DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN"

Transkript

1 DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 3 Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre

2 Was erwartet Sie heute? 2 Rückschau zur letzten Veranstaltung Aktuelles: Implementierung des TBP-18 Gelingensbedingungen aus Sicht der Praxis - Studie mit Studierenden der Universität Jena Auswertung Ihrer Rückmeldungen Verteilung der Häufigkeiten Offene Antworten Pause 15.00h-15.15h Diskussion in drei Kleingruppen 15.15h-17.00h Rückmeldungen/Diskussion zu Kapitel 3 Rückmeldungen zu Gelingensbedingungen der Implementation Plenum ab 17.00h

3 Kontakt über Website 3 Auf der Website des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre finden sie aktuelle Informationen zum Fortschritt der Entwicklung, zu Terminen, zu Beteiligten und natürlich die Texte.

4 Rückschau 4 Kurzbericht zum 5. Treffen der Praxispartner in Weimar-Holzdorf: auf der Website unter der Rubrik Evaluationsphase

5 Aktuelles: Implementierung des TBP-18 5 Termin am im TMBJS: Aktualisierung des Implementierungskonzeptes Phasen: Vorbereitungsphase: Erstellung des Implementierungskonzeptes Informations- und Orientierungsphase, u.a.: Informationsveranstaltungen in 23 Gebietskörperschaften Zusammenarbeit mit ausgewählten Piloteinrichtungen in max. zwei Regionen (Gebietskörperschaften) Transferphase: Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Informations- und Orientierungsphase zur Implementierung in die Breite

6 Aktuelles: Studie zu Gelingensbedingungen für die Implementierung 6 Studie zu Gelingensbedingungen für die Implementierung des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre : Zusammenarbeit mit Studierenden der FSU Jena im Wintersemester 2014/2015 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildungsbereich sowie mit Expertinnen für den Implementationsprozess des TBP-10

7 7 Struktur und Inhalte des TBP-18 Einleitung (Begründung und Grundpositionen) Kapitel 1: Bildungswissenschaftliche Grundlagen Thüringer Bildungsplan bis 18 Kapitel 2: Bildungsbereiche (BB) Kapitel 3: Qualität, Professionalität und Qualitätsmanagement

8 8 Kapitel 3 Qualität, Professionalität und Qualitätsmanagement Kapitel Pädagogische Qualität (Qualitätskriterien) Kapitel Pädagogische Professionalität (Aufgabenbereiche der pädagogisch Tätigen) Kapitel 3 Qualität, Professionalität und Qualitätsmanagement 3.3 Qualitätsmanagement (Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung)

9 Auswertung Ihrer Rückmeldungen 9 Praxispartner: 150+ Rückmeldungen: Kapitel 3: n=37 Auswertung: Mittelwerte bzw. Häufigkeiten für die geschlossenen Fragen Auswahl offener Antworten

10 10 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Erarbeitung Erarbeitung des Kapitels (Doppelnennungen möglich) Rahmen der Erarbeitung (Doppelnennungen möglich) Allein Mit einzelnen Kollegen Im Gesamtteam 0 In meiner Freizeit Während der Arbeitszeit

11 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte 11 Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3 Gesamt: Kapitel enthält die wichtigen Aspekte stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,03 3,00 3,19 3,19 3,15 3,27 3,26 3,21 3,18 3,43 3,43 3,42 3,36 3,29 3,31 3,29 3,40 3,37 3,37 3,40 3,35 3,54 3,50 3,50 3,64 3,63 3,64 3,58 3,53 3,61 3,54 3,47

12 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte 12 Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3 Gesamt: Kapitel enthält die wichtigen Aspekte stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,03 3,00 3,19 3,19 3,15 3,27 3,26 3,21 3,18 3,43 3,43 3,42 3,36 3,29 3,31 3,29 3,40 3,37 3,37 3,40 3,35 3,54 3,50 3,50 3,64 3,63 3,64 3,58 3,53 3,61 3,54 3,47

13 13 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte Kapitel 3.1 Pädagogische Qualität - Mittelwerte Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert 3,54 Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. 3,43 Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. 3,43 Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,03 Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. 3,27 Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,00 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

14 14 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte Kapitel 3.1 Pädagogische Qualität - Mittelwerte Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert 3,54 Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. 3,43 Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. 3,43 Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,03 Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. 3,27 Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,00 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

15 15 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.1 Pädagogische Qualität Kapitel 3.1 Abschnitt "Qualitätsschwerpunkte in den verschiedenen Bildungsbereichen und -institutionen" verständlich geschrieben hilfreich für die päd. Arbeit 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

16 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.1Pädagogische Qualität 16 Anmerkungen zu Kapitel 3.1 (Auswahl): Eindeutige Begriffe verwenden (z.b. Outputqualität =Wirkungsqualität?) Qualität im Elementarbereich Zentrale Aspekte hier sind auch im schulischen Bereich zu finden Basalbereich fehlt Qualität außerschulischer Kinder- und Jugendarbeit zu kurz und oberflächlich Begriff der Fehlerkultur ergänzen

17 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte 17 Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3 Gesamt: Kapitel enthält die wichtigen Aspekte stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,03 3,00 3,19 3,19 3,15 3,27 3,26 3,21 3,18 3,43 3,43 3,42 3,36 3,29 3,31 3,29 3,40 3,37 3,37 3,40 3,35 3,54 3,50 3,50 3,64 3,63 3,64 3,58 3,53 3,61 3,54 3,47

18 18 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.2 Entwicklungsfelder von Qualität und Professionalität Kapitel Mittelwerte Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. 3,42 3,50 3,50 Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,19 Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. 3,64 Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,19 Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. 3,63 Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,26 Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. 3,64 Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,36 Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. 3,58 Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,29 Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. 3,61 Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,31 Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. 3,53 Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,15 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

19 19 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.2 Entwicklungsfelder von Qualität und Professionalität Kapitel Mittelwerte Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. 3,42 3,50 3,50 Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,19 Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. 3,64 Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,19 Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. 3,63 Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,26 Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. 3,64 Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,36 Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. 3,58 Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,29 Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. 3,61 Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,31 Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. 3,53 Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,15 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

20 20 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.2 Entwicklungsfelder von Qualität und Professionalität 20 Kapitel 3.2 Entwicklungsfeld "Kooperation mit Institutionen" verständlich beschrieben hilfreich für die päd. Arbeit 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

21 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.2 Entwicklungsfelder von Qualität und Professionalität 21 Anmerkungen zu Kapitel 3.2 (Auswahl): Freiwillige (partnerschaftliche) Elternarbeit: in Thüringer Schulordnung unter Pflichten der Eltern Konkrete Beispiele zur partnerschaftlichen Elternarbeit fehlen Begriff Kinderfreizeit nicht klar Kooperation mit Institutionen: auf Akteure der außerschulischen Bildung hinweisen Zusammenarbeit der Professionen genauer beschreiben

22 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte 22 Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3 Gesamt: Kapitel enthält die wichtigen Aspekte stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,03 3,00 3,19 3,19 3,15 3,27 3,26 3,21 3,18 3,43 3,43 3,42 3,36 3,29 3,31 3,29 3,40 3,37 3,37 3,40 3,35 3,54 3,50 3,50 3,64 3,63 3,64 3,58 3,53 3,61 3,54 3,47

23 23 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.3 Qualitätsmanagement Kapitel 3.3 Qualitätsmanagement - Mittelwerte Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert 3,40 Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. 3,37 Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich 3,37 Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. 3,40 Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,29 Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. 3,35 Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,21 Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. 3,54 Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,18 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

24 24 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.3 Qualitätsmanagement Kapitel 3.3 Qualitätsmanagement - Mittelwerte Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert 3,40 Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. 3,37 Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich 3,37 Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. 3,40 Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,29 Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. 3,35 Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,21 Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. 3,54 Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. 3,18 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

25 25 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.3 Qualitätsmanagement Kapitel 3.3 Es wird deutlich, warum Qualitätsmanagement für die pädagogische Arbeit wichtig ist stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

26 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3.3 Qualitätsmanagement 26 Anmerkungen zu Kapitel 3.3 (Auswahl): Erster Satz greift als Einleitung zu kurz auf den ganzen Alltag in Bildungsinstitutionen beziehen Begriff Professionell Tätige : durchgängig nutzen oder umformulieren Abschnitt zur Evaluation schon weiter vorn im Text aufführen Begriff Veränderungsprozesse aufnehmen

27 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Mittelwerte 27 Kap3.1 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.1 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.1 Perspektiven: verständlich beschrieben. Kap3.1 Perspektiven: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.1 Instititutionen: verständlich geschrieben. Kap3.1 Instititutionen: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.2 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.2 EF1 Erfassung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF1 Erfassung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF2 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF2 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF3 Qualifikation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF3 Qualifikation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF4 Team: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF4 Team: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF5 Planung: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF5 Planung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF6 Eltern: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF6 Eltern: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.2 EF7 Kooperation: verständlich beschrieben. Kap3.2 EF7 Kooperation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Gesamt: eingängig und einfach formuliert Kap3.3 Gesamt: Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. Kap3.3 Gesamt: Wichtigkeit Qualitätsmanagement für päd. Arbeit deutlich Kap3.3 Konzeption: verständlich geschrieben. Kap3.3 Konzeption: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Evaluation: verständlich geschrieben. Kap3.3 Evaluation: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3.3 Fortbildung: verständlich geschrieben. Kap3.3 Fortbildung: hilfreich für die pädagogische Arbeit. Kap3 Gesamt: Kapitel enthält die wichtigen Aspekte stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,03 3,00 3,19 3,19 3,15 3,27 3,26 3,21 3,18 3,43 3,43 3,42 3,36 3,29 3,31 3,29 3,40 3,37 3,37 3,40 3,35 3,54 3,50 3,50 3,64 3,63 3,64 3,58 3,53 3,61 3,54 3,47

28 28 Auswertung Kapitel 3 Kapitel 3: Gesamteinschätzung der Vollständigkeit Kapitel 3: Das Kapitel enthält die wichtigen Aspekte von pädagogischer Qualität, Professionalität und Qualitätsmanagement stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

29 Auswertung Kapitel 3 Gesamteinschätzung und Vorschläge für das Glossar 29 Gesamteinschätzung: - Teilweise zu viele Informationen - Begriffe mal im Kästchen, mal im Text erklärt einheitlich - Zusammenfassend hat unsere Arbeitsgruppe festgestellt, dass der TBP-18 weitaus mehr unsere pädagogische Arbeit unterstützt als es der TBP-10 getan hat. Entsprechende Arbeitsblätter wären dennoch dringend zu empfehlen. Vorschläge für das Glossar: Zuwendungsgeber Curricula Input- und Outputqualität

30 30 PAUSE

31 31 PLENUM Vorstellung der Kleingruppenergebnisse

32 32 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Termine, Orte & Themen Termine, Orte & Themen Datum Zeit Ort Thema Deadline Fragebogen :00 18:00 Weimar- Holzdorf Diskussion & Rückmeldung zu Kapitel :00 18:00 Friedrich- Schiller- Universität Jena Bildungsbereiche: Sprachliche und schriftsprachliche Bildung Physische und psychische Gesundheitsbildung Mathematische Bildung Vorbereitung der Implementierungsphase :00 18:00 Weimar- Holzdorf Bildungsbereiche: Naturwissenschaftliche Bildung Musikalische Bildung Künstlerisch-ästhetische Bildung

33 33 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Termine, Orte & Themen Termine, Orte & Themen Datum Zeit Ort Thema Deadline Fragebogen :00 18: :00 18:00 Weimar- Holzdorf Weimar- Holzdorf Bildungsbereiche: Philosophischweltanschauliche Bildung Religiöse Bildung Medienbildung Zivilgesellschaftliche Bildung Diskussion & Rückmeldung zu Kapitel

34 34 Der Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Weitere Entwicklung Wie geht es weiter mit dem TBP-18? Erarbeitungsphase Erarbeitung der Texte Zusammenarbeit mit Fachbeirat Vorstellung des Bildungsplans zu Tagungen, in Seminaren etc. Evaluations- & Praxispartnerphase Gemeinsame Treffen und Rückmeldungen bzw. Diskussion zu den Inhalten des TBP-18 Vereinzelte Einrichtungsbesuche und Interviews zum TBP-18 Implementationsphase Etablierung des TBP-18 als gemeinsame Arbeitsgrundlage aller pädagogisch Tätigen

35 35 FRAGEN? GERN!

36 36 Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 2 BILDUNGSBEREICHE - PHILOSOPHISCH-WELTANSCHAULICHE BILDUNG - RELIGIÖSE BILDUNG - MEDIENBILDUNG - ZIVILGESELLSCHAFTLICHE

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN!! KAPITEL 2 BILDUNGSBEREICHE - NATURWISSENSCHAFTLICHE BILDUNG - MUSIKALISCHE BILDUNG - KÜNSTLERISCH-ÄSTHETISCHE BILDUNG

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze Vorstellung im Rahmen der Vortragsreihe Bürgerschaftliches Engagement 21.1.2009, Kapitel 8, Bremen 1 Freiwilligendienste aller Generationen Programm

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de

Andreas Joppich Weitlingstr. 92 10317 Berlin Tel: 0176 83043355 Mail: andreas.joppich@gmx.de - Web: www.projekte-joppich.de Dokumentation zum Forum Jugend in der Grafschaft 2020 Auswertung der Auftaktveranstaltung Mit dieser Dokumentation wird der Prozess zur Auswertung der Ergebnisse des Weltcafés von der Auftaktveranstaltung

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten

Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten Inhalte Ergebnisse der Elternbefragung KinderGarten 1 Aufbau Elternbefragung im KinderGarten/Rübchen Die Elternbefragung im Rübchen und KinderGarten untergliedert sich in die Themenbereiche Arbeit mit

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

BEWERBUNG DER FAMILIE

BEWERBUNG DER FAMILIE BEWERBUNG DER FAMILIE Vor- und Nachname der Mutter geboren am Staatsangehörigkeit Konfession verheiratet getrennt lebend geschieden alleinerziehend eheähnliche Lebensgemeinschaft Vor- und Nachname des

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN!! KAPITEL 2 BILDUNGSBEREICHE - SPRACHLICHE UND SCHRIFTSPRACHLICHE BILDUNG - PSYCHISCHE UND PHYSISCHE GESUNDHEITSBILDUNG

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung Überblick SOS Kinderdorf und die Neue Autorität Die Neue Autorität in unserer Praxis Unsere Top Five der Neuen Autorität / Fallbeispiele Neue Autorität in den

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28113-3 Vorwort der Autorinnen 11 Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16 1 Einführung 19 1.1 Teil 1: Zusammenhänge

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen

Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Jahresbericht der Jugendfeuerwehr erstellen Hinweise: - Der Jahresbericht kann nur mit Excel bearbeitet werden, nicht mit vergleichbaren Programmen wie z.b. Open Office. - Hier wird die Bearbeitung mit

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14

Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14 Interdisziplinäres Gender & Diversity Seminar WS 2013/14 Mädchen mögen Deutsch Jungen können Mathe? Interdisziplinäre Sichtweisen auf Genderaspekte in der Schule Zielgruppe: Studierende des M2 und Studierende

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel Umfrage der Ostfalia Hochschule und TU Berlin Case Study Mobile Partizipation Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Andreas Jain 1 Gliederung 1. Allgemein Hintergrund der

Mehr

Marktanalyse. Der Spielwarenmarkt in Polen

Marktanalyse. Der Spielwarenmarkt in Polen Marktanalyse Der Spielwarenmarkt in Polen Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...4 2. Der Spielwarenmarkt in Polen...5 2.1. Marktdaten und Marktverteilung...5 2.2. Der Außenhandel von Spielwaren...9

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Anforderungsanalyse: Tutor

Anforderungsanalyse: Tutor Anforderungsanalyse: Tutor cho,nma,jhed,amk,mmu 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Use-Cases 2 1.1 Use-Case: Korrektur.............................. 3 1.1.1 Interaktionsfolge............................

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014 Kommunale Koordinierung Wuppertal, Übergang Schule Beruf Berufsfelderkundung in Wuppertal Schnuppertag in Ihrem Unternehmen! Kontakt mit dem Nachwuchs von Morgen Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Lerncoaching in der Schule Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Es gibt keine Bevorzugung von Kindern im Lerncoaching, alle

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Qualitätssicherung durch. Evaluation Institut für Interkulturelles Management Qualitätssicherung durch Evaluation Ergebnisse der Nachevaluierung: Auslandsvorbereitung & Ausreiseberatung IFIM - Wirkungskontrolle Am Ende eines Trainings beurteilen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr