Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen"

Transkript

1 Automatisierter Closed-Loop-Softwaretest eingebetteter Motorsteuerfunktionen Sven Rebeschieß, Thomas Liebezeit, Uzmee Bazarsuren Abstract We present a workflow for automatic software testing of embedded systems which was defined during the SiLEST joint project. The aim is to conduct software-in-theloop tests at an early stage on a cost-effective, reproducible, retraceable and automatic basis. The central element of automated testing is the new test sequence control built up in SiLEST. It links various standard tools, e.g. TestDirector (as test management system), Matlab / Simulink (as simulator) and StarTeam (as version management system). An open interface concept allows the connection to other or more programs. Test cases are defined by using the specially developed test case generator and are filed in XML format. A focus of testing lies in the examination of the effects of the off-nominal behavior of sensors and actuators on the complete system. Models of sensors and actuators come from the extendable Simulink block library SALib ( Sensors and Actuators Library ) that we have developed. Zusammenfassung Wir stellen einen im Rahmen des Verbundprojekts SiLEST definierten Workflow für den automatisierten Softwaretest eingebetteter Systeme vor. Ziel ist die Durchführung frühzeitiger, kostengünstiger, wiederholbarer, rückverfolgbarer und automatischer Software-in-the-Loop-Tests. Das zentrale Element dafür ist die im SiLEST-Projekt entwickelte Testablaufsteuerung, die die automatische Kopplung diverser Standardtools, wie beispielsweise TestDirector (als Testverwaltung), Matlab / Simulink (als Simulator) und StarTeam (als Versionsverwaltung) realisiert. Das offene Schnittstellenkonzept ermöglicht die Anbindung anderer bzw. weiterer Programme. Testfälle werden mit dem selbst erstellten Testfall-Editor definiert und im XML-Format abgespeichert. Ein Schwerpunkt der Tests liegt bei der Untersuchung der Auswirkungen des Fehlerverhaltens von Sensoren und Aktuatoren auf das Gesamtsystem. Entsprechende Sensor- und Aktuatormodelle stammen aus der von uns entwickelten, erweiterbaren Simulink-Bibliothek SALib ( Sensors and Actuators Library ). 1. Einleitung Der Aufwand für die Validierung von Softwaresystemen, die in ein technisches Umfeld eingebettet sind (Embedded Software), beträgt oftmals bis zu 50% des gesam-

2 ten Entwicklungsaufwands. Trotzdem ist ein fehlerhaftes Verhalten solcher mechatronischer Systeme nicht gänzlich auszuschließen, insbesondere dann nicht, wenn z. B. altersbedingte Verschleißerscheinungen die Hardwareumgebung verändern (vgl. die steigende Anzahl von Rückrufaktionen im Automobilsektor). Die Verbesserung des Testprozesses für Software eingebetteter Systeme bietet daher einerseits ein hohes Einsparpotential bei den Entwicklungskosten und andererseits eine Steigerung der Produktqualität. Im Rahmen des Verbundvorhabens SiLEST 1 (Software-in-the-Loop for Embedded Software Test, vgl. [1]) wird untersucht, welches Potential der Softwaretest eingebetteter Systeme innerhalb einer simulierten Umwelt besitzt. Es sollen die Einsatzmöglichkeiten und -grenzen des Software-in-the-Loop- (SiL-) Testverfahrens ermittelt werden mit dem Ziel, frühzeitig, kostengünstig, wiederholbar, rückverfolgbar und automatisch in-the-loop zu simulieren. Zudem wird ein Vergleich mit dem etablierten Hardware-in-the-Loop- (HiL-) Testverfahren vorgenommen, um Vor- und Nachteile beider Methoden herauszuarbeiten und gegenüberzustellen. Dieser Beitrag definiert zunächst unser Verständnis vom Begriff Software-in-the- Loop. Anschließend werden die SiL-Testumgebung, das SiL-Testmodell sowie der eigentliche SiL-Test beschrieben. Dieses sind die wesentlichen Bestandteile des automatisierten Test-Workflows, der im Rahmen des SiLEST-Projekts entwickelt wurde. Eine Darstellung des aktuellen Projektstatus sowie ein Ausblick auf die nächsten Si- LEST-Aktivitäten runden den Artikel ab. 2. Definition von SiL Zur Abgrenzung des Begriffs Software-in-the-Loop dienen die folgenden Abbildungen, die vier Arten von Closed-Loop-Simulations-Systemen gegenüberstellen: Model-in-the-Loop (Abbildung 1a), Software-in-the-Loop (Abbildung 1b), Processor-inthe-Loop (Abbildung 1c) und Hardware-in-the-Loop (Abbildung 1d). Regler- (ECU-) Modell Umgebungsmodell Abbildung 1a: Model-in-the-Loop (MiL) 1 Das Vorhaben SiLEST wird im Rahmen der Forschungsoffensive Software Engineering 2006" mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01ISC12A gefördert. Projektpartner sind neben IAV GmbH (Berlin) und TU Berlin / MDT auch DLR / SISTEC (Braunschweig), FhG / FIRST (Berlin) und webdynamix GmbH (Cottbus). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

3 Bei einem Model-in-the-Loop- (MiL-) System liegen sowohl die Regelalgorithmen, welche später auf dem Steuergerät (ECU) laufen sollen, als auch die Umgebung in Form von Simulationsmodellen vor, die beispielsweise aus Simulink- oder ASCET- Blockdiagrammen gebildet sind. Für das Motormanagement eines Kraftfahrzeugs bildet beispielsweise eine zweistufige Aufladung einen Regelalgorithmus. Das Umgebungsmodell besteht dann u.a. aus Motor, Fahrzeugdynamik und Umwelt. Die wesentliche Charakteristik der späteren ECU, z. B. das Taskmanagement, die Fixed- Point-Arithmetik sowie die I/O-Schnittstellen, sind je nach benötigtem Detaillierungsgrad ebenfalls modelliert. Simuliert wird auf einem einzigen Rechner, beispielsweise einem PC. Die Simulation muss deshalb nicht in Echtzeit erfolgen. C-Code auf PC Umgebungsmodell Abbildung 1b: Software-in-the-Loop (SiL) Beim Software-in-the-Loop- (SiL-) System dagegen liegen die Regelalgorithmen und die ECU-Funktionalität in Form von automatisch oder per Hand generiertem C-Code vor. Das Umgebungsmodell unterscheidet sich nicht von dem des MiL-Systems. Die gesamte Simulation erfolgt wiederum auf einem einzigen Simulationsrechner, z. B. einem PC, und muss somit nicht zwangsläufig echtzeitfähig sein. C-Code auf Target-nahem Prozessor (Evaluationsboard) Umgebungsmodell Abbildung 1c: Processor-in-the-Loop (PiL) Die Processor-in-the-Loop- (PiL-) Simulation unterscheidet sich von der SiL-Simulation dadurch, dass der C-Code auf einer Target-nahen Hardware, z. B. einem Evaluationsboard mit dem Zielprozessor, gerechnet wird. Das Umgebungsmodell ist wie-

4 der dasselbe wie in den vorhergehenden Fällen und wird auf dem Simulationsrechner berechnet. Die Kommunikation zwischen beiden Rechnern erfolgt typischerweise noch nicht über die späteren Schnittstellen. Auch hier ist die Echtzeitfähigkeit kein absolutes Muss, so lange beide Rechner dieselbe Zeitbasis verwenden und der eine Rechner die Systemzeit des anderen manipulieren kann (vgl. Start-Stopp-Betrieb in [2]). C-Code auf ECU Umgebungsmodell Abbildung 1d: Hardware-in-the-Loop (HiL) Bei der Hardware-in-the-Loop- (HiL-) Simulation wird der C-Code mit den Regelalgorithmen auf der Original-ECU gerechnet. Hier ist die Simulation in Echtzeit unerlässlich. Deshalb muss das Umgebungsmodell auf einem echtzeitfähigen Simulationssystem gerechnet werden. Im Gegensatz zu den obigen Umgebungsmodellen werden hier üblicherweise die Sensoren, Aktuatoren und Bussysteme nicht nachgebildet, da sie als Echtteile oder elektrische Ersatzlasten im Gesamtsystem vorliegen. Der Begriff Software-in-the-Loop wird in der Literatur vielfältig verwendet und recht dehnbar gehandhabt. Er deckt teilweise die gesamte Bandbreite von MiL über SiL bis hin zu PiL ab. Auch im SiLEST-Projekt wird versucht, dieser Vielfältigkeit des SiL-Begriffs gerecht zu werden. Im Rahmen von SiLEST behandeln deshalb IAV und TU Berlin schwerpunktmäßig die oben dargestellten Bereiche MiL und SiL, die Projektpartner DLR und FhG dagegen hauptsächlich die Bereiche SiL und PiL. 3. SiL-Testumgebung Die SiL-Testumgebung von SiLEST besteht im wesentlichen aus der Testverwaltung, dem Testsystem und der Versionsverwaltung (vgl. Abbildung 2). Aus der Testverwaltung werden neue Tests angewiesen. Zudem stellt sie den Zugang zu den einzelnen Tests und deren Ergebnissen bereit. Sie beantwortet somit die Frage: Wer hat wann, was, mit welchem Ergebnis getestet. Das Testsystem besteht aus der Testablaufsteuerung, die die Automatisierung von Tests ermöglicht und die Einhaltung eines definierten Testprozesses gewährleistet, dem Simulator, der die Simulationen durchführt, sowie dem eigentlichen Testmodell. Die Versionsverwaltung übernimmt die Versionierung aller im Rahmen des Test- Workflows verwendeten Dateien, um eine vollständige Reproduzierbarkeit zu gewährleisten. Dieses umfasst sowohl die Dateien des Testmodell- und des Testfall- Repositories als auch die automatisch generierte Testdokumentation.

5 Testsystem (Testablaufsteuerung, Simulator, Prozessorboard, Testmodell,...) Testverwaltung Versionsverwaltung Arbeitsplatz des Testingenieurs Ethernet Testmodell-Repository Testfall-Repository Testdokumentation Abbildung 2: Hardware-Topologie der SiL-Testumgebung Die Bedienung erfolgt vom Arbeitsplatz des Testingenieurs aus. Die in der Abbildung 2 dargestellten Rechner müssen nicht zwangsläufig separate Geräte sein. Gewisse Funktionen können auch auf ein und demselben Rechner realisiert sein. 4. SiL-Testmodell Der SiL-Test basiert auf der Nutzung der Simulation und untersucht das Verhalten der implementierten Steuergerätesoftware. In einem Testmodell wird dafür der zu validierende Steuergerätecode in ein Closed-Loop-Modell aus Steuergerät und Umgebung integriert. Die zu testenden Funktionen nehmen somit aus ihrer Umgebung Informationen auf und üben selbst Einfluss auf diese aus. Das in der Abbildung 3 dargestellte SiL-Testmodell besteht aus: dem Steuergerätemodell mit Motorsteuerfunktionen (z. B. zweistufige Aufladung), Steuergerätecharakteristik (z. B. Scheduler, Fixed-Point-Arithmetik) und Schnittstellen zur Umgebung (I/O) sowie der Umgebung mit Modellen für Fahrzeug (z. B. Motor, Getriebe, Längsdynamik), Fahrer, Umwelt (z. B. Straßenbelag, Steigung, Wind), Sensorik (S) und Aktuatorik (A). Das SiLEST-Testmodell zeichnet sich dabei durch drei Besonderheiten aus: Das Modell kann die zu testenden Funktionen gleichzeitig oder ausschließlich auf zwei unterschiedliche Weisen einbinden: Erstens in Form der ausführba-

6 ren Spezifikation (wie bei MiL) und zweitens als fertigen Steuergerätecode (wie bei SiL). Im Gegensatz zur HiL-Simulation wird hier das Steuergerät inklusive seiner I/O-Schnittstellen durch ein Modell nachgebildet. Auch Sensorik und Aktuatorik werden modelliert und besitzen ein Nominal- sowie ein Fehlerverhalten. Fehler können mittels geeigneter Parametrierung zur Laufzeit zu- und abgeschaltet werden. Scheduler I Steuergerätemodell Funktionsmodul 1 O... O A A Umgebungsmodell Fahrzeug, Motor, Getriebe,...) S S I Funktionsmodul N O Fahrer Umwelt Abbildung 3: SiL-Testmodell 5. SiL-Test Das Ziel der SiL-Tests ist die frühzeitige Validierung von bereits integrierten Softwarekomponenten im geschlossenem Regelkreis. Dabei wird vorausgesetzt, dass im Unterschied zu den sich anschließenden Hardware-in-the-Loop-Tests noch nicht auf die vollständig als C-Code vorliegende Steuergeräte-Funktionalität zurückgegriffen werden kann. Deshalb werden beim Test-Workflow von SiLEST nur die bereits codierten Software- Bestandteile in Verbindung mit der ausführbaren Spezifikation noch fehlender Funktionen und dem Umgebungsmodell simuliert. Auf diese Weise lassen sich bereits im frühen Entwicklungsstadium automatisierte Regressionstests durchführen, bei denen der aktuelle Softwarestand auf sein statisches und dynamisches Systemverhalten hin untersucht werden kann. Der Ablauf eines SiL-Tests im Test-Workflow von SiLEST umfasst die Testauswahl, die Testerstellung, die automatische Testdurchführung und die automatische Testauswertung. Diese Schritte werden im Folgenden näher beschrieben. 5.1 Testauswahl Zunächst ist ein zu untersuchendes Testmodell aus dem Testmodell-Repository auszuwählen. Dieses ist eng verknüpft mit der Testkonfiguration, die den Systemaufbau für die gewählte Testmethode (MiL, SiL, PiL, HiL) beschreibt. Für die Closed-Loop- Simulation fehlende Komponenten und Testkonfigurationen müssen wie im nächsten Kapitel beschrieben neu erstellt werden.

7 Die Auswahl der Testfälle für den jeweiligen Test erfolgt aus der Gesamtheit der im Testfall-Repository definierten Nutzungs- und Fehlerszenarien. Noch nicht definierte Testfälle müssen ebenfalls erstellt werden. 5.2 Testerstellung Die Testerstellung unterteilt sich in die Erstellung des Testmodells, der Testkonfiguration sowie der Testfälle: Erstellung des Testmodells Testmodelle werden komponentenweise (vgl. z. B. die Aufteilung in Abbildung 3) erstellt und in einem Testmodell-Repository abgelegt. Aus den Einzelkomponenten wird dann ein Closed-Loop-Modell gebildet. Im Rahmen von SiLEST setzen wir folgende Eigenentwicklungen der IAV ein: Task- Control für die Verwaltung von Prozessen unter Simulink, Soft-ECU zum rudimentären Nachbilden der wichtigsten Motorsteuergerätefunktionalitäten, THEMOS für Motormodelle, VeLoDyn für die Getriebe-, Fahrzeug-Längsdynamik-, Fahrer- und Umwelt-Modellierung sowie SALib für die Modellierung von Sensoren und Aktuatoren. All diesen Tools ist gemeinsam, dass es sich um Simulink-Blockbibliotheken handelt. TaskControl und SALib wurden im Rahmen von SiLEST von uns entwickelt Erstellung der Testkonfiguration Ein wesentliches Ziel von SiLEST besteht in der Weiter- und Wiederverwendung von Testfällen. Die Weiterverwendung reduziert den Aufwand für die Erstellung neuer Testfälle, während die Wiederverwendung einen Vergleich der erzielten Ergebnisse mit denen anderen Testmethoden zulässt. Aus diesem Grunde wird ein SiLEST- Testfall mittels zweier XML-Dateien definiert. Die Testkonfiguration beschreibt die Ein- und Ausgänge des Testsystems, auf dem die Simulation durchgeführt wird, in abstrakter Form. Sie ist an die jeweilige Testmethode, wie beispielsweise MiL, SiL, PiL oder HiL, anzupassen, jedoch für alle Testfälle einer Testsuite identisch. Die Testkonfiguration wird in einem SiLEST-spezifischen XML-Format gespeichert. Der eigentliche Testfall dagegen ist identisch, egal welche Testmethode aktuell eingesetzt wird Erstellung der Testfälle Die Testfälle werden ebenso wie die Testkonfiguration mit dem im SiLEST-Projekt erstellten Testfall-Editor definiert und in einem Testfall-Repository abgelegt. Mehrere Testfälle bilden eine Testsuite. Aufgrund des verwendeten, SiLEST-spezifischen XML-Formats ist es möglich, Testfälle aus verschiedenen Ansätzen (z. B. Blackbox-, Whitebox-Tests) heraus zu erstellen. Hierfür sollten möglichst Tools zur automatischen Testfall-Generierung, wie z. B. MOTCaseX von der IAV, verwendet werden.

8 Typischerweise handelt es sich bei den im Automotive- sowie im Raumfahrt-Anwendungsbereich von SiLEST untersuchten Funktionen um Regler aus Steuergeräten, die abgetastete analoge Signale verarbeiten. Dementsprechend ist auch das Testfall- Format von SiLEST definiert. Ein Testfall beinhaltet u. a.: Eine von der Standard-Kalibration abweichende Bedatung von Steuergeräteund Umgebungsmodell, die Eingangsverläufe (Vorgaben) und Events (Fehler, Ausfälle) für das Testmodell sowie die zu überwachenden Ausgänge mitsamt den Parametern des Ähnlichkeitsmaßes (vgl. unten) für die automatische Testauswertung. Das Sollverhalten der Ausgänge muss im Testfall nicht explizit beschrieben werden, wenn es im Testmodell von einem Referenzmodell basierend auf der ausführbaren Spezifikation erzeugt wird. Die Testfälle des SiL-Tests setzen sich aus zwei grundsätzlichen Klassen zusammen: Die erste Klasse umfasst Testfälle, die das Nominalverhalten der Software für gängige Eingangsverläufe untersuchen. Die in der zweiten Klasse definierten Testfälle betrachten das Softwareverhalten bei einer Fehlfunktion der Sensorik und / oder Aktuatorik bzw. der I/O-Ports des Steuergeräts. Das SiLEST-Testfall-Format wird detailliert in [3] beschrieben. 5.3 Testdurchführung Für die Durchführung von Regressionstests ist ein automatisierter Ablauf von Bedeutung, der nach dem Starten ohne jede weitere Interaktion selbstständig vom Testsystem zum geplanten Zeitpunkt ausgeführt wird. Das zentrale Element dafür ist die im SiLEST-Projekt entwickelte Testablaufsteuerung. Diese Java-Applikation koppelt diverse kommerzielle bzw. freie Standardtools, wie beispielsweise TestDirector bzw. Testmaster (als Testverwaltung), Matlab / Simulink (als Simulator) und StarTeam bzw. Subversion (als Versionsverwaltung). Das offene Schnittstellenkonzept ermöglicht die Anbindung anderer bzw. weiterer Programme. Der prinzipielle Ablauf eines Tests in SiLEST ist in der Abbildung 4 dargestellt. Der Anstoß für den Test erfolgt aus der Testverwaltung heraus (1). Die Testablaufsteuerung übernimmt die automatische Abarbeitung der übergebenen Testfälle auf dem Testsystem, wozu sie die Testkonfiguration nutzt (2, 3). Dazu werden automatisch der Simulator geöffnet, das Testmodell geladen, die Simulation initialisiert und durchgeführt. Anschließend erfolgt eine automatische Auswertung der Simulation. Als Ergebnis entstehen je Testfall ein XML-Testreport inkl. Grafiken und ein Testresultat (vgl. unten) (4). Über einen Konverter werden der Testreport und die Grafiken in das anschaulichere PDF-Format gewandelt (5, 6). Der PDF-Testreport und das Testresultat werden von der Testablaufsteuerung (7) an die Testverwaltung zurückgeliefert, wo die Ergebnisse aller Tests durch die Versionsverwaltung übersichtlich dargestellt werden (8).

9 Abbildung 4: Ablauf der Testdurchführung 5.4 Testauswertung Am Ende der Simulation liegen die Ergebnisse in Form von Ausgangsverläufen vor. Diese werden in der automatischen Testauswertung mit ihrem Referenzverhalten aus der Testfall-Definition oder aus der ausführbaren Spezifikation verglichen. Der dafür eingesetzte Vergleichsalgorithmus analysiert sowohl Abweichungen im Amplitudenverhalten (Schranken- und Bändertests) als auch zeitliche Abweichungen (Dynamic Time Warping). Über ein Ähnlichkeitsmaß, dessen Parameter Teil der TestfallDefinition sind, wird dann eine automatische Entscheidung über die Gleichheit beider Signalverläufe getroffen. Dabei sind die Testurteile Passed bei korrektem Ergebnis sowie Failed bei inkorrektem Ergebnis möglich (vgl. Abbildung 5). Inconclusive Passed / Ergebnisse korrekt / Vorbedingungen nicht erfüllt / Absturz Disposed / Initialisierung Aborted / Ergebnisse inkorrekt / Vorbedingungen nicht erfüllt / Automatische Auswertung / Absturz / Ausführung Running Failed Executed Abbildung 5: Während der Testdurchführung durchlaufene Zustände

10 Daneben können weitere Testurteile auftreten, die anzeigen, dass der Testfall nicht komplett durchlaufen wurde bzw. abgestürzt ist: Ganz zu Beginn der Testdurchführung befindet sich der Testfall im Zustand Disposed. Sind nicht alle Vorbedingungen zur Durchführung des Testfalls erfüllt, so gibt es das Testurteil Inconclusive. Nach erfolgreicher Initialisierung des Testmodells wird der Zustand Running eingenommen. Stellt die Testablaufsteuerung den Absturz des Simulators fest, so erhält der Testfall das Testurteil Aborted. Nach der Durchführung der Simulation, allerdings vor der Auswertung der Ergebnisse befindet sich der Testfall im Zustand Executed. Die erzielten Ergebnisse werden für jeden Testfall in einem automatisch generierten Testreport festgehalten. Dieser enthält sowohl das Testurteil als generelle Aussage über die Einhaltung des Referenzverhaltens als auch sämtliche Ausgangsvektoren. Die Resultate des Ähnlichkeitsmaßes werden gleichfalls dokumentiert. Die Ergebnisse werden dabei zur anschaulichen Darstellung mittels Grafiken aufbereitet. Zusätzlich werden die Versionsnummern des verwendeten Testfalls, der Testkonfiguration, des Testmodells und aller Modellbibliotheken mit in den Testreport aufgenommen. Damit wird eine vollständige Dokumentation und Wiederholbarkeit des Tests ermöglicht. Aufgrund der Ausgabe der Testreporte im XML-Format ist eine spätere maschinelle Weiterverarbeitung der Daten möglich (vgl. beispielsweise die oben beschriebene Erzeugung eines PDF-Reports). 6. Projektstatus und Ausblick Im Rahmen des Verbundprojekts SiLEST haben wir zusammen mit unseren Projektpartnern aus dem Raumfahrt-Sektor einen Workflow für den automatisierten Softwaretest eingebetteter Systeme definiert und erfolgreich implementiert. Die Testablaufsteuerung als zentrales Element des Test-Workflows liegt als Prototyp vor und wird aktuell an der Motorsteuerungsfunktion Zweistufige Aufladung sowie der Lageregelung eines Kleinsatelliten zur Hot-Spot-Erkundung erprobt. Ein Schwerpunkt der Tests in SiLEST liegt bei der Untersuchung der Auswirkungen des Fehlerverhaltens von Sensoren und Aktuatoren auf das Gesamtsystem. Aus diesem Grunde wurde ein erweiterbares Bibliotheks-Konzept entwickelt, das es erlaubt, mittels geeigneter Parametrierung während der Simulationslaufzeit zwischen dem Nominal- und dem Fehlerverhalten von Sensoren und Aktuatoren umzuschalten. Daraus ist die Simulink-Bibliothek SALib hervorgegangen, die gängige Sensor- und Aktuatormodelle aus dem Automotive-Sektor beinhaltet. Der Testfall-Editor zur komfortablen Eingabe von Testkonfigurationen und Testfällen, die im XML-Format abgespeichert werden, hat sich bereits jetzt bewährt. Seine Bedienung erfordert keinerlei XML-Kenntnisse. Die Erprobung des SiLEST-Test-Workflows in einem realen Kundenprojekt steht noch aus. Sie wird zeigen, inwieweit sich das Ziel frühzeitiger, kostengünstiger, wiederholbarer, rückverfolgbarer und automatischer Software-in-the-Loop-Tests in der Praxis realisieren lässt.

11 Abkürzungsverzeichnis ECU HiL MiL PiL SALib SiL XML Electronic Control Unit Hardware-in-the-Loop Model-in-the-Loop Processor-in-the-Loop Sensors and Actuators Library Software-in-the-Loop Extensible Markup Language Literatur [1] SiLEST-Projektseite [2] O. Maibaum, S. Rebeschieß. Test von adaptiven Softwaremechanismen zur Fehlerkompensation, 2. Tagung Simulation und Test in der Funktions- und Software-Entwicklung für die Automobilelektronik, [3] Th. Liebezeit, H. Schumann, S. Rebeschieß, U. Bazarsuren. XML-Format für den automatischen Software-in-the-Loop-Test, 26 th Automotive Electronics Conference Elektronik im Kraftfahrzeug,

12 Autoren: Dipl.-Ing. Sven Rebeschieß, IAV GmbH / Abt. MS-T43, Carnotstr.1, Berlin, Tel.: 030/ , Fax: 030/ , sven.rebeschiess@iav.de Dr.-Ing. Thomas Liebezeit, TU Berlin / MDT, Einsteinufer 17, Berlin, Tel.: 030/ , Fax: 030/ , thomas.liebezeit@tu-berlin.de Dipl.-Ing. Uzmee Bazarsuren, TU Berlin / MDT, Einsteinufer 17, Berlin, Tel.: 030/ , Fax: 030/ , uzmee.bazarsuren@tu-berlin.de

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme

Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Entwicklungsbegleitender Test mechatronischer Systeme Dr. Olaf Maibaum Folie 1 Übersicht Test von Regelungssoftware Testansätze MiL SiL PiL HiL Vergleich der Testansätze Testautomatisierung Testfälle Simulation

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker.

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. www.comtec-noeker. Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... Sie möchten ein intuitiv bedienbares Kassensystem, das

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006) LANiS-Mailversender (V 1.2) Installation und Bedienung 1 LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006) Im LANiS- Schülermodul und im LANiS-Lehrermodul gibt es die Möglichkeit, Dateien aus der Schule

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Dokumentation Schedulingverfahren

Dokumentation Schedulingverfahren Dokumentation Schedulingverfahren von Norbert Galuschek Gordian Maugg Alexander Hahn Rebekka Weissinger June 23, 2011 1 Contents 1 Aufgabe 3 2 Vorgehensweise 4 2.1 Warum Android.......................

Mehr

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons Vorabinformation: Die Preset Collection Seasons ist für die Versionen PHOTO WORKS projects Elements und PHOTO WORKS projects mit der Versionsnummer

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Anleitung. Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Anleitung Verschieben des alten E-Mail-Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account Am Dienstag, den 25.03.2014 werden alle E-Mail-Accounts vom alten auf den neuen E-Mail-Server

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dokumentation zur Verschlüsselung von Dateien und Mails

Dokumentation zur Verschlüsselung von Dateien und Mails Dokumentation zur Verschlüsselung von Dateien und Mails Autor: Jörg Kossack Stand: 03.12.2010 Programmdokumentation zu GnuPT+GnuPG-Plugin Die folgende Dokumentation stellt Ihnen die Verschlüsselungsprogramme

Mehr

Datenübernahme und Datensicherheit

Datenübernahme und Datensicherheit Datenübernahme und Datensicherheit Gerade bei Investment- und Versicherungsmaklern werden viele sensible Daten versendet. Die herkömmlichen Versandwege per Post und E-Mail bieten nur wenig Sicherheit.

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen Installation der Netzwerkversion Kazmierczak Software Print2CAD 2017, 8th Generation Print2CAD 2017, 8th Generation Netzwerkversionen Einführung Installationshinweise Die Programme von Kazmierczak Software

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Logics App-Designer V3.1 Schnellstart Stand 2012-09-07 Logics Software GmbH Tel: +49/89/552404-0 Schwanthalerstraße 9 http://www.logics.de/apps D-80336 München mailto:apps@logics.de Inhalt Ihr Logics Zugang...

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Etikettendruck mit Works 7.0

Etikettendruck mit Works 7.0 Etikettendruck mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis Gambio GX2 FAQ 1 Gambio GX2 FAQ Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Wie viele Artikel kann ich einstellen?... 3 Wie viele Kategorien und Unterkategorien kann ich einstellen?... 3 Wie viele Bilder kann ich

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 23.07.2015 Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV) in der vom 01.01.2016 an geltenden Fassung Der GKV-Spitzenverband

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Zinsrechner. Bedienungsanleitung Zinsrechner Bedienungsanleitung Medcontroller Dragonerstraße 35 30163 Hannover Telefon: 0511 397 0990 kundenservice@medcontroller.de www.medcontroller.de Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Nutzungsbedingungen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

ZID Hotline hotline@boku.ac.at

ZID Hotline hotline@boku.ac.at Plagiatsprüfung Die unüberblickbare Informationsfülle des Internet macht es Lehrenden schwierig, Plagiate in Abschlussarbeiten zu entdecken. Plagiatsprüfungssoftware unterstützt Lehrende bei dieser Aufgabe.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Sparkasse Hochsauerland Electronic Banking-Team Am Markt 4, 59929 Brilon email: banking@spk-hochsauerland.de Telefon 02961/793-145 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen,

Mehr

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl Step by Step Softwareverteilung unter Novell von Softwareverteilung unter Novell 1) Starten von einfachen *.EXE-Dateien: Starten sie ConsoleOne Erstellen sie eine eigene Organisationseinheit für ihre Anwendungen

Mehr

Serienbrief mit Works 7.0

Serienbrief mit Works 7.0 Serienbrief mit Works 7.0 Wie Sie die Kundendaten aus der JS Software exportieren können, ist in der Anleitungen Datenexport aus JS-Software beschrieben. Wir gehen davon aus, dass Sie im Programm Etikettendruck

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr