Jahrgang 24 Mittwoch, den 25. September 2013 Nr. 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 24 Mittwoch, den 25. September 2013 Nr. 19"

Transkript

1 Jahrgang 24 Mittwoch, den 25. September 2013 Nr. 19

2 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Rathaus (Markt 1, Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von Uhr bis Uhr Dienstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Mittwoch... von Uhr bis Uhr Donnerstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Jeden 2. Samstag im Monat... von Uhr bis Uhr Telefon, Telefax und der Stadtverwaltung Rathaus , Telefax Rathaus info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters Hauptamt Kämmerei Stadtkasse und Sachgebiet Gemeindesteuern Einwohnermeldeamt und Standesamt und Ordnungsamt Sachgebiet Soziales und Stadtmarketing Kultur, Büro Rathaus Stadtmarketing, Kultur, Büro Regionalmuseum und Fax Stadtmarketing, Büro Regionalmuseum Fachbereich Bauverwaltung , , Sachgebiet Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) Sachgebiet Liegenschaften Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32, (Terminvereinbarung erwünscht) Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Sprechzeiten Dienstag... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Polizei Telefon Polizei Telefax Ortsteilbürgermeister Esperstedt Während der Bauarbeiten im Bürgerhaus Esperstedt findet dienstags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bis auf Weiteres die Sprechzeit des Ortsteilbürgermeisters Peter Stoffers in der Wohnung des Ortsteilbürgermeisters, Neue Straße 56, Bad Frankenhausen-Esperstedt, statt; Telefon: / Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 Sprechzeiten... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon und Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr... und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon und Telefax Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, Schloßstraße 13 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon Telefax museum@bad-frankenhausen.de archiv@bad-frankenhausen.de Stadt- und Kurbibliothek J. Friedrich Wilhelm Zachariä, Schloßstraße 11a Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon Telefax bibliothek@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Integrative Kita Kindervilla, Geschwister-Scholl-Straße 2 Telefon Kita Sonnenschein, Schloßstraße 26 Telefon Kita Wippergärtchen, An der Wipper 9a Telefon Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Am Bahnhof 24 Telefon Telefax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax /64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße /54717 Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 Leitung: /64008/79853 Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift) Allg. Sozial- und Lebensberatung Kreisdiakoniestelle / Starthilfe Sondershausen e. V. Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle / mit S chwangerschafts(konflikt)beratung / Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Artern, Wasserstr / Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle / /93876 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr / Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 a / Schulen und Bildungseinrichtungen Staatliche Grundschule, Am Tischplatt Staatliche Regelschule, Müldener Straße Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str Kyffhäuser-Gymnasium Haus II Grundschule U dersleben Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuserstraße Fax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Kyffhäuserstraße Fax Sonstige Rufnummern Bahn-Auskunft / Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr Sozialstation-Diakonie, Stiftstr Manniske-Kreiskrankenhaus Feuerwehr-Stadtbrandinspektor AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße Fax-Nr AWO S ervice-wohnen Stiftstraße 1...Fax-Nr Zentrum für ältere Menschen Haus Wilma am Anger, Anger / Fax-Nr / Betreutes Wohnen, Anger / Fax-Nr / Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe Altenpflegeheim / Fax-Nr / Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe Barrierefreies Wohnen /56880 Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Kinder- u. Jugendhilfe Soziale Dienste in der Justiz, Bewährungs- und Gerichtshilfe, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, Artern / u / Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH /7410 Amtsgericht Sondershausen /70660 Tierheim Gehofen / Mieterschutzverein, Markt Möbelkammer in Artern / Möbelkammer in Sondershausen /50938 Touristische Einrichtungen Touristinformation oder Kyffhäuser-Denkmal Barbarossahöhle Panorama Museum Naturparkbehörde Flugplatz Bad Frh./ OT Udersleben Kurmittelhaus An der Therme Barbarossagarten Kur GmbH (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz Öffnungszeiten BADEBEREICH Täglich von Uhr Dienstag und Donnerstag: Uhr Frühschwimmen Öffnungszeiten SAUNALANDSCHAFT Montag - Freitag Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage Uhr Telefon Telefax kur@bad-frankenhausen.de Notrufe DRK-Krankenhaus Notruf Polizei Polizei-Inspektion Artern...( ) Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Veranstaltungen

4 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Aus dem Rathaus Große Beteiligung am Frankenhäuser Blumensommer 2013 Im Rahmen des Frankenhäuser Bauernmarktes fand die Auswertung der Aktion Frankenhäuser Blumensommer 2013 im Festzelt Schloßplatz statt. Viele Bürger haben sich bei dieser Aktion für ihre Stadt engagiert. Nicht alle konnten ausgezeichnet werden. Der Dank der 2. Beigeordneten der Stadt Bad Frankenhausen, Frau Sabine Zeidler, geht deshalb an alle Beteiligten, auch wenn nur ein kleiner Teil ausgezeichnet werden konnte. Ausgezeichnet wurden folgende Bürgerinnen und Bürger, sowie Einrichtungen: Stadt Bad Frankenhausen Friseursalon Grit Helmich Familie Gerhard und Brigitte Weide Familie Katrin Scharfe Familie Gabriele und Hartmut Wickler Familie Ingrid und Peter Walter Familie Ute Janik Familie Frank und Heike Kellermann Familie Birgit und Thomas Scheper Familie Simone und Frank Klein Ortsteil Seehausen Familie Ulrich und Beate Boose Familie Regina und Hasso Hellmuth Ortsteil Esperstedt Familie Hannelore Ridel Familie Angelika und Ulrich Eckebrecht Ortsteil Udersleben Familie Olaf und Beate Otto Alle Ausgezeichneten erhielten von der Stadt Bad Frankenhausen eine Prämie von 50,00 Euro. Der Geschäftsführer der Kyffhäuser Therme, Herr Thomas Knorr, sponserte für die Ausgezeichneten Eintrittskarten für die Bade- und Saunalandschaft der Kyffhäuser Therme. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr großes Engagement! Danke für Ihre Unterstützung! Sehr geehrte Stadtratsmitglieder, Sponsoren, Unterstützer und Helfer, die Unwetter im Juni und August haben im Ortsteil Seehausen teilweise deutliche sichtbare Spuren hinterlassen, so unter anderem auch auf dem Spielplatz des Ortsteiles. Aber nun ist es bald wieder möglich den Spielplatz zugänglich zu machen. Neuer Sand für den Spielplatz wurde angeliefert. Demnächst sollen auch neue Spielgeräte angeschafft werden. Die Kinder vom Ortsteil wird es sicher freuen Ihr Domizil bald wieder beziehen zu können. So möchten wir uns bei den Stadtratsmitgliedern, der Stadtverwaltung, den Stadtwerken Bad Frankenhausen, den Bundesfreiwilligen (BVIK Köthen) und der Firma Musche ganz herzlich bedanken. Ortsteilbürgermeisterin und Ortsrat von Seehausen Kerstin Hesse

5 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Bürger gründeten am ihre eigene Energiegenossenschaft in der Kurstadt Bad Frankenhausen Am Abend, dem 16. September 2013, wurde im Rathaus der Kurstadt Bad Frankenhausen die Bürgerenergiegenossenschaft Bad Frankenhausen gegründet. Bereits im August 2013 fand die erste Informationsveranstaltung in Bad Frankenhausen statt und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über dieses interessante Themenfeld zu informieren. Gestern Abend war es nun soweit und 21 Bürgerinnen und Bürger aus Bad Frankenhausen sowie einige aus dem umliegenden Orten gründeten ihre eigene Bürgerenergiegenossenschaft. Zuvor wurde die Satzung der Genossenschaft diskutiert und beschlossen worden. Demnach kann man sich mit maximal 20 Anteilen a 500,- an der Energiegenossenschaft beteiligen. Minimum ist ein Anteil mit 500,-. Mit den Einlagen der Genossenschaft sollen noch in den kommenden Wochen wahrscheinlich drei Projekte in der Kurstadt umgesetzt werden. Auf dem Dach der Kyffhäuser-Therme soll eine Photovoltaik-Anlage entstehen. Der gewonnene grüne Strom soll einerseits durch die Therme selbst verbraucht werden und ein Teil des erzeugten Stromes in das Netz eingespeist werden. Zwei weitere Projekte wurden vorab geprüft und sind ebenfalls bestens geeignet, um auf Dächern kommunaler Gebäude PV-Anlagen zu errichten. So könnte die Bürgerenergiegenossenschaft auf dem Dach der Stützpunktfeuerwehr sowie auf dem Dachflächen der Kindertagesstätte Wippergärtchen PV-Anlagen errichten. Zum Vorstandsvorsitzenden der Energiegenossenschaft wurde Herr Hartmut Schettler gewählt. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Herr Dieter Blumentritt und Herr Marco Kastner. In den Aufsichtsrat wurden Herr Dr. Kautzleben, Herr Vollroth und der Bürgermeister Herr Strejc gewählt. Die 21 Gründungsmitglieder erwarben gestern Abend bereits 52 Anteile, sodass die Genossenschaft Bad Frankenhausen bereits über ,- verfügt. Mit Hilfe von Fremdmitteln und Fördermitteln wird es so möglich sein, alle drei Projekte kurzfristig zu realisieren. Für ihre Einlagen können die Genossen eine durchschnittliche Rendite von ca. 3 Prozent erwarten. Es ist jederzeit möglich, dass weitere Bürgerinnen und Bürger Mitglied der Genossenschaft werden. Auf der Homepage der Stadt Bad Frankenhausen in der Rubrik Wirtschaft und Entwicklung im Unterpunkt Entwicklung ist die Satzung sowie die Beitrittserklärung zu finden. Für weitere Informationen dazu steht die Stadtverwaltung der Kurstadt gern zur Verfügung. Zudem kann im Sekretariat des Rathauses die Satzung sowie die Beitrittserklärung abgeholt werden. Wir haben uns seit Monaten sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und ich freue mich sehr, dass sich im ersten Anlauf so viele Bürgerinnen und Bürger an der Gründung ihrer Energiegenossenschaft beteiligt haben. Wir Bad Frankenhäuser produzieren nun selbst grünen Strom und leisten so unseren Beitrag zur Klimaverbesserung. Und obendrein profitieren unsere Bürgerinnen und Bürger durch gute Renditen und wir als Kommune durch einen günstigen Strompreis, so der Bürgermeister der Kurstadt Bad Frankenhausen Matthias Strejc (SPD). Beitrittserklärung/Beteiligungserklärung ( 15, 15a und 15b GenG) Name und Anschrift des Beitretenden/Mitgliedes:... Name, Vorname Name der Genossenschaft: Energiegenossenschaft Bad Frankenhausen eg i.g. Markt Bad Frankenhausen... Straße... Ort... Telefon... o Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zu der Genossenschaft. Eine Abschrift der Satzung in ihrer gegenwärtig geltenden Fassung habe ich erhalten. o Ich erkläre, dass ich mich mit... Geschäftsanteil(en) (laut Satzung 500,00 pro Geschäftsanteil) an der Genossenschaft beteilige Ort, Datum Beitretender/Mitglied Mitgliedschaft/Beteiligung zugelassen am:... Beitrittserklärung zur Energiegenossenschaft Bad Frankenhausen eg i.g., Stand

6 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Kitas in Bad Frankenhausen an Brückentagen geschlossen Zwischen dem in diesem Jahr auf einen Donnerstag fallenden Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 und dem darauf folgenden Wochenende liegt als einziger Arbeitstag ein sogenannter Brückentag, nämlich Freitag, der 4. Oktober Ein weiterer Brückentag fällt an am Freitag, dem 1. November 2013, nach dem Reformationstag. Um dem Wunsch möglichst vieler Beschäftigter, an den Brückentagen Urlaub und damit ein verlängertes Wochenende in Anspruch nehmen zu können, haben die drei Kindertageseinrichtungen (Kitas) der Stadt Bad Frankenhausen Kindervilla, Sonnenschein und Wippergärtchen an den beiden genannten Freitagen geschlossen. Für Eltern, die selbst an den Brückentagen arbeiten müssen, so dass unabwendbar ein Betreuungsbedarf für ihr(e) Kinder in einer Kita besteht, wird an den Brückentagen gegebenenfalls von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein zentraler Betreuungsdienst für alle drei städtischen Kitas in der Kita Kindervilla organisiert werden. Hierzu ist erforderlich, dass betroffene Eltern den Betreuungsbedarf frühzeitig anzeigen. Als späteste Zeitpunkte für die Anmeldung von Betreuungsbedarf werden hiermit festgelegt: für Freitag, den 4. Oktober 2013, spätestens bis zum und für Freitag, den 1. November 2013, spätestens bis zum Für die Anmeldung ist außer der Schriftform keine weitere Form einzuhalten (= formloser schriftlicher Antrag). Der Antrag kann bei einer der drei städtischen Kindertageseinrichtungen oder im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen im Fachbereich Ordnung und Soziales, Markt 1, Zimmer 021, Bad Frankenhausen, abgegeben werden. Rückfragen sind möglich, telefonisch unter der Rufnummer / , per unter sozialamt@bad-frankenhausen.de. Achtung! Es wird darauf hingewiesen, dass Eigenleistungen von der Förderung ausgeschlossen sind, ebenso Aufwendungen für den Erwerb von Material zur Eigenleistung. Die geplante Baumaßnahme muss einen Mindestumfang von 7 500,00 Euro aufweisen. Wo ist der Antrag zu stellen? Fördermittelanträge sind bis zum für das Folgejahr über das betreuende Planungsbüro und die Stadt- oder Gemeindeverwaltung beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Hans-C.-Wirz-Straße Gotha Tel.: (03621) Fax: (03621) Bearbeiterin: Frau Hintz Durchwahl: (036012) einzureichen. Betreuendes Planungsbüro: Architekturbüro Angermann Mühlhäuser Straße 33/33a Ebeleben Tel.: (036020) Fax: (036020) Angermann.Architektur@t-online.de Förderfähige Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung Förderung von Privatmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung -Förderschwerpunkte- Ablauf der Förderung: 1. Beratungstermin mit Planungsbüro/Dorfentwicklungsplaner (s. Veröffentlichungen) im Vereinshaus / Gemeindebüro / Gemeindeamt 2. Einholen von Kostenangeboten entsprechend der Beratungsergebnisse 3. Einreichen der vollständigen Antragsunterlagen über das Planungsbüro und die Gemeinde an das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha (ALF) Die Antragsunterlagen sind vollständig auszufüllen und von allen Eigentümern zu unterschreiben. Sie sind fristgemäß im Original einzureichen. 4. Maßnahmebesichtigung durch den zuständigen Sachbearbeiter des ALF s 5. Ermittlung des Zuschusses anhand der eingereichten Kostenangebote, Erteilung des schriftlichen Zuwendungsbescheides durch das ALF 6. Durchführung der Baumaßnahme (Achtung! Mit der Baumaßnahme darf erst nach Erhalt des schriftlichen Zuwendungsbescheides begonnen werden, ansonsten kann keine Förderung mehr erfolgen. Auch der Vertragsabschluss zählt bereits als Maßnahmebeginn.) 7. Einreichen des Auszahlungsantrages und Verwendungsnachweises über das betreuende Planungsbüro beim ALF Gotha (Der im Zuwendungsbescheid festgelegte Bewilligungszeitraum ist unbedingt einzuhalten!) Es sind die Originalrechnungen und die entsprechenden Kontoauszüge beizufügen. Sie werden nach Bearbeitung wieder zurückgegeben. 8. Vorortabnahme durch Planungsbüro / ALF 9. Evtl. Neufestsetzung des Zuschusses anhand der eingereichten Rechnungen 10. Überweisung des Zuschusses Antragsunterlagen: - die Stellungnahme des betreuenden Dorfentwicklungsplaners / Planungsbüros - die Zustimmung der Gemeinde/Stadt - die Stellungnahme der Unteren Denkmalschutzbehörde des Kyffhäuserkreises (Dies gilt nur bei Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden.) - 3 vergleichbare Originalkostenangebote von verschiedenen zur Bauausführung berechtigten Firmen mit Angabe Menge/Einzelpreis/ Gesamtpreis gegliedert nach Gewerken und pro Objekt - Fotos vom Gebäude im jetzigen Zustand - Lageplan mit Kennzeichnung des beantragten Objektes - Baugenehmigung, wenn für geplante Baumaßnahme erforderlich, insbesondere Ansichtszeichnungen des geplanten Vorhabens Seismische Messungen in Bad Frankenhausen Bis zum führt das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, in Bad Frankenhausen und Umgebung seismische Messungen durch. Das LIAG ist als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft eine von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Forschungseinrichtung. Es bearbeitet auf geowissenschaftliche Fragestellungen in der obersten Erdkruste; seine Ausrichtung ist dabei stark geophysikalisch orientiert. Es kooperiert eng mit den geologischen Diensten der Länder, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Ziel der Untersuchungen Für die Jahre 2013 und 2014 planen das LIAG und die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) zwei Forschungsbohrungen zur Erkundung der geologischen Verhältnisse in Bad Frankenhausen und Umgebung. Die interdisziplinären geowissenschaftlichen Arbeiten dienen insbesondere dem tieferen Verständnis der in dieser Region zu beobachtenden Subrosionsprozesse, deren Folgen an der Erdoberfläche in Form von Erdfällen (z.b. Große Äbtissinengrube), lokalen Senken (z.b. Esperstedter Ried) oder kompliziertem Baugrund (z.b. Oberkirche) zu beobachten sind. Unter Subrosion wird die unterirdische Ablaugung von leicht löslichen Gesteinen wie Steinsalz, Anhydrit, Gips und Kalkstein durch zumeist Grundwasser verstanden. Sie hat häufig natürliche Ursachen und ist in vielen Regionen Deutschlands zu beobachten. Die

7 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 ablaufenden Prozesse werden dabei maßgeblich durch die lokale Geologie gesteuert. Die seismischen Messungen dienen der Erkundung eines Bohrpunktes und der Charakterisierung der regionalen geologischen Situation. Insbesondere soll die Position und räumliche Lage der Kyffhäuser-Südrand-Störung besser erfasst werden, deren geologische Ausbildung für das Auftreten von Erdfällen in dieser Region mit verantwortlich ist. Neben den seismischen Untersuchungen sind auch wiederholte gravimetrische Messungen geplant, um Massenveränderungen im Untergrund zu erfassen. Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Lage der geplanten seismischen Linien in Bad Frankenhausen und Umgebung (rote Linien) Das Messverfahren: Reflexionsseismik Das Messverfahren ist vergleichbar mit der Echolotung, wie sie auf Schiffen zur Messung der Meerestiefe verwendet wird: eine Schallwelle wird vom Meeresboden reflektiert, und aus der Zeit, die sie durch das Wasser benötigt, wird die Tiefe errechnet. Das gleiche Prinzip wird verwendet, um die Tiefe von Grenzflächen zwischen unterschiedlichem Gesteinsmaterial im Untergrund zu ermitteln. Die Anregung der Schallwellen kann mit Sprengstoff, Fallgewicht oder - wie in diesem Fall - durch einen Vibrator erfolgen. Hierbei handelt es sich um einen Kleintransporter, der mit Hilfe eines Hydrauliksystems einen Wellenzug, den so genannten Sweep, über eine Bodenplatte in den Untergrund abstrahlt. Die verwendeten Frequenzen liegen oberhalb 20 Hz und verursachen weder Flurschäden noch wahrnehmbare Belästigungen durch Erschütterungen. Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Oktober 2013 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr , zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Im Original gezeichnet. Heinzel, StFw u. Fw StOAngel Die Registrierung der seismischen Wellen erfolgt längs einer etwa 1000 m langen Messlinie. An ihr entlang sind mehrere hundert Geophone am Erdboden aufgestellt, die die Bodenerschütterung aufnehmen und in elektrische Impulse umwandeln. Diese werden über ein Kabel in den Messwagen übertragen und aufgezeichnet. Erst nach einer anschließenden, aufwändigen Datenbearbeitung ergibt sich die für den Geowissenschaftler auswertbare seismische Sektion. Schießzeiten Standortübungsplatz (Oktober 2013) Datum Zeit Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

8 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Neuigkeiten & Veranstaltungen: Mitternachtssauna Oktoberfest Sa , Uhr Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit: textilfreiem Baden bei Kerzenschein und entspannenden Klängen im Solebad Spezial-Aufgüsse, wie z.b. Bier- und Salzaufguss in der Saunawelt Oktoberfest-Leckereien an der Saunabar spezielle Wellnessangebote zum Sonderpreis wie u.a. Rückenmassage Das Wellnessangebot im Monat September: In diesem Monat erwartet Sie ein besonderes Wellness-Special zum Sonderpreis: Seifenschaum- Massage (Dauer: 30 min) nur 18,00 (statt 21,00 ) Umhüllt von herrlich weichem Seifenschaum erhält die Haut eine sanfte, wohltuende Massage. Der Körper wird gereinigt und die Durchblutung gefördert. Reservieren Sie sich einen freien Termin unter: /5123. Die Mitternachtssauna... das textilfreie Badevergnügen an jeden 1. Samstag im Monat. Kyffhäuser-Therme baut für ihre Gäste aus... trotzdem sind alle Bereiche für Sie geöffnet! Ab September 2013 liefen die Bauarbeiten zum 4. Bauabschnitt der Kyffhäuser-Therme an. Im Rahmen dessen wird die bisherige 50m- Rutsche durch eine neue Wasserrutsche komplett ersetzt, welche länger (68m) und mit zusätzlichen Highlights, wie Lichteffekten und einer Zeiterfassung ausgestattet sein wird. Im Kurmittelhaus der Therme entsteht zudem ein neues attraktives Angebot, eine Salzgrotte sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Auch für die Saunagäste wird der Saunagarten ausgebaut. Hier entstehen ein großes Abkühlbecken (7x4m), ein weiteres Ruhehaus, eine Gradierwand und neue Sonnenliegeflächen für die Gäste. Auch mit Lärmbelästigungen ist jetzt kaum noch zu rechnen, da die Abrissarbeiten an der Rutsche weitestgehend abgeschlossen sind. Des Weiteren ist bei der Rutsche eine Staubschutzwand aufgestellt, welche die Baumaßnahme vom laufenden Badebetrieb trennt. Weitere und stets aktuelle Informationen zum 4. Bauabschnitt erhalten Sie auf der Internetseite oder unter Tel.: Während der Bauphase sind alle Bereiche der Kyffhäuser-Therme (Bade- und Saunalandschaft, Wellnessoase & Kurmittelhaus) für die Gäste geöffnet. Aufgrund dessen, dass von September bis Anfang/Mitte Oktober 2013 eines von fünf Solebecken sowie derzeit auch die Rutsche außer Betrieb sind, hält die Kyffhäuser-Therme für ihre Gäste attraktive Ermäßigungen bereit (siehe Anzeige). Zudem sind Badespaß und Erholung garantiert mit: Kinderplanschbecken, Sole-Warmwasserbecken, 25m-Soleschwimmbecken, Sole- Außenbecken, Römischen Dampfbad, Massageliegen und vielem mehr. Des Weiteren wurde die Wassertemperatur im Außenbecken von 24 C auf 29 C erhöht, so dass man auch hier schön entspannen kann. +++ News aus der Kyf fhäuser-therme +++ News aus der Kyf fhäuser-therme +++

9 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Besucher der Ausstellungseröffnung beim Rundgang Regionalmuseum Bad Frankenhausen Ausstellungseröffnung Rückblende - Eine Reminiszenz über das 30jährige fotografische Schaffen von Ullrich Heinemann Ausstellungsdauer: 14. September bis 24. November Anläßlich des vergangenen Bauernmarktes öffnete die neue Sonderausstellung im Regionalmuseum ihre Pforten. Unser Gast und Aussteller - Ullrich Heinemann, in Bad Frankenhausen geboren und aufgewachsen, nun seit vielen Jahren in der Nähe von Cottbus zu Hause. Hier, aus der Lausitz, stammen die weitaus meisten Motive für seine Aufnahmen, die er in einer Auswahl im Museum zeigt. Im Mittelpunkt stehen gleichsam Menschen, Landschaften als auch Ereignisse. In eindrucksvollen schwarz-weiß Aufnahmen hat er Momente aus der teils schweren Arbeit im Lausitzer Braunkohlentagebau festgehalten. Dabei hat er die Arbeit der Bergleute in den Tagebauen über Jahre begleitet und immer wieder Augenblicke aus dem Arbeitsalltag im Bild festgehalten. Im Blick ebenso die Veränderungen die der Bergbau in der Landschaft hervorgerufen hat. Da wo einst sich Dörfer erhoben, anschließend sich Tagebautechnik in die Kohleflöze grub, sind nun neu gestaltete Landschaften entstanden. Bis einschließlich Sonntag, den 24. November, können sie die fotografischen Arbeiten von Ullrich Heinemann in den Sonderausstellungsräumen betrachten. Ausstellungsgespräch mit Ullrich Heinemann Musikkabarett Mittwoch, den 02. Oktober, um Uhr, im Festsaal im Schloss Frankenhausen Frauen - Flüsterer DIESE Frauen-Flüsterer kommen ganz und gar nicht auf leisen Sohlen daher, wohl aber gedanklich um so manche Ecke. Denn nachdem die Leipziger MelanKomiker Jürgen Denkewitz und Waldemar Rösler in ihren vorherigen Programmen erst ihre Alabaster-Körper anpriesen und dann zur Damenwahl baten, wollen sie diesmal den Mädels was flüstern Ja, auch kleine Gemeinheiten. Oder große. Aber immer musikalisch, mit Charme, mit verschmitztem Lächeln und irgendwie liebenswert. Und so preisen sie sich auch in ihrem neuen Programm schamlos der Weiblichkeit als solcher an, gucken und blinzeln absolut naiv in diese Welt, staunen über sich und die anderen und sind sich für keine Albernheit zu schade. Herr Rösler darf sogar ab und an sprechen! Dabei sind die Beiden (immer noch) schön, (immer noch) musikalisch, (immer noch) tänzerisch ein Ereignis, das man schnell vergessen möchte, keine 25 mehr, aber sie sind Jungs geblieben, wie sie in einem der neuen Lieder trotzig behaupten. Richtige Männer werden sie wohl nie. Aber wer will richtige Männer? - Doch alle wollen Die MelanKomiker! Und sei es als Frauen-Flüsterer. Karten VVK 13,00 / AK 14,00 Kartenvorverkauf unter / und museum@bad-frankenhausen.de Die Melankomiker Öffnungszeit zum Tag der deutschen Einheit (03. Oktober, Feiertag) geöffnet von bis Uhr Kabarettabend Freitag, den 11. Oktober, um19.30 Uhr, im Festsaal im Schloss Frankenhausen Überharte Weicheier - feurige Kabarettistin serviert urkomische weibliche Erkenntnisse Bereits im März 2011 und im März 2012 war die Kabarettistin Andrea Kulka zu Gast in unserem Regionalmuseum in Bad Frankenhausen und begeisterte das Publikum. Die Powerfrau durchbricht weibliche Tabugrenzen und lässt kein Thema aus, welches Frau jenseits der 30 zum kochen bringt. Sie brilliert mit reinem Wortkabarett, wie auch strahlender Gesangsstimme. Im ständigen Kontakt mit den Zuschauern wird jeder Ein- oder Widerspruch durch witzige Schlagfertigkeit und großer Improvisationsgabe gekontert. In verschiedenen Frauenrollen beweist die Kabarettistin ihre große Wandlungsfähigkeit.

10 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Kabarettistin Andrea Kulka Die überharte Politesse klagt vom Leid mit Männern auf der Straße die nur sinnentleert rumeiern, anstatt Eier und Einsicht zu zeigen. Wenn der Staat abzockt, kann sie das schon lange! Als lebenskluge Rentnerin fachsimpelt sie selbstironisch und witzig über den Verfall der Gesellschaft, ihres eigenen Körpers, Eierweitschießen als Sterbehilfe und warum der Eisprung für sie nur noch eine sportliche Disziplin ist. Singend, tanzend, steppend, heulend rockt Andrea Kulka in ihrer frechfrivolen Art das Programm und lässt die Zwerchfelle zittern. Karten VVK 13,00 / AK 14,00 Kartenvorverkauf unter / oder museum@bad-frankenhausen.de Ihr Museumsteam Geglückte Revanche? Nachdem es in den letzten Jahren beim Traditionsspiel Stadtauswahl Bad Frankenhausen gegen Auswahl Bundeswehrstandort Bad Frankenhausen für die Frankenhäuser nicht so gut lief, wollte man es in diesem Jahr wissen. Im Vorjahr hatte es für die Soldaten ein glattes 5:0 gegeben, und einmal hatte die Stadtauswahl sogar zweistellig verloren. Bei aller Harmonie, aber an der Bilanz wollte man am 18. September auf dem Fußballplatz der Bundeswehr etwas drehen. Und der erste Blick war gut wie man bei den Frankenhäusern Hoffnung schöpfte, denn dieses Mal war nicht so viel junges Gemüse bei den Soldaten dabei. Alles schien ausgewogen zu sein. Und das Spiel konnte beginnen. Überreicht hier Major Christian Sendner, Bataillonskommandeur Logistikbataillon 131, bereits den Krug, damit die Frankenhäuser den Sieg feiern können und Vizebürgermeister Dr. Andreas Räuber (SPD) überreicht echtes Frankenhäuser Siedesalz um den Soldaten die Suppe zu versalzen? Man durfte gespannt sein. Schon nach wenigen Minute klatschte der erste Ball an den Pfosten der Soldaten und bald schob Jörg Stephan zum 1:0 für die Stadtauswahl den Ball ins Netz und Andreas Räuber besorgte gar den Halbzeitstand von 2:0. Sehr Überraschend, so richtig eine zwingende Torchance hatten die Soldaten nicht. In der zweiten Halbzeit läuft es für uns besser, so Christian Sendner, dann haben wir den Wind im Rücken, dann drehen wir auf. So gesagt und auch getan, für die Bundeswehrmannschaft ergaben sich zahlreiche Torchancen, denn die Frankenhäuser hatten kurzzeitig ein kleines Tief, erholten sich und fanden zum Spiel zurück. Endstand: Auswahl Bundeswehrstandort Bad Frankenhausen - Stadtauswahl Bad Frankenhausen 2:5 Das Schiedsrichterteam, das die Aufgabe prächtig löste, verteilte sich in der Herkunft gleich über drei Bundesländer (Thüringen, Hessen und Sachsen). Dietmar Wondra (Concordia Beuren), Johannes Pockrandt (FSC Lohfelden) und Christian Göthel (VfB Grünhain-Beierfeld) Und wie nach jedem Spiel traf man sich anschließend zu einem Imbiss, wie Brätel und Wurstsalat und dem einen oder anderen Schluck Bier, mit der Gewissheit, im nächsten Spiel gibt es eine Revanche. Schiefer Turm erweist sich auch Dank Info-Pavillon als Besucher-Magnet auch zahlreiche ausländische Besucher am Schiefen Turm Feststeht, dass der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen bereits große Bekanntheit erlangt hat. Jedoch ahnte wohl kaum jemand, welche Kreise dies bereits gezogen hat. Touristen aus aller Welt besuchen mittlerweile unser schönes Städtchen und finden sich am Turm ein. Die Mitarbeiter vom Info-Pavillon berichten von Besuchern aus England, Frankreich, Belgien, Polen, Russland, Litauen und Australien. Aus diesem Grund ist nun auch eine englischsprachige Kurzversion des Turmflyers geplant, welche dann insb. im Info-Pavillon und in der Touristinformation erhältlich ist. Auch deutsche Gäste finden sich, oft sogar in ganzen Gruppen ein und besuchen das Wahrzeichen der Stadt Bad Frankenhausen. Am Mittwoch den 21. August beispielsweise besuchte eine Lehrergruppe aus Weimar den Schiefen Turm und lauschte den interessanten Ausführungen der Fördervereinsvorsitzenden Bärbel Köllen zum Schiefen Turm (siehe Bild).

11 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Auch einige Souvenirs wurden gekauft wie z.b. die Schiefe Tasse oder die neuen Regenschirme mit Logo, um den Daheimgebliebenen eine kleine Freude zu machen und um sich selbst eine Erinnerung zu erhalten. In der Woche kommen durchschnittlich 55 Gäste pro Tag und am Wochenende oftmals über 100 Gäste pro Tag während der Öffnungszeiten zum Turm. Am Bauernmarkt konnten an einem Tag über 160 Gäste gezählt werden. Zudem wurden seit Eröffnung des Info-Pavillons (Juli 2013) bereits rund 750,00 vor Ort gespendet. jede Spur. Eine aussichtslose Situation, gäbe es nicht die Spezialeinheit von Noah Bishop und seinem Profiler Lucas Jordan. Denn der besitzt die Fähigkeit, vermisste Personen aufzuspüren... Dische, Irene: Großmama packt aus Bekanntlich verstrickt sich jeder, der über sein eigenes Leben schreiben will, in ein Lügenknäuel. Der Kunstgriff, mit dem Irene Dische diesem Dilemma entgeht, ist genial: an ihrer Statt erzählt Großmutter Elisabeth Rother, genannt Mops, und die Enkelin setzt sich lustvoll ihrem süffisanten, gnadenlos vorurteilsbeladenen Blick aus.»daß meine Enkeltochter so schwierig ist, hängt vor allem mit Carls geringer Spermiendichte zusammen«- zum Auftakt ein Paukenschlag, und damit wird das schlesisch-rheinische Familienensemble auf die Bühne gerufen. Wie in einem Kaleidoskop fügen sich die atemlos, liebevoll-bösartig erzählten Episoden dieser deutsch-amerikanischen, katholisch-jüdischen Sippe zu einem Gesamtbild bürgerlicher Familienkatastrophen. In Kürze soll auch ein Fahrradständer am Info-Pavillon eingeweiht werden, welcher der Stadt von der Firma ORANGE-Werbetechnik und Stadtmobiliar Bad Frankenhausen (Geschäftsführer: Matthias Köpp) gesponsert wird. Die zahlreichen Fahrradtouristen finden dann einen geeigneten Abstellplatz für ihr Rad am Info-Pavillon und können somit beruhigt den Turm und die Umgebung erkunden. Der Info-Pavillon hat Dienstag bis Freitag von Uhr und am Wochenende von Uhr geöffnet. Wrobel, Ronaldo: Hannahs Briefe Eine Liebe, in der sich Weltgeschichte spiegelt Rio de Janeiro am Vorabend des Zweiten Weltkriegs: Nach der gescheiterten Revolte von 1935 eröffnet das Vargas-Regime eine Hexenjagd auf Kommunisten. Der Schuhmacher Max Kutner, ein polnischer Jude, muss im Auftrag der Geheimpolizei auf Jiddisch verfasste Korrespondenz etlicher Exilgenossen übersetzen und nach verschlüsselten Botschaften durchsuchen. Dabei stößt er auf die Briefe einer gewissen Hannah an ihre Schwester Guita. Hals über Kopf verliebt er sich in die unbekannte Schreiberin und beginnt sie fieberhaft zu suchen - bis sie eines Tages vor ihm in seinem Schusterladen steht und er sie an ihrer Handschrift erkennt. Doch die wirkliche Hannah ist nicht die Traumfrau aus den Briefen: Sie arbeitet als Edelprostituierte - und gleichzeitig als Spionin. Der hintergründige Humor, die Nostalgie und die Fabulierlust des Erzählers machen das Buch zu einem echten Lesevergnügen. Ingelman-Sundberg, Catharina: Wir fangen gerade erst an Der neue Bestseller aus Schweden Auch im Herbst des Lebens sollte noch Leben in der Bude sein, sagen sich Märtha, Snille, Kratze, Anna-Greta und Stina und schmieden einen Plan: Sie müssen ein Verbrechen begehen, damit sie raus aus diesem Heim und rein ins Gefängnis kommen, denn dort ist man bekanntlich viel besser dran. Gutes Essen, keine Sparmaßnahmen, geregelter Freigang. Doch Planung und Durchführung eines Verbrechens sind gar nicht so einfach - vor allem, wenn man es ehrlich meint. Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek Um ein Buch zu schreiben, eine Tat zu vollbringen, en Bild zu malen, darin Leben ist, muss man selbst ein lebendiger Mensch sein. (Vincent van Gogh; ; Begründer der modernen Malerei) Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Besucher, es gibt Neuigkeiten. Ab sofort finden Sie uns auch bei Facebook. Einfach Bibliothek Bad-Frankenhausen eingeben und Dort erfahren Sie z. B. alles über unsere geplanten Veranstaltungen. Außerdem sind Verlängerungen, Bestellungen und Anfragen möglich. Schreiben Sie uns eine Nachricht und Sie erhalten eine Bestätigungs- von uns zurück. Das Team der Bibliothek freut sich auf eine spannende Zeit mit ihren Großen und Kleinen Lesern. Nun aber zu unseren Neuerwerbungen. Wir hoffen, dass Ihnen unser Angebot gefällt und freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren Öffnungszeiten. Außerdem stehen Ihnen zwei Arbeitsplätze zum surfen, twittern und chatten im Internet zur Verfügung. Lüpkes, Sandra: Die Inselvogtin Eine starke Frau im Kampf gegen die Stürme ihrer Zeit. Ein Unstern steht über der Heiligen Nacht im Jahre 1717, in der Maikea auf Juist zur Welt kommt. Eine große Flut erfasst die Insel und reißt die Hälfte der Bevölkerung mit sich in den Tod. Zur Frau herangewachsen will Maikea Inselvogtin werden, um genau solche Katastrophen zu verhindern. Nur hat sie nicht mit einem Widersacher aus vergangenen Tagen gerechnet. Der eifersüchtige Weert nutzt die politischen Unruhen am ostfriesischen Fürstenhof und zettelt eine Intrige gegen sie an. Aber gehört Maikea wirklich zu den Rebellen? Und was verbindet sie mit dem Anführer der Freiheitskämpfer, dem geheimnisvollen Weißen Knecht? Maikea wird hineingezogen in einen Strudel aus Machtgier, Neid und Unterdrückung - und gerät in Lebensgefahr... Hooper, Kay: Jagdfieber Ein grauenvoller Mord versetzt eine amerikanische Kleinstadt in Aufruhr. Nach Entführung und Lösegeldübergabe wurde das Opfer vom Kidnapper brutal getötet. Nicht der Erste Fall dieser Art. Der Polizei vor Ort fehlt Sachbücher Dittmann, Fred: Die Jagd im Kyffhäuser Gebirge Die Jagd ist ein Teil unserer Kulturgeschichte, aber auch ein Spiegelbild der vergangenen politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse mit ihren Verordnungen und Anweisungen wird um den Kyffhäuserwald in einer Urkunde belegt, dass als jagdbares Wild nur Reh, Schwein und Berghühner genannt werden - sehr selten Bär, Wolf und Luchs. Steaks & Schnitzel Was ist so aufregend an den Klassikern wie Steak, Schnitzel und Kotelett? Natürlich der Geschmack! Und dass das Fleisch heute so zart und fettarm ist wie nie zuvor. Kurzgebratenes lässt sich in wenigen Minuten auf den Tisch zaubern, ist dabei vielseitig und gerät mit köstlichen Rezeptideen von Knorr Tag für Tag zu einem kleinen Highlight. Neuhaus, Cordula: Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme Alle Eltern und Erzieher kennen heute das Schlagwort Hyperaktivität. Doch aus hyperaktiven Kindern werden Jugendliche - die Störung wächst sich nicht aus. Ratlos stehen alle Beteiligten vor den Problemen dieser Superpubertät! Die Schule muss kein Horrorthema mehr sein. Die eigenständige Verwaltung von Zeit, Geld und Gegenständen kann ebenso gelingen wie die Ablösung vom Elternhaus und die Planung der Zukunft. Hier finden Sie erfolgsreiche, erprobte Schritt-für-Schritt-Strategien, die das Lernen und Arbeiten ermöglichen, den Kontakt zu Gleichaltrigen und Mentoren verbessern und die Ablösung vom Elternhaus sowie die in diesem Alter fällige Zukunftsplanung erleichtern. So ist dieses Buch eine unersetzliche Hilfe für die betroffenen Jugendlichen, ihre Eltern und ihre Erzieher sowie alle Therapeuten. Nelting, Manfred: Burnout Die Volkskrankheit Burnout - das neue Standardwerk für Betroffene und Angehörige Verbrennen der Kräfte - bis»der Ofen aus«ist. Unsere Gesellschaft fordert die Menschen heute oft dauerhaft auf, über ihre Grenzen zu gehen. Dieser Herausforderung ist kaum jemand gewachsen, der Überforderte zeigt schließlich gefährliche Symptome: Er ist kraftlos, verzweifelt, schläft immer schlechter, wird krank. In eine solche Situation kann jeder Mensch geraten - egal, wie gesund er vorher war. Mit höchster praktischer und theoretischer Kompetenz und in hervorragend anschaulicher Weise informiert der Autor über Wesen und Verlauf der Krankheit, über die Mög-

12 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 lichkeiten medizinischer, psychologischer Behandlung sowie über klare Alltagsregeln, mit denen sich jeder schützen kann. Lenz, Simone: Mit allen Sinnen wohnen Ein neuer Wohnstil als ideales Verwöhn Programm für Körper, Geist und Seele Zahlreiche Beispiele und eindrucksvolle Abbildungen zeigen, wie Sie Ihre eigene Wohnung oder Ihr Haus ohne viel Aufwand analysieren, die Stärken Ihres Heims nutzen und Ihr Wohngefühl aktiv verbessern können. Für alle Räume Ihres Wohnbereichs erhalten Sie leicht nachvollziehbare Anregungen und Ratschläge. Bücher für kleine und große Lesemäuse Star Wars - Han Solos Abenteuer und andere spannende Geschichten Kleine Star Wars Fans aufgepasst! Dieses Buch enthält fünf spannende Star Wars Geschichten: In Han Solos Abenteuer hilft der Weltraumpirat Han Solo den Rebellen und wird zum Helden. Luke und die Rebellen handelt von Luke Skywalker. Er träumt von großen Abenteuern im Weltraum. Werden sich seine Träume erfüllen? In Reise durch das Weltall lernen kleine Fans die verschiedenen Planeten und deren Völker kennen. R2-D2 und seine Freunde stellen sich viele Droiden vor und in Tagebuch einer Königin erzählt Königin Padmé Amidala von ihrem aufregenden Leben auf dem Planeten Naboo. Spathelf, B.; Szesny, S.: Immer nur Philip Immer dreht sich alles nur um Philip, denkt Katharina unglücklich, als ihr Bruder mal wieder beim Laufwettbewerb gewonnen hat. Deshalb beschließt sie, auch zum Lauftraining zu gehen, obwohl ihr das gar keine Freude macht. Da taucht Tino Saltino auf, ein lustiger kleiner Kerl, der ihr viele gute Tipps gibt. Mit seiner Hilfe erkennt Katharina, dass ihre Eltern sie genauso lieb haben wie ihren Bruder, auch wenn sie keine gute Läuferin ist. Chapman, Linda: Nacht der 1000 Sterne (Sternenschweif, 7) Laura kann es kaum erwarten! Endlich kommen ihre beiden besten Freundinnen Charlie und Anna aus der Stadt zu Besuch. Doch obwohl Laura sich alles so schön ausgemalt hat, läuft nichts wie geplant. Und dann verschwinden Charlie und Anna plötzlich im Wald. Werden Sternenschweifs magische Einhornkräfte Laura helfen, einen Weg durch das immer dichter werdende Schneetreiben zu finden? Bardeli, Marlies: Timur und die Erfindungen aus lauter Liebe Herr Kubin hat den Besen erfunden. Und die Wäscheleine. Und auch den Regenschirm. Das wissen nur wenige, aber es ist wahr. Auch die schöne Agatha weiß das leider nicht, und das ist ein Jammer: Schließlich hat Herr Kubin das alles nur aus lauter Liebe zu ihr erfunden. Aber weil Herr Kubin nicht nur sehr verliebt, sondern auch sehr menschenscheu ist, traut er sich nicht, die schöne Agatha anzusprechen. Diese Geschichte erzählt Timurs Mutter und Timur hört neugierig zu, bis es ihm zu bunt wird. Er beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und dem schüchternen Erfinder zur Seite zu stehen! Erlenbach, Stefanie: Alpenblues & Hüttenflirt Die 15-jährige Sara träumt von der großen Liebe, aber leider ist diese weit und breit nicht in Sicht. Und zu allem Überfluss nervt ihre Familie auch noch tierisch. Da kommt das Schulprojekt Alpenüberquerung genau richtig. Endlich raus aus dem Alltagstrott! Sara und ihre besten Freundinnen Theresa und Nele fiebern zehn Tage voller romantischer Alpen- und Wiesnfeststimmung entgegen. Doch Pustekuchen! Schon bald fliegen bei den Mädchen die Fetzen und ein heißer Wettstreit um den attraktiven Bergführersohn Toni entbrennt. Und Sara muss allmählich erkennen, dass man Mr Right manchmal direkt vor der Nase hat CD s Dark Lord - immer auf die Kleinen Wickie und die starken Männer Conni, Phillip und das Supermädchen Die große Astrid Lindgren Lieder-CD Hör-CD s Steel, Danielle: Traumvogel Jackson, Lisa: Mercy: Die Stunde der Rache ist nah Pauly, Gisa: Küstennebel DVD Kokowääh 2 Die Frau in Schwarz Man(n) tut was Man(n) kann Ich, einfach unverbesserlich Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert zum 94. Geburtstag Frau Diener, Hilde zum 75. Geburtstag Herr Hörning, Klaus zum 68. Geburtstag Frau Lehmann, Dorothea zum 69. Geburtstag Herr Löser, Jürgen zum 67. Geburtstag Herr Müller, Wolfram zum 69. Geburtstag Herr Prautsch, Volker zum 74. Geburtstag Herr Scheit, Georg zum 67. Geburtstag Herr Zschörnig, Udo zum 80. Geburtstag Frau Andrae, Margarete zum 70. Geburtstag Frau Beyer, Lieselotte zum 65. Geburtstag Herr Gronwald, Jürgen zum 83. Geburtstag Herr Hauboldt, Alfred OT Udersleben zum 69. Geburtstag Frau Hoffmann, Reinhild zum 78. Geburtstag Frau Hunger, Gisela zum 76. Geburtstag Herr Kirchhof, Manfred zum 73. Geburtstag Frau Kruß, Brunhilde zum 74. Geburtstag Frau Kühn, Margarethe OT Seehausen zum 88. Geburtstag Frau Schmidt, Engela OT Udersleben zum 68. Geburtstag Herr Böhme, Klaus-Jürgen zum 77. Geburtstag Herr Krüger, Kurt zum 66. Geburtstag Herr Chmielus, Günther zum 67. Geburtstag Frau Christmann, Dolgorsuren zum 85. Geburtstag Herr Geier, Horst zum 73. Geburtstag Herr Koch, Heinz zum 65. Geburtstag Frau Puschmann, Ute zum 84. Geburtstag Frau Sternberg, Irmgard zum 72. Geburtstag Herr Weide, Gerhard zum 69. Geburtstag Frau Blume, Christa OT Seehausen zum 65. Geburtstag Herr Hundt, Manfred OT Esperstedt zum 67. Geburtstag Frau Lorenz, Anita zum 69. Geburtstag Herr Müller, Hans-Jörg OT Udersleben zum 68. Geburtstag Frau Knobloch, Barbara zum 69. Geburtstag Herr Möbus, Ingo zum 67. Geburtstag Frau Peter, Renate zum 76. Geburtstag Frau Rost, Hildegard zum 79. Geburtstag Frau Schüchner, Anneliese OT Esperstedt zum 89. Geburtstag Frau Weiske, Hanni zum 82. Geburtstag Frau Barthel, Liselotte zum 85. Geburtstag Frau Liese, Hella zum 67. Geburtstag Frau Zaremba, Hannelore zum 76. Geburtstag Herr Ehrhardt, Egon zum 71. Geburtstag Frau Fels, Christel zum 71. Geburtstag Herr Felz, Hans-Holger zum 84. Geburtstag Frau Mickoleit, Hanna OT Seehausen zum 72. Geburtstag Herr Otto, Klaus zum 88. Geburtstag Frau Pawelka, Lydia zum 67. Geburtstag Frau Pommnitz, Doris zum 69. Geburtstag Frau Schacht, Christiane zum 72. Geburtstag Frau Werneburg, Rosemarie OT Esperstedt zum 79. Geburtstag Frau Franzkowski, Lieselotte zum 71. Geburtstag Herr Heide, Gerhard zum 76. Geburtstag Herr Scherbe, Hans OT Udersleben zum 67. Geburtstag Herr Heinrich, Jürgen OT Udersleben zum 96. Geburtstag Frau Kießling, Ursula zum 91. Geburtstag Frau Otto, Martha OT Udersleben zum 81. Geburtstag Frau Stengel, Ingeburg zum 73. Geburtstag Frau Wiedewild, Doris zum 84. Geburtstag Frau Blödow, Gertrud OT Esperstedt zum 72. Geburtstag Herr Linke, Herbert OT Udersleben zum 70. Geburtstag Herr Oberstädt, Klaus zum 76. Geburtstag Frau Zachariae, Anneliese zum 89. Geburtstag Frau Borsdorf, Margarete zum 69. Geburtstag Frau Fiebig, Margot zum 68. Geburtstag Frau Rosenowski, Brigitte zum 70. Geburtstag Herr Schobeß, Manfred OT Esperstedt zum 74. Geburtstag Herr Schütze, Hans zum 65. Geburtstag Herr Zeddel, Joachim

13 Bad Frankenhausen Nr. 19/ zum 70. Geburtstag Frau Betker, Hannelore zum 74. Geburtstag Herr Haake, Hans zum 75. Geburtstag Herr Pommnitz, Günther zum 79. Geburtstag Herr Thelemann, Heinz OT Udersleben zum 78. Geburtstag Herr Vollmar, Horst zum 87. Geburtstag Frau Exner, Allmut OT Udersleben zum 80. Geburtstag Herr Helmis, Klaus zum 67. Geburtstag Herr Heyroth, Berndt OT Esperstedt zum 78. Geburtstag Frau Kames, Marie zum 85. Geburtstag Frau Ende, Margit zum 76. Geburtstag Frau Lochner, Hilde zum 68. Geburtstag Herr Plötner, Wolfgang zum 82. Geburtstag Herr Barthel, Heinz zum 86. Geburtstag Frau Gothe, Anneliese zum 79. Geburtstag Frau Heller, Christel zum 66. Geburtstag Frau Kastner, Marlies zum 79. Geburtstag Frau Klug, Marianne zum 82. Geburtstag Frau Schlegel, Waltraut OT Udersleben zum 90. Geburtstag Frau Gröschel, Elisabeth zum 72. Geburtstag Frau Hönig, Marie OT Seehausen zum 89. Geburtstag Herr Kubath, Fritz zum 69. Geburtstag Frau Schöps, Monika zum 82. Geburtstag Herr Tetzel, Horst zum 84. Geburtstag Frau Tolle, Irmgard zum 90. Geburtstag Frau Kersching, Edith zum 79. Geburtstag Herr Müller, Karl-Heinz zum 74. Geburtstag Herr Volkmann, Gerhard zum 75. Geburtstag Herr Kretschmer, Klaus zum 69. Geburtstag Herr Wiemann, Harri zum 69. Geburtstag Herr Fiedler, Wolf-Eckhard zum 89. Geburtstag Frau Kübler, Wanda zum 86. Geburtstag Herr Steinbrecher, Gerhard zum 65. Geburtstag Herr Christmann, Heinz zum 91. Geburtstag Frau Dürrenberg, Lotte zum 69. Geburtstag Frau Kratz, Luise OT Esperstedt zum 65. Geburtstag Frau Lerdon, Irene zum 83. Geburtstag Frau Pollak, Christa zum 82. Geburtstag Frau Beyreis, Charlotte zum 84. Geburtstag Herr Heideck, Leonhard zum 76. Geburtstag Herr Herrmann, Gerhard zum 69. Geburtstag Frau Hennig, Karin zum 70. Geburtstag Frau Riedl, Hannelore OT Esperstedt zum 72. Geburtstag Herr Stentzel, Victor zum 71. Geburtstag Herr Wenk, Peter zum 84. Geburtstag Frau Gürtler, Rosemarie zum 76. Geburtstag Frau Hartenhauer, Ingrid OT Esperstedt zum 81. Geburtstag Frau Höhne, Ingelore zum 65. Geburtstag Frau Lorentz, Barbara zum 92. Geburtstag Frau Otto, Ilse zum 88. Geburtstag Herr Saxe, Kurt zum 76. Geburtstag Frau Bornkessel, Brigitte zum 71. Geburtstag Herr Raschka, Siegfried zum 73. Geburtstag Frau Sroka, Ruth zum 79. Geburtstag Frau Trümper, Barbara OT Esperstedt zum 69. Geburtstag Herr Göttsching, Martin zum 76. Geburtstag Frau Meyer, Edith zum 66. Geburtstag Herr Tobien, Peter zum 78. Geburtstag Frau Volkmann, Rosemarie zum 70. Geburtstag Herr Bärenklau, Reiner zum 72. Geburtstag Herr Becker, Wilfried OT Seehausen zum 78. Geburtstag Herr Finke, Gerhard zum 81. Geburtstag Frau Graf, Hildburg zum 74. Geburtstag Frau Hantel, Erika zum 69. Geburtstag Herr Neumann, Rainer zum 70. Geburtstag Frau Schrepper, Ingrid zum 76. Geburtstag Herr Barthel, Hans zum 75. Geburtstag Frau Modler, Anni zum 70. Geburtstag Herr Wurdak, Hartmut zum 83. Geburtstag Frau Ehrhardt, Inga zum 76. Geburtstag Frau Exner, Christel OT Udersleben zum 77. Geburtstag Frau Federwisch, Ilse Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen Monatsspruch Oktober Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen Opfern hat Gott Gefallen. (Hebr. 13,16) Gottesdienste Freitag, 27. September Uhr Gottesdienst in den Jahnschen Höfen Sonnabend, 28. September Uhr Gottesdienst in der Altstädter Kirche Sonntag, 29. September Uhr Gottesdienst in der Unterkirche Sonntag, 6. Oktober Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl in der Unterkirche Gemeindeleben: Chor: Montag bis Uhr - Unterkirche / Gemeindesaal Posaunenchor: Freitag bis Uhr - Oldisleben (nähere Informationen über Frau Schildmann - Tel /990272) Landeskirchliche Gemeinschaft: Dienstag Uhr Bibelstunde / Uhr Gebetskreis - Erfurter Str.34 (Fam. Ernst), Eingang Untergelgen Junge Gemeinde: Mittwoch - ab Uhr - abwechselnd in Bad Frankenhausen, Esperstedt und Ichstedt (nähere Informationen über Frau Seifert - Tel /565366) Instandsetzung der Unterkirche Bad Frankenhausen Freude über weitere Fortschritte Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Bad Frankenhausen verfolgt für ihre denkmalgeschützte Unterkirche große Pläne. Seit vielen Jahren investiert sie viel Kraft und Geld, um das Gotteshaus denkmalgerecht herzurichten, sodass es wieder zu einem ansehnlichen geistlichen und kulturellen Zentrum der Region wird. Das 1703 unter Leitung des bekannten Thüringer Architekten Johann Moritz Richter d.j. nach einem Brand wieder aufgebaute Gotteshaus geht ursprünglich auf die Kirche eines Zisterzienser Nonnenklosters zurück. Besonders bekannt wurde das Bauwerk Anfang des 19. Jahrhunderts, als es 1810 Veranstaltungsort des ersten deutschen Musikfestes war. Damit solche Traditionen fortgesetzt werden und sich die Gemeinde wie auch die Besucher dort wieder wohlfühlen können, wird seit Jahren an Konzepten für den Erhalt und die Sanierung der Kirche gearbeitet. Einer der wichtigsten Partner ist dabei das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, das die Kirchgemeinde nicht nur fachlich beratend unterstützte, sondern bis einschließlich 2012 auch Fördermittel des Freistaates Thüringen zur Erhaltung und denkmalgerechten Sanierung bereitstellte. Umfangreiche restauratorische Untersuchungen wurden vorgenommen, um Empfehlungen für die Sanierung und die Planung der Bauphasen geben zu können. Viele weitere Partner wirkten auf diesem Weg mit oder haben bereits Gelder zugesagt: so der Förderverein Unterkirche e.v., die Evangelische Landeskirche Mitteldeutschland, der Kirchenkreis Bad Frankenhausen/Sondershausen und verschiedene Stiftungen. So konnte 2012 der gesamte Chorraum mit den Fenstern, dem Altar und der Kanzel restauriert werden. Dank weiterer Unterstützung durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, der Bereitstellung von Bundesmitteln und der Hilfe aus der EKM ist es der Kirchgemeinde 2013 möglich, die Sanierung mit der Ausmalung des Kirchenschiffs fortzusetzen. Dazu gehören auch die Überarbeitung des Putzes und die Restaurierung des 1934 von dem Weimarer Maler Jürgen Wegener geschaffenen Deckengemäldes. Gleichzeitig laufen Vorarbeiten für die 2014 geplante neue Beleuchtung und Elektroinstallation. Die Kirchgemeinde Bad Frankenhausen ist voller Freude und Dankbarkeit über den Fortgang der Arbeiten und möchte allen Beteiligten und Interessierten bei einem Festempfang am 10. Oktober um Uhr das Ergebnis präsentieren und einen Ausblick auf die weiter geplanten Aufgaben geben. Der Termin wurde gewählt im Hinblick auf die Weihe der Unterkirche an diesem Tag vor 310 Jahren. Am Abend Uhr - findet auch das letzte Konzert der in diesem Jahr durch die Bauarbeiten etwas eingeschränkten Frankenhäuser Sommermusiken statt. Konzert für 2 Trompeten und Orgel in der Unterkirche Am Donnerstag, dem 10. Oktober findet um Uhr ein weiteres Konzert in der Unterkirche statt: Die beiden Trompeter Matthias Koch (Udersleben) und Matthias Schmeiß (Zella-Mehlis) lassen zu Orgelbegleitung (Kantorin Laura Schildmann) ihre Instrumente erklingen. Zu hören sein

14 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 werden Werke barocker Meister, so z. B. von Antonio Vivaldi. Schon im letzten Jahr waren die beiden Musiker in der Unterkirche zu Gast und haben das Publikum begeistert. Der Eintritt ist frei-um Spenden wird gebeten. Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrerin Magdalena Seifert Jungfernstieg 7 Tel / pfarramt@kirche-bad-frankenhausen.de Kantorat Kantorin Laura Schildmann Tel / laura.ulrich@gmx.de Kirchengemeinderat Vorsitzender Peter Zimmer Tel /77392 Internetseiten Rückblick: erfolgreicher 3. Bad Frankenhäuser Orgellauf Eigentlich wollte der Förderverein Freunde der Großen-Strobel-Orgel nach dem 2. Orgellauf im vorigen Jahr nur noch aller zwei Jahre diesen Lauf durchführen, ist solch ein Unternehmen mit viel Aufwand verbunden. Aber im Nachhinein gab es viele Rück- und Anfragen, so dass also auch in diesem Jahr die bewährte Organisation anlief und am 1. September (Sonntag) zum 3. Orgellauf gerufen wurde. Schon um 7.00 Uhr bauten die Helfer das Organisationszelt auf, schleppten Tische und Bänke, spannten die Start-Ziel-Fahne und sorgten so im Vorfeld für einen reibungslosen Ablauf. Doch ehe man zum eigentlichen Lauf rief, wurde zum Läufergottesdienst geladen. Und wie schon in den vergangenen Jahren wurde ein Prediger aus der höheren Etage gewonnen: Propst Reinhard Werneburg, der auch wie seine Vorgänger nach dem Gottesdienst seine Runden lief. Er nahm sich einen Abschnitt aus dem 1. Brief des Paulus an die Korinther als Grundlage seiner Überlegungen: Wißt ihr nicht, dass die, die in der Kampfbahn laufen, die laufen alle, aber einer empfängt den Siegespreis? Lauft so, dass ihr ihn erlangt. Jeder aber, der kämpft, erhält sich aller Dinge; jene nun, damit sie einen vergänglichen Kranz empfangen, wir aber einen unvergänglichen. Ich aber laufe nicht wie aufs Ungewisse; ich kämpfe mit der Faust, nicht wie einer, der in die Luft schlägt, sondern ich bezwinge meinen Leib und zähme ihn, damit ich nicht andern predige und selbst verwerflich werde. Im Folgenden führte er aus: Die Ermahnungen zur Ertüchtigung aus unserem heutigen Predigttext im 1. Korintherbrief legen nahe, die Predigt unter den Gruß Sport frei zu stellen. Die Erinnerung an den Sportunterricht in der Schule ist für mich nicht rosig. Besonders beim Sprint. Ich war immer der Letzte, natürlich dann keine gute Note und fix und fertig obendrein. Ich hab es nicht gemocht. Als ich 50 wurde habe ich angefangen zu joggen, es gab da einen Kurs in der Volkshochschule. Wir fingen ganz klein an; 3 Min. laufen, 2 Min gehen. Ich bin mit der Uhr in der Hand gelaufen, wann endlich die drei Minuten um sind. Das Training mit der richtigen Anleitung bringt s. Heute laufe ich locker 1 oder 2 Std. und bin nicht fertig hinterher, aber ich laufe mit niemandem um die Wette. Ich tue es nur für mich und mein Wohlbefinden. Doch heute fordert uns die Brieflesung zum geistlichen Wettkampf auf. Die Besonderheit dieses Wettkampfs ist es, dass es dabei aufs gewinnen ankommt und nicht aufs besiegen, nicht darauf, dass andere dabei verlieren. Paulus möchte in einer konkreten Situation Christenmenschen in ihrem konkreten Leben Wegweisung geben, damit sie ihr Leben gewinnen; das Zeitliche und das Ewige. Er geht in die Welt des Sports. Und damit weiß er, dass er ganz dicht bei seiner Gemeinde in Korinth ist. Denn die kennen den Sport. Paulus also gleichsam im Traineranzug mit der Trillerpfeife, auf der Strecke oder im Vorbereitungszentrum. Denn in Korinth wurden die Isthmischen Spiele alle zwei Jahre ausgetragen und Olympia liegt nur knapp einhundert Kilometer entfernt. Und beide Spiele waren sportliche Höhepunkte im antiken Griechenland. Die Sportler verzichteten auf vieles, trainierten und stählten Leib und Seele. Denn es sind nicht nur die körperlichen Kräfte, die im Sport über Sieg oder Niederlage entscheiden. Sie lebten für die Spiele und konzentrierten sich monatelang vorher in Trainingslagern auf die Spiele. Dabei sein ist alles, dieser Slogan hat sich als Olympische Idee volkstümlich gemacht. Doch mitnichten geht es nur um das Dabeisein, wenn die Olympische Flamme für die Wettkämpfe entzündet wird. Dort wird der Einsatz aller Kräfte gemessen und wer da nicht vorbereitet ist, wer da nicht fit ist, der geht leer aus. Und ob der olympischen Gedanke Dabei sein ist alles wirklich tröstet, darf angezweifelt werden. Mit allen Mitteln. So quälen sie sich, dopen sich auch mal, in der Hoffnung, dass es keiner merkt, weil der Druck Erster zu sein immens groß ist. Jeder kennt sie. I am a Champion. Boxen - natürlich nicht in die Luft, sondern möglichst den Gegner treffend, ihn k.o. schlagend. Die Schriftstellerin Elke Heidenreich beschreibt Sieger so: Jetzt in der Bundesliga sieht man s und überhaupt immer öfter. Wenn sich jemand freut, weil er ein Tor geschossen hat oder eine Hundertstelsekunde schneller gelaufen oder geschwommen ist als alle anderen, dann ballt er - oder auch sie - die Fäuste, das Gesicht verzerrt sich wie im schlimmsten Hassausbruch, die Zähne werden geradezu gefletscht, die erhobene Faust durchschneidet drohend die Luft. Und mir stockt jedes Mal der Atem, denn was ich da sehe, ist nicht Freude, sondern Krieg. Es ist die heruntergefallene Maske des angeblich fairen, fröhlichen Sportlers. Hier sehen wir nur noch Triumph.... Das Bild vom Sportler, vom Wettkampf hat also seine schwierigen Seiten. Paulus fordert die Gemeinde auf: Du musst so kämpfen, dass du den Siegeskranz bekommst. Doch verstehe ich Paulus richtig, dann sagt er: Ihr alle sollt den Siegespreis gewinnen und der ist von der Art, dass ihn viele zugleich erringen können, ja dass man ihn eigentlich nur miteinander und nicht gegeneinander gewinnen kann, weil bei diesem Ziellauf andere Regeln gelten. Und je mehr ihn gewinnen, umso besser ist das Ergebnis für alle. So ähnlich ist, wenn nachher viele für die Orgel laufen. Denn wir haben ja miteinander ein Ziel. Die Strobelorgel soll in dieser Kirche wieder klingen, denn ihre Musik ist Gebet, es soll uns erheben und unseren Gesang begleiten, wenn wir von Glauben und von unserem Leben singen. Um das Lebens und Glaubensziel also geht es. Denn steht mir das Ziel vor dem Herzen, dann bestimmt es auch schon jetzt meinen Weg. In der Schule haben wir ein Lied lernen müssen: Du hast ja ein Ziel vor den Augen, damit du in der Welt dich nicht irrst, damit du weißt, was du machen sollst, damit du einmal besser leben wirst. Denn die Welt braucht dich, genau wie du sie, die Welt kann ohne dich nicht sein. Das Leben ist eine schöne Melodie, Kamerad, Kamerad, stimm ein. Ja, hier geht es um den vergänglichen Siegeskranz in diesem Lied. Das Ziel war der Sozialismus. Also das Ziel haben wir nicht erreicht. Und der Kranz ist längst verwelkt. Paulus kennt ein anderes Ziel, darum ist er streng mit sich. Jeder aber, der kämpft, enthält sich aller Dinge; jene nun, damit sie einen vergänglichen Kranz empfangen, wir aber einen unvergänglichen. Er enthält sich, er verzichtet, davon hat er gesprochen, bevor er auf das Wettkampfthema kam. Paulus zählt manche Dinge in diesem Brief auf. Er verzichtet auf Ehe und Familie, auf Bezahlung. Alles das stände ihm genauso zu wie den anderen Aposteln. Er nimmt viel Ungemach, Leiden, Bestrafungen auf sich. Und doch sind seine Lebensweise und seine Ansichten über Enthaltsamkeit, Ehe und Familie für uns nicht bindend. Wir Evangelischen halten uns, biblisch gut begründet, nicht daran. Wiederum andere Worte des Glaubens, die uns Paulus aufgeschrieben hat, sind für uns bindend. Zum Beispiel das, was Martin Luther in der Reformation wieder ans Licht gebracht hat, wie man denn zur Seligkeit findet: allein aus Gnade, allein durch den Glauben, allein durch Christus, allein durch die Weisung der Heiligen Schrift. Und dieses vierfache allein setzt jedem Leistungsdenken Grenzen. Das Ziel ist Christus. Er schenkt sich aus Liebe. Dennoch muss ich vielleicht auf manches verzichten in meinem Leben, um auf dem Wege Gottes zu bleiben. Es kann von mir anderes gefordert werden, als von Ihnen. Der Glaube ist ein Weg, der von Höhen und Tiefen geprägt ist. Und das Leben im Glauben ist auch oft genug ein Suchen. Ein unbekannter Weg mit festem Ziel. Und je mehr einer von uns durch finstere Täler des Lebens gehen muss - und es gibt so unsagbare finstere Täler - wird ihm das Ziel verschwommen oder er zweifelt, und verzweifelt. Wer oder was hilft mir dann, dieses Ziel dass Gott am Ende mit den ausgebreiteten Armen dasteht nicht aus den Augen zu verlieren. Ein Ziel, vielleicht sogar noch ein gemeinsames Ziel, kann viel bewirken. Es kann Menschen faszinieren, sie aufrütteln, in Bewegung setzen. Es kann sie motivieren, mitzumachen. Um ein Ziel zu erreichen, liebe Gemeinde, muss ich auch den Verzicht lernen. Das gilt für den Spitzensportler wie für jeden anderen Sportler; das gilt für jede Gruppierung, für jede Partnerschaft, für jede Familie, für jede Gemeinde. Doch das Ziel - Sport hin und her - ist wichtig. Unser Ziel ist Gottes Reich. Das ewige Leben. Vom römischen Philosophen und Staatsmann Seneca stammt der Ausspruch: Wenn ich den Hafen nicht kenne, den ich ansteuere, ist kein Wind der richtige, mich dorthin zu bringen. Wenn ich dieses Wort rumdrehe dann klingt es so: Wenn ich den Hafen kenne, den ich ansteuere, dann kann jeder Wind der richtige sein, mich dorthin zu bringen. Paulus will mit diesem Sportbild seine Gemeindeglieder zur Konzentration auf das Wesentliche im Glauben anhalten. Dabei weiß er, dass jede Aktion doch eigentlich Reaktion ist. Denn dass ein Ziel da ist, das kann nicht gemacht werden, das kann nicht erkämpft werden, das ist uns durch Christus geschenkt. Sola gratia - allein aus Glauben - gilt. Kein gnadenloser Kampf also, in den uns Paulus schickt. Ein Wettkampf, bei dem die Sieger auf dem Gnadenweg festgestellt werden. Darum können wir ja auch untereinander gnädig bleiben, müssen nicht konkurrieren. Nicht meine Seligkeit verdiene ich damit, dass ich mich aller Dinge enthalte.

15 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Aber sicher hilft das Training mir, durchzuhalten und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Das ist ein Training besonderer Art, denn hier geht es ja auch nicht um eine olympische Disziplin: Zeit für die Losung, für die Tageslese in der Bibel. Das eigene Gebet frei oder mit Hilfe aus dem Gesangbuch. Die Gemeinschaft im Gottesdienst, in den Kreisen der Gemeinde. Das Ziel nicht aus den Augen verlieren und auch nicht die anderen, die mit mir mitlaufen, dem Ziel entgegen. Es geht nicht darum, besser zu sein als andere. Und der den Siegespreis vergibt, das ist Christus, der allen gibt, was sie brauchen. Am Abend, wenn der Lauf zu Ende ist, kommt die Preisverleihung. Eine Medaille für alle. Eine Silbergroschenmedaille. Amen. Danach saß man gemütlich hinter der Kirche und konnte sich bei Kaffee, Kuchen und Deftigen stärken und erholen. Es gab auch verschiedene Stände, wo Diverses gegen eine Spende erworben werden konnte. Natürlich gab es für die großen und kleinen Läufer am Ende auch Preise, gesponsert von verschiedenen Einrichtungen und Gewerbetreibenden der Stadt. Propst Werneburg im Talar und Turnzeug Nach dieser geistigen und geistlichen Einstimmung und nachdem Propst Werneburg den Talar mit dem Turnzeug gewechselt hatte, konnte dann der eigentliche Orgellauf beginnen. Prominenter Startgeber mit einer Orgelpfeife war Lars Tietje, Intendant des Nordhäuser Theaters. Zuerst wurde der Startton für die Kinder gegeben, die dann fleißig Runde um Runde um die Unterkirche liefen. Kinder in Startposition Danach wurden alle anderen in die Spur geschickt; wie schon in den vergangenen Jahren war Herr Hochfeld mit Rad und Schild Schrittmacher. Von einer bis zu 7 Runden war alles drin. Auch die Hausmänner der Stadt waren wieder mit von der Partie und marschierten eine Runde durch die Stadt. Das es wieder ein erfolgreicher Orgellauf wurde ist zu verdanken dem Verein Freunde der Großen-Strobel-Orgel, Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, dem Jugendstadtrat, den Funkern und vielen Gemeindegliedern, die sich ehrenamtlich einbrachten. Nun heißt es Auf ein Neues zum 4. Orgellauf - damit in einer absehbaren Zeit die Große- Strobel-Orgel zur Freude aller mit allen ihren Pfeifen fröhlich laut und leise in einer renovierten Unterkirche erklingen kann. Peter Zimmer Kirchengemeinderat Bad Frankenhausen Frankenhissser Hausmänner

16 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Wahlen zum Gemeindekirchenrat Im Oktober 2013 werden in den Kirchgemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland die Gemeindeleitungen für die nächsten sechs Jahre neu gewählt. Dazu erhalten in diesen Tagen alle wahlberechtigten Kirchgemeindemitglieder die Wahlunterlagen ins Haus - denn wir haben uns im Kirchengemeindeverband Bad Frankenhausen für die Möglichkeit der Briefwahl entschieden. Folgendes ist hier noch zu erläutern: Sie finden in den Unterlagen ZWEI Stimmzettel - einen für die Wahl des Kirchengemeinderates Bad Frankenhausen - das sind die zu wählenden Kirchenältesten für unsere Ortsgemeinde Bad Frankenhausen. Und da wir seit 2012 als Kirchgemeinden der Pfarrämter Bendeleben und Oldisleben und Bad Frankenhausen im Kirchengemeindeverband zusammengeschlossen sind, einen zweiten Stimmzettel für die Wahl des Gemeindekirchenrates des Kirchengemeindeverbandes. Zu diesem gehören Vertreter aus den verschiedenen Kirchgemeinden. Sie haben nun die Gelegenheit, in Bad Frankenhausen bis zum Sonnabend - 12.Oktober - ihre Stimme per Briefwahl abzugeben und den Wahlumschlag mit Wahlschein und Stimmzetteln in einen der Wahlbriefkästen zu werfen. Die Standorte der Wahlbriefkästen finden Sie auf dem Stimmzettel für die Wahlen zum Kirchengemeinderat. Am Sonntag - 13.Oktober 2013 gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, direkt im Wahllokal zu wählen - nach dem Gottesdienst in der Unterkirche von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche. Im Anschluss können Sie gern an der Auszählung der Stimmen teilnehmen. Und nun bitten wir Sie herzlich - beteiligen Sie sich an der Wahl der Gemeindeleitung hier vor Ort und würdigen Sie auf diese Weise auch ein Stück weit die ehrenamtliche Arbeit unserer Kirchenältesten für unsere Kirchgemeinden. Katholische Kirchgemeinde Maria Himmelfahrt Filialgemeinde der Pfarrei Sömmerda Weidengasse Bad Frankenhausen Telefon: /62019, Telefax: / badf@st-elisabeth-sondershausen.de Homepage: Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 27. September Vinzenz von Paul Uhr Abendmesse Sonntag, 29. September Sonntag im Jahreskreis Uhr Heilige Messe Uhr Kreuzwegandacht im Bachrarer Wald Uhr Vesper in der Klosterkrypta Göllingen Freitag, 4. Oktober Franz von Assisi Uhr Abendmesse Sonntag, 6. Oktober Sonntag im Jahreskreis Uhr Heilige Messe Mittwoch, 9. Oktober Gunther von Thüringen Uhr Festhochamt am Klosterturm in Göllingen anschließend Guntherschmaus Freitag, 11. Oktober Uhr Abendmesse Samstag, 12. Oktober Uhr Religionsunterricht der 1. bis 10. Klasse Sonntag, 13. Oktober Sonntag im Jahreskreis Uhr Heilige Messe / Familiengottesdienst zum Erntedankfest Bitte beachten Sie auch die Vermeldungen und Aushänge in unserem Schaukasten sowie im Internet unter um sich über mögliche Änderungen oder weitere Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren. Veranstaltungen im Panorama Museum Rückblick: Nachdem unser Kinderkurs mit gerademal 7 Kindern vor 3 Wochen in das nächste Halbjahr gestartet war, meldeten sich zwischenzeitlich noch eine ganze Reihe Neueinsteiger an, so dass er nun mit 16 Kindern völlig ausgebucht ist und vorerst keine weiteren Teilnehmer aufnehmen kann. Leider zeigt sich momentan der Herbst von seiner sehr herbstlichen Seite, wodurch manche geplanten Vorhaben anders umgesetzt werden müssen. Zumindest ist an wilden Malaktionen in der freien Natur derzeitig nicht zu denken. Schon beim letzten Mal vereitelte ein Regenschauer das Arbeiten in der freien Natur. Da ist Fantasie gefragt, sollen doch letztendlich Bilder entstehen, die auch bei der nächsten JugendKunstBiennale im Herbst bestehen können. Wenigstens bei der Landartaktion mit den Kindern der Kita Wipperveilchen war uns der Wettergott gewogen und die Kleinen konnten auf dem Schlachtberg versuchen, einen Bogen aus Steinen aufzuschichten, was gar nicht so einfach ist. Zuvor wurde ihr Hörsinn in einem Pfadfinderspiel geschult und dann zog die Kolonne mit ihren bunten Eimerchen auf Steinsuche über den Schlachtberg. Ich versuchte dieses Landart-Projekt per Video zu dokumentieren, was aber nicht unproblematisch war, denn wie zeigt man auch den Projektleiter in Aktion, wenn dieser selbst die Kamera bedient? Wenn alles klappt, bietet die diesjährige Museumsnacht eine Aufführungsmöglichkeit für dieses womöglich sehr kuriose Endprodukt. Der Auftaktfilm zu unserem Herbstprogramm 3 Zimmer / Küche / Bad erfreute sich einer überraschend großen Resonanz. Ungeachtet der zusätzlich gestellten Stühle reichte der Platz nicht für alle interessierten Gäste aus. Aber Sicherheitsgründe gestatten es nicht, die Fluchtwege mit Stühlen zuzustellen. Der Film selbst war eine originelle Komödie über das Zusammenleben in Wohngemeinschaften - die typische Wohnform vieler junger Leute während ihrer Ausbildung - und die Beziehungswirren junger Leute bei ihrem Start ins Studien- und Arbeitsleben. Der Film zeichnete sich durch eine geschickte Balance zwischen Komik und Dramatik aus, hatte gelungene Slapstickeinlagen, skurrile Situationskomik und durchaus dramatische Momente, so dass er nicht zur banalen Comedy oder bleiern schwere Unterhaltung wurde, also Kino, wie es in Deutschland leider viel zu selten gelingt. Fred Böhme Freitag, 27. September, 20:00 Uhr im StuKi 76 Chinese zum Mitnehmen (AR 2012) KOMÖDIE Rechteinhaber: Ascot Elite Regie/Buch: Sebastián Borensztein D.: Ricardo Darin, Muriel Santa Ana, Ignacio Huang, Enric Cambray u.a. FSK: 12, L.: 93 min Der exzentrische Roberto ist ein notorischer Einzelgänger, bis sein Leben durch Jun auf den Kopf gestellt wird. Jun ist Chinese, spricht kein Wort Spanisch und ist gerade erst in Argentinien angekommen. Roberto sieht sich gezwungen, den jungen Chinesen zu adoptieren und erlebt durch und mit ihm endlich einen Ausweg aus seiner Midlife-Crisis. Die äußerst charmante lateinamerikanische Komödie ist ein echtes Vergnügen - warm, witzig und wunderbar strukturiert - ein modernes Märchen mit südamerikanischem Lokalkolorit über die Tragik der Einsamkeit und den unverhofften Weg aus derselben, der durch den Zusammenprall mit etwas Gegensätzlichem ermöglicht wird. Gerade die Konfrontation mit einer anderen Kultur bewirkt bei dem festgefahrenen Roberto, dass ihm

17 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 seine eigene Misere bewusst wird und er nun anfängt, an sich selbst zu arbeiten. Eine universelle, tragikomische Geschichte von Regisseur Sebastián Borensztein mit sympathischen Protagonisten, die einem sofort ans Herz gehen. kino.de Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: oder fred-boehme@t-online.de; mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: , Abfahrt ab REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:45 Uhr zurück. Interessenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Freitag, 04. Oktober, 20:00 Uhr im StuKi 76 Barbara (D 2012) DRAMA Rechteinhaber: Piffl Regie: Christian Petzold Buch: Christian Petzold, Harun Farocki D.: Nina Hoss, Ronald Zehrfeld, Jasna Fritzi Bauer, Mark Waschke, Rainer Bock u.a. FSK: 6, L.: 100 min Sommer Barbara hat einen Ausreiseantrag gestellt. Sie ist Ärztin, nun wird sie strafversetzt, aus der Hauptstadt in ein kleines Krankenhaus tief in der Provinz, weitab von allem. Jörg, ihr Geliebter aus dem Westen, arbeitet an der Organisation ihrer Flucht, die Ostsee ist eine Möglichkeit. Barbara wartet. Die neue Wohnung, die Nachbarn, der Sommer und das Land, all das berührt sie nicht mehr. Sie arbeitet in der Kinderchirurgie unter Leitung ihres neuen Chefs Andre, aufmerksam gegenüber den Patienten, distanziert zu den Kollegen. Ihre Zukunft fängt später an. Andre verwirrt sie. Sein Vertrauen in ihre beruflichen Fähigkeiten, seine Fürsorge, sein Lächeln. Warum deckt er ihr Engagement für die junge Ausreißerin Stella? Ist er auf sie angesetzt? Ist er verliebt? Barbara beginnt die Kontrolle zu verlieren. Über sich, über ihre Pläne, über die Liebe. Der Tag ihrer geplanten Flucht steht kurz bevor. Hochspannend und emotional, dicht und ganz gegenwärtig erzählt Christian Petzold von Menschen, die sich mit größter Wachheit begegnen; von einer Wahrheit, die es nicht ohne die Lüge gibt, und der Liebe, die vor sich selber auf der Hut ist; von der Freiheit zu gehen und der Freiheit zu bleiben. Verleihinfo Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Freitag, 11. Oktober, 20:00 Uhr in der Eingangshalle Konzert mit DERRIN NAUENDORF TRIO MODERNE AMERICANA AUS AUSTRA- LIEN Rechteinhaber: Agentur In den letzten zehn Jahren hat sich Derrin Nauendorf seinen Ruf als wichtiger Singer & Songwriter, als versierter Sänger und exzellenter akustischer Gitarrist in vielen Konzerten auf den Bühnen weltweit erarbeitet. Er war bisher vor allem in der Akustik-Musikszene ein vielbeschäftigter Künstler und gilt inzwischen als eine Art moderner Troubadour. Sein Gitarrenspiel ist weit mehr als nur solide, seine Stimme seelen- und kraftvoll und das gilt gleichfalls für seine Songs und seine Texte. Im Laufe der Jahre hat ihm das eine treue Fangemeinde eingebracht. Einer seiner Songs hat es gar in ein Lehrbuch der Cambridge University geschafft. Nach vier Jahren Pause erscheint nun endlich sein nächstes Studioalbum Distant Empires, das schon erste sehr positive Kritiken erhalten hat. Die Produktion und der Mix dieses Albums erwiesen sich dieses Mal als äußerst zeitraubend und Nerven aufreibend, denn immer wieder gab es Verzögerungen oder irgendwelche Schwierigkeiten zu überwinden. Das lag nicht zuletzt daran, dass er es sehr aufwändig arrangierte und zwar mit voller Rockband und einem Streicher-Ensemble. Für ihn war das in jeder Hinsicht Neuland. Deshalb begab er sich stets mit sehr detaillierten Songvorstellungen ins Studio und feilte dann sehr lang an den Stücken herum. Diese Mühe hat sich augenscheinlich ausgezahlt, denn das Resultat setzt neue Akzente im Singer-Songwriter-Americana-Genre. Ohne musikalische Scheuklappen und überaus abwechslungsreich arrangiert er seine Songs, die er mit einer Portion Pathos beseelt vorträgt. Dieser (sein erster) Ausflug in die Rockmusiksphäre, klingt zwar mitunter etwas kalkuliert, die köchelnde Energie der Rockband noch ein wenig gebremst, was womöglich seinen penibel-genauen Klangvorstellungen geschuldet war, doch gerade durch den geschickten Einsatz der unterschiedlichen Instrumente entwickeln seine Stücke eine ganz eigene Dynamik und zeichnen sich durch eine erstaunliche Klangfarbenvielfalt aus. Irgendwie erinnern seine kraftvollen Arrangements auch etwas an den wuchtig-stampfenden (Blues-) Rock der frühen 1970er Jahre. Auf seiner ersten Tournee in Trio- Band-Besetzung zusammen mit Rick Foot am Bass und Christian Böhm an den Drums werden seine Songs sicher noch dynamischer und kraftvoller klingen und eine Sogwirkung entfalten, der man sich schwerlich entziehen kann. Agenturinfo Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Mittwoch, dem 9. Oktober zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Frankenhausen) 10,-, Abendkasse 12,-, Reha-Tag mit großem Programm Tag der offenen Tür in der Reha-Klinik am Kyffhäuser für Kinder und Jugendliche in Bad Frankenhausen am 12. Oktober 2013 Bad Frankenhausen. Seit einigen Jahren wird bundesweit Ende September/Anfang Oktober der Reha-Tag durchgeführt. Er wird propagiert von den Verbänden der Rentenversicherung und Krankenversicherung, der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation (DEGEMED) und dem Bundesverband der Privaten Krankenanstalten und anderen Organisationen von Trägern im gesundheitlichen und sozialen Bereich. Auf der regionalen und lokalen Ebene sollen geeignete Einrichtungen der Bevölkerung Einblick geben in Inhalte und Abläufe einer medizinischen Rehabilitationsmaßnahme und deren Gesundheits- und sozialpolitische Bedeutung gemäß den Grundsätzen Reha vor Rente und Reha vor Pflege vermitteln. Auch für Kinder und Jugendliche sind Reha-Maßnahmen nach schweren Erkrankungen und im Falle von chronischen Krankheiten von großer Bedeutung für die weitere gesundheitliche Entwicklung. Sie können für das ganze Leben helfen. Am 12. Oktober findet in der Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche in Bad Frankenhausen der Reha-Tag für den Kyffhäuserkreis statt. Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Schwestern und Sozialarbeiter des Reha- Zentrums Bad Frankenhausen der Deutschen Rentenversicherung Bund und der ausrichtenden Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche werden Besucher in Form von Demonstrationen, Vorträgen, Mitmachmöglichkeiten und geführten Klinikrundgängen informieren über den Ablauf einer Reha-Maßnahme, aber auch insbesondere darüber, wie man seine eigene Gesundheit fördern und seine Krankheit bewältigen kann. Mit Infoständen werden das Universitätsklinikum Leipzig/Arbeitsgruppe Prävention IFB - Adipositas, die DAK, Naturparkverwaltung Kyffhäuserkreis, Designagentur artistil Roßla, Steinbrück-Apotheke Bad Frankenhausen, der Streuobstverein Tilleda, das Medizinische Versorgungszentrum an der Reha-Klinik für Kinder und Jugendliche und das Reha-Zentrum der DRV Bund Bad Frankenhausen das vielseitige und umfangreiche Gesamtangebot abrunden. Das Vortragsprogramm bezieht sich auf Themen wie gesunde Ernährung bei Übergewicht; medizinische Rehabilitation zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit, Rehabilitation allein reisender Kinder und Jugendlicher, Alltag in einer Reha-Klinik - zwischen Gesundheitstraining und Schulalltag, Gesundheitsförderung durch Selbstregulation und individuelle Zielanalyse, Einsatz von Entspannungsverfahren in der Reha, Vorführungen und Erklärung diagnostischer Verfahren u. a. Jetzt ist die beste Zeit zum Wandern. Beim Herbstwandern können wir den ganzen Zauber von 4 Jahreszeiten kennen lernen. Verfärbte Blätter hüllen die Landschaft ein und machen das Wandern im Kyffhäusergebirge zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Deshalb möchten wir Sie und ihre vierbeinigen Gefährten am 12. Oktober 2013; Uhr recht herzlich auf dem Gelände der Hundeschule ABC in Bad Frankenhausen Esperstedter Str. dazu begrüßen. Wie schön es ist mit einem

18 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Vierbeiner durch den Wald zu streifen, kann jeder gut verstehen, der einen solchen treuen Gefährten sein Eigen nennt. Wie schön es aber ist mit vielen Zwei- und Vierbeinern zusammen zu treffen, können Sie an diesem Tag erfahren. Geplant ist ein Spaziergang durch unseren wunderschönen Kyffhäuserwald. Die Interessengemeinschaft Aquarium / Terrarium Oldisleben / Bad Frankenhausen lädt ganz herzlich zur 39. Zierfischbörse ein. Dieses mal wieder in Oldisleben, in der Sozialstation - Am Höckfeld 11. am Sa von Uhr und am So von Uhr Treffpunkt für Aquarianer und die, die es werden möchten, jeweils am 2. Freitag im Monat ab Uhr im Klubraum in Oldisleben Am Höckfeld 11 (Sozialstation). Jens Steiner 4. Veranstaltungsterminbörse Eine Rast, bei der Mensch und Hund versorgt werden ist natürlich eingeplant. Zurück auf dem Hundeplatz wartet schon unser eigens für diesen Tag engagierter Grillmeister und freut sich, Ihnen sein Können zu zeigen. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir diesen - hoffentlich schönen Tag - ausklingen lassen. Damit wir etwas planen können, bitten wir um Anmeldung. Tel oder Mail: o.f.heinzel@googl .com oder bei Facebook. Bis bald. Olivia Heinzel der Rosenstadt Sangerhausen GmbH am 09. Oktober 2013 Die Rosenstadt Sangerhausen GmbH lädt am 09. Oktober 2013 um 18 Uhr erneut alle Organisatoren von Veranstaltungen in der Region Mansfeld-Südharz zur gemeinsamen Kommunikationsplattform VERANSTAL- TUNGSTERMINBÖRSE in das Grüne Klassenzimmer des Europa- Rosariums Sangerhausen ein. Im Jahr 2010 hatte die Rosenstadt Sangerhausen GmbH erstmalig eine Veranstaltungsterminbörse mit dem Ziel organisiert, die Veranstaltungsvielfalt in der Region in Absprache mit allen Veranstaltern so zu koordinieren, dass man sich nicht gegenseitig mit gleichartigen Veranstaltungen und zeitgleicher Terminierung die Besucher abgräbt. Eine Region kann nur in ihrer Außenwirkung glänzen, wenn sich Veranstaltungen innerhalb eines Jahres in ihrer Vielfalt gegenseitig ergänzen. Der Jahresveranstaltungsplan 2014 wird als gemeinsames Arbeitspapier erstellt, mit dem jeder, der sich mit Veranstaltungsorganisation befasst, einen Gesamtüberblick über bereits feststehende Veranstaltungstermine und -inhalte erhält und bei seinen eigenen Planungen berücksichtigen kann, um Überschneidungen bereits in der Planungsphase zu vermeiden. Von dieser Koordination profitieren Veranstalter und Veranstaltungsbesucher gleichermaßen. Ansprechpartnerin für Anmeldungen sowie weiterführende Informationen ist Angelika Winkelmann, Tel Oktoberfest & Abangeln Wann: :00-17:00 Uhr Wo: Schwanenteich Bad Frankenhausen Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt! Alle Mitglieder und Gäste sind herzlichst eingeladen. Kabarett unter Tage am 25. Oktober 2013 ist ausverkauft - Karten für 2014 bereits erhältlich Das Kabarett unter Tage am 25. Oktober 2013 im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode ist ausverkauft. Ab sofort können jedoch bei der Rosenstadt Sangerhausen GmbH bereits die Karten für das Kabarett unter Tage im Frühjahr 2014 im Vorverkauf erworben werden. Am 25. April 2014 gastiert der auch aus dem MDR als Pförtner des Kanzleramtes bekannte Lothar Bölck im Röhrigschacht mit seinem neuesten Programm Zwischen Tür und Angel(a). Wenn der Kanzleramtspförtner allein zu Haus ist, hat er keinesfalls Langeweile und schneidet sich die Zehennägel oder durch-

19 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 leuchtet sich selbst im Nacktscanner. Nein! Der Pförtner regiert, ganz genau so, wie es ein/e Kanzler/in auch zu tun hat. Er schreitet mit dem Diktator von Absurdistan die Ehrenkompanie ab, scheißt den Kanzleramtsminister mehrmals am Tag zusammen, erlässt ein Gesetz, dass ein Schwuler eine Lesbe heiraten darf und umgekehrt. Er spricht den Ministern mit Doktortitel sein vollstes Vertrauen aus, stellt sich den Fragen der Zeit, gibt aber keine Antworten, sagt in Politlabershows nichts, aber formuliert es treffend. Dem Pförtner vom Kanzleramt ist es egal, wer unter ihm als Kanzler ist. Kanzler kommen und gehen, der Deutsche Pförtner bleibt bestehen, auch wenn Lothar Bölck Zwischen Tür und Angel(a) steckt. Die Karten sind zum Preis von 19,00 schon jetzt in der Tourist-Information Sangerhausen, Markt 18, Tel oder im Online-Shop unter erhältlich. Wandern im Thüringer Wald mit den Freunden aus Frankfurt/a. Main und den Uderslebener Wanderern einem wahren Blumenmeer und schlemmten den feinsten Kuchen aus der hauseigenen Küche. Frisch gestärkt wanderten wir durch Tabarz, an der Marienglashöhle vorbei nach Friedrichroda und weiter durch den Kurpark zum Berghotel. An diesem Abend waren wir wieder fleißige Tänzer, eine Kapelle spielte zum Tanz. Auch am Abreisetag wurde nochmals gewandert. Nach kräftigen Frühstück hieß es Koffer packen und vom Hotel verabschieden. Wir fuhren mit unseren Autos zum Parkplatz am Heuberghaus und wanderten auf dem Rennsteig zum Possenröder Kreuz, dann zu der Rodelbahn und über Spießberghaus zum Heuberghaus. Hier kehrten wir zur Mittagsrast ein und lauschten anschließend der Blasmusik ehe wir die Heimreise antraten. Es gab wieder eine recht herzliche Verabschiedung und tausend Dankeschön, dass wir diesen Wanderkurzurlaub organisiert hatten. Alle waren begeistert von der erlebten Natur, den schönen und sehr gut ausgeschilderten Wanderwegen, der Hotelunterkunft mit köstlicher Verpflegung und gebotenen Programm. Es wurde daher beim Abschied gleich beschlossen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder im Berghotel Ahorn treffen, um noch mehr vom schönen Thüringer Wald kennen zu lernen. So schön, wie der Thüringer Wald ist wohl kein anderer Wald auf dieser Erde schrieb schon Martin Andersen Nexö, ebenso waren Goethe, Scheffel, Baumbach und viele andere namhafte Leute im Thüringer Wald mit großer Begeisterung unterwegs. Wir sind zwar keine namhaften Leute, aber unsere Begeisterung ist ebenso groß. Christiane Thelemann SSV 23 Udersleben, Sektion Wandern Thüringen ist durch die deutsche Einheit wieder zum grünen Herzen Deutschlands geworden. Der Thüringer Wald bietet eine Fülle von einzigartigen Naturschönheiten, von denen wir unseren Wanderfreunden aus Frankfurt am Main einen sehr interessanten Teil vorstellen wollten. Dazu vereinbarten wir einen gemeinsamen Kurzurlaub im Berghotel Ahorn in Friedrichroda Ende August Am Anreisetag trafen alle Wanderfreunde gegen 14 Uhr im Berghotel ein. Nach freudiger Begrüßung und Zimmerbelegung unternahmen wir einen ausgedehnten Spaziergang durch den Kurpark und die Stadt. Zum Abendessen war für uns 24 Wanderern eine festliche Tafel im Speisesaal des Hotels eingedeckt. Wir fühlten uns im Hotel alle pudelwohl und bestens versorgt. Nach dem Essen waren wir zum Bingo -Abend eingeladen und das machte uns allen riesigen Spaß. Die geplanten Wanderungen hat Heinz Thelemann ausgesucht und alles Organisatorische dazu geregelt. Um die Natursehenswürdigkeiten in sich aufzunehmen, muss man diese Landschaft erwandern. Bei uns heißt wandern nicht viele Kilometer absolvieren, sondern möglichst viel von der Natur zu erleben, die Natur genießen, in ihrer Ursprünglichkeit und Schönheit. Die erste Wanderung führte uns an der Marienglashöhle vorbei, durch den ungeheuren Grund hinauf zur Tanzbuche. Hier kehrten wir ein und stärkten uns für den Weg zum Heuberghaus und Abstieg durch den kühlen Grund zurück nach Friedrichroda und hinauf zum Berghotel. Der Wanderweg durch den kühlen Grund begeisterte die Wanderfreunde besonders, ein wild romantischer Weg, Steine und Bäume mit Moos besetzt, ein kleiner Bach murmelt über Geröll und stürzt auch einmal ca. 2 m hinab, dazu locken reife Himbeeren zum Naschen. Nach der Wanderung nutzten wir die Schwimmhalle des Hotels eifrig und stärkten uns am Abend am reichhaltigen, leckeren Buffet. Nach dem Essen waren wir dann fleißige Tänzer bei der Schlagerdisco. Der Sonnenuntergang an diesem Abend hatte etwas Magisches und wir waren sicher, dass der nächste Tag uns schönes Wetter bescherte und so war es auch. Der Linienbus brachte uns am nächsten Tag hinauf zur Grenzwiese. Wir stiegen auf zum Großen Inselsberg und erfreuten uns hier oben am herrlichen Sonnenschein und den Rundblicken. Durst und Hunger wurden schnell gestillt, noch etwas ausgeruht und dann stiegen wir ab über den Felsenweg durch den Lauchagrund zum Schweizer Haus. Auf der Terrasse von Schweizer Haus saßen wir in Aktion Weihnachten im Schuhkarton Seit mehreren Jahren läuft auch im Kyffhäuserkreis erfolgreich die Aktion Weihnachten im Schuhkarton. Im Rahmen dieser Aktion packen Menschen, die ihren Willen zur Solidarität und Hilfe zum Ausdruck bringen wollen, eine Weihnachtsüberraschung für Kinder in notleidenden Gebieten Europas. In diesem Jahr beteiligen sich alle Apotheken Bad Frankenhausens und die Apotheke Oldisleben an dieser Aktion und rufen alle bereitwilligen Bürger zur Teilnahme auf. Im letzten Jahr haben wir 270 Päckchen gesammelt. Oft sind es gerade diese liebevollen Päckchen, die Türen für dauerhafte Hilfe öffnen. SO WIRD S GEMACHT! 1. Bekleben sie bei einen normalen Schuhkarton Deckel und Boden einzeln mit Geschenkpapier. 2. Wählen Sie ihre Geschenke für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersgruppe 2-4, oder 5-9, oder Jahre aus. In Ihren Apotheken erhalten sie auf Wunsch für ihren Schuhkarton einen Aufkleber Mädchen oder Junge mit entsprechender Altersangabe. Diesen kleben Sie gut sichtbar oben auf die Ecke ihres Schuhkartondeckels. Bitte kreuzen Sie auch an, ob ihr Geschenk Süßigkeiten oder Schokolade enthält. 3. Füllen Sie ihr Päckchen mit Geschenken und Süßigkeiten. Anregungen finden Sie auf der nachfolgenden Liste. Die Kinder freuen sich am meisten über eine bunte Mischung. Bitte packen Sie nichts ein, das nicht erlaubt ist. Auch diese Gegenstände haben wir für Sie aufgelistet. Wickeln Sie ihre Geschenke bitte nicht einzeln ein und packen Sie nur so viel in den Karton, dass er sich gut schließen lässt. Über ein persönliches Foto oder einen Weihnachtsgruß freuen sich die Kinder besonders. 4. Verschließen Sie ihren Schuhkarton mit einem Gummiband. Er wird auf die Einhaltung der Zollvorschriften kontrolliert, verklebt und verpackt. 5. Bitte helfen Sie uns mit 6, - Euro, die Kosten für den Transport und die Organisation zu decken. Weihnachten im Schuhkarton lebt ausschließlich von ihren Spenden und kann nur durch ihre Hilfe überleben. Geben Sie das Geld in der Sammelstelle ab bzw. überweisen auf das Spendenkonto: Konto Kennwort: Postbank Berlin - BLZ Zu guter Letzt geben Sie ihren Schuhkarton bis zum 10. November in ihrer Apotheke ab, von dort wird er zur nächsten zentralen Sammelstelle weiter geleitet. Aufgrund strenger Einfuhrbestimmungen in den Empfängerländern, dürfen nur neue Geschenke in den Schuhkarton gepackt werden. Bitte packen Sie keine gebrauchten Plüschtüre, Spiele o.ä. ein, da diese alle entsorgt werden müssen. Kindergärten und Schulklassen werden gebeten dies zu beachten. Bitte wählen Sie aus den Vorschlägen: Spielsachen: Kuscheltier, Puppe, Auto, Ball, Jojo, Puzzle, Murmeln etc. Hygieneartikel: Zahnbürste (originalverpackt), Zahnpasta, Kamm, Haarbürste, Creme, parfümfreie Seife, Waschlappen, Handtuch, Haarspangen etc.

20 Bad Frankenhausen Nr. 19/2013 Schulsachen: Buntstifte, Wachsmalstifte, Anspitzer, Malbücher, Radiergummi,Hefte, Kreide, Lineal, Bilderbuch (ohne Text) etc. Bekleidung: Mütze, Schal, Handschuhe, T-Shirt, Socken, Pullover, Hose,Unterwäsche, Baseballkappe etc. Süßigkeiten: Bonbons, Lutscher, Traubenzucker, Pfefferminz (Bitte beachten Sie das Verfallsdatum. Es sollte mindestens nach Juni des Folgejahres liegen.) Das darf NICHT in ihren Schuhkarton: Keine gebrauchten, alten oder kaputten Gegenstände. Keine zerbrechlichen, flüssigen oder parfümierten Artikel. Keine Lebensmittel: Nüsse, Zucker, Nudeln, Kaffee, Tee, Saft, Studentenfutter, Milchprodukte (Sahne - Bonbons, milchhaltige Bonbons u.a.) Sonstige Süßigkeiten (Kekse, Kuchen, Lebkuchen) u.ä. Keine Gelierstoffe: Gummibärchen, Weingummi, Maoam, Mentos, Kaugummisorten Kein Kriegsspielzeug oder vergleichbare Spielzeuge. Keine Medikamente (auch nicht Vitaminbrausetabletten). Keine Poke Mon-, Harry Potter- und Yugi-Oh Artikel. Schenken Sie einem Kind in Not ihre Weihnachtsgrüsse - auch mit einem persönlichen Weihnachtsgruß - ganz einfach durch einen kleinen Schuhkarton. 6. Frankenhisser Hundetag Am 7. September 13 trafen sich wieder viele Hundefreunde auf dem Gelände der Hundeschule ABC. Der Wettergott meinte es sehr gut und lies Klärchen den ganzen Tag scheinen. Gegen 11:00 Uhr eröffneten wir den Tag. Zuerst zeigte der 4Pfoten Hundeclub eine Formation. Die Trickdoggruppe des 4Pfoten Hundeclubs präsentierte sich erstmals und zeigte, wie man den besten Freund des Menschen zum Beispiel nützlich beim Aufräumen einsetzen kann, indem man den Teppich auf- oder zusammenrollt. Dann war es auch schon Zeit für das erste Spiel. Eierlauf mit Hund. Viel Spaß hatten die Teilnehmer hierbei. Beim nächsten Mitmachspiel ging es buchstäblich um die Wurst. Hier musste der Hund die Wurst, die am Besitzer hing fangen. Dann kam der Höhepunkt des Tages. Die Wahl zum Schönsten Rasse- bzw. Mischlingshund. Gewonnen hat Oscar, ein Labrador-Berner Sennen-Neufundländer-Mix. Bei den Rassehunden war es Caspar, ein Border Collie. In diesem Jahr durften die Besitzer mit ihrem Hund ein Kunststück vorführen und da war sich die Jury bei Caspar einig. Er verschwand kurzer Hand in einem Koffer. Natürlich wurden nicht nur die 3 Ersten prämiert, jeder Teilnehmer bekam einen Preis. Erstmals war eine Spielstraße für Kinder aufgebaut. Hier konnten die Jüngsten nach Herzenslust malen, basteln und das Kinderquiz ausfüllen. Da dies bei den Kindern großen Anklang fand, steht schon jetzt fest, dass es auch beim 7. Frankenhisser Hundetag wieder eine Spielstraße geben wird. Wir möchten uns ganz herzlich bei unseren Sponsoren bedanken: Josera, Hundesport Klin; Sport 2000, Wolfsblut und der Kyffhäuser Sparkasse. Wieder erhältlich! Das Kyffhäuser - Kochbuch in Ihrer Touristinformation Bad Frankenhausen Ab sofort ist Das Kyffhäuser Kochbuch in der Touristinformation Bad Frankenhausen erhältlich. Von A wie Aschkloß bis Z wie Zupfkuchen stellen hier die Autoren Hans Noack und Steffi Rohland mehr als 160 Rezepte aus der Region rund um den Kyffhäuser vor. Diese 160 Rezepte wurden in 13 Hauptartikel gegliedert, sodass je nach Anlass das passende Gericht ausgewählt werden kann. Zahlreiche Kurzgeschichten und schöne Fotografien präsentieren die Landschaft, Kultur und Geschichte der Kyffhäuserregion. Das Autorenteam lebt im Kyffhäuserland. Für das Kochbuch haben sie unter Mitwirkung zahlreicher Helfer kreuz und quer durch die Region in die Kochtöpfe geschaut, Bemerkenswertes gehört und aufgeschrieben. Neben traditionellen, ungewöhnlichen und modernen Rezepten sind in diesem Buch auch die Geschichten und Erzählungen der Menschen vor Ort - wie sie leben, feiern und genießen - eingeflossen. Ein passendes Geschenk und Helfer für die Küche! Bestellungen sind bei der Touristinformation Bad Frankenhausen unter der Telefonnummer: /71717 möglich oder direkt in der Information, Anger 14, erhältlich.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ TELETHON AKTION SCHWEIZ CHARTA 2006 EINZUHALTENDE REGELN : Dank Ihrem Einsatz ist der TELETHON viel mehr als nur ein Medienereignis. Leute mit gutem Willen mobilisieren

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr