Sensoren zur Objekterkennung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sensoren zur Objekterkennung"

Transkript

1 Sensoren zur Objekterkennung Arbeitsbuch TP 1110 Mit CD-ROM 50 mm mm 40 S V 24 V B 1 4 Q1 0 V 3 P 0 V Festo Didactic DE

2 Bestell-Nr.: Stand: 09/2009 Autoren: Frank Ebel, Markus Pany Grafik: Doris Schwarzenberger Layout: 09/2009, Frank Ebel Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, 2009 Internet: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen. Hinweis Soweit in dieser Broschüre nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung IV Vorwort V Einleitung VII Arbeits- und Sicherheitshinweise VIII Trainingspaket Sensoren zur Objekterkennung (TP 1110) IX Lernziele X Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben XI Gerätesatz XIII Zuordnung von Komponenten und Aufgaben XV Hinweise für den Lehrer/Ausbilder XVI Struktur der Aufgaben XVII Bezeichnung der Komponenten XVIII Inhalte der CD-ROM XVIII Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads 1 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers 9 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen 19 Aufgabe 4 Sortieren von Unterlegscheiben 25 Aufgabe 5 Messen der Dicke von Stahlscheiben 30 Aufgabe 6 Sortieren von Flachdichtungen 38 Aufgabe 7 Regeln des Durchhangs an einer Bandzugeinrichtung 45 Aufgabe 8 Überwachen eines elektrisch angetriebenen Hoftors 55 Aufgabe 9 Zuführen von Kronkorken 63 Aufgabe 10 Sortieren von Werkstücken 72 Aufgabe 11 Nachweisen von Leitersprossen 80 Aufgabe 12 Überwachen von Füllständen 88 Aufgabe 13 Erfassen verschiedenfarbiger Transportkisten 97 Aufgabe 14 Kontrollieren von Gewinden 102 Aufgabe 15 Überwachen der Materialzufuhr einer Presse 106 Festo Didactic GmbH & Co. KG III

4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Sensoren zur Objekterkennung ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. IV Festo Didactic GmbH & Co. KG

5 Vorwort Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des Lernsystems: Technologieorientierte Trainingspakete Mechatronik und Fabrikautomation Prozessautomation und Regelungstechnik Robotino Lernen und forschen mit mobilen Robotern Hybride Lernfabriken Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik und elektrischen Antrieben. Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen Pakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben möglich. Festo Didactic GmbH & Co. KG V

6 Alle Lernpakete besitzen eine identische Struktur: Hardware Teachware Software Seminare Die Hardware setzt sich aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Systemen zusammen. Die didaktisch-methodische Aufbereitung der Teachware ist auf die Trainings-Hardware abgestimmt. Die Teachware umfasst: Lehrbücher (mit Übungen und Beispielen) Arbeitsbücher (mit praktischen Aufgaben, ergänzenden Hinweisen und Lösungen) Aufgabensammlungen (mit praktischen Aufgaben und ergänzenden Hinweisen) Transparentfolien und Videos (zur lebendigen Unterrichtsgestaltung) Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Aus dem Bereich Software werden Computer-Lernprogramme, Simulations-, Visualisierungs-, Projektierungs-, Konstruktions- und Programmiersoftware bereitgestellt. Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an: Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung. VI Festo Didactic GmbH & Co. KG

7 Einleitung Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Automatisierung und Technik der Firma Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket TP 1110 behandelt das Thema Sensoren zur Objekterkennung. Besonders hervorzuheben sind dabei die Inhalte Aufbau, Funktion, Anschluss, Einsatzgebiete und Auswahl von Sensoren auf der Grundlage der Anforderungen einer Anwendung. Voraussetzung für den Aufbau der Schaltungen ist ein fester Arbeitsplatz ausgestattet mit einer Festo Didactic Profilplatte und einem kurzschlusssicheren Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 24 V DC. Mit dem Gerätesatz TP 1110 werden die kompletten Schaltungen der 15 Aufgabenstellungen aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis dieser Aufgaben enthält das Lehrbuch Näherungsschalter, Bestell-Nr Des Weiteren stehen Datenblätter der einzelnen Komponenten (Sensoren, Messgeräte usw.) zur Verfügung. Unterrichtsmaterial Auf dieses Arbeitsbuch abgestimmt erhalten Sie als Unterrichtsmaterial für Auszubildende und Schüler die Aufgabensammlung Sensoren zur Objekterkennung, Bestell-Nr Die Aufgabensammlung kann unabhängig vom Arbeitsbuch bestellt werden. So können die Arbeitsblätter für Auszubildende und Schüler ohne Aufwand bereitgestellt werden. Festo Didactic GmbH & Co. KG VII

8 Arbeits- und Sicherheitshinweise Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt werden und sind umgehend zu beseitigen. Mechanik Montieren Sie alle Komponenten fest auf die Profilplatte. Beachten Sie Angaben zur Platzierung der Komponenten. Elektrik Verwenden Sie nur Kleinspannungen, maximal 24 V DC. Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen nur in spannungslosem Zustand! Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern. Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den Leitungen. Befestigungstechnik Die Trägerplatten der Geräte sind mit der Befestigungsvariante A, B oder C ausgestattet: Variante A, Rastsystem Leichte nicht belastbare Geräte (z.b. Wege-Ventile, Sensoren). Geräte einfach in die Nut der Profilplatte einklipsen. Lösen der Geräte durch Betätigung des blauen Hebels. Variante B, Drehsystem Mittelschwere belastbare Geräte (z.b. Pneumatikzylinder). Diese Geräte werden durch Hammerschrauben auf die Profilplatte gespannt. Das Spannen bzw. Lösen erfolgt über die blaue Griffmutter. Variante C, Schraubsystem Für schwer belastbare Geräte bzw. Geräte die selten von der Profilplatte gelöst werden (z.b. Einschaltventil mit Filterregelventil). Die Geräte werden mit Zylinderschrauben und Hammermutter befestigt. Empfohlenes Zubehör Zur Auswertung der aufgebauten Schaltungen werden ein Lineal und ein Digital-Multimeter benötigt. Mit dem Lineal werden Aufbaumaße und Tastweiten gemessen. Mit dem Digital-Multimeter werden Betriebsspannungen, Ausgangsspannungen und Ausgangsströme gemessen. VIII Festo Didactic GmbH & Co. KG

9 Trainingspaket Sensoren zur Objekterkennung (TP 1110) Das Trainingspaket TP 1110 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln. Gegenstand dieses Paketes sind Sensoren zur Objekterkennung. Einzelne Komponenten aus dem Trainingspaket TP 1110 können auch Bestandteil anderer Pakete sein. Wichtige Komponenten des TP 1110 Fester Arbeitsplatz mit Festo Didactic Profilplatte Gerätesätze oder Einzelkomponenten (z.b. Sensoren, Meldeeinrichtungen, Objektsortiment, Verschiebeschlitten) Komplette Laboreinrichtungen Medien Die Teachware zum Trainingspaket TP 1110 besteht aus einem Lehrbuch, einem Arbeitsbuch und einer Aufgabensammlung. Das Lehrbuch vermittelt die physikalischen und technischen Grundlagen der Sensoren zur Objekterkennung. Das Arbeitsbuch enthält zu jeder der 15 Aufgaben die Lösungen zu jedem einzelnen Arbeitsblatt, die Aufgabenblätter der Aufgabensammlung und eine CD-ROM. Die Aufgabensammlung besteht aus einem Satz gebrauchsfertiger Aufgaben- und Arbeitsblätter zu jeder Aufgabe. Datenblätter zu den Hardware-Komponenten werden mit dem Trainingspaket und auf der CD-ROM zur Verfügung gestellt. Medien Lehrbuch Arbeitsbuch Aufgabensammlung Foliensammlung Digitales Lernprogramm Näherungsschalter Sensoren zur Objekterkennung Sensoren zur Objekterkennung Sensorik WBT Sensorik 2 Sensoren zur Objekterkennung Übersicht der Medien zum Trainingspaket TP 1110 Als Software zum Trainingspaket TP 1110 steht das digitale Lernprogramm (WBT) Sensorik 2 Sensoren zur Objekterkennung zur Verfügung. Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur Erkennung von Objekten in automatisierten Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis erarbeitet der Lernende die Grundlagen der Sensortechnik und kann geeignete Sensoren auswählen. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Das Lernsystem Automatisierung und Technik wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Foliensätze, die Filme, CD-ROMs, DVDs und Lernprogramme sowie die weitere Teachware werden in mehreren Sprachen angeboten. Festo Didactic GmbH & Co. KG IX

10 Lernziele Magnetische Näherungsschalter Sie kennen Aufbau und Funktion eines magnetoresistiven Näherungsschalters. Sie kennen das Schaltverhalten eines magnetoresistiven Näherungsschalters. Sie kennen den Einfluss von Position und Orientierung eines Magneten auf das Schaltverhalten. Sie kennen die Grundlagen der Anschluss- und Schaltungstechnik. Induktive Näherungsschalter Sie kennen Aufbau und Funktion eines induktiven Näherungsschalters. Sie kennen Begriffe, die das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters beschreiben. Sie kennen den Einfluss verschiedener Bauformen und Werkstückmaterialien auf das Schaltverhalten induktiver Sensoren. Sie kennen die Materialabhängigkeit des Schaltabstandes induktiver Näherungsschalter beim Nachweis verschiedener Metalle. Sie kennen den Aufbau von logischen Verknüpfungen mit Näherungsschaltern. Sie können auf Grundlage von Randbedingungen den geeigneten Sensor auswählen. Optische Näherungsschalter Sie kennen Begriffe, die das Schaltverhalten optischer Näherungsschalter beschreiben. Sie kennen das Ansprechverhalten einer Einweg-Lichtschranke. Sie können ermitteln, welche Materialien mit ihr nachgewiesen werden können. Sie kennen die Einsatzmöglichkeiten und das Ansprechverhalten einer Reflex-Lichtschranke. Sie kennen Aufbau und Funktion eines optischen Reflex-Lichttasters. Sie kennen die Einsatzgebiete und die Tastweite eines Reflex-Lichttasters mit Lichtleiter-Vorsatz. Sie kennen Einsatzmöglichkeiten optischer Näherungsschalter mit Lichtleitern. Sie können auf Grundlage von Randbedingungen den geeigneten Sensor auswählen. Kapazitive Näherungsschalter Sie kennen Aufbau und Funktion eines kapazitiven Näherungsschalters. Sie kennen den Einfluss der Materialart auf den Schaltabstand eines kapazitiven Näherungsschalters. Sie kennen den Aufbau von logischen Verknüpfungen mit Näherungsschaltern. X Festo Didactic GmbH & Co. KG

11 Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Lernziel Aufgabe Sie kennen Aufbau und Funktion eines magnetoresistiven Näherungsschalters. Sie kennen das Schaltverhalten eines magnetoresistiven Näherungsschalters. Sie kennen Grundlagen der Anschlusstechnik und Schaltungstechnik von Näherungsschaltern. Sie kennen Aufbau und Funktion eines induktiven Näherungsschalters. Sie kennen Begriffe, die das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters beschreiben. Sie kennen die Materialabhängigkeit des Schaltabstandes induktiver Näherungsschalter beim Nachweis verschiedener Metalle. Sie kennen den Einfluss unterschiedlich großer Objekte auf den Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters. Sie kennen das Ansprechverhalten eines induktiven Sensors mit Analogausgang. Sie können die Kennlinie des induktiven Sensors mit Analogausgang ermitteln. Sie können die Empfindlichkeit des induktiven Sensors mit Analogausgang bestimmen. Sie können die Reproduzierbarkeit, die Linearität und den Hysteresefehler der Messungen beurteilen. Sie kennen die Abhängigkeit des Ausgangsstromes vom Material und vom Abstand des Messobjektes. Sie kennen die Abhängigkeit des Ausgangsstromes von der Größe der Querschnittsfläche und vom Abstand des Messobjektes. Festo Didactic GmbH & Co. KG XI

12 Aufgabe Lernziel Sie kennen den Aufbau und die Funktion einer Einweg-Lichtschranke. Sie kennen das Ansprechverhalten einer Einweg-Lichtschranke kennen. Sie kennen die Materialien, die mit einer Einweg-Lichtschranke nachgewiesen werden können. Sie kennen Aufbau und Funktion einer Reflex-Lichtschranke. Sie kennen das Schaltverhalten einer Reflex- Lichtschranke Sie kennen Einsatzmöglichkeiten für eine Reflex-Lichtschranke. Sie kennen Aufbau und Funktionsweise eines Reflex-Lichttasters. Sie kennen den Einfluss der Oberfläche von Werkstücken auf die Tastweite eines Reflex- Lichttasters. Sie kennen Aufbau und Funktion von Lichtwellenleitern. Sie kennen Einsatzgebiete von Lichtwellenleitern. Sie kennen Aufbau und Funktion eines kapazitiven Näherungsschalters. Sie kennen das Schaltverhalten eines kapazitiven Näherungsschalters. Sie kennen Einsatzmöglichkeiten kapazitiver Näherungsschalters. Sie können den Füllstand mit kapazitiven und optischen Näherungsschaltern erfassen. Sie können Näherungsschalter zur Überprüfung von Werkstücken einsetzen. Sie können geeignete Näherungsschalter auswählen. Sie kennen Einsatzmöglichkeiten optischer Näherungsschalter Sie kennen Grundlagen der Anschlusstechnik und Schaltungstechnik von Näherungsschaltern Sie können logische Verknüpfungen mit Näherungsschaltern aufbauen XII Festo Didactic GmbH & Co. KG

13 Gerätesatz Der Gerätesatz Sensoren zur Objekterkennung (TP 1110) vermittelt Kenntnisse über die Grundprinzipien und den Einsatz von magnetoresistiven, induktiven, kapazitiven und optischen Näherungsschaltern. Er enthält alle Komponenten, die für die Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erforderlich sind und kann mit anderen Gerätesätzen beliebig erweitert werden. Zum Aufbau funktionsfähiger Schaltungen werden zusätzlich die Profilplatte, ein Netzgerät und ein Digital-Multimeter benötigt. Gerätesatz Sensoren zur Objekterkennung, Bestell-Nr Komponente Bestell-Nr. Menge Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch Näherungsschalter, induktiv, M Sensor, induktiv, mit Analogausgang, M Näherungsschalter, induktiv, M Einweg-Lichtschranke, Empfänger Einweg-Lichtschranke, Sender Reflex-Lichtschranke Reflektor (Tripelspiegel), 20 mm Näherungsschalter, kapazitiv, M Lichtleitergerät Reflex-Lichttaster mit Hintergrundausblendung Lichtleiter Objektsortiment Verschiebeschlitten Näherungsschalter, magnetoresistiv Festo Didactic GmbH & Co. KG XIII

14 Grafische Symbole des Gerätesatzes Komponente Grafisches Symbol Komponente Grafisches Symbol Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch Reflex-Lichtschranke Näherungsschalter, induktiv, M Näherungsschalter, kapazitiv, M Sensor, induktiv, mit Analogausgang, M12 1 U 4 Lichtleitergerät 1 4 I Näherungsschalter, induktiv, M Reflex-Lichttaster mit Hintergrundausblendung Einweg-Lichtschranke, Empfänger 1 4 Näherungsschalter, magnetoresistiv Einweg-Lichtschranke, Sender XIV Festo Didactic GmbH & Co. KG

15 Zuordnung von Komponenten und Aufgaben Komponente Aufgabe Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch Näherungsschalter, induktiv, M Sensor, induktiv, mit Analogausgang, M Näherungsschalter, induktiv, M Einweg-Lichtschranke, Empfänger 1 1 Einweg-Lichtschranke, Sender 1 1 Reflex-Lichtschranke 1 Reflektor (Tripelspiegel), 20 mm 1 Näherungsschalter, kapazitiv, M Lichtleitergerät 1 Reflex-Lichttaster mit Hintergrundausblendung 1 1 Lichtleiter 1 1 Objektsortiment Verschiebeschlitten Näherungsschalter, magnetoresistiv 1 Lineal Digital-Multimeter Netzgerät 24 V DC Festo Didactic GmbH & Co. KG XV

16 Hinweise für den Lehrer/Ausbilder Lernziele Das Groblernziel des vorliegenden Arbeitsbuchs ist das Kennenlernen von Sensoren zur Objekterkennung sowie der praktische Aufbau der Schaltungen auf der Profilplatte. Durch diese direkte Wechselwirkung von Theorie und Praxis ist ein schneller und nachhaltiger Lernfortschritt gewährleistet. Die Feinlernziele sind in der Matrix dokumentiert. Konkrete Einzellernziele sind jeder Aufgabenstellung zugeordnet. Richtzeit Die benötigte Zeit für das Durcharbeiten der Aufgabenstellungen hängt vom Vorwissen der Lernenden ab. Auszubildende im Metall- oder Elektrobereich: ca. 2 Wochen. Mit Facharbeiterausbildung: ca. 1 Woche. Komponenten des Gerätesatzes Arbeitsbuch, Aufgabensammlung und Gerätesatz sind aufeinander abgestimmt. Für alle 15 Aufgaben benötigen Sie nur Komponenten eines Gerätesatzes TP Jede Aufgabe kann auf einer Schlitzmontageplatte oder einer Profilplatte mit mindestens 350 mm Breite aufgebaut werden. Normen Im vorliegenden Arbeitsbuch werden die folgenden Normen angewendet: EN : Graphische Symbole für Schaltpläne EN : Niederspannungsschaltgeräte Steuergeräte und Schaltelemente Näherungsschalter EN : Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte; Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung Kennzeichnungen im Arbeitsbuch Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt. Kennzeichnungen in der Aufgabensammlung Zu ergänzende Texte sind durch Schreiblinien oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet. Zu ergänzende Grafiken sind durch Raster hinterlegt. Hinweise für den Unterricht Hier werden zusätzliche Informationen zu den einzelnen Näherungsschaltern gegeben. Diese Hinweise sind in der Aufgabensammlung nicht enthalten. XVI Festo Didactic GmbH & Co. KG

17 Lösungen Die in diesem Arbeitsbuch angegebenen Lösungen sind Ergebnisse von Testmessungen. Die Resultate Ihrer Messungen können von diesen Daten abweichen. Dies trifft besonders bei Näherungsschaltern mit Einstellmöglichkeit zu. Bei optischen Näherungsschaltern können sich abweichende Resultate zusätzlich abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der untersuchten Materialien ergeben. Auch die Schnittkante des Lichtleiters und der optische Übergang von Sender-/Empfängeroptik zum Lichtleiter haben einen Einfluss auf das Messergebnis. Lernfelder Im Folgenden ist eine Zuordnung der Lernfelder der Berufsschule auf das Ausbildungsthema Sensoren zur Objekterkennung für ausgewählte Ausbildungsberufe dargestellt. Ausbildungsberuf Lernfeld Thema Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 3 Steuerungen analysieren und anpassen 6 Anlagen analysieren und deren Sicherheit prüfen 7 Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren 8 Antriebssysteme auswählen und integrieren 10 Automatisierungssysteme in Betrieb nehmen und übergeben 11 Automatisierungssysteme in Stand halten und optimieren Mechatroniker/in 7 Realisieren mechatronischer Teilsysteme 11 Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung Industriemechaniker 6 Installieren und in Betrieb nehmen steuerungstechnischer Systeme Struktur der Aufgaben Alle 15 Aufgaben haben den gleichen methodischen Aufbau. Die Aufgaben sind gegliedert in: Titel Lernziele Problemstellung Lageplan Projektauftrag Arbeitshilfen Arbeitsblätter Das Arbeitsbuch enthält die Lösungen zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung. Festo Didactic GmbH & Co. KG XVII

18 Bezeichnung der Komponenten Die Bezeichnung der Komponenten in den Schaltplänen erfolgt nach der Norm DIN EN In Abhängigkeit der Komponente werden Buchstaben vergeben. Mehrere Komponenten innerhalb eines Schaltkreises werden durchnummeriert. Sensoren: B, B1, B2,... Signalgeräte: P, P1, P2,... Inhalte der CD-ROM Das Arbeitsbuch ist auf der mitgelieferten CD-ROM als pdf-datei gespeichert. Zusätzlich stellt die CD-ROM Ihnen zusätzliche Medien zur Verfügung. Die CD-ROM enthält folgende Ordner: Bedienungsanleitungen Bilder Datenblätter Präsentationen Produktbeschreibungen Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitungen für verschiedene Komponenten des Trainingspakets stehen zur Verfügung. Diese Anleitungen helfen bei Einsatz und Inbetriebnahme der Komponenten. Bilder Fotos und Grafiken von Komponenten und industrieller Anwendungen werden bereitgestellt. Hiermit können eigene Aufgabenstellungen illustriert werden. Auch Projektpräsentationen können durch den Einsatz dieser Abbildungen ergänzt werden. Datenblätter Die Datenblätter der Komponenten des Trainingspakets stehen als pdf-dateien zur Verfügung. Präsentationen Kurzpräsentationen für Komponenten des Trainingspakets sind in diesem Verzeichnis gespeichert. Diese Präsentationen können z.b. bei der Erstellung von Projektpräsentationen verwendet werden. Produktinformationen Für ausgesuchte Komponenten erhalten Sie Produktinformationen des Herstellers. Die Darstellung und Beschreibung der Komponenten in dieser Form soll zeigen, wie diese Komponenten in einem industriellen Katalog dargestellt sind. Zusätzlich finden Sie hier ergänzende Informationen zu den Komponenten. XVIII Festo Didactic GmbH & Co. KG

19 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben kennen Sie Aufbau und Funktion eines magnetoresistiven Näherungsschalters kennen Sie das Schaltverhalten eines magnetoresistiven Näherungsschalters kennen Sie Grundlagen der Anschlusstechnik und Schaltungstechnik von Näherungsschaltern Problemstellung Zur Drehzahlerfassung an einem nichtmetallischen Zahnrad ist der Einsatz eines kontaktlosen Näherungsschalters vorgesehen. Hierzu wird auf einem Zahn des Zahnrades ein Magnet montiert. Ein sicheres Schalten muss gewährleistet sein. Es soll die Schaltkurve des Näherungsschalters ermittelt werden. Hierbei ist auch der Einfluss durch die Orientierung der magnetischen Polachse zu untersuchen. Lageplan Magnetischer Näherungsschalter zur Drehzahlerfassung Festo Didactic GmbH & Co. KG

20 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Projektauftrag 1. Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion eines magnetoresistiven Näherungsschalters. 2. Untersuchen Sie das Schaltverhalten des magnetoresistiven Näherungsschalters. 3. Untersuchen Sie den Einfluss der Orientierung der magnetischen Polachse. Arbeitshilfen Datenblätter Lehrbuch Näherungsschalter Hinweis Die elektrische Spannungsversorgung ist erst einzuschalten, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und kontrolliert sind. Nach Abschluss der Aufgabe ist die Spannungsversorgung wieder auszuschalten, bevor die Komponenten abgebaut werden. 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG

21 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Beschreiben der Funktion Beschreiben Sie die Funktion des magnetoresistiven Näherungsschalters Der magnetoresistive Näherungsschalter erfasst das Magnetfeld durch magnetfeldabhängige Widerstände. Eine Brückenschaltung der Widerstände erzeugt bei der Annäherung eines Magneten kontaktlos eine Spannung. Diese Spannung wird in der eingebauten Auswerteelektronik verarbeitet und in ein Ausgangssignal umgesetzt. Bei dem eingesetzten kontaktlosen Näherungsschalter ist die magnetfeldsensitive Fläche durch einen blauen Punkt gekennzeichnet. Ergänzen Sie das Schaltzeichen des magnetoresitiven Näherungsschalters. Vorgaben: Der Näherungsschalter arbeitet berührungslos, reagiert auf Annäherung eines Magneten und hat als Schaltausgang einen Schließerkontakt. Füllen Sie die folgende Tabelle vollständig aus. Entnehmen Sie die erforderlichen Daten dem Datenblatt des magnetoresistiven Näherungsschalters. Parameter Wert Betriebsspannung (DC) V DC Schaltstrom maximal 200 ma Schaltfrequenz maximal 500 Hz Schaltausgang PNP, Schließer Schaltzustandsanzeige LED gelb Reproduzierbarkeit des Schaltwertes ± 0,1 mm Festo Didactic GmbH & Co. KG

22 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Ermitteln des Schaltverhaltens Montieren Sie die Meldeeinrichtung, den Verschiebeschlitten und den magnetoresistiven Näherungsschalter auf die Profilplatte. Montieren Sie den magnetoresistiven Näherungsschalter 1 Nut versetzt zu der Nut, in der Sie den Verschiebeschlitten montiert haben. Aufbau Schließen Sie die elektrische 24 V Spannungsversorgung und den magnetoresistiven Näherungsschalter an die Meldeeinrichtung an. Ergänzen Sie den Schaltplan. Elektrischer Schaltplan 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG

23 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Ergänzen Sie die Geräteliste. Tragen Sie alle Komponenten ein, die Sie zur Untersuchung des Schaltverhaltens benötigen. Menge Komponente 1 Näherungsschalter, magnetoresistiv 1 Verschiebeschlitten 1 Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 1 Netzgerät 24 V DC Nr. Einzelteil 1 Werkstückhalter 2 Magnet 1, auf Trägerplatte 3 Magnet 2, auf Trägerplatte Einzelteile des Objektsortiments Versuch 1 Setzen Sie den Werkstückhalter aus dem Objektsortiment in die Werkstückaufnahme des Verschiebeschlittens ein. Nehmen Sie Magnet 1 aus dem Objektsortiment und schieben Sie ihn in den Werkstückhalter. Schieben Sie die Werkstückaufnahme des Verschiebeschlittens an den Anschlag (Skalenwert 0 mm ). Positionieren Sie den Näherungsschalter und den Verschiebeschlitten so, dass der Abstand zwischen Magnet und Näherungsschalter möglichst gering ist. Bewegen Sie den Magneten entlang der Näherungsschalterlängsachse. Tragen Sie im Diagramm die Punkte ein, bei denen der Näherungsschalter auf den Magneten anspricht. Dieses Ansprechen erkennen Sie daran, dass die in den Näherungsschalter eingebaute Leuchtdiode aufleuchtet. Die in der Meldeeinrichtung eingebaute Leuchtdiode leuchtet ebenfalls auf. Der Abstand zwischen Magnet und Näherungsschalter wird in 2 mm Schritten erhöht. Der Trägerstreifen des Magneten wird jeweils 50 mm bzgl. der Mitte der aktiven Fläche des Näherungsschalters (blauer Punkt) bewegt. Der Fahrweg ist bei jeder Messung komplett zu durchfahren. Festo Didactic GmbH & Co. KG

24 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Hinweis Beachten Sie bei Ihren Messungen, dass für den Näherungsschalter die Einschaltpunkte und die Ausschaltpunkte nicht zusammenfallen. Nähern Sie den Magneten z.b. von links an den unbetätigten Näherungsschalter bis dieser seinen Schaltzustand ändert, so erhalten Sie den Einschaltpunkt. Entfernen Sie den Magneten nun wieder nach links, bis der Näherungsschalter vom betätigten in den unbetätigten Schaltzustand übergeht, so erhalten Sie den Ausschaltpunkt. Die Wegdifferenz zwischen diesen beiden Punkten bezeichnet man als Hysterese. Schaltkurve Magnet 1 6 Festo Didactic GmbH & Co. KG

25 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Versuch 2 Nehmen Sie nun Magnet 2 aus dem Objektsortiment, und wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang. Tragen Sie im Diagramm die Punkte ein, bei denen der Näherungsschalter auf diesen Magneten anspricht. Schaltkurve Magnet 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG

26 Aufgabe 1 Erfassen der Drehzahl eines Zahnrads Einfluss der Orientierung der Polachse Beschreiben Sie den Einfluss der Orientierung der magnetischen Polachse. Wie man aus den Schaltkurven erkennt, sind je nach Orientierung der magnetischen Polachse zwei bzw. drei Schaltbereiche zu beobachten. Einer der drei Schaltbereiche ist deutlich als Hauptschaltbereich zu erkennen. Vermeiden kann man die Mehrdeutigkeit der Ausgangssignale, indem man den Magneten in der richtigen Polachsenorientierung und, bei festgelegter Feldstärke, im richtigen Abstand anbringt. Bei Näherungsschalter-Magnet-Kombinationen, die man als Einzelteile kauft, ist immer zu überprüfen, welches Schaltverhalten erzielt wird. Nur so ist ein sicherer Einsatz dieser Näherungsschalter gewährleistet. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Nennen Sie zwei weitere Möglichkeiten, ein Magnetfeld nachzuweisen. Erklären Sie kurz die Funktion dieser Näherungsschalter. Reedschalter Schaltkontaktzungen aus ferromagnetischem Material sind in einen Glaskolben eingeschmolzen. Durch ein Magnetfeld werden die Kontaktzungen magnetisiert. Sie ziehen sich an, der Kontakt wird geschlossen. Induktiv-magnetische Näherungsschalter Der Zustand eines Schwingkreises wird ausgewertet. Die Spule des Schwingkreises ist mit einem Ringkern versehen. Durch ein Magnetfeld wird das Ringkernmaterial gesättigt und der Schwingkreisstrom geändert. Diese Änderung wird ausgewertet. Erklären Sie den Begriff magnetoresistiv. Unter dem Begriff magnetoresistiv versteht man die Änderung des Widerstandes von ferromagnetischen Materialien unter dem Einfluss eines Magnetfeldes. Die Widerstände bestehen z. B. aus Nickel-Eisen-Legierungen. Die Widerstände werden in Wheatstone-Brücken geschaltet. Unter dem Einfluss des äußeren Magnetfeldes ändert sich die Brückenspannung. Diese Änderung wird ausgewertet. 8 Festo Didactic GmbH & Co. KG

27 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben kennen Sie Aufbau und Funktion eines induktiven Näherungsschalters kennen Sie Begriffe, die das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters beschreiben kennen Sie Grundlagen der Anschlusstechnik und Schaltungstechnik von Näherungsschaltern Problemstellung Die Position eines Ventilschiebers in einer Rohrleitung wird mit Endschaltern abgefragt. Mit einem Versuchsaufbau soll geprüft werden, ob induktive Näherungsschalter zur Positionsabfrage verwendet werden können. Lageplan Positionsabfrage Ventilschieber Festo Didactic GmbH & Co. KG

28 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Projektauftrag 1. Beschreiben Sie den Aufbau und die Funktion eines induktiven Näherungsschalters. 2. Untersuchen Sie das Schaltverhalten des induktiven Näherungsschalters. 3. Untersuchen Sie den Einfluss der Bauform auf das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters. Arbeitshilfen Datenblätter Lehrbuch Näherungsschalter Hinweis Die elektrische Spannungsversorgung ist erst einzuschalten, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und kontrolliert sind. Nach Abschluss der Aufgabe ist die Spannungsversorgung wieder auszuschalten, bevor die Komponenten abgebaut werden. 10 Festo Didactic GmbH & Co. KG

29 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Beschreiben der Funktion Beschreiben Sie das Funktionsprinzip eines induktiven Näherungsschalters Induktive Näherungsschalter enthalten eine Oszillatorschaltung, welche aus einem Parallelresonanzkreis mit einer Spule (Induktivität) und einer Kapazität sowie einem Verstärker besteht. Durch einen Ferritschalenkern der Spule wird das elektromagnetische Feld nach außen gerichtet. Wird in den Bereich des elektromagnetischen Streufeldes ein elektrisch leitfähiges Material gebracht, so entstehen nach dem Induktionsgesetz Wirbelströme in dem Material, welche die Oszillatorschwingung dämpfen. Abhängig von der Leitfähigkeit, den Abmessungen und der Nähe des leitenden Gegenstandes kann der Oszillator so stark gedämpft werden, dass die Schwingung aussetzt. Die Dämpfung des Oszillators wird in einer nachfolgenden Elektronik ausgewertet und liefert das Ausgangssignal. Ergänzen Sie das Schaltzeichen eines induktiven Näherungsschalters Vorgaben: Der Näherungsschalter arbeitet berührungslos, reagiert auf Annäherung von Metallen und hat als Schaltausgang einen Schließerkontakt. Festo Didactic GmbH & Co. KG

30 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Füllen Sie die folgende Tabelle vollständig aus. Entnehmen Sie die erforderlichen Daten dem Datenblatt des induktiven Näherungsschalters M18. Parameter Wert Baugröße M18 x 1 Erfassungsbereich 0 8 mm Wiederholgenauigkeit 0,2 mm Einbauart nicht bündig Betriebsspannung V DC Leerlaufstrom 30 ma Schaltausgang PNP, Schließer Schaltzustandsanzeige LED gelb Ausgangsstrom max. 200 ma Schaltfrequenz max. 300 Hz Füllen Sie die folgende Tabelle vollständig aus. Entnehmen Sie die erforderlichen Daten dem Datenblatt des induktiven Näherungsschalters M12. Parameter Wert Baugröße M12 x 1 Erfassungsbereich 0 4 mm Wiederholgenauigkeit 0,2 mm Einbauart nicht bündig Betriebsspannung V DC Leerlaufstrom 30 ma Schaltausgang PNP, Schließer Schaltzustandsanzeige LED gelb Ausgangsstrom max. 200 ma Schaltfrequenz max Hz 12 Festo Didactic GmbH & Co. KG

31 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Zuordnen von Baugruppen Ordnen Sie den einzelnen Hauptbaugruppen eines induktiven Näherungsschalters die korrekten Bezeichnungen zu. Bezeichnungen Interne Konstantspannungsquelle, Oszillator, Schaltzustandsanzeige, externe Spannung, aktive Zone (Spule), Trigger-Stufe, Schaltausgang, Ausgangsstufe mit Schutzbeschaltung, Demodulator G Nr. Bezeichnung 1 Oszillator 2 Demodulator 3 Trigger-Stufe 4 Schaltzustandsanzeige 5 Ausgangsstufe mit Schutzbeschaltung 6 Schaltausgang 7 externe Spannung 8 interne Konstantspannungsquelle 9 aktive Zone (Spule) Festo Didactic GmbH & Co. KG

32 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Ermitteln des Schaltverhaltens Montieren Sie die Meldeeinrichtung, den Verschiebeschlitten und den induktiven Näherungsschalter M18 auf die Profilplatte. Aufbau Schließen Sie die elektrische 24 V Spannungsversorgung und den induktiven Näherungsschalter an die Meldeeinrichtung an. Ergänzen Sie Kennzeichnung und die Anschlussbezeichnungen des induktiven Näherungsschalters. Elektrischer Schaltplan 14 Festo Didactic GmbH & Co. KG

33 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Ergänzen Sie die Geräteliste. Tragen Sie alle Komponenten ein, die Sie zur Untersuchung des Schaltverhaltens benötigen. Menge Komponente 1 Näherungsschalter, induktiv, M18 1 Näherungsschalter, induktiv, M12 1 Verschiebeschlitten 1 Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 1 Netzgerät 24 V DC Nr. Einzelteil 5 Stahl, verzinkt Einzelteile des Objektsortiments Versuch 1 Nehmen Sie aus dem Objektsortiment die Messplatte aus Stahl (5), und schieben Sie diese in die Werkstückaufnahme des Verschiebeschlittens. Messen Sie den Schaltabstand des Näherungsschalters. Notieren Sie den Punkt, bei dem bei der Annäherung der Platte an den Näherungsschalter der Signalwechsel erfolgt, und ebenfalls den Punkt, bei dem der Signalwechsel erfolgt, wenn Sie die Platte wieder vom Näherungsschalter entfernen. Die Differenz dieser beiden Werte ist die Hysterese des Näherungsschalters. Hysterese (mm) = Ausschaltpunkt (mm) Einschaltpunkt (mm) Wiederholen Sie die Messungen mehrmals, um die Reproduzierbarkeit des Schaltabstandes zu überprüfen. Parameter Messwert 1 (mm) Messwert 2 (mm) Messwert 3 (mm) Mittelwert (mm) Einschaltpunkt: 8,0 8,0 8,0 8,0 Ausschaltpunkt: 8,3 8,5 8,5 8,4 Hysterese: 0,3 0,5 0,5 0,4 Messwerte induktiver Näherungsschalter M18 Festo Didactic GmbH & Co. KG

34 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Versuch 2 Führen Sie die gleichen Messungen mit dem induktiven Näherungsschalter M12 durch. Wiederholen Sie die Messungen mehrmals, um die Reproduzierbarkeit des Schaltabstandes zu überprüfen. Parameter Messwert 1 (mm) Messwert 2 (mm) Messwert 3 (mm) Mittelwert (mm) Einschaltpunkt: 4,5 4,5 4,5 4,5 Ausschaltpunkt: 4,75 4,75 5,0 4,8 mm Hysterese: 0,25 0,25 0,5 0,3 mm Messwerte induktiver Näherungsschalter M12 Einfluss der Bauform auf den Schaltabstand Leiten Sie aus Ihren Messungen ab, welchen Einfluss die Bauform auf den Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters hat. Innerhalb einer Baureihe ist bei induktiven Näherungsschaltern der erzielbare Schaltabstand abhängig vom Durchmesser der Schwingkreisspule und damit von der Größe zylinderförmiger Näherungsschalter. Je größer der Durchmesser ist, umso größer ist der Schaltabstand. Die gemessenen Schaltabstände geben auch Hinweise auf die erforderliche Genauigkeit, die bei der Justierung der induktiven Näherungsschalter beachtet werden muss. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Ordnen Sie den Anschlussbezeichnungen ihre Funktion zu. Anschlussbezeichnung Funktion 1 Positive Versorgungsspannung 3 Negative Versorgungsspannung 4 Schaltausgang Anschlussbezeichnungen von Näherungsschaltern 16 Festo Didactic GmbH & Co. KG

35 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Die Anschlussleitungen von Näherungsschaltern sind farblich gekennzeichnet. Tragen Sie in der Tabelle die korrekten Farbkurzzeichen für die Anschlussleitungen ein. Anschluss Farbkurzzeichen Betriebsspannung Pluspol BN Betriebsspannung Minuspol BU Schaltausgang BK Näherungsschalter mit 3 Anschlussleitungen Hinweis für den Unterricht Bei drei Anschlussleitungen hat der Schaltausgang immer eine schwarze Anschlussleitung unabhängig von der Funktion (Schließer oder Öffner). Anschluss Farbkurzzeichen Betriebsspannung Pluspol BN Betriebsspannung Minuspol BU Schaltausgang, Funktion Schließer BK Schaltausgang, Funktion Öffner WH Näherungsschalter mit 4 Anschlussleitungen Welche Bedeutung hat die Hysterese für das Ausgangssignal eines Näherungsschalters? Die Differenz zwischen dem Einschaltpunkt und dem Ausschaltpunkt bezeichnet man als Hysterese. Sie ist notwendig, um ein sicheres Schalten des Näherungsschalters zu gewährleisten. Falls Einschaltpunkt und Ausschaltpunkt zusammenfallen, würde sich ein Flattern des Ausgangssignales ergeben. Festo Didactic GmbH & Co. KG

36 Aufgabe 2 Abfragen der Stellung eines Ventilschiebers Erklären Sie die folgenden Begriffe aus dem Gebiet der Näherungsschalter. Schaltabstand Der Abstand, bei dem eine sich der aktiven Fläche des Näherungsschalters nähernde Metallplatte einen Signalwechsel bewirkt. Nennschaltabstand Bei Nennspannung und Nenntemperatur mit einer Genauigkeit von 10 % ermittelter Schaltabstand. Fertigungsstreuungen und Abweichungen, die durch Spannungs- und Temperaturänderungen im Bereich der Einsatzgrenzen auftreten, werden hierbei nicht berücksichtigt. Hysterese Differenz zwischen Einschalt- und Ausschaltpunkt bei axialer Annäherung der Messplatte an die aktive Fläche eines Näherungsschalters. In Metall bündig einbaubarer Näherungsschalter Der Näherungsschalter kann bis auf die Ebene seiner aktiven Fläche von einem Metall umgeben sein, ohne dass seine Kennwerte beeinträchtigt werden. 18 Festo Didactic GmbH & Co. KG

37 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen Lernziel Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben kennen Sie die Materialabhängigkeit des Schaltabstandes induktiver Näherungsschalter beim Nachweis verschiedener Metalle Problemstellung Gefüllte Konservendosen werden verschlossen und dann mit einem Transportband zu einer Palettieranlage transportiert. Mit einem induktiven Näherungsschalter wird geprüft, ob die Dosen mit einem Deckel verschlossen wurden. Seit das Deckelmaterial geändert wurde, kommt es häufig zu Fehlern bei der Prüfung. Untersuchen Sie, ob das Material des Deckels einen Einfluss auf das Schaltverhalten des induktiven Näherungsschalters hat. Lageplan Deckelkontrolle Festo Didactic GmbH & Co. KG

38 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen Projektauftrag 1. Untersuchen Sie das Schaltverhalten eines induktiven Näherungsschalters in Abhängigkeit vom nachzuweisenden Material. 2. Erstellen Sie eine Tabelle mit Reduktionsfaktoren. Arbeitshilfen Datenblätter Lehrbuch Näherungsschalter Hinweis Die elektrische Spannungsversorgung ist erst einzuschalten, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und kontrolliert sind. Nach Abschluss der Aufgabe ist die Spannungsversorgung wieder auszuschalten, bevor die Komponenten abgebaut werden. 20 Festo Didactic GmbH & Co. KG

39 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen Nachweisen verschiedener Metalle Montieren Sie die Meldeeinrichtung, den Verschiebeschlitten und den induktiven Näherungsschalter M18 auf die Profilplatte. Aufbau Schließen Sie die elektrische 24 V Spannungsversorgung und den induktiven Näherungsschalter an die Meldeeinrichtung an. 24 V 24 V B 1 4 Q1 0 V 3 P Elektrischer Schaltplan Festo Didactic GmbH & Co. KG

40 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen Ergänzen Sie die Geräteliste. Tragen Sie alle Komponenten ein, die Sie zur Untersuchung des Schaltverhaltens benötigen. Menge Komponente 1 Näherungsschalter, induktiv, M18 1 Verschiebeschlitten 1 Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 1 Netzgerät 24 V DC Nr. Einzelteil 5 Stahl, verzinkt 6 Edelstahl 7 Aluminium 8 Messing 9 Kupfer Einzelteile des Objektsortiments Messen Sie den Schaltabstand des Näherungsschalters für die unterschiedlichen Materialien aus dem Objektsortiment. Notieren Sie den Punkt, bei dem bei Annäherung der Platte an den Näherungsschalter der Signalwechsel erfolgt, und ebenfalls den Punkt, bei dem der Signalwechsel erfolgt, wenn Sie die Platte wieder vom Näherungsschalter entfernen. Nehmen Sie aus dem Objektsortiment die Metallplatten (Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Kupfer) und führen Sie die Messungen durch. Tragen Sie die ermittelten Messwerte in die folgende Tabelle ein. Material Einschaltpunkt [mm] Ausschaltpunkt [mm] Hysterese [mm] Stahl, verzinkt (5) 8,0 8,3 0,3 Edelstahl (6) 6,0 6,25 0,25 Aluminium (7) 4,0 4,25 0,25 Messing (8) 4,5 4,75 0,25 Kupfer (9) 3,0 3,25 0,25 22 Festo Didactic GmbH & Co. KG

41 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen Ermitteln des Reduktionsfaktors Bestimmen Sie den Reduktionsfaktor des Schaltabstandes für die unterschiedlichen Materialien. Der Reduktionsfaktor für Stahl beträgt 1. Für die anderen Objekte erhalten Sie den jeweiligen Wert, wenn Sie den ermittelten Schaltabstand durch den Wert des Schaltabstandes für Stahl dividieren. Material Reduktionsfaktor Stahl (5) 1 Edelstahl (6) 0,75 Aluminium (7) 0,5 Messing (8) 0,56 Kupfer (9) 0,375 Welchen Einfluss hat der Reduktionsfaktor beim Einsatz induktiver Näherungsschalter? Man erkennt, dass sich für unterschiedliche Metalle differierende Schaltabstände ergeben. Reduzierte Schaltabstände bedeuten, dass sich kleinere Toleranzen für den Abstand zwischen Konservendose und Näherungsschalter ergeben. Der Justieraufwand erhöht sich. Hinweis für den Unterricht Dieser Effekt ist abhängig von der unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeit und der magnetischen Permeabilität der verwendeten Materialien. Festo Didactic GmbH & Co. KG

42 Aufgabe 3 Kontrollieren von Konservendosen Beantworten Sie die folgende Frage. Näherungsschalter mit Transistorausgängen werden in positiv schaltende (PNP) und negativ schaltende (NPN) Ausführungen unterschieden. Skizzieren Sie den Unterschied, indem Sie den Anschluss der Last in den Grafiken einzeichnen. Näherungsschalter mit PNP-Ausgang Näherungsschalter mit NPN-Ausgang 24 Festo Didactic GmbH & Co. KG

43 Aufgabe 4 Sortieren von Unterlegscheiben Lernziel Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben kennen Sie den Einfluss unterschiedlich großer Objekte auf den Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters Problemstellung In einer Sortiervorrichtung werden Unterlegscheiben unterschiedlicher Größen in Magazine einsortiert. Diese metallischen Unterlegscheiben unterschiedlicher Größe sollen mit einem induktiven Näherungsschalter erfasst werden. Es sind nur Teile aus Stahl nachzuweisen. Untersuchen Sie den Einfluss der Objektgröße auf den Schaltabstand des Näherungsschalters. Lageplan Sortiereinrichtung Festo Didactic GmbH & Co. KG

44 Aufgabe 4 Sortieren von Unterlegscheiben Projektauftrag 1. Untersuchen Sie, welchen Einfluss die Werkstückgröße auf den Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters hat. 2. Ermitteln Sie die Größe der Norm-Messplatte für den eingesetzten induktiven Näherungsschalter. Arbeitshilfen Datenblätter Lehrbuch Näherungsschalter Hinweis Die elektrische Spannungsversorgung ist erst einzuschalten, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und kontrolliert sind. Nach Abschluss der Aufgabe ist die Spannungsversorgung wieder auszuschalten, bevor die Komponenten abgebaut werden. 26 Festo Didactic GmbH & Co. KG

45 Aufgabe 4 Sortieren von Unterlegscheiben Einfluss der Werkstückgröße auf den Schaltabstand Montieren Sie die Meldeeinrichtung, den Verschiebeschlitten und den induktiven Näherungsschalter M18 auf die Profilplatte. Aufbau Schließen Sie die elektrische 24 V Spannungsversorgung und den induktiven Näherungsschalter an die Meldeeinrichtung an. 24 V 24 V B 1 4 Q1 0 V 3 P Elektrischer Schaltplan Festo Didactic GmbH & Co. KG

46 Aufgabe 4 Sortieren von Unterlegscheiben Ergänzen Sie die Geräteliste. Tragen Sie alle Komponenten ein, die Sie zur Untersuchung des Schaltverhaltens benötigen. Menge Komponente 1 Näherungsschalter, induktiv, M18 1 Verschiebeschlitten 1 Meldeeinrichtung und Verteiler, elektrisch 1 Netzgerät 24 V DC Nr. Einzelteil 18 Stahl, verzinkt, auf Trägerplatte, 30 x Stahl, verzinkt, auf Trägerplatte, 25 x Stahl, verzinkt, auf Trägerplatte, 20 x Stahl, verzinkt, auf Trägerplatte, 15 x Stahl, verzinkt, auf Trägerplatte, 10 x Stahl, verzinkt, auf Trägerplatte, 5 x 5 Einzelteile des Objektsortiments Nehmen Sie aus dem Objektsortiment die Platten aus Stahl mit unterschiedlichen Seitenlängen und führen Sie die Messungen durch. Messen Sie den Schaltabstand des Näherungsschalters für die unterschiedlich großen Messplatten. Notieren Sie die Werte, bei denen bei Annäherung der Platten an den Näherungsschalter der Signalwechsel erfolgt und tragen Sie die Messwerte in die folgende Tabelle ein. Seitenlänge [mm] Schaltabstand [mm] Stahl, 30 x 30 8,0 Stahl, 25 x 25 7,75 Stahl, 20 x 20 7,5 Stahl, 15 x 15 7,0 Stahl, 10 x 10 5,5 Stahl, 5 x 5 3,0 28 Festo Didactic GmbH & Co. KG

47 Aufgabe 4 Sortieren von Unterlegscheiben Ermitteln der Größe einer Norm-Messplatte Information Nach der Norm EN ist eine Norm-Messplatte aus Stahl zur Definition des Nennschaltabstandes festgelegt. Die Norm-Messplatte für einen induktiven Näherungsschalter ist 1 mm dick und hat als Kantenlänge entweder den Durchmesser des eingeschriebenen Kreises der aktiven Näherungsschalterfläche oder den dreifachen Wert des Nennschaltabstandes des Näherungsschalters, je nachdem welcher Wert der größere ist. Bestimmen Sie die Größe der Norm-Messplatte für den eingesetzten Näherungsschalter. Für den verwendeten Näherungsschalter ist der Nennschaltabstand 8 mm und der Durchmesser der aktiven Fläche 18 mm. Die Norm-Messplatte muss also 24 mm Seitenlänge haben. Erklären Sie das Ergebnis Ihrer Messungen Der Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters ist nicht nur von der Materialart sondern auch von der Größe des zu detektierenden Objektes abhängig. Allgemein kann man sagen, dass der Schaltabstand eines induktiven Näherungsschalters für Objekte, die kleiner als die Norm-Messplatte sind, von der Fläche des nachgewiesenen Objektes abhängig ist. Für Objekte, die kleiner als die Norm-Messplatte sind, ist demnach der erreichbare Schaltabstand kleiner als der Nennschaltabstand. Festo Didactic GmbH & Co. KG

48 Aufgabe 5 Messen der Dicke von Stahlscheiben Lernziele Wenn Sie diese Aufgabe bearbeitet haben kennen Sie das Ansprechverhalten eines induktiven Sensors mit Analogausgang können Sie die Kennlinie des induktiven Sensors mit Analogausgang ermitteln können Sie die Empfindlichkeit des induktiven Sensors mit Analogausgang bestimmen können Sie die Reproduzierbarkeit, die Linearität und den Hysteresefehler der Messungen beurteilen Problembeschreibung Mit einem induktiven Sensor mit Analogausgang soll die Dicke von Stahlscheiben vor einer weitergehenden Bearbeitung bestimmt werden. Untersuchen Sie, ob er sich hierfür eignet und welche Genauigkeit bei den Messungen erreicht werden kann, wenn die Scheiben auf einem Messtisch vermessen werden. Die Stahlscheiben liegen auf einer nichtmetallischen Unterlage. Lageplan Dickenmessung von Werkstücken 30 Festo Didactic GmbH & Co. KG

49 Aufgabe 5 Messen der Dicke von Stahlscheiben Projektauftrag 1. Ermitteln Sie die Kennlinie des induktiven Sensors mit Analogausgang. 2. Untersuchen Sie die Hysterese des Sensors. 3. Ermitteln Sie für einen beliebigen Ausgangsstrom den Abstand zwischen Sensor und Werkstück. 4. Beantworten Sie die Fragen. Arbeitshilfen Datenblätter Lehrbuch Näherungsschalter Hinweise Für alle Teilaufgaben kann statt des analogen Stromausgangs auch der analoge Spannungsausgang (Ausgang Q1) des induktiven Sensors eingesetzt werden. Wählen Sie den geeigneten Messbereich am Digital-Multimeter. Die Tabellen und die Diagramme auf den Arbeitsblättern sind für den Stromausgang ausgelegt. Sie müssen angepasst werden, wenn der Spannungsausgang benutzt wird. Die elektrische Spannungsversorgung ist erst einzuschalten, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und kontrolliert sind. Nach Abschluss der Aufgabe ist die Spannungsversorgung wieder auszuschalten, bevor die Komponenten abgebaut werden. Festo Didactic GmbH & Co. KG

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt.

Für diesen Laborversuch wird die Bearbeitung der Lerneinheiten 1 Grundbegriffe und 2 Positionssensoren vorausgesetzt. EM LABOR 1 POSITIONSSENSOREN Prof. Dr.-Ing. J. Dahlkemper Dipl.-Ing. D. Hasselbring LABOREINFÜHRUNG Die Laborversuche sollen Ihnen helfen, den in der Vorlesung behandelten Stoff zu erfahren und damit besser

Mehr

Sensoren zur Objekterkennung

Sensoren zur Objekterkennung Sensoren zur Objekterkennung Aufgabensammlung TP 0 50 mm 0 0 20 0 0 20 0 mm 0-20 -0-0 -50 2 V 0 V Festo Didactic 56692 DE Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Sensoren zur Objekterkennung ist

Mehr

Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik

Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Arbeitsbuch TP 1421 Mit CD-ROM Festo Didactic 571851 DE Bestell-Nr.: 571851 Stand: 04/2010 Autoren: Frank Ebel, Markus Pany Grafik: Markus Pany Layout: 05/2010,

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Näherungsschalter Arbeitsbuch FP 1110

Näherungsschalter Arbeitsbuch FP 1110 Näherungsschalter Arbeitsbuch FP 1110 Festo Didactic 529938 de Bestell-Nr.: 529938 Benennung: ARBEITSBUCH Bezeichnung: D.LW-FP1110-DE Stand: 11/01 Autor: Frank Ebel Grafik: Bärbel Böhland, Frank Ebel Layout:

Mehr

Sensoren zur Objekterkennung

Sensoren zur Objekterkennung Sensoren zur Objekterkennung Arbeitsbuch TP 3 Mit CD-ROM 50 mm 40 30 20 0 0 20 30 mm 40 S -20-30 -40-50 24 V 24 V B 4 Q 0V 3 P 0V Festo Didactic 56699 de Bestell-Nr.: 56699 Stand: 09/20 Autoren: Frank

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Reflexions- und Einweglichtschranken

Reflexions- und Einweglichtschranken Reflexions- und Einweglichtschranken Sensortechnik 2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Einleitung Seite 3 - zu den Sensoren Seite 3 Informationen zu den Modellen : - FLS 18 L4 / FLE 18 L4 15 Seite 4 - FMH 18

Mehr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 3000. Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster 3000. Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse Optische-Sensoren Abmessungen 12 x 64 x 12mm 12 x 69 x 12mm 12 x 74 x 12mm Reflex-Schranke Taster Reichweite Reichweite Tastweite bis 6,0m bis 4,0m bis 1,2m Metallgehäuse Messing vernickelt LED-Schaltzustandsanzeige

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic www.festo-didactic.de Eine bestandene Prüfung ist der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung Ausbilder

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter

Vorteile Ihr Nutzen. Zubehör Sensorik Induktive Näherungsschalter IN Induktive Näherungsschalter Induktive Näherungsschalter werden benutzt, um den gegenwärtigen Zustand von Automationskomponenten abzufragen. Sie werden von SCHUNK in den Versionen IN (Sensor mit 0 cm

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren 3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren In diesem Kapitel lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein vielseitig konfigurierbares Diagramm mit Hilfe von MS Excel erstellen. Gestapelte

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in V4A (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog-

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407

Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407 Betriebsanleitung Induktiver Linearwegsensor BIL SmartSens Nr. 836 508 D Ausgabe 0407 Kompakte Bauform Analogausgang Spannung/Strom (U/I) Berührungslos, kontaktlos Hohe Wiederholgenauigkeit Hohe Temperaturstabilität

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101 Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 0 Festo Didactic 095000 de Bestell-Nr.: 095000 Benennung: PNEUM.FOLIEN. Bezeichnung: D:OT-TP0-D Stand: 0/000 Autor: Frank Ebel Grafik: Doris Schwarzenberger Layout:..000,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 I. Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die VR-NetWorld Software Version 5.15 oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren Versionen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Ausbildereignungsprüfung

Ausbildereignungsprüfung Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe Anhand der 4-Stufen-Methode Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin Thema der Unterweisung Füllmengenkontrolle von Zylinderampullen durch die Bedienung der

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer 2.6 Bedienungsanleitung Autor: Felix Dittgen Stand: 03.09.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 1.3 URL von... 2 2 Bedienungsanleitung... 3 2.1 An-/Abmelden...

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDL Europäischer Computer Führerschein Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juni 2014 Modul Präsentation Advanced (mit Windows 8.1 und PowerPoint 2013) Syllabus 2.0 ISBN 978-3-86249-544-3 ECDLAM6-13-2 3 ECDL -

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg! Basis Know-how Industrieautomatisierung Folge 4 von 7 Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! Sofort und zielgerichtet zum maschinellen Erfolg! Michael Rath Inhalt Folge 4 Handlingsystem

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr