Moderne Webanwendungen mit Rails und Backbone.js &

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Webanwendungen mit Rails und Backbone.js &"

Transkript

1 Moderne Webanwungen mit Rails und Backbone.js & Malte Schmitz, Johannes Thorn MetaNook Ziele dieses Vortrags Inhaltsverzeichnis 1. Konzepte moderne Webapplikationen und Single-Page-Application mit JavaScript verstehen 2. Prinzipien eines Webservice mit Rails 3.2 kennen 3. Prinzipien eines JavaScript-Client mit Backbone kennen 4. Verwete Technologien und Frameworks gesehen haben 1 Webanwungen moderne Webanwungen RESTful Webservice Single-Page-Application Webservice Model-View-Controller Responder Views Assoziationen Validierung Client Models und Collections Views Routing AMD Dokumentation Auf der Seite github.com/malteschmitz/rails-backbone befinden sich diese Präsentation Script-Version L A TEX-Quellcode 4 3

2 Rails & Backbone 1 Webanwungen 2 1 Webanwungen Darstellung Präsentation Geschäftslogik Datenhaltung Desktop Application Client Server Web Application Client Server Single-Page-Application Client Server moderne Webanwungen Geschäftslogik im Server zentrale Berechnung und Datenhaltung zustandsloser Server Abfragen in sich komplett Daten auf der Leitung Daten frei von Darstellung Präsentation im Client spezielle Clients möglich RESTful Webservice Was sind Webservices Stellen Funktionalitäten über ein Netzwerk bereit Eindeutig definierte Schnittstelle Kommunikation über definierte Protokolle Zwei bekannte Vertreter: SOAP und RESTful 7 Representational State Transfer (REST) Identität Ressource eindeutig identifiziert Manipulation Selbst beschreibe Ressourcen Nachrichten Alle Informationen zur Verarbeitung enthalten Hypermedia Wenige Einstiegspunkte Interaktion durch Hypermedia Zustandslos Status einer Interaktion mit dem Client unbekannt 8

3 Rails & Backbone 2 Webservice 3 Was sind RESTful Webservices Representational State Transfer (REST) Bekannter Vertreter WWW HTTP als Kommunikationsprotokoll Ressourcen als Elementen der Domäne Nutzt Verben des HTTP-Protokolls GET zum Informationsabruf POST zum Anlegen neuer Daten PUT zum Aktualisieren DELETE zum Löschen von Daten Single-Page-Application gesamter Client durch Laden einer Website im Browser Daten werden per AJAX bei Bedarf nachgeladen[2ex] Client agiert als Anwung: Navigationselemente werden nicht neu geladen und Flackern der Seite wird vermieden. Client reagiert schneller[2ex] Browser-Historie muss manuell befüllt werden keine Zugänglichkeit ohne JavaScript Suchmaschinen können nicht mehr so gut indizieren, spezielle Browser für Behinderte werden ausgeschlossen, Initialisierung 1. Client vom Server laden über klassischen GET-Request im Browser 2. Client starten über eingebundenes JavaScript Interaktionsschleife 1. Daten als JSON laden über GET-Request mit XMLHttpRequest-Objekt 2. Daten darstellen über Manipulation des Document Object Model (DOM) 3. auf Anwer-Interaktion reagieren über Ereignis-Registrierung im DOM 4. Daten an Server sen über POST/PUT/DELETE-Request mit XMLHttpRequest 11 AJAX stand ursprünglich für Asynchronous JavaScript and XML. Inzwischen wird meistens die JavaScript Object Notation (JSON) verwet und es sind auch synchrone Anfragen mölich, sodass AJAX eher ein steher Begriff für einen Architkturstil ist als eine konkrete Beschreibung der verweten Technik. 2 Webservice mit Rails 3.2 Was ist Rails Ruby on Rails Web-Framework Annahmen über»the Rails Way«Folgt Prinzipien DRY»Don t Repeat Yourself«

4 Rails & Backbone 2 Webservice 4 Convention Over Configuration REST-Architekturstil Model-View-Controller Controller View Model 13 Models Repräsentieren Daten Interagieren mit der Datenbank Enthalten Applikationslogik Häufig: Model ˆ= Datenbank-Tabelle 14 Views Bieten Benutzungsschnittstelle der Applikation Präsentieren ausschließlich Daten Liefern Daten aus Häufig: HTML-Dokumente mit eingebettetem Ruby-Code 15 Controllers Integrieren Views und Models Verarbeiten Anfragen Rufen Daten beim Model ab Liefern Daten zum View 16 Komponentenübersicht

5 Rails & Backbone 2 Webservice 5 Client Files WEBrick Routing Views Controllers Database Models 17 RESTful Rails Addressierung von Ressourcen durch URIs Austausch von Zustands-Repräsentationen Zwei URIs Collection-URI GET /users Item-URI GET /users/42 18 Aktion Methode Bedeutung index GET Abrufen aller Entitäten create POST Anlegen einer Entität show GET Abrufen einer Entität update PUT Aktualisieren einer Entität destroy DELETE Löschen einer Entität new GET Formular zum Erzeugen edit GET Formular zum Editieren Responder Alte Implementierung: class PlanetsController < ApplicationController def = Planet.all respond_to do format format.html # index.html.erb format.xml { rer :xml format.json { rer :json

6 Rails & Backbone 2 Webservice 6 # Responder Neue Implementierung: class PlanetsController < ApplicationController respond_to :html, :xml, :json def = Planet.all respond_with(@planets) # Responder Ablauf Anfrage mit XML-Medientyp: 1. Template in planets/index.xml? 2. to_xml Aufrufen 3. to_format Aufrufen 22 HTTP-Semantik def = Planet.new(params[:planet]) flash[:notice] = 'Planet created.' respond_with(@planet) Erfolg Status 201 Created Fehler Status 422 Unprocessable Entity Views ERB Views Ruby Code eingebettet in HTML-Dokumente Unterstützt Partials <h1>sonnensystem %></h1> do planet %> <%= %> <% %>

7 Rails & Backbone 2 Webservice 7 <p> Der Planet <%=h planet.name => hat die Masse <%=h planet.mass => und die Albedo <%=h planet.albedo =>. </p> 24 JSON- und XML-Repräsentationen { } "id": 42, "name": "Mars", "mass": 6.419e23, "albedo": 0.15 <planet id="42" name="mars" mass="6.419e23" albedo="0.15" /> 25 to_xml Methode def = Planet.find(params[:id]) respond_to do format format.xml { rer :xml :except => [:mass, :albedo] #... ) } Darstellungslogik im Controller 26 to_xml Methode def = Planet.find(params[:id]) respond_with(@planet) Kopplung zwischen Datenmodell und Repräsentation 27

8 Rails & Backbone 2 Webservice 8 Representative View r.element :id r.element :name r.element :mass r.element :albedo Repräsentation frei konfigurierbar Assoziationen Assoziationen: Nutzer / Gruppen class User < ActiveRecord::Base has_and_belongs_to_many :groups attr_accessible :login, :password_hash class Group < ActiveRecord::Base has_and_belongs_to_many :users attr_accessible :name 29 many-to-many USERS GROUPSUSERS GROUPS u 1 gu 1,1 g 1 gu 1,2 u 2 gu 2,1 g 2 many-to-one one-to-many 30 Gruppen-Nutzer-Controller Create class GroupsUsersController < ApplicationController # POST /groups/users def = = respond_with(:status => 201) #... 31

9 Rails & Backbone 2 Webservice 9 Gruppen-Nutzer-Controller Destroy class GroupsUsersController < ApplicationController #... # DELETE /groups/users?group_id=23 # &user_id=42 def = respond_with(:status => 201) Validierung Validierung von Referentieller Integrität class Moon < ActiveRecord::Base belongs_to :planets attr_accessible :name, :mass # Validations validates :name, :mass, :presence => true validates :planet, :referential_integrity => true 33 Validierung von Referentieller Integrität class ReferentialIntegrityValidator < ActiveModel::EachValidator def validate_each(record, attribute, value) attribute_id = (attribute.to_s + "_id"). to_sym if (record.s(attribute_id).blank?) record.errors[attribute_id] << 'blank' elsif value.blank? record.errors[attribute_id] << 'no_record' 34

10 Rails & Backbone 3 Client 10 3 Client mit Backbone.js Architektur BACKBONE Router CUSTOM StateModel JQUERY DOM BACKBONE Views BACKBONE Collections BACKBONE Models UNDERSCORE Templates JQUERY Ajax Server 35 Backbone.js benötigt Underscore.js _.each, _.map, _.reduce, _.all, _.any, _.contains, _.escape, _.result, _.template,... jquery (oder zepto.js) $, $().html, $().app, $().on, $().addclass, $().val, $.ajax, Models und Collections Models Daten der Server-Modelle Logik zur Datenmanipulation direkt berechnete Eigenschaften kennen Server über Collection Methoden get, escape, set, has, unset, fetch, save, destroy, parse, tojson,... Ereignisse change, attribute:change, destroy,... 37

11 Rails & Backbone 3 Client 11 Ereignisse in Backbone listener model setter bind("a:change", listener.handler) trigger("a:change") set("a",2) handler() 38 Unterschiede zwischen Ereignissen in Backbone und der klassischen Realisierung des Ovserver- Patterns in Java: Es gibt benannte Ereignisse, damit kann ein zu beobachtes Objekt verschiedenen Mengen von Beobachtern haben, die bei unterschiedlichen Situationen benachrichtigt werden. Ereignisse werden nicht vorher registriert, dass heißt, das zu beobachte Objekt ruft einfach trigger mit dem Namen des Ereignisses auf. Ein Beobachter muss nicht sich als Objekt mit addlistener am zu beobachten Objekt registriert, sondern mit bind eine (seiner) Methoden zusammen mit dem Namen des zu beobachten Ereignisses an das zu beobachten Objekt binden. Es werden also Funktionen statt Objekt als Ereignisbehandler übergeben. Collections geordnete Menge von Models gehört zu einer Modellklasse Verbindung zum Server Metadaten, z. B. Paginierung Methoden add, remove, reset parse, tojson, fetch Ereignisse reset, add, remove, destroy 39

12 Rails & Backbone 3 Client 12 Beispiel var OrderModel = Backbone.Model.ext({ // Logik des Modells var OrdersCollection = Backbone.Collection.ext({ model: OrderModel, url: 'orders', parse: function(response) { return response.orders; } var orders = new OrdersCollection(); orders.bind('add', function(order) { console.log(order.get('designator')); orders.fetch(); Views mehr Konvention als Code enthalten Code einer GUI-Ansicht Eigenschaften tagname, el, events, $el,... Methoden $, rer, Templates var template = "Hello, <%=user %>!"; this.template = _.template(template); function(obj){ var p = ''; with (obj {}) { p += 'Hello, ' + (name) + '!'; } return p; } 42

13 Rails & Backbone 3 Client 13 FormBuilder tag('p', {class: 'alert', id:'user'}, 'Nutzer nicht vorhanden'); <p class="alert" id="user"> Nutzer nicht vorhanden </p> formtext('designator'); 43 <div class="control-group"> <label for="designator" class="control-label"> Bezeichner </label> <input type="text" id="designator" autocomplete="off" value="veranstaltungsraum"> </div> 44 Internationalization (I18N) view.formtext('designator') ruft auf view.translate('models.'+ this.model.name + '.designator') ruft auf i18n.getvalue('models.room_type' + '.designator') ruft auf i18n.find('de.models.room_type' + '.designator') basiert auf _.ext(yaml.eval(de), YAML.eval(en)) 45 FormBuilder <h3> <%=t('.title') %> <%=model.escape('occasion') %> </h3> <p> <a href="#"><%=t('.back') %></a> <a href="#"><%=t('.edit') %></a> <a href="#"><%=t('.print') %></a> </p> Routing Backbone.Router Reaktivierung der Browser-Historie neuer Eintrag mit navigate(fragment) Navigation über Anker in URL (oder HTML5 pushstate)

14 Rails & Backbone 3 Client 14 Wenn alle Router konfiguriert Backbone.history.start(); 47 StateModel zirkuläre Abhängigkeiten Router view = new View(); Benutzer Interaktion View router.navigate(fragment); ereignisgesteuerte Architektur State view = new View(); State view.bind('navigate', state.nav); Benutzer Interaktion View view.trigger('nav', options); State router.navigate(fragment); Asynchronous Module Definition (AMD) Asynchronous Module Definition klassisch Definitionen über direkt ausgeführten Code Bibliotheken über globale Variablen und <script> Reihenfolge der <script>-tags wichtig Kompression schwierig mit Modulen Definitionen über Funktion Bibliotheken über Laden von Abhängigkeiten Reihenfolge automatisch korrekt Tools zur Kompression 49

15 Rails & Backbone 3 Client 15 Asynchronous Module Definition mit Require.js public index.html main.js libs app require.js text.js backbone.js 50 public/index.html: <!DOCTYPE html> <html> <head> <meta charset="utf-8"> <script data-main="main" src="libs/require.js" /> </head> <body> <div id="passat"> models/order.js views/orders/show.js templates/orders/show.html <!-- application template --> </div> </body> </html> public/main.js: require.config({ paths: { backbone: 'libs/backbone', }, shim: { 'backbone': { deps: ['underscore', 'jquery'], exports: 'Backbone' } } require(['jquery', 'app/app'], function ($, app) { $(function () { app.initialize(); public/app/models/order.js: define(['backbone'], function (Backbone) { var OrderModel = Backbone.Model.ext({ // methods of order return OrderModel; public/app/views/order/show.js: define(['jquery', 'backbone', 'text!app/templates/orders/show.html'], function ($, Backbone, template) { var OrdersShowView = Backbone.View.ext({ tagname: 'tr', template: _.template(template), initialize: function () { this.$el.html(this.template(this));

16 Rails & Backbone 3 Client 16 } return OrdersShowView; public/app/views/order/show.html: <h3><%=t('.title') %></h3> <dl class="dl-horizontal"> <%=showleg(t('.order')) %> <%=showtext('occasion') %> </dl> Dokumentation RDoc app/models/order.rb # -*- encoding : utf-8 -*- # == Schema Information # # Table name: orders # # id :integer not null, primary key # customer_id :integer # user_id :integer not null class Order < ActiveRecord::Base # Checks if customer and user are set. def complete?!user.blank? &&!customer.blank? rake doc:app JSDoc public/app/models/order.js

17 Rails & Backbone 3 Client 17 define(['backbone', 'app/models/base'], function (Backbone, ApplicationModel) { ApplicationModel */ var OrderModel = ApplicationModel.ext( OrderModel# */ { /** * Name of this model. */ name: 'order' return OrderModel; 58 JSDoc lib/tasks/jsdoc.rake namespace :doc do desc "Generate docs for the client." task :client do `jsdoc -r -d doc/client public/main.js public/app` puts "Created doc/client." rake doc:client Zusammenfassung 1. Moderne Webanwungen kombinieren Vorteile von Webanwungen und Desktopanwungen. 2. REST als Schnittstelle erlaubt starke Entkopplung von Client und Server. 3. Rails wird durch Einsatz von Respondern und Representative View zu einem mächtigen Server für RESTful Webservices.

18 Rails & Backbone 3 Client Mit Backbone.js stehen Modelle des Servers dem Client zur Verfügung und können direkt manipuliert werden. 5. Die vorgestellte Lösung ist technologisch anspruchsvoll, bietet aber viele Vorteile gegenüber klassischen Web-Frameworks. 61

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Ziel: Framework für Web (2.0) Anwungen Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby Interpretierte Sprache Rails Integrationen

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Online Kataloge. Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12.

Online Kataloge. Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12. Online Kataloge Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum: 26.06.12 Autor: Manuel Ginesta Kontakt: m.ginesta@ncag.ch Versionsliste Version Datum

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

RESTful Web. Representational State Transfer

RESTful Web. Representational State Transfer RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten

Mehr

Code-Organisation in JavaScript

Code-Organisation in JavaScript Code-Organisation in JavaScript Webworker-Stammtisch NRW 10. Januar 2013 Frederic Hemberger Codekapselung What happens in Vegas, stays in Vegas. Warum sollte man Code kapseln? Wir haben immer mehr Scripte

Mehr

AJAX Implementierung mit Joomla!

AJAX Implementierung mit Joomla! Joomla! DAY TM AUSTRIA 2015 AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt AJAX Implementierung mit Joomla! Inhalt Einleitung Was ist AJAX und wie funktioniert es Joomla! & AJAX AJAX in Templates mit Komponenten

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Warten auf Ereignisse

Warten auf Ereignisse Abb. 1: Diese Botschaften wurden von dem Programm WINSIGHT aufgezeichnet. Warten auf Ereignisse Wenn wir in einem Windows-Programm eine Schaltfläche anklicken, wenn wir die Maus bewegen oder eine Taste

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

Java Webentwicklung (mit JSP)

Java Webentwicklung (mit JSP) Java Webentwicklung (mit JSP) SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 1 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Webprojekt mit Netbeans... 2 2.1 Webprojekt erstellen... 2 2.1.1 Neues Projekt... 2 2.2 Aufbau

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Website freiburg-bahai.de

Website freiburg-bahai.de Website freiburg-bahai.de Eine kleine Gebrauchsanleitung Liebe Freunde! Das ist eine kleine Gebrauchsanleitung zu den Funktionen der Website freiburg-bahai.de. Eine Gebrauchsanleitung für die Administratoren

Mehr

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0 INHALT 1. VORAUSSETZUNGEN... 3 2. BESCHREIBUNG... 3 3. BANNER... 3 4. PANELS... 4 5. FALLBACK... 4 4. ANLEGEN DES HTML5 HOCKEYSTICK ADS... 4 2 1. VORAUSSETZUNGEN

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9d: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

ASP: Active Server Pages

ASP: Active Server Pages ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows-Server enthalten) Skript- und

Mehr

Scala kann auch faul sein

Scala kann auch faul sein Scala kann auch faul sein Kapitel 19 des Buches 1 Faulheit Faulheit ( lazy evaluation ) ist auch in C oder Java nicht unbekannt int x=0; if(x!=0 && 10/x>3){ System.out.println("In if"); } Nutzen der Faulheit?

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 21. Das WWW befragen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13.01.2015 13.01.2015 B. Nebel Info I 2 / 17 Oft braucht ein Programm Informationen,

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de

Rails Ruby on Rails Ajax on Rails. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de Rails Ruby on Rails Ajax on Rails Who is who? Rails Framework für Web (2.0) Anwendungen Ziel: Beschleunigung der Entwicklung Konzept des Agilen Programmierens Ruby InterpreDerte Sprache Rails IntegraDonen

Mehr

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?

WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX

Funktionsübersicht. Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX Funktionsübersicht Beschreibung der zentralen Funktionen von PLOX Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick Architektur... 2 2. PLOX-Menüleiste: Eine Toolbox voll nützlicher Werkzeuge... 3 2.1 Login... 3

Mehr

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: OC4J Rotate Access-Logs und LogFormat Dirk Nachbar Technische Background Info Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung www.orionserver.com Oracle TechNet Einleitung

Mehr

DataTables LDAP Service usage Guide

DataTables LDAP Service usage Guide DataTables LDAP Service usage Guide DTLDAP Usage Guide thomasktn@me.com / www.ktn.ch Benutzung des DTLDAP Service DataTables Der Service stellt einen JSON Feed für DataTables (http://www.datatables.net)

Mehr

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17

eurovat Magento Extension Magento - Extension Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17 Magento Extension eurovat Extension V1.4.2 Dokumentation Version 1.0 Magento - Extension SNM-Portal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Vorherstraße 17 80997München Tel.: (+49) 89 38156963 E-Mail: cont@snm-portal.de

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0

www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 www.horoskop-server.de Programmers Manual Geodaten Ver. 2.0 Inhaltsverzeichnis Intro...3 Quick Start...3 Request...4 Parameter...4 Response...5 XML Format...5 Header...5 Liste der Orte...6 Stand: 28.12.2005

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011 Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011 Jan Oesch, PHBern, Institut Sekundarstufe II Der Datenaustauschdienst Box.net eignet sich besonders für den regelmässigen Austausch

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Format Pixel Gewicht GIF/JPG Gewicht Flash. 728x90 & 120(160)x600 100 K 120 K

Format Pixel Gewicht GIF/JPG Gewicht Flash. 728x90 & 120(160)x600 100 K 120 K Technische Spezifikationen der ADselect GmbH (Stand 2014) Format Pixel Gewicht GIF/JPG Gewicht Flash Super Banner 728x90 30 K 40 K Medium Rectangle 300x250 30 K 40 K Standard Skyscraper 120x600 30 K 40

Mehr

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Kapitel «Struktur»

Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider. Web Entwicklung 1 Kapitel «Struktur» Interaktive Medien 1. Semester Martin Vollenweider Web Entwicklung 1 Kapitel «Struktur» Adobe Dreamweaver CC 2014; CC; CS6; CS5 2 Einstellungen 3 Detaillierte Theorie 4 Validierung Oft Probleme mit Browsern,

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

AK Medientechnologien 05 Delegation

AK Medientechnologien 05 Delegation AK Medientechnologien 05 Delegation TableViews, XML Parser, Application Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/ Übersicht Allgemeines zum Delegation Pattern Theoretische

Mehr

Dokumentation für Popup (lightbox)

Dokumentation für Popup (lightbox) Dokumentation für Popup (lightbox) Für das Popup muss eine kleine Anpassung im wpshopgermany Plugin vorgenommen werden und zwar in der Datei../wp-content/plugins/wpshopgermany/controllers/WarenkorbController.class.php

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Webseiten erstellen für Einsteiger

Webseiten erstellen für Einsteiger Daniel Mies Webseiten erstellen für Einsteiger Schritt für Schritt zur eigenen Website Galileo Press Vorbemerkungen 15 1 Vordem Start 21 1.1 Wie kommt die Seite aus dem Internet auf meinen Computer? 21

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10.

BGP-Alarmsystem. Gunnar Bornemann Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 31.10. -Alarmsystem Diplomarbeit Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Technische Universität München borneman@net.in.tum.de 1 Inhalt Motivation Background Topologie-Übersicht Interessantes aus den Daten Ziele

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de

Flash, Network und Facebook. Steven Mohr steven@stevenmohr.de Flash, Network und Facebook Steven Mohr steven@stevenmohr.de Gliederung 1. Wie ist eine Facebook-App aufgebaut 2. Basics 3. Erste Demo einer kleinen Flash-Facebook-App 4. Friends, Achievements und Invites

Mehr

Unsere Webapplikation erweitern

Unsere Webapplikation erweitern Unsere Webapplikation erweitern Um die Webapplikation zu benutzen: 1. Starten Sie den Server, indem Sie das Hauptprogramm in der Klasse ImdbServer starten. 2. Laden Sie im Browser die Seite http://localhost:8080/html/index.html.

Mehr

Dokumentation: Content App Framework

Dokumentation: Content App Framework Dokumentation: Content App Framework Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. DataService... 3 1.1. Laden/Parsen der Daten... 3 1.1.1. GetDataset() -> GetDataAsync() ->

Mehr

Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten)

Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Klausur in 13.1 Thema: Das Internet (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Name: «Name», «Vorname» Mail: «EMail» 1 VP 3 VP 2 VP 3 VP 3 VP 4 VP 14 VP 0 Speichern Sie regelmäßig Ihre Arbeit in einer Word-Datei mit

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Tracking-Beispiele. Inhalt: Standard Tracking / Cookie Tracking Anchor-Tracking Direct Tracking Referer Tracking Tracking von Produkt-Feeds

Tracking-Beispiele. Inhalt: Standard Tracking / Cookie Tracking Anchor-Tracking Direct Tracking Referer Tracking Tracking von Produkt-Feeds -Beispiele Inhalt: Standard / Cookie Anchor- Direct Referer von Produkt-Feeds NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Telefon +49 (0)30-94408-730 Telefax +49 (0)30-96083-706 E-Mail mail@netslave.de

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Software- Handbuch www.magicrest.de

Software- Handbuch www.magicrest.de Der magisch einfache WebService. Software- Handbuch www.magicrest.de Von Jonathan Werner www.designfire.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3... 4 3.1

Mehr

11.1 Indirektes Binden (3) 11.1 Indirektes Binden (4) Objektadapterkonfiguration. Unmittelbarer Vorteil des indirekten Bindens

11.1 Indirektes Binden (3) 11.1 Indirektes Binden (4) Objektadapterkonfiguration. Unmittelbarer Vorteil des indirekten Bindens 11.1 Indirektes Binden (3) Objektadapterkonfiguration Name wird bei Erzeugung vergeben wird genutzt u.a. für Property-Zugriffe Adapter-ID wird über Property konfiguriert Beispiel: MyAdapter.AdapterID=MyAdapter

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270 1. Benutzerkonto erstellen Wählen Sie auf unserer Website den Menüpunkt anmelden und folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Erstellung Ihres IP-Phone

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

XML Technologien Seminar WS 2011/2012. 01.04.12 Einführung in HTML5 1

XML Technologien Seminar WS 2011/2012. 01.04.12 Einführung in HTML5 1 XML Technologien Seminar WS 2011/2012 01.04.12 Einführung in HTML5 1 EINFÜHRUNG IN HTML5 Eine kurze historische Einführung HTML5 Ausblick und kritische Reflexion 01.04.12 Einführung in HTML5 2 Eine kurze

Mehr

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis

Mehr

<script type="text/javascript"> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script>

<script type=text/javascript> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script> 1. Intelligente AutoComplete Funktion für die Volltextsuche 1.1. JQuery einbinden Falls Sie in Ihrem Shop bereits JQuery verwenden, so überprüfen Sie bitte, ob Sie alle notwendigen Dateien eingebunden

Mehr

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump Die Cross-Site -Familie Die Cross-Site-Arten Cross-Site-Scripting (CSS/XSS) Cross-Site-Request-Forgery

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7

5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 5.0 5.3.1.5 Laborübung - Task-Manager (Verwalten von Prozessen) in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und folgen Sie den Anweisungen. In dieser Übung werden Sie sich den Task-Manager ansehen

Mehr

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Symbolverzeichnis... 3 Was ist GPP?... 4 Parameternamen... 4 Parameterformat und -größe... 4 Unterstützte

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Grundlagen der Web-Entwicklung Ruby on Rails Thomas Walter 10.01.2011 Version 1.0 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Weltweit, Quelle www.netmarketshare.com 2 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Europaweit,

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Bindung. Dr. Beatrice Amrhein WPF Bindung Element- und Daten-Bindung Dr. Beatrice Amrhein Überblick Element-Bindung via Eigenschaften-Editor Grenzen des Eigenschaften Editors Die C# Klasse Binding Bindung an C# Objekte 2 Einführung

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

App Entwicklung mit dem Android SDK

App Entwicklung mit dem Android SDK App Entwicklung mit dem Android SDK Grafische Benutzeroberfläche Dominik Wagner Informatik Sommercamp 2012 23.7.2012 Kurze Übersicht Um ein Layout für eine Android-Anwendung zu definieren schreibt man

Mehr

App-Entwicklung mit Titanium

App-Entwicklung mit Titanium App-Entwicklung mit Titanium Masterstudienarbeit von Betreuung Prof. Dr. M. von Schwerin App-Entwicklung mit Titanium 1 Gliederung 1.Titanium Eine Einführung 2.Programmierschnittstelle (API) 3.Module 4.App

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Prüfung Software Engineering II (IB)

Prüfung Software Engineering II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 4 A Sommersemester 2015 Prüfung Software Engineering II (IB) Datum : 20.07.2015, 12:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015

b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015 b2boptic / SF7 Freiburg 22.10.2015 Themen b2boptic im Web SF7 / LensCatalog Webservice b2boptic Forum 12 Jahre glaeserforum.de glaeserforum.de ist nun forum.b2boptic.com Über 400 angemeldete Benutzer 2000

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand: 2008-10-21 Dokumentation Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser Stand: 2008-10-21 Copyright 2008 Advantic Systemhaus GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentationsmaterial, das von der Advantic Systemhaus

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

<body> <h1>testseite für HTML-Parameter-Übergabe<br>50 Parameter werden übergeben</h1>

<body> <h1>testseite für HTML-Parameter-Übergabe<br>50 Parameter werden übergeben</h1> Demo-Programme Parameterübergabe an PHP Testseite für HTML-Parameter-Übergabe (Datei get_param_test.html) testseite für

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Berufsakademie Stuttgart, Außenstelle Horb, MI2002

Berufsakademie Stuttgart, Außenstelle Horb, MI2002 Übungsblatt 1, Scanner für Mini-HTML Ergänzen Sie die JLex-Spezifikation aus der Vorlesung so, dass folgende HTML Lexemklassen , , , , , , , , ,

Mehr