Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: August 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: August 2015)"

Transkript

1 Prof. Dr. Mark Oelmann Energie- und Wasserökonomik Dümptener Str. 45 Gebäude 3 D Mülheim an der Ruhr Tel.: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: August 2015)

2 1. Auswahl Veröffentlichungen Monographien: Zur Neuausrichtung der Preis- und Qualitätsregulierung in der deutschen Wasserwirtschaft, Dissertation, Universität zu Köln, Köln: Kölner Wissenschaftsverlag 2005, Artikel/Buchbeiträge: Access for Drinking Water An Analysis of Market Players and Market Strategies in Bandung/Indonesia (with Anindrya Nastiti), currently under preparation. From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation - Experiences from Sub-Saharan Africa (mit Roland Werchota, Claudia Freimuth), GWF-International, S2/2015, S Tarifgestaltungen der nationalen und internationalen Schmutzwasserentsorgung (mit Daniel Fink), eingereicht bei KA Korrespondenz Abwasser Abfall. Tarifmodelle in der internationalen Wasserversorgungspraxis Zur Relevanz für die deutschen Herausforderungen (mit Christoph Czichy, Rene Beele), eingereicht bei Netzwirtschaften und Recht. Rationelle Betriebsführung gem. 31 GWB Wie lässt sich diese für einen Wasserversorger nachweisen? (mit Jörg Schielein), eingereicht bei ewp Energie Wasser Praxis. Zur Notwendigkeit der Anerkennung vorsorgender Leistungen bei der Entgeltbildung in der Wasserversorgung, in: Pinnekamp, Johannes (Hrsg.): 48. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, 2015, S. 49/1-49/14. Der Allgemeine Rentenbarwertfaktor als Instrument der Bewertung von Infrastrukturnetzen Das Beispiel der Übernahme eines kommunalen Abwassernetzes (mit Jörg Wilde, Michael Römmich), Zeitschrift Controlling, Ausgabe 7/2015, S Tarifierung in Netzsektoren - Zielsetzungen ausgewählter Tarifmodelle in Deutschland (mit Benedikt Roters), Netzwirtschaften und Recht, Heft 1/2015, S Zur Beurteilung wasserwirtschaftlicher Ordnungsrahmen Entwicklung ökonomischer Beurteilungskriterien sowie deren Anwendung auf die englische Wassermarktregulierung, in: Gawel, Erik (Hrsg.): Die Governance der Wasserinfrastruktur, Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik, Duncker & Humblot, Berlin, erscheint

3 Expertenbefragung zur Umstellung von Gebührenmodellen in der Schmutzwasserentsorgung (mit Jörg Rehberg, Ellen Roemer, Benedikt Roters), GWF-Wasser Abwasser 156 (2015) Nr. 6 (Juni), S Tarifmodell-Check für Wasserversorger (mit Christoph Czichy, Rene Beele, Jörg Rehberg), GWF-Wasser Abwasser 156 (2015) Nr. 3 (März), S Webtool Tarifmodell-Check zur Unterstützung von Wasserversorgern in Bezug auf eine Tarifmodell-Umstellung (mit Jörg Rehberg), SIV-News Magazin für die Energieund Wasserwirtschaft; Nr , S Gutachten zur Sicherstellung eines sachgerechten Nachweises zur Ermittlung der Kosten einer rationellen Betriebsführung in der Wasserversorgung (Gesamtkosten) (mit Alexander Faulhaber, Christian Growitsch, Jörg Schielein und Heike Wetzel), Studie im Auftrag des BDEW, Tarifmodelle Expertenbefragung und rechtliche Grundlagen (mit Jörg Rehberg, Siegfried Gendries, Lukas Burs und Ellen Römer), W+B Wasser + Boden, März 2014, S Expertenbefragung zur Umstellung von Preis- bzw. Gebührensystemen in der Wasserversorgung Ergebnisbericht, Mülheim an der Ruhr / Berlin, 14. Juli 2014 (mit Lukas Burs, Siegfried Gendries, Jörg Rehberg und Ellen Römer), GWF-Wasser Abwasser 155 (2014) Nr. 7/8, Juli/August 2014, S Praxisleitfaden Wasserpreismodelle Darstellung der bestehenden Grundmodelle und Argumentationshilfen, BDEW e. V. (Hrsg.), Water Service Provision as a Natural Monopoly (mit Christoph Czichy), Intereconomics - Review of European Economic Policy, Vol. 48, May/June 2013, Demand Response Management als neues Erlöspotential für die Wasserversorgung (mit Markus Gerds), ewp Energie Wasser Praxis, Jg. 64, Nr.3, 2013, S Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und Gesundheitsschutzes (mit Darla Nickel, Marlene Angela Lange, Andrew Ayres und Jörg Schielein), Texte Nr. 16/2013 des Umweltbundesamts, Auf dem Weg zu einem neuen Tarifmodell in der deutschen Wasserversorgung Teil 1: Anforderungen aus Sicht eines Wasserversorgers, Prozessgestaltung und Datengenerierung (mit Siegfried Gendries), GWF- Wasser Abwasser, Juli/August 2012, S

4 Auf dem Weg zu einem neuen Tarifmodell in der deutschen Wasserversorgung Teil 2: Modell und Umsetzung (mit Siegfried Gendries), GWF-Wasser Abwasser, September 2012, S Analysis of the Current German Benchmarking Approach and Its Extension with Efficiency Analysis Techniques (mit Christian Growitsch), in: Uhlig, Uli (Hrsg.), Current Issues in Water Management, 2011, S Abrufbar unter: Ökonomische Regulierung englischer Wasserver- und Abwasserentsorger Erfahrungen und Perspektiven, in Gramlich, Ludwig/Manger-Nestler, Cornelia (Hrsg.), Europäisierte Regulierungsstrukturen und netzwerke - Basis einer künftigen Infrastrukturvorsorge, Nomos, 2011, S Die Vergabe von Subventionen deutscher Bundesländer an Wasserver- und Abwasserentsorger auf dem Prüfstand (mit Ann-Katrin Lenz), Netzwirtschaften und Recht, 1/2011, S Zehn Jahre öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben eine Zwischenbilanz, DVGW energie wasser praxis, 1/2010, S Privatsektorbeteiligung als Lösung für unterfinanzierte Wassermärkte in Schwellenund Entwicklungsländern? Co-Referat zu `Wasserversorgung zwischen Markt und Staat Das Beispiel Naher Osten` von Rahel Shomaker, in Aufderheide, Detlef und Martin Dabrowksi (Hrsg.), Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen", Beiträge zur Fachtagung am 3. und in Münster, Volkswirtschaftliche Schriften, Duncker & Humblot. Do organizational forms matter? Innovation and liberalization in the German wastewater sector (mit Harald Tauchmann und Hartmut Clausen), Journal of Policy Modelling, Volume 31 (2009), S Intertemporale Analyse der Kundenserviceorientierung in der deutschen Wasserversorgung am Beispiel ausgewählter Internetauftritte (mit Claudia Kschonz); InfrastrukturRecht, 6. Jahrgang (2009), Heft 11, S Die Wasserkrise als Krise des Wassermanagements Die Wirkung von Anreizinstrumente auf Unternehmen, Mediterranes, Ausgabe 2/2009, S Vielfältige Chancen durch methodisch weiterentwickeltes Benchmarking (mit Christian Growitsch, Harald Kiesl und Jörg Schielein); GWF-Wasser Abwasser, 2009, 150. Jahrgang, Heft November 2009, S Weiterentwickeltes Benchmarking als Antwort der deutschen Wasserwirtschaft auf zukünftige Verfahren von Landeskartellbehörden (mit Jörg Schielein); GWF-Wasser Abwasser, 2009, 150. Jahrgang, Heft 1/2009, S

5 Wasserversorger Preisvergleich möglich, Kurzbeschreibung der Auswirkungen des Hessen-Urteils für die deutsche Wasserwirtschaft und Handlungsoptionen, Wirtschaftsdienst Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 2008, 88. Jahrgang, Heft 12/2008, S Herausforderung demographischer Wandel: Tarifmodelle als Instrument der Nachfragestabilisierung in der Wasserversorgung (mit Carsten Haneke); Netzwirtschaft und Recht, November 2008, S Wasserregulierungsbehörde OFWAT in der Defensive, in: BDEW direkt Wasserwirtschaft, Nr. 3/2008, S. 2 Preisregulierungsverfahren in der Wasserwirtschaft, in: Janosch, Meike und Rahel Schomaker (Hrsg.), Wasser im Nahen Osten und Nordafrika Wege aus der Krise, Münster, 2008, S Zur Bestimmung von X-Faktoren in der Anfangszeit der Preisobergrenzenregulierung im Briefmarkt (in polnischer Sprache); in: Czaplewski, Roman et. al. (Hrsg.), Wirtschaftspolitische Schriften der Universität Stettin (Zeszyzy Naukowe, Ekonomiczne Problemy Lacznosci), Nr. 9, 2008, S Zur Übertragbarkeit von Regulierungsinstrumenten zwischen Netzwerkindustrien, in: Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft (Hrsg.); Öffentliche Dienstleistungen für die Bürger. Wege zu Effizienz, Qualität und günstigen Preisen, Beiträge zur öffentlichen Wirtschaft, Bd. 23, Berlin, 2007, S Main Developments in the European Postal Sector ( ) (2006) Europäische Kommission (mit A. Dieke, A. Niederprüm, S. Schölermann und J.C. Campbell) Regulatorische Marktzutrittsbedingungen und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb: Erfahrungen aus ausgewählten Briefmärkten Europas, WIK- Diskussionsbeitrag Nr. 291, Bad Honnef, März Die Anwendbarkeit von Vergleichsmarktanalysen bei Regulierungsentscheidungen im Postsektor, WIK-Diskussionsbetrag Nr. 284, Bad Honnef (mit Sonja Schölermann), Dezember Anreizwirkungen von Benchmarkingsystemen Implikationen für die Überzeugungskraft des deutschen Weges in der Wasserwirtschaft, in: Peter Haug und Martin T.W. Rosenfeld (Hrsg.); Die Rolle der Kommunen in der Wasserwirtschaft, Hallesches Kolloquium zur Kommunalen Wirtschaft 2005, Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Bd. 25, Nomos-Verlag, Baden- Baden, S Zertifikatehandel im Gewässerschutz: Eine Lösung für Flussgebiete der EU? (mit Marianne Keudel), Zeitschrift für angewandte Umweltforschung (ZAU), Jahrgang 17 (2005/06), Heft 2, S

6 Wettbewerbskonzepte für die deutsche Wasserwirtschaft auf dem Prüfstand ; Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (Lucius & Lucius, Stuttgart), Jg. 53 (2004), Heft 2, S Kundenservice in der deutschen Wasserwirtschaft Eine Analyse der Internetauftritte ausgewählter Unternehmen ; IWP Diskussionspapier 2004/2, August Benchmarking-Initiativen und ihre Eignung für die Anwendung in der deutschen Wasserwirtschaft ; IWP Diskussionspapier 2004/1, August "Elektronischer Handel im Lichte der Bestreitbarkeit von Märkten" (mit Stefan Mai), in: Donges, Juergen B. und Stefan Mai (Hrsg.), E-Commerce und Wirtschaftspolitik, Stuttgart, 2001, S "Kein ökonomisches Pfund zum ökologischen Wuchern", Beitrag im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des UN-Klimagipfels in Bonn (mit Juergen B. Donges), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Ordnung der Wirtschaft, S. 15, "Hochschulen und Weiterbildung" (mit Bettina Wentzel), in: Wirtschaftsdienst Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 82. Jahrgang, Heft 5, Mai 2002, S "Universities in the Market for Continuing Higher Education" (mit Bettina Wentzel), IWP Discussion Paper No. 2002/2, March Comment (on "On the Relationship Between State and Economy" by Hans-Jürgen Wagener, in: Voigt, Stefan and Hans-Jürgen Wagener (ed.), "Constitutions, Markets and Law-Recent Experiences in Transition Economies, Cheltenham: Edward Elgar, 2002, S Buchbesprechungen: Book Review zu Griffin, Ronald C.: Water Resource Economics, Journal of Economics, Vol. 91, No. 2. (Juni 2007), pp "Zur Deregulierung des Hochschulbildungssystems - Anmerkungen zu dem Buch von A. Woll: Reform der Hochschulausbildung durch Wettbewerb`", in: ORDO - Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 52, 2001, S

7 2. Vorträge (Auswahl) 2015 Anforderungen der Wirtschaft und Selbstverständnis einer Fachhochschule: passt dies zusammen?, Vortrag beim IWW-Innovationstag Führungsnachwuchs für die Wasserwirtschaft: Hochschulen und Unternehmen im Gespräch, Mülheim an der Ruhr, 19. März Ein dickes Brett: Wasserwirtschaft plant Umstellungen der Preis- bzw. Gebührensysteme, Vortrag auf der Wasser Berlin 2015, 25. März Innovative Wasserpreismodelle Warum und wie Wasserversorger ihre Preissysteme umstellen, Vortrag auf der rhenag Fachveranstaltung Neues aus der Wasserwirtschaft, Köln, 15. April Zur Notwendigkeit der Anerkennung vorsorgender Leistungen bei der Entgeltbildung in der Wasserversorgung, Vortrag im Rahmen der 48. Essener Tagung, Aachen, Neue Tarifmodelle für Endkunden und mögliche Implikationen für die Fernwasserversorgung, Vortrag auf dem Forum Fernwasserversorgung, Kassel, 5. Mai Management von Wasser- und Abwasserunternehmen in Schwellen- und Entwicklungsländern, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Management und Controlling in der Wasserversorgung und entsorgung an der Universität Duisburg- Essen, 3. Juli Expertenbefragung zur Tarifumstellung im Abwasser und Verknüpfung mit Erfahrungen aus Tarifmodellumstellungen in der Wasserversorgung, Vortrag auf der ew Medien-Veranstaltung Abwassergebühren - Kalkulation und Tarifmodelle, Kassel, 8. September Trinkwasser - das Öl der Zukunft?, Vortrag im Rahmen des Studium Generale der Hochschule Ruhr West, 23. September Branchenumfrage zu neuen Schmutzwassergebührenmodellen, Vortrag auf der 14. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung, 29. September Branchenumfrage und Internettool Hilfsmittel für die Praxis, Vortrag im Rahmen des Informationstages Wasser ew Medien, , Dortmund. The English Model of Water Utility Regulation A new approach on the horizon, Water, Waste & Energy Environmental and Supply Chain Management (WE- Chain), University of Duisburg-Essen,

8 2013 Water Pricing, SusWaDialogue Iran, Regulation of the Water Sector justification and current trends, Lecture Series: The Water-Energy-Food Security Nexus, ITT Cologne Effizienz, Wettbewerb und die Rolle der Refinanzierung, Impulsreferat beim Infrawass-Abschlussworkshop , Leipzig. Wirtschaftliche Betriebsgröße für eine eigene Wasserversorgung Gibt es eine optimale Größe?, Vortrag Konferenz Interessenkonflikt Wasserversorgung, , Bad Boll. Demand Response Management in der Wasserversorgung, Vortrag Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management, 21. Juni 2013, Berlin. Die Entwicklung der Großhandelspreise für Strom Ein Abbild volkswirtschaftlicher, politischer und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, Vortrag Konferenz Internationale Fachtagung der Professorinnen und Professoren für Volkswirtschaftslehre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Juni 2013, Köln und Aachen. The Regulation of Water Utilities A helpful instrument for MENA-Countries? SusWaTec Workshop Cairo, 19. Februar Energieautarke Kommunen Gut oder nur gut gemeint?, Vortrag Morgenwelt Keynotes, Elmshorn, 11. Oktober Different Water Prices in Europe and Regulatory Approaches worldwide, Lecture Water in Urban Life 2012, University of Duisburg-Essen, 8. Oktober Entwicklung des RWW-Tarifsystems, Vortrag Konferenz Das Mülheimer Tarifsystem Impulsgeber für neue Preissysteme in der Wasserwirtschaft, 5. September 2012, Mülheim an der Ruhr. Neue Tarifmodelle in der deutschen Wasserversorgung, Vortrag Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management, 1. Juni 2012, Berlin. 8

9 2011 Entwicklung und aktuelle Situation der englischen Wassermarktregulierung, Vortrag Konferenz Europäisierte Regulierungsstrukturen und -netzwerke am 5./ 6. Mai 2011, Leipzig Water economics and virtual water, Lecture in Conference Water management and water use, Rhine-Waal University, 16. December Der institutionelle Aufbau des deutschen Wassersektors unter besonderer Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Vortrag im Rahmen des internen Brown-Bag-Seminars der Fach-, Länderreferate und der Sektorvorhaben Wasser und Energie der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn, 20. Oktober Cost Benchmarking in the German Water Sector, 9th Conference on Applied Infrastructure Research (INFRADAY 2010) (zusammen mit Christian Growitsch), Berlin, 8. und 9. Oktober, Regulatory Approaches to challenge Water and Sewerage Companies to Improve their Performances - Worldwide Experiences, International Conference on China Urban Development and Planning, Session Public Utilities Commercialisation and Investment International Experiences and their Implications to China, Qin Huang Dao, Hebei Province, P.R. China, 22. Juni Benchmarking Models and Potentials, European Conference Sharing the Costs for Sustainable Water Management der European Academy for Taxes, Economics & Law, Berlin, Mai Ein weiterentwickeltes Benchmarking als Rechtfertigungsinstrument der eigenen Kosten, Seminar Wasserpreisregulierung der Kanzlei White and Case, Düsseldorf, 15. April 2010 und Hamburg, 27. April GTZ Experiences in Water Utility Regulation in Other Countries, Workshop of GTZ, Worldbank and Yeminitan Water Ministry on Private Sector Participation and Communication Strategy in the Urban Water Sector in Yemen, Sana a/yemen, 3. März 2010 Ten Years of Water Services Partnership in Berlin - An Assessment of the Public- Private Partnership between the State of Berlin, RWE Aqua and Veolia Wasser, 1st WATERDAY der TU Berlin, 25. Februar Co-Referent, Interdisziplinäre Tagung Effizienz und Gerechtigkeit bei der Nutzung natürlicher Ressourcen - Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven der Rohstoff-, Energie- und Wasserwirtschaft, Akademie Franz-Hitze-Haus und Universität Münster, Dezember

10 Benchmarking als Alternative zur Preiskontrolle? Präsentation im Rahmen der Management Circle-Veranstaltung Wasserrecht aktuell ; Köln, 25. November 2009 und Berlin, 14. Januar Zehn Jahre Wasserpartner Berlin - Eine Bilanz der öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem Land Berlin, RWE Aqua und Veolia Wasser, Pressekonferenz im Rahmen der Handelsblatt-Tagung 2009, 18. November Do Organizational Form Matter? Innovation and liberalization in the German wastewater sector, 8th Conference on Applied Infrastructure Research (INFRADAY 2009) (zusammen mit Harald Tauchmann), Berlin, 9-10 Oktober, Herausforderungen für die Wasserwirtschaft aus nationalem und internationalem Blickwinkel, Vortrag im Salon Königswinter, 30. August Discussion on The Impact of Governance Choice on Performance An Application to the German Water Distribution Sector by Michael Zschille and Sophia Ruester, CCRP Workshop, Birmingham/UK, 9 Juli, Zur Weiterentwicklung des Benchmarkings, Vortrag im BDEW-Ausschuss Benchmarking, Mülheim, 30. Juni Kundenserviceorientierung als Herausforderung in der Wasserwirtschaft?, Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management KOMDAY der TU Berlin (zusammen mit Siegfried Gendries), 14. Mai Podiumsdiskutant bei Experts Meeting der GTZ, Eschborn, Regulation Renaissance - More State for Better Service? Effective infrastructure regulation in developing countries, 6. April Herausforderung demografischer Wandel: Tarifmodelle als Instrument der Nachfragestabilisierung in der Wasserversorgung, Vortrag in der Sitzung Projektgruppe Demografischer Wandel Wasser/Abwasser des BDEW, Berlin, 3. Dezember Alternative Tarifmodelle in der Praxis, Vortrag im Rahmen des Brown-Bag- Seminars bei EAWAG, An-Institut der ETH Zürich, 19. Juni Wettbewerbliche Anreize und Produktivitätsentwicklung - Erfahrungen aus anderen Netzwerkindustrien zur Beurteilung des Status Quo in der deutschen Abwasserentsorgung, Vortrag im Rahmen des parlamentarischen Abends des BDE Potentiale der deutschen Wasserwirtschaft, Berlin, 23 Mai Demographie und wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thesen ; Vortrag im Rahmen der Sitzung des BGW-Arbeitskreises Stadtumbau, Berlin, 21. März

11 Überprüfung von Abwasserbeseitigungskonzepten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, 6. Forum Sächsisches KAG und Entwässerung - Abwasserbeseitigung und demographischer Wandel, Dresden, 22. März Die Herausforderung demographischer Wandel Ist die deutsche Wasserwirtschaft gerüstet?, Arbeitskreis des BGW, Berlin, 21. März Neuartige Tarifmodelle in der Wasserversorgung, Oldenburger Wassertage 2006, Bad Zwischenahn, 6. Dezember Demographie und Infrastruktur - Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung des Deutschen Bundestages, Berlin, 25. Oktober Die deutsche Wasserwirtschaft zwischen Status Quo und mehr Wettbewerb, Vortrag im Rahmen der PUBLIC INFRASTRUCTURE 2006: Wege in die Zukunft der Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Hannover, 13. September Tarifmodelle und ihr Beitrag zur Abmilderung der Effekte demographischer Entwicklung, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.v. (BDE), Berlin, 21. Juni Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Wettbewerb in Netzwerkindustrien Eine sektorübergreifende Analyse, Jahrestagung des Centre européen des entreprises à participation publique et des entreprises d'intérêt économique général (CEEP), Berlin, 7. Dezember Anreizwirkungen unterschiedlicher Benchmarkingverfahren Zum Trittbrettfahrerproblem in der Wassermarktregulierung, Tagung des VKU Wassergremiums, Nürnberg, 21. November Impact of market opening strategies on development of market structure, 9 th Königswinter Seminar on Postal Economics Liberalized Postal Markets Need for Regulation?, Königswinter, 8. November 2005 Das Modernisierungsprogramm der deutschen Wasserwirtschaft Stand, Bewertung und mögliche Entwicklungslinien der Zukunft, Brown Bag Seminar der RWE AG, Essen, 21. September Die Rolle der Kommunen im neuen Ordnungsrahmen der deutschen Wasserwirtschaft, Kolloquium zur kommunalen Wirtschaft des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle, 7. Juli Relevanz des englischen Benchmarkings für das Benchmarking deutscher Unternehmen, ETP-Fachkonferenz "Benchmarking in der Wasserwirtschaft", Köln, 25. Januar

12 Zertifikatehandel im Gewässerschutz: Eine Lösung für Flussgebiete der EU?, Brown Bag Seminar RWI Essen, Essen, 12. November Wasserwirtschaft im Umbruch?, Expertenworkshop des Bundesministeriums für Verkehr, bau- und Wohnungswesen "Strategien städtischer Entwicklung - Senkung kommunaler Abwasser-, Trinkwasser- und Abfallgebühren", Bonn, 2. November

Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: Februar 2015)

Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: Februar 2015) Prof. Dr. Mark Oelmann Energie- und Wasserökonomik Dümptener Str. 45 Gebäude 3 D - 45476 Mülheim an der Ruhr Tel.: ++49-208-88254-358 E-Mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de Publikationen sowie ausgewählte

Mehr

Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: Mai 2017)

Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen sowie ausgewählte Vorträge (Stand: Mai 2017) Prof. Dr. Mark Oelmann Hochschule Ruhr West Energie- und Wasserökonomik Duisburger Str. 100 D - 45479 Mülheim an der Ruhr Tel.: ++49-208-88254-358 e-mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de Publikationen sowie

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen, ausgewählte Vorträge und Gremienmitarbeit (Stand: Juni 2018)

Prof. Dr. Mark Oelmann. Publikationen, ausgewählte Vorträge und Gremienmitarbeit (Stand: Juni 2018) Prof. Dr. Mark Oelmann Hochschule Ruhr West Energie- und Wasserökonomik Duisburger Str. 100 D - 45479 Mülheim an der Ruhr Tel.: ++49-208-88254-358 e-mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de Publikationen, ausgewählte

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Forum Vision Instandhaltung e.v. Forum Vision Instandhaltung e.v. (FVI e.v.) Netzwerk der Instandhalter FVI Das Netzwerk der Instandhalter Industrie, Wissenschaft, Politik und Lehre gründen 2004 das FVI gemeinnützigen Organisation mit

Mehr

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Entwicklung von hochschulspezifischen Analysemöglichkeiten 30. Sitzung des AK Hochschulrechnungswesen und Steuern

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT Emissionsarme Mobilität in Kommunen HINTERGRUND UND ZIELE Rund 1/3 aller bundesweit in öffentlicher Hand eingesetzten Fahrzeuge müssen altersbedingt ersetzt werden

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 03. 20. Juni Mai 2015 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Unsere Aufgaben und Angebote Wirtschafts- und Technologieförderung Hauptstadt-Marketing

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale

Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Prof. Dr.-Ing Markus Schröder Stellv. Projektleiter ERWASNET Innovationsforum

Mehr

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 IN KOOPERATION MIT 1 Was ist das Accelerator Programm? Das Accelerator Programm unterstützt Start-ups

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Forum 4 Impulsreferent Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen Harald Kemmann, Leiter Innovationsmanagement der

Mehr

STRATEGIE 2015. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post AG 11. März 2009

STRATEGIE 2015. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post AG 11. März 2009 STRATEGIE 2015 Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post AG 11. März 2009 EINE HERVORRAGENDE BASIS Frank Appel Bonn 11. März 2009 Pressekonferenz Page 1 MARKTPOSITION Geschäftsbereich Marktposition

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember Hongkong das Tor zu Asien Mit 6,7 Millionen Einwohnern ein Schmelztiegel vieler Nationen, geprägt vom Interesse

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zusammenfassung für eine Fachkräftestrategie Saarland Praxistag Saarland Praxistag Saarland Saarbrücken Christian Werner, ddn Vorstand 11.

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Für alle, die Employer Branding richtig machen, besser nutzen oder neu entdecken wollen. 20.02.2007 Deutsche Employer Branding Akademie 1 Wer sind wir?

Mehr

Gesundheit fördern - Geld verdienen

Gesundheit fördern - Geld verdienen Gesundheit fördern - Geld verdienen Edgar Kastenholz Kastenholz Gesundheit fördern Geld verdienen 1 Erste Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt COMFOR COMFOR wird von der Europäischen Kommission

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich der IB.SH, IHK und WT.SH, New Energy,

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams Email adams@steinert.de

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams Email adams@steinert.de German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. Entsorgungswirtschaft in Deutschland Die deutsche Unternehmenslandschaft ist im Entsorgungsbereich durch mittelständische Strukturen

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr

Flottenmarkt Deutschland:

Flottenmarkt Deutschland: Dataforce-Studie Flottenmarkt Deutschland: >> Fuhrparkmanagement in deutschen Unternehmen 2011

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015

Unternehmensprofil DU Diederichs Chronik Stand: 01.06.2015 Schritt für Schritt gewachsen DU Diederichs Projektmanagement Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte das Unternehmen

Mehr

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne PRESSE-INFORMATION 26.10. HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens

Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Trinkwassersicherheitskonzepte zur Umweltbildung an Schulen im ländlichen Raum Rumäniens u. Mazedoniens Dr.-Ing. Monica Isacu Stiftung Aquademica, www.aquademica.ro Bd. Gh. Lazar, 11 A, 300088 Timisoara/Romania

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation Welche Fragen sollen geklärt werden Was verstehen wir unter CSR - Corporate Social Responsibility Warum sollen wir uns mit diesem Thema

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Ressort Forschung und Entwicklung Ressort Internationales «HR-STRATEGY FOR RESEARCHERS» AN DER ZHAW. Zurich Universities of Applied Sciences and Arts

Ressort Forschung und Entwicklung Ressort Internationales «HR-STRATEGY FOR RESEARCHERS» AN DER ZHAW. Zurich Universities of Applied Sciences and Arts Ressort Forschung und Entwicklung Ressort Internationales «HR-STRATEGY FOR RESEARCHERS» AN DER ZHAW 1 Inhaltsübersicht 1. Wie ist es um die Forschung an der ZHAW bestellt? 2. Was hat das mit der EU zu

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008

Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008 Vorträge Dr. Ute Jasper bis 2008 Kommunale Dienstleistungen, Euroforum, 11. und 12. Dezember 2007 in Köln Das Zuwendungsrecht, Euroforum, 6. und 7. Dezember 2007 in Berlin Netzservice zwischen Kostenvorgaben

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Leitungen, Kanäle & Co.

Leitungen, Kanäle & Co. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Informationstag Leitungen, Kanäle & Co. Wegerechte in der Wasserver- und Abwasserentsorgung 11. Mai 2011, Hildesheim Mit Musterverträgen Themen

Mehr

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER

Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Erfolg studieren. Beruf integrieren. DER DUALE MASTER Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die erste duale, praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Gegründet am 1. März 2009 führt sie

Mehr

UNSER PROGRAMM FÜR DÜSSELDORF WILLKOMMEN IM KLUB DER GRÜNDER

UNSER PROGRAMM FÜR DÜSSELDORF WILLKOMMEN IM KLUB DER GRÜNDER UNSER PROGRAMM FÜR DÜSSELDORF WILLKOMMEN IM KLUB DER GRÜNDER www.klub-der-gruender.eu PROGRAMM 24. SEPTEMBER 2014 BETEILIGUNGSVERTRÄGE MIT INVESTOREN RICHTIG VERHANDELN 90 Prozent Steuern sparen mit Holdingstrukturen

Mehr

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 Jörg Hossenfelder Thomas Lünendonk (Hrsg.) HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 60 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN Haufe Gruppe Freiburg München Prof. Dr. Matthias H. J. Gouthier

Mehr

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS PRESSE INFORMATION PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS Offenbach, 18. Mai 2009 Nach fünf erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer Kreation bei der Syzygy Deutschland GmbH gründet

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr