Konzept. Methodenlernen. zum. in der GS Barienrode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept. Methodenlernen. zum. in der GS Barienrode"

Transkript

1 Konzept zum Methodenlernen in der GS Barienrode Stand: Feb. 2016

2 Inhalt 1. Methodenlernen - Allgemeine Vorüberlegungen 2. Methodenlernen in der Grundschule Barienrode 2.1 Organisatorisches Vorbereitung des Kollegiums Entwicklung eines Methodenkonzeptes Zeitlicher Rahmen für das Methodentraining Dokumentation der eingeführten Methoden Info- und Übungsmaterial 3. Verbindlicher Methodenkatalog der GS Barienrode 3.1 Lern- und Arbeitstechniken Stufenmodell zu Lern- und Arbeitstechniken Klassenbuchnachweis 3.2 Kommunikationstraining Stufenmodell zum Kommunikationstraining Klassenbuchnachweis 3.3 Teamentwicklung Stufenmodell zur Teamentwicklung Klassenbuchnachweis 3.4 Überlegungen zum selbstgesteuerten Lernen (SegeL) Dieses Methodenkonzept wurde nach Ablauf der zweijährigen Fortbildung des Kollegiums zur Systematischen Unterrichtsentwicklung im Juni 2012 von den Kolleginnen und den Elternvertreterinnen Frau Päsler und Frau Teichert entwickelt und in der Gesamtkonferenz am verabschiedet. Jeweils im Anschluss an die in jedem Schulhalbjahr stattfindenden Methodenübungstage tauschen sich die Kolleginnen in einer Dienstbesprechung über ihre Erfahrungen aus. Im Feb fand eine umfassende Evaluation dieses Methodenkonzeptes statt. Die verbindlichen Inhalte der Methodenbereiche Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikationstraining und Teamentwicklung wurden dabei überarbeitet.

3 1. Methodenlernen - Allgemeine Vorüberlegungen Das Lernen in der Schule umfasst folgende Bereiche Soziales Lernen Methodisches Lernen Schule Inhaltlich-fachliches Lernen Kommunikatives Lernen Es geht im Unterricht nicht allein um die Frage Was wird gelernt?, sondern gleichermaßen um Wie lerne ich etwas?. Der Erwerb methodischer Kompetenzen ist systematisch verknüpft mit dem Erwerb von inhaltlichem Verständnis und Wissen sowie mit dem sozialen und dem kommunikativen Lernen. Daher lautet eine wichtige Zielsetzung der Arbeit in unserer Grundschule, allen Kindern Methoden und Techniken zu vermitteln, die ihre verschiedenen Fähigkeiten des Lernens entwickeln und sie zu selbstständigem Tun anregen. Wir wollen unsere Schüler motivieren, die Bereiche des schulischen Lernens zunehmend individuell und eigenverantwortlich zu gestalten. Viele neuere Lehr- und Lernmethoden wie Stationen - Lernen, Arbeiten nach Tagesund Wochenplänen sowie Werkstattarbeit haben längst Einzug in unseren Schulalltag gehalten. Sie ermöglichen den Kindern, sich ihre Arbeit und ihre Zeit einzuteilen und selbstgesteuert zu lernen. In Anlehnung an Heinz Klippert stehen die folgenden vier Bereiche im Mittelpunkt und als Ziele am Ende der Entwicklung von Methodenkompetenz: a) die Anwendung verschiedener Lern- und Arbeitstechniken => führt zur Stärkung der Selbstkompetenz b) das Argumentieren und das Kommunizieren => schult, Strategien zu entwickeln c) die Gruppen- und Teamentwicklung => fördert die Sozialkompetenz d) das selbstgesteuerte Lernen (SegeL) => fördert die Selbst- und die Sozialkompetenz

4 2. Methodenlernen in der Grundschule Barienrode 2.1 Organisatorisches Vorbereitung des Kollegiums: Um das bislang im Unterricht Vermittelte zu fundieren und strukturiert auszubauen, nahm unser gesamtes Kollegium 2010 bis 2012 an einer zweijährigen Fortbildung der Landesschulbehörde Systematische Unterrichtsentwicklung teil. Während dieser Fortbildung entwickelten wir in folgenden Modulen Lernspiralen zum Methodentraining für die Schüler und Schülerinnen und erprobten das Erarbeitete im Unterricht: Lern- und Arbeitstechniken Selbstgesteuertes Lernen Kommunikationstraining Teamentwicklung Entwicklung eines Methodenkonzeptes Im Mai und Juni 2012 legten wir nachfolgend aufgeführten Methodenkatalog für unsere Schule verbindlich fest Zeitlicher Rahmen für das Methodentraining Als Tage für das Methodentraining nutzen wir die Woche vor den Herbstferien (3 Tage) und die ersten 3 Tage des zweiten Schulhalbjahres. Jeweils zwei Unterrichtsstunden und die FÜF-Zeit sollen in den Klassen ausschließlich neue Methoden vermittelt werden. Im ersten Schuljahrgang steht das Methodenlernen zusätzlich bis zu den Herbstferien im Mittelpunkt des Schulvormittages Dokumentation der eingeführten Methoden Um eine Übersicht über die eingeführten Methoden zu erhalten, wird in den Klassenbüchern eine Methodenübersicht eingeklebt, in der die erprobten Methoden dokumentiert werden. So können fächerübergreifend alle Fachlehrerinnen die eingeführten Methoden in ihren Unterrichtsstunden einsetzen. In der 1. Klasse wird mit den Kindern eine schwarze Methodenmappe angelegt, in der bis zum Ende der GS-Zeit alle Methodenmaterialien gesammelt werden Info- und Übungsmaterial Zur Vorbereitung der Methodentage stehen den Lehrkräften folgende Materialien zur Verfügung: Hängeordner (mit Lernspiralen etc.) zu jedem verbindlichen Thema; das Material stammt aus der Fortbildung Systematische Unterrichtsentwicklung Hängeordner mit den dokumentierten Methodenübungstagen aller vier Klassen seit 2013

5 Klippert Heinz, Kommunikationstraining, Beltz, 11. Aufl., Weinheim und Basel 2006 Klippert, Methodenlernen in der Grundschule, Beltz, Weinheim und Basel, 5. Aufl., 2010 Klippert, Heinz, Teamentwicklung im Klassenraum, Beltz, Weinheim und Basel 1998 Köhler / Weiß, Teamentwicklung, Praxis Impulse, Westermann,2012 Klassenkiste Kommunikation1/2 Klassenkiste Kommunikation 3/4 Lernen lernen konkret 1/2, Finken- Verlag Lernen lernen konkret 3/4, Finken- Verlag Ilona Gröning, Mnemotechniken, 2. bis 4. Klasse, Bergedorfer Methodentraining Bundeszentrale für Gesundheitl. Aufklärung, Achtsamkeit und Anerkennung, 2002 Ingrid Jäger-Gutjahr, Sabine Gutjahr, Benimm ist bei uns in, 20 Trainingsbausteine für höfliches Benehmen im Schulalltag Birgit Lohmann-Liebezeit, Respekt üben - Achtung zeigen, Sozialtraining - Übungen - integriertes Känguru-Bilderbuch; Mit Respekt ein positives Klassenklima schaffen! 1. und 2. Kl. 3. Verbindlicher Methodenkatalog der GS Barienrode 3.1 Lern- und Arbeitstechniken Unsere Schülerinnen und Schülern sollen durch strukturierte Lern- und Arbeitstechniken so früh wie möglich in die Lage versetzt werden, ihre Lernumgebung so zu organisieren, dass ein produktives Arbeiten möglich ist. Dabei wird großer Wert auf die zunehmende Eigenständigkeit eines jeden Kindes gelegt. Den Kindern werden Lern- und Arbeitstechniken vermittelt, die sie gezielt einsetzen und anwenden können. Sie sollen die Fähigkeit erreichen, ihre Ergebnisse eigenständig darzustellen und zu präsentieren. Das macht sie stolz und sicher und stärkt ihre Selbstkompetenz Stufenmodell zu Lern- und Arbeitstechniken Stufe 1: Handwerkliche Grundtechniken Stufe 2: Effektiver lernen und behalten Stufe 3: Lesetechniken (Kl. 1-4, aufbauend) * Stufe 4: Markieren und strukturieren Stufe 5: Nachschlagen Stufe 6: Visualisieren Stufe 7: Strukturanalyse von verbalen Präsentationstechniken *Stufe 3 /Lesetechniken bauen in Klasse 1 bis 4 aufeinander auf: überfliegen, gründlich lesen, selektiv lesen, Lückentext füllen, Textteile ordnen, Text gliedern, Sinn- erfassendes Lesen, 5- Schritt- Lesemethode, Fragen stellen / beantworten, Texte vergleichen, Texte überprüfen und korrigieren, reziprokes Lesen Klassenbuchnachweis

6 Klassenbuchnachweis Lern- und Arbeitstechniken L + A - Stufe eingeführt / Bemerkungen Klasse 1 Kleben 1 Ausmalen 1 Falten 1 Ausschneiden 1 Lochen und Abheften 1 Mit Lineal arbeiten/ unterstreichen 1 Begriffe/ Bilder gezielt zuordnen Arbeitsplatz in Ordnung halten 2 Arbeitsmaterial sorgsam nutzen 2 Schultasche ordnen und packen 2 Hausaufgaben Ha-Heft genau führen Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen 2 Planarbeit anbahnen (Tagesplan, Lerntheke) 2 Schulbücherei nutzen 5 Mappenführung (GS-eigener Kriterienkatalog!) 6 Anspiele 7 Klasse 2 Fragen zum Lernstoff entwickeln 3 Mind-Map erstellen 4 eingeführt / Bemerkungen unterstreichen 4 markieren 4 clustern 4 Nachschlagen 5 im Schulbuch in der Bücherei Arbeiten am Computer (s. Medienkonzept!) 5 Plakat gestalten 6 Heftseiten übersichtl. gestalten (Datum, Überschrift) 6 Kurzreferat gestalten 6 Mappenführung (GS-eigener Kriterienkatalog!) 6

7 Klasse 3 L + A - Stufe Mnemotechniken z.b. Einfache Eselsbrücken bauen 2 Frage- Antwort- Karten erstellen Passende Überschriften finden 3 Kerninformationen herausfiltern Texte markieren (Schlüsselbegriffe) 4 Stichwörter notieren 4 Texte zusammenfassen 4 Überschriften finden 4 Tabellen zeichnen 4 Säulendiagramm erstellen 4 Balkendiagramm erstellen 4 Zeitstrahl 4 Versuchsablauf protokollieren (Anbahnung) In Büchern gezielt nachschlagen 5 Nachschlagen 5 in Nachschlagewerken (z.b. Findefix) im Internet div. Präsentationsmethoden, z.b. 6 Marktplatz Mappenführung (GS-eigener Kriterienkatalog!) 6 Zu Wahlthema Referat anfertigen 7 Nach Stichwörtern Text schreiben 7 Pro- und Kontradebatte 7 eingeführt / Bemerkungen Klasse 4 L + A - Stufe Wochenplanarbeit 2 5-Schritt- Texterarbeitung 3 Gesuchte Fakten rasch erlesen 3 Einfache Gliederung erstellen eingeführt / Bemerkungen Lehrervortrag mitschreiben 4 Spickzettel 6 Mappenführung (GS-eigener Kriterienkatalog!) 6 Interview 7 Sketch 7 Plädoyer 7

8 3.2 Kommunikationstraining Kommunikationsfähigkeit muss trainiert werden. Einfachste Elemente der nonverbalen und verbalen Kommunikation wie Gestik, Mimik, Blickkontakt, miteinander reden oder argumentieren können, sind nicht selbstverständlich. Das Angebot von Sprechanlässen und situationen muss fester unterrichtlicher Bestandteil sein, denn solche Kommunikationselemente lernt man am besten, indem man sie anwendet. Sich darzustellen kostet Überwindung, deshalb muss ein Raum geschaffen werden, in dem Ängste abgebaut werden und Routine geschaffen wird, um damit kommunikative Kompetenzen fördern zu können. Unterschiedliche Sozialformen wie Gruppenarbeit oder Rollenspiele bauen auf Elemente der Kommunikationsfähigkeit und fertigkeit auf Stufenmodell zum Kommunikationstraining H. Klippert hat ein 5-Stufen-Modell der Kommunikationsschulung entwickelt. Aus diesem Modell haben wir vier aufeinander aufbauende Stufen für unsere Schule festgeschrieben: Stufe 1: Miteinander reden lernen Stufe 2: Förderung des freien Sprechens und Erzählens Stufe 3: Überzeugend argumentieren und vortragen Stufe 4: Nachdenken über Kommunikation Unsere Schülerinnen und Schüler sollen durch Einüben und Einhalten von Gesprächsregeln zunehmend in der Lage sein, verschiedene Lösungsstrategien zu entwickeln und zu diskutieren. Das Vorstellen/Vortragen von Arbeitsergebnissen wird zur Anerkennung ihrer persönlichen Leistungen, weckt das Interesse der Klasse und fördert gleichzeitig das gemeinschaftliche Denken. Außerdem sollen erste Reflexionsphasen die Kinder befähigen, ihre Arbeiten zu vergleichen und kritisch zu betrachten Klassenbuchnachweis

9 ab Klasse 1 Miteinander reden lernen (Stufe 1) Gesprächsregeln erarbeiten Gesprächsstab /-ei/ -stein Montagskreis KB25 Stille Post KB 56 Bilddiktat Lausch-Logical Murmelgruppe (30cm-Stimme) Klassenbuchnachweis Kommunikationstraining -in ganzen Sätzen reden -laut und deutlich reden -beim Thema bleiben -Blickkontakt halten -verständnisvoll zuhören -Melderegeln beachten -andere ausreden lassen -auf Vorredner eingehen eingeführt /Bemerkungen ab Klasse 2 Förderung des freien Sprechens und Erzählens (Stufe 2) Brainstorming (auch schriftlich) KB44 Bildmeditation KB40 Roter Faden Blitzlicht (Reflexion / mündlich) -über Gefühle reden KB28 Reflexionsrunde!Tipp?Frage -fair und sachlich bleiben Positives Bildergeschichte ordnen / -präzise beschreiben erzählen Hörerzählung KB55 Kettengeschichte KB57 -auf Vorredner eingehen eingeführt/ Bemerkungen ab Klasse 3 Nacherzählen KB32 Erlebnisberichte KB36 Fotoassoziationen KB37 /Begriffsassoziationen KB39 Fantasiegeschichte KB 33 Wissens-Lotto KB 45 -Reizwortgeschichte

10 Besonders Ende Klasse 1 und Klasse 3 Theaterspiel KB 107 ab Klasse 3 /(4) Überzeugend argumentieren und vortragen (Stufe 3) Partnerinterview KB61 -Befragung durchführen Kreisgespräch KB 65 -z.b. Klassenrat -ein Gespräch leiten Gesprächszirkel KB67 Doppelkreis KB54 Kugellager KB24 Kontrollierter Dialog KB 64 Argumentationskarussell KB85 Buchvorstellung KB 31 Einen Vortrag halten -zur Festigung der Gesprächsregeln -Meinungen begründen -frei sprechen können -Mimik/Gestik einsetzen -Regeln erarbeiten (Blickkontakt, Pausen, deutliche Aussprache etc) eingeführt/ Bemerkungen ab Klasse 4 Nachdenken über Kommunikation (Stufe 4) eingeführt / Bemerkungen Fragebogen KB1 Komplexere Kommunikationsund Interaktionsspiele -präzise argumentieren - konstruktiv diskutieren z.b. Gruppenpuzzle KB Rollenspiel KB100 (KB => Kommunikationsbaustein aus: Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, Beltz, 11. Aufl., Weinheim und Basel 2006; Beschreibungen der Methoden sind im Methodenhängeordner zu finden)

11 3.3 Teamentwicklung Die Bedeutung sozialer Kompetenzen wie der Teamfähigkeit hat stetig zugenommen und gilt als eine der Schlüsselqualifikationen. Im Schulalltag sind sie unerlässlich. Teamfähigkeit ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass offener Unterricht und kooperatives Arbeiten funktionieren können. Die Trainingsbausteine der Teamentwicklung zielen unter anderem auf eine Förderung der Gruppen- und Teamfähigkeit, des Problemlösungsverhaltens, der Mitverantwortung und Motivation und können vielseitig das soziale und kommunikative Lernen begünstigen Stufenmodell zur Teamentwicklung Als Orientierung mit unterschiedlichen Lern- und Themenangeboten, ausgewählten Gruppensituationen und Gruppenübungen dient das 4-Stufen-Modell der Teamentwicklung: Stufe 1: Für Teamarbeit sensibilisieren und motivieren Stufe 2: Gruppenprozesse reflektieren und Regeln anbahnen Stufe 3: Regeln entwickeln und einüben Stufe 4: Teamarbeit regelgerecht durchspielen / komplexe Förderung der Teamkompetenz Klassenbuchnachweis Zum Thema Teamentwicklung haben wir keine Klassenzuordnung vorgenommen. Die Methoden müssen auf das Niveau der jeweiligen Lerngruppe abgestimmt werden. Klassenbuchnachweis Teamentwicklung Für Teamarbeit sensibilisieren und motivieren (Stufe 1) eingeführt / Bemerkungen Stabspiel Gruppenwappen/ Heimatgruppen Kennenlern-Karussell TB 1 Brainwriting TB 2 Assoziationsbegriffe TB 3 Stimmungsbarometer TB 4 Vier-Ecken-Spiel TB 6 Plus-Minus-Spiel TB 7 Gruppenprozesse reflektieren und Regeln anbahnen (Stufe 2) Rollenspiele entwickeln zu Regeln Feedback-Bögen TB 31 Kooperativer Turmbau TB 36 Legespiel ohne Worte TB 38

12 Regeln entwickeln und einüben (Stufe 3) Regelplakat erstellen TB 43 Präsentationstipps erarbeiten TB 45 Rollenfunktionen klären TB 46 Regel-Ranking TB 51 Karten entwickeln mit Strafen bei Regelverletzung Teamarbeit regelgerecht durchspielen / komplexe Förderung der Teamkompetenz (Stufe4) Rückmeldebögen zu Präsentationen Blitzlicht Tischrallye Kugellager (Doppelkreis) Marktplatz Helfer- System Murmelgruppe TB => Teamentwicklung - Baustein aus: Klippert, Heinz, Teamentwicklung im Klassenraum, Beltz, 11. Aufl., Weinheim und Basel 2006;! Diese Bausteine eignen sich vor allem für Klasse 3/4)! 3.4 Überlegungen zum selbstgesteuerten Lernen (SegeL) Methoden und Techniken zur Planung und Steuerung des Lernens haben eine enorme Bedeutung. Das zentrale Anliegen liegt in der Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen und selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Dies jedoch ist nur erreichbar, wenn gewisse Lern- und Arbeitstechniken, Kommunikationsregeln und Methoden zur Arbeit im Team von ihnen beherrscht werden. Insbesondere angesichts der anhaltenden Wissensexplosion und der damit verbundenen Weiterbildungsnotwendigkeiten ist das Erlernen von Fähigkeiten, um eine Informationsflut möglichst ökonomisch zu bewältigen, um für sich neue Erkenntnisse zu erschließen und verfügbar zu machen, wichtiger als das Aneignen eines möglichst großen Quantums von Daten, Fakten und Kenntnissen zum Zwecke der Vorratshaltung. Dies ist vor allem deshalb angebracht, weil Methoden und Techniken des Informationsgewinns weniger schnell veralten als Informationen selbst.

13 Mittels Lernspiralen sollen Themen und Inhalte von den Schülern selbst erarbeitet werden. Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Plenum Der Lernstoff wird in Eigenarbeit der Schüler variantenreich durchgeknetet und damit im Gedächtnis verankert. Dabei wird durch das kleinschrittige Auseinandersetzen mit einem Thema die Sicherung und Festigung des Gelernten gewährleistet. Zuerst wird an den Vorerfahrungen und am Vorwissen der Schüler angeknüpft und sich dessen bewusst gemacht. Danach erfolgen konkrete Übungen. Nach den Übungen werden die Erfahrungen und Probleme ausgewertet und besprochen. Wichtige Regeln und Tipps werden festgestellt, festgehalten und visualisiert. Danach erfolgt eine neuerliche Übung, die regelgebunden durchgeführt wird. Diese Übung wird wiederum reflektiert und in der Strategie verfeinert, neu überdacht und ggf. revidiert. Anschließend wird in weiteren Übungen, in Aufgaben mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad bzw. in sinnvoller Reihenfolge innerhalb des Projektes, eine Routine gefestigt. Diese Lernspiralen lassen sich in jedem Fachunterricht zu allen Themen einsetzen. Dabei werden soziale Kompetenzen immer mit berücksichtigt, indem ein stetiger Wechsel der Sozialformen stattfindet. Wir haben uns auf den Weg begeben, mithilfe eines für die vier Grundschuljahre festgeschriebenen Methodentrainings und darauf aufbauenden Lernspiralen die Unterrichtsqualität in der Grundschule Barienrode zu steigern.

Methodenkonzept der GS Barienrode

Methodenkonzept der GS Barienrode Methodenkonzept der GS Barienrode Inhalt 1. Methodenlernen - Allgemeine Vorüberlegungen 2. Methodenlernen in der Grundschule Barienrode 2.1 Organisatorisches 2.1.1 Vorbereitung des Kollegiums 2.1.2 Entwicklung

Mehr

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE PSE-KONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Kommunikations- Training

Kommunikations- Training Heinz Klippert Kommunikations- Training Übungsbausteine für den Unterricht Mit Illustrationen von Heinz Kähne 11. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 I.

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltrainings zum Kommunikationstraining der Modellschulen II (2003-2005) Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel für Kinder ein Kinderspiel Ein Konzept zur Prävention von Haltungs- und Bewegungsauffälligkeiten für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter Sabine Kollmuß Zeit für eine Geschichte Die Geschichte von den

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz

Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Methodenkonzept der Realschule J.- F.- Kennedy-Platz Beschluss: Gesamtkonferenz vom 19.01.2015 Methodentraining ist unverzichtbarer Bestandteil unserer schulischen Ausbildung und stellt einen wichtigen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

I. A Organisation und Unternehmensführung

I. A Organisation und Unternehmensführung I. A Organisation und Unternehmensführung I. A2 Gesunde Führung Zusammenfassung Führung ist keine Nebentätigkeit. Führung heißt gestalten, lenken, steuern und entwickeln. Führung kann man lernen. Berlin,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer 1 Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer Gute rhetorische Fähigkeiten sind für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A

Ihr sollt mit vorgegebenen Materialien und Arbeitsmitteln einen möglichst hohen und formschönen Turm bauen. Euch stehen dafür 10 Blätter DIN A PD Dr. Karl-Oswald Bauer Seminar Pädagogische Gruppenarbeit Thema: Gruppenprozesse reflektieren Referenten: Anne Gehrmann und Christoph Angenendt Phase Inhalt Zeit Referent Einführung Allgemeine Hinführung

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia

davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia davero akademie 2013 53 5. PC und Multimedia 10 Finger sind schneller als 2 In wenigen Schritten zum 10-Finger-System Sie suchen oft die richtigen Buchstaben auf Ihrer Tastatur und vergeuden dadurch wertvolle

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Seite 1 von 7 Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Copyright GoetheInstitut

Mehr

4.16 Methodenkonzept

4.16 Methodenkonzept 4.16 Methodenkonzept Unsere Schüler verfügen am Ende ihrer Grundschulzeit über die im Methodenkonzept festgelegten Arbeits- und Sozialformen. Sie sind in der Lage, selbstständig und eigenverantwortlich

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Themenbereich: Energie CLIL-Unterrichtsmaterialien Nach dem Ausstellungsbesuch Aufgabe 1: Sozialform: Klassenspaziergang;

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Konzept des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung Betreuungszeiten Sie können zwischen folgenden Angeboten wählen: 8 14 Uhr ohne Mittagessen 8 14 Uhr mit Mittagessen 8

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Geheimnisvolle Schreibanlässe Geheimnisvolle Schreibanlässe Susanne Schäfer Oktober 2008 Geheimnisvolle Schreibanlässe Immer wieder habe ich die Erfahrung gemacht, dass Kinder motivierter Geschichten schreiben, wenn die Schreibanlässe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen RHETORIK SEK Entwickelt an den docemus Privatschulen Erarbeitet: Dr. Ramona Benkenstein und Anemone Fischer Idee/Layout: Brandung. Ideen, Marken, Strategien www.brandung-online.de ISBN 978-3-942657-00-6

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr