, IFRS-topics, etc. Teaching Methods Interactive lecture Work on case-studies in the exercise Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Accounting knowledge Readings HGB, third book, second part DRS 2,3,4,5,7,8,9,10,14,15 Wirtschaftsprüfer Handbuch 2011

17 Change Management Change Management UF04-S-VL Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Englisch Sprache für ABWL, Organisation und Personal Lehrstuhl Prof. Dr. Andrej Vizjak und Mitarbeiter Referent Kompetenzen - Studierende des Kurses erlernen die grundlegenden Theorien zu Change Management (u.a. Barrieren und Erfolgsfaktoren eines Change Management Prozesses) - Sie erlenen darüberhinaus praxisrelevante Methoden zur Umsetzung von Change Management Prozessen - Ferner sollen die Teilnehmer in den Bereichen der Teamarbeit und strukturierten Problemlösung geschult werden - Nach Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über ein theoretisches und praktisches Fundament zu Change Management Kursinhalt - Grundlagen zu den Theorien zu Change Management - Erfahrungsberichte aus der Praxis (Change Agent) - Teamarbeit - Bearbeiten von Cases Lehrmethoden Vorlesung Vorträge Diskussionen Präsentationen (Teampräsentation) Homework (Cases) Prüfungsmodalitäten Mündliches Referat/Präsentation (Team) ( 5%) Schriftliche Arbeit (2 Cases - Fallstudien) (35%) Klausur (60%)

18 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Fallstudienbearbeitung: Die Bearbeitung komplexer, operativer Entscheidungsprobleme ist zentraler Bestandteil dieses Kurses. Daher nehmen die individuelle Bearbeitung entsprechender Fallstudien und deren gemeinsame Diskussion im Kurs breiten Raum ein. Zu jedem Fall haben die Teilnehmer ein einseitiges Papier (einzeilig, Rand 4 x 2,5 cm, 10 pt) mit einer konzentrierten Stellungnahme zu den fallbezogenen Fragen einzureichen. Dieses Papier ist jeweils zu Beginn der nächsten Veranstaltung elektronisch einzureichen. Die Abgabe der Fallstudien ist verpflichtend. Eine nicht abgegeben Falllösung wird als nicht bestanden bewertet. Die Anforderung an die Fallstudienbearbeitung ist eine erkennbare analytische Auseinandersetzung mit dem konkreten Problem. Reine Problembeschreibungen bzw. Zusammenfassungen sind keine adäquaten Lösungen und werden ebenfalls mit nicht bestanden bewertet. Die Fallstudien sind Einzelleistungen der jeweiligen Kursteilnehmer. Im Fall eines Täuschungsversuches werden alle am Täuschungsversuch beteiligten Cases, so wie auch die jeweils nächsten Fallstudien der beteiligten Personen dem Prüfungsausschuss gemeldet und als nichtbestanden bewertet. Präsentation: Während einer Vorlesungseinheit wird auf Basis eines abgegebenen Papers eine Gruppenpräsentation von ca. 10 Minuten abgehalten, die anschließend diskutiert wird. Die Gruppenstärke beträgt mindestens zwei Personen. Es wird die Gruppenleistung benotet. Abschlussklausur: Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten. Klausurrelevant sind die angegebene Literatur, während den Sitzungen diskutierte Inhalte, Inhalte von Praxisreferenten, vorgestellte Paper und Fallstudien. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 18 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 32 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 100 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse Keine erforderlich Literatur

19 Change Management Change Management Course Number UF04-S-VL Degree Master Semester summer term Type of Course Lecture Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 cp Language Englisch Chair ABWL, Organisation und Personal Lecturer Prof. Dr. Andrej Vizjak and teaching assistants Learning outcomes Students should learn the basics of Change Management theories and the practical methods of using Change Management in a change process Furthermore they should also learn team work and structuring of problems (Problem solving) Course Content Basics/ theories of Change Management Practical view through external real case experiences (Change Agent) Teamwork Work with Cases Teaching Methods Lecture Speeches Discussion Presentations (team) Homework (Cases) Grading Case Study/paper (homework) (35%) presentation ( 5%) written exam (60%) Assessment criteria in detail Average Workload + Lecture = 18 hours + Preparation, post processing, exam preparation + Self-study, preparation and presentation of report = 32 hours + Preparation of final exam and cases = 100 hours = Average Workload = 150 hours Prerequisites None Readings

20 CRM mit SAP CRM with SAP Veranstaltungsnummer / MS15 Abschluss des Studiengang / Master Semester / Sommer Kurstyp / Übung Anrechenbar für / Wahlpflicht Master Markt, Wahlmodul FACT & Management Science Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Wirtschaftsinformatik Referent/en / Beate Hubrich, Max Ruhwinkel Lernziele/Kompetenzen Die Studenten entwickeln ein breites Verständnis für übergreifende Zusammenhänge und können ihr erlangtes Fachwissen im Rahmen der Übung (bei der Implementierung der theoretischen Inhalte mit Hilfe eines Business Intelligence-Tools und eines CRM-Tools) als Transferleistung einsetzen. Sie stehen vor umfassenden fachlichen Aufgaben- / Problemstellungen, entwickeln eigenständig bzw. in Gruppen Lern- und Arbeitsprozesse und lernen diese zu bewerten und zu reflektieren. Nach Abschluss dieses Kurses verfügen sie über einschlägiges Wissen an den Schnittstellen zu anderen Bereichen sowie über neuestes Fachwissen in den vorgestellten Teilbereichen des CRM und können mit der zur Verfügung gestellten SAP (CRM 7.0 und NetWeaver BI) Software komplexe Fragestellungen bearbeiten. Kursinhalt CRM: SAP CRM Grundlagen/ Umgang mit der Software Marketingprozesse in SAP CRM Salesprozesse in SAP CRM Serviceprozesse in SAP CRM CRM: SAP NetWeaver BI Grundlagen/ Umgang mit der Software ETL-Prozess Data Warehousing Workbench Zielgruppendefinition BEx Analyzer Lehrmethoden Vortrag / Präsentation Übungsaufgaben Prüfungsmodalitäten Klausur zur Übung (100 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Schriftliche Klausuren über 90 Minuten. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung

21 Vorkenntnisse im CRM entsprechend dem Modul Grundlagen des CRM werden vorausgesetzt. Literatur Hippner, H., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2004): IT-Systeme im CRM, Gabler, Wiesbaden Hippner, H., Hubrich, B., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, Vieweg Verlag, Wiesbaden

22 CRM with SAP CRM mit SAP Course Number / MS15 Degree Master Semester Summer term Course Type / Tutorial Course Category / Wahlpflicht Master Markt, Wahlmodul FACT & Management Science Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Business Informatics Lecturer Beate Hubrich, Max Ruhwinkel Learning Outcomes Students have to solve all-embracing responsibilities and challenges, develop working processes by their own and to evaluate and reflect them critically. After completing this course the students will have an intensive expertise. In teams they develop an understanding for overall interrelations of methods and processes and use their specific knowledge for the implementation of theoretical content in a CRM and Business Intelligence tool. By passing the tutorial on SAP CRM 7.0 and SAP BI toolset they will possess profound knowledge and will be able to succeed in different task assignments. The students have to consider the external and internal given tasks as well as to anticipate the implications for the workflow/work process in their teams. Course Content CRM: SAP CRM Basics/ Software handling Marketingprocesses in SAP CRM Salesprocesses in SAP CRM Serviceprocesses in SAP CRM CRM: SAP NetWeaver BI Basics/ Software handling ETL-process Data Warehousing Workbench Definition of target groups BEx Analyzer Teaching Methods Tutorial Grading Written exam (100 %) Assessment criteria in detail Written exam (90 minutes) Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites

23 CRM-knowledge according to the module "Basics of CRM" is assumed. Readings Hippner, H., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2004): IT-Systeme im CRM, Gabler, Wiesbaden Hippner, H., Hubrich, B., Wilde, K. D. (Hrsg.) (2011): Grundlagen des CRM Konzepte und Gestaltung, Vieweg Verlag, Wiesbaden

24 Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht The German Revenue System WLF02-S-VL Veranstaltungsnummer /Master Abschluss des Studiengangs Sommer/Winter Semester Vorlesung/Übung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5l CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Fischer Referent Kompetenzen - Die Veranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse der allgemeinen und der speziellen Steuerlehre. - Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich mit unterschiedlichen Interpretationen der steuerlichen Gerechtigkeit und der verschiedenen Auswirkungen von Steuern auseinanderzusetzen. - Sie werden befähigt, die Ausgestaltung des Deutschen Steuersystems vor dem Hintergrund finanzwissenschaftlicher Kenntnisse im Detail beurteilen zu können. Kursinhalt Kapitel I: Einführung Kapitel II: Allgemeine Steuerlehre Kapitel II: Spezielle Steuerlehre Lernmethoden Vorlesung Referate Diskussionen Prüfungsmodalitäten Klausur (50 %) Vortrag (30 %) Hand Out (10 %) Diskussionen (10 %) Erläuterung und Begründung der Prüfungsmodalitäten Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilen zusammen. Dadurch soll eine Ausgewogenheit zwischen theoretischen Aspekten des Themas (Vorlesung) und deren praktischer Umsetzung (Vorträge) erreicht werden. Zudem sollen durch eine Bewertung mündlicher (Mitarbeit) und schriftlicher Beiträge (Klausur) die individuellen Stärken der Studenten je nach persönlicher Neigung optimal berücksichtigt werden. Abschlussklausur: Der zeitliche Umfang der Abschlussklausur beträgt 45 Min. Klausurrelevant sind die Vorlesungsinhalte.

25 Vorträge: Jeder Student ist angehalten durch eine 15 minütige Präsentation. Für die Bewertung zählen die Qualität des Vortrags sowie die Ausarbeitung eines 3-4 seitigen Handouts. Aktive Teilnahme am Kurs / mündliche Mitarbeit: Für ein optimales Bestehen des Kurses ist neben der erfolgreichen Teilnahme der obigen Prüfungsteile auch die aktive Beteiligung der Studenten in der Vorlesung sowie eine produktive Diskussionsbeteiligung in dem Vortragsteil erforderlich. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 42 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 66 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse Öffentliche Finanzen Literatur Andel, N. (1998): Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Tübingen. Benkert, W., Das Harberger-Modell Versuch einer verbalen Darstellung, in: Das Wirtschaftsstudium, 10. Jg., 1981, S. 249 ff. und 299 ff. Brümmerhoff, D. (2007): Finanzwissenschaft, 8. Aufl., München. Blankart, Ch. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 6. Aufl., München Bundesministerium der Finanzen (2005): Steuern von A bis Z, Berlin. Cansier, D. (2004), Finanzwissenschaftliche Steuerlehre, Stuttgart Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Homburg, S., Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München Krause-Junk, G., Steuern IV: Verteilungslehren, in: HdWW, Bd. 7, S. 332 ff. Musgrave, R. A./Musgrave, P. B./Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, versch. Aufl., Bd. 1-3, Stuttgart u.a.o ff.. Neumark, F., Steuern I: Grundlagen, in: HdWW, Bd. 7, S. 295 ff. Nowotny, E.; Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Berlin Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Darmstadt Pollak, H., Steuertarife, in: HdF, Bd. II, S. 239 ff. Petersen, H.-G. (1993), Finanzwissenschaft, Bd. I und II, 3. Aufl., Stuttgart. Schmidt, K., Grundprobleme der Besteuerung, in: HdF, Bd. II, S. 119 ff. Schmölders, G., Steuersysteme, in: HdWW, Bd. 7, S. 405 ff. Schneider, H./Nachtkamp, H.H., Steuern V: Wirkungslehre, in: HdWW, Bd. 7, S. 356 ff. Smekal, C./Sendlhofer, R./Winner, H., Einkommen versus Konsum: Ansatzpunkte zur Steuerreformdiskussion, Heidelberg Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Zimmermann, H./Henke, K.-D., Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, 9. Aufl., München 2005.

26 The German Revenue System Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht Course Number WLF02-S-VL Type of Course Lecture Term Summer Term Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 cp Language German Chair Economics, especially public finance Lecturer Prof. Dr. Helmut Fischer Course Objectives Students will gain fundamental knowledge of the general and special theory of taxation. After the course students will be able to deal with different interpretations of the fiscal equity and with the various consequences of the different tax types They will be enabled to judge the design of the German tax system in detail on a public finance background. Course Content Introduction General theory of taxation Special theory of taxation Teaching Methods Lecture Presentation Discussion Grading The final grade is composed of three parts. This is to achieve a balance between theoretical aspects of the topic (lecture) and their practical implementation (lectures). The assessment by oral (participation) and written contributions (exam) should consider the individual strengths of students, depending on personal preferences. Written examination (50%) Presentation (30%) Hand out (10%) Discussion (10%) Average Workload + Lecture = 42 hours + Preparation and Postprocessing 100 % of Lecture = 42 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 66 hours = Average Workload = 150 hours Prerequisites Public finance Readings

27 Andel, N. (1998): Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Tübingen. Benkert, W., Das Harberger-Modell Versuch einer verbalen Darstellung, in: Das Wirtschaftsstudium, 10. Jg., 1981, S. 249 ff. und 299 ff. Brümmerhoff, D. (2007): Finanzwissenschaft, 8. Aufl., München. Blankart, Ch. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft, 6. Aufl., München Bundesministerium der Finanzen (2005): Steuern von A bis Z, Berlin. Cansier, D. (2004), Finanzwissenschaftliche Steuerlehre, Stuttgart Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Homburg, S., Allgemeine Steuerlehre, 5. Aufl., München Krause-Junk, G., Steuern IV: Verteilungslehren, in: HdWW, Bd. 7, S. 332 ff. Musgrave, R. A./Musgrave, P. B./Kullmer, L., Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, versch. Aufl., Bd. 1-3, Stuttgart u.a.o ff.. Neumark, F., Steuern I: Grundlagen, in: HdWW, Bd. 7, S. 295 ff. Nowotny, E.; Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, 4. Aufl., Berlin Peffekoven, R., Einführung in die Grundbegriffe der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Darmstadt Pollak, H., Steuertarife, in: HdF, Bd. II, S. 239 ff. Petersen, H.-G. (1993), Finanzwissenschaft, Bd. I und II, 3. Aufl., Stuttgart. Schmidt, K., Grundprobleme der Besteuerung, in: HdF, Bd. II, S. 119 ff. Schmölders, G., Steuersysteme, in: HdWW, Bd. 7, S. 405 ff. Schneider, H./Nachtkamp, H.H., Steuern V: Wirkungslehre, in: HdWW, Bd. 7, S. 356 ff. Smekal, C./Sendlhofer, R./Winner, H., Einkommen versus Konsum: Ansatzpunkte zur Steuerreformdiskussion, Heidelberg Tipke, K./Lang, J. (2005): Steuerrecht, 18. Aufl., Köln. Zimmermann, H./Henke, K.-D., Finanzwissenschaft. Eine Einführung in die Lehre von der öffentlichen Finanzwirtschaft, 9. Aufl., München

28 Europäisches Wirtschaftsrecht European Business Law WR08-S-VL-0408 Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Vorlesung/Übung Kurstyp 2 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Referent Kompetenzen Studierende erwerben Kenntnisse im Europarecht. Sie entwickeln ein Verständnis für übergreifende Zusammenhänge der europäischen Wirtschaftsordnung. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen soll die integrierte Übung wesentlich beitragen. Kursinhalt Durch Rechtsakte der Europäischen Union (EU) und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof (EuGH) geprägtes Wirtschaftsrecht ist weithin Grundlage unseres Wirtschaftslebens. Die nationale Rechts- und Wirtschaftsordnung baut wesentlich auf verbindliche Vorgaben der EU. Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse im Europarecht sowie Praxisbezüge des europäischen Wirtschaftsrechts. Lehrmethoden Vorlesung/Übung. Prüfungsmodalitäten Klausur 90 Minuten (100%) Prüfungsmodalitäten Die erworbenen Kenntnisse werden in einer 90-minütigen schriftlichen Klausur geprüft. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 26 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung = 50 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 55 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 131 Stunden Vorkenntnisse Privatrecht II Literatur Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht Franck/Möslein, Fälle zum Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht

29 European Business Law Europäisches Wirtschaftsrecht Course Number WR08-S-VL-0408 Degree Master Semester summer term Type of Course Lecture and Tutorial Contact hours 2 hours per week. Number of Credits 5 cp. Language German Chair International Business Law Lecturer Prof. Dr. iur. Claus Luttermann Learning Outcomes The students will achieve knowledge in European Business Law. They develop a comprehensive understanding of the European Union. An integrated tutorial shall deepen these competences. Course Content The increasing importance of the European Community Law makes it necessary for students in economics, to make themselves familiar with the legal system of the European Commercial Law. First of all we explain the fundamental freedoms (free movement of goods, services and citizens, as well as the freedom of establishment and the free movement of capital). The second main topic is the explanation of EEC-competition rules (Art. 85 ff. ECC) and the influence of EC-Law, especially of the European Court of Justice on the practice of civil law in the national legal systems Teaching Methods Lecture/Tutorial. Grading Final exam of 90 minutes (100%) Assessment criteria in detail Gained competences will be tested in a written exam (90 minutes). Average Workload + Lecture = 26 hours + Preparation and Postprocessing = 50 hours + Effort for final exam incl. Preparation for the exam = 55 hours = Average Workload = 131 hours Prerequisites Private Law II Readings Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht Franck/Möslein, Fälle zum Europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht

30 , Fallstudien I zu Spezialfragen des Steuerrechts Case studies I about Special Tax Problems Veranstaltungsnummer / TA07-S-VLUE-0408 Abschluss des Studiengang / Master Semester /Jeden Sommer Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Wahlpflichtteil Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent/en / Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani Lernziele/Kompetenzen Gestaltungsvorschläge zur Lösung von steuerlichen Problemen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur des Faches Kursinhalt Je nach aktuellen Themen Lehrmethoden Falllösung Präsentation Diskussion Analyse des Papers Prüfungsmodalitäten Fallstudien (60 %) Mündliches Referat/Diskussion (30 %) Aktive Teilnahme am Kurs/mündliche Mitarbeit (10 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Innovative Prüfungsleistung Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu einer teamorientierten Lösung von fachlichen und wissenschaftlichen Problemstellungen sowie das Abhalten von Präsentationen der erarbeiteten Lösungen. Zur Abprüfung dieser Kompetenzorientierung stellt sich eine schriftliche Arbeit als nicht geeignet. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls werden empfohlen. Literatur Themenspezifische Literatur

31 Case studies I about Special Tax Problems Fallstudien I zu Spezialfragen des Steuerrechts Course Number / TA07-S-VLUE-0408 Degree Master Semester Every summer term Course Type / Lecture Course Category / Compulsory optional Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Tax Management Lecturer Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani Learning Outcomes - Finding of solutions of fiscal problems - Work with scientific literature about the subject Course Content Depends on current topics Teaching Methods Grading Examples with solutions, presentation, discussion, analysis of papers Case studies (60 %) Oral presentation / discussion (30 %) Class / oral participation (10 %) Assessment criteria in detail Innovativ exam Students of this course will obtain the capability to realize and solve both technical and scientific issues using teamwork- competences. Furthermore, students will have to present their results in oral presentations. Hence, a written paper/ exam does not correspond to the aim of this course. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Attendance of our lectures is recommended Readings Introductory literature on scientific work

32 Fallstudien II zu Spezialfragen des Steuerrechts Case studies I about Special Tax Problems Veranstaltungsnummer / TA04-S-VLUE Abschluss des Studiengang / Master Semester /Jeden Winter und Sommer Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Wahlpflichtteil Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent/en / Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die selbständige Ausarbeitung von Gestaltungsvorschläge zur Lösung von steuerlichen Problemen Darüber hinaus vertiefen sie ihre Kenntnisse durch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur des Faches Kursinhalt Je nach aktuellen Themen Lehrmethoden Falllösung Präsentation Diskussion Analyse des Papers Prüfungsmodalitäten Fallstudie 60 % Mündliches Referat/Diskussion 30 % Aktive Teilnahme am Kurs/mündliche Mitarbeit 10 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zu einer teamorientierten Lösung von fachlichen und wissenschaftlichen Problemstellungen sowie das Abhalten von Präsentationen der erarbeiteten Lösungen. Zur Abprüfung dieser Kompetenzorientierung stellt sich eine schriftliche Arbeit als nicht geeignet. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Besuch der Vorlesungen des Lehrstuhls wird empfohlen. Literatur Themenspezifische Literatur

33 Case studies II about Special Tax Problems Fallstudien II zu Spezialfragen des Steuerrechts Course Number / TA04-S-VLUE Degree Master Semester Every winter term and summer term Course Type / Lecture Course Category / Compulsory optional Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Tax Management Lecturer Prof. Dr. Dr. Christiana Djanani Learning Outcomes The students learn the autonomous development of design suggestions for solving tax- related issues Furthermore they deepen their knowledge by the analysis of scientific literature of tax- and fiscalrelated issues. Course Content Depends on current topics Teaching Methods Examples with solutions Presentation Discussion Analysis of Papers Grading Case studies 60% Oral presentation/discussion 30% Class/oral participation 10% Assessment criteria in detail Students of this course will obtain the capability to realize and solve both technical and scientific issues using teamwork- competences. Furthermore, students will have to present their results in oral presentations. Hence, a written paper/ exam does not correspond to the aim of this course. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Attendance of our lectures is recommended. Readings Introductory literature on scientific work

34 Fallstudienseminar Accounting & Controlling Case Studies Accounting & Controlling AC08-S-SE Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Seminar Kurstyp - Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache ABWL und Unternehmensrechnung Lehrstuhl Prof. Dr. Anton Burger Referent Kompetenzen Die Studenten sollen spezifische Aufgabenstellungen selbständig erarbeiten und präsentieren. Kursinhalt Aktuelle Themen aus dem Bereich Accounting & Controlling Lehrmethoden Selbständige Erarbeitung und Präsentation eines Themas Prüfungsmodalitäten Präsentation 20 % Schriftliche Arbeit 80 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Eine Kombination aus einer schriftlichen Prüfung und einer Präsentation ist notwendig, um die geforderte Kompetenz des Kurses zu erreichen. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand Zeit für schriftliche Ausarbeitung des Themas = 146 Stunden + Zeit für die Präsentation und Diskussion = 4 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse keine Literatur keine

35 Case Studies Accounting & Controlling Fallstudienseminar Accounting & Controlling Course Number AC08-S-SE Degree Master Semester summer term Type of Course seminar Contact Hours - Number of Credits 5 cp Language German Chair Accounting Lecturer Prof. Dr. Anton Burger Learning outcomes Students should learn how to prepare and present a Paper about a specific theme. Course Content Actual topics of Accounting & Controlling Teaching Methods Independent research and presentation of a topic Grading Presentation 20 % Paper 80 % Assessment criteria in detail A combination of a written paper and a presentation is necessary to the competence required for this course. Average Workload Time for preparation of the written paper = 146 hours + Presentation of final paper and discussion = 4 hours = Average Workload = 150 hours Prerequisites none Readings None

36 Fallstudienseminar betriebswirtschaftliche Prognostik Case study business forecasting Veranstaltungsnummer / OM02-S-SE Abschluss des Studiengang / Master Semester /Jedes Sommersemester Kurstyp / Seminar Anrechenbar für / Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 10 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Statistik und Quantitative Methoden Referent/en / Prof. Dr. Ulrich Küsters und Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen In diesem Kurs soll jeder Teilnehmer lernen, wie er einen praktischen Fall aus der betriebswirtschaftlichen Prognostik mit Hilfe der Methoden, die er in den Kursen Statistische Prognoseverfahren, Daten- und Regressionsanalyse und/oder Zeitreihenanalyse kennen gelernt hat, praktisch löst. Für diesen Zweck kann als Seminarthema entweder ein vom Lehrstuhl vorgegebener Fall oder ein vom Lehrstuhl genehmigtes Prognoseproblem eigener Wahl (mit möglicherweise selbstständig gesammelten Daten) ausgewählt werden. Kursinhalt Erstellung einer Fallstudie anhand einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung aus dem Bereich der Prognostik (andere Themenfelder sind nach Absprache mit dem Lehrstuhl möglich). Als Seminarthema kann entweder ein vom Lehrstuhl vorgegebener Fall oder ein vom Lehrstuhl genehmigtes Prognoseproblem eigener Wahl (mit möglicherweise selbstständig gesammelten Daten) bearbeitet werden. Fallstudien können alleine oder in Zweier-Gruppen erstellt werden. Lehrmethoden Fallstudienseminar Prüfungsmodalitäten Eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar erfordert die Erstellung folgender Teilleistungen: a. Erstellung einer Fallstudie als Seminararbeit b. Präsentation der Fallstudie (Problemstellung und Ergebnisse) c. Präsentation eines Posters d. Fachgespräch Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Seminar Prüfungsleistung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik I + II Mindestens einen der Kurse a. Daten- und Regressionsanalyse b. Prognoseverfahren c. Zeitreihenanalyse Literatur Wird in der Kick-off Veranstaltung bekannt gegeben.

37 Case study business forecasting Fallstudienseminar betriebswirtschaftliche Prognostik Course Number / OM02-S-SE Degree Master Semester Every summer term Course Type / Seminar Course Category / Contact Hours 4 SWS Number of Credits 10 ECTS Language German Chair Statistics and Quantitative Methods Lecturer Prof. Dr. Ulrich Küsters and Assistants Learning Outcomes In this course students learn how to solve a practical business forecasting problem using the methods learned in the courses Business Forecasting, Data and Regression Analysis and/or Time Series Analysis. Students may chose to deal with a case study generated by themselves via contacts to companies and approved by the chair or to work on a case selected by the chair. Course Content Writing a paper about a forecasting problem related to managerial practice (in consultation with the lecturer other topics are possible). The paper s topic can either be chosen by the student with (data possibly to be collected by the student) or proposed by the lecturer. The case studies can be carried out individually or by teams of two. Teaching Methods Case study Grading To participate successfully the following tasks have to be accomplished: a. Writing a paper (case study and solution) b. Presenting the case study (forecasting problem and results) c. Presenting the poster d. Colloquium Assessment criteria in detail Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Prerequisites Mathematics for Business Statistics I + II At least one of the courses a. Data and Regression Analysis b. Business Forecasting c. Time Series Analysis Readings Will be announced in the kick-off meeting

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations 88-021-WLF01-H-0408.20092.001 Veranstaltungsnummer Master Abschluss des Studiengangs Sommer/Winter Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Business Languages Course description (Bachelor)

Business Languages Course description (Bachelor) 1 Business Languages Course description (Bachelor) Business English Business English I 2 Business English II 5 Business French Business French I 8 Business French II 10 Business Spanish Business Spanish

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät tand: 07.09.2013 Master Economics (zweijährig) + Master tudies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of cience (M.c.) orläufiges orlesungsverzeichnis -

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Management Accounting and Control Course code 27025 Scientific sector SECS-P/07 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st Semester

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 46/2016) Überfachlicher

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Universität Bayreuth Lehrstuhl VWL V Institutionenökonomik Professor Dr. Martin Leschke Sprache/ Zielregion / Individueller Schwerpunkt Sommersemester 2015 1 Sprache / Zielregion / Individueller Schwerpunkt

Mehr