DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN"

Transkript

1 DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 2 BILDUNGSBEREICHE - PHILOSOPHISCH-WELTANSCHAULICHE BILDUNG - RELIGIÖSE BILDUNG - MEDIENBILDUNG - ZIVILGESELLSCHAFTLICHE BILDUNG Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre

2 Was erwartet Sie heute? 2 Rückschau zur letzten Veranstaltung Aktuelles: Illustrationen zum TBP-18 Implementierung des TBP-18 Auswertung Ihrer Rückmeldungen Verteilung der Häufigkeiten Offene Antworten Pause 15.00h-15.15h Diskussion in drei Kleingruppen 15.15h-17.00h Fokus: Rückmeldungen/Diskussion zum jeweiligen Bildungsbereich Kurz: Rückmeldungen zu den beiden anderen Bildungsbereichen Plenum ab 17.00h

3 Kontakt über Website 3 Auf der Website des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre finden sie aktuelle Informationen zum Fortschritt der Entwicklung, zu Terminen, zu Beteiligten und natürlich die Texte.

4 Rückschau 4 Bericht zum 3. Arbeitstreffen in Weimar-Holzdorf: auf der Website unter der Rubrik Evaluationsphase

5 Aktuelles: Illustrationen zum TBP-18 5 Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen Gestalte den Thüringer Bildungsplan nach Deiner Fasson! Vorhaben der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ) Illustrationen zum Text Was ist für mich Bildung? Was ist für mich Lernen? Was stelle ich mir unter einem gebildeten Menschen vor? Was mache ich persönlich, um mich zu bilden? Was sollen Erwachsene tun, damit ich mich bzw. wir uns bilden können?

6 Aktuelles: Illustrationen zum TBP-18 6 Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen Gestalte den Thüringer Bildungsplan nach Deiner Fasson! Gestaltung einer Collage, Foto- oder Videoaufnahme, Malen eines Bildes, Fertigen einer Skulptur Per Post oder an die LKJ Thüringen: Katja Nicke, Marktstraße 6 in Erfurt, kulturpass@lkj-thueringen.de Einsendeschluss: Jury trifft Vorauswahl; Veröffentlichung auf Homepage zum TBP-18 unter: Auswahl von Werken für den Bildungsplan

7 Aktuelles: Implementierung des TBP-18 7 Termin am mit TMBWK, TMSFG und Thillm; Besprechung des ersten Entwurfs (Vorlage durch das Konsortium) Symbiotische Strategie : Sichtweisen und Expertisen mehrerer Akteure (z.b. Pädagogische Einrichtung, Fortbildungsinstitut, Wissenschaft und Bildungsadministration) werden hierzu zusammengeführt, um eine pädagogische Innovation umzusetzen Mehrere Phasen der Implementierung vorstellbar

8 Aktuelles: Implementierung des TBP-18 8 Implementierungsprozess: Vorbereitungsphase: Erstellung des Implementierungskonzepts Informationsphase: Regionalisierte Veranstaltungen zum TBP-18 sowie zum Ablauf des Implementierungsprozesses Pilotphase: Zusammenarbeit mit ausgewählten Einrichtungen einer bestimmten Region Gemeinsame Erarbeitung von Strategien/Maßnahmen; Erstellung von Arbeitsmaterialien, Fortbildungskonzepten u.ä.; Erprobung der Strategien; Beginn der Vorbereitung von Multiplikatoren/Prozessbegleitern etc. Transferphase: Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Pilotphase zur Implementierung in die Breite

9 9 Struktur und Inhalte des TBP-18 Einleitung (Begründung und Grundpositionen) Kapitel 1: Bildungswissenschaftliche Grundlagen Thüringer Bildungsplan bis 18 Kapitel 2: Bildungsbereiche (BB) Kapitel 3: Qualität, Professionalität und Qualitätsmanagement

10 Struktur und Inhalte des TBP Kapitel Sprachliche und schriftsprachliche Bildung 2.2 Physische und psychische Gesundheitsbildung 2.3 Naturwissenschaftliche Bildung 2.4 Mathematische Bildung Kapitel 2 Bildungsbereiche 2.5 Musikalische Bildung 2.6 Künstlerisch-ästhetische Bildung 2.7 Philosophisch-weltanschauliche Bildung 2.8 Religiöse Bildung Kapitel Medienbildung 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung

11 Auswertung Ihrer Rückmeldungen 11 Praxispartner: 150+ Rückmeldungen: Philosophisch-weltanschauliche Bildung: n=37 Religiöse Bildung: n=28 Medienbildung: n=32 Zivilgesellschaftliche Bildung: n=28 Auswertung: Häufigkeiten für die geschlossenen Fragen Auswahl offener Antworten (Präambel, Tabellen)

12 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.7 Philosophisch-weltanschauliche Bildung Philosophisch-weltanschauliche Bildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 3,53 3,48 3,45 3,24 2,97 3,21 3,38 3,12 3,19 2,91 3,42 3,36 3,21 3,47 3,5 3,24 3,53 3,5 3,33 3,47 3,38 3,41 3,48 3,39 3,29 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

13 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.7 Philosophisch-weltanschauliche Bildung Philosophisch-weltanschauliche Bildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 3,53 3,48 3,45 3,24 2,97 3,21 3,38 3,12 3,19 2,91 3,42 3,36 3,21 3,47 3,5 3,24 3,53 3,5 3,33 3,47 3,38 3,41 3,48 3,39 3,29 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

14 14 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.7 Philosophisch-weltanschauliche Bildung Präambel: Es wird deutlich, welche Aspekte hinsichtlich der Kooperation der Pädagog_innen zu beachten sind. (Häufigkeiten) stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

15 15 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.7 Philosophisch-weltanschauliche Bildung Der Präambeltext ist einfach und eingängig formuliert; Der Text ist hilfreich für die pädagogische Arbeit. (Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert hilfreich für die pädagogische Arbeit stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

16 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.7 Philosophisch-weltanschauliche Bildung 16 Einzelne Anmerkungen zur Präambel (Auswahl): Aspekte der Kooperation nicht ausreichend dargestellt Beschwerde- und Mitbestimmungsmöglichkeiten ausbauen Aspekt der Philosophie zu kurz Umgang mit Verschiedenheit: Unterschiede durch Behinderung und Krankheiten deutlicher; Zusammenhang zwischen medialer Vermittlung und sozialen Unterschieden deutlicher Moralische Dilemmata stärker betonen

17 17 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.8 Religiöse Bildung 2.8 Religiöse Bildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 3,56 3,56 3,6 3,12 3,4 3,33 3,44 3,4 3,2 3,17 3,32 3,32 3,28 3,28 3,36 3,28 3,24 3,16 3,24 3,29 3,38 3,26 3,25 3,33 3,33 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

18 18 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.8 Religiöse Bildung 2.8 Religiöse Bildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 3,56 3,56 3,6 3,12 3,4 3,33 3,44 3,4 3,2 3,17 3,32 3,32 3,28 3,28 3,36 3,28 3,24 3,16 3,24 3,29 3,38 3,26 3,25 3,33 3,33 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

19 19 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.8 Religiöse Bildung 12 Präambel: Es wird deutlich, welche individuellen und sozialen Unterschiede es im Bildungsbereich gibt, die besonders zu beachten sind (Häufigkeiten) stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

20 20 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.8 Religiöse Bildung Der Präambeltext ist einfach und eingängig formuliert; Der Text ist hilfreich für die pädagogische Arbeit. (Häufigkeiten) Fachbegriffe verständlich 8 7 hilfreich für die pädagogische Arbeit stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

21 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.8 Religiöse Bildung 21 Einzelne Anmerkungen zur Präambel (Auswahl): Gesonderter Bildungsbereich Religion sinnvoll? Aspekte der Kooperation zwischen Pädagogen gut beschrieben Kritische Perspektive auf Religion muss deutlicher gemacht werden Zu starke Fokussierung auf christlich-jüdische Religion (Stichwort: Pluralitätskompetenz) Dimensionen übergreifende Beschreibung der Lernarrangements positiv vs. zu vereinfachend

22 22 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.9 Medienbildung 2.9 Medienbildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 3,63 3,7 3,52 3,4 3,3 3,57 3,59 3,2 3,13 3,24 3,6 3,53 3,4 3,63 3,6 3,43 3,62 3,55 3,45 3,55 3,52 3,31 3,54 3,48 3,29 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

23 23 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.9 Medienbildung 2.9 Medienbildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 3,63 3,7 3,52 3,4 3,3 3,57 3,59 3,2 3,13 3,24 3,6 3,53 3,4 3,63 3,6 3,43 3,62 3,55 3,45 3,55 3,52 3,31 3,54 3,48 3,29 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu

24 24 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.9 Medienbildung Präambel: Der Präambeltext ist eingängig und einfach formuliert (z.b. Satzlänge, Satzbau, Fremdwörter, Fachbegriffe); Die (Fach-)Begriffe sind verständlich erklärt. (Häufigkeiten) eingängig und einfach formuliert Fachbegriffe verständlich erklärt stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

25 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.9 Medienbildung 25 Einzelne Anmerkungen zur Präambel (Auswahl): Stärkere Differenzierung zwischen Medienpädagogik, Medienbildung, Medienerziehung, Mediendidaktik und Medienkompetenz notwendig Zu stereotype Darstellung der Mediennutzung bei Jungen; Umgang mit beobachteten Geschlechtsunterschieden Inklusion sollte stärker berücksichtigt werden (z.b. Barrierefreiheit) Risiken und Gefahren von Medien sollten stärker berücksichtigt werden (schon in früheren Phasen)

26 26 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,68 3,76 3,52 3,44 3,24 3,48 3,4 3,42 3,28 3,33 3,36 3,24 3,24 3,52 3,44 3,36 3,58 3,38 3,35 3,64 3,52 3,4 3,5 3,52 3,36

27 27 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung (Mittelwerte) Präambel: Bildungsverständnis deutlich Präambel: Bedeutsamkein deutlich Präambel: Zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben deutlich Präambel: Individuelle und soziale Unterschiede im BB deutlich Präambel: Kooperationsaspekte deutlich Präambel: Bildungskontexte deutlich Präambel: Veränderungen der Bildungsprozesse deutlich Präambel: eingängig und einfach formuliert Präambel: (Fach-)Begriffe verständlich erklärt Präambel: Text ist hilfreich für die päd. Arbeit Tabelle basale Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle basale Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle basale Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle elementare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle elementare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle elementare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle primare Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle primare Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle primare Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle heteronom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle heteronom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit Tabelle autonom-expansive Bildung: Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Bildungsansprüche deutlich Tabelle autonom-expansive Bildung: Lernarrangements hilfreich für päd. Arbeit 1 stimme nicht zu ; 2 stimme eher nicht zu ; 3 stimme eher zu : 4 stimme zu 3,68 3,76 3,52 3,44 3,24 3,48 3,4 3,42 3,28 3,33 3,36 3,24 3,24 3,52 3,44 3,36 3,58 3,38 3,35 3,64 3,52 3,4 3,5 3,52 3,36

28 28 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung 14 Präambel: Es wird deutlich, welche Aspekte hinsichtlich der Kooperation der Pädagog_innen zu beachten sind stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

29 29 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung Tabelle basale zivilgesellschaftliche Bildung: Es wird deutlich, welche Entwicklungs- und Bildungsaufgaben sich für Kinder und Jugendliche ergeben; Es wird deutlich, welche Ansprüche Kinder und Jugendliche auf Bildung haben Entwicklungs- und Bildungsaufgaben deutlich Bildungsansprüche deutlich stimme nicht zu stimme eher nicht zu stimme eher zu stimme zu

30 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 BB 2.10 Zivilgesellschaftliche Bildung 30 Einzelne Anmerkungen zur Präambel/Tabellen (Auswahl): Konkrete Hinweise auf Umsetzung in Unterrichtsfächern als Orientierung Lernarrangements für basale und elementare Bildung teilweise zu komplex Beschreibung kindlicher Innovationen mehr Raum geben (z.b. bei Beteiligungsmöglichkeiten) Beispiele zu Auseinandersetzungen mit gelebter Demokratie ergänzen (z.b. Besuch von Parlamenten etc.)

31 Auswertung Kapitel 2; Bildungsbereiche 2.7 bis 2.10 Vorschläge für das Glossar 31 Vorschläge für das Glossar: Evident Immanent Säkularisierung Pluralitätskompetenz Transzendenz Web 2.0 Second Life Deliberativ Peer

32 32 PAUSE danach Kleingruppenarbeit in 4 Räumen BB 2.7 Philo: Raum Paul-Schneider (Prof. Lutz) BB 2.8 Religion: Raum Noah (Prof. Wermke) BB 2.9 Medien: Raum Frére Roger (Dr. Hajok) BB 2.10 Zivil: Raum Abi Kusno Nachran (Prof. Kracke)

33 33 PLENUM Vorstellung der Kleingruppenergebnisse

34 34 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Termine, Orte & Themen Termine, Orte & Themen Datum Zeit Ort Thema Deadline Fragebogen :00 18:00 Weimar- Holzdorf Diskussion & Rückmeldung zu Kapitel :00 18:00 Friedrich- Schiller- Universität Jena Bildungsbereiche: Sprachliche und schriftsprachliche Bildung Physische und psychische Gesundheitsbildung Mathematische Bildung Vorbereitung der Implementierungsphase :00 18:00 Weimar- Holzdorf Bildungsbereiche: Naturwissenschaftliche Bildung Musikalische Bildung Künstlerisch-ästhetische Bildung

35 35 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Termine, Orte & Themen Termine, Orte & Themen Datum Zeit Ort Thema Deadline Fragebogen :00 18: :00 18:00 Weimar- Holzdorf Weimar- Holzdorf Bildungsbereiche: Philosophischweltanschauliche Bildung Religiöse Bildung Medienbildung Zivilgesellschaftliche Bildung Diskussion & Rückmeldung zu Kapitel

36 36 FRAGEN? GERN!

37 37 Vielen Dank für Ihr Engagement!

38 38

39 39 Die Evaluations-/Praxispartnerphase Zeitlicher Überblick Erarbeitungsphase Erarbeitung der Texte Zusammenarbeit mit Fachbeirat Vorstellung des Bildungsplans zu Tagungen, in Seminaren etc. Evaluations- & Praxispartnerphase Gemeinsame Treffen und Rückmeldungen bzw. Diskussion zu den Inhalten des TBP-18 Vereinzelte Einrichtungsbesuche und Interviews zum TBP-18 Implementationsphase Etablierung des TBP-18 als gemeinsame Arbeitsgrundlage aller pädagogisch Tätigen

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KAPITEL 3 Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre 10.02.2015 09.12.2014 Was erwartet Sie heute? 2 Rückschau

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 ALS GRUNDLAGE FÜR INKLUSION Dr. Simone Börner Michael Wiegleb Prof. Dr. Bärbel Kracke 05.04.2014 Einstiegsfragen 2 Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thüringer Bildungsplan

Mehr

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre !! Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen Michael Wiegleb Vortrag zur Abschlusskonferenz Comenius Regio 16.04.2013 Gliederung 2 1 2 3 4 5 6 Grundideen und Ziele

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre Michael Wiegleb 07.04.2016 Gliederung 2 1. Der Weg zum neuen Bildungsplan

Mehr

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Michael Wiegleb Dr. Simone Börner

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Michael Wiegleb Dr. Simone Börner Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Michael Wiegleb Dr. Simone Börner 10. Bildungssymposium Erfurt am 12.05.2012 Gliederung 2 Grundideen und Ziele für einen Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre (TBP-18

Mehr

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE !! DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN Konsortium des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre 12.05.2014 Was erwartet Sie heute? 2 Der Entstehungsprozess

Mehr

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 25.02.08 Zehnte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Bildung und Erziehung in Deutschland. Bildungs- und Erziehungspläne in der Diskussion IFP München, 17./18.10.2007 www. thueringer-bildungsplan.de 2 Infrastruktur zur Erarbeitung und Erprobung des Bildungsplans:

Mehr

Fünfte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Fünfte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Konsortium Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Jena, 30.08.07 Fünfte Rückmeldung der Praxispartner Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Mehr

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG FORSCHERIXA NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien Inhalt 1 Praxisnahe Materialien 2 Publikationsreihe Natur-Wissen schaffen 3 Bestellungen

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Agenda A) Roadmap-Prozesse in den Wachstumsfeldern / Überblick B) Verschränkung - Wie geht es weiter? Roadmapping Empfehlungen im Trendatlas Ziel

Mehr

THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE BILDUNGSANSPRÜCHE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN KONSORTIUM DES THÜRINGER BILDUNGSPLANS BIS 18 JAHRE STAND 30.06.2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort (der Ministerin)...6 Einleitung...7

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema Warum brauchen wir anschlussfähige Bildungs- und Erziehungspläne? Heterogene Voraussetzungen der Kinder: Große Entwicklungsspanne am

Mehr

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation

Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen. Selbstreport zur Selbstevaluation Peer-Evaluation an Hessischen Europaschulen Selbstreport Selbstreport zur Selbstevaluation Thema: Ziel: Untersuchung zum Umgang mit Feedback, welches von Schülerinnen und Schülern gegeben wird Wir haben

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Medienkompetenzförderung in Deutschland Medienkompetenzförderung in Deutschland Eine kurze Übersicht Impulsreferat 2.9.2010, Hannover Prof. Dr. Norbert Neuß www.dr-neuss.de Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik Medienkompetenz Dieter Baacke

Mehr

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen Vertiefende Ausführungen zum bundesländer nderübergreifenden BildungsRahmenPlan Gabriele Bäck Michaela Hajszan Hintergrund des Moduls

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle 1 BILDUNGSPLAN 0-10 Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung Prof. Dr. Ursula Carle 2 Vortragsgliederung Zentrale Annahmen für die Pädagogischen Leitideen Ausgangslage Beteiligungsstruktur

Mehr

Bildungsplan 0-10 Jahre

Bildungsplan 0-10 Jahre Bildungsplan 0-10 Jahre 1. Beiratssitzung am 28.03.2017 Fachlicher Beirat Besetzung: Interessensvertretungen der unterschiedlichen Bereiche aus Bremen und Bremerhaven (max. 25 Personen) Trägervertretungen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Glauben lernen und lehren

Glauben lernen und lehren Glauben lernen und lehren Theologie für die Gemeinde Im Auftrag der Ehrenamtsakademie der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens herausgegeben von Heiko Franke und Wolfgang Ratzmann Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der

Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung. in der Elementarbildung in NRW. Dortmund, der Zukunft Lernen NRW Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Elementarbildung in NRW Dortmund, der 23.04.2015 Globales Lernen in Kindergärten Rahmenbedingungen und Konzepte Rahmenbedingungen Grundsätze

Mehr

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Sachunterricht - Ziele und Inhalte Sachunterricht - Ziele und Inhalte Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik von Dagmar Richter HLuHB Darmstadt 15309679 Schneider Verlag Hohengehren GmbH III 1. Einleitung l 1.1 Die Kapitel im Überblick

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung Inhalt DANKE!... 5 Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 22 1 Einleitung... 23 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung... 29 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem

Mehr

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf

Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen. Ablauf Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung 1 Ist Bildung messbar? Ablauf 1. Rechtliche Grundlagen 2. Aktuelles zur Dokumentation der Alltagsintegrierten Sprachbildung 3. Zum Verhältnis von

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung - Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - Überblick über die angebotenen Instrumente: (1) (2) (3)

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)132 13.10.2015 Prof. Dr. Aletta Bonn Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH UFZ / Dr. Katrin Vohland Leibniz-Institut

Mehr

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort Annette Schmitt & Anja Schwentesius Stendal, den 21. April 2017 Tagung: Bildungsbiografien erfolgreich gestalten Möglichkeiten, Chancen und Aufgaben von Kitas in

Mehr

1.1 Bildungsverständnis

1.1 Bildungsverständnis 1.1 Bildungsverständnis Was ist Bildung? 5 10 15 20 Bildung ist die aktive Auseinandersetzung mit der Welt und sich selbst. Kinder und Jugendliche wachsen in einer natürlichen und zugleich von Menschen

Mehr

Ein gemeinsames Projekt von:

Ein gemeinsames Projekt von: Ein gemeinsames Projekt von: Grundlagen des Orientierungsrahmens Bolz, M., Wetter, M. & Wustmann, C. (2010). Grundlagenpapier. Bildungspläne für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Stamm,

Mehr

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der Industrie 4.0 »Die Gesundheit von Beschäftigten in einer dynamischen,

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses Eckpunkte zur Erarbeitung von Aktionsplänen von Organisationen, Einrichtungen der Zivilgesellschaft usw. zur Umsetzung der UN-BRK Staatliche Koordinierungsstelle nach Art. 33 UN-BRK Prof. Dr. Michael Seidel,

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15

Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15 Elternbefragung zur Feststellung des Betreuungsbedarfs für das Kita-Jahr 2014/15 Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung Fragen zu den Ergebnissen der Elternbefragung beantwortet Ihnen gern Frau Susann

Mehr

Evaluation zum Thüringer Bildungsplan für Kinder. bis 10 Jahre

Evaluation zum Thüringer Bildungsplan für Kinder. bis 10 Jahre Konsortium Thüringer splan für Kinder bis 1 Jahre Prof. Dr. Roland Merten / Thomas Buchholz, M.A. Evaluation zum Thüringer splan für Kinder bis 1 Jahre - Auswertung - Inhalt Seite 1. Variablenübersicht

Mehr

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen

Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen Tabellarische Übersicht zu Musik und Rhythmik in den Bildungsplänen Bundesland Bezeichnung Konzeption der Bildungsbereiche Musik und Rhythmik Baden-Württemberg www.kultusportalbw.de/servlet/pb/show/128

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung Aus der Sicht der jeweiligen Fachgebiete stellen sich bei der Erarbeitung eines Projektkonzepts spezielle

Mehr

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41 Inhaltsverzeichnis Einleitung...9 1. Theoretischer Teil...15 1.1 Der Kindergarten...15 1.1.1 Geschichtlicher Hintergrund...15 1.1.2 Traditionelle Kindergartenerziehung und Reformprozess der 70er Jahre...16

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...

1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort... 1. Struktur-Qualität Ein guter außerschulischer Lernort...... hat ein inhaltliches Bildungskonzept mit eigener didaktischer und methodischer Umsetzung Beinhaltet das Bildungskonzept Angaben zu: Identität

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen

Arbeit und Leben Thüringen STADTKUNDIG. STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen STADTKUNDIG STADT Erfurt Kompetenz UND Interkulturelles Wissen in Jugendhilfe und Ganztagsgrundschulen Verbundprojekt STADTKUNDIG ist Teil eines Verbundprojekts mit dem Titel ERFURT Im Verbund für ein

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«

»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen« »Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Kontaktdaten: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.v. (LKJ) Landesbüro»Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen«Frau Katja Nicke Marktstraße

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. Mai 2013, Winterthur Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler und Dr. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Zeitplan Orientierungsrahmen

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis

Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Erste Umsetzungsschritte 2018 Vorschläge der Geschäftsstelle Inklusion RBK Datum Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Vorüberlegungen

Mehr

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption LWL-Landesjugendamt Westfalen LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Orientierungshilfe zur Umsetzung

Mehr

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität Für das Projektteam: Moritz Busse/Universität Osnabrück Didaktik der Biologie Marina Hethke/Universität Kassel/Tropengewächshaus

Mehr

Medienkompetenz in Niedersachsen

Medienkompetenz in Niedersachsen CC 0 Public Domain Medienkompetenz in Niedersachsen Christina ter Glane - Medienpädagogin Um zu verstehen, warum wir Angebote zur Medienkompetenzförderung brauchen, ist es hilfreich, die medialen Lebenswelten

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Bürgerhaushalte in Ostdeutschland

Bürgerhaushalte in Ostdeutschland Bürgerhaushalte in Ostdeutschland Entwicklungsstand und Handlungsempfehlungen Dr. Marco Schrul Vom Süden lernen: Porto Alegre 1989 erster Bürgerhaushalt (orcamento participativo - op) in Porto Alegre Beteiligung:

Mehr

Technologie als didaktischer Akteur. Iris Bockermann

Technologie als didaktischer Akteur. Iris Bockermann Technologie als didaktischer Akteur Iris Bockermann Inhalt Lehrkräfte und ihr Verhältnis zu Medien gendersensible Workshops in der Medienbildung Status quo Hardware-Ausstattung, schulische Infrastruktur,

Mehr

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig? Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral des assurances sociales OFAS Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig? 2. Tagung «I mache mit!» Kanton Freiburg Liliane Galley,

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt

ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt ERGEBNISSE DER UMFRAGE zu den Publikationen euangel und KAMP kompakt Mittwoch, 8. Juli 2015 120 Beantwortungen insgesamt Umfragezeitraum: 8. Juni bis 3. Juli 2015 Wir erhielten 108 Antworten von ca. 500

Mehr

Elternfragebogen 2012

Elternfragebogen 2012 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen Elternfragebogen Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für Sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besonders wichtig ist

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit

Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit 1 BILDUNG IM SELBSTVERSTÄNDNIS VON WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 14 1.1 Bildungsverständnis im geschichtlichen Wandel 14 1.1.1 Bildung in der Antike 15 1.1.2

Mehr

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt Medienhaushalte und kleine Kinder: Übersicht Medienerziehung und aktive Medienarbeit? Kreative Aspekte der Nutzung von Apps und Musik Medien im Vorschulalter Bücher und Comics Fernsehen Computerspiele

Mehr

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule Lingenauber, Sabine [Hrsg.]: Handlexikon der Integrationspädagogik. Band 1: Kindertageseinrichtungen. Bochum ; Freiburg : Projekt Verlag

Mehr

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: )

Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: ) Basis Bachelor Lehramt für Volksschulen Einstieg Master Primarstufe (Version: 13.07.2016) Gemäß der Übergangsbestimmung des 82c Hochschulgesetz 2005 setzt die Zulassung zu einem Masterstudium nach Absolvierung

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Digitales Lernen in der Grundschule

Digitales Lernen in der Grundschule Digitales Lernen in der Grundschule Von der Eigenproduktion zur Medienkritik Dr. Katrin Schlör Dipl. Soz.-Päd. Robert Rymeš Dr. Thorsten Junge Projekt dileg-sl Digitales Lernen Grundschule - Stuttgart

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG Dienstag, 14. Juni 2016 Steuerungsgruppe Schulprogramm Tagesziel Gemeinsames Verständnis von Schulentwicklung Überlegungen zu Entwicklungsschwerpunkten für unsere Schule

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projektzeitraum: 01.09.2015-31.08.2017 Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln

Mehr

Wege entstehen, wenn man sie geht

Wege entstehen, wenn man sie geht Workshop 6 Wege entstehen, wenn man sie geht Impulse für die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule Katja Gralher (Lehrerin); Doris Lerner (Schulleiterin);Dennis Vollbrich (Erzieher) Zwischenbilanztagung

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen

Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen Natur und Technik in frühen Bildungsprozessen Kinder begegnen kulturellen Ansprüchen an ihr Wissen Kinder reflektieren ihre Erfahrungen Kinder machen Erfahrungen Projekt Naturbild Spielen mit Luft und

Mehr

Informations- und Wissensräume der Zukunft

Informations- und Wissensräume der Zukunft Informations- und Wissensräume der Zukunft Lernräume und Angebote gestalten Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM 05.12.2014 Prof. Dr. Richard Stang, Hochschule der Medien Stuttgart 1 1. Einführung

Mehr

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013 Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I 03. Dezember 2013 Rahmenlehrpläne 2021/22 2024/2025 2015/16 2 Gemeinsames Entwicklungsvorhaben Neue

Mehr