Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
|
|
- Katarina Waltz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung
2 Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage sind erarbeitete Basiskriterien für die Definition von regionalen Lebensmitteln inklusive Anpassung an Großverbraucher. 3. Modellcharakter für den Norddeutschen Raum 2
3 Wer beteiligt sich am Modellprojekt? Verbraucherzentrale Hamburg e.v. Regionalinitiative Aus der Region für die Region Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) 3
4 Was sind die Ziele des Modellprojekts? Regional erzeugte Lebensmittel in die Schulverpflegung integrieren Handlungsorientierte Unterrichtseinheiten entwickeln und Aktionstage durchführen Bedeutung und Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte entwickeln Fördernde und hemmende Faktoren analysieren und praktische Lösungen entwickeln 4
5 Welche Qualitätskriterien für regionale Lebensmittel sollen im Modellprojekt erprobt werden? Grundlage sind die Basiskriterien, die im Rahmen von Aus der Region für die Region erarbeitet wurden. z.b. Bei regional ausgelobten Speisen stammen die Hauptkomponenten (Fleisch / Fisch inklusive Soße, Kohlenhydratkomponente, Gemüse- bzw. Salatbeilage) zu 100 % aus der PPN-Region und /oder den angrenzenden Naturlandschaftsräumen. Bei Endprodukten aus mehreren Zutaten stammen mindestens zwei der drei Hauptinhaltsstoffe aus der PPN-Region und / oder den angrenzenden Naturlandschaftsräumen. Veröffentlichung der Kriterien, so dass sie für den Konsumenten zugänglich sind (z.b. auf der Homepage des Unternehmens bzw. im Intranet). Alle unverarbeiteten (End-) Produkte stammen zu 100 % aus der PPN- Region und /oder den angrenzenden Naturlandschaftsräumen. 5
6 Projekte der Regionalbewegung Projekt Schulverpflegung Kriterien aus Sicht der Schulverpflegung Großverbraucherprojekt Kriterien aus Sicht der Großverbraucher Projekt Lebensmitteleinzelhandel Kriterien aus des Einzelhandels Gastronomieprojekt Kriterien aus Sicht der Gastronomie 6
7 Regionalität 7
8 Regional der neue Trend! Bewusster leben und nachhaltig ernähren Erwartung einer hohen Umweltverträglichkeit und einer gesicherten Qualität Nähe zum Produzenten & Verarbeiter Überschaubarkeit der Produktionskette vermittelt Transparenz und Sicherheit 8
9 Regional im Trend! 9
10 Regional in aller Munde! 10
11 und was bedeutet Regional?? 11
12 Kriterien für ein glaubwürdiges Regionalprodukt nach Aus der Region für die Region 12
13 Aber bis jetzt gibt es keine rechtskräftige Festlegung des Begriffs Regional wie zum Beispiel bei BIO nach der EG- Ökoverordnung. Bis jetzt nur selbstdefinierte Regionen einzelner Initiativen. 13
14 Unsere Region, die PPN-Region PPN-Region = Projekt- Partnerschaft- Nord 14
15 Warum regionale Produkte verwenden Sicherung von Arbeitsplätzen ; Erhalt klein- und mittelständiger Strukturen Regionale Wertschöpfung durch regionale Wirtschaftskreisläufe Aufbau von Stadt-Land-Beziehungen Erhalt von Produktqualität und gesunder Ernährung durch handwerklich gediegene Arbeit Sicherung einer vielfältigen Kulturlandschaft durch ein Mosaik landwirtschaftlicher Betriebe Sparen von Energie und Schutz der Umwelt durch kurze Wege Persönlicher Bezug zwischen Produzent und Verbraucher Schaffen einer Vertrauensbasis Frisch und geschmackvoll 15
16 Verantwortung 16
17 Vorteile für die Wirtschaft Erhalt heimischer Arbeitsplätze Erhalt traditioneller Kulturlandschaften Erhalt heimischer Wirtschaftskraft Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten 17
18 Kulturlandschaft - Niedersächsische Elbmarschen- 18
19 Vorteile für die Umwelt (regional und saisonal) Verringerung der Treibhausgasemissionen Transport Verringerung der Energieverbräuche Verringerung der Verpackungsmaterialien Verringerung von Verkehrsaufkommen Verringerung von Lärm und Straßenschäden Beitrag zum Klimaschutz 19
20 Kopfsalat 20
21 Fleisch 21
22 Das hilft: 22
23 23
24 24
25 Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Bedenken von Seiten der Großverbraucher Erfahrungen aus dem Großverbraucherprojekt Förderung durch Bildung Strukturqualität an Schulen 25
26 Bedenken 26
27 Förderung durch Bildung Optimal läuft es, wenn eine gute Verpflegung mit einer intelligenten Ernährungs- und Verbraucherbildung kombiniert wird. Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für regionale Produkte. Eröffnung des Transfers von Produktpräferenzen Übertragung in den Privathaushalt. 27
28 Strukturqualität an den Schulen Zuständigkeiten teilweise unklar Ansprechpartner sehr unterschiedlich Pausenzeiten zu kurz Akzeptanz des Verpflegungsangebotes Unterschiedliche Interessen (Caterer, Schulleitung, Lehrern, Eltern und Schülern) 28
29 Was wichtig ist 29
30 Unsere Chancen Schaffung eines Bewusstseins für glaubwürdige regionale Produkte Bewusstsein für norddeutsche Kulturlandschaften Regionale Produkte- Teil eines nachhaltigen Konsums Schaffung von Akzeptanz für Qualität und Geschmack 30
31 Eine starke Region sind die Wurzeln in unserer globalen Welt 31
32 Deshalb Regional erzeugte Lebensmittel in die Schulverpflegung integrieren Handlungsorientierte Unterrichtseinheiten entwickeln Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte entwickeln Fördernde und hemmende Faktoren analysieren und praktische Lösungen entwickeln 32
33 Dabei sein ist alles Interesse am Projekt- aktiv beteiligen? Schulen des Sekundarbereiches an denen die Interessen zwischen Caterer, Schulleitung, Lehrern, Eltern und Schülern übereinkommen 33
34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 34
Beispiele regionaler Produktvermarktung - Struktur und Organisation von Regionallabels
Beispiele regionaler Produktvermarktung - Struktur und Organisation von Regionallabels Regionale Vermarktung Entwicklungsperspektiven in der niedersächsischen Küstenregion 8. November 2011 Ilonka Sindel,
Regional und Öko! Regional oder Öko?
Regional und Öko! Regional oder Öko? Nicole Weik, FiBL Was erwartet euch? Das FiBL stellt sich vor Trend Regionalität: Zahlen, Daten, Fakten Definition: Was ist eine Region? Was macht ein regionales Produkt
MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 15.4.2014
WEITERENTWICKLUNG DER REGIONALMARKE UND AUFBAU EINER UMFASSENDEN VERMARKTUNGSPLATTFORM MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 15.4.2014 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH SooNahe 15.4.2014 1 SooNahe und seine Nachbarn
Regionale Produkte Imageträger der Region?
Regionale Produkte Imageträger der Region? 1 Stellenwert der regionalen Vermarktung in Gesellschaft und Politik Dr. Cord Stoyke Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers
Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger
Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel
Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch
29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung
Kann Schulverpflegung auch gesund sein und junge Verbraucher im Ganztag stärken? Manuela Dresden, 29.11.2013 Sorg Vernetzungsstellen Schulverpflegung 5 Jahre bundesweite Vernetzungsstellen Schulverpflegung
Vom Kräuterwind zum Thüringer Kräutergarten. Schwarzburger Gespräche 2012. Ines Kinsky. Leader Management
Vom Kräuterwind zum Thüringer Kräutergarten. Schwarzburger Gespräche 2012 Ines Kinsky. Leader Management Juni 2012 - Exkursion in die Kräuterwind-Region Westerwald 1 Quelle: http://www.kraeuterwind.de
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte
Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität
Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager
Agenda Workshop Initiative Regionalvermarktung TOP 1 18:30 Uhr Begrüßung Hans-Jürgen Altrogge Regionalmanager TOP 2 18:45 Uhr Regionalvermarktung Trend mit Zukunft für unsere Region? 2010 initiiert vom
Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008
Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:
Den Nutzen (ver-)teilen: über den Aufbau und das Management regionaler Wirtschaftskreisläufe
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Überregionale Partnerschaften Innovative Projekte zur stadtregionalen Kooperation, Vernetzung und gemeinsamen großräumigen Verantwortung Den Nutzen (ver-)teilen: über
Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.
Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet. PRESSKIT 01.2015 Was ist Bonativos Mission? Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet. Bonativo sammelt die einzigartigen, frisch erzeugten
Nikolaus von Doderer. Unser Land-Netzwerk. Nikolaus von Doderer
Nikolaus von Doderer Unser Land-Netzwerk Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. November 2010 unter www.hss.de/download/berichte/101108_rm_doderer.pdf Autor Nikolaus von Doderer Veranstaltung
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel?
Wie finde ich ehrliche Lebensmittel? Lebensmitteleinkauf Schau genau! Wo Österreich drauf steht muss Österreich drinnen sein! Die Herkunft der Lebensmittel und deren Rohstoffe hat klar, ehrlich und unmissverständlich
Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol
Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule
Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"
Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag
Regionale Marketinginstrumente Ein Mehrwert für Bio? Vortrag Frau Hannelore Rundell Verein e.v. Gründung 2008 Qualitäts- Biosiegel Thüringen, Bayern, Hessen Trägerschaft, Betreuung und Vermarktung der
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at Ökologie & Ernährung t-online.de http://www.bio-lebensmittel24.de/bio-lebensmittel-online.html Warum
Wirte kochen für Kinder!
2014 Wirte kochen für Kinder! www.btg-service.de Ein starkes Team für Ihren Erfolg! erfolgreicher mit der BTG! Aus einer Hand bieten wir Ihnen Qualitätsverbesserung und Weiterbildung kurzum ein ganzes
Regionalfenster. Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung. Anuga 2013, 08.10.2013. Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing
Regionalfenster Transparente und glaubwürdige Regionalkennzeichnung Anuga 2013, 08.10.2013 1 Gliederung Einleitung ins Thema Erprobung und Evaluierung des Regionalfensters Axel Wirz, FiBL Deutschland e.v.
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?
Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009
Gemeinsam für die Region
Gemeinsam für die Region Aus Liebe zur Region Was ist biofair und regional? Das Label biofair und regional kennzeichnet biologische Lebensmittel, die unter fairen Bedingungen in der Region erzeugt, verarbeitet
Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.
Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard
Factsheet: Ernährung und Klima
Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei
Hamburg kocht fair! Hamburg kocht fair!
Aktivitäten von hamburgmal fair zum Einsatz von Produkten aus dem Fairen Handel in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung 1 Vorbemerkung: Grundsätzlich sollte bei Nahrungsmitteln immer auf die Kriterien
Laura denkt die Zukunft Gemeinschaftsprojekt des 12. Jahrgangs des Traineeprogramms Ökolandbau. Regional und Bio
Regional und Bio Projektteam Anne-Katrin Weinberg, Annika Murrweiss, Evelyne Eberle, Johanna Brückmann Thema und Fragestellung Regionaltheken sind in fast jedem besser sortierten Supermarkt zu finden.
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel
Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick
Essen für den Klimaschutz
Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)
Klimaoptimiert essen wie geht das?
co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter
Mit System zu mehr Qualität und Effizienz Welche Bewirtschaftungsform ist geeignet? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.
Mit System zu mehr Qualität und Effizienz Welche Bewirtschaftungsform ist geeignet? Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen 1. 2. 3. 4. 5. Ausgangslage Bewirtschaftungsformen
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Geschäftsführer Dr. Stephan Mikinovic, AMA-Marketing GesmbH. am 26. Mai 2008 zum Thema "Total Regional Gastronomie
JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN!
JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN! HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM KLIMATELLER der leckere Klimaschutz. WAS IST DER KLIMATELLER? Die Viehwirtschaft verursacht weltweit mit einem Anteil von 18 % soviele Treibhausgase
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung. Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert
Die BLE. Für Landwirtschaft und Ernährung Vielfältige Aufgaben kurz & knapp präsentiert Sicherheit Stabilität Aufklärung Forschung Dienstleistung Willkommen in der BLE Die Bundesanstalt für Landwirtschaft
TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013
TRANSPORTEFFIZIENZ DURCH KONSUMVERHALTEN IM ALLTAG DR. MARTIN DEMMELER FORSCHUNGSFORUM MOBILITÄT FÜR ALLE WIEN 4. DEZEMBER 2013 MAREG PROJEKTBÜRO FÜR REGIONALENTWICKLUNG Beitrag in 2 Teilen Wo liegt das
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan
Nachhaltigkeit bei der REWE Group
14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte
Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg
Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg Stand 30.6.2010, Seite 1 Präambel: Das Ziel aller Teilnehmer und Unterzeichner der fair & regional-charta ist die gemeinsame Weiterentwicklung einer sozialen und
Erfahrungen und Erlebnisse aus 5 Jahren Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin
Erfahrungen und Erlebnisse aus 5 Jahren Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin Michael Jäger Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.v. Planung Praxis Perspektiven Qualitätssicherung in der Schulverpflegung
Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion
Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler
Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP
Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens Informationen zu TTIP Aufbau der Präsentation I. Darum geht es bei TTIP II. Das haben wir alle von TTIP III. Darum ist TTIP für Deutschland wichtig
Nachhaltige Ernährung in der Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse
Nachhaltige Ernährung in Praxis Ein Leitfaden für Workshops und Kochkurse Nachhaltig essen und trinken - Wir machen mit! Bei Workshops und Kochkursen sind Nachhaltigkeitsaspekte aus unterschiedlichen Handlungsfeln
Herzlich willkommen zur. Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten
Herzlich willkommen zur Pressekonferenz! BIOGast Eckdaten Gründung: 1999 Umsatz: EUR 2,4 Mio. (Plan 2005) Mitarbeiter: 11 Standort: Langenzersdorf (Niederösterreich) Eigentümer: Horst Moser, Wolfgang Böhm
Klimaschutz geht uns alle an!
Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt
Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse
Pressemitteilung Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Analyse der Ökoeffizienz von Äpfeln aus Deutschland, Italien, Neuseeland, Chile und Argentinien Ertrag,
Regional und Fair. Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele
Regional und Fair Vorstellung des Biokreis e.v. Entstehungsgeschichte Zielsetzungen Richtlinien und Zertifizierung Beispiele Biokreis: 950 Bauern 80 Verarbeiter Ziele des Biokreis: Erzeugung und Bereitstellung
Positionierungs-Chance Regionalität
Modul 1: Positionierung Kapitel 8 Positionierungs-Chance Regionalität Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger INHALT MODUL 1 POSITIONIERUNG Kapitel 8: Positionierungs-Chance Regionalität AutorIn: Dr. Andrea
Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht
FAIRNESS TRANSPARENZ VERTRAUEN Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht Was ist Verbraucherbildung? Ziel von Verbraucherbildung ist es, Themen aus dem Alltag von Schülerinnen und Schülern aufzugreifen
EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dipl.-Volksw. Oliver Foltin EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013
ökologisch investieren nachhaltig profitieren Erwerben Sie Genussrechte von Ihrem regionalen Biomarkt
ökologisch investieren nachhaltig profitieren Erwerben Sie Genussrechte von Ihrem regionalen Biomarkt Im September 2006 gründeten Maximilian Bess und Stefan Schopf den b2, den ersten Biomarkt Balingens.
1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda
BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E. V. Einladung Feuchtwangen, 27. Mai 2011 www.regionalbewegung.de Geschäftsstelle: Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852-13 81 Fax 09852-61 52 91 E-Mail: info@regionalbewegung.de
Projektauftrag. Stromberg-Gymnasium. Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden
Projektauftrag Projektname Projektziel Überprüfbare Teilziele Das Bewusstsein für Sauberkeit soll nachhaltig gestärkt und die Schule deutlich sauberer werden Saubere und aufgeräumte Klassenzimmer am Ende
FUR GASTRONOMIE UND GV IMPULSE. KONZEPTE. LOSUNGEN.
FUR GASTRONOMIE UND GV IMPULSE. KONZEPTE. LOSUNGEN. GASTRO IVENT 2016 Die GASTRO IVENT bietet Impulse und Lösungen für Gastronomie und Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und Catering. In Halle 6 präsentieren
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen
Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel
Chart 1 Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel 15,7 17, 201 201 1. HJ 2015 17,2 1,5 17,1 1,9 1,2 1, 1,9 1, 1,2 12, 11,9 11,,,1 9,,,7, 11,,1,5,,1,,5 2,1 2,7 2, Trinkmilch
Nachhaltige Produktion und gesunde Ernährung. 12.3.2009 in Oberjosbach Hartmut König, Verbraucherzentrale Hessen
Nachhaltige Produktion und gesunde Ernährung 12.3.2009 in Oberjosbach Hartmut König, Verbraucherzentrale Hessen Übersicht Nachhaltigkeit aus Verbrauchersicht Regionale Produkte und Transporte Qualitätsanforderungen
Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher
Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher Rahmen Jobst Jungehülsing Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat
Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs
Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Ernährung Forschungsprojekt am Fachbereich Oecotrophologie der FH Münster September 2007
Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft. Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v.
Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Öffentliche Aussagen zur Energiebilanz von Tiefkühlkost (2009) Klimaschutz schmeckt Lebensmittel aus der Kühltruhe
Richtlinien regional & fair Für Verarbeiter, Handel und Gastronomie
Richtlinien Für Verarbeiter, Handel und Gastronomie 1. Allgemeines und Grundlagen... 3 2. Erzeugung und Verarbeitung... 3 3. Rohstoffbezug... 3 4. Hotel und Gastronomie... 3 4.1 Beherbergung und Bewirtung...
Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp
Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Die RegioApp Die RegioApp ermöglicht Verbrauchern eine schnelle, einfache und bequeme Suche nach regionalen Erzeugern und Vermarktern von Lebensmitteln,
Geografische Herkunftsangaben
Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen
Bauernbotendienst. direkt ins Haus 0664/1036354 monika_neubauer@aon.at
Bauernbotendienst Wir liefern die Produkte direkt ins Haus 0664/1036354 monika_neubauer@aon.at Eine Initiative von Eichgrabnern für Eichgrabner von Monika Neubauer & Ing. Alfred Rosner Unsere Philosophie
Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung
Die zwei Seiten einer Medaille Klimaschutz und Klimaanpassung als Treiber für vorausschauende Unternehmensplanung Vortrag von Tobias Knahl, Leiter Abteilung Industrie, Energie, Umwelt Handelskammer Hamburg
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll und Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 9. Juli 2007 zum Thema "Linz Land Apfel-Birnsaft" Pröll/Stockinger Seite
Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH. Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013
Corporate Social Resposibility (CSR) am Beispiel der BIONADE GmbH Johannes Gutenberg-Universität Mainz 04. Februar 2013 Zur Person Michael Garvs, 52 Jahre Leitung Nachhaltige Entwicklung Ausbildung zum
Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa. Vorbemerkung
Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa Vorbemerkung Für die Mensa des Schulzentrums Welzheim (Hofgarten-Grundschule, Bürgfeldschule, Kastell- Realschule, Limes-Gymnasium, Janusz-Korczak-Schule;
Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft
Hohebucher Agrargespräch 2009: Bauern zwischen Hunger und Überfluss - Die Rolle der heimischen Landwirtschaft im Weltagrarhandel Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung
Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft
Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung
Regional eine Frage des guten Geschmacks!
Regional eine Frage des guten Geschmacks! 5. März 2015 Institutsprofil in Stichworten Seit 2009 aktiv in der Schweiz (Beteiligung der Marketagent.com online research GmbH, Österreichs online-mafo-marktführers
B Ä K O G R U O R D P P E N. Vorsprung. Nehmen Sie Ihre Finanzen auf s Korn... Jetzt Neu! Der BÄKO Finanz- und Versicherungsservice
B Ä K O G R U P P E N O R D Vorsprung Nehmen Sie Ihre Finanzen auf s Korn... Jetzt Neu! Der BÄKO Finanz- und Versicherungsservice Profitieren Sie vom BÄKO Finanz- und Versicherungsservice > Welchen Versicherungsschutz
DNR-Workshop 21. Januar 2013. Eine Bilanz
DNR-Workshop 21. Januar 2013 Eine Bilanz Die Ziele 100 Prozent Biokost für Münchens Kindergarten- und Schulkinder Umstellung auf dem Teller: 100 Prozent Bio-Kost mit einem möglichst hohen Frischkostanteil
Wider den Etikettenschwindel
Regionale Lebensmittel 1 Wider den Etikettenschwindel Regionale Produkte zwischen Basisarbeit, Marketing und Politikstrategien von Ilonka Sindel In den vergangenen Jahren hat das Thema»Regionalität«an
Einkaufs- und Ernährungsverhalten
Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland TNS-Emnid-Umfrage des BMEL Das BMEL hat in einer aktuellen Studie TNS Emnid beauftragt, das Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland zu untersuchen.
Ecolaboration Ein gemeinsamer Weg für eine nachhaltigere Zukunft
Ecolaboration Ein gemeinsamer Weg für eine nachhaltigere Zukunft Bei Nespresso verpflichten wir uns, Nachhaltigkeit zu einer unserer Hauptaufgaben zu machen. Unser Weg in eine nachhaltigere Zukunft begann
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ministerialdirektor Martin Neumeyer Konstituierende Sitzung des Beirats der Marketingagentur 6. September 2011, München Es gilt das
Mit heimischen Rohstoffen. - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern. Biomasse in Hessen fördern.
Mit heimischen Rohstoffen - Umwelt schützen - Arbeitsplätze schaffen - (Energie-)Versorgung sichern Biomasse in Hessen fördern. Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.v. -Team Die Mannschaft: Zehn Mitarbeiter;
Dinner for you. unser Essen über den Tellerrand hinaus betrachtet
Dinner for you unser Essen über den Tellerrand hinaus betrachtet Ausgangssituation und Ziele des Projektes Neben den altbekannten Themen wie Energie und Mobilität rückt das Thema Ernährung und Klima immer
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:
Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren
Klimaschutz geht uns alle an!
Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser
Innere Schulentwicklung
Innere Schulentwicklung, 71665 Vaihingen an der Enz Protokoll zur Sitzung am 14.11.2007 Schulleitung Kollegium Eltern Schüler Gäste Ps Wi Hi We Rs Nl St Hö J.Spa. J.R. X X e X e X X X e X Tagesordnungspunkte:
Essen und Trinken in der Ganztagsschule
Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1 Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1. Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot 2. Interaktive Angebote zur Ernährungserziehung 2Ernährung 2 Bedeutung der
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels
Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen
S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank
S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900
Inhouse-Seminarangebote
Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel
Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.
Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:
klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg
klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg
Krautwisch - kulinarisch
Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt
Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg
Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Renate Klingenberg CHEMISCHE INDUSTRIE IN NORDDEUTSCHLAND Der VCI Nord vertritt rund 270 Mitglieder / 45.000 Beschäftigte in Niedersachsen,
Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!
Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Inhalt Der Grüne Strom Label e.v. Warum ein Gütesiegel für Biogas? Leitsätze, Struktur und Ziele Auszüge aus dem Kriterienkatalog
GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe
GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische
www.smartset-project.eu
SMARTSET TRÄGT ZU EINEM SAUBEREN, SICHEREN UND EFFIZIENTEREN ZUKÜNFTIGEN GÜTERVERKEHR UND ZU EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG VON STÄDTEN BEI. www.smartset-project.eu SMARTSET, EIN EUROPÄISCHES PROJEKT,
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing
Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing Transparenz und Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kundenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit B.A.U.M.-Jahrestagung Nürnberg, 10. Juni 2013
Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm
Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013
Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos
Wahlprüfsteine 2014 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.v. zu den anstehenden Landtagswahlen in Sachsen am 31.08.
Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. BDM-Landesvorstand Sachsen Herr Steffen Kleindienst Steintor 2a 19243 Wittenburg Nur per E-Mail an: j.fritz@bdm-verband.de Dresden, 21.07.2014 Wahlprüfsteine
Protokoll: Workshop Kulmland is(s)t regional
Protokoll: Workshop Kulmland is(s)t regional Ort: Zeit: Pfarrsaal Pischelsdorf 11. November 2013, Beginn: 18:00 Tagesordnung: 1. Begrüßung Bgm. Erwin Marterer 2. Einleitung und Überleitung zum Thema landwirtschaftliche