Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades. Bachelor of Engineering (B.Eng.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades. Bachelor of Engineering (B.Eng."

Transkript

1 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B.Eng.): Analyse und Optimierung eines Softwareentwicklungsprozesses bezüglich der Abwärtskompatibilität am Beispiel des Produktes SCOOBOX Eingereicht von: Geboren am: Holger Klaus in Jena Matrikel-Nummer Hochschulbetreuer: Betrieblicher Betreuer (dotsource GmbH): Prof. Dr.-Ing. Oliver Jack Dipl.-Inf. Sven Petzold Datum der Themenausgabe : Datum der Abgabe:

2 Sperrvermerk Die vorliegende Arbeit beinhaltet interne und vertrauliche Informationen der Firma dotsource GmbH. Die Weitergabe des Inhaltes der Arbeit und eventuell beiliegender Zeichnungen und Daten im Gesamten oder in Teilen ist grundsätzlich untersagt. Es dürfen keinerlei Kopien oder Abschriften - auch in digitaler Form - gefertigt werden. Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Firma dotsource GmbH. 2

3 Inhalt I. Abbildungsverzeichnis... 5 II. Quellcodeverzeichnis... 6 III. Abkürzungsverzeichnis... 7 IV. Abstract Einleitung Die dotsource GmbH Die SCOOBOX Zielsetzung Vorgehen Analyse der Problemstellung Entwicklungsmodell Prozesse Architektur Stand der Forschung und Technik Entwicklungsmodelle Iteratives Modell Agile Softwareentwicklung Continuous Delivery Prozesse Versionierung und Release Management Regelmäßige Integration Build-Prozess Automatische Tests Statische Code Analyse Infrastruktur Automatisierung Architektur Komponenten und Abhängigkeiten Agile Datenbankentwicklung Konzept und methodisches Vorgehen Entwicklungsmodelle Prozesse Versionierung und Release Verwaltung Build-Prozess

4 Automatische Tests Statische Code Analyse Infrastruktur Automatisierung Architektur Komponenten und Abhängigkeiten Agile Datenbankentwicklung Umsetzung Statische Codeanalyse Violation s Multilingual Prüfung Build-Prozess Einsatz einer Ram Disk Einsatz alternativer Task Aufrufe Parallelisierung des Build-Prozesses Datenbankmigration Automatische Tests Bewertung Realisierungen Sonar Build-Prozess Datenbankmigration Automatische Tests Zusammenfassung Fazit und Ausblick V. Glossar VI. Anhang VII. Literaturverzeichnis VIII. Thesen IX. Selbstständigkeitserklärung

5 I. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einteilung der Softwaretechnik[5]...11 Abbildung 2: Anteile bei der Softwareentwicklung...12 Abbildung 3: SCOOBOX Architektur (Ausschnitt)...14 Abbildung 4 Scrum Zusammenfassung [14]...18 Abbildung 5: Beispielhafter Aufbau eines Kanban Boards...20 Abbildung 6 Beispiel einer Deployment Pipeline [20] (S. 4)...21 Abbildung 7: Gegenüberstellung von DB-Init und DB-Migrate...34 Abbildung 8: Schematische Darstellung der Abhängigkeiten in der build.xml (erstellt mit yworks Ant Explorer)...39 Abbildung 9: Abhängigkeiten SCOOBOX Cartridges, schematisch dargestellt, Stand Abbildung 10: Ablauf des erstellten Migrate Skripts

6 II. Quellcodeverzeichnis Listing 1: Anpassung XSL Datei für gezielten Versand...36 Listing 2: Ausschnitt(vereinfacht) Clean.xml parallelisiert...39 Listing 3: Ausschnitt(vereinfacht) Build_all.xml parallelisiert...40 Listing 4: Ausschnitt (vereinfacht) Build_all.xml setparallelbuildproperties...41 Listing 5: Ausschnitt(vereinfacht) Build_all.xml build_all_fast

7 III. Abkürzungsverzeichnis Abkürzung CD CI CMS CVS DCVS ISML MMF QA ORM SVN TDD VM XP XLT XSLT Bedeutung Continuous Delivery Continuous Integration Configuration Management System Concurrent Versions System Distributed Concurrent Versions System Intershop Markup Language Minimal Marketable Feature Quality Assessment Object Relational Mapping Subversion Test Driven Development Virtuelle Maschine Extreme Programming Xceptance Load Test Extensible Stylesheet Language Transformation 7

8 IV. Abstract Software wird nach einem Release oft umfänglich weiterentwickelt und unterliegt zahlreichen Releases. Insbesondere agile Vorgehensmodelle fördern dieses Vorgehen. In vielen Entwicklungsprojekten ist es eine wichtige Anforderung, trotz dieser laufenden Fortentwicklung eine Abwärtskompatibilität zu bestimmten Systemen bereitzustellen. Genau diese Umstände treffen auf das Produkt SCOOBOX des Unternehmens dotsource GmbH zu, bei der diese Arbeit entstand. Die SCOOBOX ist eine Sammlung von Softwaremodulen, mit denen Online Shops, auf Intershop Basis, um Social Commerce Inhalte erweitert werden können. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und in Kundenprojekten der dotsource GmbH eingesetzt. Vor der Erstellung dieser Arbeit war eine Aktualisierung der SCOOBOX innerhalb eines Kundensystems nur mit sehr hohem Aufwand möglich. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb diesen Aufwand zu verringern. Auf Basis von aktuellen Recherchen wird in dieser Arbeit der aktuelle Stand der Technik zu dieser Thematik beschrieben. Für Einzelne, Methoden wird die praktische Umsetzung betrachtet. Insbesondere wurden Verbesserungen in den Bereichen der statischen Codeanalyse, der automatischen Tests und der agilen Datenbankentwicklungsprozesse umgesetzt. Für eine verbesserte Codeanalyse und die Einführung von automatische Tests wurde der Build Prozess so optimiert, dass er weniger Zeit (etwa 2 min statt 7 min) in Anspruch nimmt Neue Code Analyse Regeln wurden für Intershop Pipelines und ISML Dateien erstellt. Die Prüfung von JavaScript Dateien und die Ausführung automatischer Oberflächen- und Unit-Tests wurden vorbereitet. 8

9 1. Einleitung Die Entwicklung von Software ist zunehmend dadurch gekennzeichnet, dass die Produkte komplexer werden, während sich die zur Verfügung stehende Zeit gleichzeitig verkürzt. Auch Anforderungen können sich im Prozess der Entwicklung verändern. Daraus folgt eine kontinuierliche Fort- und Weiterentwicklung der Software, die jedoch die Gefahr birgt, dass durch Veränderungen die Kompatibilität mit bestehenden Produktivsystemen eingeschränkt wird. Nach einer Untersuchung aus dem Jahr 2011 gibt es bei mehr als einem Drittel der Projekte so schwerwiegende Probleme, dass ihr Abschluss bedroht ist. [1] Die immer breiter werdenden Anwendungsmöglichkeiten für moderne Software sind die Basis für einträgliche Gewinnmargen in der IT-Branche. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der Entwicklungsprozess in der Regel hoher Anfangsinvestitionen bedarf. Umso bedeutender ist es, Methoden zu entwickeln und einzusetzen, die den Entwicklungsprozess sicher gestalten und im Ergebnis hochqualitative Produkte generieren. Für die Unternehmen ist es ein bedeutender und sich dauerhaft wiederholender Prozess, die effektivsten Methoden und Technologien zu erproben und anzuwenden. Dadurch können Wettbewerbsvorteile erzielt und die Termintreue gegenüber Kunden verbessert werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Optimierung eines Softwareentwicklungsprozesses am Beispiel der SCOOBOX, welche ein Produkt der dotsource GmbH ist. Die dotsource GmbH und die SCOOBOX werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt Die dotsource GmbH Die dotsource GmbH wurde im Jahr 2006 in Jena gegründet. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 90 Mitarbeiter. Im Jahr 2012 wurde ein Umsatz von 4,3 Millionen Euro realisiert. Mit diesen Ergebnissen ist dotsource eine der wachstumsstärksten E-Commerce Agenturen Deutschlands. Im Internetagentur-Ranking2013 [2] wurde sie auf dem 56. Platz notiert. Die dotsource GmbH ist professioneller Anbieter von E-Commerce Produkten. Der größte Geschäftsanteil wird durch die Umsetzung von Großprojekten für Onlineversandhäuser realisiert. Als Basis werden Softwareprodukte von Intershop und Magento eingesetzt. Aktuell wird das Portfolio mit weiteren Partnern, wie z.b. Eggheads oder Hybris erweitert. Ein zusätzlicher Geschäftsbereich ist das Angebot von Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen. [3] 9

10 Um den langfristigen Erfolg zu sichern, werden im Unternehmen nach und nach neue Konzepte des E-Commerce getestet, verbessert und umgesetzt. Dafür hat die SCOOBOX, welche im nächsten Abschnitt vorgestellt wird, eine besondere Bedeutung. Eine langfristige Vision ist "E-Commerce ab der ersten Idee", welche das Ziel beschreibt, E-Commerce Plattformen zu erstellen, bei deren Konzeption, Entwicklung und Realisierung der Kunde durchgehend beraten wird. [4] 1.2. Die SCOOBOX Die SCOOBOX (Social Commerce Out Of the BOX) ist eine Erweiterung der Standard Intershop Software. In der Vergangenheit wurde sie ausschließlich für die Umsetzung von Kundenprojekten verwendet. Die SCOOBOX stellt Funktionen bereit, wie es sie in den sozialen Netzwerken gibt, wie etwa eine Pinnwand oder eine Nachrichtenfunktion. Weitere Features sind zum Beispiel Blog, Forum, Mobile Shopping und Co-Shopping. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Nutzerprofile mit sozialen Netzwerken, wie Facebook oder Google+ zu verknüpfen. Am Beispiel der SCOOBOX soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden, welche Optimierungen, technischer Art, den Bestand eines Softwareentwicklungsprojektes für die nächsten Jahre sichern können Zielsetzung Das Ziel dieser Arbeit ist es, Technologien, Prozesse und Tools zu finden, mit denen Softwareentwicklungsprozesse optimiert werden können. Der Schwerpunkt ist die Verbesserung der Abwärtskompatibilität. Die SCOOBOX wurde in der Vergangenheit projektorientiert und mit den in der Agentur etablierten Prozessen entwickelt. Es sollen praktische Lösungen zur Verbesserung erarbeitet werden. Nach folgenden Kriterien soll beurteilt werden, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen: Nutzen Initialaufwand laufende Aufwände Einsetzbarkeit in anderen Teams Anschließend sind die Lösungen in kurzfristige und langfristige Ziele einzuteilen, von denen ausgewählte Maßnahmen umgesetzt werden. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung 10

11 bei der Erstellung dieser Arbeit ist es nicht möglich, die Auswirkungen der praktischen Umsetzungen auf die Abwärtskompatibilität zu betrachten. Nach dem Guide to the Software Engineering Body of Knowledge wird die Softwaretechnik in Teilbereiche untergliedert (siehe Abbildung 1). Software Requirements (Anforderungsanalyse) Software Design (Softwareentwurf) Software Construction (Programmierung) Software Testing (Softwaretests) Softwaretechnik Software Maintenance (Softwarewartung und -evolution) Software Configuration Management (Konfigurationsmanagement) Software Engineering Management (Projektmanagement) Software Engineering Process (Vorgehensmodelle) Software Quality (Software Qualität) Abbildung 1: Einteilung der Softwaretechnik [5] In der Arbeit werden alle diese Bereiche, mit Ausnahme der Software Requirements untersucht Vorgehen Zunächst muss analysiert werden, welche Probleme bei einer Systemaktualisierung der SCOOBOX berücksichtigt werden müssen. Dabei kann auf Erfahrungen von Mitarbeitern aus Projekten und eigene Recherchen zurückgegriffen werden. Es ist eine Literaturrecherche zum Thema Softwaretechnik mit dem Fokus agile Softwareentwicklung und Kompatibilität notwendig. Vor diesem Hintergrund soll eine umfassende Übersicht über aktuelle Technologien bezüglich des Themas erstellt werden. 11

12 Entsprechend der Zielsetzung der Arbeit sind Lösungen zu erarbeiten. Kurzfristig umsetzbare Konzepte sollen in der laufenden Entwicklung angewendet werden. Nicht automatisierbare Prozesse werden im Team etabliert, während automatisierbare Prozesse installiert und eingerichtet werden. Abschließend sind die Resultate bezüglich ihres Aufwandes und Potenziales zu bewerten Analyse der Problemstellung Wie in Gesprächen mit Mitarbeitern festgestellt wurde, gibt es beim Entwicklungsprozess der SCOOBOX vielschichtige Ansätze zur Verbesserung der Abwärtskompatibilität. In den folgenden Abschnitten werden diese beschrieben Entwicklungsmodell Im SCOOBOX Entwicklungsprozess werden einige Elemente der agilen Entwicklung angewendet, welche vorwiegend durch das Scrum Modell beschrieben werden. Dieses Modell wird im Abschnitt näher beschrieben. Die Kundenprojekt-orientierten Teams im Unternehmen wenden das iterative Modell an, das im Abschnitt beschrieben wird. Abbildung 2: Anteile bei der Softwareentwicklung 12

13 Nach einer Umfrage von 2012 (siehe Abbildung 2) des Unternehmens SoftServer werden genau diese zwei Methoden überwiegend eingesetzt. Gegebenenfalls sind andere Vorgehensmodelle für die Anforderungen bei dotsource effektiver oder es ist sinnvoll einzelne Methoden (best practices) zu übernehmen oder zu kombinieren Prozesse In Gesprächen mit Mitarbeitern wurde festgestellt, dass es im Entwicklungsprozess der SCOOBOX zu wenig Minor Releases gibt. Das führt dazu, dass Kundenprojekte in der Regel nicht auf einer definierten Version SCOOBOX basieren. Bei Start eines Kundenprojektes wird die jeweils aktuelle Revision des Software Repositories verwendet. Das erschwert die Aktualisierung, weil keine standardisierten, wiederholbaren Prozesse etabliert werden können. Ein Ziel ist es deshalb, Prozesse zu etablieren, die häufigere Releases ermöglichen. Ein weiterer Komplex, der in dieser Arbeit betrachtet wird, ist Continuous Integration (CI) Bei dotsource gibt es bereits etablierte CI Prozesse, die mit dem Werkzeug Jenkins realisiert sind. Jenkins führt die Integration automatisch einmal täglich (Nightly Build) durch. Es wäre wünschenswert, die Integration häufiger durchzuführen, um den Entwicklern ein schnelleres Feedback zu liefern. Dafür ist es notwendig, einen möglichst schnellen Build-Prozess zu realisieren. Bislang wird ein modifiziertes Intershop Build-Skript verwendet, für das es kleinere Abwandlungen zwischen den Java-Teams gibt. Die Softwarequalität kann mit automatischen Tests und statischer Code Analyse optimiert werden. Gegenwärtig gibt es keine automatischen Tests im SCOOBOX Projekt. Die statische Codeanalyse wird durch das Werkzeug Sonar durchgeführt, welches durch das Jenkins System gestartet wird. Sonar prüft Java Dateien mit den Plug-ins Findbugs und PMD. Die statische Codeanalyse wird bei der SCOOBOX Entwicklung bislang ausschließlich auf Java Dateien angewendet. Bei einer SCOOBOX Aktualisierung treten Probleme erfahrungsgemäß aber insbesondere bei den Dateien auf, die nicht durch Sonar analysiert werden. Das sind vorwiegend ISML- und XML-Dateien. Beispielsweise sind einige ISML-Dateien sehr groß, was dazu führt, dass bei einer Aktualisierung sehr viel Code auf Änderungen untersucht werden muss. Das trifft insbesondere dann zu, wenn in einem Kundenprojekt die SCOOBOX Funktionen stark modifiziert wurden. Ein weiteres Problem ist, dass die Verletzungen der Sonar Regeln nur in der Weboberfläche und in der Entwicklungsumgebung angezeigt werden. So müssen Entwickler häufig darauf hingewiesen werden, dass sie ihre Sonar Verletzungen berichtigen sollen. Die Einführung eines verbesserten Feedback-Prozesses ist deshalb 13

14 erforderlich. Zusätzlich erschweren unterschiedliche Regelsets zwischen den Teams ein einheitliches Verständnis. Es kommt in der laufenden Entwicklung immer wieder vor, dass sich Schnittstellen ändern. Veraltete Schnittstellen sollten beibehalten werden und als deprecated gekennzeichnet werden, um eine Abwärtskompatibilität der Standardsoftware zu gewährleisten. Es wäre positiv, wenn die Entwickler automatisch auf solche Fehler aufmerksam gemacht werden Architektur Die SCOOBOX ist auf Basis ihrer Features in Module eingeteilt (z.b. Messages). Ein Modul ist wiederum in mehrere Untermodule, sogenannte Cartridges zerlegt (siehe Abbildung 3). SCOOBOX Messages Album Core Storefront Backoffice Core Storefront Backoffice Abbildung 3: SCOOBOX Architektur (Ausschnitt) Für Demonstrationszwecke wurde der SCOOBOX Demoshop Outbacker erstellt. Dieser verursacht erfahrungsgemäß Probleme bei der Aktualisierung der SCOOBOX. Die Ursache ist die unzureichende Abgrenzung von Outbacker Komponenten zur SCOOBOX Basisfunktionalität. Der Outbacker Demoshop enthält zwar ebenfalls eigene Cartridges, doch hat es sich so entwickelt, dass Outbacker Inhalte in anderen Cartridges vorhanden sind. Ein weiteres Architekturproblem ist die Datenbankentwicklung im SCOOBOX Projekt. Während der Entwicklung der SCOOBOX werden regelmäßig Änderungen an den Tabellen der Oracle-Datenbank vorgenommen. Bei einer Aktualisierung der SCOOBOX Applikation entstehen Inkompatibilitäten mit der Datenbank. Aufgrund des Wertes der Bestandsdaten ist eine Neuinitialisierung der Datenbank nicht möglich. Stattdessen müssen die Daten in das neue System überführt werden. Es dürfen dabei keine Daten verloren gehen oder beschädigt werden und der Online-Shop muss anschließend 14

15 ordnungsgemäß ausgeführt werden. Das ist aktuell nur mit hohem manuellem Aufwand möglich. 15

16 2. Stand der Forschung und Technik In diesem Kapitel wird der Stand der Forschung und Technik in Bezug zur Zielstellung dieser Arbeit dargestellt. Im ersten Teil werden Entwicklungsmodelle, im zweiten Teil Prozesse und im dritten Teil auf die Architektur bezogene Maßnahmen beschrieben Entwicklungsmodelle Die klassischen Entwicklungsmodelle werden in der reinen Softwareentwicklung allgemein immer weniger angewendet (siehe Abbildung 2). Im Bereich des E-Commerce ist es besonders wichtig, auf veränderte Anforderungen, schnell reagieren zu können. Aufgrund dieser Besonderheit werden in diesem Abschnitt überwiegend agile Methoden und Modelle beschrieben Iteratives Modell Das iterative Vorgehensmodell wird oft als Zwischenstadium beim Übergang zu einem agilen Vorgehensmodell benutzt. Oft wird es als Miniwasserfall bezeichnet. [6] Es beinhaltet die gleichen Phasen wie das klassische Wasserfallmodell: [7] (S.23) Anforderungsanalyse Systemdesign Programmierung/Modultest Integration/Systemtest Auslieferung Im Gegensatz zum Wasserfallmodel wiederholen sich die Phasen in relativ kurzen Zeitabständen. Dadurch verringern sich ökonomische Risiken, ohne dass eine große Umstellung notwendig ist. Durch die häufige Wiederholung werden Probleme schneller sichtbar und Anforderung und Planung können schneller angepasst werden Agile Softwareentwicklung Die agilen Softwareentwicklungsmodelle und Prinzipien entstanden etwa um das Jahr 2000 und werden heute zunehmend eingesetzt. Im Jahr 2001 wurden Werte und Prinzipien der agilen Entwicklung im sogenannten Agilen Manifest festgeschrieben: [7] (S23, 24) Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation 16

17 Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans. [8] Basierend auf diesen Werten wurden folgende Prinzipien festgelegt (Auszug): [9] Zufriedenstellen der Kunden durch schnelles Ausliefern funktionierende Software möglichst häufig ausliefern Änderungen an den Anforderungen immer begrüßen zukunftsgerichtete Entwicklung, konstantes Entwicklungstempo tägliche Kommunikation der Programmierer mit den fachlichen Experten wichtigstes Fortschrittsmaß ist funktionierende Software persönliche Kommunikation ist zu bevorzugen Motivation der Projektbeteiligten anhaltende Aufmerksamkeit für technische Erstklassigkeit und gutes Design selbst organisierende Teams Der agile Ansatz ermöglicht es Entwicklerteams, schneller auf veränderte Anforderungen zu reagieren und verringert die Risiken. Die Qualität des Software-Designs und die Kommunikation im Team werden verbessert. Der Kunde bekommt genau das Produkt, welches ihm in seinem Geschäftsumfeld den größten Nutzen bringt. Die Anwendung der agilen Prinzipien wirkt sich aber auch positiv auf die Entwicklungsgeschwindigkeit und Softwarequalität aus. [10] (S.13) Es gibt aber auch Kritiker des agilen Vorgehens. Einer davon ist Mike Gualtieri. Er vertritt die These, dass es falsch ist, die Funktion der Software als primäres Fortschrittsmaß festzulegen. Er behauptet, dass es schlecht ist, wenn Programmierer von ihrer eigentlichen Aufgabe, dem Programmieren zu sehr abgelenkt werden: Software developers want to be measured on what they know code instead of what they don t know: the domain, business requirements, and the user. Zu dem agilen Prinzip, der engen Kommunikation zwischen Entwickler und Kunden schreibt er: Developers would much rather stick with what they know The absurd Agile solution to getting the requirements right is to meet with the business every day. [11] Basierend auf den Werten und Prinzipien entstanden zahlreiche Vorgehensmodelle, die vor allem Praktiken der Programmierung und das Projekt Management betreffen (best practices). Die drei typischen agilen Vorgehensmodelle Scrum, Extreme Programming und Kanban werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. 17

18 Scrum Scrum ist ein Modell, welches ausschließlich den Projektablauf beschreibt. Scrum gibt keinerlei Richtlinien zur konkreten Softwareentwicklung vor. [12] Scrum definiert drei Rollen, den Product Owner, den ScrumMaster und das Team (siehe Abbildung 4). Der Product Owner vertritt den Kunden. Er formuliert Anforderungen und priorisiert sie. Der Scrum Master ist für den reibungslosen Ablauf des Projektes verantwortlich, ist selbst aber kein Mitglied des Teams. [13] (S.18) Abbildung 4 Scrum Zusammenfassung [14] Die Anforderungen für das Produkt werden im Product-Backlog festgehalten. Für feststehende Zeiträume, sogenannte Sprints, wird gemeinsam eine Planung durchgeführt. Das heißt, es werden Elemente des Product-Backlog in das Sprint-Backlog übertragen. Am Ende eines Sprints werden die Ergebnisse dem Product Owner vorgestellt. Innerhalb eines laufenden Sprints hat dieser keinen Einfluss auf die Entwicklung. [13] (S. 93) Ein wichtiges Hilfsmittel, mit dem die Kommunikation im Team verbessert werden soll, sind kurze tägliche Treffen, welche als Daily Scrum bezeichnet werden. Zusätzlich werden einmal pro Sprint so genannte Retrospectives im Entwicklerkreis durchgeführt. Sie werden genutzt, um den Entwicklungsprozess kontinuierlich zu analysieren und zu verbessern. [15] 18

19 Scrum allein gestellt ist kein agiler Entwicklungsprozess. Die Agilität wird erst erreicht, wenn zusätzlich die Prinzipien des Agilen Manifests berücksichtigt werden. [16] Extreme Programming Xtreme Programming (XP) ist eine Sammlung von Methoden, die darauf ausgerichtet sind, Aufwände und Risiken gut einschätzen zu können. Im Gegensatz zu Scrum werden neben der Planung zusätzlich Prozesse vorgegeben, die die Entwicklung betreffen. Die markanteste Eigenschaft von XP ist eine stark eingeschränkte Anfangsplanung, die agile Vorgehensweisen dadurch unterstützt, dass mit relativ geringem Aufwand Änderungen durchgeführt werden können. Das gibt Entwicklern und Kunden die Möglichkeit, während der Entwicklung dazugewonnene Erkenntnisse in das Projekt einzubeziehen. Ein weiterer Effekt ist, dass früh erkannt werden kann, wenn die Umsetzung bestimmter Ziele zu aufwändig oder nicht durchführbar sind. [17] Das Team ist komplett selbstorganisiert. Es erstellt Aufwandsschätzungen und plant die Iterationen selbst. Die User Storys für das Endprodukt und die Liefertermine werden aber durch den Kunden bestimmt. [10] (S. 16) Eine Methode des XP ist die Paarprogrammierung. Sie verteilt das Wissen innerhalb des Teams. So wird die Codequalität verbessert, was die Aufwände für Wartung und Weiterentwicklung senkt. Das kann sich langfristig positiv auf die Gesamtkosten auswirken. [18] Auch Code Reviews und Refactorings sollten regelmäßig durchgeführt werden. [17] Um die Geschwindigkeit der Entwicklung konstant hoch zu halten, sollte immer ein möglichst einfaches Design (Continuous/Evolutionary Design) gewählt werden, mit dem die aktuelle Aufgabe gerade so erfüllt wird. Es sollten keine Annahmen über zukünftige Anforderungen gemacht werden, weil diese sich laufend ändern können. Dieses Vorgehen steht in direktem Zusammenhang mit der kurzfristigen Planung. Die Software sollte so oft wie möglich ausgeliefert werden (Small Releases). Das gibt dem Kunden die Möglichkeit, regelmäßig Produktentwicklung zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungswünsche einzubringen. Test Driven Development (TDD) und Continuous Integration sind weitere Methoden von XP, mit denen die Qualität sichergestellt werden soll. TDD bedeutet, dass die Entwickler parallel zur Entwicklung selbst Unit und Akzeptanz Tests schreiben. Akzeptanz Tests überprüfen die User Storys und Unit Tests überprüfen die Java Ebene (Klassen). Die Tests werden automatisch, vor dem Check-in von Programmcode, durchgeführt. [17] Continuous Integration wird im Absatz beschrieben. 19

20 Kanban Das Kanban Vorgehensmodell entstand auf Basis des gleichnamigen Prozesses des Unternehmens Toyota Motor Corporation. Das Ziel von Kanban ist es, die Zeit, für die Entwicklung eines einzelnen Features zu verringern. Es gibt keine festgelegten Entwicklungsphasen oder Zeiten. Die Features der Software werden in MMF (Minimum Marketable Features) eingeteilt. Jedes MMF enthält eine Reihe von Aufgaben (Tasks). Es wird gleichzeitig immer nur an einem MMF gearbeitet. Die restlichen MMFs sind in einer Warteschlange und dürfen erst begonnen werden, wenn das Aktuelle abgeschlossen ist. Nur in Ausnahmefällen kann auch kurzzeitig an einem anderen MMF gearbeitet werden (Urgent Slot). Die Reihenfolge in dieser Warteschlange kann jederzeit durch das Projektmanagement verändert werden. Die Visualisierung erfolgt auf dem sogenannten Kanban Board. Das Board kann als Entwicklungswerkzeug oder auch als Tafel realisiert werden (siehe Abbildung 5). Bei Anwendung von Kanban entsteht ein fließender Entwicklungsprozess bei minimaler Ablenkung von außen. [19] Abbildung 5: Beispielhafter Aufbau eines Kanban Boards Continuous Delivery Eine der neueren Softwareentwicklungsmethoden ist Continuous Delivery (CD). Die Ursache für ihre Entwicklung ist der Wunsch, regelmäßig und in kurzen Abständen Releases erstellen zu können. Das hat vor allem wirtschaftliche Vorteile. Man kann nach und nach einzelne Features verkaufen. Dadurch lassen sich Projekte leichter finanzieren. 20

21 Die Release Zyklen können mit Hilfe von CD auf wenige Wochen oder sogar Tage verkürzt werden. Um das zu ermöglichen, wird der gesamte Entwicklungsprozess stark automatisiert und einige neue Methoden eingeführt. Abbildung 6 Beispiel einer Deployment Pipeline [20] (S. 4) Der Kern von CD ist die sogenannte Deployment Pipeline. Diese kann bei jedem Projekt etwas anders gestaltet werden. Der allgemeine Aufbau ist in Abbildung 6 dargestellt. Die Prozesse sind chronologisch vom Commit bis zum Release angeordnet. Die Pipeline läuft soweit wie möglich automatisch ab. Im CD-Modell sind vor allem die folgenden Maßnahmen und Prozesse wichtig: [21] Verstecken von unfertigen Features (Feature Toggles) Continuous Integration Automatisierte Tests Automatisiertes Deployment schnelles Feedback und Einbeziehung aller in der Firma beteiligten Personen in den Feedback-Prozess Es gibt eine Vielzahl an Umsetzungsvarianten von CD, was auf die unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen zurückzuführen ist. Ein Beispiel ist das Open Source Projekt: OpenDelivery. Dort werden ausschließlich Open Source Tools genutzt. Für eine bessere Skalierbarkeit laufen alle automatischen Prozesse innerhalb einer Cloud Infrastruktur ab. [22] 2.2. Prozesse Es gibt bei der Softwareentwicklung vielschichtige Prozesse mit Potenzial für Verbesserung. In diesem Abschnitt wird eine Übersicht über diese angegeben Versionierung und Release Management Alle Dateien, die für die Ausführung und das Testen der Anwendung notwendig sind, sollten in einem Versionskontroll-System erfasst werden. Dazu gehören zum Beispiel. Build-Skripte sowie Bibliotheksdateien. Es ist darüber hinaus empfehlenswert, alle anderen, das Projekt betreffenden Dateien wie Dokumentation in das Versionsverwaltungssystem aufzunehmen. [20] (S. 33) 21

22 In dem folgenden Abschnitt werden die drei am häufigsten verwendeten Typen der Versionsverwaltungssysteme vorgestellt Zentrale Versionsverwaltung Die zentrale Versionsverwaltung wurde mit CVS bereits Anfang der 90er Jahre eingeführt. CVS wurde ab dem Jahr 2000 weitestgehend durch Subversion (SVN) abgelöst, das bis heute eine sehr große Verbreitung aufweist. [23] (S.20,21) Die Daten und ihre Geschichte werden auf einem einzelnen Server in einem sogenannten Repository gespeichert. Jedem Entwickler ist es möglich mit einem Client System auf die Dienste des SVN Servers zuzugreifen. Ein zentrales Konzept in Versionsverwaltungssystemen ist das sogenannte Branching. Ein Branch ist ein eigener Entwicklungszweig, der von anderen Programmierern nicht beeinflusst werden kann. Wenn der Inhalt eines Branches wieder dem Hauptentwicklungszweig zugeführt werden soll, ist es notwendig die einzelnen Dateien zusammenzuführen (Merging). Das kann problematisch sein, wenn der Umfang der Änderungen groß ist und keine Automatik durch die Entwicklungsumgebung zur Verfügung steht. Es haben sich mehrere Strategien für die Erstellung von Branches entwickelt: [20] (S ) Develop on Mainline Branching und merging o Branch for Release o Branch by Feature o Branch by Team Develop on Mainline bedeutet, dass alle Entwickler auf der gleichen Codebasis arbeiten. Es werden keine Branches erstellt. Das begünstigt den Continuous Integration Prozess, weil nur ein Entwicklungszweig getestet werden muss. Die Problematik von Branching und Merging kann durch die Stream Basierte- und die verteilte Versionsverwaltung verringert werden. Diese Systeme werden in den nächsten Abschnitten beschrieben Stream basierte Versionsverwaltung Die Stream basierten Versionsverwaltungssysteme besitzen ebenfalls eine zentrale Architektur. Für Branches wird der Begriff des Streams eingeführt. Im Gegensatz zu Branches werden Streams nicht wieder zusammengeführt (kein Merging). Stattdessen können die Änderungen eines Streams für andere Streams vorgeschlagen werden. Für jeden Stream gibt es einen verantwortlichen Entwickler, der über Kompetenz im 22

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Iterativ. Inkrementell

Iterativ. Inkrementell Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Build-Pipeline mit Jenkins

Build-Pipeline mit Jenkins JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Inhalt I. Abbildungsverzeichnis... 5 II. Quellcodeverzeichnis... 6 III. Abkürzungsverzeichnis... 7 IV. Abstract Einleitung

Inhalt I. Abbildungsverzeichnis... 5 II. Quellcodeverzeichnis... 6 III. Abkürzungsverzeichnis... 7 IV. Abstract Einleitung Sperrvermerk Die vorliegende Arbeit beinhaltet interne und vertrauliche Informationen der Firma dotsource GmbH. Die Weitergabe des Inhaltes der Arbeit und eventuell beiliegender Zeichnungen und Daten im

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Einführung in Subversion

Einführung in Subversion Einführung in Subversion Benjamin Seppke AB KOGS Dept. Informatik Universität Hamburg Was ist Subversion? Ein Server-basiertes Versions-Verwaltungs- System Ermöglicht mehreren Benutzern die gemeinsame

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! SAP Ali Kaveh Software Engineering live Agile! Certified Scrum Master Solution

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO-Sanktionsprüfung Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO GmbH Hennengärtli Endingen Tel.: 0 / 00-0 Fax: 0 / 00- info@beo-software.de www.beo-software.de Sanktionsprüfung

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014

Entwicklungsumgebungen. Packer, Vagrant, Puppet. Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 Entwicklungsumgebungen Packer, Vagrant, Puppet Alexander Pacnik Mannheim, 10.11.2014 inovex... über inovex und den Referenten 2 Entwicklungsumgebungen... Übersicht Einführung Packer Konfiguration Packer

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Moodle aktuell halten mit Git

Moodle aktuell halten mit Git Moodle aktuell halten mit Git 3a 1 2 3b 3c 4c Vorstellung Andreas Grabs Softwareentwickler Seit 2010 Moodle Core- Entwickler Freier Mitarbeiter eledia GmbH Inhalt Allgemeines Allgmeine Vorteile Vorteile

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin

Agiles Testen. Gedankensammlung. 17. November 2013 - Patrick Koglin Agiles Testen Gedankensammlung 17. November 2013 - Patrick Koglin Inhalt Reflektion: Agilität notwendig? Wo? Eigenschaften agiler Entwicklung Quality is everyone s responsibility Qualität möglich machen

Mehr

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln Robin Prosch, Client Solution Architect EMC Deutschland GmbH 1 PROJEKTDEFINIERBARKEIT SCRUM PERSONAS 2 Agenda 1. Exkurs: Innovation 2. Projektdefinierbarkeit

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31

git & git-flow Jens Sandmann 14.12.2013 Warpzone Münster e.v. Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 git & git-flow Jens Sandmann Warpzone Münster e.v. 14.12.2013 Jens Sandmann (WZ) git & git-flow 14.12.2013 1 / 31 Überblick 1 git Versionskontrolle Allgemein VCS mit git 2 git flow 3 git nutzen 4 Anhang

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer

ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer ISA Server 2004 - Best Practice Analyzer Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Seit dem 08.12.2005 steht der Microsoft ISA Server 2004 Best Practice Analyzer

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update

EasternGraphics Produktunterlagen Anleitung zur Migration für pcon.update 2007-02-13 [BBA] 2007-02-14 [AWI] Hintergrund Zur Nutzung von pcon.update auf Ihrem System sind Anpassungen in Bezug auf Ihre pcon- Applikationen und OFML-Daten erforderlich. Dies trifft insbesondere dann

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen

Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Migration von Subversion nach Mercurial und Einsatz dezentraler Versionskontrolle in Unternehmen Christoph Mewes Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 17. August 2011 Christoph Mewes (OvGU) Migration

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Deployment Deployment Seite 1 / 25

Deployment Deployment Seite 1 / 25 Seite 1 / 25 Versionskontrolle Seite 2 / 25 Verteilte Versionskontrollsysteme Seite 3 / 25 Seite 4 / 25 Zusammenfassung Versionskontrolle Wir verwenden bei der Entwicklung das dezentralisierte Versionskontrollsystem

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP XAMPP ist eine vollständig kostenlose, leicht zu installierende Apache-Distribution, die MySQL, PHP und Perl enthält. Das XAMPP

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr