anfraßen und somit den halbjährigen Winterschlaf gut überstehen. Im Winter senkt der Igel seine Körpertemperatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "anfraßen und somit den halbjährigen Winterschlaf gut überstehen. Im Winter senkt der Igel seine Körpertemperatur"

Transkript

1 9 Ausgabe Februar Jahrgang Beilage: Amtsblatt für das Amt Odervorland 211 ausgegeben zu Briesen/Mark 1. Februar /18. Jahrgang Am 12. November 2010 besuchten die Schüler der Flex 1 die Waldschule in Müllrose. Dort angekommen, ging es frisch gestärkt zum Unterricht. Herr Boljahn erklärte uns in anschaulicher Weise, wie sich die Tiere des Waldes auf den Winter vorbereiten. Wir erfuhren, dass sich die Igel eine dicke Fettschicht Der Ausflug der Flex 1 in die Waldschule Ihr Mietkoch anfraßen und somit den halbjährigen Winterschlaf gut überstehen. Im Winter senkt der Igel seine Körpertemperatur ab, um nicht unnötig seine Energiereserven zu beanspruchen. Der Igel ist ein Nachtjäger, der Insekten, Schnecken, Würmer sowie andere Klein- Norbert Burmeister Dorfstr Jacobsdorf Tel.: ( ) Funk: Ihr Partner für Ihre großen und kleinen Feierlichkeiten. tiere frisst. Im Herbst verkriecht er sich in eine mit Laub und Moos gepolsterte Höhle und hält Winterschlaf. Dann ging es hinaus in den Wald, dort hatte sich Herr Boljahn lustige und lehrreiche Spiele für uns überlegt. Zunächst wurden wir in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe hatte die Aufgabe, ein Tier darzustellen. Die anderen Kinder sollten dann das Tier erraten, dabei hatten wir jede Menge Spaß. Als Nächstes hatten wir Nüsse oder Eicheln zu verstecken und jeder sollte sich das Versteck gut einprägen, um es auf dem Rückweg zu finden. Diese Aufgabe war sehr schwierig und wir fanden nur noch wenige Nüsse und Eicheln. In der Natur ist diese Aufgabe

2 2 Schule/Kita für das Eichhörnchen kein Problem. Nach unserem Waldbesuch durften wir uns mit einer Bratwurst stärken. Weil die Zeit wie- Informationen der M.- A.Nexö - Grundschule Briesen - Verkauf des Familienpass Brandenburg im Sekretariat Winterferien :00 12:00 Uhr Tag der offenen Tür in der Grundschule der viel zu schnell verging, bastelten die Mitarbeiter der Waldschule in Windeseile mit uns putzige Eichhörnchen, welche wir dann auch ganz stolz mitnehmen durften. Vielen Dank an Herrn Boljahn und seine Mitarbeiter für die schönen Stunden in der Waldschule. Im Namen der Flex 1 Maurice und Birgit Ebelt künste ausprobieren und die Hortkinder hatten einen eigenen Stand mit selbst gebackenen Plätzchen. An unserem Wettbewerb: Welche Familie schmückt den schönsten Weihnachtsbaum? nahmen 3 Familien teil. Toll! Um Uhr wartete Dudel-Lumpi in unserem Sportraum auf alle Kinder und ließ so richtig lustige Weihnachtsstimmung aufkommen. Und am Ende kam doch tatsächlich der März unterrichtsfreier Tag echte Weihnachtsmann mit seinem Weihnachtsengel und brachte schon die ersten Gaben. Ein dickes Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Das Team der AWO Kita Kinderrabatz Briesen Pillgram Krümeltreffen Wir laden alle Kinder ab 6 Monate bis 3 Jahre, die noch nicht unsere Einrichtung besuchen, zum gemeinsamen Spielen und Kennenlernen mit ihren Eltern in die Kinderkrippe in Pillgram ein. Treffpunkt: von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr Um Voranmeldung wird gebeten. Tel.: / Wir freuen uns auf Euren Besuch. Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg e.v. Kita Abenteuerland Pillgram Poetensteig 6 / Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) / Fax: (0335) Kita Kinderrabatz Weihnachtsmarkt in der Kita Kinderrabatz in Briesen! Klirrende Kälte, -5 C und alles Weiß, so die Vorhersage für unseren Weihnachtsmarkt am Freitag, d Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, führten um Uhr 3 Mütter unserer Kita ein tolles aktuelles Theaterstück auf, indem 2 Kinder ein echtes Chaos in ihrem Kinderzimmer verbreiten, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Anschließend hallten laute Schritte durch den Flur und es klopfte an der Tür. Der Weihnachtsmann kam uns besuchen. Lieder, Gedichte und Geschenke erfüllten den Raum, bevor die bereits wartenden Eltern ihre Kinder in Empfang nehmen konnten. Nach einer kurzen Begrüßung auf dem Hof ging es mit dem buntem Treiben los. Bei Weihnachtsmusik, Glühwein, warmen Waffeln, Bockwurst und Wiener war die Kälte schnell vergessen. Auch das Glücksrad, Büchsen werfen, ein großes warmes Feuer auf dem Platz neben der Kita samt Feuerwehr standen bereit. Mutige Reiter konnten ihre Reit- seit 1990 Unsere Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr Unser Angebot: faire Preise sowie individuelle und fachgerechte Beratung eine große Auswahl an hochwertigen Wand- und Bodenfliesen für den Innen- und Außenbereich Zubehör, Reinigungs- und Pflegemittel Anlieferung nach Absprache möglich auf Wunsch vermitteln wir Ihnen auch den Fliesenleger s aus ve Exclusi Küchenarbeitsplatten Badbekleidung u. Waschtischplatten InnentreppenAußentreppen Sohl- u. Fensterbänke Computergestützes Aufmaß vor Ort - CNC-gesteuerte Fertigung der Produkte - Einbau durch Fachpersonal SIEBKE BETON- UND NATURSTEINWERK GmbH & Co.KG Bahnhofstraße Brieskow-Finkenheerd Tel. ( ) 2 44 Fax: ( ) Internet: @Siebke.de

3 Schule/Kita 3 Tag der offenen Tür an der Grundschule Martin-Andersen-Nexö Frankfurter Straße 74, in Briesen Telefon /59670 Fax: /59671 Liebe Vorschulkinder, Schülerinnen und Schüler, Eltern und interessierte Bürger des Amtes Odervorland! Am Sonnabend, dem 19. Februar 2011, führen wir an unserer Schule einen Tag der offenen Tür durch. An diesem Tag haben alle Einwohner in der Zeit von bis Uhr die Möglichkeit, die Grundschule Briesen kennen zu lernen. Geplante Veranstaltungen: 10:15 Uhr Schnupperstunde für alle zukünftigen Schulanfänger (Raum 105/107) 10:15 Uhr Informationsveranstaltung zu FLEX für Eltern (Kunstraum) 11:00 Uhr Tanzgruppenaufführung 10:30 und 11:00 Uhr Zirkusshow in Englisch mit Schülern der 3. Klassen (R111) Kaffee- und Kuchenbasar Schülerexperimente Physik Klasse 6 Mathematik-Knobelspiel Biologieexperimente Es findet ein Quiz statt, bei dem viele schöne Preise zu gewinnen sind! - alle Lehrkräfte stehen zu Gesprächen zur Verfügung - alle Unterrichts- und Fachräume sind zu besichtigen - außerdem präsentieren sich Arbeitsgemeinschaften der Schule sowie Vereine des Amtes Odervorland Genauere Angaben und Details entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen! Die Schüler und Lehrer freuen sich auf viele interessierte Besucher! Am fand in Fürstenwalde ein Abwurfballturnier der vierten Klassen statt. Es nahmen 5 Mannschaften aus Frankfurt/Oder, Fürstenwalde und Briesen teil. Sieg beim Abwurfballturnier Nachdem die Mannschaft von 11 Jungen und Mädchen von den Sportlehrerinnen Frau Fritsch und Frau Woiczikowski zusammengestellt war, wurde regelmäßig und hart für das Turnier trainiert. Das ist dann auch beim Abwurfballturnier belohnt worden. Die sportaktiven Schüler und Schülerinnen kämpften sich bis ins Finale. Für das Finale trommelte Frau Fritsch noch einmal alle zusammen, um noch ein paar kleine Tipps und ausreichende Motivation zu geben. Ein spannendes Finale zeichnete sich ab, aber die Schüler und Schülerinnen der Martin-Andersen-Nexö-Schule setzten sich durch und holten den Sieg. Herzlichen Glückwunsch an Euch, Ihr habt alle zusammengehalten und fair gekämpft!!! Frau Thiel (Mutti von Lucas 4 b) Ein aufregender Musicalbesuch Am 7. Dezember 2010 sind wir, die Klasse 5b, zusammen mit den Schülern der 4. und 6. Klasse nach Eisenhüttenstadt gefahren. Dort haben wir im Friedrich-Wolf-Theater das Musical Schneemann Snowy und der verlorene Name gesehen. Anfangs handelte das Stück von einem kleinen Jungen, der mit viel Phantasie seine Spielzeugindianer zum Leben erwecken konnte. Doch ein böser Schamane beraubte ihn seines Glücksamuletts und seiner Vorstellungskraft. Die Indianer und der Junge verschwanden und auf der Bühne begann ein wildes Abenteuer mit viel Musik, Tanz und Gesang. Zuerst wirbelten der etwas pummelige Schneemann Snowy und der Weihnachtsmann über die Bühne und entdeckten eine Kiste, die unsere richtige Welt mit der Phantasiewelt verbinden konnte. Nur Snowy aber war in der Lage sie zu öffnen. Heraus kam eine ganze Gruppe Indianer, unter ihnen ein wunderschönes Mädchen ohne Namen, in das sich der Schneemann sofort verliebte. Was dann weiter spannendes geschah, kann sich jeder ansehen, der Lust hat, die Show zu besuchen. Wir können sie nur empfehlen, denn sie war lustig, aufregend, spannend und auch etwas traurig zugleich. Vor allem passte sie auch gerade zu Weihnachten, denn das wurde für uns Menschen gerettet. Am Ende gab es auf der Bühne sogar noch ein kleines Feuerwerk und nach der Vorstellung konnten sich alle noch ein Autogramm von Snowy holen. Wir wünschen, wir könnten nächstes Jahr wieder zu einer neuen Show fahren. Klasse 5b der Grundschule Briesen

4 4 Berkenbrück Der Fürstenwalder Briefmarkenverein e.v. gibt hiermit seinen nächsten Tauschtag bekannt: Hotel Kaiserhof, Fürstenwalde Der Tauschabend beginnt um 18:00 Uhr. Gäste sind immer willkommen. Kontakte sind unter den Ruf. Nummern 03361/ oder /276 möglich. Jürgen Wunsch, Mitglied im Verein Berkenbrück Bücherstube in Berkenbrück Eine gute Nachricht für alle Leseratten in Berkenbrück. Endlich gibt es in Berkenbrück wieder Bücher auszuleihen. Seit Oktober 2010 gibt es in der Dorfstr. 2 in Berkenbrück, die Möglichkeit, Bücher zu leihen oder auch zu kaufen. Die Verkaufspreise sind sehr moderat, da es sich um gebrauchte Bücher handelt. Im Angebot sind Bücher aller Richtungen Kriminalromane, Abenteuerromane, Liebesromane, Kinderbücher, Bildbände u.s.w. Für Kinder ist die Ausleihe kostenlos. Weiterhin sind Langspielplatten und Singl s zum kaufen im Angebot. Die Bücherstube befindet sich in Berkenbrück Dorfstr. 2 der Zugang ist über den Hof. Öffnungszeiten Dienstags von Uhr und Donnerstag von Uhr. Herr Hoffmann, der die Bücherstube in Eigenregie eingerichtet hat und auch betreibt freut sich auf Ihren Besuch. Zuschüsse für die Familienferien Der Deutsche Familienverband, Landesverband Brandenburg e.v. kann für das Jahr 2011 einkommensschwachen Familien und Alleinerziehenden einen Zuschuss für Familienferien zukommen lassen. Diese Mittel werden vom Landesministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Brandenburg bereitgestellt. Voraussetzung ist ein Urlausaufenthalt in Deutschland, Polen oder Tschechien. Gefördert werden höchstens 14 Tage. Der Zuschuss kann je nach Einkommen 5,20 6,70 oder 7,70 pro Tag und pro Person betragen. Antragsberechtigt sind Familien mit ständigem Wohnsitz im Land Brandenburg. Ausschlaggebend für die Berechnung ist das gesamte Familiennettoeinkommen. Anträge und Informationen können beim Steinmetz Mitteilungen FLIESENLEGERBETRIEB Inh. Torsten Henkel Fliesen,- Platten- und Mosaikarbeiten Natursteinverlegung, Trockenbau Arbeiten in und rund ums Haus Beratung - Verlegung - Reparatur Madlitz-Wilmersdorf/OT Falkenberg Dorfstraße 23 Tel.: ( ) Fax: Funk: fliesenlegerbetrieb.henkel@t-online.de DFV-Landesverband telefonisch, schriftlich oder auch im Internet unter abgefordert werden. Deutscher Familienverband Landesverband Brandenburg e.v. An der B 1 Nr Groß Kreutz (Havel) Tel: / dfv-brb@t-online.de Herzlichen Dank an einen Urlauber Wie man auch aus der Tagespresse entnehmen konnte, brannte in der Nacht vom 10. zum 11. Dezember 2010 in Sieversdorf eine Scheune. Auch die Berkenbrücker Feuerwehr wurde alarmiert. Vom Geräusch der Sirene wurde auch der aus Nordrhein-Westfalen stammende Michael Franken wach. Er war gerade in diesem Ort zu Besuch um Urlaub zu machen. Als ehemaligen Feuerwehrmann hielt es ihn natürlich nicht mehr im Bett, deshalb begab er sich zum Haus der Freiwilligen Feuerwehr und fragte nach einer Schutzausrüstung, um seine Hilfe anzubieten. Auch wenn die Berkenbrücker Feuerwehr nicht mehr bis zum Einsatzort kam, weil ihre Hilfe nicht mehr benötigt wurde, soll an dieser Stelle dem uneigennützigen Helfer hier an dieser Stelle ein großes Dankeschön ausgesprochen werden. Horst Henschke und Jürgen Wunsch orenz Inh. Erhard Lorenz Fürstenwalde August-Bebel-Str. 118b Tel./Fax: (03361) Grabdenkmäler - Zubehör - Nachbeschriftungen Unsere Öffnungszeiten Mo - Mi, Fr Do Sa Das Weihnachtskonzert der Grundschule Briesen kam bei den Eltern und Gästen gut an Jedes Jahr freue ich mich auf das Weihnachtskonzert der Grundschule Briesen. Da ist es nun an der Zeit, dass ich mich bei allen, die auch dieses mal zum guten Gelingen beigetragen haben, recht herzlich bedanke: zuerst bei den Kindern, die in Einzel- und Gruppendarbietungen durch Lieder, Gedichte, Musikstücke und einem wunderschönen Tanz ihr Können zeigten; bei den Lehrerinnen für s Einüben; bei Frau Koch für das Zusammenstellen und den gleitenden Ablauf des Programms; bei Frau Falkenberg die den Tanz einübte; bei den Eltern, die ihre Kinder den Darbietungen entsprechend gekleidet hatten, so dass Sternchen, Wichtel, Köche u.a. gut zu erkennen waren. Gut haben mir auch die Kulissen gefallen, die gleich eine weihnachtliche Stimmung ausstrahlten, wenn man die Turnhalle betrat. Herrn Tews, Herrn Eisermann und Frau Ambrosius und Frau Rosenow als Zeichenlehrerinnen haben für diese Gestaltung ein großes Lob verdient. Es war alles wunderschön. Auch der Schulleiter, Herr Schmidt hat sich für das gute Gelingen der Veranstaltung eingesetzt und half wo er konnte, auch ihm einen besonderen Dank. Er wiederum bedankte sich bei allen Beteiligten und besonders bei Frau Falkenberg für ihren ehrenamtlichen Einsatz für die Tanzgruppe und bei Frau Standhardt, die sich als Vertreterin der Gemeinde sehr für die Grundschule Briesen einsetzt. Ich wünsche den Schülern und Lehrern und Lehrerinnen für das Jahr 2011 viel Erfolg beim Lernen und Lehren und allen Mitwirkenden viel Erfolg und alles Gute. Frau U. Pape, Briesen, im Dezember 2010 Steinmetzhütte Sascha Lorenz - van den Brandt Uhr Uhr Uhr Oder nach telefonischer Vereinbarung Wir beraten Sie gerne ausführlich beim Kauf von Grabdenkmälern und Zubehör mail: steinmetzhuette@aol.com

5 Mitteilung/Wissenswertes Mitteilung des Einwohnermeldeamtes Die beantragten Personalausweise und Reisepässe bis zum liegen zur Abholung bereit. Windenergie in der Gemeinde Jacobsdorf In der Region, für die Region Die Windparks Odervorland in der Gemeinde Jacobsdorf Technische Daten Windpark Odervorland I 2 Siemens SWT 2.3/93 mit einer Nennleistung von je 2,3 Megawatt. Nabenhöhe 103 m und Rotordurchmesser 93 m. Der Rotor besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff bei einem Rotorgewicht von 60 to. Betreiber: Windpark Odervorland Nr. 44 GmbH & Co. KG Windpark Odervorland II 3 Vestas V MW mit einer Nennleistung von je 2 Megawatt. Nabenhöhe 105 m bei einem Rotordurchmesser von 90 m. Das Rotormaterial besteht aus glasfaserverstärktem Epoxid und Kohlenstofffasern bei einem Rotorgewicht von 38 to. Betreiber: MLK Windpark Sieversdorf Nr. 51 GmbH & Co. KG Modernste Technologie wird in den Windenergieanlagen der Windparks Odervorland eingesetzt. Die Anlagen sind für den Einsatz im Binnenland optimiert. Sie sind mit der sogenannten Pitchregelung ausgestattet (aktive Verstellung der Rotorblätter) und nutzen effektiv das wechselnde Windangebot. Das hochmoderne elektrische Konzept setzt die Windströmung in elektrische Energie um. Die Anlagen sind mit einem sogenannten Lastmanagement ausgerüstet und haben netzstützende Eigenschaften, die die Sicherheit der Stromversorgung auch im Ortsnetz weiter erhöhen. Der Strom wird ins Mittelspannungsnetz der E.on-edis eingespeist und hilft den Ausstoß von Kohlendioxid, Feinstaub und Schwefel zu senken. Außerdem wird der Verbrauch von Uran in Kernkraftwerken reduziert. Die Jahresstromproduktion aller fünf Windkraftanlagen beträgt ca. 25 Mio. kwh jährlich, das entspricht dem Stromverbrauch von über Haushalten. Windenergie: Sauberer und sicherer Strom aus der Region. Wirtschafts- und Gemeindeförderung Windenergie ist regionale Wirtschaftsförderung: Steuern, Pachten, Ausgleichsmaßnahmen und Spenden kommen der Gemeinde und ihren Einwohnern zugute. Die Betreibergesellschaften der Windparks Odervorland verstehen sich als verantwortungsbewusster Teil der Gemeinde. Der Sitz der Betreibergesellschaften ist in der Gemeinde Jacobsdorf OT Sieversdorf. Damit wird sichergestellt, dass sämtliche Gewerbesteuern an die Gemeinde Jacobsdorf fließen. Hinzu kommen direkte Zahlungen an die Gemeinde in Höhe von Euro jährlich für die Nutzung gemeindlicher Wege und Grundstücke Zusätzlich wurden bereits freiwillige Spenden in Höhe von ca Euro geleistet, die gleichfalls der Gemeinde zugutekommen: zum Beispiel für die Entfernung der Klärgrube am Neubau, für die Sanierung des Feuerwehrhauses, für den Ausbau von Wegen und Straßen oder für Baumpflanzungen. Hinzu kommen regelmäßige Spenden zum Dorffest. Auf den Flächen der Windenergieanlagen wurden zudem Ausgleichsmaßnahmen wie Pflege- und Pflanzmaßnahmen im Wert von ca Euro durchgeführt. Das alles hilft der Gemeinde Jacobsdorf und nutzt allen Einwohnern. Windenergie in der Region und für die Region Windenergie ist ein bedeutender Faktor in der Energieversorgung Brandenburgs. Sie wird regional und dezentral erzeugt, hier und anderswo in Brandenburg. Sie hilft, das Land unabhängig von Energieimporten zu machen, sie ist sauber und schont Ressourcen. Und Windenergie fördert den Wohlstand in der Region: Sie stützt die regionale Wirtschaft, sie schafft und sichert Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und im Gewerbe. Sie ist ein wichtiger Faktor für den Zusammenhalt einer gewachsenen Kultur- und Wirtschaftslandschaft. Windenergie stößt Entwicklungen an und schafft Ausgleich: Naturpflege- und Renaturierungsmaßnahmen werden durch Windenergie möglich. Windenergie hilft den Gemeinden bei der Pflege und beim Ausbau ihrer Infrastruktur. Sie ist ein wichtiger Faktor der Weiterentwicklung von Landwirtschaft und mittelständischem Gewerbe. 5 Das Angebot: Stille Beteiligung an neuen Windparks in der Gemeinde Jacobsdorf Nehmen Sie teil an einer der interessantesten und saubersten Energieerzeugungsformen in Ihrer Region. Beteiligen Sie sich an neuen Windparks in der Gemeinde Jacobsdorf mit einer stillen Beteiligung. So sieht das Angebot aus: Beteiligung ab 3000,00 Euro. Maximale Beteiligungssumme ,00 Euro. Jährliche Verzinsung: mindestens 12 Prozent* Laufzeit: Mindestens 20 Jahre, maximal über die Laufzeit des Windparks. Garantierte Ausschüttung und garantierte Rückzahlung. *Die Basisverzinsung beträgt 4,0 bis 5,5 Prozent. Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Jacobsdorf haben, erhalten Sie zusätzlich einen jährlichen Bonus auf Ihre Stromrechnung in Höhe von 250,00 bis 800,00 Euro (nur für Privatpersonen und nur einmal je Haushalt und abhängig von Ihrer Beteiligungshöhe). Sie werden damit Gesellschafter der Betreibergesellschaft ohne Aufwand und ohne Risiko aber mit gesicherter Verzinsung. Was ist eine stille Beteiligung Eine stille Beteiligung ist eine lang bewährte Anlageform, die bei minimalem Aufwand eine gesicherte Ausschüttung und Rückzahlung Ihrer Einlage garantiert. Sie werden damit Gesellschafter des Windparks vor Ihrer Haustür, müssen sich aber um die betrieblichen und gesellschaftlichen Angelegenheiten nicht kümmern und treten auch nicht nach außen hin auf. Sichere Einnahmen, kein Aufwand. Das Verfahren ist ganz einfach: Sie investieren in Ihren Windpark vor Ort, werden stiller Gesellschafter der Betreibergesellschaft und sind mit festen Zinsen an den Erträgen des Windparks beteiligt. Jahr für Jahr erhalten Sie eine Ausschüttung. Nach Ablauf der Betriebsjahre erhalten Sie zudem Ihre Einlage zurück. Steuern zahlen Sie selbst nicht mehr: Ihre Zinseinkünfte werden nach Abzug der Kapitalertragssteuer netto an Sie ausgezahlt. Der Steueraufwand kann mit Ihrer sonstigen steuerlichen Belastung verrechnet werden.

6 6 Wissenswertes/Unterhaltung Für die Sicherheit Ihrer Einlage garantiert die Betreibergesellschaft. Deren Garantie wird durch die Einnahmen aus dem Betrieb des Windparks abgesichert, die gesetzlich geregelt und auf 20 Jahre festgeschrieben sind. Viel mehr Sicherheit gibt es nicht. Durch die stille Beteiligung wird Ihr unternehmerisches Risiko radikal gesenkt. Für den sauberen Betrieb des Windparks sorgt eine hoch qualifizierte Betriebsführung. Die geschäftlichen Angelegenheiten regelt die Geschäftsführung. Ihre Haftung ist darauf beschränkt, dass Sie Ihre Einlage leisten. Dafür haben Sie auch kein Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung. Nähere Informationen erhalten Sie bei dem Projektentwickler der Windparks Odervorland: MLK Brandenburg Windpark Entwicklungs GmbH & Co. KG Lichtenberger Weg Jacobsdorf OT Sieversdorf Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Lohmann unter zur Verfügung Winterfreuden auf dem Angelenhof Seit Wochen spricht die ganze Welt von Schneechaos. Ich sehe draußen nur Schnee und da wir Winter haben, finde ich das soweit ganz normal. Es gibt sogar Menschen, die sich darüber freuen. Kinder z.b., aber auch das Kind im Manne. So auch bei dem Mann an meiner Seite Die ersten Flocken waren kaum gefallen, da verschwand er mit strahlendem Lächeln von Vorfreude nach draußen und fing an zu schippen und zu fegen. Nach einer Weile hörte ich jedoch draußen Geräusche von Bohrmaschine und Akkuschrauber und neugierig öffnete ich die Tür: Er baute etwas. Vor genau einem Jahr haben wir den Angelenhof gefunden, ein Häuschen dort gemietet und renoviert und leben nun in einer kleinen Gemeinschaft von 8 Menschen hier in traumhaft schöner Natur mit Hunden, Katzen und Maultieren und fühlen uns von Elfen und Feen willkommen geheißen. Auch damals lag viel Schnee auf all den sagen wir mal nicht unbedingt normgerechten Wegen. Und wir träumten schon damals gemeinsam mit allen Hofbewohnern von einem Schneepflug, um das mühsame Schneeschaufeln aller Hofwege per Hand etwas effizienter zu gestalten. Aber erst einmal tauschten wir unsere vorhandenen Autos gegen geländegängige Modelle und so war bis jetzt das Ankommen und auch Losfahren hier vom Angelenhof für uns nie ein Problem. Normal eben. Dies änderte sich Ende November schlagartig. Für uns gesellte sich zum öffentlich gern gepriesenen Schneechaos ein Wasserchaos dazu. Denn das Wasser im See war in den letzten Tagen enorm gestiegen, dehnte sich in die Sumpfauen aus und überspülte das letzte Stück unseres Zufahrtweges so stark, dass kein Durchkommen mehr war. Auch nicht mit Geländewagen. Ein erstes Hilfeersuchen bei der Gemeinde und den diversen Ämtern ergab dann schnell eine klare Sachlage: man vertraute allerorts auf den schönen Spruch: Hilf dir selbst sonst hilf dir keiner! Dieses Vertrauen wollten wir natürlich nicht erschüttern und so spannten wir ein Halteseil zwischen den Bäumen, parkten unsere Autos oberhalb der Überschwemmung und wateten morgens in Gummistiefeln und Büroanzügen durchs Wasser. Weitere informative Telefonate mit weiteren Ämtern schenkten uns an dieser Stelle Bewunderung. Einige weitere Stimmen schenkten uns in dieser Phase dieses Winters mehr ihr Erstaunen und eine nicht gerade aufbauende Einschätzung der Lage: Das mit dem Hochwasser wird immer schlimmer werden. und weiter: Wir wundern uns sowieso schon, dass sie alle dort noch wohnen. Da zeigte sich das Hochwasser vorüber gehend gnädig und es zog sich wieder zurück, gab uns generös unseren Weg wieder frei, gerade rechtzeitig vor der dringend notwendigen Öllieferung. An diesem Punkt ist es nun Zeit davon zu erzählen, warum wir alle sehr glücklich darüber sind, dass der Mann an meiner Seite lange vor der Zeit des Hochwassers eine Art Schneepflug gebaut hatte. Damit hatte er auch mittlerweile schon die ersten Heldentaten vollbracht und des Öfteren zu früher Morgenstund die Hofwege eins-fix-drei freigelegt. Die Hofwege, die uns immer zur Ausfahrt brachten und uns in die weite Welt fahren ließen. Er fuhr bei stärker werdendem Schneefall sogar bis nach vorn zur Teerstraße, so dass uns auch die Post weiterhin unsere Briefe in einen provisorischen Kasten oberhalb des Hochwassers legen konnte. Soweit so gut. Aber damit war das Thema natürlich noch nicht erledigt. Keine zwei Wochen später kam das Wasser ja wieder, diesmal nur noch schlimmer. Dennoch holten wir zunächst noch hoch motiviert den Spruch der Selbsthilfe nach vorn, putzten noch einmal unsere Gummistiefel für den Abmarsch vom Hof bis wir feststellten, dass nur noch sog. Watthosen ein Passieren der Zufahrt möglich machten. Und davon gab es in unserer Gemeinschaft nur eine.. Wir verstanden schnell: das Wasser wies uns einen anderen Weg in die Außenwelt zu. Ja, es gab sie noch die Alternative, die einzige zwar aber immerhin. Theoretisch jedenfalls. Denn mittlerweile hatte es viel Schnee gegeben, der einfach überall herumlag. So auch auf den Waldwegen, die früher einmal die offizielle Zufahrt zum Angelenhof gewesen sind und nun für uns zur wahrscheinlich längerfristigen einzigen Verbindung mit der Außenwelt wurden. Unser Ersuchen bei den Ämtern, ob dieser für uns einzig übrig gebliebene Weg bitte einmal, nur einmal mit professionellem Gerät glatt gezogen und vom Schnee befreit werden könne, wurde zunächst abschlägig beschieden. Dies übrigens schon beim ersten Hochwasser. Auf unseren Hinweis, dass dort doch noch im Herbst der Harvester bei seinen Baumfällarbeiten aus den wunderbar befahrbaren Wegen eine zerfurchte nahezu unpassierbare Piste gemacht hatte, so dass es jetzt zusätzlich noch mit Schnee und Eis schwierig für uns würde. Und dann gab es doch noch Hilfe: die Forst schickte eines Morgens einen Schneepflug durch den Wald, er war nicht selbstgebaut und bei seinem Anblick durchströmte uns die Wärme von großer Dankbarkeit Schlagkräftige Argumente überließen uns danach aber wieder unserer Eigeninitiative und so fuhr der Mann an meiner Seite nicht nur schon beim ersten Hochwasser über die zerfurchte Buckelpiste und zog sie erträglich glatt, nein auch noch vor dem berühmten Schneechaos namens Petra trieb es ihn einer inneren Eingebung folgend mit seinem neuen Freund dem Schneepflug durch den Wald bis zur Autobahn, schaffte damit für uns alle die Verbindung zur Außenwelt und ist damit der Held vom Angelenhof. Diese Feierstimmung hat uns auch unser Erstaunen darüber locker ertragen lassen, dass wir eines Tages keine Post mehr in unserem - zugegeben provisorischen - Kasten vorfanden. Bei dem Versuch, diese nicht vorhandene Post zu ihren Adressaten zu bringen, blieb auch noch das Auto

7 unseres Vermieters im Tiefschnee des Gemeindeweges stecken. Wir brauchten diesen Weg ja nicht mehr, wozu ihn dann noch frei schieben? Wir kamen ja eh nicht vom Gehöft wegen des Wassers, außerdem hatte doch vorher das Prinzip der Selbsthilfe so gut funktioniert und so konnten wir ihm dann auch auf den von uns eigenhändig freigeschaufelten Wegen erreichen und wieder befreien. Und die Sache mit unserer Post hat auch eine unbürokratische Lösung gefunden: wir sind allen Zustellungsbeteiligten und dem Papiergeschäft Hinze in Briesen sehr dankbar, dass sie dort für uns gesammelt wird. Seitdem ist kein Weihnachtsfeiertag vergangen ohne dass der Schneepflug nicht unermüdlich im Einsatz gewesen wäre. Mittlerweile sind die Berge links und rechts des Weges allerdings so hoch, dass auch unser Selbstbauschneepflug hin und wieder kapituliert. Der Traum von Maschinenpower in Form einer Schneefräse bleibt aber im Moment noch ein Traum. Und so hilft nur noch der Grundsatz: gemeinsam in die Hände gespuckt und die Schneeschaufeln im Gleichklang schwingen. Übrigens eine wunderbare Therapie gegen Winterdepression und Winterspeck. Wir freuen uns beinahe täglich an unserer gemeinsamen Schaffenskraft und am gemeinsamen Schwitzen. Eine Frage konnten wir uns aber bis jetzt noch nicht beantworten. Übrigens schaffte das auch keines der angerufenen Ämter: Was ist, wenn die Sumpfauen soweit überflutet werden, dass auch der einzig verbleibende Waldweg an den Pferdekoppeln überschwemmt wird? Oder auch: Was wird sein, wenn unser Abwasser dann in Kürze nicht mehr abgeholt werden kann? Eine Stimme empfahl uns dann doch vielleicht mal Kontakt mit dem THW herzustellen. Wir hoffen dann nur, dass nicht auch dort der eherne Grundsatz der Selbsthilfe hochgehalten wird. Obwohl: der Mann an meiner Seite denkt Mitteilungen/Unterhaltung Amt Odervorland schon über den Selbstbau von schwimmenden Brücken nach andere Stimmen erinnern sich an Zeiten von Luftbrücken und Care-Paketen. Und auch die ersten Internetrecherchen zum Thema Komposttoilette laufen bereits Deshalb unsere Bitte: vergesst uns nicht, denn wir werden hier wohnen bleiben! Probleme bei der Zustellung des Odervorland- Kuriers und des Amtsblattes, Ausgabe Januar 2011 Jeden Monat erscheint das offizielle Informationsblatt des Amtes Odervorland zusammen mit dem Odervorland- Kurier. Im Amtsblatt für das Amt Odervorland werden die Bürger umfassend über wichtige kommunale Entscheidungen und Angelegenheiten informiert. Im Odervorland-Kurier erfährt man darüber hinaus, was, wo und wann in den Gemeinden geschieht, wie Vereine, Kindertagesstätten, Schulen, Feuerwehren und viele andere Gruppen arbeiten. Seit Juli 2009 erfolgt die Verteilung durch ein beauftragtes Unternehmen aus der Region. Leider kommt es immer wieder mal vor, dass einzelne Haushalte kein Amtsblatt bekommen. Im Dezember 2010 hat es den Ortsteil Pillgram besonders hart getroffen, dort wurde gar kein Amtsblatt (Ausgabe Januar 2011) verteilt. Das kann man nicht so hinnehmen. Wir haben den Vorfall mit dem Unternehmen ausgewertet und Auflagen erteilt. U.a. mussten viele Exemplare nachgefertigt werden, dass konnte leider nur in schwarz/weiß erfolgen. Wir hoffen jedoch, dass bis zum 12. Januar 2011 alle Haushalte in Pillgram letztendlich ein Amtsblatt und den Odervorland-Kurier erhalten haben. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass so etwas nicht mehr vorkommt. Dennoch möchten wir Sie ermutigen, bei erneuten Problemen mit dem Verteilungssystem nicht lange zu warten, sondern sofort das Amt Odervorland unter der Telefonnummer /897-0 zu informieren. Gestatten Sie noch einen generellen Hinweis. 7 Für eine ordnungs- und sachgemäße Verteilung der Informationsblätter, ist immer ein deutlich beschrifteter Briefkasten die 1. Voraussetzung. Die Amtsverwaltung Witze Mami, ich habe mich heute als einziger in der Klasse gemeldet! So? Auf welche Frage denn? Wer hat im Musikraum die Scheibe eingeschlagen? Hannes Klasse schreibt einen Aufsatz. Die Lehrerin geht rum und schaut bei jedem über die Schulter. Bei Hannes bleibt sie stehen und fragt: Warum schreibst du denn so schnell? Hannes: Ich muss mich beeilen, meine Tinte ist gleich alle! Heute hat Fräulein Blumenberg den Konrad verbessert. Er hat geschrieben: Er habe keinen Bleistift. Das ist falsch, hat Fräulein Blumenberg gesagt. Es muss heißen: Ich habe keinen Bleistift, wir haben keinen Bleistift, sie haben keinen Bleistift und er hat keinen Bleistift. Na prima, sagt Konrad, dann bin ich der einzige, der ein Bleistift hat. Aus dem 100-jährigen Kalender Februar: schön und sonnig trüb Schnee und Wind hell und kalt sehr kalt. Gedicht Heide im Winter Die Sonne leiht dem Schnee das Prachtgeschmeide; doch ach! wie kurz ist Schein und Licht. Ein Nebel tropft, und traurig zieht im Leide die Landschaft ihren Schleier dicht. Ein Häslein nur fühlt noch des Lebens Wärme, am Weidenstrumpfe hockt es bang ; doch kreischen hungrig schon die Rabenschwärme und hacken auf den sichern Fang. Bis auf den schwarzen Schlammgrund sind gefroren die Wasserlöcher und der See. Zuweilen geht ein Wimmern, wie verloren, dann stirbt im toten Wald ein Reh. Detlev von Liliencron

8 8 Unterhaltung/Veranstaltungen Gedicht Frost Der Frost wurzelt im Tagebau, treibt kiefernwurzeltief versteintes Pilzgeflecht. Den Baggern drückt es die Adern ab, daß sie zu Boden gehn wie erfrorene Vögel. Häng deinen Wattepelz um. Schultre den Mut. Gegen den eisstarenden Fend ist noch immer ein Kraut gewachsen. Achte nicht auf den Stundenschlag, bis wir das kraftspendende Netz der Leitungen neu geknüpft haben. Folg deinem Stern. Die deiner harrt mit Glühwein und heißen Wangen deutet das schwarzgeschnittene Diagramm deiner Hände: DU BIST EIN HELD - Und beginnt dich zu ehren, indem sie das Licht löscht in den elektrischen Lampen. Helga Glöckner-Neubert Gedicht Hoffnung Und dräut der Winter noch so sehr mit trotzigen Gebärden, und streut er Eis und Schnee umher, es muß doch Frühling werden. Und drängen die Nebel noch so dicht sich vor dem Blick der Sonne, sie wecket doch mit ihrem Licht einmal die Welt zur Wonne. Blast nur, ihr Stürme, blast mit Macht, mir soll darob nicht bangen; auf leisen Sohlen über Nacht kommt doch der Lenz gegangen. Es wacht die Erde grünend auf, weiß nicht, wie ihr geschehen, und lacht in den sonnigen Himmel darauf und möchte vor Lust vergehen. Sie flicht sich blühende Kränze ins Haar und schmückt sich mit Rosen und Ähren und läßt die Brünnlein fließen klar, als wären es Freudenzähren. Drum still! Und wie es frieren mag, o Herz, gib dich zufrieden! Es ist ein großen Maientag der ganzen Welt beschieden. Und, wenn dir oft auch bangt und graut, als sei die Höll auf Erden, nur unverzagt, auf Gott vertraut! Es muß doch Frühling werden. Emanuel Geibel Berkenbrück Weihnachtsfeier der Berkenbrücker Senioren Die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Berkenbrücker Senioren fand am im Bürgerhaus Spreetal statt. Das feierliche Ambiente des Hauses und ganz besonders die liebevollen Darbietungen unserer Kindergartenkinder sowie die musikalische Umrahmung durch die zwei Musiker Heinz und Co. stimmten alle Anwesenden auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Bei Kaffee und Kuchen, der durch das Personal des Bürgerhauses selbst gebacken wurde und sehr gut gelungen war, wurden viele nette Gespräche geführt und es wurde fleißig getanzt. Unsere kleinen Künstler (26 Kinder) hatten sich sehr große Mühe gegeben und wurden mit Applaus und einem kleinen Weihnachtsbeutel belohnt. Ihnen und den Erzieherinnen unter Leitung von Frau Utikal sei an dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön ausgesprochen! Schade, dass so wenige Senioren das Angebot genutzt haben: von 239 Senioren nahmen nur 32 an der Weihnachtsfeier teil. Unter dem Aspekt, dass das Angebot für die Teilnehmer wie bisher kostenlos war, ist diese geringe Teilnahme unverständlich. Anbetracht der Situation, dass es von Jahr zu Jahr an Teilnehmern an der Weihnachtsfeier mangelt, werden die Gemeindevertreter darüber zu befinden haben, ob diese Veranstaltung trotz der nicht unerheblichen Kosten und des offensichtlichen Desinteresses der Mehrheit weiterhin durchgeführt werden kann. Allen Lesern Gesundheit und ein erfolgreiches Adelheid Seibel Vors. d. Sozialausschusses Ein unvergesslicher Tag Seniorenweihnachtsfeier von Jacobsdorf und Petersdorf Am Freitag, dem 10. Dezember, fand in der Gaststätte Grund in Petersdorf die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier unserer beiden Ortsteile statt. Ich bin erst seit 2008 Rentnerin und habe mir auch die Weihnachtsfeiern der beiden letzten Jahre nicht entgehen lassen. Ich war jedes Mal recht angetan vom Ein-

9 Veranstaltungen/Verein 9 fallsreichtum der Organisatoren und von der harmonischen vorweihnachtlichen Stimmung, in die wir Teilnehmer versetzt wurden. Doch die diesjährige Feier übertraf alle Erwartungen. Bei super leckeren Kuchen und Torten sowie Kaffee bzw. Tee begann ein netter junger Musiker, Sven Loichen, uns alle mit seiner Live- Musik und seinem Gesang zu begeistern. Sein Akkordeon war ein technisches Wunderwerk, denn es konnte außer seiner eigentlichen Bestimmung, dem Akkordeonspiel, auch eine Gitarre, eine Trompete u.a. Instrumente klanglich imitieren. Dieser junge Musiker unterhielt uns den ganzen Nachmittag und Abend mit Weihnachts- und Volksliedern sowie Schlagern zum Mitsingen und/oder zum Schunkeln, selbst das Tanzbein konnten wir schwingen. Der junge Mann aus Frankfurt (Oder) hatte mit der Auswahl seiner Musik voll und ganz unseren Senioren-Geschmack getroffen. Doch der Höhepunkt war Die Weihnachtsgans Auguste, die von einer jungen Schauspielerin, Susann Kloss, frei nach Friedrich Wolfs Geschichte mit viel Mimik, Gestik, Pantomime und verschiedenen Stimmennachahmungen herzergreifend erzählt wurde, so dass alle Gespräche im Saal schlagartig verstummten und wir sowohl mit Auguste, als auch mit den anderen Figuren der Erzählung mitfühlten und sogar hin und wieder voller Rührung ein kleines Tränchen verbergen mussten. Und dann war es soweit: Der Weihnachtsmann kam zu uns, er kam an jeden Tisch, sprach mit diesem und jenem und verteilte kleine Gaben. Es war ein lieber, guter Weihnachtsmann, so dass wir alle keine Angst vor ihm haben mussten. Zur Krönung der wunderschönen Weihnachtsfeier gab es nun noch ein fantastisches warmes Abendessen mit verschiedenen Fleischsorten, Beilagen, Pilzen, Salaten... Jeder konnte essen, was und soviel er wollte. Und so unkompliziert und bequem, wie wir um 14:00 Uhr zu unserer Seniorenweihnachtsfeier von der Jacobsdorfer Feuerwehr hingefahren wurden, wurden wir auch wieder nach Hause gebracht. Für diesen unvergesslichen Tag sagen wir ein herzliches Dankeschön allen Organisatoren, insbesondere unserem Bürgermeister, Herrn Dr. Detlef Gasche, Frau Susann Scholz, den Kraftfahrern der Jacobsdorfer Feuerwehr und allen anderen Mitwirkenden. Ursula Pischel, Jacobsdorf Alt Madlitz Der Sport- u. Bürgerverein Madlitz e.v. wünscht allen Einwohnern des Amtes Odervorland, ein gesundes und glückliches Jahr 2011 Wir möchten uns auf diesem Weg, noch einmal recht herzlich, bei allen Sponsoren bedanken, die uns im vorigen Jahr durch ihre Sach- u. Geldspenden unterstützt haben. Ein ganz besonderer Dank geht an die Sparkasse Oder-Spree, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, die Firma Noske & Wilke Speditions GmbH und Gut Klostermühle Alt Madlitz. Dankeschön- an alle fleißigen Helfer, die immer mit dabei sind, wenn es heißt organisieren, auf- u. abbauen, aufräumen. Auch in diesem Jahr hat sich der Verein eine Menge vorgenommen. So wollen wir, wie in den vergangen 2 Jahren, den Frauentag feiern. Am 18. Juni findet unser Dorffest statt, natürlich wieder mit Tombola, einem tollen Programm, leckerem Essen. Lasst Euch überraschen! Der Verein plant eine Ausstellung über unseren Ort Alt Madlitz. Dazu benötigen wir Ihre Hilfe. Wir suchen Zeitungsartikel, Fotos, eben alles was man für eine Chronik so braucht. Abgeben können Sie Ihre Unterlagen bei folgenden Vereinsmitgliedern, Bianka Patzelt, Reiner Müller oder Manuela Töbs. Wir werden

10 10 keine Unterlagen behalten, diese werden kopiert und gehen umgehend zurück. Bitte die Unterlagen mit Namen versehen. Falls jemand helfen möchte bei dieser Ausstellung, der kann sich gern an die oben genannten Mitglieder wenden. Der Vorstand Fußball Landesliga Süd :00 Uhr Hohenleipisch - FV Blau-Weiß 90 Briesen e.v :00 Uhr FV Blau-Weiß 90 Briesen e.v. - Neuzelle :00 Uhr FV Blau-Weiß 90 Briesen e.v. - Schipkau Spreeliga :45 Uhr Storkow II - FV Blau-Weiß :45 Uhr FV Blau-Weiß - Woltersdorf II Tischtennisclub TTC Jacobsdorf e.v. Aktuelles vom Tischtennisclub TTC Jacobsdorf e.v. Stand nach der ersten Halbserie Unsere Schüler liegen nach der 1. Halbserie ungeschlagen auf Platz 1. Leider hat in der Schülerliga die Mannschaft aus Erkner ihre Meldung wieder zurückgezogen, so dass insgesamt nur vier Mannschaften (3 Mannschaften aus Woltersdorf und wir) am Start sind. Auch unsere Schülermannschaft benötigt dringend Verstärkung, also alle Spieler ab 9 Jahre sind gern gesehen. Die 1. Mannschaft des TTC schlug sich in Vereine der Kreisliga recht beachtlich. Trotz eines Patzers am Ende des Jahres belegten wir den 8. Platz im relativ sicheren Mittelfeld. Die 2. Mannschaft des TTC hatte in der 2. Kreisklasse weniger spielerische Probleme, sie war eher mit Besatzungssorgen geplagt. Der 6. Platz ist sicherlich noch steigerungsfähig. Weihnachtsbowling Als Jahresabschluss wählten wir eine sportliche Betätigung mit größeren Bällen. Am trafen wir uns Im Neuner in Müllrose. Unsere Sieger: Jonas Scholz bei den Jugendlichen Wolfgang Kirmse bei den Erwachsenen. Ein weihnachtliches Wortpuzzlespiel sorgte beim anschließenden Zusammensein für allgemeine Erheiterung. Weihnachtsturnier in Frankfurt (Oder) Auch dieses Jahr nahmen wir wieder die Einladung zum Weihnachtsturnier am in Frankfurt (Oder) an. Vormittag starteten von uns vier Teilnehmer bei den Nichtaktiven. Hier belegte Sigrun Neumann den dritten und Paul Schwandt den vierten Platz. Nachmittig waren die Aktiven dran. Von unseren drei Startern wiederholte Bernd Lange den Turniersieg und Wolfgang Kirmse wurde Dritter. Wir wäre es mit Zuschauen? Bei unseren Heimspielen sind natürlich Zuschauer herzlich willkommen. 25. Januar TTC Jacobsdorf 2 : Bad Saarow oder 14. Febr, TTC Jacobsdorf (Schüler) : Woltersorf 1 und Februar TTC Jacobsdorf 2 : Woltersdorf Februar TTC Jacobsdorf 1 : Rauen März TTC Jacobsdorf 1 : KSV Fürstenwalde März TTC Jacobsdorf 1 : Pneumant Fürstenwalde März TTC Jacobsdorf 1 : Pneumant Fürstenwalde 5 Fit in den Frühling Unser Angebot an Euch, liebe Schüler, Jugendliche und Erwachsene. Wir veranstalten am (Samstag) ab 10:00 Uhr einen Tag der offenen Tür. Hier könnt ihr einfach nur reinschauen, aber natürlich auch Tischtennis spielen. Bei genügend Beteiligung veranstalten wir ein kleines Turnier unter den Nichtaktiven. Eltern können sich über unsere Aktivitäten und Angebote informieren. Für eine kleine Stärkung wird auch gesorgt sein, An dieser Stelle wieder unser Aufruf: Spieler ab 10 Jahre, ihr seid herzlich willkommen, kommt einfach mal vorbei, entweder zu unserer Veranstaltung oder mal zu einem Probetraining am Donnerstag ab 18:00 Uhr. Natürlich sind auch Zugänge im Erwachsenenbereich gern gesehen (ab 19:30 Uhr). Anfragen auch gerne per lange_b@gmx.de Wo? Natürlich in unserer Sportstätte in Pillgram. Bernd Lange Vorsitzender TTC Jacobsdorf e.v. Rosenkranz Rosenkranz wird ein betrachtendes Gebet genannt. der Rosenkranz selbst in eine Gebetskette, bestehend aus fünf Gruppen mit zehn Perlen und je einer etwas größeren Perle dazwischen. Die Kette hat einen Anhang mit einer weiteren Dreiergruppe Perlen, die ebenfalls von je einer dickeren Perle eingerahmt ist und mit einem Kreuz abschließt. Das Kreuz steht im Gebet für das Apostolische Glaubensbekenntnis, die dickeren Perlen für das Vaterunser und die kleinen Perlen für das Ave Maria. Das Rosenkranzgebet ist eine in der katholischen Frömmigkeit tief verankerte Gebetsform, die heute noch bevorzugt von älteren Menschen gebetet wird. Es hat einen stark meditativ-betrachtenden Charakter. Quelle: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, www. ekbo.de

11 Service 11 SPRECHZEITEN DES AMTES ODERVORLAND Montag, Mittwoch, Freitag geschlossen Dienstag von Uhr und Uhr Donnerstag von Uhr und Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek Briesen Dienstag und Donnerstag von 7-10 Uhr und Uhr SPRECHZEITEN DER REVIERPOLIZEI dienstags Uhr im Gemeinde- und Vereinshaus Briesen, Karl-Marx-Str. 3 Telefon: /438, Handy: / Notruf bei Feuer und lebensbedrohliche Zustände Feuerwehr Notruf: 112 Rettungsdienst Notruf: 112 ÄRZTE Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte Berkenbrück: Kroll Olaf, Tel.: Allgem. Med., Bahnhofstr. 17 Sprechzeiten: Mi.: Uhr Briesen (Mark): Gemeinschaftspraxis Dr. med. v. Stünzner, FA für Innere Medizin Dr. med. Karaa, FA für Allgemeinmedizin Müllroser Str. 46, Tel.: / 310 Sprechzeiten Mo - Fr 8-11 Uhr Mo, Di und Do Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel / Zahnärzte Berkenbrück: Kroll Cornelia, Tel.: Zahnärztin, Bahnhofstr. 17 Sprechzeiten: Mo.-Fr.: Uhr Mo. und Do.: Uhr Briesen (Mark): Fritze Gerd, Tel.: Dipl.-Stom., Müllroser Str. 46 Sprechzeiten: Mo.-Fr.: Uhr Mo., Di. und Do.: Uhr Waltsgott Ulrike, Tel.: Dipl.-Med., Karl-Marx-Str. 12 Sprechzeiten: Mo., Di., Mi. und Fr.: Uhr Di. und Do.: Uhr Jacobsdorf: Jacob Helge Michael, Tel.: Dr.med.dent. Zahnarzt, Schulgasse 3 Sprechzeiten: Mo.-Fr.: Uhr Mo., Di., Do. und Fr.: Uhr Physiotherapie Briesen (Mark): Physiotherapie, Tel.: Feister & Bellach, Müllroser Str. 46 Sprechzeiten: Mo.-Fr.: Uhr ÄRZTE Pflegedienste DRK-Sozialstation Spree kostenlose Hotline Tel.: Pflegedienstleitung Annett Wenzel Tel.: Fax: Sprechzeiten: Di.: Uhr Do Uhr Das Pflegeteam arbeitet im gesamten Amt Odervorland. Tierärzte Briesen (Mark): Herr Dr. Storz Tel.: /322 Sprechstunde: Di u. Do. 16:00-18:00 Uhr Sa 11:00-12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Jacobsdorf: Herr Dr. med. vet. Gasche Tel.: /283 Sprechstunde: So 10:00-12:00 Uhr Mi 16:00-18:00 Uhr ständig nach Vereinbarung Sieversdorf: Herr Dipl. med. vet. Bredow Tel.: /3203 Sprechstunde: Mo 9-11 u Uhr, Di nach Vereinbarung Mi Uhr, Do 9-11 u. 16 u. 19 Uhr Fr Uhr, Sa 9-11 Uhr Apotheke Linden - Apotheke Briesen Öffnungszeiten: Mo., Di, Do. und Fr Uhr u Uhr Mi Uhr Sa Uhr Angaben ohne Gewähr! NOTDIENST der Linden-Apotheke Briesen, Bahnhofstr. 29a, Tel /5233; Die Linden-Apotheke ist im Monat Februar von 08:00-08:00 des Folgetages notdienstbereit am ; POLIZEI kostenfreie Service-Nummer Polizei Notruf: 110 Frauen helfen Frauen Telefon: 03361/57481 Funk: 0152/ KRANKENTRANSPORTE UND ÄRZTEBEREITSCHAFT Regionalleitstelle Oderland: Sprechzeiten der Schiedsstelle 0335 / oder 0335 / Die Sprechstunde der Schiedsperson findet immer am 1. Dienstag im Monat statt. Nächster Termin: Dienstag, ,, 17 Uhr bis 18 Uhr, Bahnhofstraße 3, Zimmer 4 im Amt Odervorland. Telefonisch erreichen Sie die Schiedsstelle jeden 1. Dienstag unter der Rufnummer 0177/

12 12 WICHTIGE TELEFONNUMMERN Service/Termine WICHTIGE TELEFONNUMMERN Adresse: Internet-Adresse: Telefon /897-0 Fax / Zentrale Amtsdirektor Peter Stumm Sekretariat Andrea Miethe AL Amt I Roswitha Standhardt Hauptamt Ramona Opitz Gewerbeamt/Kita Susann Scholz Einwohnermeldeamt Cornelia Wolf Standesamt Kerstin Kaul AL Amt II Marlies Kusatz Kasse Elvira Paerschke Dagmar Wiegold Kämmerei Candy Thieme Steuern Astrid Pfau Wohnungsverwaltung Brigitte Teske Briesen/ Liegenschaften Michael Freitag TUIV/EDV/Kämmerei Lars Neitzke AL Amt III/ Planungsamt Martina Müller Feuerwehr/Ordnungsamt Ines Leischner Hochbau/Tiefbau Birgit Dükert Ulrike Moritz Ordnungsamt Torsten Reichard Ortswehrführer Briesen Marcus Henseler ehrenamtl. Bürgermeister Gerd Schindler Amtswehrführer Peter Binsker Kreisleitstelle 0335/ Grundschule Briesen Adresse: schule-briesen@amt-odervorland.de Internet-Adresse: Schulleiter Peter Schmidt Sekretariat Birgit Arndt FAX Bibliothek Dagmar Eisermann Sporthalle des Amtes Odervorland Hallenwart Harry Eisermann Oberschule Briesen der FAW ggmbh genehmigte Ersatzschule Adresse: os-briesen@fawz.de Internet-Adresse: Schulleiter Roland Meister Sekretariat Mandy Dargatz Telefax Kindertagesstätten Kita "Löwenzahn", Berkenbrück Sylvie Utikal /277 Kita "Kinderrabatz", Briesen Konstanze Zalenga /59713 Kita "Zwergenstübchen", OT Falkenberg Edna Gurisch /230 Kita Abenteuerland Pillgram Sylvia Schulze /213 Gemeinde- und Vereinshaus Briesen (Heimatstube) Ralf Kramarczyk /59819 ehrenamtl. Bürgermeister u. Ortsvorsteher Berkenbrück Joachim Köhn /213 Briesen Gerd Schindler / Ortsteil Biegen Manfred Wilke /3006 Jacobsdorf Dr. Detlef Gasche /283 Ortsteil Jacobsdorf Holger Wenzel /49533 Ortsteil Petersdorf Thomas Kahl /49910 Ortsteil Pillgram Holger Lehmann /49764 Ortsteil Sieversdorf Jürgen Hartmann /217 Madlitz-Wilmersdorf Jörg Bredow /211 Ortsteil Alt Madlitz Jörg Kaminski /442 Ortsteil Falkenberg Andreas Püschel /5302 Ortsteil Wilmersdorf Winfried Gehrmann /3109 Achtung! Ärztebereitschaft Der Hausbesuchsbereitschaftsdienst ist zu erfragen unter Telefon 0335/ Redaktion Odervorland-Kurier Schlaubetal-Druck Kühl OHG und Verlag FWA Zweckverband Wasserversorgung u. Abwasserentsorgung Fürstenwalde E.ON/e.dis AG Störungsstelle EWE Gasversorgung EWE nach Geschäftsschluss Spreewassergesellschaft für Wasserwirtschaft mbh Telefonseelsorge -rund um die Uhr, - anonym - gebührenfrei (033606) (033606) (0335) (03361) (03361) (03361) (0180) (03361) Rufnummern der Ortswehrführer im Amt Odervorland / / Amtswehrführer Carsten Witkowski /5027 Alt Madlitz Ralf Töbs /5491 Berkenbrück Carsten Witkowski /5027 Briesen Marcus Henseler 0152/ Jacobsdorf Holger Wenzel /49533 Petersdorf u. Pillgram Sieversdorf Andreas Steinborn 0173/ Wilmersdorf Jörg Bredow /3138 Vereinsarbeit und Ehrenamt wichtige Bausteine in der dörflichen Gemeinschaft Im Amt Odervorland, mit seinen 4 Mitgliedsgemeinden und insgesamt 10 Ortschaften, wohnen knapp Einwohner. Auch bei uns ist ein Einwohnerrückgang zu verzeichnen, und der demographische Wandel geht nicht spurlos an unserer Region vorbei. Dieser Entwicklung ist mit aller Kraft entgegenzuwirken. Dabei bilden die Bereiche Wohnansiedlung, Gewerbeansiedlung, Bildung, Kindertagesbetreuung und ärztliche Versorgung die absoluten Schwerpunkte. Aber ein gutes und funktionierendes dörfliches Gemeinschaftsleben ist genauso wichtig, damit sich alle Generationen im Dorf zu hause fühlen. In unseren Gemeinden engagieren sich viele Einwohner ehrenamtlich in Vereinen, Interessengruppen und Gemeinschaften, sie leisten damit einen nicht unerheblichen Beitrag für unser aller Gemeinwohl. Herzlichen Dank Ihnen allen. Der Amtsausschuss des Amtes Odervorland hat sich die Aufgabe gestellt, die Vereinsarbeit zukünftig noch mehr zu unterstützen und die vorhandenen Reserven besser zu nutzen und zu vernetzen. Ein anspruchsvolles Ziel, das es gilt Schritt für Schritt anzupacken. Der erste Schritt, die erste Aufgabe ist eher trocken aber notwendig. Die Analyse! In den nächsten Tagen werden alle uns bekannten Vereine von der Amtsverwaltung angeschrieben und aufgefordert eine kleine Statistik zu bearbeiten, und an das Amt Odervorland zurückzugeben. Ich bitte Sie herzlich dieser Aufforderung nachzukommen, da diese Grundlagenarbeit für die weiteren Schritte Voraussetzung ist. Die Beantwortung kann sowohl schriftlich auf dem Postweg oder auch über das Internet erfolgen. - Amtsverwaltung aktuelle Infos Vereinsarbeit und Ehrenamt Statistikbefragung. Mit Sicherheit gibt es weitere Vereine und Interessengruppen in unseren Gemeinden, die uns noch nicht bekannt sind. Bitte beteiligen auch Sie sich an dieser Befragung. Entweder über das Internet oder rufen Sie in der Amtsverwaltung unter der Tel.-Nr /897-0 an und fordern Sie den Befragungsbogen ab. Peter Stumm, Amtsdirektor

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen »Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen Kästchen. Darin sind fünf wunderschön glänzende Murmeln.»Aha«,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN 978-3-407-74335-0 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-74335-0 Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad Die Geschichte, wie der kleine Tiger Rad fahren lernt Einmal sagte der kleine

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee Manuskript Lotta will Reza alles sagen. Doch Reza hat kein Verständnis mehr für sie. Jojo, Mark, Alex und Lukas planen die Kampagne. Die Zeit ist knapp. Aber beim Meeting geht es für Jojo und Mark um mehr

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein? Jetzt, mein allerliebster Liebling, kommt noch eine Geschichte aus den fernen, längst vergangenen Zeiten. Mitten in jenen Zeiten lebte ein stachelig-kratziger Igel an den Ufern des trüben Amazonas und

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation Unterwegs in der Stadt Schau dir die abgebildete Verkehrssituation genau an. Stell dir vor, du stehst vor der Büc herei, dein Freund Max wartet am Kiosk auf dich,

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Information Für den Prüfungsteil hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten. Du bekommst vier Inhaltspunkte. Zu jedem Punkt musst du ein bis zwei Sätze

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr