Lebenslauf ZUR PERSON BILDUNGSWEG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf ZUR PERSON BILDUNGSWEG"

Transkript

1 Lebenslauf ZUR PERSON Irene Cennamo, geboren am in Bozen, Südtirol/Italien bilingual sozialisiert, verheiratet, lebt in Terlan bei Bozen und Klagenfurt, arbeitet vorwiegend im Raum Trentino-Südtirol und in Kärnten/Klagenfurt (A) BILDUNGSWEG April 2013 Abschluss des Forschungsdoktorats im Fach Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik, Allgemeine Didaktik an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen, XXV. Zyklus. Thema der Dissertation: Doing Difference im Schulalltag. Orientierungs- und Handlungsformen lebensweltlich mehrsprachiger zwölf- bis vierzehnjähriger Schüler und Schülerinnen an Südtirols einsprachigen Schulen. Erfahrungsberichte über den Balanceakt zwischen sozial-plurilokaler und mehrsprachiger Subjektpositionierung und monolingualer Habitualisierung. Bozen/Brixen, Tutor Prof. Dr. Siegfried Baur 2012 Besuch der International Summer School in Qualitative Research, Methods in Education III Edition Advanced Grounded Theory an der Facoltà di Scienze Cognitive e della Formazione (Bildungs- und Kognitionswissenschaften) Università degli Studi di Trento unter der Leitung des Univ. Prof. Dr. Massimiliano Tarozzi (Sozialwissenschaftler). Referentinnen: Prof. Juliet Corbin (USA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Autorin von Anselm L. Strauss), Prof. Janice Morse (USA), Maria Mai 2011 Mayan (Alberta/CANADA).. Studienaufenthalt am Institut für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaften bei Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Ursula Neumann an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg (D). Persönliche Sprechstunde mit Univ. Prof. Dr. Christoph Koller am Institut für Erziehungswissenschaften, Fachbereich 1, Arbeitsbereich: Bildung und Transformationsforschung Zulassung zum Forschungsdoktorat an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen mittels Wettbewerb (Platz 1 in der Rangordnung). 2006/2007 Lehrgang immediate TEACHing zum Thema Didaktik der Sprachen im Umgang mit neuen Medien - Blended Learning-Kurs an der Ludwig- Maximilians-Universität München (D), Institut für Englische Sprache und Literatur, geleitet von Hildegard Bosch M.A., Kristina D.C. Höppner, M.A Anerkennung des österreichischen Studientitels mittels Nostrifizierung des italienischen Laureatsdiploms in Lingue e Letterature Straniere an der Universität von Verona/Italien. 1

2 1995 Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Deutschen Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, (A). Erste Studienrichtung: Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft), Zweiter Studienzweig: Italienisch Matura am Humanistischen Gymnasium/Klassischen Lyzeum in Bozen Schulische Sozialisation: Besuch der deutschsprachigen Pflichtschulen; bilinguale lebensweltliche Sozialisation. BERUFLICHE STATIONEN in der Forschung Seit März 2015 Dreijährige Senior scientist Stelle an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt (A) am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung (IFEB), Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung. Mitglied der Arbeitsgruppe Forschung am IFEB Forschungsbeauftrage der Freien Universität Bozen, unter der wissenschaftlichen Leitung der Univ. Prof. Dr. Susanne Elsen im Rahmen des Projekts MyFuture. Jugendcoaching. Begleitung von Jugendlich hin zu Schule, Arbeit und Beruf. Die Begleitforschungstätigkeit besteht in der Evaluierung des Projekts, der Organisation dreier Work-Shops (kick-off), einer Tagung zum Thema Jugendübergangsforschung, einer Literaturrecherche zur selben; Verfassen eines Abschlussberichts Wissenschaftliche Begleitung des Langerschulprojekts (als Freiberuflerin) im Auftrag der zwei Schulführungskräfte der Primarschule Dr. Lorenzi (Don Bosco) und Dr. Niederkofler (Pestalozzi) Qualitative Evaluation des vom Europäischen Sozialfond zur Förderung der Integration von Bürgern und Bürgerinnen aus Dritten Ländern und dem Italienischen Innenministerium (Dipartimento per le Libertà Civili e l Immigrazione, Direzione Centrale delle Politiche per l Immigrazione e l Asilo) finanzierten propädeutischen Projekts zur Schaffung eines Netzes zwischen Akteuren im Bereich der sprachlichen und bürgerlichen Bildung für erwachsene MigrantInnen. Die qualitative Evaluation betraf in erster Linie die didaktische und bildungswissenschaftliche Qualitätsanalyse der Sprach- und Alphabetisierungskurse sowie die Untersuchung der sozialpädagogischen Angemessenheit im Umgang mit benachteiligten und gefährdeten MigrantInnengruppen (u.a. Flüchtlinge; unbegleitete Jugendliche). Getragen wurde das Projekt von den zwei Kulturlandesämtern der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol (Amt für Weiterbildung des deutschsprachigen Kulturassessorats und Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen des italienischsprachigen Kulturassessorats) Mitglied der Forschergruppe (im Rahmen des Forschungsdoktorats an der Freien Universität Bozen): Fruizione della Cultura e benessere dei giovani universitari della LUB/Die Nutzung von Bildung/Kultur und Wohlbefinden der Studierenden der FUB, unter der Leitung der Univ.Prof. Giulia Cavrini (Soziale Statistik) und Univ. Prof. Liliana Dozza (Allgemeine Pädagogik). Die Mitarbeit umfasste folgende Tätigkeiten: Akquisition von Drittmitteln, Zusammenstellung der Fragebögen (quantitative Datenerhebung), Erstellung des online Fragebogens mittels Software Opinio, Datenauswertung mit der 2

3 Software SPSS). Die Ergebnisse wurden an einer Tagung 2012 der FUB von der Projektgruppe präsentiert und in der Publikation - Cavrini, Giulia/ Carboni, Paolo/ Carfora, Angelika/ Cennamo, Irene/ Kiem, Johann/ Natter, Barbara/ Pontalti, Beatrice/ Raimondi, Emilio/ Rivelli, Sara (2012): Tempo libero, fruizione della cultura e stato di benessere tra i giovani studenti della LUB nell era digitale. In: Dozza, Liliana (a cura di): Vivere e crescere nella comunicazione. Educazione Permanente nei differenti contesti di età della vita. Milano: Franco Angeli, pgg , veröffentlicht Begleitforscherin am qualitativen Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen mit dem Titel Fit für Europa, geleitet vom Univ. Prof. Siegfried Baur und em. Univ. Prof. Dr. Dietmar Larcher an der Fakultät für Bildungswissenschaften von Brixen. Mein Aufgabenbereich bestand aus der Durchführung von 24 narrativen Interviews mit Schülern und Schülerinnen der Sekundarschulen zweiten Grades im Raum Südtirol, der Transkription der Gespräche und aus der intellektuellen Teilnahme an gemeinsamen Auswertungstreffen mit der Projektgruppe. 2008/09 Wissenschaftliche Begleitungforscherin der Projektgruppe Mobilità di studenti tra scuola di lingua italiana, tedesca e ladina in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Claudia Provenzano der Landesforschungsstelle der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Sprachen der Freien Universität Bozen. Mein Aufgabenbereich war: Qualitative Forschung/Evaluation mit Prof. Dietmar Larcher (Universität Klagenfurt) als kritische Freunde. Die Ergebnisse wurden im Buch Un anno in Lingua 2/ Zweitsprachjahr / N ann te L2 y L3. Ein Projekt zieht Bilanz. Una ricerca qualitativa: ascolto e osservazione veröffentlicht (Herausgeberinnen: Irene Cennamo/Claudia Provenzano) Teilnahme am Projekt KOLIPSI der EURAC (Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) als Sprachprüferin in der Durchführungsphase der Sprachstanderhebungen und Evaluatorin der mündlichen Zweitsprachkompetenz Südtiroler Schüler und Schülerinnen Mitglied des Projektteams zur qualitativen Schulforschung der EURAC (Europäische Akademie - Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) im Rahmen des INTER-REG Projekts Kinder mit Migrationshintergrund: Dokumentation ihrer sprachlichen, sozialen und institutionellen Situation Wissenschaftliche Begleitforscherin am ESF-Projekt und Pilotkurs Re/Alphabetisierungskurs für ImmigrantInnen im Auftrag des Amtes für Weiterbildung der Provinz Bozen Mitglied des UniTandem-Projekts am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen. Mein Aufgabenbereich setzte sich wie folgt zusammen: Etablierung der Tandem-Didaktik und Evaluation der Bildungsmaßnahme Mitglied der Projektgruppe und Co-Autorin der ESF Studie des Amtes für Weiterbildung (14.3) Deutsche Sprach- und Kulturvermittlung an MigrantInnen unter der Leitung von Frau Dr. Elisabeth Ramoser ( ). in der Lehre Seit März 2015 Dozentin der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Bachelor- und Masterstudiengang an der Alpen-Adria-Universität- Klagenfurt (A), Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. 3

4 Seit 2014 Seit 2012 Seit 2012 Seminare: Theorien des Lehrens und Lernens, Neue Lernwelten neuen Lernkulturen, Qualitative Methoden: Die Beobachtung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Vertragsdozentin für Deutsch (Fachsprache Bildungssprache/Sprache fürs Studium) an der italienischsprachigen Sektion der Fakultät von Bildungswissenschaften, an der FUB, Masterstudiengang, Primarstufe. (Alle Lehraufträge an der FUB wurden durch ein Auswahlverfahren erlangt) Vertragsdozentin des universitären Laboratoriums Sprachenvielfalt und Lernen an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen (Masterstudiengang) und Tele-Tutor der dazugehörigen online Lernplattform Moodle. Vertragsdozentin für das Fach Fachsprache Deutsch L2 bzw. L3 und Design Deutsch B1 an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. In diesem Rahmen betreue ich u.a. Bachelorarbeiten Vertragsdozentin für Sprachendidaktik an der postuniversitären Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht (SSIS) an der Universität von Trient, Fakultät für Bildungs- und Kognitionswissenschaften und jeweils Prüfungsmitglied der Abschluss- bzw. Lehrerhabilitationsprüfungskommission für den Sekundarschulbereich Moderation der elektronischen didaktischen Lernplattform des Dipartimento Didattica Online (DOL) der Università degli Studi di Trento/Trient/Italien. seit 2011 seit 2012 Didaktische Lernberaterin für das autonome Lernen von Sprachen (individuell oder im Tandem) am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen. Prüferin der deutschen Sprache für die Sprachzertifikate des Goethe-Instituts (Niveau A1, A2 und B1 und B2 - Kinder, Jugendliche, Erwachsene) Lernberaterin an der Sprachenmediothek in Meran (BZ) der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen, Abt.15 Italienische Kultur. seit 2009 Prüferin der deutschen Sprache für die Sprachzertifikate des Goethe-Instituts (Niveau B1, B2, C1, C2 Kinder/Jugendliche und Erwachsene) Lektorenstelle/CEL (=collaboratore ed esperto linguistico), Sprachliche seit 2002 Mitarbeiterin und Expertin für die deutsche Sprache an der Facoltà di Lettere e Filosofia an der Universität Trient (Studiengang: Mediazione linguistica per imprese e turismo) und am CIAL (Centro Interfacoltà per l apprendimento linguistico). Zweimal Erstplatzierte an beiden öffentlichen Wettbewerben (im Jahre 2001 und 2004). Vertragsdozentin am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen im Bereich der Sprachenvermittlung. Darunter verstehen sich folgende, regelmäßige Lehrtätigkeiten: Einzelunterricht, Sprachkurse mit Studierenden aller Niveaus (A1-C2) und aller Fakultäten, Tandem Kurse, Vorbereitungskurse auf die TestDaF Prüfung, Prüfungsmitglied bei universitätsinternen Sprachprüfungen. Im letzten Auswahlverfahren: Zweitplatzierte der Rangliste Pädagogische und organisatorische Leiterin der pädagogischen und didaktischen Abteilung für Deutsch und Interkulturelle Begegnungspädagogik an der Weiterbildungseinrichtung (Genossenschaft) alphabeta in Bozen/Meran. 4

5 als Referentin an Tagungen/Konferenzen/Kongressen 2015 ÖFEB (Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen) zum Thema LERNRÄUME GESTALTEN in Klagenfurt ( ). Organisatorin des Symposiums Lernweltbezogene Mehrsprachigkeit in einem interdisziplinären, am Sozialraum orientierten Dialog über Inklusion und Partizipation und Vortragende des Einzelreferats Das Alexander-Langer- Schulprojekt. Eine lebensraum- bzw. lernweltbezogene Studie im Stadtviertel Firmian/Bozen/Südtirol/Italien Vortrag am Forschungstag des IFEB s ( ) mit dem Thema Doing Difference im Schulalltag. Über die Qualität der sprachlichen und psychosozialen Entfaltungsmöglichkeiten Jugendlicher mit anderer Familiensprache als Deutsch oder Italienisch an Südtirols einsprachigen Sekundarschulen ersten Grades Einladung zur Eröffnungstagung der Schuljahres 2013/14 von Seiten des sprachübergreifenden Kompetenzzentrums Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aller Landes-Bildungsressorts (Deutsch/Italienisch und Ladinisch) im Landhaus 1, in Bozen, mit dem Vortrag: Doing Difference im Schulalltag? Über die Qualität der sprachlichen und psychosozialen Entfaltungsmöglichkeiten Jugendlicher mit anderer Familiensprache als Deutsch oder Italienisch an Südtirols einsprachigen Sekundarschulen ersten Grades. Es wurden die Ergebnisse meiner Dissertationsarbeit präsentiert Teilnahme an der dreitägigen Konferenz Reale Utopien - Gesellschaftlicher Aufbruch organisiert von Frau Prof. Dr. Susanne Elsen von dem Studiengang Soziale Arbeit (Freie Universität Bozen) mit dem Vortrag Plurale Verwirklichungschancen Jugendlicher mit sprachlichen und kulturellen Mehrfachmerkmalen an Südtirols einsprachigen Schulen an der Cusanus Akademie in Brixen (BZ). Dieser Vortrag basiert auf Ergebnissen der Dissertationsarbeit Einladung zur Abschlusstagung des Xenos-Projektes Menschen fördern - Welten verbinden. Kasseler Produktionsschule als interkultureller Lernort in Kassel (D) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). Der Vortrag trug den Titel Doing Difference? Oder wie Jugendliche mit sprachlichen und kulturellen Mehrfachmerkmalen ihren transformatorischen Bildungsweg beschreiben. Die Publikation mit dem Waxmann Verlag folgt Sommer 2014, HerausgeberInnen sind: Univ. Prof. Dr. Udo Ohm und Dr. Andrea Daase der Universität Bielefeld Präsentation des PhD-Forschungsprojektes Jugendliche Bildungsgeschichten. Narrative Interviews zu formalen Lern- und Bildungsprozessen und die Beachtung von Lernnotwendigkeiten Jugendlicher mit sprachlich und kultureller Mehrfachzugehörigkeit an Südtirols Schulen am Doktorandenkolloquium des Instituts für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaften mit Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Ursula Neumann an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg (D). 5

6 2011 Präsentation des Referats Sprachliche und kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten am 12. Transnationalen ExpertInnenforum für Sprache, Arbeit und Migration in Brixen (BZ), organisiert vom deutschsprachigen Amt für Weiterbildung der Autonomen Provinz Bozen- Südtirol. Seit 2012 bin ich auf Einladung (freiberuflich) Mitglied des Forums, siehe dazu Referentin des Beitrags Alter Wein in neuen Schläuchen. Erweiterte Schreibkompetenzen am Beispiel einer online-lernplattform an der 3. Tagung: Deutsche Sprachwissenschaft in Italien in Rom. Arbeitsgruppe 10: Sprache und neue Medien. Leiter: Prof. Moraldo (Bologna-Forlì), Prof. Schlobinski (Hannover).Veranstalter: Università degli Studi di Roma La Sapienza, Facoltà di Lettere e Filosofia, Casa di Goethe/Zweigverein Rom der Gesellschaft für deutsche Sprache, Istituto italiano di Studi Germanici, in Zusammenarbeit mit: Institut für deutsche Sprache Mannheim, Associazione Italiana di Germanistica (AIG), Deutsche Botschaft Rom Daraus folgte eine Mitarbeit an der Publikation Neue Sprach- und Kommunikationsformen im Internet des Prof. Sandro Moraldo (Universität Bologna/Forlì) mit dem eigenen Beitrag Elektronische Gästebücher. Kontinuität und Wandel. Siehe dazu die Publikation: Internet.kom Vol.1 Neue Sprach- und Kommunikationsformen im World Wide Web, hrsg.v. Sandro Moraldo, Aracne, Rom Teilnahme an der Tagung: Deutsche Sprachwissenschaft in Italien in Rom, als Referentin des Vortrags: Tagebücher einer Grenzerfahrung. Sprachaustausch deutschsprachiger und italienischsprachiger StudentInnen im Grenzgebiet Trentino-Südtirol-Nordtirol. Veranstalter: Università degli Studi di Roma LA SAPIENZA, Facoltà di Lettere e Filosofia, Casa di Goethe/Zweigverein Rom der Gesellschaft für deutsche Sprache, Istituto italiano di Studi Germanici, in Zusammenarbeit mit: Institut für deutsche Sprache Mannheim, Associazione Italiana di Germanistica (AIG), Deutsche Botschaft Rom. Die Akten der Tagung wurden im Jahr 2005 veröffentlicht, unter der Revision der Prof. Hornung/ Prof. Rega/ Prof. Di Meola. in der LehrerInnenweiterbildung 2015 Leiterin des Work-Shops Diversity Management für LeiterInnen von in Basisbildungskursen und (Deutsch- oder Italienisch)Sprachkursen für Erwachsene (MigrantInnen) im Rahmen des FEI Programms zur Integration von MigrantInnen Referentin an zwei sprachenübergreifenden Fortbildungsnachmittagen für das pädagogische Lehrpersonal der Alexander Langerschule (Schulsprengel DON BOSCO und EUROPA) in Firmian/Bozen zu den Themen der Sprachlichen Vielfalt und Interkultur LehrerInnenfortbildung des Deutschen als Mehrheitssprache im vielsprachlichen Umfeld im Auftrag des Ladinischen Bildungsressorts der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol / 2006 Co-Referentin des dreiteiligen Lehrerweiterbildungsseminars (DaF/DaZ) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen und Curricula-Entwicklung mit Frau Dr. Carmen Siviero, organisiert vom Amt für Weiterbildung der 6

7 Provinz Bozen (Amt 14.3) in Zusammenarbeit mit dem italienischsprachigen Pädagogischen Institut / 2005 Referentin der Fortbildung Sprachdidaktische Inputs zur Durchführung der Lingua snacks im Rahmen der Tagung Multilingualism in border regions: trends needs best practices an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC-Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) Referentin am Fortbildungsseminar für LehrerInnen Die Gesprächsrekonstruktion, kontrollierte Sprechproduktion für FremdsprachenlehrerInnen am Sprachinstitut Il Centro in Mailand mit Dr. Sandra Montali (im Auftrag der Sprachschule alphabeta) Co-Referentin am Fortbildungsseminar ALPENTANDEM in Neustift- Brixen mit Prof. Jürgen Wolff (San Sebastian/Donostia) Begründer der Tandem-Stiftung und Dr. Aldo Mazza, Direktor der Sprachschule alphabeta 2000 Co-Referentin des Fortbildungsseminars für LehrerInnen Imparareinsegnare/Lehren Lernen am Italienischen Kulturinstitut in St. Petersburg (Russland) mit Dr. Aldo Mazza Co-Referentin des Fortbildungsseminars für LehrerInnen Lehren Lernen am Italienischen Kulturinstitut Italo Svevo in Köln (Deutschland) mit Dr. Sandra Montali (im Auftrag der Sprachschule alphabeta). PUBLIKATIONEN 2015 Cennamo, Irene: Lebenswelten der Vielfalt in Südtirol. Eine mehrdimensionale Gesellschaft in alten und neuen Peripherien des Landes. Biografische und theoretische Reflexionen in memoriam Alexander Langer. In: XXX. S Cennamo, Irene & Peterlini, Hans Karl: Von Sprachrevieren zum sozialen Raum. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol. Heft 3, Jahrgang S a Cennamo, Irene: Doing Difference im Schulalltag. Orientierungs- und Handlungsformen lebensweltlich mehrsprachiger jähriger Schüler und Schülerinnen an Südtirols einsprachigen Schulen. Erfahrungsberichte über den Balanceakt zwischen sozial-plurilokaler, mehrsprachiger Subjektpositionierung und monolingualer Habitualisierung. Dissertation. Bozen/Brixen: Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. 2013b Cennamo, Irene: Die Krise der Begegnungspädagogik und ihre Renaissance, in: Kofler/Peterlini/Videsott 2013, c Cennamo, Irene: Literales Lernen von Erwachsenen im mehrsprachigen Kontext. Das Beispiel Südtirol. In: Traugott-Hajdu, Antonia/ Cennamo, Irene: Nix lesen, nix schreiben, nix gut. Drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen. Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag Drava Verlag (=Weiterbildungsreihe WeiBi). Die Buchpräsentation fand am 19. Juni 2014 bei alphabeta piccadilly statt. Anwesend waren u.a. der Landesrat für Integration Philipp Achammer. 2013d Irene Cennamo: Schulische Integrationsgeschichten: Vielfalt zum Leuchten bringen. In: Info. Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol. Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Heft Dezember 2013/Jänner 2014, hrsg. vom Deutschen Bildungsressort, S

8 2012a 2012b 2012c 2012d Beitrag Doing Difference. Über die Möglichkeit, an Südtirols jeweils einsprachigen Sekundarschulen mehrsprachig und natio-ethno-kulturell mehrfachzugehörig zu sein. In: Sammelband (Waxmann Verlag) in Bearbeitung mit voraussichtlicher Herausgabe Winter HerausgeberInnen: Prof. Udo Ohm und Dr. Andrea Daase, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Zweitsprache. Cavrini, Giulia/ Carboni, Paolo/ Carfora, Angelika/ Cennamo, Irene/ Kiem, Johann/ Natter, Barbara/ Pontalti, Beatrice/ Raimondi, Emilio/ Rivelli, Sara (2012): Tempo libero, fruizione della cultura e stato di benessere tra i giovani studenti della LUB nell era digitale. In: Dozza, Liliana (a cura di): Vivere e crescere nella comunicazione. Educazione Permanente nei differenti contesti di età della vita. Milano: Franco Angeli, pgg Cennamo, Irene: Plurale Ansätze für Sprachen und Kulturen. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol. Heft 4, Cennamo, Irene: Mehrsprachigkeit und Mehrfachzugehörigkeit. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol. Heft 1, Cennamo, Irene / Provenzano, Claudia (Hrsg.): Un anno in Lingua 2 / Zweitsprachjahr / N ann te L2 y L3. Ein Projekt zieht Bilanz. Una ricerca qualitativa: ascolto e osservazione. Edizioni Junior. (= Quaderno di documentazione. Istituto Pedagogico Italiano, Istitut Pedagogich Ladin/ Deutsches Pädagogisches Institut. Deutsches, ladinisches und italienisches Schulamt, n 1) Cennamo, Irene (2009): Elektronische Gästebücher. Kontinuität und Wandel. In: Moraldo, Sandro (Hrsg.): Internet. Kom Vol.1 Neue Sprach- und Medienformen im World Wide Web, Rom: Aracne Cennamo, Irene: Tagebücher einer Grenzerfahrung. Sprachaustausch deutschsprachiger und italienischsprachiger StudentInnen im Grenzgebiet Trentino-Südtirol-Nordtirol. In: Di Meola, Claudio / Hornung, Antonie / Rega, Lorenza (Hgg.), Perspektiven Eins. Akten der ersten Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, ). Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, S Cennamo, Irene: Fachsprachvermittlung und Sprachkompetenzen im Studiengang Mediazione Linguistica per le imprese ed il turismo. Ein praktisches, didaktisches Lehrkonzept für die deutsche Sprache. In: Ricci- Garotti, Federica (Hsg), 2005: Deutschkompetenzen im universitären Bereich. Trento: Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche, S (=Labirinti 82) 2005 Cennamo, Irene: Modello d esame per la verifica della competenza della Lingua Tedesca e criteri di valutazione. In: Algranati/Cennamo/Toniolo (2005): Prove di competenza per la Lingua Tedesca. Trento: Uni Service, S Cennamo, Irene (2004): Evaluationsbericht. Eu-Projekt. Alphatrain Literacy Training for Immigrants in Europe. Auftraggeber: Amt für Weiterbildung Abteilung Deutsche Kultur Autonome Provinz Südtirol. Internetzugang unter der Webseite der Autonomen Provinz Bozen Info zum Gesamtprojekt, siehe unter: Cela, Ana Agolli / Cennamo, Irene / Rapo, Ljubica (2002): Didaktischmethodische Ansätze der Sprachvermittlung DaF in Südtirol. Analyse im 8

9 Rahmen des Projekts Sprach- und Kulturvermittlung an ImmigrantInnen. Auftraggeber: Amt für Weiterbildung Abteilung Deutsche Kultur Autonome Provinz Südtirol. Abrufbar unter: Drei Lehrwerke zur Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol. - Cennamo, Irene / Holzbauer, Friederike: Antworten A/B. Lektionen. 1999, Meran: Edition alphabeta. - Cennamo, Irene / Holzbauer, Friederike/ Schweigkofler, Anny: Antworten A/B. Grammatik. 2000, Meran: Edition alphabeta. - Cennamo, Irene / Holzbauer, Friederike: Antworten C. Lektionen. 2001, Meran: Edition alphabeta TEILNAHME AN KONGRESSEN, TAGUNGEN UND WEITERBILDUNGSKURSEN Frühjahr 2015 Teilnahme am dreiteiligen Qualifizierungsseminar zum/zur ProzessbegleiterIn von kommunalen Projekten mit dem INDEX für INKLUSION. Organisiert vom der AUTONOMEN PROVINZ BOZEN SÜDTIROL-Ressort Bildungsförderung, Deutsche Kultur und Integration in Zusammenarbeit mit der MONTAG-STIFTUNG Jugend und Gesellschaft (Bonn/D) Juni 2014 Teilnahme an der 46th EUCEN Conference in Warschau (Polen) an der Warsaw School of Economics Teilnahme am 16. Transnationalen ExpertInnenforum Sprache und Migration in Fribourg (CH) mit dem Thema: Testen als Fördern verkauft? Teilnahme am 13. Transnationalen ExpertInnenforum Sprache und Migration in Graz (A). Anwesend waren u.a. Univ.Prof.Dr. Hans-Jürgen Krumm, Univ.- Prof. Rudolf De Cilia, Dr. Thomas Fritz mit Besichtigung des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats Goethe Institut Schulung für die Prüferschulung als Sprachzertifiziererin der Niveaus A1-A2-B1 für Kinder/Jugendliche/Erwachsene in Kooperation mit dem italienischsprachigen Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Autonomen Provinz Bozen Opinio Online Fragebögen. Seminar ICT Freie Universität Bozen Convegno e Work-shop Europa dell Istruzione organisiert vom italienischen Bildungsressort u.a. mit Frau Prof. Gogolin, Dr. Hans Karl Peterlini ECER European Conference on Educational Research zum Thema: Urban Education, Berlin (D); mit Tagung für PhD Studierende und Hauptprogramm (insgesamt eine Woche) Tagung Multilingualism in textbooks, organisiert von der Fakultät für Bildungswissenschaften der FUB unter der Leitung der Univ.Prof. Augschöll und Univ.Prof.Dr. Wiater Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit Frau Dr. Vetturelli, organisiert vom deutschsprachigen Pädagogischen Institut für die deutsche Sprache in Meran SPSS Ricerca e Percorsi di analisi dati con SPSS (=Statistical Package for Social Science, Fakultät für Erziehungswissenschaften). 9

10 2010 III. Internationales Symposium: Fremd in der Schule. Sprachenvielfalt Hindernis oder Geschenk? Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck (A) Convegno Internazionale Lend: Valutare per apprendere, Levico Terme. Mit Univ. Prof. Dr. Jim Cummins (Toronto) und Univ. Prof.Dr Kohonen (Universität Tampere, FI) Counseling: Tecniche di consulenza pedagogica e linguistica. Referentin: Giovanna Tassinari (Freie Universität Berlin). Pädagogisches Institut der Autonomen Provinz Bozen La scrittura come strumento di documentazione. Relatrice: Elisabetta Biffi (Università La Bicocca) secondo il metodo del Prof. Duccio Demetrio, Istituto Pedagogico, BZ ECER European Conference on Educational research mit dem Thema: Education and Cultural Change in Europe. University of Helsinki (Finnland) Primo Convegno Nazionale: Integrazione e inclusione scolastica. Metodologie, strumenti e pratiche educative. Facoltà di Sienze della Formazione, Bressanone, LUB Scuola e migrazione: Il dispositivo di mediazione etnoclinica tra conflitti e malintesi. Prof. Vetturelli, Kompetenzzentrum/Landesforschungsstelle, der Autonomen Provinz Bozen, in Meran. (zweiteilig je 3 Fortbildungsstunden) 2010 Convegno Interculturalmente. Una scuola per tutti. Eine Schule für alle. U.a. organisiert von Frau Dr. Ingrid Niederfriniger der Sprachenzentren der Schulämter der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol TestDAF Workshop. Sprachenzentrum der FUB CLIL Seminar an der FUB in Brixen ( September) unter der Leitung von Univ.Prof.Dr. Drumbl Info-Bazar: Eine Welt für die Schule. Organisiert von der OEW: Organisation für eine solidarische Welt am Schloss Maretsch in Bozen Convegno Nazionale: La scuola cambia. Interpretazione valutativa di sistema. Facoltà di Scienze della Formazione, LUB La piattaforma MOODLE al Centro Linguistico. LUB E-POS (Elektronisches Portfolio) und Lernberatungsmodell der Bremer Hochschulen geleitet von Dr. Bärbel Kühn. Organisiert vom Sprachenzentrum der FUB Beurteilerworkshop Mündliche Zweitsprachkompetenzen evaluieren mit Dr. Olaf Bärenfänger des Herder-Instituts in Leipzig im Rahmen des Projekts KOLIPSI der EURAC (Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) im Rahmen des INTER-REG Projektes Kinder mit Migrationshintergrund: Dokumentation ihrer sprachlichen, sozialen und institutionellen Situation an der EURAC, Dr. Andrea Abel Fortbildungsreihe (18 h) des Pädagogischen Landesforschungs-, Versuchsund Fortbildungsinstitut mit dem Titel: Zweitsprachjahr in der Italienischen, Deutschen und Ladinischen Schule. Verfahren und Methoden der soziolinguistischen Forschung Drei-tägige Weiterbildung für Fremdsprachenlehrer an der DILIT- International House von Rom. Thema: Come possiamo aspettarci che imparino una lingua se li teniamo incollati alla sedia Fortbildung zum Thema Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen. Zur Unterstützung von Motivation durch Lernberatung mit Prof. Kleppin (Berlin). 10

11 2007 Zweitägige Fortbildung DUO, das E-Learning Portal für Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende, organisiert von der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München, Instituts für DaF (Prof. Roche), geleitet von Frau Dipl-Germ. Juliane Wolpert Indipendent Language Learning / Helping learners to help themselves (language adviser). Geleitet von Dr. Marina Mozzon-Mc Pherson, University of Hull (GB), organisiert vom Centro Multilingue Trevi der Autonomen Provinz Bozen. 2006/07 Interne Fortbildung an der EURAC im Rahmen des Hospitationsprojektes Migrantenkinder an deutschsprachigen Schulen, u.a. Qualitative Forschungsmethoden: Analyse von qualitativen Interviews mit Dr. Jan Kruse (Universität von Freiburg), Der bunt schillernde Begriff der Evaluation mit Prof. Dietmar Larcher (Universität Klagenfurt) Seminar Monologicità e di(a)logicità nella comunicazione accademica, relatrici: Anna Ciliberti (Università per Stranieri, Perugia) e Laurie Anderson (Università di Siena), organisiert von dem Kompetenzzentrum Sprachen der FUB Das Europäische Sprachenportfolio. Pädagogisches Institut und Council of Europe (mit Prof. Dik Holland) Teilnahme am VIII International Tandem Congress Lingue e culture in contatto. Spracherwerb und interkultureller Austausch in Bozen mit Prof. Baur, Prof. Dietmar Larcher, Prof. Jürgen Wolff, Prof. Susanna Buttaroni u.a Fortbildungen und Vorstellung von Lehrmaterialien am Sprachenzentrum der FUB (u.a. Das mehrsprachige Gehirn am Forschungszentrum der FUB Prof. Cordula Nitsch, Tandem-Tagung am Sprachenzentrum der FUB mit Prof. Langner (CH) und Prof. Jürgen Wolff (E), AICLU-Tagung Fachsprachen Interne Fortbildungen des ESF-Projekts Re/Alphabetisierungskurs für ImmigrantInnen zur Alphabetisierung primärer/sekundärer und/oder funktionaler AnalphabetInnen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachverband e.v. (Mainz) unter der Leitung von Frau Dr. Petra Cavus- Szablewski Weiterbildungsseminar für Lehrpersonen Einführung in die Arbeit an der Berufs- und Fachschule zum Berufsbild der Lehrperson, Amt für die deutsche und ladinische Berufsbildung, Autonome Provinz Bozen-Südtirol Teilnahme an der Weiterbildung Osservazione e riflessione nello sviluppo professionale mit Prof. Martin Dodman, bei alphabeta, Bozen. 1999/2000 Weiterbildung im Academic management mit Dr. Frank Heyworth (ehemaliger Generaldirektor der Eurocentres) Teilnahme am Comenius-Projekt (EU) Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht mit Dr. Susanna Buttaroni (Universität Wien). Einige meiner Unterrichtseinheiten wurden gefilmt und u.a. bei der Realisierung des Buches und der Videokassette mit dem Titel: Susanna, BUTTARONI/Andreas, PAULA (1999): Ehe, Berge und schwarze Katzen. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Meran: alphabeta (=contact 10), verwendet Teilnahme am Fortbildungsseminar Simulation globale bei alphabeta in Bozen, Referentinnen: Prof. Helga Rabenstein (Universität Klagenfurt) und Dr. Sandra Montali. 11

12 1998 Ausbildung als Tandemberaterin (Konzept, Theorie, Praxis im autonomen Tandem und Gruppentandem) mit Prof. Jürgen Wolff (Tandemstiftung, San Sebastian/Donostia, Spanien) Teilnahme am Grundseminar Playback-Theater mit Prof. Daniel Feldhendler (Universität Frankfurt, Centre de Psychodramaturgie, Mainz) Teilnahme am Fortbildungsseminar Parlare bei Dilit-International House in Rom, Theorie und Praxis zur mündlichen Sprechkompetenz Teilnahme am Seminar Interkulturelle Didaktik mit Prof. Daniel Feldhendler (Universität Frankfurt, Centre de Psychodramaturgie, Mainz). Prinzipien der Relationellen Psychodramaturgie und deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht Teilnahme am 4. Brigittenauer Sprachen-Symposium Teilnehmerorientierter Fremdsprachenunterricht zwischen Theorie und Praxis in Wien, Verband Wiener Volkshochschulen Grundlehrgang Lehren lernen der Sprachdidaktik nach dem konstruktivistischen Ansatz des Fremdsprachenwachstums bei alphabeta. Klagenfurt/Terlan (BZ), August

Irene Cennamo BILDUNGSWEG BERUFLICHE STATIONEN. in der Forschung

Irene Cennamo BILDUNGSWEG BERUFLICHE STATIONEN. in der Forschung Irene Cennamo BILDUNGSWEG April 2013 Abschluss des Forschungsdoktorats im Fach Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik, Allgemeine Didaktik an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung

Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Tel. 0471/413350 berufsberatung.bozen@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/berufsberatung Außenstellen in: Brixen, Bruneck, Mals, Meran, Neumarkt, San Martin

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg 8. Mai 2014 Gut in der Schule gut vorbereitet an die Uni! Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg Die Behörde für Schule

Mehr

DOPPELDIPLOM-PROGRAMM

DOPPELDIPLOM-PROGRAMM Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften DOPPELDIPLOM-PROGRAMM TU DRESDEN - UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI TRENTO 1. ALLGEMEINES Seit Wintersemester 2002/2003 bietet die Fakultät Sprach-, Literatur-

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Motivationsschreiben

Motivationsschreiben Motivationsschreiben Gespräche sind Bausteine jeder Beziehung, Beziehungen sind Eckpfeiler des Lebens (Fish for Life) Seeblick 5, 9554 St. Urban/Feldkirchen Staatsbürgerschaft: Österreich Religion: römisch-katholisch

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI BERLITZ!

HERZLICH WILLKOMMEN BEI BERLITZ! Duisburg, 13.06.2013 2013 Berlitz Deutschland GmbH HERZLICH WILLKOMMEN BEI BERLITZ! Agenda Überblick 1 2 Über Berlitz Das Unternehmen Unsere Kompetenzfelder Berufsbezogenes Deutschtraining Bundesamt für

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

05.12.2012 08.30-15.30 TIS innovation park Wakeup. Wettbewerbsfähigkeit im Bausektor nach Plan

05.12.2012 08.30-15.30 TIS innovation park Wakeup. Wettbewerbsfähigkeit im Bausektor nach Plan 05.12.2012 08.30-15.30 TIS innovation park Wakeup Wettbewerbsfähigkeit im Bausektor nach Plan Nachhaltigkeit = Chance für Innovation Nachhaltigkeit & Innovation Lohnt es sich, auf umweltfreundlichere Produktionsverfahren

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Lebenslauf Persönliche Daten Schulbildung

Lebenslauf Persönliche Daten Schulbildung Maria Ruggieri Ostracher Str. 3 88630 Pfullendorf Lebenslauf Persönliche Daten Name: Maria Ruggieri Geburtsdatum: 01.02.1984 Geburtsort: Rom, Italien Familienstand: Staatsangehörigkeit: Adresse: ledig

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich

Europäische Projekte: Eine Chance für Ihre Organisation. Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich Zürich, 17. November 2015 Felix Ritter, ehem. Prorektor EB Zürich Wie es dazu kam EB Zürich: Kantonale Berufsschule für Weiterbildung in Zürich Januar 2011: Anfrage von inspire in Graz, ob sich die EB

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung. Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz

Sprachen, Schlüsselkompetenzen und Interne Weiterbildung. Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz 1 Hintergrund Muster-Curriculum Bakkalaureatsstudium (Richtl. 4.4): Mind. 5 ECTS-Credits für Soft Skills (inkl. Sprachen) Muster-Curriculum

Mehr

DOPPELTER MASTERABSCHLUSS...DOPPELTE CHANCE!

DOPPELTER MASTERABSCHLUSS...DOPPELTE CHANCE! Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften DOPPELTER MASTERABSCHLUSS...DOPPELTE CHANCE! Programma Doppia Laurea Doppeldiplomprogramm Technische Universität Dresden Università degli Studi di

Mehr

Inhalte. Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick

Inhalte. Das Projekt SpraSiBeQ Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Inhalte Das Projekt "SpraSiBeQ" Das Rahmencurriculum Didaktisches Konzept der Pilotierung Evaluierung und erste Ergebnisse Ausblick Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen

05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference 2015 360 Wissen 05.06.2015 09.00 18.30 I Plenarsaal, TIS innovation park Wellness Conference 2015 360 Wissen Einladung Nichts im Leben, außer Gesundheit und Tugend, ist schätzenswerter als Kenntnis und Wissen Johann Wolfgang

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? HRK Auditkonferenz 1. Dezember 2014 Dr. Yasmine Inauen Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen 05.12.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Multilingualität

Mehr

Abt. 39 Europa - ESF

Abt. 39 Europa - ESF Förderung: Autonome Provinz Bozen Abt. 39 Europa - ESF Projekt Nr. 55 Projekttitel: ESF Aktive Arbeitspolitik in der Gemeinde Sarntal: Konzepte, wirtschaftliche, soziale und politische Massnahmen Fasz.

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM Best Practice am MCI ODOK 2012 Mag. Susanne Kirchmair, MSc 1 AGENDA. Überblick Management Center Innsbruck Entstehung / Entwicklung Struktur / Fakten Bibliothek @ MCI MCI

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Ablauf des Bewerbungsverfahrens Ablauf des Bewerbungsverfahrens 1. Bewerbungsvoraussetzungen Ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss in den Fächern Deutsch als Fremdsprache (Bachelor, Magister Artium), Germanistik (Bachelor,

Mehr

1. Veranstaltung: Sprachen vernetzen Synergien nutzen. Pädagogisches Landesinstitut Boppard, 25. / 26. Oktober 2012 PL-Nr.

1. Veranstaltung: Sprachen vernetzen Synergien nutzen. Pädagogisches Landesinstitut Boppard, 25. / 26. Oktober 2012 PL-Nr. 1 Fortbildungsreihe Ansätze eines vernetzten Sprachunterrichts am Gymnasium 1. Veranstaltung: Sprachen vernetzen Synergien nutzen Pädagogisches Landesinstitut Boppard, 25. / 26. Oktober 2012 PL-Nr.: 211607001

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 3 Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre 10.02.2015 09.12.2014 Was erwartet Sie heute? 2 Rückschau

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen

Stand: Juni 2015. Sprachanforderungen Stand: Juni 2015 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer 2011 eye-fitness Institut für Sehtraining Paul-Klee-Str. 69 50374 Erftstadt 02235-985817 www.eye-fitness.de eye-fitness@t-online.de Vorwort: Seit 10 Jahren bin

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014 Institut fur Human- und Sozialwissenschaften Institute for Human and Social Sciences Institute de la Humaines ed Social Sciences Институт по гуманитарным и социальным наук Workshop Interkulturalität als

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava STUDIENPLAN Unterrichtsstunden Präsenz- bzw. Literaturstudium Wahlfach 6 6 Wahlfach 6 6

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava STUDIENPLAN Unterrichtsstunden Präsenz- bzw. Literaturstudium Wahlfach 6 6 Wahlfach 6 6 1. Semester Wissenschaft Theorie der Medienkommunikation Wahlfach Wahlfach 2. Semester Theorie des Marketingmanagements Methoden der Medienproduktion Wahlfach Wahlfach 1 3. Semester Theorie der Werbung

Mehr

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Drei Theorie Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2. Juni 2016 Maßnahmen zur Vernetzung Klagenfurter Erklärung 1 1) Das informelle

Mehr

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA

13.11.2015. Schulische Praktika im Bachelor-/ Master LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN SCHULISCHE PRAKTIKA LEHRAMTSSTUDIUM IN RLP Schulische Praktika im Bachelor-/ Master Infoveranstaltung am 13.11.2015 Claudia Gómez Tutor SCHULISCHE PRAKTIKA FACH 1 FACH 2 BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Bachelor of Education (B.Ed.)

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de

Der Studiengang BWL-International Business. www.dhbw-heidenheim.de Der Studiengang BWL-International Business www.dhbw-heidenheim.de Das reguläre Studium: 2 Das duale Studium an der DHBW: 6 x 12 Wochen wissenschaftliches Studium 6 x 12 Wochen berufspraktische Ausbildung

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

POLLnet: das Pollenflug-Erhebungsnetz der italienischen Umweltagenturen

POLLnet: das Pollenflug-Erhebungsnetz der italienischen Umweltagenturen Newsletter Nr. 23-2011 POLLnet: das Pollenflug-Erhebungsnetz der italienischen Umweltagenturen Die sommerlichen Temperaturen der letzten Wochen lassen uns an die wohl verdienten Ferien denken. Jeder Urlaub

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundes Unternehmen - starke Bilanz! Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens sichern! Durch passgenaue Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Unternehmen

Mehr

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business

Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business Erhebung zum Verlauf des Studiums im Deutsch Französischen Studiengang International Business 1. Persönliche Angaben Staatsangehörigkeit: Geschlecht:: w m Aus welcher Region kommen Sie? in Deutschland:

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte

Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte Ziele Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind das Erlernen von Moderations- und Präsentationstechniken

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Äh was, sorry? Unsere Business-Sprachkurse helfen Ihnen weiter.

Äh was, sorry? Unsere Business-Sprachkurse helfen Ihnen weiter. Äh was, sorry? Unsere Business-Sprachkurse helfen Ihnen weiter. Eine klare Sprache ist gut fürs Geschäft. Zielorientiert lernen UND Spaß haben. Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft. Verwendung von pauschal zugewiesene Studienbeiträgen im Zeitraum WS 2007/08 bis SoSe 09

Fakultät für Erziehungswissenschaft. Verwendung von pauschal zugewiesene Studienbeiträgen im Zeitraum WS 2007/08 bis SoSe 09 Fakultät für Erziehungswissenschaft Universität Bielefeld Postfach 10 01 31 33501 Bielefeld An das Rektorat der Universität Bielefeld, z.h. des Prorektors für Studium und Lehre B3-123 Ansprechpartner:

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr